de :: en
Permalink: PURL

Search

View as: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 497
Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018

Graduale, Kyriale, Sequentiae

Pergament — I, 106, I Bl. — 33,7 × 24,5 cm — Halberstadt — 15. Jh.

Lagen: Die ersten drei Lagen fehlen. 3 IV (24). IV-1 (31). IV-6 (33). IV-5 (36). IV (44). IV-2 (50). IV -1 (57). IV (65). IV-3 (70). IV (78). IV-3 (83). IV-2 (89). IV-6 (91). IV (99). IV-1 (106). Alte Foliierung in schwarzer Tinte auf der Versoseite, beginnend wegen Lücke mit XXV (= fol. 1v) bis CXXV (fol. 83v). Moderne Foliierung (Bleistift). Beim Herausschneiden von Blättern wurden gelegentlich auch die benachbarten Fol. stark beschädigt. Gelegentlich blaue Farbe verwischt oder Abklatsch. Risse. Schriftraum: 26-27 × 17,7-18 cm. 11 Zeilen. Textualis. Interne Verweise auf die Gesangsstücke mit Angabe der mittelalterlichen Paginierung (in roter Tinte zwischen den Zeilen). Gelegentlich Randnotizen aus Mittelalter und früher Neuzeit. Hufnagelnotation auf vier Zeilen. Rote f-Linie und z. T. verblasste gelbe c-Linie. B-Zeichen vor einzelnen Noten auf der Linie. Rubriziert. 5 bis 9,5 cm hohe rot-blaue Fleuronnée-Initialen. Gelegentlich Fleuronnéebesatz in schwarzer Tinte. Viele Verluste in der Ausstattung wegen ausgeschnittener Blätter. 35r: S(piritus). In sancto die Pentecosten. 66r: E(go). Beginn des Commune sanctorum. 66v: M(ichi). Sequitur de apostolis. Hier Fleuronnée mit schwarzer Tinte. 76r: O(s). De confessoribus. 79v: D(ilexisti). De virginibus. 88r: E(ya). Beginn des Sequentiars. 1,5-3,5 cm hohe rote und blaue Lombarden mit Punktverdickung. Rot-schwarze cadellen-artige Initialen mit menschlichen Gesichtern, Fischen, geometrischen und vegetabilen Motiven als Besatz- und Binnenfeldornamentik. Gelegentlich Lavierung in Violett (z. B. fol. 80v).

Spätmittelalterlicher Einband. Holzdeckel mit Leder bezogen. Rollen- und Einzelstempel. 1. Bogen (EBDB s034212). 2. Palmette (EBDB s032090). 3. Ranke (EBDB s034211). 4. Rautengerank (EBDB s003892). 5. Rosette, fünfblättrig (EBDB s006439). Werkstatt "Palmette 7". (EBDB w000896). Ort: Brandenburg. Zwei Langriemenschließen, von denen eine nur bis zur Hälfte erhalten. Frühneuzeitliche Restaurierung des Rückens mit Lederüberzug und Beschlägen. Dabei auch neue Spiegel- und Schutzblätter aus Papier eingefügt. Wasserzeichen vorne: Eichelbaum, Buchstaben C G; hinten: Schreitender Löwe mit Eichelbaum, Buchstaben C G. Fünf Buckel auf VD und HD. Auf dem HD eine in V-Form gebogene und genagelte Eisenstange, die eine Öse zur Ankettung bildet. Dekorative Elemente: Rosetten. VS: Alte Signatur in schwarzer Tinte (19. Jh.): Nro 19 und Inschrift (Bleistift): Laus tibi Domine 1773. HS: 1. Inschrift, die Initialen und Schrift des Buches imitierend: Anzahl der Blaetter CVI numerirt im Jahre MDCCCLV von C. Elis. 2. Inschrift mit rotem Stift: I(n). A(nno). I(esu). C(hristi). 1769. 3. Inschrift in schwarzer Tinte: anno 1765 am bande repari(rt) t. 14. Auf dem Rücken Signaturschild mit der Signatur XXI.

Einband: Reste von einer Pergamenthandschrift (12. Jh.), als Rückenverstärkung: Einzelne Worte erkennbar aus Gregorius Magnus, Homiliae in evangelia, 2, 38, in CCSL 141, S. 374.

Herkunft: Die Übereinstimmung der liturgischen Texten mit anderen in Halberstadt überlieferten Handschriften (vgl. Graduale, Domschatz Inv.-Nr. 503), macht eine Entstehung und Benutzung in der Halberstädter Diözese sehr wahrscheinlich. Diese Herkunft wird durch die Rubrik von erster Hand (Haberstad [!] Caldune) auf fol. 50v bekräftigt. Eine Familienbezeichnung Caldune ist bis ins 14. Jh. in Halberstädter Urkunden dokumentiert. Vgl. UB Hochstift Halberstadt 2, Register S. 627. UB Hochstift Halberstadt 3, Register S. 671.

Odenthal, Die Ordinatio cultus divini, S. 285.

