co-funded by the European Union under the Seventh Framework Programme (CIP-ICT-PSP.2009.2.3)
Predigtsammlung. Katholische Briefe. Paulus an Timotheus, Titus und Philemon. Theodosius De situ terrae sanctae (sog. Weissenburger Augustinus)
Kalbspergament — 155 Bl. — 9,4 × 12,5 cm — Luxeuil oder ein mit L. verbundenes Kloster — VIII. Jh., Anf.
Lagen: 19 Quaternionen und 3 Bl. (153–154). Lagenbezeichnungen I–XVIIII. Ursprünglich war Bl. 153 das erste Bl. der letzten nun unvollständigen Lage. Legt man für die Rekonstruktion eine Quaternio zugrunde, so ergibt sich das Schema 153 x x x / x x 152 154. Um 1500 hat ein gelehrter Leser den Band durchgelesen bis Bl. 88; ihn beschäftigten nur die Homilien. Von ihm stammt auch die Blattzählung bis Bl. 88 mit arabischen Ziffern. Da Bl. I nicht mitgezählt wurde, auch Leimspuren aufweist und am äußeren Rande zerfressen ist, scheint es ehemals gegen den Deckel eines verlorenen Einbandes geklebt zu sein. Schriftraum: 13 × 9 cm. 15 bis 20 Zeilen unliniiert. Vorkarolingische Minuskel des Typus Luxeuil. Braune Tinte. Der gelehrte Leser hat verwischte Worte am Rande wiederholt (74r und 76r), ein Zitat aus dem Decretum Gratiani festgestellt (5r). Weitere Bemerkungen zum Text von derselben Hand; s. u. bei 40v und 52r. Überschriften in roter und grüner Capitalis, Farben zeilenweise abwechselnd. Initialen s. u. Der Buchschmuck (Initialen) ist von Zimmermann (s. Lit.) beschrieben und größtenteils abgebildet. Bemerkenswert 1v: farbige Zeichnung eines Lebensbaumes in Arkade; das sternartige Gebilde 1r (Abb. bei Zimmermann) ist eine Windrose; darüber von einer Hand des IX. Jhs.: civitas bethlehem, darunter civitas iherusalem. — 50v oberer Band eine alte Federzeichnung: Schreitender Löwe. Wohl wesentlich jünger die Zeichnung eines Laufvogel s (Trappe?) 154r.
Herkunft: 2r oberer Rand alte Signaturbuchstaben.F. et .D.. Daselbst Codex sancti Petri in Wissenburg. — 8°3. Auf dem Papiervorsatzblatt des neuen Einbandes Inhaltsangabe von Lauterbachs Hand. 2r Stempel der Bibliothèque Impériale.
Sermones. Epistolae catholicae. Epistolae Pauli ad Timotheum, ad Titum, ad Philemonem. Theodosius: De situ terrae sanctae 4885 m. Abb. 66v/67r. — J. L. Walther, Lexicon diplomaticum 1745, Tab. I m. Abb. 82r. — L. Traube, Nomina sacra, 1908, S. 203 (Abk. von sanctissimus). — M. Ihm, Palaeographia lat. fasc. 1, S. 6 und Taf. V m. Abb. 41v/42r. — E. A. Lowe (Loew), Studia palaeogr. 1910, S. 32. — G. Morin in: Rev. Bened., 1914, S. 117. — W. M. Lindsay, Notae Latinae 1915, S. 492. - E. H. Zimmermann, Vorkarolingische Miniaturen, 1916, Text S. 15, 54–56, 172-75; Taf. 55-62 m. Abb. von 1r, 6v, 16v, 19v, 25r, 26v, 52v, 56r, 40v, 45v, 47v, 56v, 60r, 75v, 75v, 82r, 85v, 86v, 88r, 95v, 96r, 97r, 104v, 105r, 110v, 143r. — J. J. Tikkanen, Studien über die Farbgebung in der mittelalterlichen Buchmalerei, 1955, S. 257. — Caesarius Arelatensis, Opera ed. G. Morin 1, 1 (1937), S. CVI. — P. Salmon, Le Lectionnaire de Luxeuil 1, 1944, S. XXX und 2, 1955, S. 14ff., 25 ff. und pl. IV m. Abb. 152v. — F. Massai, Essai sur les origines de la miniature dite irlandaise, 1947, pl. XLII m. Abb. 56v, 26v. — Caesarius Arelatensis, Sermones ed. G. Morin, P. 1 (Corpus Christianorum, Ser. lat 105) 1953, S. CXII. - Codices latini antiquiores 6, 1955, S.XVII und 9, 1960, S. 45 (Nr. 1596) m. Abb. 145r; S. 67 f. (Literatur). — J. Kirchner, Scriptura lat. libraria, 1955, S. 35 und Taf. 51 b m. Abb. 98r. — A. Grabar und C. Nordenfalk, Das frühere Mittelalter, 1957 (Les grandes siecles de la peinture), S. 153. — Weitere Lit. bei 110v und 144r. —Ir leer. Spuren radierter Schrift und fast verlöschte Federproben. Miniaturen
1v Zierseite aus Kapitalbuchstaben mit Initiale s.u. Incipit omelia sancti Agustini episcopi de advento domini nostri Jesu Christi. Caesarius Arelatensis, Sermo 187. Caesarius ed. G. Morin, S. 723–26 = CCL 104, 763-66. 57, 843-48, Nr. 1 (Appendix Maximi Taurinensis). CSEL 21, 223-27, Nr. 1 (Faustus Reiensis). Mit anderem Anfang „Appropinquate iam" 39, 1973–75, Nr. 115 (App. Augustini).
