Verzeichnis der Handschriften historischen Inhaltes auf der Stadtbibliothek zu Lübeck, 35r36r. Bearbeitet von Anne Harnisch, 2017.
Gefördert durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. (Vorläufige Beschreibung)

Lübeck, Bibliothek der Hansestadt, Stadtbibliothek, Ms. hist. 2° 37

Ari Thorgilsson. Christian Worm

Papier — II Bl. + 194 S. — nach 1716

Ursprüngliche Paginierung. Abschrift des 18. Jahrhunderts, nach 1716. Zahlreiche Korrekturen, Randbemerkungen und Anweisungen für den Drucker von Dreyers Hand, der offenbar die Absicht hatte, die nach seiner Meinung noch ungedruckte Handschrift [vergleiche seinen Titel] herauszugeben. Derzeit nicht im Bestand der Stadtbibliothek Lübeck vorhanden.

Die Handschrift ist in einen neuen Einband mit ledernem Rücken und Ecken gebunden.

Herkunft: Die Handschrift stammt aus dem Besitz Johann Carl Heinrich Dreyers, der ihr ein eigenhändiges Titelblatt gab und die zwei Vorsatzblätter ergänzte.

Isländisch, Latein.

1–194 Ari Thorgilsson, Christian Worm: Christianii Wormii Episcopi Sialandiae Notae et commentarius in Arae multiscii, Schedas de Islandia. Liber Asconiae a 1687 imprimi coeptus sed non absolutus, neque divulgatus hactenus desideratissimus antiquitatum Septenttrionalium promus condus. 193: In praefatione ad Eddam Saemundi, quaedam adnotata reperiuntur, quae cum his Wormii non videntur congruere … — (194r) Restaret [von Dreyer verbessert aus Restat] porro hic inserere, quid de vocabuli Eddae Etymo et significacione sit tenendum censuerim, quod [von Dreyer ausgestrichen bzw. unleserlich gemacht: qui legere cupit, … inspicere poterit. und ersetzt durch:] tamen in aliud otium resicimus. Catalogus Episcoporum Islandorum. Abschrift eines Druckes, der 1716 zu Oxford hergestellt wurde. Ein Vergleich mit diesem Druck hat ergeben, daß die Abhängigkeit der Handschrift bis zur Übereinstimmung in der Zeilenanordnung geht, ja, daß die auf S. 31 des Druckes verstümmelten Kustoden, welche "20 Roma" heißen, in ihrer verstümmelten Gestalt als "2, Roma in die Handschrift übernommen wurden; dagegen hat der Schreiber von den Signaturen des Druckes nur das A auf S. 1 übernommen. Gleichwohl geht die Handschrift über den Druck hinaus, indem auf S. 193/4 "Eduardi Thivaites Nota M 5 ad [ausgestrichen pag. 178] sectionem Dissertationis VIII" folgen. Darum ist auch das letzte Wort des Druckes, der Kustos "Index", in der Handschrift gestrichen und in "Edwar-" gewandelt. Ferner sollte nach Dreyers Absicht folgen ein "Catalogus Episcoporum Islandorum", wie sich aus seinem eigenhändigen Vermerk auf der Schlußseite ergibt; (siehe das Ms. hist 4° 38). Der Titel des Druckes, von dem die Handschrift abgeschrieben wurde, steht im GK 6. 4629. Es handelt sich um Ari Thorgilsson, Aræ Multiscii Schedæ de Islandia. Accedit et dissertatio de Aræ Multiscii vita & scriptis, Oxford 1716.