de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Kiel, Universitätsbibliothek, Cod. ms. Bord. 112A
Die Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel, beschrieben von Kerstin Schnabel. Wolfenbüttel 2020
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Grammatische Sammelhandschrift

Papier — 193 Bl. — 15 × 10,5 cm — Köln — 1480/1490

Wasserzeichen: Buchstabe P, gebrochen, zweikonturig, mit Beizeichen Blume/Blatt: WZIS DE4500-GBfol_85_265, WZIS DE4500-GBfol_85_221 (beide 1478–1482). Buchstabe P, gebrochen, zweikonturig, ohne Beizeichen, mit Querstrich: WZIS DE4500-PO-108356 (1485), zwei weitere Typen nicht nachweisbar. Hand/Handschuh, ohne Beizeichen, Manschette zweiteilig: zwei Typen nicht nachweisbar. Buchstabe Y, zweikonturig, mit Beizeichen Kreuz: WZIS DE6075-PO-29961, WZIS DE6075-PO-29962 (beide 1485). Buchstabe P, gebrochen, zweikonturig, ohne Beizeichen: WZIS DE8100-PO-107272 (1487). Buchstabe P, gebrochen, zweikonturig, mit Beizeichen Blume, mit Querstrich: WZIS DE2040-PO-113918 (1493). Lagen: VII (14). VII+1 (29). VIII (44)! XX (84). VIII (100). IV (108). VIII (124). 2 X (164). III+1 (171). IV (179). III+1 (186). III (192). Bindung teilweise bei der Restaurierung erneuert. Lagenzählung auf dem ersten Bl. der Lage recto unten rechts a–k von der zweiten bis zur zehnten Lage. Moderne Bleistiftfoliierung 1–192. Zählfehler: ein Bl. übersprungen, jetzt 40a. Bei den ersten 30 Bl. Papieranfaserungen an den seitlichen Rändern. Bei Bl. 1 Textverlust. Bl. 29 und 30 mit geringerer Breite von 9,5 cm. Bl. 134 durch Abriss und Beschnitt am seitlichen Rand mit einer Größe von 14,5 × 7,5 cm. Ungleichmäßiger Buchschnitt. Die Tinte ist teilweise verblasst. Schriftraum: 12–13 × 8–9 cm. 24–32 Zeilen. Die Bl. 88r–90r, 92v–95r, 118ra–124v, 127v–131v, 142v–145v und 159v–173v zweispaltig. Hauptsächlich von einer Hand in Bastarda geschrieben, Hand 2 und 3 lediglich mit Notizen. Hand 1: Bastarda von Petrus de Erklens 1r–131ra, Hand 2: 132v, 133v–135r, 139v–140, 174v, 176r–191r, Hand 3: 175v. Teilweise rubriziert und mit roten Lombarden versehen.

Pappeinband des späten 19. oder frühen 20. Jahrhunderts, überzogen mit Marmorpapier. Einband mit Lederrücken und Lederecken. Beide Vorsätze ergänzt. Auf dem HS ein Datumsstempel auf dem Kopf stehend 8.3.39.

Herkunft: Die Handschrift wurde von Peter Erklens aus Köln geschrieben. In den Matrikel der Universität Köln sind mehrere Personen mit diesem Namen zu finden. Matrikel Köln 1 (2), 767 Nr. 16 (1468); 814 Nr. 62 (1470). Matrikel Köln 2, 237 Nr. 120 (1488). — Im Katalog von 1488 (Cod. ms. Bord. 1a) nicht erwähnt, in den späteren Verzeichnissen nicht eindeutig einem Titel zuzuordnen. Um das Jahr 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) benannt mit Grammatica.

Steffenhagen Nr. CCCXVII. — Schnabel, 379, 634. — Digitalisat der UB Kiel (ohne Foliierung) urn:nbn:de:gbv:8:2-1223455.

Lateinisch und Mittelniederdeutsch.

1r–v, 7r–v, 6r–v, 5r–v, 4r–v, 2r–3v, 12r–13v, 11r Die ersten 10 Doppelblätter wurden bei der Restaurierung in einzelne Blätter zerlegt, in anderer Reihenfolge zusammengefügt und eingebunden. Quaestiones de grammatica. (1r–v) Diffinitio grammaticae. Queritur quid est est scientia docens nos recta scripta recte intelligere recta intellecta recte componere recta composita debito modo pronunciare et ulterius sciendum quod quatuor sunt species grammatice … — … cui parti doctrinalis ista species scilicet ortographia correspondit. Vgl. die Interpretatio Donati minoris scolastice exponens diffinitionis octo partium orationis des Bartholomaeus Arnoldi, VD16 A 3716, [A iv]. Siehe auch Handbuch frühneuzeitlicher Grammatiken (http://diglib.hab.de/ebooks/ed000171/start.htm), Bartholomäus Arnoldi: Figure Donati. (1v) Queritur quid est subiectum totius grammatice. Dicendum est quod est sermo congruis … — … (11r) regimen propter difficultatem prius ostensam in hoc verba laboras. Beispiele unter Verwendung der Namen Petrus, Johannes und Katharina, so 12r … Iohannes et Katharina sunt albi.

