Lectionarium et homiliarium officii (Pars hiemalis)
Pergament — 375 Bl. — 35 × 27 cm — Halberstadt — 1434
Lagen: III+1 (7). 36 V (367). V-2 (375). Reklamanten zum Teil sichtbar. Moderne Foliierung (Bleistift) korrigiert eine frühere, ebenfalls moderne, aber partielle und fehlerhafte Foliierung. Gelegentlich Wachstropfen (auch auf Initiale fol. 270v). Schriftraum: 24 × 17 cm. Zweispaltig. 26 Zeilen (Text). Textualis. Kleineres Schriftformat für Gesangsstücke und gelegentlich Rubriken. Wenige spätere Ergänzungen und Korrekturen. Ausstattung: Eine ganzseitige Miniatur und verschiedene Typen von Zierinitialen. 8v: Ganzseitige Miniatur (Deckfarbenmalerei), Kreuzigung: Ein rechteckiger Rahmen umrahmt die Szene. Das Holzkreuz, Maria und Johannes stehen auf einer grünen Wiese mit kleinen Blumen. Der Hintergrund ist blau, gefüllt mit goldenen Ranken. In der Mitte steht der Gekreuzigte mit geschlossenen Augen, das nimbierte Haupt auf den rechten Arm gebeugt. Aus den mit Nägeln durchbohrten Händen und Füßen sowie aus der Seite fließt Blut in großen Tropfen. Kleine Bluttropfen auch auf der Stirn unter der grünen Dornenkrone. Zur Rechten und Linken Christi Maria und Johannes, beide mit goldenem Nimbus, den Blick nach unten bzw. vor sich gerichtet, ein Buch in der Hand haltend. Johannes weist zudem mit der rechten Hand auf Jesus hin. Farben: Rot, Gelb, Grün, Blau, Lila, Rosa, Braun, Weiß, Schwarz, Gold. I. 4,5 bis 8 cm lange historisierte Initialen, meistens mit langen Ausläufern (Deckfarbenmalerei). 49ra: S(citote). Geburt Christi. Viereckiger Rahmen, mit Kreisen und Blattmotiv gefüllt. Der Buchstabenstamm ist durch einen goldenen Drachen ersetzt, aus dessen Mund Feuer und eine lange Blattranke mit Goldpollen herausgeht. Die zwei daraus resultierenden Register (Grundfarbe: Blau) sind mit Szenen aus der Geburt Christi gefüllt. Oben: unter einem Hüttendach links drei Engel, rechts Ochs und Esel. Unten: von links nach rechts Joseph als älterer Mann, ohne Nimbus, sitzend, mit einem Stock in den Händen; Maria mit gefalteten Händen kniend vor dem Christkind; dieses liegend auf goldener, sternförmiger Liegefläche mit Lichtstrahlen. 226ra: F(ratres) (Palmsonntagsvigil). Einzug Jesu in Jerusalem. Grüner Rahmen, mit Kreisen gefüllt. Buchstabe in schwarzer Federzeichnung. Blattranken mit Goldpollen als Ausläufer. Stammfüllung in Gold. Binnenfeld: Grundfarbe Rosa mit Goldranken. Figuren: Christus mit goldenem Nimbus auf einem Esel reitend, die linke Hand erhoben. Hinter ihm ein Baum. Zwischen den Baumblättern im oberen Register sind die Büsten zweier junger Männer zu sehen, die Jesus grüßen. 270va: G(aude). In conceptione sancte Marie virginis ad vesperas. Rosa Rahmen, mit Kreisen gefüllt. Schwarze Federzeichnung, mit Blattranken als Ausläufer. Stammfüllung in Gold. Binnenfeld: Grundfarbe Blau. Vor dem Eingang von zwei Gebäuden stehen, sich umarmend, Joachim und Anna. Auf der linken Seite ein Engel mit entfalteter Sprechrolle (leer), die einen Bogen über die beiden Figuren bildet. 284ra: D(a). De sancto Thoma apostolo. Feldbuchstabe ohne Ausläufer. Binnenfeld: Auf der linken Seite der auferstandene Christus mit Kreuzigungswunden. Auf der rechten Seite streckt Thomas auf Aufforderung Christi seine Finger in die Seitenwunde. Christus erhebt die rechte Hand im Segensgestus. 