de :: en
Permalink: PURL

Search

View as: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Lübeck, Stadtbibliothek, Ms. theol. lat. 2° 85
Die mittelalterlichen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck, beschrieben von Kerstin Schnabel (in Bearbeitung)
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Thomas de Hibernia. Thomas de Aquino

Papier — 253 Bl. — 30 × 21 cm — Norddeutschland — 15. Jh., erste Hälfte

Wasserzeichen: Dreiberg im Kreis mit einkonturiger Stange und Kreuz: WZIS DE5025-tl85_1, WZIS DE5025-tl85_3 (Variante von WZIS DE5025-tl58_188, 1. Hälfte 15. Jh. und dem folgenden WZ), WZIS DE5025-tl85_5 (s. oben), WZIS DE5025-tl85_11 (identisch mit WZIS DE5025-tl58_191, 1. Hälfte 15. Jh.). Schelle senkrecht, Aufhängung zweikonturig: WZIS DE5025-tl85_49, WZIS DE5025-tl85_52, WZIS DE5025-tl85_54, WZIS DE5025-tl85_68 (identisch mit WZIS NL0360-PO-160192, 1410). Lagen: 20 VI (240). VI+1 (253). Falzstreifen in der Lagenmitte aus Pergament. Reklamanten. Bleistiftfoliierung 1–253 (20. Jh.). Am Ende wurde eine Lage herausgetrennt. Schriftraum: 21,5 × 14 cm. 36–40 Zeilen. Zwei Spalten. Hauptsächlich von einer Hand in Bastarda geschrieben. Eine zweite Hand am Ende 253ra–b. Textgliederung mit einfachen und verdoppelten Buchstaben in alphabetischer Folge am Rand ausgestellt. Bl. 1ra rote A-Initiale über sieben Zeilen. Rote Lombarden über vier bis fünf Zeilen am Beginn eines neuen Buchstabens im Alphabet. Rote Unterstreichungen und Paragraphenzeichen. Cadellen. Lemmata über zwei Zeilen in Textualis.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit hellem Lederüberzug, stark berieben und zerkratzt. Streicheisenlinien. Einzelstempel mit sehr schwachem Abdruck, erkennbar ist ein Rhombus, ca. 1,5 cm. Im unteren Teil mittig ins Leder gepresst das Supralibros der Stadtbibliothek Lübeck aus dem 17. Jh. mit überlagertem Schwert und Rad. 2 x 5 Buckel, auf dem HD fehlt einer. Am oberen Rand des HD zwei Löcher und Rostspuren von einer Kettenbefestigung. Zwei Hakenschließen mit Fensterlagern in dreieckiger Form, Lederriemen, Haken und Gegenbleche erneuert. Fünf Doppelbünde, oben und unten einfache Kapitalbünde. Auf dem Buchrücken im obersten Feld ein fragmentiertes Papierschild mit den Maßen 2 × 2–2,5 cm, Aufschrift Ms. theol. lat. 85 in schwarzer Tinte (20. Jh.).

Herkunft: Die Handschrift entstand in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts vermutlich in Norddeutschland. — Sie gehörte der Bibliothek von St. Marien an, das entsprechende Besitzkennzeichen auf dem Kopfsteg von Bl. 1r., daneben die Signatur O. — Von dort kam sie zur Zeit der Gründung um 1620 in die Stadtbibliothek. Im Verzeichnis von Johannes Kirchmann, Zugangsbuch der Stadtbibliothek Lübeck bis 1641 (Ms. Lub. 2° 682), 34r Nr. 184, unter dem Titel Manipulus florum Thomae de Hibernia. Zusammen mit anderen Handschriften der Stadtbibliothek wurde sie 1944 kriegsbedingt in ein Salzbergwerk bei Bernburg/Saale ausgelagert und nach Kriegsende in die UdSSR transportiert. Zunächst wurde sie in St. Petersburg verwahrt, siehe den runden Stempel (blau) mit kyrillischer Aufschrift der Staatl.-öffentl. Bibliotheken in Leningrad auf dem Fußsteg von Bl. 1r und 33r. Auf Bl. 253v mit Bleistift geschrieben 47-5183/4. In einem rechteckiger Stempel (blau) handschriftlich ergänzt 1947 г. P. AKT No. ИС-689/11. Spuren einer Verwahrung in Moskau fehlen. Seit 1990 ist der Band zurück in Lübeck. Weitere Altsignaturen auf dem VS 42 mit Bleistift und S\S V 61 λ. I. 26. Ovaler Stempel der Stadtbibliothek auf Fol. 1r.

