Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018 (Vorläufige Beschreibung)

Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 159

Antiphonale

Papier — I, 159 Bl. — 29,5 × 20,5 cm — Halberstadt — 1512

Wasserzeichen: 1. Ochsenkopf, mit Augen und Nasenlöchern. Darüber Buchstabe T. Schaft des T einkonturig. Piccard-Online 073647 (Worms, 1511). 2. Ochsenkopf, mit Augen und Nasenlöchern. Darüber Schlange, an zweikonturigem Kreuz, ohne weitere Beizeichen. Ähnlich wie Piccard-Online 077395 (Comburg, 1509). 3. Ochsenkopf, mit Augen und Nasenlöchern. Darüber Schlange, an zweikonturigem Kreuz, ohne weitere Beizeichen. Ähnlich wie Piccard-Online 077402 (Braunschweig, 1511). 4. Krone, mit zweikonturigem Bügel mit vier Perlen. Darüber zweikonturiges Kreuz (nicht nachweisbar). Lagen: IV-3 (I). IV+2 (10). IV (18). VI (30). IV (38). VI (50). IV (58). VI (70). IV (78). VI (90). IV (98). VI (110). IV (118). VI (130). IV (138). VI (150). IV (158). I-1 (159). Zeitgenössische frühneuzeitliche Foliierung (rote Tinte). Wenn fehlend, durch moderne Foliierung (Bleistift) ergänzt. Schriftraum: 15 × 25 cm. 7 Zeilen. Bastarda mit Zügen der Textualis. Mehrere Hände. Blattweiser aus rotem Leder. Hufnagelnotation auf fünf Linien. f- und c-Linie gelegentlich in roter oder grüner Tinte hervorgehoben. Nicht regelmäßig durchgeführt. Kustoden. Rubriziert. Vertikale Liniierung, zum Teil grün oder rot. 6,5 bis 7 cm hohe Initialen, gezeichnet in roter oder grüner Tinte, verziert mit Blattornamentik im Binnenfeld in Form von Aussparungen auf rotem Grund. 1r: A(lleluia). 119v: A(daperiat). Diese Initiale wurde auf einem gesonderten Papierstück gezeichnet und an der jetzigen Stelle aufgeklebt. 3 bis 11 cm rote Lombarden mit Punktverdickung, Aussparungen und ausgedehnten, schlaufenartigen Ausläufern, gelegentlich mit vegetabilen Enden und menschlichen Gesichtern in den Schlaufen. Rot-schwarze cadellenartige Initialen.

Renaissance Halbledereinband. Streicheisenlinien, Einzel- und Rollenstempel. 1. Rautengerank mit Besatz, blütenartig (EBDB, s033742). 2. Staude (EBDB, s033743). 3. Laubstab mit Rosetten (EBDB, r003892). Werkstatt "Halberstadt M 159*" (EBDB, w004526). Zwei Messingschließen. Auf dem Rücken zwei Signaturschilder aus Papier geklebt. Auf dem obersten die Signatur M 159. Mit brauner Tinte hier auch die alte Signatur: 82.

Ca. 1 cm breiter Falzstreifen, sowohl am Anfang als auch am Ende des Buchblocks erhalten. Carolino-gothica, 13. Jh., rubriziert.

Herkunft: Höchstwahrscheinlich Halberstadt. In der Rubrik auf fol. 94r wird das Fest der Inventio sancti Stephani erwähnt.

Schmidt (1881), 159, S. 14.

Ir leer, bis auf die Inventarnummer 509 (mit blauem Buntstift). Eine Notiz (Besitzvermerk?) abgewaschen und heute unleserlich.

Iv leer.

