de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 475 (olim M 168)
Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018

Pontificale

Pergament — I, 48 Bl., I — 24,6 × 16,6 cm — Frankreich (Ile de France, Paris?) (?) — 13. Jh. Drittes Viertel

Lagen: I, 4 VI (48), I. Reklamanten, jeweils auf dem letzten Blatt der Lage. Moderne Foliierung (Bleistift), beginnend mit 1 (VS) und endend mit 14 (= altes Bl. 12). Alte Foliierung, beginnend mit 1 (= neue Foliierung 3) und endend mit 48. Vorderes und hinteres Schutzblatt sind Teil von jeweils einem Bifolium, von dem ein Blatt als VS und HS auf den inneren Buchdeckel geklebt wurde. Im Folgenden wird die alte Foliierung verwendet. Bei manchen Miniaturen Ausbrüche in der Vergoldung. 14-17: Wasserflecken. Schriftraum: 17 × 11 cm. Zwei Spalten. 41 Zeilen. Textualis. Einige Ergänzungen am Rande von erster Hand; dafür wurde das Pergament extra liniiert. Französische Notation auf vier Zeilen (nicht durchgehend ausgeführt). Rubriziert. Fünf bis dreiundzwanzigzeilige Feldbuchstaben. Schwarze Federzeichnung und Rahmen. Innengrund: Gold. Außengrund: Blau oder Braunrot mit weißen dekorativen Elementen (Dreipunktmuster, Vegetabilia), goldenen Punkten, gelegentlich auch Gold (P-Stamm). Typen: I. Historisierte Initialen. II. Zierinitialen als bewohnte Initialen (Schlangen, aber 10v: nur Ranken mit Blättern); Tierinitiale: Drache als Ersatzmotiv (24r). Ausläufer: Ranken mit Profilblättern und farbigen Kugeln, manchmal auch als Schlangenkörper. Stammfüllung: kleine weiße Kreuze, Kreise und andere geometrische Repetitionsmuster auf Deckfarbe. Historisierte Initialen. 3rb: O(mnipotens). Confirmatio: Bischof, sitzend und im Amtsornat, fasst mit der rechten Hand die Stirn eines Jungen, der vor ihm mit gefalteten Händen kniet. Hinter ihm stehen zwei junge betende Männer. 3vb: C(antato). Qualiter sacri ordines fiant: Bischof im Amtsornat hält mit beiden Händen ein offenes Buch. Hinter ihm ein Kleriker (Archidiakon?) mit dem Bischofsstab. Vor dem Bischof zwei Kleriker. 7rb: P(rimum). In ordinatione episcopi: Stehender Bischof im Amtsornat (Metropolit), die Rechte erhoben im Segensgestus, in der Linken den Bischofsstab haltend. Vor ihm sitzt ein Bischof im Amtsornat, mit Buch in der linken Hand, die Rechte vor der Brust, das Haupt leicht unter die segnende Hand gebeugt. 9ra: P(rimo). Qualiter ab episcopo synodus agatur: Auf einem von Löwenskulpturen getragenen Thron sitzt ein Bischof im Amtsornat, die rechte Hand im segnenden Gestus erhoben, in der Linken den Bischofsstab haltend. Um ihn auf beiden Seiten sitzen Kleriker, mit z. T. in Sprechgesten erhobenen Händen. 10va: S(anctimonialis). Consecratio virginum: Durch den Querbalken des Buchstabes S in zwei Kompartimente geteilt. Oben der Bischof im Amtsornat, die rechte Hand im Segensgestus erhoben, in der linken den Bischofsstab haltend. Unten sitzen oder stehen in zwei Gruppen Nonnen mit Schleier und grauem oder schwarzem Habit. Eine in der Mitte erhebt die rechte Hand. 12va: I(ncipit). Consecratio regis: Unter dem Bogen eines mit Turm ausgestatteten Gebäudes steht ein König mit Krone, in der rechten Hand ein Szepter mit lilienförmiger Spitze haltend. Der Blick ist nach unten gerichtet. 