Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 493 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018.) Katalogisiert durch Patrizia Carmassi Herzog August Bibliothek Elektronische Ausgabe nach TEI P5 TEI-P5 konforme Kodierung durch Patrizia Carmassi Herzog August Bibliothek Herzog August Bibliothek 08.11.2022 Herzog August Bibliothek

Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)

Neukatalogisiert durch Patrizia Carmassi.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Halberstädter Handschriften

Halberstadt Domschatz Inv.-Nr. 493 Antiphonale Halberstadt 1319 42r-278v Antiphonale Zu Beginn lückenhaft. 42r-131r Proprium de tempore Von der Oktav von Epiphanias (wegen Lücke) bis zum 25. Sonntag nach Pfingsten. In octava epyphanie 47v-48v Sonntage I-IIII post epyphaniam 48v Dominica in septuagesima 51r Dominica in LX 53v Dominica in quinquagesima 56r In capite ieiunii 56v Dominica in XL 60r Dominica II 63v Dominica III 71r Dominica in passione 75r Dominica in palmis 82v In parasceve 89r-v Osterspiel Liturgische Feste, besondere Ostern, Osterspiel Lipphardt, Lateinische Osterfeiern und Osterspiele 3, 579, S. 951. 89r Ad visitandum sepulchrum Maria Magdalena et alia Maria ferebant diluculo aromata dominum querentes in monumento. Duo Marie eundo ad sepulchrum Quis revolvet nobis ab hostio lapidem quem tegere sanctum cernimus sepulchrum. Duo angeli cantantes respondent eis Quem queritis o tremule mulieres in hoc tumulo plorantes. Mulieres Ihesum Nazarenum crucifixum querimus. Angeli Non est hic quem queritis sed cito euntes nunciate discipulis eius et Petro quia surrexit Ihesus. Mulieres Ad monumentum venimus gementes angelum domini sedentem vidimus et dicentem quia surrexit Ihesus. 89v Mulieres Currebant duo simul et ille alius discipulus precucurrit citius Petro et venit prior ad monumentum alleluia. Postea vero cantent alta voce Surrexit dominus de sepulchro qui pro nobis pependit in ligno alleluia. Deinde hec antiphona 89v-131r Proprium de tempore (Fortsetzung) 94r In octava 97r-99r Sonntage I-VI nach der Oktav 99r In ascensione domini 102r In vigilia pentecosten 109r De corpore Christi Sacerdos in eternum Liturgische Feste, besondere De corpore Christi 113r Dominica prima 115v De libro sapientie antiphona 126r(bis)-130v Sonntage I-XXV post pentecosten 130v Dominicis diebus 131r-265r Proprium de sanctis Vom Apostelfest Philippus und Jacobus (03.05.) bis zur Mariä Verkündigung (25.03.). 131r De sanctis post pascha 131r-133v Responsorien De uno martire, De martiribus. 133v Philippi et Iacobi 134v Invencione sancte crucis 135v De spinea corona 137r De sancto Georgio 139r In adventu reliquiarum sancti Stephani 141r De domina nostra antiphona Marcellini et Petri martirum 141v Medardi 142r Viti martiris 145v De sancto Albano In vigilia sancti Iohannis baptiste 149r Iohannes et Pauli 152r De sancto Petro et Paulo 155v In octava apostolorum Petri et Pauli Maria Magdalena 159r De sancta Anna 163r De sancta Martha 164r De sancto Petro 164v De sancto Iustino Invenctio sancti Stephani 169r De sancto Syxto 172r Laurentii martiris 175r Tyburcii martiris 176v In vigilia assumpcionis sancte Marie virginis 181r De sancto Magno De sancto Bartholomeo 182r Decollatio sancti Iohannis baptiste 186r De sancto Egidio In festo nativitatis sancte Marie 189r Exaltatio sancte crucis 190v De sancto Lamberto 192v Mathei apostoli 193r De sancto Mauricio 197v De sancto Michaele 200v Remigii abbatis 201v Dyonisii martyris 205v De dedicatione templi 208v Decem milium virginum 211r Severi et Severini 212r De omnibus sanctis 213v In vigilia sancti Martini 216v De sancto Livino 217r Octava Martini 218r De sancta Elyzabeth 220v Cecilie virginis 223v De sancto Clemente 224v De sancta Katherina 227v De sancto Andrea 231r De sancta Barbara De sancto Nycolao 234v In octava Andree 235r De conceptione sancte Marie 238v De sancta Lucia virgine 240r De sancto Sebastiano 243r In feste sancte Agnetis 245r In conversione sancte Pauli 248v De sancto Karulo 252r In vigilia purificacionis 258r De sancto Gregorio 261r In annunciacione beate Marie virginis 265r-277v Commune sanctorum 265r De apostolis 267v De martyribus 273r De confessoribus 275v De virginibus 277v-278r Gloria patri Mit 14 verschiedenen Melodien. 278v De sancto Ieronimo Nachgetragen von anderer zeitgenössischer Hand. Auf dem selben Bl. von erster Hand: Anno domini MCCC X et nono completus est iste liber Es folgt unmittelbar darauf eine nachgetragene Antiphon: CAO 5465. Auf dem Kopfsteg nachgetragener Name: Wilhelmus (16. Jh.). Ir-v leer.

