de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. Lub. 2° 393
Paul Hagen, Handschriftenkatalog der Lubecensien, Lübeck 1936, 252r259r. Bearbeitet von Anne Harnisch, 2018.
Gefördert durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung.

Hermann Schroeder: Res publicae Lubecenses

992 S.32,520 — 19. Jh.

992 S. (teilweise leer, zwischen S. 80/81, 172/173, 264/265, 866/867 je ein loses kleineres Bl.), denen 3 lose Bl. mit einem Verzeichnis der Vicarii und Canonici beigelegt sind und nach einer Anzahl leerer Bl. am Schluß ein alphabetisches Register auf 4 Bl. folgt. Von der Hand H. Schröders (S. 495, 747, 912: bis 1854). Vergleiche die Abschrift in Ms. Lub. 2° 343 und das Verzeichnis in Ms. Lub. 2° 380. Halblederband mit Bandverschluß und dem Aufdruck: Res publicae Lubecenses. 1989 aus der DDR / SB Berlin zurück.

Hermann Schroeder: Res publicae Lubecenses. Verzeichnisse der Ratsherren, Staatsbeamten, Vorsteher und Beamten der Kirchen usw. Vergleiche Ms. Lub. 2° 380 und die Abschrift des Verzeichnisses von H. Schröder ‚Lüb. Ratslinie und Lüb. Angestellte‘ in Ms. Lub. 2° 343, das in der vorliegenden Handschrift durch Teil 3 S. 348 ‚Bürgerschaft‘, Teil 4 S. 701 ‚Milde Stiftungen und dergleichen‘, Teil 5 S. 859 ‚Militair-Verfassung der Stadt‘ und Anhänge ergänzt und vervollständigt ist. S. 1–11 Bürgermeister, S. 12–16 leer, S. 17–20 Syndici, S. 21 leer, S. 22–60 Ratsherren, S. 61–72 leer. S. 73–77 Protonotarii und Secretarii, S. 78, 79 leer. S. 80 Rathauswärter, S. 81 Hausdiener und Ratsbote, S. 82 leer, S. 83 Marschall, S. 84–88 (S. 86 leer) Reitende Diener. S. 89 Jägermeister, S. 90–92 Ober-Appellations-Gericht. S. 93–100 leer, S. 101 Secretaire. S. 102 Kanzlisten, S. 103 Boten, S. 103 Procuratoren, S. 105–107 leer, S. 108–109 Ober-Gericht. S. 110–112 leer, S. 113 Ober-Vormundschafts-Departement. S. 114 Nieder-Gericht. S. 115 leer. S. 116 Amanuenses. S. 117–119 Procuratoren. S. 120 leer. S. 121 Mandatare. S. 122 Gerichtsdiener, S. 123 Scharfrichter. S. 124. Gerichts-Wardein. S. 125 Gerichtsknechte, S. 126 Polizei-Kanzlist. S. 127 Polizeidiener, S. 128 leer. S. 129 Thorschreiber, 130 leer. S. 131 Gefangenwärter [!]. S. 132 Ober-Tribunal und Tribunal während der französischen Verwaltung. S. 133 Kämmerei-Gericht und Consistorial-Gericht. S. 134 Wette. S. 135 Wettediener. S. 136 Wetteknechte. S. 137 Marktvögte. S. 138 Mobilien-Auctionarii. S. 139 Bücher-Auctionarii. S. 140 Bauschauer. S. 141 Militair-Gericht. S. 142 Boten am Militair-Gericht. S. 143 Land-Gericht. S. 144 Amanuenses, S. 145 Procuratoren, S. 146–148 leer. S. 149 Stadt-Hauptleute zu Travemünde. S. 150 Gerichts-Schreiber, S. 154 Quartiersmänner, S. 155 leer, S. 156 Medebürger, S. 157, 158 leer. S. 159 Landgerichtsdiener. S. 160, 161 Notare, S. 162 Beeidigte Übersetzer. S. 163 leer. S. 164 Zweiter Theil. Kirchen, Schulen etc. S. 164, 165 Superintendenten. S. 166–189 (teilweise leer) S. Marien-Kirche. S. 169 ist die Liste der Pastoren von anderer Hand bis 1880 fortgeführt. S. 190–209 S. Jacobi Kirche. S. 211–232 S. Petri Kirche. S. 234–247 S. Aegidien Kirche. S. 248–265 Dom. S. 267–268 S. Catharinen Kirche. S. 269–273 S. Lorenz Kirche. S. 274–279 Reformirte Gemeinde. S. 280–282 Katholische Gemeinde. S. 283–296 Pastoren und Prediger zu Mölln, Bergedorf, Altengamm, Curslak, Neuengamm, Kirchwerder, Geesthacht, Travemünde, Slutup, Nusse, Behlendorf, Genin. S. 