11v, 10r–v, 9r–v, 8r De divisione verborum. Prima divisio verborum est ista quod omne verbum vel est substantivum … Quid est verbum substantivum. Est quoddam generale specificabile per quodcumque ens mundi … — … exuo cum vestit monet induo calceo cingo accusativos geminos hec verba requirunt. Explicit divisionis verborum‹. Am Ende ein Zitat aus dem Doctrinale des Alexander de Villa Dei, Vers 1265–1267, nach Reichling Doctrinale, 82. Mit weiteren Versen im Text. Teilweise übereinstimmend mit den Druckausgaben: Tre latinske grammatikker. Donatus, Fundamentum, Regulae. Trykt af Gotfred af Ghemen i København 1493 og udgivet i facsimile ved Københavns universitets 500-ars jubilæum, Kopenhagen 1979, F 75–79 (Köln: Heinrich Quentell). GW 11159, b ii v –b iiii r. GW 11156–11175. Siehe auch Bl. 96r–99v und 101r–103v unten.

8v, 14r–v, 16r–v, 15r–v, 17r–v Interrogationes et responsiones inter magistrum et discipulum. Es tu scholaris. Sum. Sum que pars. Verbum. Quale verbum. Verbum substantivum et anormalum. Quid est verbum substantivum. Est quoddam generale specificabile per quodcumque ens mundi … — … Quod sunt artes mechanice. Septem. Versus. Lana nemus miles … Walther I 10098. ›Hiis ars fabrilis septem coniungitur istis‹. (16v) Ubi studuisti. Studui Colonie. Der Anfang auch in Eichstätt, UB, Cod. st 520, 15r (Eichstätt 3, 183) und Karlsruhe, BLB, L 88, 8v (Karlsruhe 11, 209, aus Lichtenthal).

18r–v Quaestiones de partibus dictaminis. ›Quod sunt principalis [!] partes dictaminis‹. Quinque scilicet salutatio exordium narratio … — … Quid est iusticia. Est reddere unicuique quod suum est. ›Hic codex Petro Ercklens pertinet‹. Mit Walther I 15470.

19r Quaestiones de litteris. [L]itterarum alie sunt vocales alie consonantes. Quinque sunt vocales scilicet a e o i u … Quod sunt consonantes. Omnes alie littere sunt consonantes … — … quatuor sunt liquide. Der Text bricht am Ende der Seite ab. Der Anfang kommt in zahlreichen Handschriften als Teil einer Regula de accentibus vor, siehe das Register bei Bursill-Hall Census, 325. Hier jedoch in Form von Fragen wie in den vorherigen und nachfolgenden Texten. Siehe auch 154v–159r.

19v Quaestiones de nominibus. Poeta cuius casus. Nominativi et vocativi et ablativi singularis in commune genere. Eneas cuius casus … — … Differentia inter teneri et teneri. Versus: Infantes teneri debent cum lacte teneri. Vgl. am Anfang die Rudimenta grammatices des Nicolaus Perottus, Druck: Rudimenta Grammatices by Niccolò Perotti, hrsg. von W. Keith Percival, http://hdl.handle.net/1808/6453, 44. GW M31127–M31290 (mit Unterbrechungen der Folge).

20r–54r Ps.-Remigius Autissiodorensis: Regula 'Dominus quae pars'. Veni sancte spiritus … Dominus que pars. Nomen. Quare. Quia significat substantiam cum qualitate propria vel communi. Quid est substantia. Est ipsa res cui nomen imponitur … — … spes est de futuro bono dolor de presenti malo etc. Der Text ist insgesamt in stark abweichenden Fassungen überliefert. Der Abschnitt "Ad" zur Identifizierung der Fassung (vgl. GW Grammatica) endet ähnlich der Version Z (53r) … quare dicuntur inseperabiles que in dictionibus separi non possunt ut nichil significat significant quando adiunctionibus separantur. (47r) … vado ad Iohannem vado ad Petrum … (48r) … ubi studuisti. Studui Colonie Hervordie Westvalie … Druck diverser Fassungen: GW 1098811006 und 1112311204. Weitere Ausgaben aus dem 16. Jh. (VD 16 A 1836, R 1095, 1096, 1101, 1103, 1104, 1105, ZV 13078, 13079, 17800, 21259). Literatur: A. Reinikka, Latin parsing grammars from the Carolingian age to the later Middle Ages, in: Historiographia Linguistica 44,2/3 (2017), 256–278.

54r–57v Regimina 'Sortes currit'. [S]ortes currit est constructio intransitivum activum. Quare. Quia ibi constructum suppositum cum suo appositum … — … quia imperfectum sensum generat in animo auditoris et eam intelligentis. ›Et sic est finis deo laus‹. Vgl. die Druckausgaben: GW 11065, 11176, 11177, 11189, 11190. Literatur: Remigius, Schleswig 1486. A Latin Grammar in Facsimile Edition with a Postscript, hrsg. von J. Pinborg, Kopenhagen 1982, 68f. Im Anschluss Versus memoriales Walther II 27263.

