Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 105 (Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018.) Katalogisiert durch Patrizia Carmassi Herzog August Bibliothek Elektronische Ausgabe nach TEI P5 TEI-P5 konforme Kodierung durch Patrizia Carmassi Herzog August Bibliothek Herzog August Bibliothek 08.11.2022 Herzog August Bibliothek

Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)

Neukatalogisiert durch Patrizia Carmassi.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Halberstädter Handschriften

Halberstadt Historisches Stadtarchiv M 105 Missale (Pars hiemalis) Halberstadt (?) 1462 1r leer bis auf moderne Inventarnummer. 1v-230va Missale (Pars hiemalis) Enthält neben Orationen, Lesungen und Gesangsstücken auch Teile des Offiziums. 1va-11vb Ordo missae und Praefationes 1va Symbolum ecclesie Credo in unum deum 2ra Accipe calicem preparatum et fac crucem super utrumque dicens In nomine patris et filii et spiritus sancti. In spiritu humilitatis et in animo contrito eius in Syon 2rb Extende brachia in altum et dic Veni invisibilis sanctificator Vgl. Pierce, Sacerdotal , 144. Inclina te et dic Suscipe sancta trinitas Vgl. Pierce, Sacerdotal , 122. 2va Vgl. Pierce, Sacerdotal , 150. 2vb In nativitate domini prefatio 3rb In epyphania domini In quadragesima 3vb In cena domini Prefatio pasche De sancta trinitate 5rb Prefatio de apostolis Prefatio de domina nostra 5va-10va Canon missae Prefatio cottidiana 6ra Bild des Gekreuzigten. 6rb Te igitur 10va Osculare patenam crucem et altare Habete vinculum pacis Vgl. Pierce, Sacerdotal , 173-174. 10vb Hic inclina Domine Iesu Christe qui ex voluntate patris cooperante spiritu sancto 11ra Dum sumis corpus Christi Corpus domini nostri Iesu Christi proficiat michi Ad calicem Quid retribuam Pierce, Sacerdotal , 179, a-b. 11rb Leva calicem Sanguis domini nostri Iesu Christi proficiat michi Item Corpus tuum domine Iesu Christe Vgl. Pierce, Sacerdotal , 184. 11va Post missam dic Placeat tibi sancta trinitas Vgl. Pierce, Sacerdotal , 197. Angelicum Gloria in excelsis 12r-v leer. 13ra-168vb Proprium de tempore Vom ersten Adventssonntag bis zum Karsamstag. Dominica prima in adventu domini 14va Feria quarta 15ra Feria sexta 15vb Dominica secunda 17ra Feria quarta 17vb Feria sexta 18rb Dominica tertia 19rb Feria quarta officium 21ra Feria sexta 21vb Sabbato 25rb Dominica IIII 26rb Feria quarta 26va Feria sexta 26va In vigilia nativitatis Officium 27vb In galli cantu 28va Sequencia AH 53,16. 29vb In ortu diei 30va Sequencia AH 53,10. 31va In die sancto 32va Sequencia AH 53,15. 33vb Stephani prothomartiris 35rb De sancto Iohanne evangelista 36rb Notandum quod de innocentibus isto modo servatur 37vb Dominica infra octavam 39ra In circumcisione domini 39vb In octava Stephani 40rb In octava sancti Iohannis ewangeliste In octava sanctorum innocentium In vigilia epyphanie 41ra In die sancto epyphanie domini 42va Dominica infra octavam 43vb In octava epyphanie domini officium 44vb Feria quarta 45rb Feria sexta 45va Dominica secunda 47rb Feria quarta 47vb Feria sexta 48ra Dominica tercia 49va Feria IIII 50ra Feria sexta 50rb Dominica IIII 51ra Feria IIII 51va Feria sexta 51vb Dominica V 52vb Feria IIII 53rb Feria VI 53va Dominica sexta 54va Feria IIII 55ra Feria sexta 55va Dominica in septuagesima 57ra Feria IIII 57vb Feria sexta 58ra Dominica in sexagesima 60ra Feria IIII 61va Feria sexta 62rb Dominica in quinquagesima 63vb Feria quarta in capite ieiunii 66vb Feria quinta 68ra Feria sexta 69va Sabbato 71rb Dominica in quadragesima 73ra Feria secunda 74vb Feria tercia 75vb Feria quarta 78ra Feria quinta 79va Feria sexta 81ra Sabbato 82rb Oration am Rande nachgetragen. 84rb Dominica secunda 85va Feria II 86vb Feria tercia 88rb Feria IIII 89vb Feria quinta 91va Feria VI 93va Sabbato 96vb Dominica III 98rb Feria II 100rb Feria tercia 101va Feria quarta 103rb Feria quinta 104vb Feria sexta 107rb Sabbato 110vb Dominica IIII 112ra Feria II 114ra Feria tertia 115vb Feria quarta 118ra Feria V 120rb Feria sexta 122vb Sabbato 124ra Dominica in passione 125va Feria secunda 126vb Feria III 128va Feria quarta 130ra Feria quinta 132vb Sabbato 134vb Dominica palmarum officium 135va Passio domini nostri Iesu Christi secundum Mattheum 142ra Feria secunda 142va Passio domini nostri Iesu Christi secundum Marcum 148ra Feria III 150va Feria IIII 152ra Passio domini nostri Iesu Christi secundum Lucam 157va In cena domini officium 159rb Rubrik am Rande: Praefacio de sancta cruce Communicantes de festo 159va In parasceve 161ra Sine titulo (Johannespassion). 