303va: S(aulus). In conversione sancti Pauli ad vesperas. Rosa Rahmen. Buchstabe in schwarzer Federzeichnung, mit Blattranken und Goldpollen als Ausläufer. Stammfüllung in Gold. Binnenfeld: Saulus, in offener Landschaft reitend, wird in dem Moment gezeigt, als er vom Pferd stürzt (vgl. Act. 9, 1-4). Hinter ihm eine Wand von schwarzen Bäumen (?) vor rot/blauem Himmel. 314ra: O admirabile. In vigilia purificationis Marie virginis. Rosa Rahmen. Buchstabenstamm mit Goldfüllung und schwarzer Rankenzeichnung. Im Binnenfeld: Jesuskind mit goldenem Nimbus auf einem Altar sitzend, die Hand in Richtung Maria erhoben. Diese steht zu seiner Linken, mit goldenem Nimbus, die Hände zum Gebet gefaltet. Neben Maria eine weitere betende Frau (Hanna?). Auf der anderen Seite des Altars zwei ältere Männer, von denen einer mit erhobener Rechten auf Christus hinweist (Simeon? Vgl. Lc 2,25-38). Von einem Knoten aus dem Randband des O hängt von oben eine brennende Lampe. 346ra: I(ngressus). In vigilia annunctiacionis beate virginis Marie Ad vesperas. Feldinitiale. Rosa Rahmen, mit Kreisen gefüllt. Buchstabe in schwarzer Federzeichnung mit Blattausläufern an den Endstellen. Stammfüllung in Gold. Das Feld ist durch den I-Stamm in zwei Kompartimente getrennt. Links kniet ein Engel mit (leerer) Sprechrolle in den Händen. Rechts, ihm gegenüber, sitzt Maria auf einem Holzstuhl, in der Rechten ein offenes Buch haltend. Der Grund ist blau, mit Ranken gefüllt; der Boden eine grüne Wiese mit kleinen Blumen. Farben: Rot, Gelb, Grün, Blau, Lila, Rosa, Braun, Grau, Gold (gelegentlich gepunzt).: F(ratres) (Palmsonntagsvigil). Einzug Jesu in Jerusalem. Grüner Rahmen, mit Kreisen gefüllt. Buchstabe in schwarzer Federzeichnung. Blattranken mit Goldpollen als Ausläufer. Stammfüllung in Gold. Binnenfeld: Grundfarbe Rosa mit Goldranken. Figuren: Christus mit goldenem Nimbus auf einem Esel reitend, die linke Hand erhoben. Hinter ihm ein Baum. Zwischen den Baumblättern im oberen Register sind die Büsten zweier junger Männer zu sehen, die Jesus grüßen. 270va: G(aude). In conceptione sancte Marie virginis ad vesperas. Rosa Rahmen, mit Kreisen gefüllt. Schwarze Federzeichnung, mit Blattranken als Ausläufer. Stammfüllung in Gold. Binnenfeld: Grundfarbe Blau. Vor dem Eingang von zwei Gebäuden stehen, sich umarmend, Joachim und Anna. Auf der linken Seite ein Engel mit entfalteter Sprechrolle (leer), die einen Bogen über die beiden Figuren bildet. 284ra: D(a). De sancto Thoma apostolo. Feldbuchstabe ohne Ausläufer. Binnenfeld: Auf der linken Seite der auferstandene Christus mit Kreuzigungswunden. Auf der rechten Seite streckt Thomas auf Aufforderung Christi seine Finger in die Seitenwunde. Christus erhebt die rechte Hand im Segensgestus. 303va: S(aulus). In conversione sancti Pauli ad vesperas. Rosa Rahmen. Buchstabe in schwarzer Federzeichnung, mit Blattranken und Goldpollen als Ausläufer. Stammfüllung in Gold. Binnenfeld: Saulus, in offener Landschaft reitend, wird in dem Moment gezeigt, als er vom Pferd stürzt (vgl. Act. 9, 1-4). Hinter ihm eine Wand von schwarzen Bäumen (?) vor rot/blauem Himmel. 314ra: O admirabile. In vigilia purificationis Marie virginis. Rosa Rahmen. Buchstabenstamm mit Goldfüllung und schwarzer Rankenzeichnung. Im Binnenfeld: Jesuskind mit goldenem Nimbus auf einem Altar sitzend, die Hand in Richtung Maria erhoben. Diese steht zu seiner Linken, mit goldenem Nimbus, die Hände zum Gebet gefaltet. Neben Maria eine weitere betende Frau (Hanna?). Auf der anderen Seite des Altars zwei ältere Männer, von denen einer mit erhobener Rechten auf Christus hinweist (Simeon? Vgl. Lc 2,25-38). Von einem Knoten aus dem Randband des O hängt von oben eine brennende Lampe. 