Pergament

Hintere Vorsatzblätter aus neuerem Papier. Wasserzeichen: Dreiblättriger Kleeblattstängel, beseitet mit aufrechten Schildhalterlöwen, alles auf Tafel mit Buchstaben und Blüte in der Mitte. Links der Buchstabe C. Zweiter Buchstabe unleserlich. Nicht nachweisbar.

234 Bl., I 43,5 29 Moderne Foliierung (Bleistift). Bl. 126 doppelt vergeben. Bl. 133 übersprungen. Zweite Foliierung mit rotem Stift. IV-1 (48). 2 IV (64). IV-2 (72). 5 IV (112). IV-1 (120). 19 IV (272). III (278). I. Lagenzählung mit römischen Zahlen und Reklamanten am Ende der Lagen. Am Anfang Lücke von fünf Lagen. Lücke von zwei Blättern auch zwischen fol. 69 und 70, von einem Blatt zwischen fol. 119 und 120. Moderne Restaurierung mit einer Kartonage, als Ersatz für die fehlenden Lagen am Buchblock befestigt. Die letzte Lage besteht aus einem Bifolium (Papier), von dem das zweite Bl. als HS dient.

VD vom Buchblock gelöst. Häufige Risse im Pergament. Starke Gebrauchsspuren.

Schriftraum: 35,5 × 22 cm. 13 Zeilen.

Textualis. Vgl. Inv.-Nr. 45.

Musiknotation Hufnagelnotation Hufnagelnotation auf fünf Linien. Gelegentlich f- und c-Linie rot. Bezeichnung mit den Buchstaben c und f am linken Ende der entsprechenden Zeilen. Rubriziert. Initialen mit Fleuronnéebesatz und Aussparungen. Buchschmuck Initialen Initialen mit Fleuronnéebesatz und Aussparungen 88r: A(lleluia). Buchschmuck Initialen Initialen mit Fleuronnéebesatz und Aussparungen 88v: A(ngelus). Buchschmuck Initialen Initialen mit Fleuronnéebesatz und Aussparungen 102r: V(eni). Buchschmuck Initialen Initialen mit Fleuronnéebesatz und Aussparungen 102v: D(um). Buchschmuck Initialen Initialen mit Fleuronnéebesatz und Aussparungen Rote Lombarden mit Punktverdickung, gelegentlich Aussparungen. Buchschmuck Initialen Lombarden Rot-schwarze cadellen-artige Initialen, mit menschlichen Gesichtern, Fischen, Hundeköpfen, schlangenartigen Knoten, Vögeln, geometrischen und vegetabilen Motiven als Besatz- und Binnenfeldornamentik. Buchschmuck Initialen Cadellen-artige Initialen