167r Griffelglosse am Rande. 167vb Sabbato sancto pasche ad missam 169ra-205ra Proprium de sanctis Von der Andreasvigil (29. 11.) bis zum Fest Tyburci et Valeriani (14. 4.). In vigilia sancti Andree 170vb In die sancto 172ra Barbare virginis 172va Nycolai 173rb In octava sancti Andree 174ra In die concepcionis Marie 176ra De sancto Euchario 176rb Sequencia AH 54,88. 176vb Damasi pape 177ra Lucie virginis 177rb Thome apostoli officium 178rb Es folgt eine Reihe von Orationen mit den Rubriken: Silvestri pape, De sancto Basilio, Item de nativitate, De sancto Steffano, De sancto Iohanne, De innocentibus. 178v Sequencia AH 54,2. 179vb Hylarii episcopi 180ra Felicis confessoris officium 180va Marcelli pape officium 181ra Prisce virginis 181rb Marii et Marthe 181va Sebastiani et Fabiani 182va Agnetis virginis 183ra Vincentii martiris officium 183rb Emerentiane et Macharii 183va In conversione sancti Pauli 183vb Eodem die Preiecti 185ra Sequencia AH 50,269. Ohne die Strophe 8 a-b. 186rb De sancto Karolo 186vb Sequencia AH 55,201. Auch in M 81. 187va In vigilia purificacionis Marie virginis 187vb Eodem die Brigide virginis 188va In sancto die purificacionis 189rb Sequencia AH 53,99. Nach Strophe 2 die Strophe: Sanctissima corpore. 190vb Blasii episcopi 191rb Agate virginis 191vb Dorotee virginis officium 192ra De sancto Vedasto de una conclusione Sequencia AH 55,17. Adaptiert zu Dorothea virgo. 193ra Scolastice virginis 193rb Item sub una conclusione De sancta Sothera 193vb Valentini martiris 194ra Vitalis Felicule Zenonis Oratio 194va Iuliane virginis 195ra In cathedra sancti Petri 196ra Mathie apostoli 197rb Perpetue Felicitatis 197va Gregorii 198rb In annunciacione sancte Marie 198vb Ludgeri confessoris 199ra Ambrosii 199rb Leonis confessoris 199va Eufemie virginis 199vb Tyburcii et Valeriani 200ra De domina nostra in adventu domini 200rb De sancto Steffano in adventu domini 200va De patronis 201ra De domina nostra post octavas epiphanie domini 201vb Sequencia Verbum bonum AH 54,218. 202va De sancto Stephano per octavas epiphanie De domina nostra 203ra Alia de domina nostra post purificationis Marie 203va Sequencia AH 54,216. 204va De sancto Stephano per octavas epiphanie De patronis 205ra-216va Commune sanctorum Incipit commune sanctorum. Primo de apostolis officium 206va De uno martire 210vb De martiribus officium 211vb De uno confessore officium 214ra De virginibus 216va-218ra Sequentiae De apostolis AH 53,228. 216vb De martiribus AH 55,14. 217ra De virginibus AH 50,271. Ohne die Strophen 3b und 8b. 217va De domina nostra AH 50,241. 218ra-229rb Votivmessen Feria secunda de sapiencia 218rb Feria tercia de angelis 218va Feria quarta pro peccatis 218vb Feria quinta de karitate 219ra De beata virgine et de omnibus sanctis Drei Formulare. 219vb De sancto spiritu 220ra Pro apostolico 220rb Pro episcopo 220va Pro rege 220vb Pro sacerdote 221ra Pro amico 221va Pro confitentibus 221vb Pro omni gradu ecclesie 222ra Pro salute vivorum 222va Ad postulandum pluviam 222vb Pro serenitate 223ra Pro iter agentibus 223rb Pro tribulacione 223va Pro communi 224rb Pro defunctis 226rb Pro defunctis 227vb Pro episcopis 228ra Pro episcopo 228rb Pro masculo 228va Pro femina 228vb Pro quiescentibus in cimiterio 229ra Pro parentibus 229rb-230va Sequentiae De sancto Stephano AH 9,346. 229va Alia sequencia AH 53,215. 229vb De sancto Iohanne AH 53,168. 230ra Epiphania domini AH 53,29. 230va Anno domini M° CCCC° LXII° feria sexta post Cantate presens liber Reverendi Patris Domini Gevehardi de Hoym Episcopi halberstadensis finitus est per me Hinricum Duderstat presbiterum. De quo benedictus sit deus omnipotens cum pia matre eius in sempiterna secula Amen Der 4. Sonntag nach Ostern fiel 1462 auf den 16.05. Das Buch wurde demnach am Freitag, dem 21. 5. 1462 beendet. 231r-v leer.

