Beschreibung von Helmstedt, ehem. Universitätsbibliothek, Pap. Frgm. 2
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser (im Erscheinen).
Handschriftentitel: Breviarium
Entstehungsort: Norddeutschland Mitteldeutschland
Entstehungszeit: 15. Jh., 2. Hälfte
Beschreibstoff:
- Papier
- Wasserzeichen nicht erhalten.
Umfang: 1 Bl.
Format: 14 × 10 cm
Seiteneinrichtung: 10 × 7 cm, erheblich beschnitten, einspaltig, noch 20 Zeilen erhalten.
Hände: Schlaufenlose Bastarda von einer Hand.
Auszeichnungsschriften / Buchschmuck: Rubriziert, rote Lombarden.
Entstehung der Handschrift: Das Brevier, aus dem das Fragment stammt, wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jh. in Nord- oder Mitteldeutschland geschrieben; eine genauere Lokalisierung und Datierung ist anhand des erhaltenen Textmaterials nicht möglich.
Erwerb der Handschrift: Da nicht vermerkt ist, für welchen Band das Fragment als Einband verwendet worden ist, kann sein Weg in die Universitätsbibliothek Helmstedt ebensowenig ermittelt werden wie der Zeitpunkt der Ablösung.
Inhalt:
1. 1r–v Breviarium (Commune virginum). Das Fragment enthält folgende Stücke zum Commune virginum: (1r–v) Antiphonen ( 5273, 4648 und 3878) und Responsorien mit Versikeln ( 6450 mit 6450a, 600923 mit 600923a und CAO 7254 mit 7254a) ›in secundo nocturno‹. (1v) folgen
›In tercio nocturno‹: Antiphonen 3396 und 4543, und das Responsorium mit Versikel 7667 mit 7667b; erhalten ist außerdem der Versikel 6446b.
Korrekturen, Ergänzungen:
- Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)
Abgekürzt zitierte Literatur
CANTUS: A Database for Latin Ecclesiastical Chant. Indices of chants in selected manuscripts and early printed sources of the liturgical Office (http://cantus.uwaterloo.ca//) | |
R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12) |
Dieses Dokument steht seit dem 1.März 2013 unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information