58r–65v Regimina 'Pater meus'. [P]ater meus est bonum latinum est. Quia ibi est debita convenientia adiectivi … — … significant motum in locum. ›Et sic est finis deo laus et gloria trinis‹. Teilweise übereinstimmend mit der Druckausgabe GW 11023. (65v) Venio de Colonia est bonum latinum

66r–77r Regulae congruitatum. Prima regula congruitatum grammaticalium est ista quod adiectivum et suum substantivum voluit convenire … — … ab hiis viginti uno hec viginti una hoc viginti uno etc. ›Et sic est finis deo laus et gloria trinis‹. Acht Regeln. Mit zahlreichen eingeschobenen Notae. In diversen Druckausgaben vorkommend, verglichen mit GW 11159. Literatur: Remigius, Schleswig 1486 (wie oben), 70–73. Danach Notae, z. T. verwischt. Unten Crede deo vel crede deum plus credere dico. Si credas in eum plus est quam ei vel eum.

77v–78v Quaestiones de officio ecclesiastico. Nota. Queritur quare evangelium legitur in sinistra parte altaris et non in dextra … — … quia se pendens quatuor plagas mundi redimere voluit. Ungedruckt. Vgl. die Initien von Tübingen, UB, Mc 374, 369va–371rb (Tübingen 1,2, 250), München, BSB, Cgm 3966, 78v (München BSB 5,6, 488), München, BSB, Cgm 632, 1va–2ra (München BSB 5,4, 280, mit weiteren Nachweisen), Erfurt, UFB Erfurt/Gotha, CA qu. 63, 101v–102r (Erfurt, 336), Kremsmünster, Stiftsbibliothek, CC 76, 153v (Kremsmünster 2, 378), Olmütz, StB, M II 232, 58v (Olmütz, 588) und Jena, ThULB, Ms. Klosterbibl. 3, 325v (Jena 2, 254).

78v–95v Lateinisch-niederdeutsches Glossar. Anxietas veterem facit drotare mulierem. Item drotare - draven. Raucus -a -um dicitur ille obscuram exossam vel debilem vocem habens … — … Vestibulum eyn veyrkamer. Areo -res est dorren. Auca petit bachum mortua vina lacum … Am Anfang Walther II 1205, am Ende Walther II 1668. Weitere Proverbien auf (79r) Si vis proficere quinque debes retinere. | Libros semper habe … Auch in Düsseldorf, ULB, Ms. B 74, 1v (Düsseldorf 1, 244). 3 Verse. Walther II 29393b, 2835a (die zweite Zeile abweichend Ut possuit de te nulla scandala dici.). Walther II 29362, 3223, 2870, 29412. Cura tue mentis sit semper in hiis documentis. Zusammen mit dem letzten Spruch in umgekehrter Reihenfolge im Carmen paraeneticum ad Rainaldum, PL 184, 1311C. (81r) Walther II 20821. Die Lemmata sind teilweise nach gleichen Anfangsbuchstaben sortiert, insgesamt jedoch nicht alphabetisch, etwa (88r–89r) Buchstabe C. (89v) B. (90r–v) A. (91r) Nota de coniunctione Coniunctio secundum Priscianum est pars orationis … (92v–95v) Überwiegend P–V. Teilweise in zweispaltiger Seitenaufteilung.

96r–99v, 101r–103v De divisione verborum. (96r–99v) [P]rima divisio verborum est ista quod omne verbum vel est verbum substantivum … — … et dicitur a verbo genitivo is esse et dya quod est duo … (96v) Mit kurzer deutscher Erklärung des Passivs Ich heyt Peter … Ich werde geheyten Peter. Der Text bricht am Seitenende ab und setzt fort: (101r–103v) … quasi gerens verbi duorum … — … quod assignatum avisum et bonum honorabile est quod appetitur propter se posito vel se queretur. Nota tres sunt partes orationes [!] que potest possum reddere suppositum nomen personale. Versus. Suppositum nomen personale nomen participansque. Nach den Versen auf 103v–104r Et sic est finis deo laus et gloria trinis dixit. Explicit prima divisio verborum etc. Erweiterte Fassung gegenüber dem Text oben (11v), mit Teilübereinstimmung zu GW 11159, b ii v–b iiii r. Siehe weitere Angaben oben.

100r–v David de Augusta: De exterioris et interioris hominis compositione. Excerptum. Liber 1, Cap. 7, 8. Der Text setzt ein: …tas familiaritatis Christi amica paceat tibi in omnibus … — … et licet bonum sit ad pro[fectum]. Druck: David ab Augusta, 11–13. Fehlende Textpassage von unten (107r–115v). Zur Literatur siehe die Beschreibung von Cod. ms. Bord. 54.

103v–104r Versus. Bis duo sunt que non possunt revocari … 8 Verse. Vgl. Walther I 2175. Danach Nota. Ecclesia est duplex scilicet militans et triumphans … Da mihi dona tria sanctissima virgo Maria … 3 Verse. Walther I 4017. Hic ego sum missus cum penna scribere iussus … Walther I 8506. 6 Verse.

