de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Privatbesitz (olim M 106)
Katalog der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften in Halberstadt. Verzeichnis der Bestände der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Domschatz zu Halberstadt, und des Historischen Archivs der Stadt Halberstadt, bearbeitet von P. Carmassi, Wiesbaden 2018

Missale (Pars aestivalis)

Pergament — II, 210, II — 43 × 31 cm — Halberstadt — 1463

Lagen: I (IIv). III (6). 2 I (10). 20 V (210). Die moderne Bindung hat die originale Reihenfolge der Lagen verstellt, obwohl Reklamanten und Lagenzählung aus dem Mittelalter vorhanden waren. Gelegentlich Lagenfoliierung und Angaben über die zu rubrizierenden Texte am Rande sichtbar. Lücke von mehreren Lagen. Schmidt zählte 1881 noch 270 Bl. Moderne Foliierung (schwarze Tinte). Pergament leicht wellig. Bei den Initialen gelegentlich Farbabrieb oder verkratze Vergoldung (z. B. fol. 155r, 169v). Schriftraum: 29 × 20,3 cm. Zweispaltig. 24 und 25 Zeilen. Textualis. Gesangsstücke in kleinerem Schriftformat. Geschrieben vom Priester Hinricus Duderstat. Siehe Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 105. Angaben über die zu rubrizierenden Texten am Rande gelegentlich sichtbar. Spätere Ergänzungen (15.-16. Jh.). Spuren von Blattweisern, heute entfernt. Rubriziert. I. Vier- bis neunzeilige historisierte Initialen zu Beginn der wichtigsten Herren- und Marienfeste sowie des Festes des Dompatrons Stephanus. Blätterranken mit Blumen als Ausläufer. Farben: Rot, Gelb, Blau, Grün, Violett, Grau, Weiß, Schwarz, Braun, Ocker, Gold. 2ra: R(esurrexi). Auferstehung. Der auferstandene Christus steigt aus dem leeren Grab, die Wunden sichtbar, mit der rechten Hand segnend, mit der linken eine Siegesfahne haltend. Zwei Soldaten, niedergefallen neben dem Grab. 45vb: V(iri). Christi Himmelfahrt. Christus in der Mitte in den Himmel aufsteigend, nur seine Füße sichtbar. Auf der Erde vier Apostel mit Nimbus. 11ra: S(piritus). Pfingsten. Maria sitzt in der Mitte einer Gruppe von zwölf nimbierten Aposteln und einem nicht nimbierten Mann. Perspektivisch gezeichneter Fußboden in weiß-grüner Felderung. Der heilige Geist kommt in Form einer weißen Taube von oben aus einer roten, strahlenden Wolke. 21vb: E(t). Inventio reliquiarum sancti Stephani. Der hl. Stephanus sitzend, die Steine des Martyriums in der linken, die Palme in der rechten Hand. Tonsur und liturgisches Kleid geben ihn als Diakon zu erkennen. 28va: G(audeamus). Assumptio Mariae. Maria liegt in der Sterbestunde auf einem Bett. Hinter ihr fünf Apostel, davon einer mit Kerze. Im Vordergrund, vor dem Bett kniend, ein jüngerer Apostel, wahrscheinlich Johannes. 169va: F(amulus). In nativitate Mariae. Die hl. Anna liegt auf einem Bett und hält die junge Maria an der Taille. Maria betet mit gefalteten Händen. Neben dem Bett eine weitere nimbierte Frau in Gebetshaltung. II. Drei bis sechszeilige Feldinitialen bei der ersten Oratio an den Hauptfesten, parallel zu den historisierten Initialen, oder bei weiteren wichtigen Festen. Gold im Buchstabenstamm oder als Grund. Ranken- oder Blumenausläufer. Im Binnenfeld, Buchstabenstamm oder auf dem Rahmen feines Rankenmotiv. 2ra: D(eus). 11ra: D(eus). 28va: F(amulorum). 33rb: B(enedicta). 34vb: C(ibavit). 155ra: P(rotexisti) III. Zwei- bis achtzeilige rot-blaue oder rot-grüne Fleuronnée Initialen. Knospenfleuronée und Fadenausläufer. IV. Einfache rote und blaue Lombarden. V. Rot-schwarze cadellen-artige Initialen, gelegentlich mit Fleuronée-Elementen und Ausläufern mit Drôlerie-Motiven (z. B. 159r: männlicher Kopf mit ausgestreckter Zunge). 33r: Nachtrag auf dem unteren Seitensteg. Kolorierte Federzeichnung mit der Kreuzigung Christi (Höhe: 8,5 × 5 cm).