Weber Catalogus, 207. — Schweitzer Bestände, 272.

1r–253ra Thomas de Hibernia: Manipulus florum. (1r–vb) Prologus. ›Incipit manipulus florum sive extractiones originalium a magistro Thoma de Hibernia quodam socio de Serbona‹. Abiit in agrum et collegit spicas post terga metencium … [Rt 2,3]. Ruth paupercula non habens messem propriam ad colligendum … — … qui contempto fonte per roris guttas sitim conatur extinguere. (1vb–247va) Textus. Abstinentia. Bonum est in cibo cum gratiarum actione percipere quidquid deus edendum precepit … — … decima a fabula b humilitas b parentes e. ›Hoc opus est compilatum a magistro Thoma de Hybernia quondam socio de Serbona. Explicit manipulus florum per manus‹. Ohne Schreibernamen. Mit geringen Abweichungen gegenüber dem Druck. In der Tabula zusätzlich aufgeführte Lemmata, jedoch ohne Text: afflicio, despectus sive derisio, episcopus, formatio, fortuna, uxor. Fehlendes Lemma: Homo. (247va–248rb) Tabula. [A]bstinencia. Abusio. Acceptio personarum … — … Uxor. Christianus. Christus. 247v mit fünf Spalten, 248r mit drei Spalten, zwei davon das Register. (248rc–253ra) Tabula librorum originalium in libro Manipulus florum intitulato adhibitorum. Notandum est quod libros originalium sanctorum ac doctorum quantum ad principium et fines ac parcialium librorum numerum hic signare curavi … — … nec enim ulli flumini dulcior gustus. ›Et sic est finis‹. Druck: GW M46952M46954 (vergl.). RETM T1860-10/5–10/35. Literatur: R. H. Rouse, M. A. Rouse, Preachers, Florilegia and Sermons. Studies on the Manipulus florum of Thomas of Ireland, Toronto 1979 (Studies and Texts 47). Sharpe Nr. 1767. Stegmüller RB 8128. Bloomfield 91.

253ra–b Thomas de Aquino: In librum I sententiarum. Excerpta. (253ra) Lib. 1, dist. 1, quest. 3, art. 1 ad 4. Sequitur quod nullum sit peccatum veniale … Respondetur quod quamvis ille qui peccat venialiter non referat actu … — … non tamen exit a via. (253rb) Lib. 1, dist. 46, quest. 1, art. 1 ad 1. Deus vult omnes homines salvos fieri [I Tim 2,4] Respondetur: Intelligitur de voluntate antecedente et non de consequente … — … et non pro singulis generum. Druck: Busa S. Thomae Aquinatis opera 1, 5 und 117. – 253v leer bzw. nachträglich bestempelt, siehe oben.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
Busa S. Thomae Aquinatis opera S. Thomae Aquinatis opera omnia, ut sunt in indice thomistico additis 61 scriptis ex aliis medii aevi auctoribus, hrsg. von R. Busa, Bd. 1–7, Stuttgart 1980 (Index Thomisticus. Supplementum)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
RETM Repertorium edierter Texte des Mittelalters aus dem Bereich der Philosophie und angrenzender Gebiete, 2. Aufl., hrsg. von R. Schönberger u. a., Bd. 1–4, Berlin 2011
Schweitzer Bestände R. Schweitzer, Die alten und wertvollen Bestände der Stadtbibliothek. Entstehung der Sammlung. Geschichte der Auslagerung. Bedeutung der Rückkehr, in: Der Wagen 1992, 73–105 und 269–278
Sharpe R. Sharpe, A Handlist of the Latin Writers of Great Britain and Ireland before 1540, Turnhout 1997, Additions and corrections (1997–2001), Turnhout 2001 (Publications of the Journal of medieval Latin 1)
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Weber Catalogus F. Weber, Catalogus codicum manuscriptorum theologicorum latinorum necnon philosophicorum quos asservat bibliotheca urbica Lubicensis, Lübeck 1934–1936 (Manuscript)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Handschriften in der Stadtbibliothek Lübeck.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Nutzungshinweise)