104r–v Tabula praepositionum. Ad patrem - to den vader. Apud villam - bi den dorpe … — … absque iniuria - sunder onreicht. Pubetenus dicitur ille qui habet barbam ab inferiori parte proprie de heymmeliche hair enwischen den kernen an der scheymden. Zweispaltige Liste mit Präpositionen und ihren Kasus.

105r–106v Versus et proverbia. Merkvers für die folgenden zehn katechetischen Verse mit Interlinearglosse zur Erklärung. Sensus mor precep opus … Hic est ordo tenendus. Sensus id est in quinque sensibus … — … Flatus id est in peccatis in spiritum sanctum et sunt septem. Hic est ordo enendus‹. Item quinque sunt sensus hominum exteriores in quibus est homo consuetus …De quinque sensibus‹. Visus auditus cum tactu gustus odorque … 2 Verse. ›De septem peccatis mortalibus‹. Auxus ava super ac invidia … 2 Verse. ›De decem preceptis‹. Unum credo deum … Walther I 19669. ›Sex operationes vite‹. Hospito cum redimo cibo vestio poto … 2 Verse. ›De septem sacramentis‹. Sap intel con for … (105v) ›De septem dona‹. Walther I 13452. ›In octo beatitudinis‹. Pauper spiritus et mitis lugens miseransque … 2 Verse. ›Peccata clamantia in celum‹. Clamitant ad dominum de terra crimina quinque … 2 Verse. ›De novem peccatis alienis‹. Walther I 9990. ›De peccatis que transiunt in spiritum sanctum‹. Impugnans verum presumens … 3 Verse. Vgl. GW 12970, CLXVIr. ›Isti sunt casus episcopales‹. Qui facit incestum deflorans aut homicida … Vgl. Walther I 15482. Bloomfield 4605. ›Isti sunt casus papales‹. Ecclesias urens heresis simon sacra frangens. | Si falsas bullam clericum feriens pete Romam. Auch in Basel, UB, B IX 13, 195rb (Basel 2, 209 mit weiteren Hinweisen). (106r) ›Quot sunt dentes hominum‹. Walther I 18330. Koken backen. Item nebulare. Versus‹. Walther II 17151. Balnea vina venis pulvis … 2 Verse. Auch in Graz, UB, Ms. 819, 109r (Graz 2, 58). Quatuor ex sompo veniunt tibi meridiano. Febres pigricies capitis dolor atque caterrus. Vgl. Walther II 29779. Walther I 1841. Walther II 2492. Equester pedidem [!] primo … salutet. Presbiteri pueri semper sunt superbi. Walther II 10983. ›Item tres fuerunt Herodes. Versus‹. Walther I 1564. (106v) Nota de ambo. Item ambo est nomen distributivum … Duo sepe faciunt quod ambo nequeunt. Dann Walther II 30477, 20122, 6448. Hoc flamen flatus hic flamen sit quod sacerdos. Walther II 7592.

107r–115v David de Augusta: De exterioris et interioris hominis compositione. Liber 1, Cap. 1–22. [P]rimo considerare debes semper quare veneris … — … nisi obedientia vel utilitas anime requirat. Ohne den Text auf Bl. 100r–v, endet Bl. 108v: … pro magnis deliciis acceptarent. Pauper … Setzt Bl. 109r ein …fectum spiritualem. Druck: David ab Augusta, 3–29.

115v–117v Notae diversae. Item verna et maichde … id est knecht et est grece … — … Item macies mager et est quinte declinationis et nomen quod dativum et ablativum et e. Merkliste verschiedener grammatischer Phänomene und niederdeutscher Wortbedeutungen. Beispielsätze unter Verwendung der Namen Johannes und Petrus.

118ra–119va Quaestio de habitu intellectus. Queritur circa notitiam dicendorum quid sit habitus pro cuius intellectus. Sciendum quod habitus sic diffinitur: Habitus est qualitas intensibilis … — … et sic est musica que est de numero sonoro. – 119vb–120vb leer.

121ra–123rb Lateinisch-niederdeutsches Glossar. (121ra) Nota de caelo. Sciendum quod celum capitur sextupliciter. Primo modo idem est quod superficies illius aere potest. Volucres celi comederunt illud. Teutonice don de sterne inne stoynt … — … et hoc celeste hemelich. (121ra) Item enarro -avi -are ertellen … (121va) Item gemo -is -e suchten … (121vb) Item defuturus -a -um affstoyn ut Iohannes est defuturus michi. (122rb) Item illa prepositio ad capitur septupliciter. Primo modo ut ad civitatem … (122vb–123ra) Sciendum quod quis accipitur quinque modis. Primo modo accipitur interrogatum …