Moderner Einband, historisierend, zwischen April und Juni 1994 angefertigt. Halbledereinband. Weißes Schweinsleder mit Streicheisenlininen und einem Stempel. Holzdeckel. Ursprünglich gelber Schnitt. Im Zuge der Restaurierung sind einige Blätter mit Pergament ergänzt worden, die Tinte wurde gelegentlich fixiert. Gleicher Buchbinder wie olim M 47 (evangelium Matthaei), heute im Privatbesitz. vgl. Carmassi, Beobachtungen zu Bestand.

Herkunft: Laut Kolophon 207rb wurde die Handschrift vom Priester Hinricus Duderstat im Jahr 1463 im Auftrag von Gebhard von Hoym, Bischof von Halberstadt (1458-1479), geschrieben. Vgl. Halberstadt, Historisches Stadtarchiv, M 105 (Pars hiemalis). Wohl für die Benutzung im Halberstädter Dom bestimmt. Die Ausstattung ist in diesem Band aufwändiger als in M 105. Für die Initialen von M 106 ist die Mitwirkung eines anderen Künstlers vorauszusetzen. — 1881 befand sich dieser Codex unter der Signatur M 106 in der Dom- und Gymnasialbibliothek zu Halberstadt: Schmidt (1881), 106, S. 2. Am 20.04.1994 befand sich der Codex (mit Originaleinband und sichtbarer alter Signatur M 106) in der Handschriftenabteilung der Nationalbibliothek zu St. Petersburg, wo sie mit anderen Halberstädter Handschriften gesehen wurde: Vgl. Stadtbibliothek Magdeburg - Petsch, Peter (Hgg.), Bücher als Beute. Zur Geschichte der Stadtbibliothek Magdeburg zwischen 1925 und 1999 (Halle 2000), S. 221. Im Jahr 1994 und 1995 wurde die Handschrift jeweils im Handel angeboten: Vgl. Sotheby's. Western Manuscripts and Miniatures. Sale LN4368. London 21st June 1994, Nr. 100, S. 94-95; Günther, Jörn, Mittelalterliche Handschriften und Miniaturen = Katalog 3 (Hamburg 1995), Nr. 16, S. 99-103. Carmassi, Through the Hands. — Der Codex befindet sich heute in Privatbesitz.

Schmidt (1881), 106, S. 2. — Sotheby's. Western Manuscripts and Miniatures. Sale LN4368. London 21st June 1994, Nr. 100, S. 94-95, mit einer Abbildung. — Günther, Jörn, Mittelalterliche Handschriften und Miniaturen = Katalog 3 (Hamburg 1995), Nr. 16, S. 99-103, mit drei Abbildungen. — Dickmann, Ines (Hg.), Blicke in verborgene Schatzkammern. Mittelalterliche Handschriften und Miniaturen aus Hamburger Sammlungen = Schriften aus dem Antiquariat Dr. Jörn Günther, Hamburg 1 (Hamburg 1998), Nr. 43, S. 98-99, mit Abb. fol. 11r. — Günther, Jörn - O'Neill, Robert, The Art of the Book from the Early Middle Ages to the Renaissance. A Journey through a Thousend Years (Boston 2000), Nr. 41, S. 96-97. — Carmassi, Mittelalterliche Handschriften. — Carmassi, Skriptorien.

Ir-IIv leer.

1r-v leer. Fol. 1v teilweise liniiert.