1r-106v Graduale, Kyriale, Sequentiae. Lückenhaft.

1r-83v Graduale. (1r-50v) Temporale. Beginnt wegen Lücke mit dem ersten Fastensonntag und endet mit dem XXIV. Sonntag nach Pfingsten. (1r) meum. V(ersus) Invocavit me et ego exaudiam eum . Antiphonale missarum sextuplex 40a. (5v) ›Dominica II‹. (9r) ›Dominica [III]‹. (14r) ›Dominica IIII in XL‹. (18v) ›Dominica in passione‹. (19r) ›tractus‹. Am Rande: Coralibus cantus. (23r) ›In die palmarum‹. (24r) Auf dem Kopfsteg mit Bleistift: A.D.L. 1773. Gleiche Hand wie Anmerkung auf dem VS. (25r) ›Ympnus [ad processionem]‹. AH 50,117, Zeilen 1-12. (25r) ›Ad missam‹. (30r) ›In cena domini‹. ›In parasceve tractus‹. Endet 30v wegen einer Lücke im Umfang eines Blattes mit dem Tractus: Eripe me domine ab homine malo a viro iniquo libera me V(ersus) Qui co . Antiphonale missarum sextuplex, 78a. (31r) Beginnt wegen Lücke mit o theos Ayos ischiros Ayos athanatos . ›Ad ostendendum sanctam crucem‹. (32r) ›Ymnus‹. AH 50,66, Strophen 1-3. Strophe 8 als Refrain zwischen den Strophen. ›In vigilia pasche ad ignem‹. AH 50,31. Strophen 1-3. 12. 7. (33v) ›Ad fontem‹. Endet wegen Lücke mehrerer Blätter mitten in Strophe 4: nobis tempus indulgencie . AH 50,183. Refrain. Strophen 1-2. 4. (34r) Beginnt wegen Lücke mit dem Versus alleluiaticus für Christi Himmelfahrt: Dominus in Sina …Dominica post ascensionem‹. (34v) ›In vigilia Pentecosten‹. (35r) ›In sancto die pentecosten‹. (38v-50v) Sonntage I-XXIV nach Pfingsten. (47r) ›Dominica XVII‹. Zusätzliche Rubrik von erster Hand: Graduale alleluia offertorium communio verte folium et habebis. (47v) ›Dominica XVIII‹. Zusätzliche Rubrik von erster Hand: Offertorium alleluia Graduale precedenti habebis in dominica. (50v) ›Haberstad Caldune‹. Diese Rubrik ist von erster Hand zwischen den Zeilen der Alleluia-Notation geschrieben. Vgl. die Angabe im Kalendar des Liber ordinarius der Kathedrale, St. Petersburg, Russische Nationalbibliothek, F. 955, op. 2, Nr. 8 (olim M 164), fol. 6r (17. Oktober): Luce ewangeliste Totum duplex. Kaldune. (51r-65v) Proprium de sanctis. Wegen Lücke am Anfang vom Fest Purificatio sanctae Mariae bis zum Fest des hl. Andreas. (51r) re V(ersus) Sicut audivimus ita et vidimus (51v) ›Blasii‹. ›Agathe‹. (52r) ›Valentini‹. ›In cathedra sancti Petri‹. (52v) ›Mathie apostoli‹. ›Gregorii‹. (53r) ›In annunciacione sancte Marie‹. (53v) ›Tiburcii et Valeriani‹. (54r) ›Georgii‹. ›Vitalis martiris‹. ›Philippi et Iacobi‹. (54v) ›In invencione sancte crucis‹. (55r) ›Allexandri et Theodoli‹. ›Gordiani et Epy[machii]‹. ›Pancratii‹. (56r) ›Urbani martiris‹. ›Nycodemis [!] martiris‹. ›Marcelli et Petri‹. ›Bonifacii‹. ›Primi et Feli[ciani]‹. ›Basilidis Cyr[ini]‹. ›Vigilia sancti Viti‹. ›In die‹. ›Marci et Marc[elliani]‹. ›Albani‹. ›Gervasii et Protasi‹. ›Albani‹. ›Vigilia Iohannis baptiste‹. (56r) ›In sancto die‹. (56v) ›In vigilia Iohannis et Pauli‹. ›In die‹. (57r) ›In vigilia Petri et Pauli apostolorum‹. (57v) ›In die‹. (58r) ›Pauli apostoli‹. (58v) ›Processi et Mart[iniani]‹. ›Octava apostolorum‹. ›Septem fratrum‹. (59r) ›Margare[te]‹. ›De sancto Benedicto‹. ›De sancto Allexio‹. ›Marie Magdalene‹. ›Apollinaris‹. ›Iacobi apostoli‹. ›Panthaleonis martiris‹. ›Felicis, Simplicii et Beati‹. ›Abdon et Sennen‹. (59v) ›Ad vincula sancti Petri‹. ›Stephani pape‹. ›In invencione sancti Stephani‹. ›Karoli‹. (Translatio). ›Dominici‹. ›In vigilia sancti Sixti‹. ›In die sancto‹. ›Cyriaci et sociorum‹. (60r) ›In vigilia sancti Laurencii‹. (60v) ›In ipso die sancti Laurencii‹. (61r) ›Tyburcii martiris‹. ›Ypoliti‹. ›Eusebei [!]‹. ›In vigilia assumpcionis‹. ›In die sancto‹. (61v) ›Octava Laurencii‹. ›Agapiti‹. ›Tymotei et Simpliciani‹. ›Bartolomei‹. ›Hirenei et Habundi‹. ›Hermetis‹. ›In decollatione sancti Iohannis baptiste‹. ›Sabine virginis‹. ›Felicis et Adaucti‹. ›In nativitate sancte Ma[rie]‹. (62r) ›Gorgonii‹. ›Prothi et Ia[cincti]‹. ›In exaltacione sancte crucis‹. (62v) ›Cornelii‹. ›Nicomedii‹. ›Eufemie‹. ›In vigilia sancti Mathei‹. ›Mauricii‹. ›Cosme et Damiani‹. ›Vigilia Michaelis‹. (63r) ›In sancto die officium‹. (64r) ›Ieronimi‹. ›Remigii‹. ›Leodegarii‹. ›Marci‹. (64v) ›Demetri‹. ›Gereonis‹. ›Dyonisii‹. ›Kalixti‹. ›Galli et Lulli‹. ›Luce‹. ›XI milium virginum‹. ›Vigilia Symonis et Iude‹. ›In die‹. ›In vigilia omnium sanctorum‹. ›In die sancto‹. ›Quattuor coronatorum‹. ›Theodori‹. ›Martini episcopi‹. ›Cecilie‹. ›Clementis pape‹. (65r) ›Crisogoni‹. ›Vigilia sancti Andree‹. (65v) ›In die.‹ (66r-83v) Commune sanctorum. ›In vigilia unius apostoli‹. Rubrik auf fol. 65v. (66v) ›Sequitur de apostolis‹. (68v) Endet wegen Lücke mit der Communio: Vos qui secuti estis me sedebitis super se Antiphonale missarum sextuplex 160. (69r) Beginnt wegen Lücke mit dem Formular für einen Märtyrer: drus multiplicabitur. Alleluia (70r) ›De martiribus officia‹. (75r) ›Hoc officium est de uno martire‹. (76r) ›De confessoribus‹. (79v) ›De virginibus‹. (83v) Endet wegen Lücke mit dem Communio: Simile est regnum celorum … margaritas inventa