123va–124vb Fabula et dicta. (123va–b) Fabula de vulpe et capero. ›Laurentius Valle de vulpe et capero‹. Vulpes et caper sitibundi in puteum quendam descenderunt … — … ad rem agendam veniat. Druck: Burkard Waldis, Esopus. 400 Fabeln und Erzählungen nach der Erstausgabe von 1548, hrsg. von L. Lieb, J. Mohr und H. Vögel, Berlin 2011 (Frühe Neuzeit. Studien und Dokumente zur deutschen Literatur und Kultur im europäischen Kontext 154), Teil 2: Kommentar, 198. Literatur: Dicke/Grubmüller, Nr. 176. (123vb) Lucius Annaeus Seneca: Epistulae morales ad Lucilium. Epistula 13. ›Senica [!] ad Lucillium‹. Non potest adleta magnos spiritus ad certamen affere … — … dentes non crepuere sub pugno. Unvollständig und mit vertauschten Satzteilen. Vgl. den Druck: L. Annaeus Seneca, Epistulae morales ad Lucilium = Briefe an Lucilius, Band I, lateinisch - deutsch, hrsg. und übers. von G. Fink, Berlin 2007, 64 (2). (124ra) ›Ovidius tristium‹. Dum fueris felix … Walther II 6535. Vgl. Publius Ovidius Naso, Tristia, Lib. I, 9, 6. Publius Ovidius Naso: Tristia. Lib. IV, 8, 1f. ›Ovidius‹. Iam mea signeas [!] imitantia tempora plumas. Publius Ovidius Naso: Remedia amoris. Versus 145f. Languor et inmodici …Iuvenalis ad Calvinum‹. Walther II 21888. ›Virgilius‹. Walther II 18118a. Marcus Tullius Cicero: Epistulae ad familiares. Lib. 2, Ep. 7. ›Tulius‹. Sera gratulatio reprehendi non solet. (124rb) ›Ovidius‹. Walther II 9379, 23337, 29094. Publius Vergilius Maro: Bucolica. Ecloga 2, 67. ›Virgilius‹. Et sol crescentis … Druck: Landleben. Catalepton, Bucolica, Georgica, lateinisch und deutsch, hrsg. von J. und M. Götte. Vergil-Viten, lateinisch und deutsch, hrsg. von K. Bayer (Sammlung Tusculum), 6. Aufl., Berlin 2015, 36. Ecloga 1, 82. Iam summa procul … Landleben. Catalepton (wie oben), 32. Danach Worterklärungen lat.-ndt., z. T. aus dem Vers: culmen, villicus, villa, pagus, opidianus (bis 124va). (124va–b) ›Aristotelis‹. Auctoritates Aristotelis, Ethica Lib. VII, 241 Nr. 126. ›Augustinus‹. Sicut fumus ab igne fetor et a cadavere sic defamiam [!] a peccato procedit. Notae. Cadus grege est ampfora latina …Salomon in proverbiis‹. Ρropter frigus piger arare noluit … [Prv 20,4] Danach weitere Bemerkungen, lat.-ndt. Publius Ovidius Naso: Remedia amoris. Versus 29f. Tu cole maternas … Quotam horam sonuit … Differentia est inter sonus et vox …

125r–v Ordo constructibilium. Est ordo bonus est. Quare. Quia illa que dicunt preponi preponuntur et illa que dicunt postponi postponuntur … — … vox cuius pars est apponens prepositiva. Leicht erweitert gegenüber dem unten angegebenen Druck. Der letzte Vers aus dem Doctrinale des Alexander de Villa Dei, Pars 2, 1522, Reichling Doctrinale, 97. Vgl. den Druck: GW 11189. Remigius, Schleswig 1486 (wie oben), 32f.

126r–127v Notae grammaticae. Gaudium est per diffinitio [!] animi in conceptione bone unde gaudens gaudenti flens flenti … (127r) Versus. Celum nocte rubens celum cras indicat esse serenum … Vgl. Walther I 11890. (127r–v) Agros rus formam … Walther I 719. PL 210, 746.

127va–128va Lateinisch-niederdeutsches Glossar. ›De avibus‹. Aquila -e … eyn aren … — … lavacrum -i hantvat. Thematisch geordnete Wortliste mit niederdeutscher Bedeutung. Die Rubriken sind ›De animalibus‹, ›De arboribus‹, ›De speciebus‹, ›De piscibus‹ und ›De coquina‹. Danach Notae.

129r De vocibus volucrium. Bubitare als id est ulerobet. Trinsare als id est swalverobet … — … clausiture als id est duverobet. Mit niederdeutschen Vogelnamen. Die Verben sind teilweise bei F. G. Sturzius, Prolusio quarta de vocibus animalium …, Grimma 1809.

129va–131va Niederdeutsch-lateinisches Glossar. A–D. Ackerman - agricola rusticus colonus … Armode - miseria inopia … — … Dore - ianua poeta hostium salva. – 131vb–132r und 133r leer. 132v und 133v–135r mit Notizen von anderer Hand versehen, z. T. quer zur Leserichtung. Durch den Beschnitt von Bl. 134 Textverlust.

