Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018 (Vorläufige Beschreibung)

Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 100

Graduale

Pergament und Papier — VI, 88, VI — 26,5 × 18,5 cm — Halberstadt — 15. Jh.

Lagen: III (V). 1 Bl. (VI). 6 IV (48). III (54). 4 IV (86). I (88). III (VI). Das erste Blatt der ersten Lage (Papier) wurde als VS benutzt. Vor den Textbeginn wurde - bei der neuen Bindung - ein feines Pergamentblatt als Schutz gesetzt. Alte Foliierung (Tinte). Moderne Foliierung (Bleistift) nur für die Schutzblätter. Schriftraum: 18–18,5 × 11–11,5 cm. 6 Zeilen (Text). Textualis. Hufnagelnotation auf fünf Linien. Kustoden. Rubriziert. 1r: Ca. 5 cm hohe Fleuronnée-Initiale. Knospen, Parallelfäden, Kreise und vegetabile Motive in roter und brauner Federzeichnung als Besatzornamentik. Ähnlich wie die Dekoration in Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 105 und M 117. 2 bis 4 cm hohe blaue und rote Lombarden, gelegentlich mit Aussparungen und Punktverdickungen. 3-5 cm hohe schwarze cadellen-artige Fleuronnée-Initialen.

Renaissance-Einband. Holzdeckel, mit hellem Leder bezogen. Streicheisenlinien, Rollen. Vegetabile Motive: Palmettenfries. Rollen mit figürlichen Motiven: I. Szenen aus dem Leben Christi: Marienverkündigung, Taufe Christi, Kreuzigung, Auferstehung. Beschriftungen: ECCE VIRGO CONCIPIET. ECCE FILIU[S] MEUS DILEXI. ECCE ANGNU [!] DEI QUI TOLI. INRI, ERO MORS TUA O MORS. II. Vier Köpfe in Medaillons inmitten von Laubwerk, ein Riegel. Stecher oder Buchbinder mit den Initialen H K bei der Kreuzigung und in der Rolle mit den vier Köpfen. Bei der Kreuzigung Datierung: 1557. Auch in den Handschriften Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 481,1; Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 481,2; Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 481,3; Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 492; Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 493; Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 494; Halberstadt, Domschatz, Inv.-Nr. 498; im Druck Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, 38.1 Hist. 2° (1581). Dazu Haebler, Konrad, Rollen- und Plattenstempel des XVI. Jahrhunderts (Leipzig 1928), 1, S. 229. Herbst, Hermann, Braunschweigische Buchbinder des 16. Jahrhundert, in Schunke, Ilse (Hg.), Beiträge zum Rollen- und Platteneinband im 16. Jahrhundert = Sammlung Bibliothekswissenschaftlicher Arbeiten 46 (Leipzig 1937), S. 286-288. Carmassi, Neue Ergebnisse. VD und HD: jeweils vier ziselierte Metallecken mit Buckeln. Auf dem VD modernes Inventarzeichen mit blauem Buntstift: O-I-I. Zwei Metallschließen. Auf dem Rücken zwei übereinander geklebte Schilder, das oberste mit der Signatur M 100. Modernes Schild mit der Signatur M 100 (Kugelschreiber) auch auf VS geklebt. Schutzblätter und VS aus Papier. Wasserzeichen: Turm - Drei Türme im Wappenschild: Piccard-Online 106221 (1567).

Fragment: HS. Theologischer Text 14. Jh. Abgeschnittenes Pergamentblatt, ursprünglich ein Doppelblatt, Zweispaltig.Anweisungen und katechetischer Stoff für die Predigt (igitur sacerdos predicaturus populo in Pentecosten ). Abschnitte über die sieben Gaben des Heiligen Geistes, die acht Seligpreisungen, die zehn Gebote. Verweis auf Zeichnungen von Blumen mit Seligpreisungen in den Blättern (VII flos iste karitati depictus est et est tercius in ordine, secundus flos qui precedit de karitate habet VIII folia in quibus continentur octo beatitudines et est in primo folio ).

Herkunft: Neben Aufbewahrungsort und Ausstattung bietet das Sanktorale ein Indiz für die Herkunft des Codex aus Halberstadt. Unter den wenigen Heiligenfesten im Proprium de sanctis befindet sich ein Gesangsstück zur Ehre des hl. Stephanus nach dem Fest der hl. Magdalena, das sich nur auf die Inventio sancti Stephani beziehen kann. Im Dominventar von 1465 werden verschiedene Gradualia erwähnt, u.a. ein graduale parvum: Diestelkamp, Inventarium, S. 194. Nach Diestelkamp ist die Handschrift mit dem Eintrag graduale novum zu identifizieren, allerdings mit Fragezeichen: Ibid. — Zuletzt in der Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien). Die Eriwan-Nummer war 408. Ir: Moderne Inventarnummer, mit rotem Stift geschrieben (151).

Schmidt (1878), 100, S. 38. — Carmassi, Skriptorien.