Renaissance-Einband. Holzdeckel mit Leder bezogen. Einbände, bemerkenswerte Renaissance-Einband (Rollen- und Platteneinbände) 1557, Monogramm H K Streicheisenlinien und Rollenstempel. Palmettenfries und weitere vegetabile Motive. Von außen nach innen Rollen mit figürlichen Motiven: I. Vier Köpfe in Medaillons inmitten von Laubwerk, ein Riegel. Monogramm H K, hier nur K lesbar. II. Verkündigung; Taufe Christi; Kreuzigung; Auferstehung; Abraham bei der Opferung Isaaks. Bei der Kreuzigung Initialen des Stechers H K (hier nur K lesbar) und Jahreszahl 1557. Vgl. für Inschriften und Literatur siehe Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 100. Eckkantenbeschläge mit Durchbrucharbeit und Buckeln, nur zwei auf VD und zwei auf HD erhalten. Spuren von einem verlorenen Mittelbeschlag (quadratisch). Metallbuckel (Hutform), nur zwei (von vier) auf dem VD und drei auf dem HD erhalten. Ein loser Buckel separat in einer Schachtel mit dem Codex aufbewahrt. Spuren von zwei Langriemenschließen. Der Einband wurde im Laufe der frühen Neuzeit durch einen Lederumschlag (mit Rollenstempeln) um den Rücken und durch eine neue massive Stangenschließe (heute ist die Stange gebrochen) restauriert. HS aus Papier. Darunter kann man an einer Ecke den Abklatsch einer mittelalterlichen Handschrift sehen (anders als VS). Signaturschild aus Papier auf dem Rücken, zu Teil abgebrochen, mit der Signatur XVII in brauner Tinte. Auf VD war innen ursprünglich ein Pergamentblatt als Spiegel geklebt. Abklatsch von brauner Tinte auf dem Holz sichtbar (12. Jh., zweispaltig, Carolino-Gothica. Text: Ex 12,34-13,9). Reste derselben Handschrift im Rücken, hinter dem Lederüberzug, Teil der frühneuzeitlichen Restaurierung. Abklatschsspuren auch auf dem VD. Fragmente Pergament Bibel (z.T. entfernt) Vgl. auch Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 492. Blattweiser aus Leder. Reste des alten Einbandes und weitere Materialien sind in einer Extra-Mappe im Domschatz aufbewahrt. Darunter Vorderspiegel aus Papier mit ehem. Signatur Nro 17 Fragmente Papier (entfernt) ; einzelne Papierblätter (18. Jh.?), mit Notation: 1. In festo S. Matthiae Apostoli Ad nonam antiphona, responsorium, in secundis vesperis. 2. In festo S. Matthiae ad 2dis vesperis Responsorium. 3. Antiphona ad psalmos feriales in 2dis vesperis Festum omnium Santorum; Schedula In Choro Summae aedis per Annum 1770 distribuendarum. Praesentiae per annum singulis terminis in choro Summae aedis praesentibus distribuendarum editi a Christian Friderich Cölln Sen. Choralium 1770 (mit Nachträgen bis 1789). Vgl. auch Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 492; Gewebestücke aus Kapital und Hinterklebung des Buchblockes; Originalheftfaden; Pergamentfragmente aus einer Bibelhandschrift (12. Jh., Ex 12, 29).

Der Kalendar verweist auf die Diözese Halberstadt. Im Proprium de sanctis sind hervorzuheben: In adventu reliquiarum sancti Stephani Liturgische Feste, besondere Adventus reliquiarum sancti Stephani (139r); Inventio sancti Stephani (164v); De sancto Livino (216v); De sancto Karulo Liturgische Feste, besondere Carolus, rex, sanctus (248v). Gedächtnis der Dedicatio ecclesiae Liturgische Feste, besondere Dedicatio ecclesiae (Halberstadt, Domkirche) im Oktober (205v). Andererseits ist bemerkenswert, dass allein das Fest des Hl. Martinus mit Vigil und Oktav gefeiert wurde (213v und 217r). Diese Tatsache könnte ein Indiz dafür sein, dass der Codex aus dem ursprünglichen Handschriftenbestand der Kirche St. Martini stammt und erst nach Einführung der Reformation in den Dom kam. Eine Neubindung der Handschrift erfolgte mit Sicherheit in der zweiten Hälfte des 16. Jh. Die lange Benutzung des Codex ist duch Randnotizen und Restaurierungsmaßnahmen des Einbandes bezeugt. Die Kirche St. Martini war im Hochmittelalter dem Bischof unterstellt und wurde mit einer Urkunde vom 25.07.1311 von Bischof Albrecht dem Johanniskloster geschenkt. Der Pleban der Kirche Hinricus wird dort als verstorben bezeichnet. Vgl. UB Stadt Halberstadt, 1, 336, S. 261-263. Siehe zu dieser Person auch Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 478. Im Zusammenhang der Übergabe sind Schenkungen oder eine neue Ausstattung in den unmittelbaren Folgejahren denkbar. Im 15. Jh. wurde die Vigil anscheinend als großes Fest mit einem Markt bei der Pfarrkirche vom Volk gefeiert. Die Tatsache aber, dass die Bürger deswegen an diesem Tag dem Gottesdienst nicht mehr beiwohnten, führte den Bischof zur Entscheidung, das Fest auf den Sonntag zu verschieben, der dem Martinsfest am nächsten lag: UB Stadt Halberstadt, 2, 1140, S. 391-392. Ein Ablass wurde im Jahr 1300 gewährt, wenn die Gläubigen an bestimmten Tagen zum Gottesdienst kamen, u. a. St. Martini: UB Stadt Halberstadt, 1, 286, S. 216-217. Zur Martinikirche vgl. Schrader, Franz, Gestalt und Entstehung der mittelalterlichen Pfarrorganisation der Stadt Halberstadt und die Gründung des Bistums Halberstadt, in Id., Stadt, Kloster und Seelsorge = Studien zur katholischen Bistums- und Klostergeschichte 29 (Leipzig 1988), S. 1-54, hier S. 6-7; Siebrecht, Uta, St. Martini - Die Kirche der Bürger, in Siebrecht, Halberstadt , S. 235-243.

Provenienz II (Vorbesitzer) Halberstadt Ecclesia sancti Martini (?)

Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018 Odenthal, Die Ordinatio cultus divini, S. 281.