Beschreibung der Handschrift Kiel, Universitätsbibliothek, Cod. ms. Bord. 114 Katalogisiert durch Kerstin Schnabel Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung Elektronische Ausgabe nach TEI P5 TEI-P5 konforme Kodierung durch Kerstin Schnabel Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)

Neukatalogisiert durch Kerstin Schnabel.

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.

Kiel Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Universitätsbibliothek Bordesholmer Handschriften Cod. ms. Bord. 114 Katalog von 1488 K iv Theologisch-rhetorische sowie mathematisch-astronomische Sammelhandschrift Stettin Rostock Greifswald Bordesholm Schönberg Ratzeburg Köln 1470–1481

Aus fünf Teilen zusammengesetzt. I: 1r–13v, II: 14r–47v, III: 48r–55r, IV: 56r–64v und V: 65r–111v.

121 Bl. 21,5 14,5

Pappdeckel mit gelb-schwarzem Kiebitzpapier überzogen. Die Handschrift war Teil eines mit Druckschriften zusammengebundenen Mischbandes. Der Druck heute mit der Signatur Kiel, UB, Typ. Bord. 303: Sulpitius Verulanus, Johannes: Grammatica latina. [Strassburg: Johann Grüninger], 1486 ( GW M44343 ). Restauriert 2006von Anne-Katrin Haase, Hamburg. Einband sowie vorderes und hinteres Vorsatz erneuert. Bl. an den Rändern mit Japanpapier ergänzt. Vorheriger Einband, Rückenbeklebung und Vorsätze liegen der Umverpackung bei. Sie stammen von einer vorherigen Restaurierung. Auf dem Spiegelbl. des HD zwei Datumsstempel 8.3.39 und 26.Sep.1973. Außerdem eine Lochkarte der UB Kiel und Benutzerzettel in der Umverpackung.

Die Teile des Bandes wurden wohl von dem Schreiber Johannes Meyer vereint und nach 1486 in Bordesholm eingebunden.

Im Katalog von 1488 (Cod. ms. Bord. 1a) unter der Signatur K iv mit den folgenden Titeln aufgeführt: Grammatica Sulpicii Verulani cum vocabulario. Collationes due. Proverbia communia. Collationes due pronunciate in synodo in castro Schonenberch Raceburgensis diocesis. Insufficientie in sermone latino. Conjunctiones et oppositiones luminarium ad civitatem Nurenbergensem Johannis de Monte Regio. Computus taxilaris cum canonibus. Figure Pythagoreice. Pronosticon Martini. Tractatus de quadrante. Regule Kopmannorum. Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) mit dem Titel Grammatica Sulpitii erwähnt. Um das Jahr 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) benannt mit 1. Sulpitii Verulani grammatica cum vocabulario. 2. Tabulae astronomicae de divisione anni seu intervallorum temporis.