Pergament

231 Bl. 42 31 Moderne Foliierung (Bleistift). Lagen: V+1 (11). 22 V (231). Reklamanten am Ende der Lagen. Gelegentlich Zählung der einzelnen Blätter. In drei Lagen roter Kreis auf dem Kopfsteg beim ersten Blatt sichtbar. Blattweiser aus rot gefärbtem Leder.

Fol. 2-3 stark gewellt. Flecken im Pergament wegen Feuchtigkeit (fol. 94-99).

29–30 19,5 . Zweispaltig. 25 Zeilen.

Textualis.

Rubriziert. Gelegentlich die zu rubrizierenden Texte oder Initialen in schwarzer Tinte noch sichtbar. Buchschmuck Miniatur Kanonbild (Kreuzigung) 6va: Bild des Gekreuzigten. Auf blauem rechteckigem Grund T-förmiges Kreuz, auf dem sich ein Schriftband mit der Inschrift inri befindet. Christus mit Kreuznimbus und Dornenkrone hält den Kopf nach rechts geneigt, die Augen sind geöffnet. Blut fließt aus den fünf Wunden und auf der Stirn. Farben: Rot, Gelb, Blau, Grün, Braun, Ocker, Schwarz, Weiß. Buchschmuck Initialen Fleuronnée-Initialen Zwei- bis vierzehnzeilige rot-blaue oder rot-braune Fleuronnée-Initialen. Gelegentlich auch grüne Farbe für das Knospenfleuronnée benutzt. Binnenfeldornamentik: runde Knospen, in Büscheln angeordnet, Blumen, Blätter. Besatzornamentik: Parallelfäden mit Schnörkeln, runde Knospen, in Büscheln angeordnet, Perlen, gelegentlich Gesichter. Als Ausläufer oder zwischen den Fäden: Blätter und Blüten, gelegentlich mit menschlichem Gesicht, Fische, Vögel, Hunde, Vase, Kelch, segnende Hand. Gelegentlich am Fuß- oder Kopfsteg menschliches Gesicht oder zeigende Hand mit Spruchband: 6r: devote; 13r: Assit in principio principium; 29r: Filius dei natus est; 33r: Verbum caro factum est; 189r: Erubescat iudeus. Bei wichtigen Festen Aussparungen und/oder Goldfüllung im Buchstabenstamm der Fleuronnée-Initialen: 13ra: A(d). Mit Wappen Hoym, Familie Wappen im Binnenfeld: Schild, geviert, 1+4 gespalten, Silber und Rot, 2+3 viermal geteilt, Schwarz und Silber. Kombiniert werden die Wappen der Familie Hoym (Schwarz und Silber). Jenes Wappen auch im Dom mit dem Stiftswappen in der Konsole einer Stephanusstatue. Vgl. Fuhrmann, Die Inschriften , S. 111-112, 133-136, 153-155, 162, 168; Fitz, Die mittelalterlichen Glasmalereien , S. 75, 431. 27vb: D(ominus); 31va: P(uer); 33ra: I(n); 35rb: I(n); 36va: E(x); 41ra: E(cce); 169ra: D(ominus); 198rb: R(orate). Buchschmuck Initialen Tierinitialen 188va: S(uscepimus). Tierinitiale. Feldbuchstabe, dessen Körper von einer Schlange mit drachenförmigem Kopf und roten Augen gebildet ist. Binnengrund: Gold. Weitere Farben: Rot, Blau, Grün, Rosa, Braun, Schwarz, Weiß. Besatzornamentik wie die restlichen Fleuronnée-Initialen. Buchschmuck Initialen Cadellen-artige Initialen Schwarz-rote cadellen-artige Initialen. Buchschmuck Initialen Lombarden Einfache rote und blaue Lombarden.