297–312 S. Catharinen Schule. S. 317–334 Die übrigen öffentlichen Schulen. S. 335 Bibliothek. S. 336–345 Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Thätigkeit und Spar- und Anleih-Casse. S. 348 Dritter Theil. Bürgerschaft. S. 348–416 Älterleute der Junker-Compagnie, der Kaufleute-Compagnie, der Schonenfahrer, der Novogrod [!] fahrer, der Bergenfahrer, der Rigafahrer, der Stockholmfahrer, der Gewandschneider, der Krämer-Compagnie, der Brauer Zunft, der Schiffer, der Schmiede, der Schneider, der Bäcker, der Schuster, Schüttingsboten, Krämerboten, Brauerboten, Schifferboten. S. 417–700 Bürgerliche Deputirte und Officianten: 1. Apotheke und Weinkeller. S. 417–418. 2. Bauhof, Baudeputation, Baumeister, Bauhofs Voigt, Bauschreiber, Unter-Officianten am Bauhof S. 419–428. 3. Bretling (Aufsicht über die Trawe), Hafenmeister, Wasserschont, Rammmeister, Schlammmeister, Treidelmeister, Herrenfähre S. 429–436. 4. Bierprobe, Bierstecher, S. 437–444. 5. Brandcasse, Taxatoren, Schreiber, Officianten, Brandcassen- und Leuchten-Geld-Sammler, Oberwächter S. 445–462. 6. Central-Armen auch Kirchen-Rechnungs Revisions-Deputation. S. 463–464. 7. Commerz-Collegium, Privilegirte Makler, Kornmakler, Hopfenmakler, Weinmakler, Waarenmakler, Schiffsmakler, Dispacheure, Wäger, Schreiber am Theerhof, Schreiber an der Wrakbude, Prahmschreiber, Schreiber bei den Steknitzschiffen, Weinschreiber, Travenvogt, Träger-Ältermann S. 471–504. 7. Consumtions-Accise, Malzschreiber oder Zöllner am Mühlendamm, Mühlen-Aufseher, früher Sachkieker genannt, Accise-Beamte, Visitatoren bei der Accise S. 505–513. 8. Dröge, Schreiber, an der Dröge, Theermeister auf der Dröge S. 516–528. 9. Finanz-Departement, Stadtcassa, Schreiber, Cassadiener S. 529–548. 10. Forst-Departement, Förster, S. 549–558. 11. Kanzley, Kanzleiboten, Raths-Buchdrucker S. 562–567. 12. Kirchhofs- und Begräbnis-Deputation S. 568. 13. Kornkauf S. 571–592. 14. Landherren siehe Forst-Departement. 15. Leihhaus früher Lombard genannt, Verwalter, Schreiber, Officianten S. 573–578. 16. Lootsen, Lootsen-Commandeur, Lootsen, Leuchtthurm Wärter S. 580–583. 17. Medicinalwesen, Physici, Raths-Chirurgen, Hebammen-Lehrer, Hebammen S. 584–588. 18. Mühlen, Mühlenmeister, S. 591. 19. Münze, Münzmeister, Münz-Wardein S. 592–595. 20. Quartiere S. 596–602. 21. Rechnungs-Revisions-Deputation, Schossschreiber S. 604–606. 22. Schoss. S. 607. 23. Sclaven-Cassa S. 607. 24. Spanische Collecten S. 608–610. 25. Stadt-Cassa siehe Finanz-Departement. 26. Stadtpost, Postmeister, Briefboten, Post-Officianten, Litzenbrüder, Postmeister der vormaligen Wismarschen Post S. 611–617. 27. Stempel, Officianten am Stempel S. 618–626. 28. Steuer-Deputation für die Stadt, Schreiber, Steuer-Cassirer, Steuer-Deputation fürs Gebiet, Officianten S. 627–646. 29. Vieh-Accise S. 648. 30. Waldherren siehe Forst-Departement. 31. Wallhof, Wall-Schreiber, Wallmeister, Wall-Aufseher oder Wallläufer S. 649–655. 32. Wasserkunst, Bürger-Wasserkunst-Meister, Brauer Wasserkunst am Hüxterthor, Brauer-Wasserkunst-Meister, Brauer Wasserkunst am Burgthor, Brauer Wasserkunst in der Glockengiesserstrasse S. 656–667. 33. Wegebau, Officianten, Chausseegeld-Erheber. S. 669–672. 34. Weinkeller S. 673. 35. Wollmagazin, Officianten S. 674, 677. 36. Zehnten-Pfennig, Teindepenningsknechte S. 678, 679, 681. 