de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 57
Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018

Conradus Holtnicker de Saxonia

Pergament — I, 195 Bl. — 17 × 12,1 cm — Norddeutschland — 14. Jh.

Lagen: 11 VI (132). II (136). 4 VI (184). VI-1 (195). Reklamanten am Ende der Lagen. Lagenzählung mit römischen Zahlen, beginnend mit I auf fol. 148v. Moderne Foliierung (Bleistift). Auf dem Kopfsteg durchgehende Zählung der Sermones, zuerst in römischen (bis XXXVI), dann in arabischen Zahlen. VD mit starkem Wurmfrass, bis fol. 34 eingedrungen. Schriftraum: 12 × 8,3 cm. Zweispaltig. 34 Zeilen. Textualis. Die zu rubrizierenden Texte, in brauner Tinte, auf dem Fußsteg häufig noch sichtbar. Randkorrekturen vom Schreiber und von einer zweiten zeigenössischen Hand. Rubriziert. Rote Paragraphenzeichen. Kleine Buchstaben in roter Tinte für die zu malenden Initialen am äußeren Seitensteg gelegentlich noch sichtbar. Zwei- bis sechszeilige (ohne Ausläufer) rot-blaue Fleuronnée-Initialen zu Beginn der Sermones. Knospenfleuronnée mit Fadenwerk. Fol. 1r: E(mitte). Hier auch Aussparungen im Buchstabenstamm und Fleuronnéestab.

Spätmittelalterlicher Einband. Holzdeckel mit dunklem Leder bezogen. Spuren von zwei Langriemenschließen. Zwei übereinander geklebte Rückenschilder. Auf dem obersten die Signatur M 57. VS aus Pergament. Lesezeichen: Zwei z-gezwirnte Fäden, an einem Ende zusammengeknotet. Spuren eines Blattweisers (fol. 136v).

Herkunft: Die genaue Herkunft der Handschrift ist unbekannt. Eine Überlieferung der Werke Konrads in Halberstadt lässt sich gut mit seiner Biographie begründen. Conradus Holtnicker de Saxonia († 1279), früher Lektor in Hildesheim, wurde zweimal Provinzial der sächsischen Ordensprovinz der Franziskaner. Vgl. Stamm, Gerhard, Konrad von Sachsen, in 2VL 5, Sp. 247-251. In Halberstadt gab es seit 1223 ein Franziskanerkloster, das eine führende Rolle in der Provinz im 13. und 14. Jh. innehatte. Vgl. Ulpts, Ingo, Die Geschichte des Franziskanerkonvents in Halberstadt vom 13. bis zum 16. Jahrhundert, in Berg, Bürger, Bettelmönche, S. 213-252. Dort hatte Konrad als Provinzial 1250 ein Kapitel der Franziskaner geleitet: Ibid. S. 218. Im 14. Jh. wirkten die Franziskaner als Prediger im Halberstädter Dom, wie ein Privileg Bischof Albrechts (1366-1390) für die Augustinereremiten von Quedlinburg (3. Februar 1368) belegt: tertiam vicem habeant predicandi, scilicet quod, quando religiosi fratres Predicatorum ordinis una vice et Minorum alia vice predicaverint in ecclesia nostra predicta, UB Hochstift Halberstadt 4, 2734, S. 100. Vgl. Kordwittenborg, Hans-Ulrich, Das seelsorgerische Wirken der Halberstädter Franziskaner von der Gründung ihres Klosters bis zum 18. Jh. Jahrhundert, in Berg, Bürger, Bettelmönche, S. 270. Diestelkamp, Inventarium, S. 191, identifiziert den Codex M 57 mit dem Eintrag im Dominventar von 1465: Item sermones de summis festivitatibus per totum annum. — Im 16. Jh. war die Handschrift im Besitz von Gregorius Richter, der auch Drucke, die später in die Dombibliothek kamen, mit seinen Initialen (G.R.G.) und den Jahren 1552-1576 signierte. Vgl. Schmidt (1878), S. 25, Anm. 1. Aufgrund dieser Daten ist die Identität mit Gregorius Richter (1560-1624) auszuschließen: Richter, Gregorius, in ADB 28 (1889), S. 459-460. Zuletzt befand sich der Codex in der Akademie der Wissenschaften in Eriwan (Armenien) unter der Signatur 320.

Schmidt (1878), 57, S. 25.