346ra: I(ngressus). In vigilia annunctiacionis beate virginis Marie Ad vesperas. Feldinitiale. Rosa Rahmen, mit Kreisen gefüllt. Buchstabe in schwarzer Federzeichnung mit Blattausläufern an den Endstellen. Stammfüllung in Gold. Das Feld ist durch den I-Stamm in zwei Kompartimente getrennt. Links kniet ein Engel mit (leerer) Sprechrolle in den Händen. Rechts, ihm gegenüber, sitzt Maria auf einem Holzstuhl, in der Rechten ein offenes Buch haltend. Der Grund ist blau, mit Ranken gefüllt; der Boden eine grüne Wiese mit kleinen Blumen. Farben: Rot, Gelb, Grün, Blau, Lila, Rosa, Braun, Grau, Gold (gelegentlich gepunzt). II. 5 bis 22 cm lange Zierinitialen mit vegetabiler Besatz- und Binnenfeldornamentik, gelegentlich auch Tiere (Drachen) als Besatz- und Ersatzmotive. Als Ausläufer Blatt- und Blumenranken mit Goldpollen. Deckfarbenmalerei. 9ra,: V(eni). 104va,: P(aulus). 145vb,: I(n). 253ra,: T(anta). In schwarzer Federzeichnung grüner Drachen mit langen Ohren als Besatzornament zu dem zweizeiligen Feldbuchstaben. Aus dem Mund herauskommend, sowie als Ausläufer vom Drachenschwanz, Blätter- und Blumenranken mit Goldpollen. Der Körper befindet sich auf einem goldenen Feld. 275ra,: (L)iber. (Beginn des Mt-Evangeliums). 358rb: I(n). Lange Drachen (Braun und Grün), im geschlossenen Mund Blatt- und Blumenranken mit goldenen Pollen haltend. Eine goldene Kugel auch zwischen den Ohren und am Schwanzende. Farben: Rot, Blau, Grün, Lila, Rosa, Schwarz, Weiß, Gold. III. 3,5 × 5,5 cm lange Zierinitialen (in einem Fall Fleuronnéeinitiale) mit Propheten und Heiligen als Binnenfeldmotiv (Deckfarbenmalerei). 9ra: D(eus). Der Prophet Jeremias mit (leerer) Schriftrolle. Vgl. das folgende Responsorium Ecce dies veniunt … (Ier 23,5). 49rb: P(aulus). Paulus mit (leerer) Schriftrolle. 49va: P(rimo). Der Prophet Jesaja mit Schriftrolle. Vgl. die folgende Lesung Is 9,1ff. Inschrift: Domine audi. 254rb: Ad vesperas super psalmos feriales. D(ilexit). Im Binnenfeld der Heilige Andreas, mit beiden Händen ein x-förmiges Kreuz haltend. 308rb: De sancto Karolo ad vesperas. R(egali). Feldbuchstabe. Grüner Rahmen, mit Kreisen gefüllt. Stammfüllung in Blau mit geometrischen Motiven. Blattranken als Ausläufer. Im Binnenfeld auf rosa Grund der Kaiser Karl mit weißem Bart, Krone und Szepter. 346ra: E(cce). Jesaja mit (leerer) Schriftrolle. Vgl. die folgende Lesung Is 7,14-15. 365vb: V(eni). Wahrscheinlich Jesaja mit (leerer) Schriftrolle. Farben: Rot, Gelb, Blau, Grün, Rosa, Lila, Weiß, Grau, Gold. IV. Zwei- bis vierzeilige Lombarden, in roter oder schwarzer Federzeichnung auf grünem Feld, mit Stammfüllung in Gold, gelegentlich mit Flechtknoten. Binnenfeld: Blau oder Rosa mit Rankenornamentik (fol. 9ra-b,, 314rb,, 366rb). V. Fleuronnée-Initialen, Rot oder Rot und Blau (83va rot und schwarz). VI. Gelegentlich cadellen-artige Initialen, Rot und Schwarz. VII. Einfache Lombarden, Blau und Rot.
Spätmittelalterlicher Einband. Holzdeckel mit braunem Kalbsleder bezogen. Je fünf Buckel auf VD und HD. Streicheisenlinien und Einzelstempel. 1. Adler, heraldisch, einköpfig, ohne Attribute (s000267). 2. Blüte, Vierblatt ( s001671). 3. Lilie, Mittelblatt rhombisch, unterer Abschluss lilienförmig ( s031274). 4. Rosette, 1 Blattkranz, fünfblättrig, Blätter kreisförmig ( s006405). 5. Ornamente, geometrische, Punkte ( s003486). Werkstatt: "Turm" ( w000310). Ort: Georgenberg. Spuren von zwei Schließen. VS und HS aus Papier.
