de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Kiel, Universitätsbibliothek, Cod. ms. Bord. 40
Die Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel, beschrieben von Kerstin Schnabel. Wolfenbüttel 2020
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Ps.-Thomas de Aquino. Johannes Scharpen. Alcherus Claraevallensis. Nicolaus Stör de Schweidnitz. Clemens V papa

Papier — 196 Bl. — 29,5 × 22 cm — Holstein — 1432

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange mit Stern: Piccard-Online 67370 (1406). Fabelwesen, Drache, um 90 Grad gedreht: Piccard-Online 124082, Piccard-Online 124083 (beide 1428). Schlüssel im Kreis, einkonturiger Schaft: Piccard-Online 121570 (1424). Vierfüßer, Hund, ganze Figur, ohne Beizeichen: WZIS DE4860-Ms1182_148, WZIS DE4860-Ms1182_149 (beide 15. Jh.). Traube ohne Beizeichen, zweikonturiger Stiel: Piccard-Online 129229 (1432), ein weiterer Typ nicht nachweisbar. Horn, frei, senkrecht/schräg: WZIS DE4860-Ms1460_162 (1411). Dreiberg, mit Beizeichen, darüber einkonturige Stange mit griechischem Kreuz: zwei Typen nicht nachweisbar. Vierfüßer, unbestimmt, frei ohne Beizeichen, halbe Figur: WZIS GMXXXVI.E.108._63 (1420/1440, auch in Cod. ms. Bord. 58E und Cod. ms. Bord. 44, Teil II), zwei weitere Typen nicht nachweisbar. Lagen: VI+1 (13). VII (27). VI (39). IX–1 (56). 4 VI (104). V (114). 4 VI (162). V (172). 2 VI (196). Falzstreifen aus Pergament in der Lagenmitte. Z. T. Reklamanten. Tintenfoliierung aus dem 19. Jh. 1–196. Bl. 1r–56r, 78v–183v mit Schriftraum: 23–24 × 15–16 cm. 30–35 Zeilen. Zwei Spalten, jeweils 7 cm breit. Bl. 57r–78r mit Schriftraum: 21–22 × 15 cm. 38–40 Zeilen. Einspaltig. Bl. 185r–196v Haupttext mit Schriftraum: 4–8 × 15–16 cm. 6–14 Zeilen. Zwei Spalten, jeweils 7 cm breit. Glosse zumeist unterhalb des Haupttextes in variabler Ausdehnung, Spaltenbreite zwischen 6–10 cm. 35–56 Zeilen. Von 5 Händen überwiegend in Bastarda geschrieben. Hand 1: Jüngere gotische Kursive 1r–v und 185ra–196vb, ab 192v wohl spätere Nachträge dieser Hand, Hand 2: 2ra–56ra, Hand 3: 57r–78r, Hand 4: 78va–148vb von Henricus Raven und Hand 5: 149ra–183va. Freiräume für Lombarden über zwei Zeilen. Nur die Bl. 78v–88r,, 93r,, 105r–110v rubriziert.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit rotem Lederbezug, berieben, auf dem HD zerkratzt. Deckel und Buchblock schließen bündig ab. Auf dem VD schwache Abdrücke und Reste von Schildern aus Papier. Signaturschild aus dem frühen 17. Jh. rudimentär erhalten, Aufschrift … ris Cla … / … Sec … / Lateris tertii / Liber … Am oberen Rand des HD vier Löcher von der entfernten Kettenhalterung, darüber ein Kantenbeschlag. Zwei Fensterlager sowie Gegenbleche mit leicht trapezförmiger Verjüngung zu den seitlichen Deckelrändern hin, Lederriemen abgerissen, zwei Gegenbleche. Vier Doppelbünde, oben und unten einfache Kapitalbünde. Restauriert 2006 von Sabine Sturma-Bachem, Raesfeld. Leder am Rücken erneuert, teilweise neue Heftung. Fehlstellen an den Papierrändern ergänzt.

