de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 97 Weiss.
Butzmann, Hans: Die Weissenburger Handschriften. Frankfurt/M.: Klostermann, 1964. (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 10) S. 278281

Lex salica. Summa breviarii Alariciani

Pergament — 87 Bl. — 22 × 13 cm — Nord- oder Ostfrankreich — VIII. Jh., 2. H.

Pergament. Ungleiches Pergament. Lagen: Neben Quaternionen — davon zwei reduziert — auch eine Quinternio und zwei Ternionen; von der letzten Lage, einer Binio, sind die zwei letzten Blätter weggeschnitten. Lagensignaturen A—L, von Strichsystemen oder Punkten eingefaßt. Die Lagen B und D—G sind auch rechts neben den Buchstaben mit Zahlen (II, IIII—VII) versehen. Schriftraum 19 × 12 cm. Die Zeilenzahl schwankt von Lage zu Lage: 18—25 Zeilen. Zwei Hände; charakteristisch die Brechung des l nahe am Fuß. Nicht sehr regelmäßige vorkarolingische Minuskel. Rote Uberschriften; 54r eine gelbe Uberschrift. Majuskeln und Minuskeln gemischt, rote Kapitelzählung. Die Texte auf Blatt 1r und 87v sind mit Galläpfeltinktur überstrichen. Anfangsbuchstaben ornamental angelegt, rot oder gelb in braunem Umriß. Größere Anfangsbuchstaben s. u. Viele Anfangsbuchstaben ornamental ausgestaltet: Fisch, Vogel und Schlange, oft verbunden mit Flechtband. Farben: Goldgelb, Rot und Braun. 2v, S (4 cm): Zwei in gegenständige, abgezirkelte Kreisteile eingeschriebene Vögel. 4r, D (3 cm): Schaft mit Flechtband, Bogen: Vogel in Kreis eingeschrieben. 5r, S (3,5 cm): Ringelschwänziges Tier mit dickem Hundskopf. S (5,5 cm): Zwei Fische mit großen Vogelschnäbeln; der kleinere untere beißt in den Schwanz des großen, der große trägt einen Stab im Schnabel. 5v, S (4,5 cm): wie aus spitz zulaufenden Kettenteilen zusammengesetzt. 7r, S (5 cm): Gefleckte Schlange1 mit dickem, geöhrtem Kopf. 7v, S (4 cm): Dicker Vogel mit vorgestreckten Krallen und fächerartigem Schwanz, vor dem Schnabel einen kleinen Fisch, 11v, S (4 cm): Ähnlich wie das vorige, der Vogel schlanker. 14v, S (5,5 cm): hoch, breit ausladend: Zwei verknotete Schlangen (gelb und rot), lange Schnabelköpfe nach links und rechts reckend. 32r, Q (3 cm): Zwei in einen Kreis eingeschriebene, dicke, zusammengedrängte Fische mit fächerförmiger Cauda. 37r, P (5 cm): Breiter Schaft mit einfachem Flechtbandzopf, rot und weiß ausgespart, Bogen bogig unterteilt. 57v, I (4,5 cm): Aufgereckter schlanker Vogel. 50v, D (4 cm): Schaft mit breiter Flechtschnur, Bogen treppig unterteilt, im Inneren des Bogens, ihm die Dickung zu geben, ein breiter Fisch, dessen fächerförmiger Schwanz den Bogen überschneidet. 4r, und 15r Anfangsbuchstabe S braun ausgezogen und rot umpunktet.

Herkunft: Nach Bischoff (s. u.) etwa 770 in Nord- oder Ostfrankreich geschrieben, nach Lowe (s. u.) im Burgundischen. Der von einer Nebenhand nur unwesentlich unterstützte Schreiber Agambert, der sich Bl. 87v nennt, ist nicht identisch mit Agambert von Tours, wie Holder (s. u.) annahm, auch nicht mit Agambert, der um 806 die Handschrift Valenciennes 59—52 (aus St. Amand) schrieb. Ein Agambert nennt sich auch als Schreiber des Cod. Bernensis 118, IX. Jh. (aus Fleury). Auf die Verwandtschaft mit dem Gundohinus-Evangeliar von Autun von 754, auch auf insular beeinflußte Züge weist Bischoff hin. Als terminus post quem ergibt sich für die vorliegende Handschrift das Jahr 751, da die Königsliste 57r mit Childeric endet. — Die Handschrift enthält kein Zeichen der Zugehörigkeit zur Weissenburger Bibliothek. Wiener Liste 8°5. Auf dem neuen Papiervorsatzblatt aufgeklebt ein Gutachten über die Handschrift von Ernst Peter Johann Spangenberg (Oberappella tionsgerichtsrat), datiert Celle 16. 1. 1823.