2ra-192ra Missale. Pars aestivalis. Im Anhang Sequentiae. Von Ostern bis zur Feria VI nach dem 25. Sonntag nach Pfingsten (mit Lücken). In der Beschreibung wird die Originalreihenfolge (mit heutiger Foliierung) wiedergegeben. (2r-3v) (2ra) [In die sancto Paschae]. (3ra) Feria secunda. Endet 3vb mit Lc 24,13 die ipsa in castellum. Fortsetzung fol. 7r. (7r-v) (7ra) Beginnt mit Lc 24,13: quod erat in spacio stadiorum sexaginta (7vb) Endet mit Lc 24,32: et aperuit nobis scripturas. Fortsetzung fol. 9r. (9r-10v) (9ra) Beginnt mit Lc 24,33: et surgentes eadem hora (9rb) Feria tercia. (10vb) Feria IIII. Endet mit der Rubrik: Lectio actuum apostolorum. Fortsetzung fol. 8r. (8r-v) (8ra) Beginnt mit der Perikope Act 3,13-19. (8vb) Endet mit Io 21,9: … viderunt prunas positas. Fortsetzung fol. 4r. (4r-6v) (4ra) Beginnt mit Io 21,9: et piscem suprapositum et panem (4rb) Feria quinta. (6rb) Feria VI. (6vb) Endet mit Mt 28,18: omnis potestas in celo et. Fortsetzung fol. 131r. (131r-140v) (131rb) Sabbato. (132vb) Sonntage nach Ostern. Dominica prima. (134ra) Feria IIII. (134vb) Feria sexta. (135rb) Dominica secunda post pascha. (136rb) Feria IIII. (137rb) Feria VI. (137va) Dominica III. (138vb) Feria IIII. (139vb) Feria sexta. (140ra) Dominica IIII. (140v) Endet mit Io 16,10: quia ad patrem va. Fortsetzung fol. 41r. (41r-50v) (41rb) Feria IIII. (41vb) Feria sexta. (42ra) Dominica V. (43rb) Feria secunda in rogationibus. (44va) In vigilia ascensionis. (45vb) In die sancto ascensionis. (47rb) Dominica post ascensionis. (48rb) Feria IIII. (49va) Feria sexta. (49vb) In vigilia penthecostes. (50vb) Endet mit der Rubrik: In die sancto penthecostes. Fortsetzung fol. 11r. (11r-20v) (11ra) [Pentecostes]. (12va) Feria II. (13va) Feria III. (14va) Feria IIII. (16rb) Feria V. (17ra) Feria sexta. (18rb) Sabbato. Endet fol. 20vb mit Act 13,45: a Paulo dicebantur blasphe. Fortsetzung fol. 31r. (31r-40v) (31vb) In octava Pentecosten. (33rb) De sancta trinitate. (34rb) Feria IIII. (34va) Feria V de corpore Christi. (36ra) Sonntage nach Pfingsten. Dominica prima post penthecostes. (37vb) Feria IIII. (38vb) Feria VI. (39rb) Dominica secunda. (40va) Feria IIII. Endet fol. 40vb mit Col 3,11: scitha servus et liber. Fortsetzung fol. 181r. (181r-190v) (181ra) Feria VI. (181va) Dominica tercia. (183ra) Feria IIII. (183vb) Feria sexta. (184rb) Dominica quarta. (185va) Feria IIII. (186rb) Feria VI. (187ra) Dominica V. (188va) Feria IIII. (189ra) Feria sexta. (189rb) Dominica VI. (190va) Feria IIII. Endet 190vb mit Hbr 13,17: conversationis imitamini. Fortsetzung fol. 141r. (141r-150v) (141rb) Feria sexta. (141vb) Dominica septima. (143ra) Feria IIII. (143vb) Feria VI. (144va) Dominica octava. (145va) Feria IIII. (146rb) Feria VI. (146vb) Dominica IX. (148rb) Feria IIII. (148vb) Feria VI. (149rb) Dominica X. (150va) Feria IIII. Endet 150vb mit I Cor 15,45: … viventem novissimus. Fortsetzung fol. 171r. (171r-180v) Sonntage post Pentecosten. (171rb) Feria sexta. (171va) Dominica XI. (172vb) Feria IIII. (173va) Feria sexta. (174rb) Dominica XII. (175va) Feria IIII. (176rb) Feria VI. (176va) Dominica XIII. (178ra) Feria IIII. (179ra) Feria VI. (179rb) Dominica XIV. (180va) Feria