Fragmente: Abgelöster VS und HS ehemals in Kapsel B der UB Kiel mit der Signatur Cod. ms. KB B 39, seit 2018 der Signatur Cod. ms. Bord. 40-Bei-1 und -Bei-2. 1. VS. Pergament. 29 × 22,5 cm. 14. Jh. Textualis. Schriftraum des Haupttextes: 21 × 12 cm. Zwei Spalten. 52 Zeilen. Kommentar in Klammerform, an den Rändern zum großen Teil abgeschnitten. Rot-blaue Initialen. Rote Rubriken und Paragraphenzeichen. Signaturschild verso Cod. MS. K. B. B 39. Ovaler Stempel Königl. Universitätsbibliothek Kiel. Bonifatius VIII papa: Liber sextus decretalium cum glossa. VI 2. 10. 2–VI 2. 12. 1. Druck: Friedberg 2, 1002–1005. 2. HS. Pergament. 28 × 22 cm. Aus demselben Codex wie der VS. Fehlstellen im Pergament. Recto auf dem Fußsteg das Signaturschild mit Aufschrift Cod. MS. K. B. B 39. Daneben ein ovaler Stempel Kieler Universitätsbibliothek und der Vermerk mit Bleistift 40. Zwei Löcher von den Stiften der Kettenbefestigung, die oberen beiden am Rand angeschnitten. Verso teilweise Spuren vom umgeschlagenen Einbandleder. HSr. Auf dem Kopfsteg von einer Hand des 15. Jahrhunderts die Inhaltsangabe des Codex. Thomas de humanitate Christi. Dicta magistri Johannis Scarpen. Augustinus de spiritu et anima. Circa officium misse tractatus. Bonifatius VIII papa: Liber sextus decretalium cum glossa. VI 3. 20. 1. Druck: Friedberg 2, 1056f. HSv. VI 5. 4. 2–VI 5. 5. 1. Druck: Friedberg 2, 1080f. 3. Innenseiten von VD und HD mit schwachem Textabklatsch auf dem Leder und Holz.

Herkunft: Zum großen Teil geschrieben von dem Kieler Kaplan Heinrich Raven, der zugleich Chorherr in Bordesholm war. — Im Katalog von 1488 (Cod. ms. Bord. 1a) unter der Signatur C xxiv mit den folgenden Titeln aufgeführt: Thomas de humanitate Christi. Dicta magistri Johannis Scharpen. Augustinus de spiritu et anima. Tractatus circa officium misse. Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) benannt mit Thomas de humanitate Christi. Um das Jahr 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) verzeichnet als 1. Thomas de humanitate Christi. 2. Johannes Scharff de sacra eucharistia. 3. Augustinus de spiritu et anima.

Merzdorf, 28. — Steffenhagen Nr. CXXVIII. — Ratjen, 66. — Krämer, 98. — Franck Aufgeschlagen, 35. — Schnabel, 228, 258, 281, 300, 314, 316, 501.

1r–v (Vorsatzbl.). Petrus Lombardus: Sententiarum libri III. Dist. 3, Cap. 1,4–4,4. Ex hiis perspicuum fit quod ante diximus carnem scilicet verbi simul conceptam et assumptam … — … perfectus et verus homo sed quia membrorum. Der Text bricht ab. Druck: PL 192, 761f. Petrus Lombardus 2, 33–37. Literatur: Stegmüller RS 1. Auf 1r der Hinweis Registrum vide in fine, ohne dass sich dort ein solches finden würde.

2ra–56ra Ps.-Thomas de Aquino: De humanitate Christi. [C]ristus Ihesus venit in hunc mundum peccatores salvos facere [I Tim 1,15]. Apostolus in verbis premissis describit sacramentum divine incarnationis … — … unde similis mundus innovabitur et homo glorificabitur pro quo deus gloriosus sit cum matre sua integerrima benedictus in secula seculorum. Amen. ›Explicit Thomas de humanitate Christi‹. Der Text ist ebenfalls enthalten in Cod. ms. Bord. 32, Teil II, 1ar–60v. Siehe die Ausgabe und Literatur in dieser Beschreibung. – 56ra–v leer.

