Beschreibung der Handschrift Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. Lub. 2° 162 (Paul Hagen, Handschriftenkatalog der Lubecensien, Lübeck 1936, 123r–127r. Bearbeitet von Anne Harnisch, 2018.) Bearbeitet von Anne Harnisch Gefördert durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Elektronische Ausgabe nach TEI P5 TEI-P5 konforme Kodierung durch Anne Harnisch Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 31.05.2019 Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)

Transkription von Paul Hagen, Handschriftenkatalog der Lubecensien, Lübeck 1936 (Cat. manuscr. 104) durch Anne Harnisch.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Konversion handschriftlicher Handschriftenkataloge der Stadtbibliothek Lübeck.

Lübeck Bibliothek der Hansestadt Stadtbibliothek Manuscripta Lubecensia Ms. Lub. 2° 162 Coll. Schnobel 10 [Kleinschriften zu Lübeck] Papier 966 S. 33,5 ca. 20 18. Jh. 1–466 Eine Lübeckische Chronik Sie ist, wie schon Schnobel auf dem Vorsatzblatt bemerkt ungefähr um das Jahr 1717 zusammengeschrieben, und zwar von derselben Hand wie Ms. Lub. 2° 89, und scheint, wie schon Deecke auf S. 1 angibt, der erste Entwurf der Rechowschen Annales zu sein. Auf Bl. 3 am Anfang ist der Inhalt von S. 1–369 von Pincier, über S. 383–408 von Schnobel angegeben. S. 1–369 umfassen 40 Kapitel. S. 370–378 leer. S. 379–461 folgt als Nachtrag zu S. 79 das Manifest der Stadt Lübeck wieder König Ericken XIV zu Schweden. Anno 1564 mit der Schlußbemerkung Dieses Manifest ist herauszgegeben im Druck Lübeck 1564 in 4to. Der Titel des Druckes (Lub. 4° 903) ist in Kürze: E. E. Rats wahrhaffe und beständige Ursachen zum Defensionskrieg wider <rs type="place">Schweden</rs> . S. 462 leer. S. 463–466 Lateinische Nachträge zu S. 1 und 2 über den Ursprung von Lübeck. S. 467, 468 leer. 469–470 De <sic>Lubeco</sic> ejusdemque situ Auszug aus einem um 1586 in 4° gedruckten Buch von Schnobels Hand. 471–516 Nachricht von Lübeck Vom Ursprung der Stadt bis zum Schluß des Jahres 1742. (S. 497–499 die Saga von Rabundus wie in Ms. Lub. 2° 89 S. 913–915. S. 517, 518 leer. Es folgen die Autographa Pincieriana: 519–520 Excerpta ex codice membranaceo de anno 1378 auf der Stadtregistratur Lateinisch und Deutsch. Betreffen [die] Wasserstauung bei der Struckmühle und der Wakenitz. 521–522 Von Grabsteinen und Glasfenstern der Familie <rs type="corporate">Pleskow</rs> 523 Namen, die im Bergfrit zu <rs type="place">Stockelsdorf</rs> stehen 524 Literarische Nachweise zu dem Besuch <rs type="person">Kaiser Karls IV</rs> in <rs type="place">Lübeck</rs> 1375 nebst einer Notiz nach <bibl> <rs type="person">H. G. Bünekau</rs> in den Lübeckischen Anzeigen 1755 S. 121</bibl> 525 Leichenzettel, meistens aus der Familie <rs type="corporate">Cordes</rs> S. 526 leer. 527–530 Excerpta ex codice membranaceo Lateinisch, Niederdeutsch. Handeln von Lübecker Ursprung und Lage. Vergleiche S. 519–520 Text der Beschreibung Lübecks in H. Schedels Chronik, Nürnberg Koberger 1493 w. 531–534 Vom Knochenhaueraufruhr 1384 Niederdeutsch. 535–544 Auszüge aus einer handschriftlichen Lübeckischen Chronik Niederdeutsch. Reichen bis zum Jahr 1485. 545–554 Auszüge aus einer andern handschriftlichen Lübeckischen Chronik Niederdeutsch. Umfassen die Jahre 1531–1587. 555–575 Alte Lübecker Ratslinie (1104–1610) S. 576–578 leer. 579–582 Aufschrift der Vorsetzungen vor den Fenstern der Kämmerey-Stube, vom Jahre 1646 S. 583–590 leer. Angaben über die Geschichte Lübecks aus 6. Jahrhunderten 591–623 Chronologisches Register über <rs type="person">Reimar Kocks</rs> Lübeckische Chronik bis 1437 S. 624–634 leer. 635–653 Supplementa zu der in Lüb 1742 edirten 2ten Auflage der Gründl. Nachricht von Lübeck (von <rs type="person">Jac. von Melle</rs>) S. 654–662 leer. 663–670 Nachträge aus der Besprechung desselben Buchs in den <bibl>Hamb. Berichten v. Gel. Sachen 1742 S. 395 ff.</bibl> S. 671–678 leer. 679–744 Register über dasselbe Buch S. 745, 746 leer. 747–832 Register über <rs type="person">Kirchring</rs> und <rs type="person">Müllers</rs> Auszug Lübischer Chronicken. ed 1677 <rs type="place">Hamb</rs>. S. 833–842 leer. 843–933 Register über <rs type="person">Detl. Dreyers</rs> zusammengetragene, geschriebene Lüb. Chronic. S. 934–938 leer. 939–958 Zum Seuterischen Grund-Riss von <rs type="place">Lübeck</rs> (Register) S. 959–966 leer. Vergleiche Grund-Riss der Kayserlichen und des Heil. Röm. Reichs Freyen Stadt <rs type="place">Lübeck</rs> herausgegeben von <rs type="person">matth. Seutter</rs> Kayserl. Geogr. in <rs type="place">Augspurg</rs> (Mappe der Pläne Lübecks III, a n 13). Über Matthaeus Seutter (1678–1757) vergleiche ADB 34, 70.

Einschließlich einer Anzahl leerer Seiten, S. 1–469 mit gleichzeitiger Zählung, vorher 4 ungezählte Bl.). Von 4 Händen: 1) S. 1–466; 2) von Schnobels Hand S. 469–470; 3) S. 471–516; 4) von Magnus Diedrich Pincier (1706–1784) S. 519–958. Aus dem Besitz Schnobels. Auf dem Vorsatzblatt ist der Inhalt mit 10 Stücken und der Bemerkung lauter autographa Pincieriana von Schnobels Hand verzeichnet, dazu hat Deecke 6 Nachträge gegeben, oben rechts Coll. Schnobel. 10 (1–10). Alter Halbschweinslederband mit der Aufschrift Autographa Pincieriana mss auf dem Rücken, auf dem vorderen Innendeckel das Bücherzeichen Schnobels.

Paul Hagen, Handschriftenkatalog der Lubecensien, Lübeck 1936, 123r127r. Bearbeitet von Anne Harnisch, 2018.