IIII. Endet 180vb mit Mc 1,40: quidam leprosus depre. Fortsetzung fol. 71r. (71r-80v) (71rb) Feria sexta. (71va) Dominica XV. (73ra) Feria IIII. (73vb) Feria VI. (74ra) Dominica XVI. (75rb) Feria secunda. (76va) Feria IIII quatuor temporum. (78va) Feria VI. (80ra) Sabbato. (80vb) Lectio libri levitici. Endet mit Lv 23,40: die primo fructus ar. Fortsetzung fehlt wegen Lücke. (151r-160v) (151rb) Feria IIII. (152va) Feria sexta. (152vb) Dominica XXV [post Pentecosten]. (153vb) Feria IIII. (154rb) Feria VI. (154va-b) Nachträge. Apologiae sacerdotis. 15.-16. Jh. (155ra) De sanctis post Pascha. Primo de sancto Ambrosio. (155vb) Tyburci et Valeriani. (156rb) Georgii martiris. (156va) Marci evangeliste. (157ra) Vitalis martiris. (157rb) Philippi et Iacobi. (157va) De sancta Elyzabeth. De sancta Walpurgis. (158vb) Invenctionis sancte crucis. (159ra) Eodem die Allexandri. Eodem die Iuvenalis. (160vb) De spinea corona. Fortsetzung fol. 61ra. (61r-70v) (61vb) De sancto Godehardo. (62rb) Iohannes ante portam latinam. (62va) Sequencia. AH 55,188. (63vb) In apparicione sancti Michaelis. In adventu reliquiarum sancti Stephani officium. (64vb) Sequencia. AH 9,346. (65vb) Translacionis sancti Andreae. (67rb) Gordiani et Epymachi. (67va) Achillei et Pancracii. (68va) De sancto Servacio. (68vb) Eodem die Servacii de adventu reliquiarum Marie ad martires. (69ra) Eodem die Gengulfi. (69rb) Urbani pape officium. (69va) Nicomedis martiris. (70ra) Marcellini et Petri. (70va) Erasmi martiris officium. (70vb) Sequencia. Cantemus carmina digna atque benigna dulci melodia resonet humilis armonia … — … Placa nobis pastor pie natum Marie. Strophen 1-5. Fortsetzung fol. 81r. Auch in Domschatz, Inv.-Nr. 485, 503. (81r-110v) (81va) Bonifacii martiris. (82ra) Medardi confessoris. (82rb) Primi et Feliciani martirum. (82vb) Barnabe apostoli. (83ra) Basilidis Cirini Naboris et Nazarii officium. (83va) Anthonii sacerdotis officium. Die letzten zwei Zeilen wurden durch eine rote Linie gestrichen. Der Schreiber hatte versehentlich angefangen, den Text der Oratio abzuschreiben, der zur folgenden Vigil gehört. (83vb) In vigilia sancti Viti martiris. (84ra) In die sancto officium. (84rb) Marci et Marcelliani. (84vb) Gervasii et Prothasii. (85vb) Decem milium martirum officium. (86ra) In vigilia beati Iohannis baptiste. (87va) Mane ad missam officum. (88vb) In die sancto. (89rb) Sequencia. AH 53,163. (90rb) In vigilia Iohannis et Pauli. (90vb) In die sancto officium. (91vb) In vigilia apostolorum Petri et Pauli. (93ra) In die sancto. (94ra) Sequencia. AH 53,210. (94vb) In commemoracione sancti Pauli. (96ra) Octava sancti Iohannis babtiste. (96rb) Visitacionis Marie virginis. (97ra) Sequencia. AH 48,392. (98rb) Processi et Martiniani officium. In translatione sancti Thome. (98vb) Ordinatio sancti Martini. (99ra) Octava apostolorum Petri Pauli. (100ra) Kyliani officium. (100va) In octava visitacionis. Sequencia. AH 48,390. (100vb) Septem fratrum. (102rb) In translatione sancti Benedicti. (102va) Margarete virginis. (102vb) In divisione apostolorum officium. (103va) Allexii confessoris officium. (103vb) Praxedis virginis officium. (104ra) Marie Magdalene