15vb: P(onuntur). In dedicatione ecclesie: Auf der rechten Seite Bischof im Amtsornat, die rechte Hand im Segensgestus erhoben, in der linken Hand den Bischofsstab. Hinter ihm ein Kleriker. Vor dem Bischof eine Kirche mit hohem Portal. 21vb: V(adat). (Quomodo reliquie sunt ponende in altari): Zwei Männer schreiten von links nach rechts, auf den Schulter tragen sie auf einer mit einem Tuch bedeckten Liege eine Reliquienlade. Diese ist mit drei kleinen Bögen verziert. 22vb: O(mnipotens). Reconciliatio violate ecclesie: Auf der linken Seite Bischof im Amtsornat, beide Hände erhoben, in der Rechten ein Aspersorium. Hinter ihm eine Kleriker, in der Rechten den Bischofsstab. Vor dem Bischof eine Kirche mit hohem Portal. 23ra: P(rimo). Consecratio cimiterii: Ein Bischof im Amtsornat, den Blick auf die Erde gerichtet, hält in der rechten erhobenen Hand ein Aspersorium, in der linken Hand den Bischofsstab. Hinter ihm ein Kleriker, ein Wassergefäß in der rechten Hand haltend, die linke im Gebetsgestus erhoben. 24ra: O(mnipotens). Benedictio cereorum: Ein Bischof im Amtsornat, in der linken Hand den Bischofsstab, öffnet mit der rechten Hand eine Holzbank, in der Kerzen gestapelt sind. 25va: S(edente). Reconciliatio penitentium: Durch den Querbalken des Buchstabes S in zwei Kompartimente geteilt. Oben: Bischof im Amtsornat, die rechte Hand im Segensgestus erhoben, in der linken den Bischofsstab. Sein Blick ist auf einem ihm gegenüber stehenden Kleriker (Diakon) gerichtet, der aus einem offenen Buch liest. Unten: Laien (Männer und Frauen) unterhalten sich mit erleichterter Miene, die Hände in Sprechgesten erhoben. 28rb: O(mnipotens). Benedictio: Auf der rechten Seite steht ein Bischof im Amtsornat, die rechte Hand im Segensgestus erhoben, in der linken Hand den Bischofsstab. Sein Blick ist auf drei Männer gerichtet, die vor ihm stehen, das Haupt gebeugt. Vom ersten sind die gefalteten Hände in betendem Gestus zu sehen. 33rb: D(eus). Benedictio: Auf der rechten Seite steht ein Bischof im Amtsornat, in der linken Hand den Bischofsstab. Seine rechte Hand ist zum Segen über die drei sich vor ihm beugenden Männer ausgestreckt. Der erste hält die Hände in betendem Gestus gefaltet. Ich danke Patricia Stirnemann (Paris) für die Bestimmung der Datierung. II. Weitere Zierinitialen (s.o.). 1ra: E(xi). 3va: O(remus). 9rb: I(n). 10va: E(o) 15va: A(desto). 24rb: I(n). Blaue und rote Fleuronnée-Initialen.

Spätmittlalterlicher Einband. Holzdeckel mit rotem Schafsleder bezogen. Streicheisenlinien und Einzelstempel. 1. Blüte, Vierblatt (). 2. Laubstab (). 3. Rosette, fünfblättrig (). 4. Rosette, fünfblättrig (). Werkstatt: "Halberstadt Domschatz, Inv.-Nr. 475*" (). Metallschließe (Haken). Spuren von Blattweisern. Auf dem VD in schwarzer Tinte (15. Jh.?): Liber officium continens pontificis. Von anderer Hand: Debet semper esse in armario.

