Beschreibung der Handschrift Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. math. 8 (Paul Hagen, Beschreibendes Verzeichnis der mathematischen, naturwissenschaftlichen und technologischen Handschriften der Lübecker Stadtbibliothek, Lübeck 1932, 12r–13r. Bearbeitet von Anne Harnisch, 2018.) Katalogisiert durch Paul Hagen Bearbeitet von Anne Harnisch Gefördert durch die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. Elektronische Ausgabe nach TEI P5 TEI-P5 konforme Kodierung durch Anne Harnisch Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 31.05.2019 Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)

Transkription von Paul Hagen, Beschreibendes Verzeichnis der mathematischen, naturwissenschaftlichen und technologischen Handschriften der Lübecker Stadtbibliothek (Cat. manuscr. 105), Lübeck 1932) durch Anne Harnisch.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Konversion handschriftlicher Handschriftenkataloge der Stadtbibliothek Lübeck.

Lübeck Bibliothek der Hansestadt Stadtbibliothek Manuscripta de rebus mathematicis, naturalibus technicisque Ms. math. 8 202 Pikatrix vel Piccatrix Arabs de rebus magicis 73 Bl. — 20,5 x 16,5 cm — 4°. — Zweite Hälfte 16. Jh. Derzeit nicht im Bestand der Stadtbibliothek Lübeck vorhanden. 1–73 Pikatrix vel Piccatrix Arabs de rebus magicis Titel nach dem Titelblatt. Zuerst ins Spanische um 1298 übersetzt auf Veranlassung von König Alfons (nach einem späteren Zusatz auf dem Titelblatt 1256 vollendet) und dann ins Lateinische vom Abt Trithemius (1462–1516). Von der Hand des Schreibers sind später Zusätze zum Grundtext nach dem folgenden Ms. math. 9 gemacht worden. Da diese Hand 1586 datiert ist, fallen die Zusätze nach 1586 und der Grundtext der vorliegenden Handschrift vor 1586. Nach dem Titelblatt ist die Schrift ein Auszug aus 200 magischen Schriften. Bl. 2 Vorwort, Bl. 3r–24r Buch 1, Bl. 24v–44r Buch 2, Bl. 44r–71v Buch 3, Bl. 71v–73v Buch 4. In Ergänzung von Giehlows Forschungen konnte A. Warburg, Gesammelte Schriften, hrsg. von der Bibliothek Warburg, Bd. I, II die Erneuerung der heimischen Antik. Leipzig Teubner 1932 (Exemplar im St. Annen-Museum) S. 527, mit Unterstützung von Printz, q † und Saxl, den Nachweis führen, daß dies lateinisch geschriebene Hauptwerk des spätmittelalterlichen ..mologischen Okkultismus, der unter dem Namen Picatrix geht, die Übersetzung eines Werkes ist, das ein Araber in Spanien im 10. Jh. schrieb, dem dieser aus Hippokrates misverstandene Titel vorgesetzt wurde: Es ist die Gayat-al-hakim des Abul-Kasim Maslama b. Ahmad al-Magriti (Aus Cordoba, gest. 398 A. H. (1007/8 n. Chr.); vergleiche Heinrich Suter, die Mathematiker und Astronomen der Araber und ihre Werke, in: Abhandlungen zur Geschichte der mathematischen Wissenschaften, Heft 10, Leipzig 1900 S. 76.

Zwischen Bl. 17 und Bl. 18 ein kleineres Blatt, zwischen Bl. 49 und 50 zwei kleinere Blätter eingeheftet. Am Schluß unvollständig, wahrscheinlich durch Verlust einer Lage. Neuer Einband. Derzeit nicht im Bestand der Stadtbibliothek Lübeck vorhanden.

Paul Hagen, Beschreibendes Verzeichnis der mathematischen, naturwissenschaftlichen und technologischen Handschriften der Lübecker Stadtbibliothek, Lübeck 1932, 12r13r. Bearbeitet von Anne Harnisch, 2018. F. Klaassen, Medieval ritual magic in the Renaissance, in: Aries: journal for the study of Western esotericism, Bd. 3 (2003), 166–199