Paul Hagen, Handschriftenkatalog der Lubecensien, Lübeck 1936, 38r42r. Bearbeitet von Anne Harnisch, 2018.
Gefördert durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. (Vorläufige Beschreibung)

Lübeck, Bibliothek der Hansestadt, Stadtbibliothek, Ms. Lub. 2° 51

Extract ausz der Lübeckischen Chronica Seel. Herren Reimari Kocks. [Privilegien, Ordnungen, Recesse]

Papier717 S.32ca. 19 — 1673

717 gezählte Seiten (S. 481, 482, 496, 717 leer), denen 4 Bl. vorausgehen und 1 leeres Bl. folgt. Auf dem ersten der vorausgehenden Bl.: Anno 1673. Mensis Die Septembris. Ultimo habe Ich Martinn Schäffler Ausz Ober Lausznitz [!] gebürtig von Weiszenberg Diese Chronica abcopirt, auf dem zweiten ein Index über den Inhalt der Handschrift. Schweinslederband. 1989 aus der DDR / SB Berlin zurück.

LUBBecker IIADB

[Nr. 2–13 Privilegien, Nr. 14–18 Recesse (Nr. 14–17 auch in Ms. Lub. 2° 126), Nr. 19–40 Ordnungen des Rats.]

1–495 Extract ausz der Lübeckischen Chronica Seel. Herren Reimari Kocks. Hochdeutsch. Abschrift von Ms. Lub. 2° 49. Das S. 1 vorausgehende Titelblatt enthält auch den in Ms. Lub. 2° 49 und Ms. Lub. 2° 50 stehenden Spruch in 8 Versen. S. 1–480 Text. S. 481–482 leer. S. 483–495 Register. S. 496 leer.

497–502 Privilegium Kaiser Friedrichs I. Hochdeutsch, Niederdeutsch. 1180 datiert, es stammt vielmehr vom 19. September 1188 siehe LUB Bd. 1 n. VII.

503–506 Privilegium Kaiser Friedrichs II. Hochdeutsch, Niederdeutsch. Vergleiche LUB Bd. 1 n NXXXV: Juni 1226.

507–515 Privilegium Kaiser Friedrichs III. Hochdeutsch. 31. Dezember 1471 datiert; vielmehr 31. Dezember 1470, siehe LUB Bd. 11 n. 672.

516–521 Privilegium Kaiser Friedrichs I. Latein. Vergleiche LUB Bd. 1 n VII.

521–522 Privilegium Kaiser Friedrichs II. Latein. 14. Mai 1226 datiert. Vergleiche LUB Bd.1 n XXXIV: Mai 1226.

522–526 Privilegium Kaiser Friedrichs II. Latein. Juni 1226; vergleiche LUB Bd. 1 n XXXV.

527–528 Privilegium Kaiser Karls IV. Hochdeutsch. 23. März 1374; vergleiche LUB Bd. 4 n CCXXII.

529 Privilegium Herzog Johannes von Mecklenburg. Niederdeutsch. 1260 datiert; vielmehr 20. Dezember 1261, siehe LUB Bd. 1 n CCLIX.

530 Privilegium Herzog Buremius von Mecklenburg. Niederdeutsch. 2. August 1220 datiert; vergleiche LUB Bd. 1 n XXI.

531–532 Privilegium Herzog Alberts von Mecklenburg. Niederdeutsch, Hochdeutsch beeinflusst. Der Herzog bestätigt alle von seinem Vorfahren gegebenen Privilegien. 12. Februar 1251.

533–534 Privileg Herzog Barnims. Niederdeutsch, Hochdeutsch beeinflusst. 23. März 1234; vergleiche LUB Bd. 1 n LXIII.

534–536 Privilegium des Herzogs Wartislaus. Niederdeutsch, Hochdeutsch beeinflusst. 17. Mai 1268; vergleiche LUB Bd. 1 CCCIV. In der Handschrift folgt noch eine Bestätigung dieses Privilegs, die irrtümlich 1258 datiert ist.

537–556 Vertrag zwischen dem alten und neuen Rat zu Lübeck. 1416. Niederdeutsch, Hochdeutsch beeinflusst.