Herkunft: Verschiedene Indizien weisen auf die Diözese von Senlis (Oise, Kirchenprovinz Reims) hin: die Erwähnung der Selvanectensis ecclesia, die Obödienzformel des Bischofs von Senlis Garinus (1214-1227) auf fol. 7r, die Heiligen in den Heiligenlitaneien. Zu Garinus vgl. Eubel, C., Hierarchia catholica medii aevi … ab anno 1198, 8 Bd. (Münster 1913-1978), 1, S. 451, in Brepolis Medieval Encyclopaedias - Europa Sacra Online (http://www.brepolis.net/europa_sacra). Bei grundsätzlicher Übereinstimmung gibt es leichte Varianten zwischen den beiden Listen der Heiligenlitaneien. In beiden Listen verweisen auf Frankreich die Heiligen Remigius, Frambaldus, Clodoaldus, Lupus, Vigor, Genovefa, Honorina, Batildis. Eine Lokalisierung des Pontificale in Senlis wird zudem durch die Präsenz der Heiligen Sanctinus, Almarus (Agamarus), Levangius und Regulus (Bischöfe von Senlis) gestützt. Von derselben Hand der Foliierung (15. Jh.) auch ein detalliertes Inhaltsverzeichnis mit Angaben der fol. von 1 bis 41. — Wie und wann die Handschrift nach Halberstadt kam, bleibt ungewiss. Einen langjährigen Aufenthalt in Paris hatte vor seiner Weihe Albert von Sachsen († 1390). Er wurde vom Papst Urban V. in Avignon am 21.10.1366 zum Bischof von Halberstadt ernannt (Inthronisation: 2.2.1367). Zu dieser Person vgl. Zöllner, Walter, in Gatz, Bischöfe, S. 226-227; Berger, Harald, Albert von Sachsen, in Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon 11 (Berlin – New York 2004), Sp. 39-56. Maseberg, Günter, Bischof Albrecht III. (Albert von Sachsen) 1366-1390, in Maseberg, Günter - Kettner, Karin (Hgg.), Halberstadt, das erste Bistum Mitteldeutschlands 804 - 1648. Zeitzeugnisse von Kaiser Karl dem Großen bis zum Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg. Ausstellungskatalog = Veröffentlichungen des Städtischen Museums Halberstadt 29 (Halberstadt 2004), S. 222-224. Berger, Harald, Bischof Albrecht III. (1366 - 1390) als Gelehrter von europäischem Rang (Albert von Sachsen), in ibid., S. 81-92. Im 15. Jh. befand sich die Handschrift in Deutschland (vgl. Zusatz fol. 34r). Ir: Moderne Signaturangabe 168 (Bleistift).

Schmidt (1881), 168, S. 17. — Carmassi, Mittelalterliche Handschriften, S. 52-55. — Carmassi, Patrizia, Kat.-Nr. I-51, in Stollberg-Rillinger, Barbara – Puhle, Matthias – Götzmann, Jutta – Althoff, Gerd (Hg.), Spektakel der Macht. Rituale im Alten Europa 800 – 1800. Katalog der Ausstellung, Magdeburg, 21. September 2008 - 4. Januar 2009 (Darmstadt 2008), S. 104-105.

Ir leer bis auf die Inschrift Liber episcopalis qui numquam ab armario erit alienandus.

Iv leer.

