de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Kiel, Universitätsbibliothek, Cod. ms. Bord. 19
Die Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel, beschrieben von Kerstin Schnabel. Wolfenbüttel 2020
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Gilbertus Tornacensis. Petrus de Lemovicis

Papier — 299 Bl. — 30 × 20,5 cm — Hamburg (?) — 1438

Wasserzeichen: Mensch, Figur, Frau mit Kreuz: WZIS DE4860-Ms1049_278 (1434). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange: Piccard-Online 65510 (1437), zwei weitere Typen nicht nachweisbar. Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange: Piccard-Online 70504, Piccard-Online 70505 (beide 1438). Lagen: 24 VI (288)! VI–1 (299). Reklamanten im roten Kasten. Lagenzählung in der rechten oberen Ecke recto. Zeitgenössische Tintenfoliierung 1–296 (doppelseitig mit der gleichen Zahl, rot unterstrichen). Die letzten Bl. mit moderner Bleistiftfoliierung. Ungezähltes Vorsatz. In der Zählung fehlt 144, stattdessen zweimal 145, ebenso 236 doppelt und 240 in der Zählung übersprungen. Schriftraum: 22 × 15,5 cm. 32–40 Zeilen. Zwei Spalten, jeweils 7 cm breit. Geschrieben von drei Händen. Hand 1: 1ra–252va Bastarda, Hand 2: 253ra–b und 295va–298ra späte gotische Kursive des Bordesholmer Chorherrn Nikolaus Voppe, Hand 3: 253va–295va Bastarda mit zunehmenden Zeilenabstand und entsprechend verminderter Zeilenzahl zum Ende des Textes. Rubriziert. Rote Lombarden über zwei bis drei Zeilen von der Hand des Nikolaus Voppe.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit rotem Lederbezug. Streicheisenlinien. Stempel der Werkstatt "Bordesholm frühgotisch" (EBDB w001545), die wohl aber in Hamburg angesiedelt war, vgl. Schnabel, 296–299: Stern, sechsstrahlig: EBDB s036975. Auf dem VD schwache Abdrücke von Signatur- und Titelschildern. Fünf Doppelbünde. Löcher von jeweils fünf Schonernägeln auf dem VD und HD. 2 x 4 Kanten- bzw. Eckbeschläge. Am unteren Rand des VD vier Löcher von der Befestigung der entfernten Kettenöse, ebenso auf dem HD oben und unten. Zwei Schließen, jeweils Lager mit Fenster und Gegenbleche erhalten. Fensterlager auf den vorderen Innendeckel umgreifend. Restauriert 1993 von Kamma Gerbaulet, Flensburg. Fehlstellen im Leder ergänzt. Jeweils zwei Vorsatzbl. sowie die Spiegel hinzugefügt. Bindung erneuert.

Herkunft: Die Handschrift wurde erstellt unter Beteiligung des Bordesholmer Chorherrn Nikolaus Voppe, der sie gemeinsam mit seinen andern Handschriften in Hamburg einbinden ließ. — Im Katalog von 1488 (Cod. ms. Bord. 1a) unter der Signatur D xvi mit folgenden Titeln aufgeführt: Collaciones ad diversos status. Tractatus de oculo morali cum registro. Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) unter dem Titel Collationes ad diversos status hominum und um das Jahr 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) Collationes ad diversos hominum status moralis.

Merzdorf, 30. — Steffenhagen Nr. CLIII. — Ratjen, 48. — Krämer, 98. — Schnabel, 59–62, 291, 298f., 506f. — Digitalisat der UB Kiel urn:nbn:de:gbv:8:2-1227894.