57r–78r Johannes Scharpen: Quaestiones et dicta. ›Dicta magistri Johannis Scharpen doctoris sacre theologie‹. (57r–63v) Quaestiones. [Q]ueritur utrum sacerdos habens beneficium non curatum possit postponere officium diei legere aliud quodcumque sibi placet celebrando missam … — … sicud in baptismo ideo talis appositio relinquitur arbitrio sacerdotis. Siehe die einzelnen Quaestionen in der Beschreibung von Cod. ms. Bord. 21, 61ra–68ra. (63v–65r) [C]um multi sint qui domino cantare volunt canticum novum caritatis sed ex viciata radice vel inolita consuetudine recurrant … — … hec prout nunc sufficiant contra ad inventionem illam magis ut estimo gratia temporalis lucri quandam spiritualis introductoriam. (65r–66v) Quoniam alias invexi contra quandam assignationem de numero quadraginta missarum speciali ordine legendarum per dies totidem sine interpolatione pro celeri … — … pro circumventione simplicium fingit assertio memorata etc. (66v–71v) Queritur utrum schapule [!] porcorum licite a fidelibus ad ecclesias deferantur ut per verba lectionis dominice passionis ante pascha benedicantur … — … ut homines trahat in laqueum perniciosi erroris. Auch in Cod. ms. Bord. 33, 40 und 41. (71v–73r) Quaestio de Maria Magdalena. ›De beata Maria Magdalena‹. [Q]ueritur utrum beata Maria Magdalena in hac vita vixerat seu et vitam finierat in continencia virginali. Ponunt quidam conclusionem affirmativam ad eius devotionis fervorem … — … ut de revelacione et sciencia non superbiant. Auch in Cod. ms. Bord. 33, 306vb–308ra, und Cod. ms. Bord. 77, 131v–134r. Siehe die weitere Parallelüberlieferung in der Beschreibung von Cod. ms. Bord. 33. (73r–78r) De sortibus, temptatione et somniis. ›De sorte‹. [S]ors secundum Thomam diffinitur sic: Sors est inquisitio occulti excedentis humanam industriam … Augustinus in quinto de civitate dei: Non usquam absurde dici potest … (73r) ›De temptatione‹. [N]ota legimus quod temptat caro temptat mundus temptat dyabolus … — … ad honorem dei legunt ewangelium Johannis ut in principio erat verbum [Io 1,1] etc. Am Anfang Thomas de Aquino, De sortibus, cap. 3, Druck: Sancti Thomae Aquinatis doctoris Angelici opera omnia 43, Rom 1976, 232. Auch in Cod. ms. Bord. 33, Teil III, 282ra–302ra und 306vb–308ra, enthalten. Für weitere Hinweise siehe diese Beschreibung.

78va–104va Alcherus Claraevallensis (Ps.-Augustinus): De spiritu et anima. Cap. 1–50. ›Incipit liber beati Augustini episcopi de spiritu et anima‹. Prologus. ›Incipit prologus libri de spiritu et anima‹. Quoniam dictum est mihi ut me ipsum cognoscam sustinere non potui … — … et videbo quid animus sit et que principia eius. (78va) Textus. ›Incipit liber‹. Animus est substantia quedam rationis particeps regendo corpori accommodata … — … ex desiderio patrie sue et visionis dei quem cerne finis. Laus tibi sit Christe cum liber explicit iste. Anno domino Mo CCCCXXXIIo ipso die exaltationis crucis [14.9.1432] per me Henricum Raven tunc temporis cappellanum in Kyl. Das letzte Kapitel bleibt unvollständig. Kapitel 1–34 auch in Cod. ms. Bord. 39, 115ra–127vb. Kapitel 35 in Cod. ms. Bord. 38, 306v–307v, und Cod. ms. Bord. 45, 244v–245v. Druck: PL 40, 779–816. Literatur: Kurz 5/1, 232 Nr. 28 (Hs. erwähnt). Kurz 5/2, 229 (Hs. erwähnt). Siehe zur Literatur die Beschreibung von Cod. ms. Bord. 38. – 104vb leer.