Die Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel, beschrieben von Kerstin Schnabel. Wolfenbüttel 2020 Merzdorf, 45. SteffenhagenNr. CCCIII. Ratjen, 111f. Krämer, 100. Kristeller 3, 587. Schnabel, 83f., 86, 91, 93, 96, 304, 550. I 13 Bl. Stettin Rostock Greifswald um 1471 1477 1v 13r Fragment Text quer zur Leserichtung. Die Blätter dienten wohl als Schutzumschlag für die zwischenliegende Lage. Oben und rechtsseitig beschnittener Teil einer Urkundenabschrift und ihres Duplikats (Duplicatio pro uxore Petri Molners ). Potestatur procurator et eo nomine procuratorio honeste mulieris uxoris letine Petri Molner opidi Stetin Caminensis diocesis viro domino et magistro Hermano Slupwachter sacrosanctorum canonum licentiato nec non ecclesie Caminensi thesaurario Zu Hermann Slupwachter Irrgang, 210f.1r leer. Bl. 13v nachträglich wohl im 19. Jh. mit Bleistift beschrieben Absente me quod non me residenti , siehe den Textbeginn Bl. 14r. 2r–7r Orationes recitatae in ecclesiis Rostockiensibus 2r–3r Pro commemoratione animarum anno domini 1471 in ecclesia sancti Nicolai Rostokcensi. In nomine domini amen Princeps inclite viri optimi patres quoque et domini mei per maxime venerandi consuetudine attestante luce clarius innotuit crudeli igitur contentu inprimis recommendo devotis vestris orationibus 3r–v Pro recommendatione rectoris doctoris medicine ad sanctum Johannem in Rostock. In nomine patris et filii et spiritus sancti amen Ad nostri verioris dignissimi laudis extollentiam per constandam ex me ipso propositum et refugium miserorum devote accedamus cum fiducia salutando eam salutatione angelica dicentes ave Maria 3v–5r Princeps inclite Viri optimi magistri doctores licenciati ceterique in Christo Ihesu mihi inviscerati confisus de gratia et in diem eternitatis benedictus. Amen 5v–7r Pro commendatione rectoris domini ducis Magnopolensis Baltasar in ecclesia beate virginis Rostockensi Celebris quamquam mihi semper aspectus vester multo iocundissimus hic aut locus ad dicendum amplissimus ad festinandum que ornatissimus est visus. Patres clarissimi et viri quoque insignes cui est gloria et imperium per eterna secula amen Herzog Balthasar von Mecklenburg (1451–1507) war 1467 und 1470 Rektor der Universität Rostock. 7r–10r Ps.-Cicero Pridie quam iret in exilium oratio Oratio in M. T. C. quam pridie quam exularet dixit Si quando inimicorum impetum propulsare ac propellere cupistis et rogo ut quem sepenumero vestra laude cohonestatis eundem in dubiis vite periculis vestra virtute conservetis Finiunt feliciter Druck M. Tulli Ciceronis opera omnia quae exstant, Bd. 33,2: Orationes spuriae, Pars prior. Oratio pridie quam in exilivm iret. Quinta Catilinaria. Responsio Catiline, recognovit M. De Marco, Mailand 1991, 13–26. M. Tulli Ciceronis scripta quae manserunt omnia, hrsg. von C. F. Müller, Teil IV, Bd. 3, Leipzig 1879, 425–434. M. T. Ciceronis quae exstant omnia opera cum deperditorum fragmentis . Fragmenta ad optimos codices et editionem J. Vict. Leclerc, cum selectis veterum ac recentiorum notis, curante et emendante N. E. Lemaire, Paris 1831, 369–380. 10v leer. 11r–12v Johannes Meyer Sermo in dominica Ⅱ post pascha (T30). Dominica misericordia domini anno 77 currite in Gripeswalden Christus passus est pro vobis . Locutus Augustinus in libro de vera religione distinguit quod quicquid boni gessit in terris et mali sustinuit totum disciplina morum fuit Vgl. am Anfang Augustinus, De vera religione, 16,32, Druck: PL 34, 135. Die Predigt wurde nachträglich auf den noch leeren Bl. ergänzt. – 12ar–v leer.

Wasserzeichen: Traube mit Beizeichen, Rebstock: WZIS DE8085-PO-129523 (1460). Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber Blume: Variante von WZMA AT4000-631_62 (1474). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Blume: WZIS DE4860-Ed.vet.s.a.m.34-m_64 (um 1475).

Durchgängige Bleistiftfoliierung 1–13 aus dem 19. Jh. mit moderner Ergänzung. Das leere Bl. am Ende der Lage zunächst ungezählt, jetzt mit Buchstabenzusatz versehen: 12a. VII (13)!

17 10 . 38–40 Zeilen. Einspaltig.

Von drei Händen in Bastarda geschrieben.

Hand 1: 1v und 13r,

Hand 2: 2r–10r,

Hand 3: 11r–12v von Johannes Meyer geschrieben, siehe auch die anderen Teile der Hs.

Nicht rubriziert.

Die Abschriften der unbekannten Hand entstanden nach Ausweis der Wasserzeichen wohl erst nach 1475. Sie wurden in einen älteren Schutzumschlag gehüllt. Johannes Meyer fügte 1477 die letzte Predigt auf die bis dahin leeren Blätter ein.

