de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 509
Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018

Processionale

Pergament — 16 Bl. — 21 × 15 cm — Halberstadt (?) (?) — 13. und 15. Jh.

Lagen: Teil I: I (2). Teil II: IV (10). III (16). Blatt 16 als HS. Moderne Foliierung (Bleistift). Tinte gelegentlich sehr verblasst. 6v-7r und 15v-16r durch Feuchtigkeit bedingte braune Verfärbung, wahrscheinlich von einem verlorenen Lesezeichen. Schriftraum: 17 × 11,3 cm. 10 Zeilen (Hauptteil). Textualis (Hauptteil). Hufnagelnotation auf vier Zeilen. Gelbe c-Zeile und rote f-Zeile. VS aus Papier, zum Teil abgerissen. Darauf nachgetragene Responsorien und Antiphonen In Ascensione domini (15. Jh.): CAO 7320. CAO 2758. Dazu ohne musikalische Notation: Cantabimus et psallemus. In virtute. Salve festa dies toto venerabili evo Rubriziert. Einfache rote Lombarden.

Spätmittelalterlicher Einband. Holzdeckel mit rot gefärbtem Schweinsleder bezogen. Streicheisenlinien. Auf VD Papierzettel mit Signatur XXXVIII (auf dem Kopf stehend). VS aus Papier, mit nachgetragenen Gesangsstücken (s. u.) und moderner Signatur in schwarzer Tinte (19. Jh.): Nro. 38. Reste einer Metallschließe (Hakenverschluss). Unter dem HS wiederverwendeter Papierzettel (Bastarda, 15. Jh.) mit juristischem Inhalt: quid reus / ut debitor / actor quante . Das erste Blatt der ursprünglichen ersten Lage (fol. 3r) beim Neubinden schräg eingebunden.

Herkunft: Sowohl Überlieferungsgeschichte als auch Zusätze und textuelle Varianten, die auf den Heiligen Stephanus bezogen sind, sprechen für eine Entstehung und Benutzung der Handschrift in der Diözese Halberstadt. Wahrscheinlich für den Gebrauch in der Hauptkirche. Zu Prozessionen bei den in Halberstadt vgl. UB Hochstift Halberstadt 4, 2970, S. 266 (15.10.1383), Eid des cellerarius: Item in Rogationibus et aliis sollemnitatibus, quando sollempnes consueverunt esse processiones, debemus et volumus personaliter interesse eisdem processionibus et regere una cum domino … scholastico eandem processionem, sicuti antiquitus est observatus.

Huglo, Michel, Les manuscrits du processionnal. Vol. I. Autriche à Espagne = Répertoire international des sources musicales B,14,1 (München 1999), ohne Erwähnung dieser Handschrift. — Vgl. auch zur Gattung Id., Les Manuscripts du Processionnal - Premier Bilan, in Hiley, David (Hg.), Die Erschließung der Quellen des mittelalterlichen liturgischen Gesangs = Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 18 (Wiesbaden 2004), S. 155-159. — Id., The Cluniac Processional of Solesmes. Bibliothèque de l'Abbaye, Reserve 28, in Fassler, Margot Elsbeth - Baltzer, Rebecca (Hgg.), The Divine Office in the Latin Middle Ages. Methodology and source studies, regional developments, hagiography. Written in honor of Professor Ruth Steiner (Oxford 2000), S. 205-208.

I

15. Jh.

18,5 × 15 cm

Stilisierte Bastarda. Hufnagelnotation auf vier Zeilen. Rote g-Zeile. Buchstaben g und c zu Beginn der entsprechenden Zeilen.

Bei der letzten Bindung hinzugefügtes Bifolium. Zum Teil Doppelungen mit dem Hauptteil. Anscheinend wurde das Bl. zuerst separat benutzt.