105ra–183va Nicolaus Stör de Schweidnitz: Expositio missae. Redactio brevior. (105ra–112va) Lib. 1, Tract. 2, Prologus–Cap. 13. (105ra) Prologus. Iste presens tractatus qui pertractat aliqua generalia de sacramento eukaristie habet XIII capitula. Primum capitulum erit de hoc in quibus hoc sacramentum in veteri lege sit prefiguratum … — … 13im inquiret an propter nocturnam pollucionem communio sit pretermittenda. (105ra–112va) ›Capitulum primum‹. Capitulum primum ostendit in quibus hoc sacramentum in veteri lege fuit prefiguratum. In veteri lege fuit prefiguratum in multis figuris. Primo in oblatione panis et vini a Melchizedech … — … quamvis ad tempus debeat abstinere propter reverentiam sacramenti. De hoc distinctio quinta etc. Auf 110vb Freiraum aufgrund von Tintendurchschlag ohne Textverlust. Entgegen der Ankündigung ist der Beginn von Kap. 14 ebenfalls vorhanden, jedoch im Verlauf gekürzt: (112va–113rb) Utrum sacerdoti iusto peccati mortalis … — … quod homo faciliter in se per experientiam potest cognoscere. Tractatus 3 beginnt 113rb mit einem verkürzten ersten Kapitel: Nunc dicendum est de ministro huius sacramenti qualis autem debeat esse intentio an actualis vel habitualis … — … quod talis per totum requiritur. (113rb–116rb) Lib. 1, Tract. 3, Cap. 2–5. De diversis nominibus in canone expressis ministri consecrationis eukaristie quandoque nominantur clerici … — … sicud mandata dei fugienda sicud peccata timenda sive mortem eternam appetenda sicud regnum dei et iustitiam eius etc. Kap. 5 mit Abweichungen am Ende, Causa 5 übersprungen, 7 und 8 fehlen. Dieser aus vier Kapiteln bestehende Teil separat auch in Jena, ThULB, 4 Theol. XXXVII, 48, 365r–369v (Jena 2, 392 mit Auflistung der einzelnen Kapitel, hier unter Ausschluss des letzten). Die ersten drei Kapitel auch in Frankfurt/M., StUB, Praed. 40, 213ra–215va (Frankfurt 1, 93). (116rb–vb) Lib. 1, Tract. 4, Cap. 17. ›Sequitur‹. Nunc dicendum est que misse qualibet diebus debeant cantari tempore quodam dominico officio non dum ordinato heresi pullulante … — … ab omni opere quod perpetraverat quievit que est dies sabbati. (116vb–118rb) Lib. 1, Tract. 5, Prologus–Cap. 2. Iste tractatus duo habet capitula in quorum primo dicetur de indumentis et ornamentis sacerdotalibus … — … ignis in altari meo semper ardebit. Der Prolog mit abweichender Satzreihenfolge, Kap. 1 mit Auslassung am Anfang. (118rb–183va) Lib. 2. Officium misse secundum quosdam tantum in tres partes dividitur scilicet in partem preparatoriam instructoriam et oblatoriam … — … per sonum vehementis spiritus et linguas igneas innotuit unde act. primo in qua benedictione finis habetur misse. Deo laus et gloria per infinita secula. Die Kapitelanfänge weichen zumeist ab oder der Text setzt später ein. Zahlreiche Abweichungen vom Druck auch im Textverlauf in Folge von Kürzungen. Druck: Vergl. mit GW M44071. Außerdem GW M44061, M44063–M44065, M44068–M44070, M44071, M44073. Literatur: 2VL 9, 352–355; 11, 1460. Franz Messe, 527–536. A. Franz, Matthias von Liegnitz und Nicolaus Stör von Liegnitz. Zwei schlesische Theologen aus dem 14./15. Jahrhundert, in: Der Katholik 78 (1898), 1–25, hier 16–25. Tříška Repertorium, 420f. – 183vb–184r leer. 184v nur beschrieben mit CAO 3914.