135v–142v Notae grammaticae. Zahlreiche Bemerkungen, die hier in Auswahl aufgeführt werden. (135v) Item cometa i sterne mit dem langen start. Versus: Stellam vel febrem vestem dic esse planetam … Vocabularius optimus, hrsg. von E. Bremer, unter Mitw. von K. Ridder, Tübingen 1990 (Texte und Textgeschichte 29), Bd. 2: Edition, 267. Hospes ubi fur est ibi furore live non est. Vgl. Walther II 11174. (136r) Karissime id est min allerlevester broder et est superlativum … (136v) De nominativo absolute. Item nominativus sex modis ponitur absolute. Item quid est nominativus poni absolute est in qua non habet dictionem … Vgl. C. Thurot, Notices et extraits de divers manuscrits latins pour sevir à l'histoire des doctrines grammaticales au moyen âge, in: Notices et extraits des manuscrits de la Bibliothèque Nationale et autres bibliothèques 22,2 (1868), 268–270. (137r) De verbo cadere. Sciendum quod cado habet cecidi in preterito perfecto et casum in supino … (137v) De infinitivo. Sciendum quod quadruplex est infinitivus. Primus est infinitivus verbi personalis active … (138r–v) De synecdoche. Sciendum quod synecdoche est duplex scilicet locutionis et constructionis … – 139r leer. (140v) Ista est pars Allexandri in ista oratione concluditur dictio regens et dictio recta … Eyn meyster rectus des meysters … Item differentia inter civitas urbs et opidum. Nam civitas dicitur ille ubi quando est cathedralis episcopi scilicet Coloniensis Monasteriensis Leodiensis … eyn stat de ander eyne biscop is gelegen als Deventer Campen Swol Nissen… (141r) Quid est propositio est correspondentium duarum partium orationis … (141v) Nota secundum modum fallit quod verbum substantivum non regit nominativum … Primo quando nichil sequitur ut ego sum tu es … Sexto quando sequitur genitivus proprii nominis loci minorum ut ego sum Erklens tu es Colonie. De verbis personalibus et impersonalibus. (142r) Differentia est inter verbum substantivum et verbum adiectivum …

142va–145vb Lateinisch-niederdeutsches Glossar. Item cicatrix id est lilien. Item crassus -a -um dick … — … Item quando aderas. Wanner wors du heir. Ohne alphabetische Ordnung. Mit folgenden Zitaten: (144rb) Publius Vergilius Maro: Bucolica. Ecloga 1, 82f. und 80f. Et iam summa procul … Wie oben Bl. 124rb. (145rb) Ecloga 3, 29f. Ego hanc vitulam ne forte recuses … — … depono. Landleben. Catalepton (wie oben), 38. Terencius in Andria. Indulge pater hanc noxiam si redivero occidito. Vgl. Publius Terentius Aufer, Eunuchus, Actus 5, Versus 852f. Druck: Eunvchus. Terence, hrsg. von J. Barsby, Cambridge 1999, 68. (145va) Unde Tulius in paradoxis. Noscis quantum vectigal [sit] parsimonia. Vgl. M. Tullius Cicero, Paradoxa Stoicorum ad M. Brutum, 49. Druck: Cicero, Marcus Tullius, Über die Gesetze. Stoische Paradoxien = De legibus. Paradoxa Stoicorum. Lateinisch - Deutsch, hrsg. von R. Nickel, 3. Aufl., Berlin 2011, 240.

146r–147v Notae grammaticae. (146r) De verbo salire. Sciendum quod salio -is ire verbum quarte coniugationis habet salii salui vel salivi in preterito perfecto … De humilitate. Item humilitas secundum Bernardum sic describitur: Est virtus qua homo verissima sui cognitione sibi ipsi vilescit. Sed secundum Augustinum sic diffinitur: Est intuitu proprie condictionis … Zunächst Bernhardus Clarevallensis, Liber de gradibus humilitatis et superbiae, Druck: Bernardi opera 3, 17. Dann Hugo de Sancto Victore, De fructibus carnis et spiritus, Druck: PL 176, 1002. In umgedrehter Reihenfolge der beiden Aussagen auch in Eichstätt, UB, Cod. st 282, 10v (Eichstätt 2, 21). (146v) Nota quod invenitur quadruplex mori. Primo modo invenitur morus quod habet morum gratia et est arbor …Nota vita‹. Nota. Vita nomen leven et est vitale …Nota sequor‹. Item sequor -eris est verbum deponentiale … (147r) Sciendum quod pario olim fuit quarte coniunctionis … (147v–148r) De pronominibus. ›Nota quod quindecim sunt pronomina apud latinos‹. Item octo sunt primitive speciei scilicet ego tu sui …

148v–152r Quaestiones et expositiones de grammatica latina. [Q]uot sunt partes orationes [!]. Octo. Que. Nomen pronomen verbum … Queritur quot sunt pronomina. Quindecim scilicet ego tu sui ille … — … item antecedens debet cognosci dat dar to vocem is geproken welck dat relativum weder om spreket. Item in significatione similitudinis sicut sicuti. Der Text bricht ab. Der Anfang nach Donat, Ars minor. Zum Teil mit niederdeutschen Übersetzungen.

152v–153r Versus de nominibus. Ista sunt nomina masculini generis carentia plurali numero: Aer sol pontus cum mundo fiscus et ether … — … Item quatuor sunt nomina collectiva. Sunt collectiva: Gens plebs populus turba. Die Nomina masculini, feminini et neutri generis carentia plurali numero sind aus Johannes Garlandia, Nomina et verba defectiva, entnommen. Diese auch in Straßburg, UB, Ms. 2361, 254r–255r (Catalogue général 47, 494, sowie Vokabulare 1, 29*).