Herkunft: Laut Kolophon fol. 373vb geschrieben im Jahr 1434 vom Priester Gottschalk Weghener im Auftrag des Bischofs von Halberstadt Johannes von Hoym (1419-1437). Zu dieser Person vgl. Zöllner, Johannes, Johannes von Hoym, in Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 116. — Alte Signatur No. 115 auf VS.
, S. 229-230. Der zweite Band (Pars aestivalis) wurde im Jahr 1437 vollendet und ist heute in, 115, S. 3. — , S. 657-658. — , S. 228. — , 279-280.
1r-v leer.
2r-7v Kalendar. Hervorzuheben sind die liturgischen Feste Carolus, sanctus, Adventus reliquiarum sancti Stephani, Adventus reliquiarum sancti Stephani, Inventio sancti Stephani, die auf die Halberstädter Diözese verweisen: 28.01. Karoli confessoris ; 09.05. Adventus reliquiarum sancti Stephani ; 03.08. Inventio sancti Stephani prothomartiris ; 16.08. Festum patronorum ; 31.08. Verene; 16.10. Dedicatio ecclesie ; 17.10. Hic servabitur festum patronorum; 05.11. Dedicatio cripte.
8r leer.
8r-365va Lectionarium et homiliarium officii (Pars hiemalis). Enthält auch Gesangsstücke und lange Rubriken. Hier nur die patristischen Lesungen verzeichnet. (8v) Kreuzigungsminiatur. (9r-251vb) Proprium de tempore. (Pars hiemalis). (9r) ›Sabbato in adventu domini. Ad vesperas‹. (11va-12va) ›Iohannis episcopi‹. : In evangelium Matthaei. ed. Bengt Löfstedt = VL 19 (Freiburg 1991), S. 465, Z. 20 - S. 468, Z. 26. (17vb) ›Dominica II‹. (19va-20va) : Homilia I,1. 28,1, S. 50, Z. 20 - S. 54, Z. 16. Vgl. I,3. (25va) ›Dominica III‹. (27va-28va) : Homilia I,6. 28,1, S. 112, Z. 20-S. 116, Z. 8. Vgl. I,5. (30va-31va) : Homilia I,3. 122, S. 14, Z. 1 - S. 15, Z. 50. Vgl. I,11. (33ra-34ra) : Homilia I,4. 122, S. 21. Z. 1 - S. 22, Z. 43. Vgl. I,12. (34va-35va) : Homilia I,20. 28,1, S. 342, Z. 3 - S. 344, Z. 26. I,13. (36ra) ›Dominica IIII‹. (42va-44ra) : Sermo App. 245. 39, Sp. 2197 - Sp. 2197, Z. 49. Vgl. I,9; , S. 285. (44rb-45vb) : Adversus Iudaeos. 42, Sp. 1123, 11 - Sp. 1124, 13, Z. 20. Vgl. I,10. (46ra) ›In vigilia vigilie ad vesperas‹. (46va-48va) : Homilia 1. , S. 239, Z. 4 - S. 241, Z. 17. Vgl. I,15. (49ra) ›In vigilia nativitatis domini ad vesperas‹. (51va-52va) , Sermo 194. 38, Sp. 1015 - Sp. 1016, Z. 21 und. : Sermo 187. 38, Sp. 1001, Z. 4-35. (52vb-53va) : Sermo 2. 91A, S. 899, Z. 1 - S. 900, Z. 43. Vgl. PD I,19. (53vb-54rb) : Homilia I,8. 28,1, S. 140, Z. 27 - S. 142, Z. 27. Vgl. I,24. (54va-55rb) : Homilia I,7. 122, S. 46, Z. 1 - S. 48, Z. 62. Vgl. I,25. (55rb-56va) : Homilia I,8. 122, S. 52, Z. 1 - S. 54, Z. 55. (58ra-60rb) : Sermo 3. 91A, S. 905, Z. 1 - S. 907, Z. 93. Vgl. I,27. (60va-61va) ›Bede presbiteri‹. Deus et salvator noster cum incredulos … — … studeat convocare. B I,5: Barré, S. 272. (66va-67vb) : Sermo 2. 60, S. 339, Z. 21 - S. 340, Z. 69. (68ra-69ra) : Homilia I,10. 122, S. 68, Z. 1 - S. 70, Z. 62. Vgl. I,36. (70ra-71va) : Tractatus 22. 138, S. 90, Z. 1 - S. 96, Z. 157. Vgl. I,18. (73ra-74ra) : Tractatus 21. 138, S. 85, Z. 1 - S. 87, Z. 43. Vgl. I,17. (74rb-75rb) , Sermo 194. 38, Sp. 1016, Z. 48 - Sp. 1017, Z. 14 und. : Sermo 187. 