1ra–252va Gilbertus Tornacensis: Sermones ad varios status.
(1ra–rb) Inhaltsverzeichnis mit Folioangaben.
(1rb–29va) Schneyer 2, 299f. Nr. 188–208.
(29va–34ra) Schneyer 2, 305 Nr. 272, 273 (doppelt, vgl. unten).
(34ra–114rb) Schneyer 2, 300–303 Nr. 209–248.
(114rb–117ra) ›Ad potentes et milites‹. Accipe gladium [II Mcc 15,16]. Hic informantur milites exemplo Iude quibus competitMohan, 9.
(117ra–119va) ›Ad cives rei publice vacantes sermo‹. Estote imitatores [Eph 5,1]. In deo est summa potestas veritas et bonitas
(119va–123va) ›Ad cives communiter viventes sermo‹. Qui amat [Ecl 5,9]. Ostendit nobis Salomon divitiarum periculum
(123va–125vb) ›Ad mercatores sermo primus‹. Negotiamini dum [Lc 19,3]. Quod dixit pater familias suis servis homo scilicet quidam nobilis qui abiit
(125vb–128va) ›Sermo ad mercatores sermo secundus‹. Negotiamini dum [Lc 19,3]. Quod dicit Christus negotiatoribus et mercatoribus suis hoc dicit diabolus suis
(128va–130va) ›Ad agricolas sermo primus‹. Labores manuum [Ps 127,2]. Labor est poenitentia iniuncta Ade et filiis suis
(130va–131vb) ›Ad agricolas sermo secundus‹. Labores manuum [Ps 127,2]. Homo ad laborem [Iob 5,7]. Unde Ecclesiasticus VII: Ne oderis laboriosa opera [Sir 7,16]
(131vb–135ra) ›Ad mechanicos artifices sermo primus‹. Operamini opus [Sir 51,38]. Proponit nobis dominus per os sapientis operandi facultatem dicens
(135ra–137ra) ›Ad mechanicos artifices sermo secundus‹. Operamini opus [Sir 51,38]. Proverbiorum XVII: Prepara foris [Prv 24,27]. Artifex qui vult opus suum bene vendere
(137ra–139va) ›Ad coniugatos sermo primus‹. Monebant parentes [Tb 10,13]. Hoc est admonitio necessaria coniugatis maxime mulieribus que docet coniugatam quam carnaliter debeat se habere ad proximum
(139va–141vb) ›Ad coniugatos sermo secundus‹. Monebant parentes [Tb 10,13]. Viso quam curialiter se debet habere mulier coniugata ad proximum et de honore pertinente ad coniugium
(141vb–186vb) Schneyer, 2, 303f. Nr. 249–267.
(186vb–188vb) ›Ad servos et ancillas sermo tertius‹. Servi oboedite [Eph 6,5]. Post conditionem servorum et informationem eorum subiungitur condicio sive prelatio dominorum
(188vb–210va) Schneyer 2, 304f. Nr. 268–273.
(210va–212va) ›Ad sacerdotes et prelatores‹. Mundamini qui fertis [Is 52,11]. In verbis propositis notatur pastorum ecclesiasticorum dignitas
(212va–215va) ›Ad sacerdotes et prelatores sermo secundus‹. Venite filii audite [Ps 33,12]. Docet Psalmista pastores ecclesiasticos breviter in verbo proposito seriem officii pastoralis
(215va–252va) Schneyer 2, 305f. Nr. 274–287. Ein Register zu diesen Predigten auf 295va–298ra, siehe unten. Siehe die Predigten dieses Verfassers auch in Cod. ms. Bord. 35, Teil I, 2r–24r, 91, 43ra–59vb, 64vb–68rb, und 94. Druck: Sermones ad omnes status de novo correcti et emendati, Paris 1513. Literatur: CALMA 4, 509 Nr. 19. Glorieux Repertoire Nr. 311g. Schneyer 2, 306 (Hs. erwähnt).

253ra–295va Petrus de Lemovicis (?): De oculo morali. ›Illumina oculos meos [Ps 12,4].Si diligenter volumus in lege domini meditari facilius perpendamus ea que pertinent ad visionem et oculum … Sciendum igitur secundum quod sicut potest elici … — … et reges in solio collocat in perpetuum et illuc eriguntur ad illud regnum nos perducat qui sine fine vivit et regnat dominus noster Ihesus Christus qui est benedictus in secula seculorum. ›Hic finitur tractatus de oculo morali et spirituali ad similitudinem oculi corporalis se habenti anno incarnationis 1438 apostolo [danach Streichungen] die Mercurii ante Septuagesimam [5.2.1438] ‹. Verschiedenen Autoren zugeschrieben: Johannes Peckham, Robertus Grosseteste und Petrus de Lemovicis. Druck: GW M27450–M27453, M27456. Literatur: H. Spettmann, Das Schriftchen De oculo morali und sein Verfasser, in: Archivum Franciscanum historicum 16 (1923), 309–322. Glorieux Répertoire Nr. 178a (Petrus de Lemovicis). Bloomfield 5532 (Petrus de Lemovicis). Mohan, 411 (Ps.-Johannes Peckam). Stegmüller RB 6624. Welter, 177f. Thomson, 256f. F. Schleusener-Eichholz, Naturwissenschaft und Allegorese. Der "Tractatus de oculo morali" des Petrus von Limoges, in: Frühmittelalterliche Studien 12 (1978), 258–309.

295va–298ra Registrum alphabeticum ad sermones Gilberti Tornacensis. Am Ende eine Auflistung der Themen. ›Deo laus et gloria in sempiterna secula‹.

299r–v Nach der Restaurierung mitgeheftetes Spiegelblatt mit vertauschter Textrichtung. Gerardus Magnus: Sermo ad clerum Traiectensem de focaristis. Excerptum. (229v!) Quorum primus Raymundus decretalium antiquarum compilator predictus … — … (229r!) et in aliis locis quorum plura ponetur. Bricht auf der Mitte der Seite ab. Ein Blatt aus dieser Handschrift bildete auch den HS in Cod. ms. Bord. 91. Druck: CC CM 235, 316–320. Literatur: Tiecke, 144–151. 2VL 3, 266. van Dijk, 447–451.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CC CM Corpus Christianorum. Continuatio mediaevalis, Bd. 1–, Turnhout 1971–
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Merzdorf J. F. L. Th. Merzdorf, Bibliothekarische Unterhaltungen. Neue Sammlung, Oldenburg 1850
Mohan G. E. Mohan, Initia operum Franciscalium (XIII–XV s.), St. Bonaventure/NY. 1975–1978 (Franciscan Studies 35, 37, 38)
Piccard-Online Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de)
Ratjen H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.)
Schnabel K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33)
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Steffenhagen E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Thomson S. H. Thomson, The Writings of Robert Grosseteste, Cambridge 1940, ND New York 1971
Tiecke J. G. J. Tiecke, De werken van Geert Grote, Utrecht, Nijmegen 1941
van Dijk R. Th. M. van Dijk, Prolegomena ad Gerardi Magni Opera omnia, in: Gerardi Magni Opera omnia, Bd. 1, Turnhout 2003 (CC CM 192), 1–744
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 1–12, hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015
Welter J. Th. Welter, L'exemplum dans la littérature religieuse et didactique du moyen âge, Paris 1927
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)