153r Cantus. Flevit lepus parvulus clamans alte vocibus | Nec in orto perfodi neque caules comedi … — … Pellis mea molla [!] est caro mea dulcis est. Am Rand mit allen Zeilen durch Striche verbunden Quid feci hominibus quod me secuntur canibus. Walther I 6628.

153v–154r De casibus. ›De nominativo‹. Ex vi appositionis - appones duplices … — … Ex vi plenitudinis - plenus in ops casum. ›Et sic est finis deo laus et gloria trinis‹. Mit den entsprechenden Anfangswörtern der Verse im Doctrinale des Alexander de Villa Dei. Druck: Reichling Doctrinale, 70–85.

154v–159r Fundamentum artis metrificandi. Litterarum alie sunt vocales alie sunt consonantes. Quinque sunt vocales scilicet a e i o u … — … Versus: Pentametri tribracho sedes est ultima tantum. Druck: GW 11023 und 11156–11175. Siehe auch oben 19r.

159va–173vb Lateinisch-niederdeutsches Glossar. ›De membris‹. Membris ej leyt … — … ventilogium i weder haen. Nach Kapiteln, in denen die Wörter vorkommen, sowie alphabetisch geordnet. Bl. 164ra mit nachträglichen Ergänzungen. 164rb leer. Bl. 164v Notae. Venerabili viro domino Iohanni de Ercklens amantissimo suo ut patri Colonie. Versus amor mundi caput sum bestia terre. – 174r leer. 174v Briefentwurf mit Bitte um Geld. Iohannis patri suo salutes fert plurimas. Scire dignemini mi benignissime pater quod meis intonuit auribus vos perbene valere …

175r–177r Proverbium. ›A‹. Audiet hic vitrucum qui spernet audire parentum. De synen recte vader meyt horeren wilt de mot seynen steyff vadder val horen. Walther II 1725. Der Rest der Seite leer. Auf Bl. 177r die Rubrik B, jedoch ohne passende Eintragung.

175v Lactantius: Divinae institutiones. Excerptum. Lib. 1, Cap. 5. Qui celo natus ferebat celum autem tamquam deum constituere primum non audebat … — … quisnam esset ille spiritus Druck: PL 6, 131f. CSEL 19, 14f. Literatur: CPL 85. (176r) Notae.

176v–177r Alphabetum graecum. ›Grecum alphabetum‹. α a alpha … — … o ω omega. Darunter: Item sex sunt diphthongi graecae … Septem sunt vocales graecae … Auf 177r φιλιππυϛ.

177v, 178v Notae grammaticae. (177va) De nomine. Infinitum est cuius qualitas finita est ablata et derelicta est substantia infinita … Triplex est negotio scilicet negans privans infinitans … (177vb) Nomen infinitum est nomen apud dialecticam … – 178r leer. Die untere Blatthälfte wurde ergänzt. (178v) Schriftproben. Johand Pandfoot. … facit Johand Hand … Hans … facit Johanis … – 179r leer.

179v–191r Notae. (179v) Briefentwurf. Johannes Petro salutem. Etsi ea de quibus ad te scribo. Non ita nova inusitata ve sint ut numquam alias hominibus aliquid huiusmodi obtigerit … — … accesserit nichil tamen adeo. Ab 180r zahlreiche kurze Hinweise zur lateinischen Grammatik, die nachträglich auf die leeren Seiten geschrieben wurden. Die Bl. 180v–181r, 189v und 191v–192r leer.

192v De natura interiorum hominum. ›De natura interiorum hominum‹. Intellectus dicitur esse in fronte. Memoria dicitur esse in cerebro … Auch in Berlin, SBBPK, Ms. theol. lat. fol. 712, 70v (Berlin 2,2) und München, BSB, Cgm 324, VS (München BSB 5,2, 327). Thorndike/Kibre, 754 [Nr. 9].