(Ir) Besitzvermerk aus dem 16. Jh.: Gregorii Richteri est libellus. [15]70. Geschrieben auf einem stark verblassten, älteren Besitzvermerk (15. Jh.), von dem heute nur noch Spuren zu lesen sind: possessor hunc . Inhaltsangabe (15. Jh.): Opus sermonum holtzniker. Moderne Inventarnummer, mit blauem Buntstift: 536. — Iv leer.

1ra-193vb Conradus Holtnicker de Saxonia: Sermones de tempore. Vom ersten Adventssonntag bis zum 25. Sonntag nach Pfingsten. Verglichen mit Schneyer Umstellungen in der Reihenfolge der Sermones, geringfügige Auslassungen und gelegentlich Fehler beim Abschreiben der Sermones. Am Rande sind die in den Sermones benutzten Quellen durch Abkürzungen notiert: A[ugustinus], Amb[rosius], Anselm[us], B[ernardus], Io[hannes] C[hrysostomus], G[regorius], Ysid[orus]. (1ra-135rb) Proprium de tempore. Pars I (vom ersten Adventssonntag bis zur Feria IIII post Pentecosten). (1ra) Schneyer, 1, 1-22, S. 748-749. (18ra) ›In die nativitatis domini. Sermo I‹. Conradus Pincerna: Sermo. Evangelizo vobis gaudium magnum qui erit omni populo [Lc 2,10]. Hoc verbum sensit Iohannes in utero … — … De ore eius gladius proce. Der Sermo wird von Mohan, Gaudens E., Initia Operum Franciscalium, in Franciscan Studies 13 (1975), S. 140*, Conradus de Saxonia auf der Basis der Handschrift Klosterneuburg, Stiftsbibliothek, Cod. 450, fol. 39r-v zugeschrieben. Bei Schneyer, Johannes Baptist, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1350-1500 (= Schneyer/Hödl) wird der Sermo Conradus Pincerna auf der Basis der Handschrift Lilienfeld, Stiftsbibliothek, Cod. 65 zugeschrieben. Vgl. dazu Schimek, Conrad, Verzeichnis der Handschriften des Stiftes Lilienfeld, in Die Handschriften-Verzeichnisse der Cistercienser-Stifte Reun in Steiermark, Heiligenkreuz-Neukloster, Zwettl, Lilienfeld in Nieder-Wilhering und Schlierbach in Ober-Österreich, Ossegg und Hohenfurt in Boehmen, Stams in Tirol, 1. Faksimile der Ausgabe Wien 1891 = Xenia Bernardina 2,1 (Ann Arbor, Michigan 1982), S. 504. (18vb) Schneyer, 1, 24-38, S. 749-750. (30ra) ›Sermo II‹. Schneyer, 1, 39, S. 750. Bis quasi osculans eum. Am Rande hat eine spätere Hand geschrieben: Quod hic legitur require infra sermone 42 ad hoc signum. Der hier unmittelbar folgende Text Quod enim comburitur … ad quam suspiro ist das Ende von Sermo Schneyer 41. Die Fortsetzung von Sermo Schneyer 39 befindet sich auf fol. 33ra-33va: et percussit eum in latere … Ite maledicti. (31ra) Schneyer, 1, 42, S. 750. (31vb) Schneyer, 1, 43, S. 750. Differiert im Explicit: et melle divinitatis patria est. (32va) ›Sermo III‹. Schneyer, 1, 44, S. 750. Bis fol. 33ra: Sed attende quod. Am Rande ein Verweis auf Sermo 45. Es folgt das Explicit von Sermo Schneyer 39 (s. o). Die Fortsetzung von Sermo Schneyer 44 queret et ipse nomen tuum. Si autem tu negligis … domine accipe spiritum meum befindet sich auf fol. 34va-b. (33va) Schneyer, 1, 40, S. 750. (34rb) ›In epyphania domini sermo primus‹. Schneyer, 1, 41, S. 750. Bis non dabis sanctum tuum videre corruptionem. Vermerk auf dem Seitensteg, mit adiastematischem Zeichen: Quod hic sequitur require supra sermone 39 ad hoc signum. Es folgt das Explicit von Sermo Schneyer 44 (s. o.). Die Fortsetzung von Sermo Schneyer 41 befindet sich auf fol. 30rb-31ra (s. o.). (34vb) Schneyer, 1, 45-47, S. 