Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, bearb. von Irene Stahl. Wiesbaden 2004. S. 24-28. (Vorläufige Beschreibung)

Bremen, Staats- und Universitätsbibliothek, msa 0033

Sächsische Weltchronik

Pergament — Hamburg — 13. Jh. Ende

Lagen: V (10). IV-I (16). V (26). 6 IV (74). IV-I (80). 2 IV (96). IV-I (102). Spätmittelalterliche Foliierung, die Bl. 1f. als Vorsatzbl. zählt und die Blattverluste nicht berücksichtigt, darüber durchgehende moderne Tintenfoliierung der SuUB Bremen (wird übernommen). Nach Bl. 12, 76, 98 fehlt je 1 Doppelbl. (Mittelbl. der 2., 11., 14. Lage, Textverlust). Schriftraum: 24,5 × 18,5 cm, zweispaltig, 29-30 Zeilen. Textura Rubriziert. Blaue und rote Lombarden. 3ra, 3rb, 3va, 3vb, 5ra, 5rb, 18va goldene Initialen. Knapp 400 Miniaturen, davon rund 230 schematisierte Porträts von biblischen Stammvätern und antiken und mittelalterlichen Herrschern, bis Bl. 28 in farbig gerahmten Medaillons, zum Teil mit Attributen. Deckfarben auf Goldgrund (vorherrschende Farben: Rot, Blau, Schwarz und Grün). Zum Verhältnis von Text und Abbildungen vgl. Hägermann (s.u.), 15-21.

Holzdeckel mit Lederüberzug (16. Jh.). Rollen- und Plattenstempel. Messingbeschläge an den Ecken (zum Teil abgegangen). Zwei Schließen (vgl. Hägermann (s.o.), 11).

VD: Kreuzigung Christi, Überschrift: CHS HAT UNS ERLOST, darunter: PROPTER SCELUS POP[uli], HD: Wappen (n. id.) mit den Initialen G. V. A. und dem Satz GOT is min TR[ost].

Herkunft: Johannes de Berghe (gest. 1283/84), Hamburger Ratsherr, ließ den Band als Geschenk für Graf Gerhard I. von Holstein-Schauenburg (1232-1290) anfertigen. Diz bouch ist eynes heren/ voul wisheit zeucht und eren/ der ist greve Gert van Holtseten gena[n]t/ daz heft im eyn syn burghere gehsant/ de het Johan van dem Berghe/ got geve en beiden herberghef an sinem hymelriche/ des biddet algheliche/ unde sprechet allem samen/ de diz horen lesen amen. 2v. Zu deren Person (und der Problematik von deren Identifizierung) vgl. Wolf, 94 und Anm. 33. — Bibliothek des Schlosses Wisborg in Visby. Vgl. die Notiz über eine große Dürre 1580/81 in Gotland: … skrevid paa Wisborig slott denn 29 Marzi anno 1581. Enrike Kaas. E. Hanndtth 104va. Druck: Lappenberg (s.u.), 375. Johannes Brockenhuus zu Leerbaek, er erhielt die Chronik von Helvig Ulfeldt zum Geschenk. Johannes Brockenhuß est huius libri verissimus possessor et mihi dono dedit matertera mea charissima Helena Ulfeldt. D. 6. Febr. Anno 1603 2r. Zu deren Person vgl. Wolf Weltchronik, 94f. und Anm. 36 f. Peter Christoph von der Osten (1659-1730). P C Von der Osten possessor huius libri 1698 2r. Zu dessen Person vgl. Wolf Weltchronik, 95 und Anm. 38. — Bibliotheca Bremensis (?). Seit 1834 im Besitz der Stadtbibliothek Bremen nachweisbar. Benutzer: Reimar Kock (1500-1569) benutzte sie als Quelle für seine ,Cronica der vornehmsten Geschichten unnd Händel der keyserliken Stadt Lübeck unnd erer Verwandten' (F. H. Grautoff, Die lübeckischen Chroniken in niederdeutscher Sprache I, Hamburg 1829, XXXVI-XXXIX, 461). Zu dessen Person vgl. NDB 12, 285f.