556–561 Amnestia zwischen dem Rathe und Bürgerschaft Anno 1534 geschlossen. Hochdeutsch-Niederdeutsche Mischung.

561–571 Vertrag zwischen Rat und Gemeine der Stadt Lübeck. 1535. Hochdeutsch-Niederdeutsche Mischung.

571–619 Recess oder Vergleichung mit der gemeinen Bürgerschafft aufgerichtet Anno 1605, den 14 Junij. Hochdeutsch.

619–624 Recess Wegen Administration des Heyl. Geistes undt St. Georgen. Hochdeutsch. Receß vom 5. Mai 1602; vergleiche Becker, Geschichte von Lübeck Bd. 2 S. 278.

625–635 Ordnung der Begräbnis und Kirchenstühle vom 15. September 1604. Hochdeutsch.

636–639 Ordnung von Zu- und Abfuhr des Korns vom 24. Juni 1550. Hochdeutsch.

640–641 Ordnung für Wagenlader. Hochdeutsch.

642–645 Ordnung von 1484 und 1485 übder den Handel an der Trave. Hochdeutsch.

646–648 Ordnung von dem Kornhaus. Hochdeutsch, Niederdeutsch.

649–650 Verboth Eines Erbahren Rathes neue moderlosecken [kleine Fische, Spierlinge] tho fangen. Anno 1573. Hochdeutsch, Niederdeutsch.

650–653 Ordnung von dem Kornkauf vom 24. October 1573. Hochdeutsch, Niederdeutsch.

653–654 Ordnung von den Krögern vom 8. Juni 1581. Hochdeutsch, Niederdeutsch.

654–656 Ordnung von Vorrat des Roggens von 1588. Hochdeutsch.

657 Ordnung gegen den Wucher. Hochdeutsch.

657–660 Ordnung gegen den Ehebruch. Hochdeutsch.

660–662 Ordnung von der Hering Wrake [wrake=Warenprüfung]. Hochdeutsch, Niederdeutsch.

662–664 Ordnung vom Lakenhandel [Tuchhandel]. Hochdeutsch, Niederdeutsch.

664–666 Ordnung vom Lakenhandel für die Färber von 1561. Hochdeutsch, Niederdeutsch.

666–668 Ordnung vom Lakenhandel für geschworne Wardeien und Stahler [Prüfer von Tuchwaren] von 1561. Hochdeutsch, Niederdeutsch.

668–669 Ordnung vom Lakenhandel für die Wandbereiter [wantbereder=Tuchbesitzer] von 1561. Hochdeutsch, Niederdeutsch.

670–674 Ordnung von dem Kornhaus von 1573. Hochdeutsch, Niederdeutsch. In der Überschrift vom 29. Oktober, am Schluß vom 24. Oktober datiert.

674–677 Ordnung von dem Travenvogt und Weddeknechten [weddeknecht=Polizeidiener]. Hochdeutsch, Niederdeutsch.

677–678 Ordnung wegen der Bönhasen vom 26. April 1569. Hochdeutsch.

679–680 Ordnung wegen der Bönhasen von 1570. Hochdeutsch.

680–681 Ordnung wegen der Bönhasen vom 14. März 1584. Hochdeutsch.

682–685 Ordnung für die Rotbrauer. Hochdeutsch.

685–687 Nachricht vom Caland in der Hundestrasse vom 13. Januar 1531. Hochdeutsch, Niederdeutsch.

688–715 [Johann Marquart]: Von der Verfassung des Lübischen Regimentes. Hochdeutsch. Über Marquart (1610–1668) vergleiche ADB 20, 416.

716 Verzeichnis der Armenhäuser, Klöster und Kirchen.


Abgekürzt zitierte Literatur

ADB Allgemeine deutsche Biographie auf Veranlassung und mit Unterstützung Seiner Majestät des Königs von Bayern Maximilian II. hrsg. durch die Historische Commission bei der Königl. Akademie der Wissenschaften, 2., unveränd. Aufl., Neudr. der 1. Aufl., Leipzig 1875–1912, Berlin 1967–1971