II 27 Bl. Bordesholm um 1481 Latein, Mittelniederdeutsch. 14r–40v Proverbia communia Incipiunt proverbia seriosa in theutonico prima deinde in latino sibi invicem consonantia. Indicio colligentis pulcherrima ac in hominum colloquiis communia Achter rugghe leerd me best kennen. Dicitur absente me quod non me residente So hogher grad so swaret val. Si gradus est altus nocet ergo magis sibi saltus Einzige handschriftliche Überlieferung des Textes in mittelniederdeutscher Sprache. Von den 793 Sprichwörtern stimmen 747 mit dem mnl. Proverbia communia überein. Als Vorlage vermutet die Forschung bisher den ersten Druck des Richard Paffraet aus Deventer von um 1480 ( GW M35821 ). Vgl. auch die Bearbeitung des Teuthonista in Cod. ms. Bord. 111, 18ra–38va, von diesem Schreiber. Freiräume von ca. 12–14 Zeilen am Wechsel der Anfangsbuchstaben der alphabetisch geordneten Sammlung. Recto oben rechts Ausweisung des Anfangsbuchstabens, der sich auf die niederdeutsche Übersetzung bezieht. Zählung der Proverbien anfangs teilweise mit Tinte und Bleistift. Druck H. Jellinghaus, Die "Proverbia communia" mittelniederdeutsch. Aus einer Handschrift der Kieler Universitäts-Bibliothek, in: Jahresbericht über die Realschule in Kiel während des Schuljahres 1879/80, Programm Nr. 246, Kiel 1880, 1–21. Druck der ndl. Fassung Proverbia Communia. A Fifteenth Century Collection of Dutch Proverbs. Together with the Low German Version, hrsg. von R. Jente, Bloomington/Indiana 1947 (Indiana Univer. Publications, Folklore Series 4) (Hs. erwähnt 20f.). Altniederländische Sprichwörter nach der ältesten Sammlung. Gesprächsbüchlein romanisch und flämisch, hrsg. von H. von Fallersleben, Hannover 1854 (Horae Belgicae 9). Literatur mit Erwähnung dieser Hs. B. W. Th. Duijvestijn, Die erste deutsche Übersetzung der niederländischen Sprichwortsammlung 'Proverbia communia', in: Rheinische Vierteljahrsblätter 53 (1989), 52–91, hier 53f. 2VL 7, 871–873 (Hs. geannt). H. Beckers, Mittelniederdeutsche Literatur. Versuch einer Bestandsaufnahme II, in: Niederdeutsches Wort 18 (1978), 1–47, hier 39. A. Leitzmann, Zu den mittelniederdeutschen Sprichwortsammlungen, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 45 (1921), 121–130, hier 121f. R. Schlusemann, Niederländische Literatur bis 1550 (Bibliographie der niederländischen Literatur in deutscher Übersetzung 1), Berlin 2011, 424. M. Töteberg, Sprichwort, Rätsel, Sage und Märchen, in: Handbuch zur niederdeutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, unter Mitarb. zahlr. Fachgelehrter hrsg. von G. Cordes und D. Möhn, Berlin 1983, 487–507, hier 488. 41r–47v Johannes Meyer Sermones 41r–42r In Ratzeburg collatio per me facta in cena domini anno 67 Exemplum dedi vobis . Iohannes 13. Reverende in Christo pater et domine gratiose ceterique illustres patres mihi plurimum venerandi doctor egregius beatus Gregorius in suo registro pro nostro proposito loquitur hoc modo. Ad hoc inquit unigenitus dei filius formam nostre infirmitatis suscepit Das Zitat aus den Moralia in Iob Gregors des Großen, Lib. 34, 23, CC SL 143B, 1770f. 42v Exemplum dedi vobis . Prout supra. Verba ista scribuntur Iohannis 13 originaliter et recitata sunt in officii huius lectione lectione nec non pro presente collatione exordio originaliter sunt thematisaliter Unvollendet. 42ar–42cv leer. 43r–47v Sermo latinus in sinodo in castro Schonenberch anno domini 1473 per me pronunciatus Qui se humiliat exaltabitur . Verba ista scribuntur Luce 18 capitulo et recitata sunt in currentis dominice officii evangelio nunc vero in hoc sacrosancto sinodali collectione assumitur pro presentis collationis themate 47ar–v leer.

Wasserzeichen: Buchstabe P, gebrochen, zweikonturig mit Beizeichen: WZIS DE7710-PO-110926 (1481, auch in Cod. ms. Bord. 39, Teil I), WZIS DE7710-PO-110919 (1481), ein weiterer Typ nicht nachweisbar.