1r-2v Benedictiones, Eröffnungsriten und collectae. (1r) ›Feria secunda et tertia in rogationibus‹. tertia später gestrichen. Benedicat vos deus pater sanet vos deus filius. Vgl. Martène. Edmond, De antiquis ecclesiae ritibus libri (Antwerpen 1736. ND Hildesheim 1967) 1, Sp. 923, hier an die II. Person Plural adaptiert. Nachträge aus dem 17. Jh. auf Kopf- und Fußsteg. 1. Hoc vetus est verbum, qui Cantica psallere nescit | Non erit Angelici pars aliquando chori. (Distichon). 2. Wenn wir thäten, was wir solten / so thäte auch Gott, was wir wolten, sed sic interdum volenti non fit iniuria. Sprichwort (Deutsch). Der lat. Zusatz geht auf D. 47,10,1,5 zurück. Vgl. Liebs, Detlef, Lateinische Rechtsregeln und Rechtssprichwörter (München 20077), 36, S. 245. (1v) ›Feria quarta et quinta in rogationibus‹. quinta später gestrichen. Benedicat vos trina maiestas domini. Vgl. PRG 2, XCIX, 425, S. 126-127. (2r) ›Post benedicat‹. Miserere mei deus. ›Oremus‹. Liber sacramentorum Augustodunensis 698. (2v) Liber sacramentorum Augustodunensis 699-701. Corpus orationum 3302. Mit Variante: intercedente beato Stephano martire tuo. (2v) Fußsteg (17. Jh.): Deus auribus nostris audivimus patres nostri annunciaverunt nobis [Ps 43,2].

II

13. Jh.

3r-16r Processionale. (3r) Collectae. Nachtrag (13. Jh.). Liber sacramentorum Augustodunensis 698-701. Corpus orationum 3302. Mit Variante: intercedente beato Stephano martyre tuo. (3v-16r) Gesangsstücke. (3v) Exurge domine. CAO 8072. ›Psalmus‹. Ps 43,2. Cum iocunditate. CAO 2015. De Iherusalem. CAO 2109. Ego sum deus patrum. CAO 2591. (4r) Confitemini domino. CAO 1879. Iniquitates nostre. CAO 3346. Domine imminuti. CAO 2347. (4v) Domine in flagellis tuis. Postquam resurrexit. CAO 4339. (5r) Domine in adiutorium. (5v) Benedicat vos trina maiestas. Surgite sancti de mansionibus. (6r) Deprecamur te. CAO 2151. Versus Ratperti ad processionem. Ardua spes. AH 50,179. Mit Varianten. (7r) Ambulate sancti dei ingredimini in civitatem domini. Iherusalem civitas sancta. CAO 3477. (7v) Ingredimini benedicti. Populus Syon. CAO 4314. Davor Initien von Antiphonen ohne Notation: De Iherusalem ex, Cum iocunditate, Exsurge domine. Exclamemus omnes. CAO 2789. (8r) Peccavimus domine peccavimus. Immutemur. CAO 3193 Nur das Initium. Respice domine quia. Dimitte nobis domine. CAO 2238. (8v) Si fecissemus precepta. Longo contrito carcere. (9r) Dignare domine. (9v) Benedicat vos deus pater. (10r) Versus Hartmanni ad processionem. AH 50,191. Mit Varianten. Zwischen Strophe 6 und 7 der Zusatz: O Stephane summi miles fortissime Christi nobis nunc famulis auxiliare tuis. Nil sit perspicuum poterit vox clara referre ut decet. (11v) Ambulate sancti. Initien auch von den Antiphonen: De Iherusalem, Iherusalem, Ingredimini, Cum iocunditate. Domine deus noster. CAO 2336. (12r) Peccavimus domine et tu iratus. CAO 4257. Libera domine populum tuum. CAO 3615. Dimitte domine peccata populi. CAO 2237. (12v) Domine rigans montes. Convertere domine. CAO 1919. (13r) Oportet nos. CAO 4164. Christe qui regnas. (13v) Deus omnipotens. CAO 2179. (14r) Benedicat vos trina ma[iestas]. Nur Initium. Surgite. Nur Initium. Aufer a nobis domine iniquitates. (14v) Heiligenlitaneien. (14v) Ambulate sancti viam. (15r) Kyrie eleyson. (16r) Auf dem frei gebliebenen Raum im unteren Teil des Blattes spätere Nachträge von zwei verschiedenen Händen (15. Jh. Ende): Zwei Antiphonen, die erste In ascensione domini. CAO 4079. CAO 6776, mit Vers A.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
PRG Le pontifical romano-germanique du dixième siècle, Bd. 1–3, hrsg. von C. Vogel und R. Elze, Città del Vaticano 1963–1972 (Studi e testi 226, 227, 269)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Halberstädter Handschriften
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)