38, Sp. 1002, Z. 2-23 und. ›Lectio VI‹. Quis igitur fratres carissimi non admiretur, non adoret primum et novissimum inicium … — … et semper filius sine inicio genitus et tamen genitus. (75va-76rb) : Homilia I,11. 122, S. 73, Z. 1 - S. 74, S. 40. Vgl. PD I,40. (77ra-78vb) : Sermo App. 215. 39, Sp. 2145 - 2147, Z. 65; , 16, S. 248. (79ra-80rb) Spiritualiter per duos discipulos Petrum scilicet … — … et deus erat verbum. Auch in Innsbruck, Universitätsbibliothek, Cod. 243, fol. 385rb. Vgl. auch Halberstadt, Stadtarchiv, M 163, fol. 343va. (80va-82ra) ›Sermo Iohannis episcopi‹. Praedicatur novus ab infantibus sermo … — … adhibet genitori. (82ra) ›In vigilia epyphanie ad matutinum‹. (83rb) ›In vigilia epiphanie domini ad vesperas‹. (85ra-86rb) , Sermo Caillau 2. 2, Sp. 1111 - Sp. 1112, Z. 7 und. : Homilia 23. 57, Sp. 273, Z. 21 - Sp. 274, Sp. 9. Vgl. , 21, S. 269. (86ra-86rb) : Sermo 4. 91A, S. 911, Z. 1-22. (86va-90ra) : Homilia I,10. 28,1, S. 166, Z. 1 - Z. 10 und S. 166, Z. 13 - S. 170, Z. 7 und S. 172, Z. 24 - S. 178, Z. 21. Vgl. I,48. (90rb-92rb) : Tractatus 32. 138, S. 165, Z. 1 - S. 169, Z. 97. (92rb-96ra) : Sermo 4. 91A, S. 911, Z. 30 - S. 917, Z. 216. (96va-97rb) : Homilia I,19. 122, S. 134, Z. 1 - S. 135, Z. 38. Vgl. I, 59. (97rb-99ra) : Homilia 26. 57, Sp. 281-284. Vgl. I,50; , S. 652 (99ra-100va) : Homilia 34. = Ps.-Augustinus, Sermo 134. 57, Sp. 297-298; , I, 5787; , S. 652. (100va) ›In octava epiphanie ad vesperas‹. (100vb-102va) ›Sermo Maximi episcopi‹. Quoniam baptismi sollempnitas … — … predicationem explevit. (102va-105va) : Homilia I,12. 122, S. 80, Z. 1 - S. 81, Z. 41. Vgl. I,58. (105rb-106ra) Sempiterna quoque eius virtus … — … te adducit. : Speculum. 12, S. 200, Z. 18 - S. 201, Z. 28. (106rb-107rb) : Homilia I,14. 122, S. 95, Z. 1 - S. 96, Z. 45. Vgl. I, 60. (114vb-116rb) : Homilia 2. , S. 246, Z. 5 - S. 248, Z. 8. Vgl. I,61. (123ra-124rb) : Homilia 3. , S. 257, Z. 1 - S. 258, Z. 23. Vgl. I,64. (131ra-132ra) : Sermo 69. 38, Sp. 440 - Sp. 441, Z. 44 (139ra-140ra) : Sermo 69. (Fortsetzung). 38, Sp. 441, Z. 44 - Sp. 442. (145va) ›In sabbato septuagesime ad vesperas‹. (147vb-149ra) : Homilia I,19. 28,1, S. 320, Z. 5 - S. 324, Z. 6 Vgl. , I,69. (154vb) ›Sabbato in sexagesima ad vesperas‹. (157ra-158ra) : Homilia I,15. 28,1, S. 240, Z. 3 - S. 244, Z. 6. Vgl. PD I,71. (163va) ›Dominica in quinquagesima ad vesperas‹. (165va-166vb) : Homilia I,2. FC 28,1, S. 64, Z. 25 - S. 68, Z. 26; PD I,73. (168va) ›Feria IIII in capite ieiunii‹. (168vb-169va) ›Ieronimi presbiteri‹. : De sermone domini in monte. 35, S. 131, Z. 890 - S. 133, Z. 933. (175va-176vb) : Homilia I,16. FC 28,1, S. 252, Z. 24 - S. 256, Z. 24. Vgl. I, 76. (180ra-181ra) : Commentarii in Matthaeum. 77, S. 96, Z. 545 - S. 98, Z. 589. (182rb-183rb) : Homilia I,23. 122, S. 161, Z. 6 - S. 162, Z. 41. (183va-184rb) : Homilia XXIV. PL 118, Sp. 221-222. (197va-198va) : In Lucae evangelium expositio. 120, S. 231, Z. 33 - S. 232, Z. 74. (207va- 208va) : Homilia II,2. 122, S. 193, Z. 1 - S. 194, Z. 49. Vgl. I,92. (217vb-219ra) : Homilia I,18. 28,1, S. 306, Z. 3 - S. 308, Z. 24. Vgl. I, 94. (226ra) ›Ad vesperas super psalmos‹. [Palmsonntagsvigil]. (228ra-229va) : Homilia II,3. 122, S. 200, Z. 1 - S. 201, Z. 47. Vgl. I,97. (237ra-239rb) : Enarrationes in psalmos. 