Bleistiftfoliierung 14–47 aus dem 19. Jh. mit moderner Ergänzung. Die leeren Bl. zumeist am Ende der Lagen zunächst ungezählt, jetzt mit Buchstabenzusatz versehen: 42a–c und 47a. Ein Bl. übersprungen, jetzt 41a. 2 V (33). V–3 (40). 2 III (47a)!

17 12 . 35–40 Zeilen. Einspaltig.

Von dem Bordesholmer Chorherrn Johannes Meyer geschrieben.

Nicht rubriziert.

Um 1481 wohl in Bordesholm entstanden. Die von Johannes Meyer verfassten Predigten wurden im Hinblick auf die Wasserzeichen zu einem späteren Zeitpunkt kopiert als die Daten angeben.

III 8 Bl. Schönberg Ratzeburg um 1471 48r–v Johannes Herolt Sermo in dominica septima post pentecosten (T47). Dominica septima Attendite a falsis prophetis qui veniunt ad vos . Secundum leges humanas puniendi sunt falsarii litterarum regalium et bullarum Unvollständig. Von anderer Hand am Ende Deo laus et gloria. Schneyer/Hödl: Johannes Herolt Nr. 112. 49r–55r Johannes Meyer Sermo synodalis Per me pronunciata anno 71 in synodo in castro Schovenberg Raceburgensis diocesis feria tertia post Augustini per me recitatus Abundat ministerium iustitie . Primitive et originaliter sunt scripta in currentisque dominice missali officio recitative et epistolariter lecta pro nostre nec non collationis exordio instructive et thematisaliter sunt 55v leer.

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturiger Stern: WZIS DE4620-PO-74695 (1472, auch in Cod. ms. Bord. 111), WZIS DE5580-Clm3941_109a (15. Jh., 2. Hälfte), ein weiterer Typen nicht nachweisbar.

Bleistiftfoliierung 48–55 aus dem 19. Jh. mit moderner Ergänzung. IV (55). Die Bl. 49–51 sowie 54 sind am rechten Rand ca. 1 cm umgeschlagen.

18 11–11,5 . 45–47 Zeilen.

Von Johannes Meyer sehr eng beschriebene Lage.

Nicht rubriziert.

Die Entstehung dieser Lage darf in Ratzeburg vermutet werden, wo der Schreiber vor seinem Eintritt in das Bordesholmer Stift Kanoniker war. Sie wurde offenbar zwischen die beiden umliegenden Lagen eingeschoben.

IV 11 Bl. Bordesholm um 1481 56r–57r Conradus de Brundelsheim Sermo in nativitate beatae Mariae virginis Ex Socco de sanctis de beata virgine (S65). Homo quidam descendebat . Sapientie 9 dicitur difficile estimamus que in terra sunt et que in prospectu sunt Schneyer1, 744 Nr. 348. 57v–64r Sermones et orationes 57v–59r Circumcisione datio strenarum sive enceniorum melius dare possum quasi illum dulcem Ihesum consolationem omnium qui consolatur nos in omni tribulatione nostra Am Anfang nicht lesbar. 59v–60r Johannes Capestrano Speculum clericorum Sermo ad clerum Insufficientia in sermone lectio Johannis de Capistrano Princeps serenissime paterque clementissime ac presul dignissime et vos patres venerandi doctores eximii prestantissimi prelates etc. Non quia putem mihi eloquentiam vel facundiam assistere pro dicendis redeo ad propositum Nur der Anfang. Druck E. Jacob, Das Leben und Wirken Capistrans, Breslau 1905, Bd. 2,1, 12f. Literatur Bloomfield4248. Mohan, 391. J. Hofer, Johannes Kapistran. Ein Leben im Kampf um die Reform der Kirche, Heidelberg 1964 (Bibliotheca franciscana 1), 217–222. 60r–v Aliud Spectabiles patres ac domini magistri doctores licenciati insignes et viri illuminatissimi ceterique superflua virtutum et sapientie circumspectione prefulgidi 60v–61r Aliud In novitate vite ambulemus . Ita scribitur ad Romaos 6 originaliter et primitive et in currentis dominice epistolari lectum est officio lectionaliter et recitative et nunc pro sermonibus exordio Reverendissimi patres et domini prestantissmi mihi merito in Christo venerandi 61r–63v Circumcisione datio strenarum sive enceniorum Virginibus do avem in qua virtuose delectentur florem in quo gloriose adornentur dilectum in quo deliciose amplexentur 63v–64r Paulus de Someren Collatio habita ad patres capitulo generali congregationis Windeshemensis anno MCCCCLXXV congregatos Insufficientia in sermone lectio faciendo Quotienscumque venerabiles patres et preceptores incliti hunc amplissimum locum et doctrine cathedram inter vos iussus occupo totiens scriptum super quendam huius sermonis erigendum est edificium. In medio fratrum rector illorum in honore. Nur der Anfang. Die Generalkapitelspredigt ist vollständig enthalten in Trier, StB, 305/1825, 44r–60v ( Trier 3, 119), Halle, ULB, Stolberg-Wernig. Za 64, 193ra–202rb ( Handschriftencensus östliche Bundesländer, 172) und Wolfenbüttel, HAB, Cod. Guelf. 657 Helmst., 160r–170v ( Heinemann 2, 106). Literatur Petrus Trudonensis, 180f. Nr. 119. 64v leer.