1r-156r Antiphonale. Pars aestivalis. Von der Ostervigil bis zum letzten Sonntag vor dem Advent. Mit vielen Rubriken über die Gottesdienstordnung. (1r) ›Sabato vigilia pasce‹. (11r) ›Privatis diebus infra octavam‹. (13v) ›In octava pasce omnia servantur ut in die sancta exceptis subscriptis ‹ (16v) ›Dominica I post octavam pasche‹. (24r) ›Dominica secunda post octavam pasche‹. (24v) ›Dominica tercia post octavam pasche‹. (30v) ›Dominica IIII post octavam pasce‹. (31r) ›In vigilia ascensionis‹. (42v) ›In octava ascensionis‹. (43r) ›In vigilia penthecosten‹. (58v) ›In festo sancte trinitatis‹. (70v) ›In festo venerabilis sacramenti‹. (84v) ›In octava corporis Christi omnia servantur ut in die festo‹. ›Dominica prima post trinitatis usque ad primam dominicam augusti ‹ (94r) ›Dominicis diebus a kalendis augusti usque ad kalendas septembris hystoria sapiencie cantetur. Si E fuerit littera dominicalis invencio sancti Stephani transfertur ut hystoria servetur. Si autem invencio sancti stephani alicui tam solemne festum fuerit ut ipsum transferri non deceat hystoria hec in dominica sub octava assumcionis teneatur et octava suffragetur‹. (102v) ›Dominica prima et secunda mensis septembris historia Iob canitur. Si F fuerit littera dominicalis Egidius transfertur ut hystoria servetur. Ubi autem Egidius patronus fuerit et transferri non poterit melius est ut ultima dominica precedentis mensis pro hac hystoria vendicetur quam de toto obmittatur. Si E littera dominicalis fuerit prima dominica huius mensis dumdaxat [!] de Iob canitur. Et secunda dominica hystoria Thobie Iudith et Esther servatur. Nam illo anno alia dominica pro hac hystoria non vacabit‹. (111r) ›Dominica proxima exaltacioni sancte crucis usque ad primam dominicam mensis octobris servatur hystoria Thobie Iudith et Hester. Si tamen E fuerit littera dominicalis in secundam dominicam anticipatur ut super notadum [!] est. Si autem F fuerit littera dominicalis Mauricius transfertur ut hystoria servetur. Si autem Mauricius alicubi patronus fuerit aut alias transferri non deceat Dies octava nativitatis Marie suffragetur et hystoria ibidem teneatur‹. (119v) ›Dominicis diebus mensis octobris canitur hystoria machabeorum‹. (129r) ›Nota cum festum omnium sanctorum in tercia aut in quarta feria venerit hinc ferie mediantes inter dominicam precedentem et festum recipiunt lectionem brevem. Cum autem ipsum festum venerit in quinta feria tunc in matutino legentur tres lectiones de dominicalibus lectionibus pro hystoria machabeorum ‹ (139r) Sonntage I-XXIV nach Trinitatis. ›Hic sequuntur antyphone dominicarum Ad benedictus atque Magnificat Dominica prima post Trinitatis‹. (153r) ›Notandum si aliqua sequencium dominicarum fuerit ultima ante adventum domini antiphone et collecte ipsarum ‹ (154v) ›Et nota quod si hec dominica precedens fuerit quinta ante adventum domini servanda est per duas ebdomadas inmediate se subsequentes ‹ (155r) ›Nota si hec dominica precedens fuerit tercia ante adventum domini per duas ebdomadas servanda erit. Dominica ultima ante adventum domini‹. (156r) ›Ad magnificat antiphona‹. Vgl. CAO 3177. (156r) Finit pars estivalis de tenpore [!] anno domini 1500 12. Bis auf die Jahreszahl ist der rubrizierte Text in einer Geheimschrift geschrieben (Kreuzalphabet). Vgl. Bischoff, Bernhard, Übersicht über die nichtdiplomatischen Geheimschriften des Mittelalters, in Id., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte (Stuttgart 1981), 3, S. 120-148, hier S. 140-141 (156v-159v) leer bis auf Linierung.


Abgekürzt zitierte Literatur

CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Piccard-Online Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de)