officium. (105va) Apollinaris. (106va) Cristine virginis. (106vb) Iacobi apostoli. Eodem die Cristoferi. (108ra) Anne matris Marie. (108va) Marthe virginis. (109vb) Felicis episcopi et martiris. (110rb) Abdon et Sennen. (110va) Christopheri martiris. (110vb) Ad vincula Petri officium. Eodem die. Fortsetzung fol. 21r. (21r-30v) (21va) Stephani pape. (21vb) Invencionis sancti Stephani. (22va) Translacionis beati Karoli. (22vb) In vigilia Sixti. (23va) In die sancti Sixti confessoris. (24ra) Donati episcopi et martiris. (24rb) Ciriaci et sociorum eius. (24va) In vigilia sancti Laurentii. (25va) In mane. (26rb) Ad summam missam. (27ra) Tiburci martiris officium. (27rb) Ypoliti martiris. (27va) Eusebii confessoris. (28va) In die sancto Assumptionis. (29rb) In festo patronorum. (30ra) Octava sancti Laurentii. (30va) Agapiti martiris. (30vb) Magni martiris. Fortsetzung fol. 161r. (161r-170v) (161ra) In octava assumptionis. (161va) Tymothei et Appollinaris [!]. (161vb) Bartholomei apostoli. (162va) Hirenei et Abundi. (163ra) Hermetis martiris officium. (163rb) Augustini confessoris. (163va) Decollationis sancti Iohannis. (164ra) Sequentia. AH 50,270. (165va) Sabine virginis. (166ra) Felicis et Adaucti. (166rb) Verene virginis officium. (166va) Egidii abbatis officium. (167rb) Transfigurationis Christi. (168vb) Translacionis sancti Mathie apostoli. (169ra) In vigilia nativitatis Marie. (169va) In die sancto officium. Fortsetzung fol. 121r. (121r-130v) (121rb) Gorgonii martiris. (122ra) Prothi et Iacinti. (122rb) In exaltacione sancte crucis. (123rb) Cornelii et Cipriani. (123va) Nicomedis martiris. (124ra) Eufemie virginis. (124rb) Lucii et Germani. (124va) Lamberti episcopi. (124vb) In vigilia Mathei apostoli. (125va) In die sancto. (126rb) Mauricii et sociorum eius. (126vb) Concepcionis Iohannis baptiste. (127ra) Cosme et Damiani. (127rb) In vigilia sancti Mychaelis. (128va) In sancto die. (130ra) Ieronimi confessoris. (130va) Remigii confessoris. Fortsetzung fol. 51r. (51r-60v) (51ra) Leodegarii episcopi officium. (51va) Francisci confessoris. (51vb) Marci confessoris. (52rb) Demetri martiris. (52va) Dyonisii et sociorum eius. (52vb) Gereonis et sociorum. (53ra) Kalixti pape. (53rb) Galli servatur de dedicatione. Das Fest des hl. Gallus fällt auf den 16. Oktober. Dies war auch das Datum für die Feier der Kirchweihe der Halberstädter Kathedrale. Darauf basiert die in der Rubrik angekündigte Priorität. (53vb) Sequentia. AH 53,247. (54vb) Sequenti die. (56rb) Amandi confessoris. (56va) Undecim milium virginum. (57ra) Severi et Severini. (57va) In vigilia apostolorum Symonis et Iude. (58rb) In die sancto. (58va) In vigilia omnium sanctorum. (59va) In die sancto officium. Fortsetzung fol. 111r. (111r-120v) (111ra) Eustachii et sociorum eius. (111rb) In octava sancte Marie Magdalene. Quatuor coronatorum. (111va) Octava omnium sanctorum. Omnia sicut in die sed collecta de sancto Cesareo non servatur. Theodori martiris. (112ra) Martini episcopi. (112va) Livini episcopi. (113ra) Brictii episcopi. (113rb) Octava sancti Martini. Omnia servatur sicut in die sancto. (113va) Cecilie virginis. (113vb) Clementis martiris. (114rb) Crisogonis martiris. (114vb) Katherine