Wasserzeichen: Ganze Figur, Geistlicher, Papst: WZIS DE0960-Inc773_54 (1481).

Bleistiftfoliierung 56–64b aus dem 19. Jh. mit moderner Ergänzung. Die leeren Bl. zumeist ungezählt, jetzt mit Buchstabenzusatz versehen: 64a, 64b. V+1 (64b).

11 18 . 40 Zeilen. Einspaltig.

Von Johannes Meyer geschrieben.

Nicht rubriziert.

V 50 Bl. Köln 1477/1478 65r leer. 65v–73v Tabulae astronomicae 65v–71r Johannes Regiomontanus Tabulae Tabelle der Neu- und Vollmonde für die Jahre 1475, 1494 und 1513 Coniunctiones et oppositiones ad meridianum Nurebergensem Nach den Drucken des Kalendariums von Johannes Regiomontanus erstellt, eine Seite jeweils für einen Monat, reduziert auf die Angaben zu Neu- und Vollmonden. Druck GW M37445, a 2vb 3v (hier nur verso). 71v–72r Tabula regionum Hybernia Sicilia. Druck GW 1258. 72v–73r Expositio tabularum Canon pro coniunctionibus et oppositionibus Primus numerus versus sinistram partem atramento scriptus numerum dierum mensium indicat pauxillo quopiam intervallo nullam differentiam dignam importante 73v Tabula de ascendente qualibet hora Cum volueris scire gradum ascendentem qualibet hora diei tunc primo scias gradum solis illa die ascendentem post prandium et sursum ante prandium Nota ista tabula est facta ad latitudinem 50 graduum 73ar–v leer. 74r–91v Goswinus Kempgyn Computus casualis 74r–87v Tabulae astronomicae Die Tafeln umfassen die Zeitspanne von 1459–1600. Es handelt sich um folgende Übersichten: (74r–75v) Tabula prima cicli solarisTabula quarta cicli solaris. (75v) Tabula perpetuacionis quatuor tabularum precedencium. (76r–77v) Tabula prima cicli lunaris sive aurei numeriTabula quarta aurei numeri, anschließend Tabula perpetuacionis tabularum precedencium. (78r–79v) Tabula indictionis primaTabula indictionis quarta, anschließend Tabula perpetuacionis. (80r) Tabula litere dominicalis anni communis et bisextilis. (80v–82r) Tabula intervalli veri primaTabula intervalli veri quarta, anschließend die kurze Tabula pro concurrentibus intervalli. (82v) Tabula regularis intervalli. (Abweichend gegenüber Cod. Guelf. 666 Helmst. vorhanden.) (82v) Tabula de adventu. (83r) Tabella alia pro adventu . (83r) Tabula pro nonis indagandis. (83r) Tabella quot kalendas quelibet mensis servet. (83v) Tabella de numero dierum mensium singulorum. (83v) Tabella de cuiuslibet mensis litera capitali. (83v) Tabella prima de die pasce. (84r) Tabella secunda de die pasce et in dies Aprilis per quoslibet numeros designatur. (84v) Tabella coniunctionum mediarum solis et lune in Februario per bisextum. (85r–87r) Tabula coniunctionum solis et lune per numeros dierum mensium singulorum. Notandum quod mensis numerus est dierum a cuius aureo numero inchoatur.Tabula sequens pro coniunctionibus Novembris Decembris. Pro Seite sind jeweils zwei Monate zusammengefasst, die Monate März und April fehlen (wie in Cod. Guelf. 666 Helmst.). (87v) Tabule subiecte quilibet numerus representat gradum illius signi a quo incipitur numerare in quo gradu mensis illi signo iunctus inicium suum capit. Eine weitere Tafel zur Auflösung des Cisiojanus im Jahresverlauf wie in Cod. Guelf. 666 Helmst. fehlt. Dafür zusätzlich (87v) Figure Pitagoreice numerum representas. Sogenannte Figurae Pythagoraeicae zur Verschlüsselung von vierstelligen Zahlen. accepi a domino doctore Goswyno Kempghyn de Nussya decretorum doctor et in mathematica experientissimo in universitate Coloniensi. Anno 1478. Darunter Gittersystem zur Verschlüsselung von Buchstaben, vgl. E. Dörscher, Die Methoden der Geheimschriften (Zifferschriften) unter Berücksichtigung ihrer geschichtlichen Entwicklung, Leipzig 1921 (Frankfurter Historische Forschungen, Neue Folge Bd. 5), 14–16. 88r–91v Textus 88r Prologus Heu quia tepent studia doctrinarum presertim mathematice discipline Thoma Bradwardino in rithmachyia sua Ovidioque in primo de vetula fidem perhibentibus veritati: Utque sciant discunt pauci et idem inferius 11o canone declarante 88r–91v Canon primus Ad habendum aliquo anno domini ciclum solarem vel lunarem sive aureum numerum in fine tertii libri de vetula taliter inquirent Illic esto tui memorum optima virgo et inepte nescia vite. Anno 1477 in studio Coloniensi Am Schluss die Verse Ps.