Abgekürzt zitierte Literatur

Auctoritates Aristotelis J. Hamesse, Les auctoritates Aristotelis. Un florilège médiéval, étude historique et édition critique, Löwen 1974 (Philosophes médiévaux 17)
Basel 2 Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Basel. Beschreibendes Verzeichnis. Abteilung B: Theologische Pergamenthandschriften, Bd. 2, Signaturen B VIII 11 – B XI 26, bearbeitet von G. Meyer und M. Burckhardt, Basel 1966
Berlin 2,2 Die theologischen lateinischen Handschriften in Folio der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin, Bd. 2: Ms. theol. lat. fol. 598–737, beschrieben von P. J. Becker u. T. Brandis, Wiesbaden 1985 (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Kataloge der Handschriftenabteilung, Reihe 1: Handschriften 2,2)
Bernardi opera Sancti Bernardi opera, hrsg. von J. Leclercq und H.-M. Rochais, Bd. 1–9, Rom 1957–1998
Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
Bursill-Hall Census G. L. Bursill-Hall, A census of medieval latin grammatical manuscripts, Stuttgart-Bad Cannstatt 1981 (Grammatica speculativa 4)
Catalogue général Catalogue général des Manuscrits des bibliothèques publiques de France, Bd. 1–, Paris 1885–
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
CSEL Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum, Bd. 1–, Wien 1866–
David ab Augusta David ab Augusta, De exterioris et interioris hominis compositione secundum triplicem statum incipientium, proficientium et perfectorum libri tres castigati et denuo editi a patribus collegii S. Bonaventurae, Quaracchi 1899
Dicke/Grubmüller G. Dicke/K. Grubmüller, Die Fabeln des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Ein Katalog der deutschen Versionen und ihrer lateinischen Entsprechungen, München 1987 (Münstersche Mittelalter-Schriften 60)
Düsseldorf 1 Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturgruppe B in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Teil 1: Ms. B 1 bis B 100, beschrieben von E. Overgaauw, J. Ott und G. Karpp, hrsg. von I. Siebert, Wiesbaden 2005 (Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. Kataloge der Handschriftenabteilung 1)
Eichstätt 2 Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Eichstätt, Bd. 2: Aus Cod. st. 276 – Cod. st. 470, beschrieben von K. H. Keller, Wiesbaden 1999 (Kataloge der Universitätsbibliothek Eichstätt 1,2)
Eichstätt 3 Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Eichstätt, Bd. 3: Aus Cod. st. 471 – Cod. st. 699, beschrieben von K. H. Keller, Wiesbaden 2004 (Kataloge der Universitätsbibliothek Eichstätt 1,3)
Erfurt Beschreibendes Verzeichniss der amplonianischen Handschriften-Sammlung zu Erfurt, bearb. und hrsg. mit einem Vorwort über Amplonius und die Geschichte seiner Sammlung von W. Schum, Berlin 1887
Graz A. Kern, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Graz, Bd. 1–3, Leipzig 1942, Wien 1956, 1967 (Verzeichnis der Handschriften im Deutschen Reich 2 = Handschriftenverzeichnisse österreichischer Bibliotheken: Steiermark 2,3)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Jena 2 Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Signaturreihen außerhalb der Electoralis-Gruppe, beschrieben von B. Klein-Ilbeck und J. Ott unter Mitarbeit von G. Powitz, Wiesbaden 2009 (Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 2)
Karlsruhe 11 Die Handschriften von Lichtenthal, beschrieben von F. Heinzer und G. Stamm, Wiesbaden 1987 (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 11)
Kremsmünster 2 H. Fill, Katalog der Handschriften des Benediktinerstiftes Kremsmünster, Teil 2: Zimeliencodices und spätmittelalterliche Handschriften nach 1325 bis einschließlich CC 100, Wien 2000 (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters, Reihe 2, Verzeichnisse der Handschriften österreichischer Bibliotheken 3,2)
Matrikel Köln 1 (2) Die Matrikel der Universität Köln, Bd. 1: 1389–1475, bearbeitet von H. Keussen, Bonn 1928, 2., verm. und erw. Aufl. (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 8)
Matrikel Köln 2 Die Matrikel der Universität Köln, Bd. 2: 1476–1559, bearbeitet von H. Keussen, Bonn 1919 (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 8,2)
München BSB 5,2 Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Bd 2: Cgm 201–350, beschrieben von K. Schneider, Wiesbaden 1970 (Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Monacensis 5,2)
München BSB 5,4 Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Bd 4: Cgm 501–690, beschrieben von K. Schneider, Wiesbaden 1978 (Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Monacensis 5,4)
München BSB 5,6 Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, Bd. 6: Cgm 888–4000, neu beschrieben von K. Schneider, Wiesbaden, 1991 (Catalogus codicum manuscriptorum Bibliothecae Monacensis 5,6)
Olmütz M. Boháček, F. Cáda, Beschreibung der mittelalterlichen Handschriften der Wissenschaftlichen Staatsbibliothek von Olmütz, Köln u. a. 1994 (Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte, Reihe C: Bibliographien, N. F. 1,3)
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Reichling Doctrinale Das Doctrinale des Alexander de Villa-Dei. Kritisch-exegetische Ausgabe mit Einleitung, Verzeichniss der Handschriften und Drucke nebst Registern, bearbeitet von D. Reichling, Berlin 1893 (Monumenta Germaniae paedagogica 12)
Schnabel K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33)
Steffenhagen E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142
Thorndike/Kibre L. Thorndike, P. Kibre, A catalogue of incipits of mediaeval scientific writings in latin, revisited and augmented edition, London 21963 (Mediaeval Academy of America publication 29)
Tübingen 1,2 Die lateinischen Handschriften der Universitätsbibliothek Tübingen, Bd. 1,2: Signaturen Mc 151 bis Mc 379 sowie die lateinischen Handschriften bis 1600 aus den Signaturgruppen Mh, Mk und aus dem Druckschriftenbestand, beschrieben von G. Brinkhus und A. Mentzel-Reuters, Wiesbaden 2001 (Handschriftenkataloge der Universitätsbibliothek Tübingen 1,2)
VD16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
Walther II H. Walther, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi, Bd. 1–6; P. G. Schmidt, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi. Nova series, Bd. 7–9, Göttingen 1963–1986 (Carmina medii aevi posterioris Latina 2,1–9)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)