J. G. v. Eckhardt (Eccardus), Leges Francorum salicae et Ripuariorum, Francof. 1720, mit Abdruck der Lex salica nach vorliegender LIandschrift und Faks. von Bl. 1v auf Seite 3. — E. A. Feuerbach, Die Lex salica und ihre verschiedenen Recensionen, 1831, S. 4—14. — J. M. Pardessus, Loi salique, 1843, S. 157—92. — Lex salica, hrsg. von J. Merkel, mit einer Vorrede von Jacob Grimm, 1850, S. LXXVI und XCIII f. — Lex salica mit der mallobergischen Glosse nach den Handschriften von Tours-Weissenburg-Wolfenbüttel und von Fulda-Augsburg-München, hrsg. von A. Holder, 1879. — Lex salica ed. by J. H. Hessels, 1880, Sp. XIV. — Theodosiani libri XVI ed. Th. Mommsen und P. Meyer 1, 1, 1905, S. CIL — MGH Scr. rer. merov. 7, 1920, S. 469 und 471 mit Abb. 57r und 57v auf Tafel 2. — R. Buchner, Kleine Untersuchungen zu den fränkischen Stammesrechten I, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 9, 1951, S. 66-71, 102 m. Abb. von Bl. 1v, 4r, 13v, 14v, 57r auf Tafeln I, II. — K. A. Eckhardt, Zur Entstehungsgeschichte der Lex salica, in: Festschrift zur Feier des 200jährigen Bestehens der Akad. d. Wiss. zu Göttingen, Phil.-hist. KL, 1951, S. 1—34: darin S. 8—13 paläographische Beurteilungen der vorliegenden Handschrift durch B. Bischoff, E. E. Stengel und P. E. Hübinger. — R. Buchner in: Aus Verfassungs- und Landesgeschichte, Festschrift zum 70. Geburtstag von Theodor Mayer 2, 1955, S. 599 f. — Pactus legis salicae, hrsg. von K. A. Eckhardt 1, 1954, S. 24-25. - CLA 9, S. 45, Nr. 1595 mit Teil-abb. von 15v und 5lr. — E. Lesne, Les livres „Scriptoria" et bibliothèques du commencement du VIIIe à la fin du XIe siècle, Lille 1938, S. 706. — O. Homburger, Die illustrierten Handschriften der Burgerbibiliothek Bern, 1962, S. 45.

1r Zusatz von anderer Hand . Formula Securitatis. Nach vorliegender Handschrift hrsg. MGH Legum sectio 5, 537—38, Nr. 8.

1v Lex salica. Pactus legis salicae. Cum glossa in mallobergo. Sog. 65-Titel-Text in 67 Titeln. ›Incipit Lex salica primum titulum de manire‹. Si quis ad mallum legibus dominicis … — … (31v: ) LXVII De caballo mortuo excortegato. Si quis caballo … solidos XXX conponat excepto capitale et dilatura. LXVIII explicit lex I. Pactus legis salicae, hrsg. von K. A. Eckhardt 2, 1, S. 116—556. Die der Lex angehängten Capitularia zählen weiter (LXVIII—LXLIII). Incipit II. Capitularia. Zählung nach Eckhardt 2, 2, S. 362 ff. (Capitulare I).

31vLXVI. De rebus in alode patres‹. Si quis super alterum. Eckhardt S. 362.

LXVII LXVIIII. De cane creuto‹. Si quis pater aut parentis. Eckhardt S. 362-64.

32rLXVIII. LXX. De homine ingenuo occiso. Quomodo parentis sui conprehindit vitam suam‹. Si quis hominem ingenuo occiseret. Eckhardt S. 564.

32vLXX, § 1. LXXII. De creobebat‹. Si quis hominem ingenuum in silva. Eckhardt S. 566-68.