-Ovid, De vetula, hrsg. von P. Klopsch, Köln 1967 (Mittelateinische Studien und Texte 2), III, 805–811. Nachträglich von der Schreiberhand ergänzt Auctor dicebatur Gosswynus Kemphghyn de Nussia utque ex literis combinando eadem tabula Es folgen weitere Bemerkungen zu den Tabellen oben. Literatur Thorndike/Kibre, 613 [Nr. 5]. 2VL 4, 1124f. M. Bernhard, Goswin Kempgyn de Nussia. Trivita studentium. Eine Einführung in das Universitätsstudium aus dem 15. Jahrhundert, München 1976 (Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 26), 11–17 (Hs. mit der Signatur aus dem Verzeichnis von ca. 1665 genannt). CALMA 4, 402 Nr. 1. Zinner, 184 Nr. 5741 (Hs. erwähnt). 91ar–91bv leer. 92r–95v Johannes Campanus Tractatus quadrantis Item pro correctione quadrantis sciendum quod circulus solis duas habet medietates quarum una tota est septentrionalis et continet sex signa que sunt: Libra scorpio sagittarius et quod aggregatur erit altitudo turris Verglichen mit dem Digitalisat der UB Heidelberg von Vatikan, BAV, Pal. lat. 1400, 50v–54v. Literatur W. Knoor, The latin sources of Quadrans vetus and what they imply for its authorship and date, in: Texts and contexts in ancient and medieval science. Studies on the occasion of John E. Murdoch's seventieth birthday, hrsg. von E. Sylla und M. McVaugh, Leiden 1997, 23–67, hier bes. 40–50 mit Textausschnitten. Thorndike/Kibre, 1405 [Nr. 11]. 96r–98r Robertus Anglicus Tractatus de quadrante Excerptum Tractatus de mensurationibus Et primo de mensuratione rerum. Si vis scire altitudinem alicuius rei accessibilis respice altitudinem rei per ambo foraminam uno oculo que area multiplicetur per eius altitudinem et productum dabit capacitatem Druck P. Tannery, Le traité du quadrant de Maître Robert Anglés, (Montpellier, XIIIe siecles), in: Notices et extraits des manuscrits de la Bibliothèque Nationale et autres bibliothèques 35,2 (1896), 561–640, hier 617–632 (Nr. 49–87). Literatur Thorndike/Kibre, 1472 [Nr. 15]. Vgl. auch 355 [Nr. 7]. Sharpe Nr. 1452, 535. Der Text setzt fort: 98r–100r Item quadrans presens valet ubique terrarum ab oriente in occidens procedente dyametraliter a civitate Erfordiensi quod est in meridie quia ibi invenitur figura nichili Et sic habetur finis istius libelli Enthält: 98v–99r De scala altimetra De modo conficiendi scalam alchimetram Nota quod hec scala debet priori in quadratura directionem Vgl. Thorndike/Kibre, 380 [Nr. 6]. Danach auf den Bl. 100v–104r zahlreiche Beispielaufgaben und Regeln zur Arithmetik, beginnt Filius ad patrem ait: 1/3 et 1/4 substantie maior 13 tantum quantum 1/4 et 1/5 104v–105v Notae et exempla ad algorismum de minutiis Johannis de Lineriis Ars compotistica cum cifris Algorismus de minutiis vulgaribus seu fractionibus. Nomina duplices ponuntur minutie scilicet phisice inest astronomice et vulgares Primus canon. Modum reductionis minutiarum dissimilium denominationum ad denominationem eandem communem proponere Nichil aliud est minutias diversarum denominationum non est numerus. Druck des kommentierten Textes GW 3799. 106r De probis De probis. Additio In additione numeri addendi qui ab eo quotiens possis remandando probam residuum tene habeat probam 7 sicut dictum est de aliis 6. 106v–109r Godfridus Wolack Regula de tri Nota in regula de tri facta operatione Regule iste habent fundamentum ex arithmetica Euclid et Boecii Prima regula dicitur tri apud Ytalos per apocopam quasi de tribus et invenies 181 pedes cum 9/11 Druck und Literatur E. Wappler, Zur Geschichte der Mathematik im 15. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Mathematik und Physik, Hist.-Lit. Abteilung 45 (1900), 47–54. W. Kaunzner, Über die mittelalterlichen mathematischen Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. Ein Beitrag zur Geschichte der Rechenkunst im ausgehenden Mittelalter, München 1983 (Veröffentlichungen des Forschungsinstituts des Deutschen Museums für die Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik), 37–41. Am Ende 109v–110r eine Regula ligarum sowie Notizen. 110v–111v leer.