39, S. 808, Par. 2, Z. 1 - S. 811, Par. 5, Z. 21. (243ra-246ra) : Enarrationes in psalmos. 39, S. 811, Par. 5, Z. 21 - S. 814, Par. 12, Z. 14. (246ra) ›Sabbato ad matutinum‹. [Karsamstag]. (249ra-251va) : Enarrationes in psalmos. 39, S. 814, Par. 12, Z. 1 - S. 818, Z. 7. — 252rv leer. (253ra-358ra) Proprium de sanctis. (253ra) ›In vigilia sancti Andree apostoli‹. (253ra-254ra) : Homilia I,16. 122, S. 111, Z.1 - S. 112, Z. 48. Vgl. PD II,97. (254vb-256vb) Passionem sancti Andree quam oculis nostris vidimus … — … per crucis misterium pandam. Vgl. 428. (257ra-258ra) : Homilia I,5. 28,1, S. 102, Z. 14 - S. 106, Z. 2. Vgl. II,98. (258va) ›De sancta Barbara‹. (259ra-260va) Fuit itaque in civitate Solis … — … accipies coronam glorie. Vgl. 921g. (260vb-262ra) : Homilia I,12. 28,1, S. 192, Z. 24 - S. 196, Z. 28. Vgl. II,122. (262ra) ›De sancto Nycolao confessore‹. (262va-265ra) Nycolaus ex illustri … — … laudabant magnalia. Vgl. 6105. (265rb-266rb) ›Fulgentii‹. Hic ostenditur aperte quare dominus diem iudicii … — … ampliori mercede donabitur. Auch in Graz, Universitätsbibliothek, Ms. 291, fol. 115r und Ms. 83, fol. 269r. (266vb-270ra) Estote ergo magis parati … — … contempnenda perducantur adiuvante domino … amen. Iohannes Aegidius Zamorensis, Legendae sanctorum. Vgl. Iohannis Aegidii Zamorensis opera omnia. 2: Legende sanctorvm et festivitatvm aliarvm de qvibvs ecclesia sollempnizat = Juan Gil de Zamora, Leyendas de los santos y de otras festividades que celebra la iglesia. Introd., ed. crítica y trad. anotada a cargo de José Carlos Martín Iglesias (Zamora 2014), online unter http://www.mlat.uzh.ch. (270v) ›In conceptione sancte Marie virginis ad vesperas super psalmos‹. (271ra-274vb) In historiis duodecim tribuum … — … vel modum exponeret. Vgl. 485. (275ra-276va) Hic questio oritur cur anteponitur David … — … vivit in laude ipsius. : Homilia in Matthaeum 1,1ff. 114, Sp. 851B-852C, Z. 1. In der Handschrift Beda zugeschrieben. (277ra) ›Eucharii‹. (277rb-279ra) Quamvis beata vita sanctorum … — … imposuerunt. Vgl. 2655. (279rb-280rb) : Homilia I,9. 28,1, S. 150, Z. 8 -S. 156, Z. 3; Commune sanctorum, 104. (280rb) ›De sancta Lucia ad vesperas‹. (280va-282rb) Cum per universam … — … aliquando suscepi. Vgl. 4992. (282rb-283va) : Homilia I,11. 28,1, S. 180, Z. 22 - S. 184, Z. 27; Commune sanctorum, 123. (284ra) ›De sancto Thoma apostolo‹. (284rb-286va) Cum apostolus Thomas qui et Didimus … — … e thalamo et abiit. Vgl. 8136. (286va-288ra) : Homilia II,27. 28,2 S. 498, Z. 15 - S. 502, Z. 22; Commune sanctorum, 101. In der Handschrift Beda zugeschrieben. (288va-289vb) Silvester nacione romanus ex patre Ruffino … — … in domino obdormivit. (290ra) ›De sancto Felice martyre ad matutinum‹. (290ra-291va) : Sermo 102. 38, Sp. 611, Z. 14 - Sp. 612, 4, Z. 7. (291vb) ›De sancto Marcello‹. ›De sancta Prisca‹. (292ra) ›De sancto Sebastiano‹. (292rb-294vb) Sebastianus vir christianissimus … — … leviter vidi expavi. Vgl. 7543. (295ra-296va) : In Lucae evangelium expositio. 