1r-48v Pontificale. Für bestimmte Riten auch vom Priester benutzbar (Rituale). (1ra-3va) Tauf- und Firmungsordo. (1ra) ›Incipit ordo ad cathecizandos infantes. Cum venerint infantes ad ostium …Exi ab eo spiritus immunde … — … in aula celesti ut habeas vitam eternam in secula seculorum. Amen. Vgl. PRG, CVII, 6-15. 17.25. 18-24. 29-32. 2-3. 33-36. 39. 41. (3rb) ›Si episcopus adest statim crismate sancto confirmet …Omnipotens sempiterne deus qui regenerare … — … Ante finem seculi iustificatos prescivit. Vgl. Liber sacramentorum Augustodunensis, 1466-1469; Martène, De antiquis, 1, Sp. 253-254. (3va-6vb) Weiheordines für hostiarii, lectores, exorcistae, accoliti, subdiaconi, diaconi et sacerdotes. (3va) ›Ad clericum faciendum‹. Oremus dilectissimi fratres … — … sine macula in sempiternum. Vgl. PRG, III, 1-3.5. ›Qualiter ordines fiant. Cantato misse introitu dicta prima collecta dicat archidiaconus‹. Accedant qui ordinandi … — … offensionibus populi omnipotenti deo cui et honor et gloria per omnia secula seculorum amen. Vgl. PRG, XV, 9-11. 14-21. XVI, 5-8. 12-14. 18. 17. 27-31. 34-37. (6vb-8vb) Weiheordo für einen Bischof. (6vb) ›Incipit ordo vel examinatio in ordinatione episcopi‹. (7ra) ›Primum fatiat clerus et populus electionem episcopi. Qua facta …Reverende pater … — … tibi deus augere gratiam. Qui vivit et regnat in secula seculorum Amen. Vgl. PRG, LXIII, 9-15. 32-37. 41. 45. (7r) Zeitgenössische Ergänzung auf dem Fußsteg (andere Hand): Ego Garinus silvanectensis ecclesiae ordinandus episcopus huic sanctae Remensi ecclesiae et tibi patri N tuisque successoribus secundum sacros canones et decreta sedis apostolice ex sacris canonibus promulgata pro scire et posse meo me bona fide obediturum promitto. Pro eiusdem quoque metropolitani publicis et privatis negotiis studio consilio me bona fide elaboraturum et absque illius consensu nullum me prebere in magnis negotiis ecclesiasticis et ordinationibus assensum nisi in eo quod ad propriam pertinet parrochiam meam. Profiteor et huic professioni mee coram deo et sanctis eius sub testimonio presentis ecclesie subscribo et propria manu firmo. (9ra-b) Synodalordo. (9ra) ›Incipit ordo qualiter ab episcopo synodus agatur. Primo incipiat episcopus alta voce …Veni creator spiritus … — … vestrarum sedium cubilia repetatis illesi. Amen. Quod ipse praestare dignetur. Vgl. aus der Kirchenprovinz (Reims): Schneider, Konzilsordines, S. 506-508. (9rb-10va) Consecratio abbatis et benedictio abbatissae. (9rb) ›Benedictio abbatis quomodo episcopus debeat eum ordinare Adest electus … — … Tunc dent ei omnes fratres pacis osculum flectentes genua sicut ante patrem a deo sibi constitutum. (9v) Zwei Ergänzungen auf dem Seitensteg: 1. Silvanectensis vel romane ecclesie domino pape suisque successoribus. (Als Ergänzung auf dem Seitenssteg zur Interrogatio: Vis N ecclesie et michi et meisque successoribus subiectionem et obedientiam exhibere secundum canonicam auctoritatem et decreta sanctorum pontificum). 2. Papa N et successoribus tuis et sancte romane ecclesie. (Als Ergänzung zur Erklärung des Abtes: Ego N humilis cenobii N abbas promitto tibi patri N et successoribus tuis atque matri ecclesie N debitam subiectionem atque obedientiam secundum instituta sanctorum patrum). Vgl. PRG XXVI, 3-6. 9. 12. (10va) ›Benedictio super abbatissam. Eo modo fiat de abbatissa …Concede quaesumus … — … Post tradatur et regula et baculus sicut abbati. Vgl. PRG XXXII, 4. 