Rump, 9. — J. Lappenberg, Von der Chronik des Grafen Gerhard von Holstein und der Repgowschen, sowie der sogenannten Lüneburger Chronik; in: Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 6 (1831), 373-389. — H. F. Massmann, Das Zeitbuch des Eike von Repgow in ursprünglich niederdeutscher Sprache und in früher lateinischer Übersetzung, Stuttgart 1857 (Bibliothek des Litterarischen Vereins 52), 589f. — Müller, 10f. Nr. V. — L. Weiland (Hg.), Deutsche Chroniken und andere Geschichtsbücher des Mittelalters, Hannover 1877 (MGH Scriptores qui vernacula lingua usi sunt 2), 11 f. — Lonke, 181 f. Nr.4. — Karl der Große. Werk und Wirkung, Katalog der Ausstellung Aachen 1965 Juni 26 - Sept. 19, Düsseldorf 1964, 517 Nr. 705. — E. Niesei, Wort und Bild in der Sächsischen Weltchronik (Bremer und Berliner Handschrift), Staatsexamensarbeit Bonn 1965 (masch.). — Herkommer, 96-99. — Miniaturen und Handschriften, 40-42 Nr. 36 (mit Abb.). — L. von Wilckens, Unbekannte Buchmalerei und Leinenstickerei des 14. Jahrhunderts im Umkreis von Lübeck; in: Niederdeutsche Beiträge zur Kunstgeschichte 15 (1976), 71-98. — Die Zeit der Staufer. Geschichte - Kunst - Kultur, Katalog der Ausstellung Stuttgart 1977, Stuttgart 1977, Band 1, 245 Nr. 341; Band 2 Abb. 167. — Stadt im Wandel I 474. — R. Schmidt, Zu den Bilderhandschriften der Sächsischen Weltchronik; in: Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag, 2 Bde, hg. von K. Hauck u.a., Berlin u.a. 1986, 742-779. — Sächsische Weltchronik (Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Ms. a. 33). Farbmikrofiche-Edition, hg. von D. Hägermann, München 1989 (Codices illuminati medii aevi 14). — A. Hetzer, Textkohärenz in mittelniederdeutschen Chroniken; in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 117 (1994), 24-57, hier 26-46. — Heinrich der Löwe und seine Zeit I, D 75 (mit Abb.). — F. Scheie, Die Sächsische Weltchronik. Zum Verhältnis von Text und Bild am Beispiel der Bestrafungsszenen der Bremer Handschrift Ms. a. 33; in: Alles was Recht war. Rechtsliteratur und literarisches Recht. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 70. Geburtstag, hg. von H. Höfinghoff u.a., Essen 1996 (Item mediävistische Studien 3), 123-137. — Wolf Weltchronik, 93-95. — Goldgrund und Himmelslicht, 302 f. (mit Abb.).

Schreibsprache: Mittelniederdeutsch.

1r leer. (1v) Notiz. De Römische cronike. 1323. (2r) Notiz über ein Unwetter, datiert 1555. Druck: Lappenberg (s.o.), 375. Besitzeinträge (s. o.). Druck: Ebd. (2v) Widmungsgedicht (s.o.).

3ra-104ra Sächsische Weltchronik. Rezension B Einzelne Marginalien von mehreren Händen. (3ra) Reimvorrede. Nu vornemet algemeine/ wat uns god de reine/ siner genathen hat bescerit/ swer sich unreiner lust irwerit … (3vb) Text. In aller dinghe beginne scop god to erst hemel unde erthe unde water unde viur unde lucht …do starf biscop Rodolf van Maydeborg overdeme dische M° cc lx° in sente Margareten dage [12.7.1260] . Potthast Bibliotheca, 1109f. 2VL 8, 473-486. G. Korlén, Die mittelniederdeutschen Texte des 13. Jahrhunderts. Beiträge zur Quellenkunde und Grammatik des Frühmittelniederdeutschen, Lund 1945 (Lunder germanistische Forschungen 19), 72-91. M. Menzel, Die Sächsische Weltchronik. Quellen und Stoffauswahl, Sigmaringen 1985 (Vorträge und Forschungen Sonderband 34). Druck (der in Bremen msa 0033 überlieferten Fassung):Massmann (s.o.), 1-494. Farbmikrofiche-Edition, hg. von D. Hägermann (s. o.)

104v Notiz über eine große Dürre 1580/81 in Gotland (schwed.). Druck: Lappenberg (s.o.), 375.


Abgekürzt zitierte Literatur

2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 1–12, hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015