120, S. 136, Z. 1416 - S. 137, Z. 1474. (296vb) ›De sancta Agneta‹. (297rb-301rb) Ambrosius servus Christi … — … remunerationemque bonorum angeli archangeli throni principatus et dominationes obsequuntur. Vgl. 156. (301va) ›De sancto Vincentio‹. (301vb-303ra) Impius Dacianus Vincencium … — … eum esse servatum. (304va) ›In conversione sancti Pauli ad vesperas‹. (306vb-307vb) : Commentarii in Matthaeum. 77, S 172, Z. 911 - S. 173, Z. 952. (308ra) ›De sancto Karolo ad vesperas‹. (309ra-311va) Beatus Karolus rex a proavis … — … honorifice est sepultus. Vgl. 1588. Auch in Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 81, fol. 94v-99r; Berlin, Staatsbibliothek – Preußischer Kulturbesitz, Ms. Magdeb. 44, fol. 230va-231va. (311vb-313rb) : Homilia II,32. 28,2 S. 594, Z. 16 - S. 598, Z. 24. Commune sanctorum, 118. (313vb) ›In vigilia purificationis Marie virginis ad nonam‹. (314rb-317rb) , Sermo 370. 39, Sp. 1657, 2, Z. 1 - Sp. 1659 (mit Auslassungen) und : Expositio evangelii secundum Lucam. 14, S. 56, Z. 777 - S. 57, S. 819. Vgl. I, 65; , S. 254. (317va-319ra) : Homilia I,18. 122, S. 128, Z. 1 - S. 130, Z. 62; I, 67. (319vb) ›De sancto Blasio‹. (320ra) ›De sancta Agata‹. (320rb-322vb) Quincianus consularis Cicilie [!] audiens … — … precibus commendabat. 133. (323ra-325ra) : Homilia I,11. 28,1, S. 184, Z. 27 - S. 190, Z. 24. (325ra) ›De sancta Dorothea ad vesperas‹. (326ra-329rb) Temporibus Capricii prefecti … — … apud Cesaream Capadocie regnante domino nostro … Amen. Vgl. 2325d. (330vb) ›De sancta Scolastica‹. (331ra) ›De sancta Iuliana‹. ›In cathedra sancti Petri‹. (331rb-333vb) Cathedra sancti Petri ab ecclesia festive … — … Clementis sumta est. Auch in Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. Ser. n. 2459, fol. 186v. Vgl. Fros, Henry, Inédits non recensés dans la BHL, in Analecta Bollandiana 102 (1984), S. 163-196, 356-380. (333vb-335ra) : Homilia I,20. 122, S. 141, Z. 1 - S. 142, Z. 51; II,52. (335va) ›De sancto Mathia ad vesperas‹. (335vb-338ra) Inclitam et gloriosam festivitatem beati Mathie … — … ad dominum Iesum Christum VI° Kl marcii. Vgl. 5695. (338rb-340ra) : Tractatus in Matthaeum. (18). 9A, S. 279, Z. 3 - S. 281, Z. 80. (340va) ›De sancto Gregorio‹. (341ra-343vb) Gregorius genere Romanus … — … angelorum decet esse concives. Vgl. 3641. (344ra-345vb) : Homilia II,37. 28,2, S. 740, Z. 21 - S. 746, Z. 6; PD Commune sanctorum, 112. (346ra) ›In vigilia annunctiacionis beate virginis Marie ad vesperas anthyphona‹. (346va-350ra) Apprehendent septem mulieres virum unum in die illa dicentes Panem [Is 4,1] … — … milia trucidarent. (350rb-351vd) : Homilia I,3. 122, S. 15, Z. 53 - S. 17, S. 117. (352vb-356ra) Adest nobis dilectissimi, sacratissima dies dominica incarnacionis … — … primogenitus Iesus Christus … Amen. Auch in Mainz, Stadtbibliothek, Hs I, 189, fol. 51r-52v, und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, St. Peter perg. 18, fol. 141v-143v. (356rb-358rb) Igitur positus in amministracione … — … letitia cunctorum. Vgl. 377. (358ra-365va) Commune sanctorum. (358ra) ›Incipit commune de sanctis primo de apostolis ad vesperas‹. (359vb) ›De uno martyre‹. (361rb) ›De martyribus‹. (362vb) ›De confessoribus‹. (364rb) ›De confessore laico‹. (364va) ›De virginibus‹.