6v : Omilia sancti Agustini de natale domini. 39, 1977 bis 1981, Nr. 117 (App. Aug.)
16v : Sermo 215 Omilia de passione sancti Stefani. Gratias agamus deum in hunc diem, quo primicerius martyrum migravit de mundo … — … Multo enim magis etiam nunc exaudietur pro veneratoribus qui, exauditus est pro labidatoribus. 39, 2145–46.
19r : Sermo 202 Omilia de Epifania(l). 38, 1033–1035.
23r Omilia prima die in Quadragisima verb. aus Quadraginsima. Evangelica lectio dicit, dilectissimi, adventus domini habetur in ianuis … — … languiscente studio procreationis humani mundos totius orbis ornamenta perdederit.
26v : Epistula sancti Heronimi de imolatione agni. (Darunter) IX. Jh. Vigilia pasche. 40, 1201–04 (App. August.) Anecdota Maredsolana 3, 2, 405.
32v : Omelia sancti Augustini de pascha. 39, 2059–61, Nr. 160 (App. Aug.)
36r : Sermo 114. ›Omilia in letaniis‹. Sanctum evangelium cum legeretur, audivimus, fratres carissimi, de remissione … — … accipietis messem vitam aeternam pro dominum nostrum Jesum Christum, filium tuum, cui est honor … 38, 652–54.
40v : Sermo Guelferbytanus 21 Omelia sancti Augustini de ascensione domini. (82v) zwischen den Worten intuemur und Laudati ein Strich und dazu die Marginalie von der oben angeführten Hand des XV./XVI. Jhs.: nunc quae sequuntur non pertinent ad istum sermonem. Das bezieht sich auf den 38, 1209 ff. abgedr. Text, wo die Predigt mit demselben Schluß wie hier (und wie bei Mai, Nova patrum bibliotheca Nr. 44), jedoch mit anderem Anfang überliefert ist. s. Augustinus, Tractatus sive sermones ex cod. Guelph. 4096 (= Weiss. 12) ed. G. Morin, 1917, S. 76-79. Wieder abgedr. in: Miscellanea Agostiniana 1, S. 506–09.
43r Sermo de pentecosten. Post miracula tanta signorum, post confracta vincula. A. B. Caillau et Saint Yves, Sermones 269, app. 8 aus Cod. Casin. 12.
47v : Omelia sancti Agustini episcopi de conversione beati Pauli apostuli. Hodie lectio de actibus apostulorum hec pronunciata est, ubi apostulus Paulus ex persecutione … — … Ergo poena redditur, misericordia pro poena consequitur. Gratia enim salvi efficimur a peccatis nostris, in quibus egrotamus. Der hier wiedergegebene Anfang bildet auch den Anfang von Augustinus, Sermo 278, 38, 1268. Doch der vorliegende Sermo fährt fort percutiens eum et sanans, occidens et vivificans. Occisus agnus a lupis … Auch der hier wiedergegebene Schluß findet sich im 1. Absatz von Aug. Sermo 278, sonst aber liegt hier ein ganz anderer Text vor.
52r : Sermo 185. (56r) Marginalie. XV./XVI. Jh. (s. o.). Nota. Quae sequuntur non videntur pertinere ad istum sermonem. Der Schreiber dieser Notiz hat zum Vergleich mit dem hier vorliegenden Text wohl eine Hs. ähnlich clm 22266a vor Augen gehabt, in der die letzten Zeilen — etwa 20 — fehlen. Vgl. Morin in 104, S. 753. Caes. ed. G. Morin, S. 712–16 = 104, S. 752-56. Rev. Benedictine 13, S. 211-14.
56v : Sermo 350 Tractatus sancti Agustini de caritate. Divinarum scripturarum omnem scientiam omnemque plenitudinem. 39, 1533–35 mit abweichendem Anfang.
60r : Sermo 36 Epistula sancti Agustini episcopi de diligendis inimicis. Caes. ed. Morin, S. 147–54 = 103, S. 154 bis 161. Abweichend 39, 2253-56, Nr. 272 (App. Aug.).
66v : Sermo 37 Item de diligendis inimicis. Caes. ed. Morin, S. 154-67 = 103, S. 161-67. 39, 2256-59, Nr. 273 (App. Aug.).
73v De dilectione dei et proximi. Dicturus sum dilectione vestre de ipsa dilectione. siehe Caesarius Arelat. ed. G. Morin, S. 912 u. 104, S. 961.