virginis. (115ra) De sancto Berwardo. (115v) Leer bis auf Liniierung. (116ra) Commune de sanctis. Incipit commune de sanctis. Primo in vigilia unius apostoli. (116rb) In die sancto. (119rb) In vigilia unius martiris. (119va) De uno martire officia. Auf dem Fußsteg Nachtrag: Epistola Beatus homo qui invenit desit. (120r) Auf dem Fußsteg in roter Tinte (16. Jh.): Epistola Beatus homo qui invenit et cetera. Quere in fine libri. Vgl. die Perikope Prov 3,13-20 fol. 208rb-va. (120v) Endet mit Eph 1,5: … Ihesum Christum in idipsum se Fortsetzung ist verloren. (191r-210v) Votivmessen. Der Beginn fehlt. (191ra) Pro parentibus. (191rb) Pro patre et matre. (191va) Pro sepultis in cimiterio. (192ra) Pro conversione hereticorum. (192rb-192v) leer bis auf Liniierung. (193ra-207rb) Sequentiae. Pars aestiva. Incipit ordo sequentiarum. Primo de festo sancte Pasche. AH 53,50. (193rb) Alia de resurrectione. AH 53,36. (194ra) Alia sequentia. AH 54,7. De sancta cruce. AH 54,120. (194vb) In translatione sancti Andree. AH 54,30. (195rb) De ascensione domini. AH 53,67. (195vb) De sancto spiritu. AH 53,70. (196rb) Alia de sancto spiritu. AH 54,153. (196va) De sancta trinitate. AH 53,81. (197ra) De corpore Christi. AH 50,385. (197vb) De sancto Erasmo. Cantemus in loco suo et cetera. Vgl. fol. 70vb. Divisionis apostolorum. AH 50,267. (198va) Marie Magdalene. AH 50,268. (199ra) Anne matris Marie. AH 55,60. (199va) Marthe. Chevalier 1905. Auch in M 81, fol. 35v. (199vb) Laurentii. AH 53,173. (200ra) Assumptionis Marie. AH 53,104. (200va) Translacionis sancti Mathie apostoli. Iocundare plebs pia Mathie festi … — … primum flos Marie. Auch in Domschatz, Inv.-Nr. 485, fol. 205v. (200vb) Nativitatis Marie. AH 53,95. (201ra) Mathei apostoli. AH 55,7. (201vb) Mychaelis archangeli. AH 53,192. (202ra) Ieronimi confessoris. AH 54,90. (202rb) Undecim milium virginum. AH 53,222. (202vb) De omnibus sanctis. AH 53,112. (203ra) Martini episcopi. AH 53,181. (203va) Livini martiris. AH 44,211. (204ra) De sancta Elizabeth. AH 55,120. (204va) De apostolis. AH 53,228. (204vb) De martiribus. AH 53,229. (205ra) Alia de martiribus. AH 55,14. (205rb) De confessoribus. AH 54,88. (205vb) De virginibus. AH 50,271. (206rb) De domina nostra. AH 54,216. (206va) De domina nostra. AH 50,241. (207rb) Anno domini Mcccclxiii In vigilia palmarum praesens liber R(everen)di P(atris) Domini Gevehardi de Hoym Episcopi Halberstadensis finitus est per me Hinricus Duderstat presbiterum de quo benedictus sit deus omnipotens cum pia mater eius in sempiterna secula amen. Im Jahr 1463 fiel die Palmsonntagsvigil auf den 2. April. (207va-208va) Nachträge. Anfang 16. Jh. Gloria. (207vb) Credo. (208rb) Lectio libri sapientie. Prov 3,13-20. (208vb-210vb) Leer bis auf Liniierung. — Ir-IIv leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
Chevalier Repertorium hymnologicum. Catalogue des chants, hymnes, proses, séquences, tropes en usage dans l'église latine depuis les origines jusqu'à nos jours, Bd. 1–6, ed. par U. Chevalier, Louvain 1892–1921 (Subsidia hagiographica 4)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Halberstädter Handschriften
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)