37. Zoll und Zulage, Zoll-Deputation, Zollschreiber, Zulageschreiber, Zulage-Besucher, Zoll-Controlleure, Drucker an der Zulage, Zöllner, Zoll-Inspector, Zoll-Cassirer, Bote an der Zoll-Deputation, Zöllner am Holstenthor, am Burgthor, am Mühlenthor, am obern Wasserbaum, am untern Wasserbaum S. 682–700. S. 701 Vierter Theil. Milde Stiftungen und dergleichen. 1. S. Johannis Jungfrauen Kloster, Kloster-Jungfrauen, Conventualinnen nach der Kirchen Reformation, Prediger an der ehemaligen S. Johannis Kirche, Küster, Schreiber, Inspectoren, Forst-Officianten S. 701–730. 2. Heiligen Geist Hospital, Vogt, Schreiber, Inspector, Officianten S. 731–735. 3. S. Jürgen Hospital, Vorsteher, Siechenmeister S. 736, 737. 4. S. Annen Armen und Werkhaus, Vorsteher, Kinderpflege-Anstalt, Praeceptores, Prediger, Verwalter, Schreiber, Chirurgen, Lehrer S. 738–754. 5. Marien-Magdalenen oder Burg-Kloster, Vorsteher, Prediger, Officianten S. 755–758. 6. Aegidien Convent S. 795. 7. Antonii Brüderschaft, Vorsteher S. 760–762. 8. Brigitten-Hof, Conventualinnen, S. 766, 767. 9. Bruskows Armengang S. 770. 10. Carstens Armengang S. 771. 11. S. Clemens Kaland, Vorsteher, Speisemeister S. 771–774. 12. von Dornes Gang, Vorsteher, S. Elsaben Haus S. 775. 13. Füchtings Hof, Vorsteher, Wittwen S. 776–780. Til Gerchen und Agneten Haus, Vorsteher S. 785. 15. Gasthaus in der Mühlenstrasse S. 786. 16. Gertruden Armen- und Pockenhaus, Vorsteher, Schreiber S. 787, 788. 17. Glaudorps Hof, Vorsteher, Wittwen S. 789-791. 18. Gloxins Armenhaus, Vorsteher S. 797. 19. Siechenhaus zu Grönau, Vorsteher, Siechenmeister S. 789. 20. Hasen Hof, Vorsteher, Bewohnerinnen S. 799–801 21. Hertoghen Armenhaus zu Vorwerk S. 807. 22. Höveln Armengänge, Vorsteher S. 807. 23. Ilhorns Armenhaus, Vorsteher S. 808. 23a. S. Johannis Convent, Vorsteher S. 808. 23b. Kleitzen Armenhaus im Kolck S. 808. 24. Kocks Hof, Vorsteher, Wittwen S. 809, 810. 25. Köhlers Armenhaus, Vorsteher S. 814. 26. Krahnen Convent, Vorsteher S. 815. 27. Krusen Convent, Vorsteher S. 817. 28. Krusen Armengang, Vorsteher S. 817. 29. Moyelken Armenhaus, Vorsteher S. 818. 30. Parchamsche Stiftung, Vorsteher S. 8190820. 31. Segebergs Armenhaus, Vorsteher S. 821. 32. Spinnhaus, Spinnhaus-Officianten S. 822. 33. von Stiten Armenhaus, Vorsteher S. 823. 34. Unsinnigen Haus, Vorsteher, Ärzte und Aufseher S. 824–827. 35. Waisenhaus, Vorsteher, Waisenväter, Lehrer S. 828–834. 36. Westerauer Stiftung S. 835. 37. Wickedes Armenhaus S. 835. 38. Zerrentiens Armenhaus S. 836. 39. Zöllners Hof, Vorsteher, Bewohnerinnen S. 837, 838. Allgemeine Armen Anstalt, Bürgerliche Deputirte, Officianten, Armen-Ärzte und Wundärzte, Armen- und Kranken-Pfleger S. 840–853. S. 859 Fünfter Theil. Militair-Verfassung der Stadt. Bewaffnungs-Deputation, Wachtgeld-Sammler, Bürgergarde, Officiere der alten Bürgergarde, der neuen (seit 1814) und der seit 1830 bestehenden S. 859–912, Garnison S. 923–938. S. 945 Anhang. Beglaubigte Consuls etc. fremder Mächte S. 945–952, Gasthaus-Vorsteher (Anfang zu S. 786) S. 961–962, Älterleute der Schonenfahrer (Fortsetzung S. 354f) S. 963–968, der Krämer Compagnie (zu S. 380) S. 969–972, Provisores an S. Annen (zu S. 738) S. 973–975, Bürgerschaft seit 1848 S. 977–992.


Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Konversion handschriftlicher Handschriftenkataloge der Stadtbibliothek Lübeck.
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)