10. (10va-12va) Consecratio virginum. ›Consecratio sacrarum virginum quae in epiphania …Sanctimonialis virgo … — … et finita missa communicet. Vgl. PRG XXIII, 2-6. 8. Mit Zusätzen, z.B. Liber sacramentorum Augustodunensis 1617-1618. 1621. (12va-15vb) Consecratio regis et benedictio reginae. (12va) ›Incipit consecratio regis quem de conventu seniorum per manus perducant duo episcopi ad ecclesiam et chorus hanc decantet antiphonam duobus episcopis precinentibus‹. Firmetur manus tua … — … Post evangelium offerat rex ad manus archiepiscopi oblationem et superagatur missa suo nomine et ordine suo. Deinde comunicetur ab archiepiscopo corpore et sanguine domini nostri Iesu Christi et sic referant deo gratias. Ein zeitgenössischer Krönungsordo aus Reims ist erhalten, der zusammen mit einem Pontificale (für die Orationen und andere darin erhaltenen Texte) zu benutzen war. Vgl. Ordines coronationis Franciae. Texts and Ordines for the Coronation of Frankish and French Kings and Queens in the Middle Ages, ed. Richard A. Jackson (Philadelphia 2000), 2, Ordo XX A, S. 291-305. Er weist Übereinstimmungen mit dem Pontificale aus Senlis auf. Um den Vergleich zu erleichtern, werden hier die einzelnen Initien und Rubriken gegeben. (12va) Firmetur manus tua. ›Incipit precunctatio sive electio episcoporum ac clericorum necnon populorum ad regem consecrandum ad regem dicendam dicendo ita. Legatur ab uno episcopo coram omnibus‹. A vobis perdonari petimus ut unicuique de nobis et ecclesiis nobis commissis. ›Responsio regis ad episcopos. Hic debet levare rex manum super sacrosancta evangelia‹. (12vb) Promitto vobis et perdono Perdono unicuique de vobis et ecclesiis vobis commissis canonicum privilegium et debitam legem …Debet incipere archiepiscopus Te deum laudamus et rex iacebit prostratus super faudestorium suum Hec tria populo christiano et mihi subdito in Christi promitto …His factis omnes dicant Amen. Invocatio super regem‹. Te invocamus domine sancte pater omnipotens eterne deus ut hunc famulum tuum N … (13ra) ›Alia oratio‹. Deus qui populi tui virtute …Alia‹. In diebus oriatur omnibus equitas et iustitia … (13rb) ›Consecratio regis‹. Omnipotens sempiterne deus creator et gubernator celi et terre, conditor et dispositor … (13va) ›Hic ungatur oleo. Deinde dominus metropolitanus ungat de oleo sanctificato caput pectus scapolas‹. PRG LXXII, 13. ›oratio‹. Christe perunge hunc regem … (13vb) ›Alia‹. Deus electorum fortitudo et humilium celsitudo qui in primordio … (14ra) ›Alia‹. Deus dei filius dominus noster Iesus Christus quia patre oleo exultationis … PRG, LXXII, 18 ›Oratio post anulum‹. Deus cuius est omnis potestas. Hinc cingatur ei gladius ab archiepiscopo inter ea cantetur antiphona: Confortare et esto. ›Sequitur oratio‹. Accipe hunc gladium cum dei benedictione tibi collatum … (14rb) ›Oratio post gladium‹. Deus qui prudentia tua celestia simul et terrena moderaris …Hic coronetur‹. Coronet te deus corona glorie atque iusticie … Am Rande: ›Tunc induatur rex dalmaticam et soccum et ponatur corona super altare quam archiepiscopus debet imponere capiti regis et dominica prima oratione omnes pares regni debent tenere manum ad coronam et tamdiu tenere quousque tota dicatur ista oratio. Deus perpetuitatis et cetera‹. Vgl. Büttner, Andreas, Der Weg zur Krone. Rituale der Herrschererhebungim spätmittelalterlichen Reich = Mittelalter-Forschungen 35,2 (Ostfildern 2012), S. 807. ›Oratio post coronam‹. Deus perpetuitatis dux virtutum cunctorum hostium victor …Hic detur sceptrum‹. Accipe sceptrum regie potestatis insigne virgam … (14va) ›Oratio post sceptrum‹. Omnium domine fons bonorum cunctorum deus institutor …Hic datur ei virgam‹. Accipe virgam virtutis atque equitatis … PRG, LXXII, 21. (14rb) ›Hic dicatur benedictio‹. Extendat omnipotens deus dexteram tue benedictionis … (14vb) Indulgeat tibi dominus … Angelos suos bonos … Inimicos tuos ad pacis … Victoriosum te atque triumphatorem … (15ra) Et qui te voluit super populum …Benedictio alia super eum‹. Benedic domine hunc preelectum … Et tali cum benedictione … Da ei tuo spiramine …Regis status desigantur‹. Sta et retine amodo statum quem hucusque … PRG, LXXII, 25 ›Sequitur oratio‹. Omnipotens deus det tibi de rore celi … (15rb) ›Alia‹. Benedic domine fortitudinem principis et opera manuum illius …Et tunc deosculetur omnes clerum populumque et dicat unusquisque Vivat rex feliciter in sempiternum tricibus vivibus. Vivat rex‹. Am Rande: ›Dato pacis osculo singulis archiepiscopis et episcopis ducent regem ad sedem suam archiepisopi et episcopi‹. ›Ad reginam benedicendam. Debet regina abduci in ecclesiam et prosterni ante altare …Adesto domine supplicationibus nostris … — … in ea bonis operibus corrobora gloriam. Per. (15va) ›Tunc debet capud eius ungi oleo‹. In nomine patris …Sequitur oratio post unctionem‹. Omnipotens sempiterne deus affluentem spiritum …Tunc debet anulus inmitti digito‹. Accipe anulum fidei …Sequitur oratio‹. Deus cuius est omnis potestas et dignitas …Tunc debet imponi sua corona capiti‹. Accipe coronam glorie …Sequitur oratio‹. Omnium domine fons bonorum et cunctorum dator … (15vb-24ra) Kirch- und Friedhofsweiheordines. (15vb) ›Ordo in dedicatione ecclesie. Ponuntur reliquie composite in veteri ecclesia vel tentoro priori die …Actiones nostras … — … Et populi tu dona sanctificet et sumentium corde purificet. per dominum. Vgl. PRG XL, 1. XL, 5-9. 13.21. 23-27. 29. 36-37. 39. 41-58. 60-64. 74. 143-144. (21vb) ›Ordo quomodo reliquie sunt ponende in altari. Vadat pontifex cum clero ad eum locum …Aufer a nobis domine … — … et iubente pontifice incipiat cantor introitum ad missam. Vgl. Andrieu, Ordo XLII, 1-2. PRG XL, 125-137. 139-144. 147-148. (22vb) ›Reconciliatio violate ecclesie. Primum veniat episcopus … Omnipotens et misericors deus qui sacerdotibus tuis … — … tibi pie offerentium vota sanctifica. Vgl. PRG L, 1-8. 10. (23rb) ›Consecratio cimiterii. Primo debet episcopus cum clericis suis aquam benedictam …Asperges me … — … ab omnibus hic invocantibus nomen tuum defensionis tue auxilium sentiatur. Per. Vgl. PRG LIV, 2-4. 1. (24ra-b) Benedictio cereorum. (24ra) ›In purificatione beate Marie benedictio cereorum‹. Omnipotens sempiterne deus qui hodierna die … — … ad lucem indesinentem pervenire mereamur per te Iesu Christe. Vgl. PRG XCIX, 21. (24rb-26vb) Reconciliatio paenitentium. (24rb) ›Ordo quomodo penitentes in capite quadragesime episcopo se debent representare‹. In capite quadragesime omnes qui publicam … — … et remissionem omnium peccatorum percipere mereamini et hic et in eternum. Amen. (24va) ›Absolutio penitentium in capite ieiunii‹. (25ra) ›Benedictio cineris‹. Franz, Benediktionen, 1, S. 465, Anm. 1. (25rb) ›Dominica in ramis palmarum. Benedictio palmarum et aliarum frondium‹. Franz, Benediktionen, 1, 11, S. 