751. (36vb) ›Sermo quintus‹. Schneyer, 1, 48, S. 751. Bis 37ra: contra animam esse et cetera. Es folgt das Ende von Sermo Schneyer 52: Septem donis hoc reficitur … obedite domino voci hominis. (37vb) ›Dominica infra octavam epyphanie. Sermo I‹. Schneyer, 1, 53, S. 751. Bis fol. 38va: bonorum restitutio. Es folgt das Ende vom Sermo Schneyer 48: esse contra animam tuam Patris … in passione offerunt electi perfecti. (39ra) Schneyer, 1, 49-51, S. 751. (41ra) ›Sermo V‹. Schneyer, 1, 52, S. 751. Nur bis 41rb: Et cetera ubi septem panibus. Fortsetzung ist auf fol. 37ra-37vb (s. o.). (41rb) ›Dominica I post octavam epyphanie Sermo I‹. Schneyer, 1, 54, S. 751. (42ra) Schneyer, 1, 55-82, S. 751-753. (64rb) Schneyer, 1, 84-88, S. 753. (68ra) Schneyer, 1, 90, S. 753. (68va) Schneyer, 1, 89, S. 753. (69va) Schneyer, 1, 91-100, S. 753-754. (77va) Schneyer, 1, 106, S. 754. (78rb) Schneyer, 1, 101-105, S. 754. (82rb) Schneyer, 1, 107-121, S. 754-755. (93vb) Schneyer, 1, 123, S. 755. (94va) Schneyer, 1, 122, S. 755. (95rb) Schneyer, 1, 124-125, S. 755. (96vb) Schneyer, 1, 127-128, S. 756. (98rb) Schneyer, 1, 126, S. 755. (99ra) Schneyer, 1, 130, S. 756. (99va) Schneyer, 1, 129, S. 756. (100rb) Schneyer, 1, 131, S. 756. (101ra) Schneyer, 1, 133, S. 756. (101vb) Schneyer, 1, 132, S. 756. (102va) Schneyer, 1, 135-136, S. 756. (104rb) Schneyer, 1, 138, S. 756. (105ra) Schneyer, 1, 137, S. 756. (105vb) Schneyer, 1, 141, S. 756. (106va) ›Sermo II‹. Schneyer, 1, 139, S. 756. Differiert im Explicit: percipiamus immarcescibile glorie coronam. (107rb) Schneyer, 1, 142-143, S. 756-757. (108vb) Schneyer, 1, 145, S. 757. (109va) Schneyer, 1, 144, S. 757. (110ra) Schneyer, 1, 150, S. 757. (110vb) Schneyer, 1, 146-149, S. 757. (114ra) Schneyer, 1, 151-158, S. 757. (119vb) Schneyer, 1, 160-161, S. 758. (121rb) Schneyer, 1, 159, S. 758. (122ra) Schneyer, 1, 163-165, S. 758. (124rb) Schneyer, 1, 162, S. 758. (124vb) Schneyer, 1, 166-167, S. 758. (126rb) Schneyer, 1, 170-172, S. 758. (128rb) Schneyer, 1, 168-169, S. 758. (129va) Schneyer, 1, 173-175, S. 758-759. (131vb) Schneyer, 1, 178, S. 759. (132va) Schneyer, 1, 177, S. 759. (133rb) Schneyer, 1, 176, S. 759. (134ra) Schneyer, 1, 179-180, S. 759. (135va) Gregorius I, papa: Regula pastoralis. Nachtrag. 15. Jh. Gregorius in pastoralibus. In illo tempore quo quisque … — … graviora pervenire. SC 382, 1,8, S. 154, Z. 19 - S. 156, Z. 23. – — 135vb-136vb leer. (137ra-193vb) Proprium de tempore. Pars II (vom ersten Sonntag nach Trinitatis bis zum 25. Sonntag nach Pfingsten). (137ra) Schneyer, 1, 181-189, S. 759. (144rb) Schneyer, 1, 191, S. 760. (145ra) Schneyer, 1, 190, S. 759. (145vb) Schneyer, 1, 192-193, S. 760. (147va) Schneyer, 1, 195, S. 760. (148rb) Schneyer, 1, 194, S. 760. (149rb) Schneyer, 1, 196-200, S. 760. (153ra) ›Sermo secundus‹. Unde illos quis poterit saturare panibus … Considerare debemus solitudinem intra nos … — … panem in regno dei. Auch in Basel, Universitätsbibliothek, B IX 27, fol. 219ra. Vgl. Meyer, Gustav - Burckhardt, Max, Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Beschreibendes Verzeichnis. Abteilung B: Theologische Pergamenthandschriften. Zweiter Band: Signaturen B VIII 11 - B XI 26 (Basel 1966), S. 368; Lüneburg, Ratsbücherei, Ms. Theol. 