Wasserzeichen: Buchstabe P, gebrochen, zweikonturig mit Beizeichen: WZIS DE4500-PO-113607 (1478), WZIS DE4500-GBfol_127_124 (1473–1477), WZIS DE4500-PO-112178 (1474, auch in Cod. ms. Bord. 99, Teil I), WZIS DE4500-PO-111982 (1459, auch in Cod. ms. Bord. 99Teil I und V). Ochsenkopf mit Augen, oben und unten zweikonturige Stange, oben mit Blume, unten Kleeblatt: WZIS DE5580-2Incca574_a2 (1477, auch in Cod. ms. Bord. 98), WZIS DE5580-2Incca354_L1 (vor 1475, auch in Cod. ms. Bord. 98). Lilie, frei, mit Krone, ein weiteres Beizeichen: zwei Typen nicht nachweisbar (auch in Cod. ms. Bord. 97 und 99).

Bleistiftfoliierung 65–111 aus dem 19. Jh. mit moderner Ergänzung. Die leeren Bl. zumeist am Ende der Lagen zunächst ungezählt, jetzt mit Buchstabenzusatz versehen: 73a, 91a, 91b. V (73a). VI (85). IV (91b). VI (103). IV (111). Die Bl. 88, 100–103 sind am seitlichen Rand ca. 1–1,5 cm umgeschlagen. Ihre Breite beträgt ca. 16 cm.

Bl. 65v–91v mit 17–18 11 . 32–40 Zeilen. Einspaltig.

Bl. 92r–100r mit 18 11 . 34–36 Zeilen. Einspaltig.

Bl. 100v–110r mit 19 13 . 44–50 Zeilen. Einspaltig.

Von zwei Händen in Bastarda geschrieben.

Hand 1: 65v–91v und 100v–110r von Johannes Meyer,

Hand 2: 92r–100r.

Bl. 65v–90v teilweise rubriziert. Rubriken in roter Tinte. Rote Lombarden über zwei Zeilen.

Von Johannes Meyer während seines Studienaufenthalts in Köln geschrieben. Er benutzte dazu Papier, dessen Wasserzeichen auch in seinen anderen Handschriften vorkommen.