75v : Sermo 31 1. Hälfte Epistula sancti Agustini de faciendis aelimosinis. Fratres karissimi, caritatem vestram amavi et consilium dare … — bis zu dem in der Anm. zu Caes. ed. Morin mitgeteilten Schluß: … Sed pro iustis laboribus in requie sempiterna conlocari meratur, ipso adiuvante, qui vivet … Caes. ed. Morin, S. 127–30 =. 103, S. 133-36. Kürzer 39, 2331-32, Nr. 306, Abs. 1 und 2.
79r : Sermo 31 2. Hälfte Omelia eiusdem. Licet vobis, fratres karissimi, incognitum esse non credam. Caes ed. Morin, S. 130, woselbst der Anfang in der Anm. zu Z. 16 mitgeteilt ist, bis S. 132 103, S. 136-38. 59, 2332-33, Nr. 306, Abs. 3-5.
82r : Epistula sancti Agustini episcopi. 40, 1341–42, Nr. 58 (Ps.-Augustinus, Sermones ad fratres in eremo).
85v : Sermo sancti Agustini de decim talenta. Mai, Nova patrum Bibl. 1, 240.
86v In kleinerer gedrängter Schrift (24 Zeilen) auf dem noch freien Raum am Schluß der Lage nachgetragen: Excarpsum de dicta sanctorum. Videmus, karrissimi, aliquotiens etiam illas animas penitentia penetiri … — … insuescendus est animus salutis (zuerst saluatis, zwischen u und t Rasur) ac fidelibus Christi usqui in finem est exercenda militia, quibus aeternam post finem corona paratus et gloria.
88r Katholische Briefe. Mit den Sonderlesarten, die bisher nur aus Cod. St. Gallen 70 (geschr. von Winithar 770/80) bekannt waren. (Briefl. Mitt. v. Bonifacius Fischer.). (88r) Epistula Jacobi. (96r) Epistula Petri. (110v) Epistula Johannis. Zum Text vgl. F. A. Ebert, Zur Handschriftenkunde, 1825, S. 186. (122r) Epistula Judae.
125r Epistulae Pauli ad Timotheum, ad Titum, ad Philemonem. Allen Briefen (außer Paulus ad Philemonem) gehen Capitula voraus und die aus Kommentar stammenden Prologe.
144r : De situ Terrae Sanctae. 39, 137–50. Die Hs., in den Ausgaben mit G bezeichnet, bricht 151v mit propter (CSEL 39, S. 149, Z. 9) ab; daß der Text aber, 152 überspringend, 153 noch bis ipsa provincia est weitergeht (CSEL 39, S. 149, Z. 19), hat Heinemann nicht bemerkt, und die Zeilen sind infolgedessen auch in den Ausgaben nicht berücksichtigt. Keiner der Hrsg. hat die Handschrift selber eingesehen, alle haben sich auf Heinemanns Kollation verlassen, wie das Studium der Lesarten zeigt. Vgl. die. Vorreden Geyers zu 39. J. Gildemeisters zu der Ausgabe Theodosius, De situ Terrae Sanctae, 1882 und T. Toblers zu Tobler et Molinier, Itinera Hierosolomytana, Vol. 1, 1879.
152r 152 ist hier an falscher Stelle eingefügt. Die letzten 4 Zeilen des 153r beginnenden Textes: et cautiosa conclusionis significantia. Quid theorisma, nisi diligens verborum perscribtio. Quid mistirium, nisi secretam et reconditam Habens expositionem. Haec sunt, que investigare et plenios nosse iubemus. Dann folgt. : Exposicio sancti Agustini de anima et spiritu eo, quod una natura sit vel substancia. In Genesim libro legimus: et insufflavit deus. Der Text überspringt 153 und bricht ab 154v: Movet membra, dirigit sensus, preparat cogitationes exercet(?) actiones. Capita rerum infinitarum imagines. Die Seite war von derselben Hand weiter beschrieben, ist aber zur Hälfte radiert.
153r Interogacio sancti Agustini, quibus modis divina nititur scribtura aut in quibus modis conprehenditur. Respondit. Divinarum scribturarum treplex est scientia, tripartita ordine et trina narracione divisa. bricht ab 153v quid allegoria, nisi investigande cognitonis bisgemina, ut aliud sit in voce, aliud in scientia. Quid silogismum, nisi contoria- siehe 152r.
Abgekürzt zitierte Literatur
Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum, Bd. 1–, Wien 1866– | |
O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3) | |
Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865 | |
Liste der von H. J. Blum im Jahre 1673 der Wiener Hofbibliothek angebotenen Handschriften meist Weissenburger Herkunft, in: T. Gottlieb, Die Weissenburger Handschriften in Wolfenbüttel, Wien 1910 (Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse 163,6) |
- Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
- Normdaten ergänzt oder korrigiert. (schassan, 2015-09-07)
Transformed in the scope of the project Europeana regia Bibliotheca Carolina.