365vb-373vb Hymnarium. Beginnt mit Weihnachten und endet mit dem Ostersamstag (ad matutinum). (365vb) 2,21. (366ra) 2,18. ›Ad laudes‹. 2,20. (366rb) ›In vigilia nativitatis Christi‹. 2,23. (366va) ›In vigilia Christi ad completorium‹. 2,21, Strophe 7. ›In die sancto ad completorium‹. 2,50. (366vb) ›In epyphania domini‹. 23,340. (367ra) ›Ad completorium‹. 14309. ›Ad laudes‹. 51,52. (367rb) ›In conversione sancti Pauli‹. 2,58. ›De sancto Karolo‹. 52,158. (367va) ›In purificatione sancte Marie‹. 2,28. (367vb) ›De sancta Dorothea‹. 52,178. (368ra) ›Ad laudes‹. 52,177. (368rb) ›Kathedra sancti Petri‹. 51,188, Strophen 3. 6. ›In dominica quadragesime‹. 10,51. (368va) ›Ad completorium‹. 27,75. (368vb) ›Ad laudes‹. 51,57. ›Dominica oculi‹. 2,35. (369ra) ›In laudibus‹. 51,55. (369rb) ›Dominica in passione‹. 2,42. (369va) ›Ad laudes‹. 51,72. (369vb) ›De apostolis‹. Vgl. 52, S. XV. (370ra) ›De martyribus‹. 51,112. ›In laudibus‹. 50,19, Str. 4. 5. 3. 7. 8. (370rb) ›De uno martyre‹. 2,99. ›Ad laudes‹. 2,98 (1-3 und AH 2,99,5). (370va) ›De confessoribus‹. Vgl. 11,191. (370vb) ›Item in laudibus‹. 51,133. ›De virginibus‹. 2,104. (371ra) ›Item de virginibus‹. 2,103. ›In annunctiacione sancte Marie virginis‹. 2,29. (371rb) ›Sabbato ad vesperas‹. 50,7. (371va) ›In dominica nocte‹. 50,4. (371vb) ›In die dominica ad vesperas‹. 51,34. (372ra) ›Feria II ad matutinum‹. 50,5. (372rb) ›Ad vesperas ymnus‹. 51,35. (372va) ›Feria III in laudibus‹. 50,22. ›Ad vesperas‹. 51,36. (372vb) ›Feria IIII in laudibus‹. 50,23. ›ad vesperas‹. 2,8. (373ra) ›Feria V ad laudes‹. 50,24. ›Ad vesperas‹. 2,11. (373rb) ›Feria VI ad laudes‹. 51,32. (373va) ›Ad vesperas‹. 2,14. ›Sabbato ad matutinum‹. 51,33. (373vb) Auf rotem Grund in Goldschrift, endend mit Blattranken, Kolophon: Finitus et completus est presens liber ad reverendi patris et domini domini Johannis de Hoym episcopi halberstadensis mandatum et voluntatem per manus Gotschalci Weghener presbiteri. Sub anno incarnationis dominice MCCCC tricesimo quarto ipso die Clementis pape et martiris. Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle = Spicilegii Friburgensis Subsidia 3 (Fribourg Suisse 1967), 2, 5508, S. 238. (Hier allerdings die unkorrekte Transkription von Waitz mit Angabe des Datums 1407).
Abgekürzt zitierte Literatur
Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978 | |
Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, 2 Bde., ed. Socii Bollandini, Bruxelles 1898 und 1901 (Subsidia hagiographica 6), Bd. 3: Supplementi editio altera, Bruxelles 1911 (Subsidia hagiographica 12) | |
Repertorium hymnologicum. Catalogue des chants, hymnes, proses, séquences, tropes en usage dans l'église latine depuis les origines jusqu'à nos jours, Bd. 1–6, ed. par U. Chevalier, Louvain 1892–1921 (Subsidia hagiographica 4) | |
Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, hrsg. von I. Machielsen, Turnhout 1990– (Corpus Christianorum. Series Latina) | |
Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum, Bd. 1–, Wien 1866– | |
Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel) | |
Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865 | |
Patrologiae cursus completus. Series Latina, Supplementum, Bd. 1–5, hrsg. von A. Hamman, Paris 1958–1974 |
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Halberstädter Handschriften