493. (25va) ›Seconciliatio [!] penitentium in cena domini. Sedente pontifice pro foribus ecclesie penitentibus in atrio ecclesie …‹ Vgl. Liber sacramentorum Engolismensis, 602, 604-605, 607-608. (26vb-28ra) Ölweiheordo. (26vb) ›Post nonam celebrabitur missa sicut solet fieri. Si episcopus missam cantavit Gloria in excelsis deo dicetur et Credo in unum deum …Exorcizo te immundissime spiritus … — … Tunc crisma novum et oleum presbiteris dividatur si quid vero de veteri residuum fuerit igni comburatur. Vgl. PRG XCIX, 260-263. 271. 274-280 Andrieu, Le pontifical romain du XII siècle, XXXB, 7. (28ra-b) Ordo ad mandatum faciendum. (28ra) ›Primo legitur evangelium, postea legatur sermo domini quod habuit cum discipulis in ipsa nocte usque ad passionem …Mandatum novum … — … omnium nostrum interiora laventur peccata Qui vivis. Vgl. PRG XCIX, 287. 290. (28rb-35va) Benedictiones. Temporale: von der Dominica I in adventu domini bis zur Dominica XXIII post octavam Pentecostes. Sanctorale: von In nathali [!] sancti Stephani bis De sancto Andrea. Commune sanctorum: von Plurimorum apostolorum bis In dedicatione ecclesie. (28rb) ›Benedictio Dominica prima in adventu domini‹. (33rb) ›In natali sancti Stephani benedictio‹. (34r) Nachtrag auf dem Fußsteg (Textualis und Kursive gemischt, 15. Jh., Deutschland): zwei Orationen. (35va) ›Ad sponsam benedicendam ante ianuas ecclesie‹. ›Ad desponsationem fatiendam super anulum‹. (36vb) ›Sequitur missa‹. Vgl. PRG CCLIII, 5. 8-11. (36rb-37va) Weihe der Paramente und anderer Altargeräte. ›Benedictio vestimentorum sacerdotalium seu levitarum atque ordinum‹. Darin: (36va) ›Ad corporale vel pallam‹. ›Benedictio patene‹. (36vb) ›Ad calicem benedicendum‹. (37ra) ›Benedictio ad orarium‹. ›Benedictio ad zonam‹. ›Benedictio ad casulam‹. ›Benedictio crucis‹. PRG XL, 79. 75. 85. 83. 88. 91-93. 86. 103. (37va) ›Benedictio pere‹. (37vb) ›Ad dandam peram‹. ›Ad dandum baculum‹. Andrieu, Le pontifical romain du XII siècle, XLVII, 1-3, S. 265. ›Ad signum ecclesie benedicendum‹. Im allgemeinen übereinstimmend mit Liber sacramentorum Engolismensis, 2042-2049.

38va-41ra Visitatio infirmorum. (38va) ›Visitatio infirmorum. Cum venerit sacerdos …Pax huic domui … — … merearis a domino hic et in eternum. Vgl. vereinzelt Übereinstimmungen mit PRG CXXXIX, 1, 10, 13, 16, 28; PRG CXLIII, 3, 32, 34-35; CXCIII, 44. (38va-39va) Heiligenlitanei. (41ra-44va) ›Commendatio animarum‹. Antiphona. Subvenite sancti dei … — … Dona nobis pacem. (43va-44va) Weitere Heiligenlitanei. Weitgehend übereinstimmend mit Deshusses I 3, 445: Agenda mortuorum, S. 169-175. (44va) Altarweiheordo. (44va) ›Incipit consecratio altaris. Dum pontifex ornatur alba et stola VII psalmi dicuntur, deinde letania cantatur‹. Ut hoc altare benedicere … — … cuius regnum et imperium sine fine permanet in secula seculorum. Amen. (48va) Von erster Hand: Nachgetragener Teil aus den Hochzeitsriten vor dem Einzug des Brautpaares in die Kirche.

Ir-v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Franz, Benediktionen A. Franz, Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter, 2 Bde., Freiburg/Br. 1909, ND Graz 1960
PRG Le pontifical romano-germanique du dixième siècle, Bd. 1–3, hrsg. von C. Vogel und R. Elze, Città del Vaticano 1963–1972 (Studi e testi 226, 227, 269)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Halberstädter Handschriften
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)