LXXIV. LXXIII. Cuicumque domum violare presumpserit‹. Que domo pro firmamento. Eckhardt S. 380.

LXXV.Si quis hominem de furca. Eckhardt S. 582. (Capitulare III).

CIII. LXXIIII. De pignoracione‹. Si quis debitorem suum pignorancia. Eckhardt S. 420.

33rCII LXXV. De hominem inter duas villas occisum‹. Sicut adsolet homo iuxta. Eckhardt S. 418-20.

33vCIV. LXXVI. De mulierem cesam vel excapillatam‹. Si quis mulierem excapillaverit. Eckhardt S. 420—22. (Capitulare II).

34r LXXIX. LXXVII. Pactus Childeberti regis. De retinore pacis. Anfang fehlt; siehe unten. Erste Worte: Appelavirit et nagaverit … Eckhardt S. 388—90 stark abweichend.

LXXXI. LXXVIII. Si hominem ingenuo in furto appellaviret ‹. Diese Uberschrift ist der fehlende Anfang von LXXIX. Si quis ingenuus in furtum culpatus fueret. Eckhardt S. 390.

LXXXII. LXXVIIII. Cuius manum ad henium inciderit‹. Eigentlich Überschrift von LXXXI. Servus in furtum inculpatur. Eckhardt S. 392.

34vLXXXIII. LXXX.Si quis aliena mancipia. Eckhardt S. 394.

LXXXIV. LXXXI. Incipit liber III deinde‹. Clotarius rex posuit decreta, ut qui ad vigilias. Eckhardt S. 394—96.

35rLXXXV. LXXXII.Si quis in alterius domum. Eckhardt S. 398. Fortlaufend im Text.

LXXXVI.Secum furtum, ubicumque capitur. Eckhardt S. 398.

LXXXVII. LXXXIII.‹ Der Anfang als Überschrift rot. ›De servos eclesie‹. Dann. Aut vel cuiuslibet si ad quecumque. Eckhardt S. 398.

35vLXXXVIII. LXXXIIII.Si quis quodlibet de potentis. Eckhardt S. 400.

LXXXIX. LXXXV.Si quis occulte rem sive conposicionem. Atque libet. Eckhardt S. 400-02.

LXL, § 1. LXXXVI.Nullusque libet culpabilem. Eckhardt S. 402.

36rLXL, § 2. LXXXVII.Si cuilibit servus ad quocumque deseruit. Eckhardt S. 402-04.

LXLI. LXLII. LXXXVIII. Ut in truste electi centenarius ponantur‹. Pro fiscalibus et omnium domibus censimus, pro timore pacis iubemus. Eckhardt S. 404-06.

36vLXLIII. LXXXVIIII capitulum‹. Si quis ad vestigium vel ad latrone. Fortsetzung als eigenes Kapitel. ›LXL‹. Si quis a iudicibus. Eckhardt S. 406-08. (Capitulare I).

LXXVIL LXLI.Si quis super aliena domum lapide miserit. Eckhardt S. 384-86.

LXXIV. LXL.Si quis aliena domum violenter. Eckhardt S. 380.

LXXI. LXL.Si Salicus Salicum violenter castraverit. Eckhardt S. 368.

37r Explicit Lex saleca qui vero cunlacio infra hac libros IIII continere viditur.

Series regum francorum. Primus rex Francorum statuit. Nach vorliegender Handschrift abgedruckt . Eckhardt S. 408—10.

37v Additamentum ioculare. ›Incipiunt totas Mal[lo]b[ergo]‹. In nomine dei patris omnipotentis sie placuit voluntas … — … ego, qui scribsi mea nomen, non hic scripsi culpabilis iudicetur. Abgedr. Lex salica, nach den Handschriften von Tours-Weissenburg-Wolfenbüttel... Hrsg. von A. Holder S. 40.

Summa breviarii alariciani. Voran. Tituli legum corpore theudosiani de constitutione principum. Theodosiani libri XVI, ed. Th. Mommsen und P. Meyer 1,1.

87r Explicit liber iuredicus ex diversorum sentenciis elucidatus.

87v Schreibeverse. Quisquis nescit scribere / nulluni pot[est] bibere. Labore tris digiti … — … ora pro Agamberto …


Korrekturen, Ergänzungen:
  • Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)

  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.