Spätmittelalterlicher Einband. Holzdeckel mit rotem Schweinsleder bezogen. Eine von ursprünglich zwei Metallschließen erhalten. Spuren von je fünf Buckeln auf VD und HD. VS wurde abgelöst: Reste von Tinte und geklebtem Pergament.

Laut Kolophon 230va geschrieben vom Priester Hinricus Duderstat im Jahr 1462 im Auftrag von Gebhard von Hoym, Bischof von Halberstadt (1458-1479). Zu seiner Person vgl. Averkorn, Die Bischöfe von Halberstadt , S. 45-46. Die Handschrift war wohl für die Benutzung im Halberstädter Dom bestimmt. Ein frater Henricus Duderstat ist in einer Szene des 1424 entstandenen Flügelaltars aus der ehemaligen Franziskanerkirche zu Göttingen als kniender Brüder unter dem Kreuz dargestellt (Mittelbild): s. Arnold, Werner, DI 19 / Nr. 38, Hannover, Nds. Landesgalerie, in: www.inschriften.net, urn:nbn:de:0238-di019g001k0003808. Später bittet ein Henricus Duderstad, clericus Hildesemensis Dioecesis am 20.01.1468 um die Pfründe von drei Silbermark von der Pfarrei von Alfeld an der Leine. Siehe Rep. Germ. 9, 1896, S. 297. Eine Identität der beiden ist unwahrscheinlich. Der tatsächliche Produktionsort der Handschrift bleibt unbekannt. Franziskaner, Göttingen

1r: Moderne Inventarnummer, mit rotem Stift (246). Provenienz II (Vorbesitzer) Halberstadt Domkirche

Der zweite Band des Missales (Pars aestivalis) wurde nach Kolophonangaben 1463 von demselben Schreiber Hinricus Duderstat fertiggestellt. Heute im Privatbesitz. Siehe Privatbesitz, olim M 106.

Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018 Schmidt (1881), 105, S. 2. Carmassi, Skriptorien . Zusatzmaterial Lose Zettel Halberstadt 16. Jh. Die drei Zettel befinden sich heute zwischen fol. 230 und 231. A Deutsch. Datierung: 1582? Zwei alte silbern Kelch mith den patenen sein heuth Montags nach Oculi von Ziter genommen und zu den Creutzen auf die gekommen haben gewogen drei und dreissig Lott, weniger ein quentin. M. Hans von Eimbeck Anno .. 82. Dise Kilch sein .. mith in dem inventario. Zu der Sakristei im Halberstädter Dom, gennant Zither, vgl. Krause, Hans-Joachim, Zur Bestandsgeschichte und Verwahrung des Domschatzes vom Mittelalter bis zur Gegenwart, in Kostbarkeiten aus dem Domschatz, S. 15. Grimm, Jacob und Wilhelm, Deutsches Wörterbuch, (Leipzig 1956), 15, Sp. 1681-1682. B Latein: Quaestio über die Gültigkeit der eucharistischen Konsekration. Ad hostiam consecrandam quae requiruntur de intentione instituentis C Deutsch. Datierung: 08.08.1576. Dieser Kilch paten undt crucifix auff eim kuschen so man sunst ein pacifical nent gehorrt zu der vicarei S. Andree sub ambone ecclesie Halberstadensis von Georg Groen auf den Ziter uiberantwortet feria 4 post Sixti. Anno domini 1576 Georg Groen Eig(en) hantschrifft. Papier 3 Zettel. A: 11,5 × 10 cm, B: 6 × 10,5 cm, C: 9,5 × 16 cm