4° 57, fol. 146ra. Vgl. Stähli, Marlis, Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg. 3. Die theologischen Handschriften. Quartreihe. Die juristischen Handschriften = Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 4 (Wiesbaden 1981), S. 88; Uppsala, Universitätsbibliothek, C 352, fol. 211v. Vgl. Andersson-Schmitt, Margarete und Hedlund, Monica, Mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Uppsala. Katalog über die C- Sammlung. Bd. 4. Handschriften C 301-400 = Acta Bibliothecae R. Universitatis Upsaliensis 26,4 (Stockholm 1991), S. 362. (154ra) Schneyer, 1, 201, S. 760. (154vb) Schneyer, 1, 203-204, S. 760. (156rb) Schneyer, 1, 202, S. 760. (157ra) Schneyer, 1, 205-207, S. 761. (159rb) Schneyer, 1, 209, S. 761. (159vb) Schneyer, 1, 208, S. 761. (160va) Schneyer, 1, 210-241, S. 761-763. (184rb) Schneyer, 1, 243, S. 763. (185ra) Schneyer, 1, 242, S. 763. (185vb) Schneyer, 1, 245, S. 763. (186va) Schneyer, 1, 244, S. 763. (187rb) Schneyer, 1, 246, S. 763. (187vb) Schneyer, 1, 248, S. 763. (188va) Schneyer, 1, 251, S. 763. (189ra) ›Sermo III‹. Mit leicht verändertem Incipit: Quadruplicem ergo redditionem exigit dominus. Schneyer, 1, 249, S. 763. (189vb) Schneyer, 1, 250, S. 763. (190va) Schneyer, 1, 252-253, S. 763-764. (191vb) Schneyer, 1, 255, S. 764. (192va) Schneyer, 1, 254, S. 764. (193ra) Schneyer, 1, 256, S. 764. (194ra-195vb) Inhaltsverzeichnis. (194ra) Alphabetisch geordnet, beginnt wegen Lücke im Umfang von einem Blatt mit den letzten zwei Einträgen des Buchstaben E. Das Ende des Verzeichnisses wurde auf den HS geschrieben. Druck: (Ps.-)Bonaventura, Sermones de tempore tam hiberno quam aestivo cum indicibus (Paris 1521). Literatur: Schneyer, 1, 1-256, S. 748-764, mit Erwähnung dieser Handschrift ibid. S. 764. Conradus de Saxonia O.F.M., Speculum seu salutatio beatae Mariae Virginis ac sermones mariani, ed. Petrus de Alcantara Martinez = Bibliotheca Franciscana ascetica medii aevi 11 (Grottaferrata 1975), S. 25-26. Girotto, Samuele, Corrado di Sassonia. Predicatore e mariologo del sec. XIII = Biblioteca di studi Francescani 3 (Firenze 1952). Roest, Bert, Franciscan Literature of Religious Instruction before the Council of Trent = Studies in the History of Christian Traditions 117 (Leiden - Boston 2004), S. 27-28.


Abgekürzt zitierte Literatur

ADB Allgemeine deutsche Biographie auf Veranlassung und mit Unterstützung Seiner Majestät des Königs von Bayern Maximilian II. hrsg. durch die Historische Commission bei der Königl. Akademie der Wissenschaften, 2., unveränd. Aufl., Neudr. der 1. Aufl., Leipzig 1875–1912, Berlin 1967–1971
Berg, Bürger, Bettelmönche Bürger, Bettelmönche und Bischöfe in Halberstadt. Studien zur Geschichte der Stadt, der Mendikanten und des Bistums vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit, hrsg. von D. Berg, Werl 1997 (Saxonia Franciscana 9)
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Schneyer/Hödl CD-ROM inventory of medieval latin sermons 1350–1500 = Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters von 1350–1500, nach den Vorarbeiten von J. B. Schneyer, hrsg. von L. Hödl und W. Knoch, Münster/Westf. 2001
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 1–12, hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Halberstädter Handschriften
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)