84r-87v Kyriale. Agnus dei, Kyrie, Gloria mit verschiedenen Melodien. (84r) Beginnt wegen Lücke mit Qui sedes ad dexteram patris …. (86v-87r) Verschiedene Melodien für das Sanctus mit den jeweiligen Rubriken: Summum, apostolicum maius, apostolicum minus, dominicale, feriale.

88r-106v Sequentiae. (88r) ›In nocte nativitatis Christi‹. AH 53,16. (88v) ›In ortu diei‹. AH 53,10. (89r) ›De summa missa‹. AH 53,15. (89v) ›De sancto Stephano‹. AH 53,215. Endet wegen Lücke mit Strophe 6: Paulus eius precibus Stepha (90r) Beginnt wegen Lücke mit der Strophe 6 [In resurrectione]. AH 53,50. ›In pascha‹. AH 53,36. (91v) ›In pascha‹. AH 54,7. (92r) ›De sancta cruce‹. AH 54,120. Nach Strophe 13 Zusatz von zwei Strophen: Vgl. AH 54, S. 191. (83v) ›Iohannis ewangeliste‹. AH 55,188. (94v) ›De ascensione‹. AH 53,67. (95v) ›De sancto spiritu‹. AH 53,70. (96v) ›De sancto spiritu‹. AH 54,153. (97r) ›Trinitatis‹. AH 53,81. (97v) ›Corporis Christi‹. AH 50,385. (99r) ›Iohannis baptiste‹. AH 53,163. (100r) ›[De sanctis Petro et Paulo]‹. AH 53,210. (100v) ›Visitatio Marie‹. AH 48,392. (101r) ›In octava visitationis‹. AH 48,390. (101v) ›In divisione apostolorum‹. AH 50,267. (103r) ›Magdalene‹. AH 50,268. (104r) ›De sancta Anna‹. AH 55,60. Strophen 1-16. (105r) ›Marthe‹. Chevalier 1905. (105v) ›De sancto Laurencio‹. AH 53,173. (106r) ›Assumpcio Marie‹. AH 53,104. (106v) ›Decollatio Iohannis‹. AH 50,270. Wegen Lücke nur die ersten Worte: Psallite regi nostro psallite.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
Chevalier Repertorium hymnologicum. Catalogue des chants, hymnes, proses, séquences, tropes en usage dans l'église latine depuis les origines jusqu'à nos jours, Bd. 1–6, ed. par U. Chevalier, Louvain 1892–1921 (Subsidia hagiographica 4)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Halberstädter Handschriften
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)