1r-88v Graduale. Lückenhaft. – (I-III) Nachträge. (16. Jh.). (Ir) ›Index‹. Inhaltsverzeichnis der Gesangsstücke mit Folioangaben nach der Reihenfolge im Codex. In roter Tinte auf dem Seitensteg: Anno 71 (= 1571?). Auf der linken Spalte: Alleluia; auf der mittleren Spalte: Initien, auf der rechten Spalte: Folioangaben. — IIr leer. (IIv) ›Registratura Gradualium‹. Inhaltsverzeichnis der Gesangsstücke in alphabetischer Reihenfolge. Bei beiden Verzeichnissen geringe Korrekturen und Ergänzungen. (IV-VI) leer, bis auf VIv: Anno domini. (1r-43r) Proprium de tempore. Vom ersten Adventssonntag bis zu Dominica XXIII post Pentecosten. Enthält jeweils das Incipit des Introitus missae und des Graduale sowie den ausgeschriebenen Versus. Wohl zur Benutzung durch einen Solisten. Weitgehend übereinstimmend mit dem Graduale Romanum iuxta Missale ex decreto sacrosanti concilii Tridentini restitutum (Tornaci 1616); Antiphonale missarum sextuplex, ed. René-Jean Hesbert (Bruxelles 1935). (1r) ›In prima dominica adventus‹. Ad te levavi (1v) ›Dominica secunda‹. (2r) ›Dominica tertia‹. (2v) ›Dominica quarta‹. (3v) ›In primo galli cantu‹. (5r) ›In aurora‹. (5v) ›In die sancto‹. (7r) ›Stephani prothomartyris‹. (7v) ›De sancto Iohanne‹. (8v) ›De innocentibus‹. (9v) ›[Dominica prima post natale domini]‹. (10r) ›In epiphania domini‹. (11r) ›Dominica prima‹. (12r) ›Dominica II‹. (12v) ›Dominica III‹. (13r) ›Dominica in LXX‹. (13v) ›Dominica in LX‹. (14r) ›Dominica in L‹. (14v) ›Dominica in XL‹. (15v) ›Dominica secunda‹. (16v) ›Dominica [III]‹. (17r) ›Dominica [IV]‹. (17v) ›Dominica [V]‹. (18v) ›Dominica in palmis‹. (19r) ›[In die sancto Paschae]‹. (20v) ›[Feria II post Pascha]‹. (21v) ›Feria tercia‹. (22v) ›Feria IIII‹. (Radiert). (23v) ›[Feria V (?)]‹. (24r) ›In vigilia ascensionis‹. (25r) ›[In die ascensionis]‹. Alleluia Dominus in Syna. (25v) ›[In die ascensionis]‹. Alleluia Ascendit deus. (26r) ›[In die sancto Pentecostes]‹. Alelluia. Veni sancte spiritus. Nachtrag auf dem Fußsteg fol. 25v-36r: Emitte spiritum tuum , mit Notation auf fünf Linien. (26v) ›[Feria quarta quattuor Temporum]‹. (27r) Alleluia. Paraclitus spiritus sanctus quem mittet pater. (27v) ›Trinitatis‹. (28v) ›Feria IV‹. ›[In festo corporis Christi]‹. (29r) ›Feria sexta‹. (29v) ›[De sancta cruce]‹. (30r) ›De domina nostra‹. (31r) ›In dedicatione‹. (32r-43r) Dominicae I-XXIII post Pentecosten. (43r-49r) Proprium de sanctis. (43r) ›Conversionis sancti Pauli‹. (43v) ›In vigilia‹. (44r) ›In die sancti Iohannis baptiste‹. (44v) ›[In festo apostolorum Petri et Pauli]‹. (45r) ›Marie Magdalene‹. (45v) ›[In inventione sancti Stephani]‹. (46r) Ohne Titel. (46v) ›Laurentii‹. Frühneuzeitliche Interlinearglosse: In Vigilia. (47r) ›De angelis‹. (49v-50r) Nachträge (17. Jh.?). (49v) Tenuisti finis. (50r) ›Sequens Alleluia cantabitur quattuor temporum in Pentecosten‹. — 50v-54r leer. (55r-74r) Tractus. Mit den dazugehörigen Versen, ohne Titel. Beginnt mit Qui regis Israhel intende (Sabbato in XII lectionibus) und endet mit Tu es Petrus et super hanc petram edificabo ecclesiam meam (Cathedra Petri?). (57r) Ergänzung am Fußsteg, mit Notation: Ecce sicut oculi (74r-77r) Marienfeste. (74r) ›In purificatione beate Marie virginis‹. (74v) ›In annunciatione‹. (75v) ›In visitacione beate Marie virginis‹. ›In conceptione‹. (76v) ›In assumptione‹. (77r-88r) Commune sanctorum. (77r) ›In vigilia apostolorum‹. (78v) ›De martiribus‹. (81v) ›De uno martire‹. (84r) ›De confessore‹. (86r) ›De virgine‹. (88r-v) Nachträge späterer Hand. (16. Jh.?). (88r) ›In septem gaudiorum Grad[uale]‹. Christus convertisti … — … leticia. (88v) ›Grad[uale] In festo passionis domini‹. Omnes videntes – Nach fol. 88v Verlust von einer Lage. — I-VI leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Piccard-Online Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de)