185ra–196vb Clemens V papa: Constitutiones Clementinae cum glossa ordinaria Johannis Andreae. (185ra–193rb) Clem. 2.12.1–3.4.1. De appellationibus. Si a iudicibus duobus aut pluribus fuerit appellandum quia forte de facili eorum presentia simul haberi non possit liceat coram ipsis vel maioribus parte ipsorum appellare et apostolos petere separatim … — … conventus sui aut si conventum non habeat ad hoc nihilominus. Der Text bricht ab. (185ra–192rb) Johannes Andreae: Glossa ordinaria. Clem. 2.12.1–3.3.1. … se summat: Sunt due partes secunda ibi est tantum et quod dicit iudicibus … — … alia non facile forte constare posset conditionem extitisse. Declaret. Der Text bricht ab, der Rest der Spalte bleibt leer. Die Glosse ist unvollständig, sie endet 186rb nach dem Abschnitt Clem. 2.12.3 Sicut appellationem. In hac dec. et seq. breviloquus fuit auctor … — … a tempore inchoationis habet annum et ex causa biennium. Danach 186v leer. 187ra nur mit vier Zeilen der Glosse beschrieben: Zu Clem. 2.12.5 [A]ppellanti se summat habet duo dicta … — … reprobatur opinio Innocentis. 187va ebenfalls leer. 187vb setzt der Text wieder ein in der Glosse zu Clem. 3.1.1 Dyocesanis. Casus punit clericos coniungatos … Edition: Friedberg 2, 1153–1160. Literatur: Schulte 2, 217 Anm. 61. HQL 1, 377. CALMA 3, 638 Nr. 1. (192vb–195ra) Juristische Bemerkungen, Exzerpte. ›De religiosis domibus (Clem. 3.11)‹. Prior vel abbas exemptus non potest monachum absolvere … — … item infames et illegitimi possunt esse notariis licet. Innocentius dicit quod. Text bricht ab. (194ra–vb) De indulgentia. Indulgentia sic diffinitur: Est remissio pene temporalis debite pro peccatis actualibus penitencium … – 195rb leer.

195va–196vb Bartolus de Saxoferrato: Tractatus super constitutione ‚Ad reprimendum'. Excerpta. In abweichender Reihenfolge der Textteile gegenüber den unten angegebenen Drucken. (195va) In hac causa post didicita testificata poterunt testes produci … — … ff. de origine iuris l. II [D. 1.2]. (195vb) Item animadvertendum est quod si omnia dicta verba scilicet summarie … — … si omnia coniungerentur. Et figura. Figura cuiuslibet rei est apparens forma ipsius ve facies … — … de iure naturali inducta seu gentium inducta naturali ratione ut in multis ostendam. Sine strepitu. Sine strepitu est rumorem facere secundum Huigwicionem … — … quod dicit de plano satis potest intelligi respectu loci stili et vocis. (196ra–rb) De plano. Planum est oppositum alto item altum dicitur ratione loci vel stili … — … ut dixi in predicta glossa Bartoli. (196va–vb) De figura. Item quid ergo hec verba importent per omnes singulas parte iudicii prosequamur latius … — … sed auferre defensionem repugnat iure naturali ut dictum est. Druck: Joannes Faxiolus et Bartolus de Saxoferrato de summaria cognitione commentarii, hrsg. von H. C. Briegleb, Erlangen 1843, 59–61, 53, 51–53, 50f., 47–50, 53–58. GW 3665, 2125. Literatur: CALMA 2, 156 Nr. 161. HQL 1, 341f. Casamassima Codices, 238f. García y García, 168. Lange/Kriechbaum 2, 682–733 Nr. 68, bes. 728.


Abgekürzt zitierte Literatur

CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CAO R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12)
Casamassima Codices E. Casamassima, Codices operum Bartoli a Saxoferrato recensiti, Bd. 1: Iter Germanicum, Firenze 1971
Franck Aufgeschlagen M. Franck u. a., Aufgeschlagen. Universitätsbibliothek Kiel öffnet ihre Buchschätze des Bordesholmer Klosters, Ausstellung 20.08.–27.09.2002, Kiel 2002 (Vorauspublikation aus dem Sammelband "Die Bibliothek des Augustinerchorherrenstifts Bordesholm". In Vorbereitung für 2003)
Frankfurt 1 Die Handschriften des Dominikanerklosters und des Leonhardstifts in Frankfurt am Main, beschrieben von G. Powitz, Frankfurt/M. 1968 (Kataloge der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 2 = Die Handschriften der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main 1)
Franz Messe A. Franz, Die Messe im deutschen Mittelalter. Beiträge zur Geschichte der Liturgie und des religiösen Volkslebens, Freiburg/Br. 1902, ND Darmstadt 1963
Franz Messe A. Franz, Die Messe im deutschen Mittelalter. Beiträge zur Geschichte der Liturgie und des religiösen Volkslebens, Freiburg/Br. 1902, ND Darmstadt 1963
Friedberg E. Friedberg, Corpus iuris canonici, 2 Bde., Leipzig 1879 und 1881
García y García A. García y García, Iter Hispanicum, Teil 2: Codices operum Bartoli a Saxoferrato recensiti, Firenze 1973
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
HQL 1 Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte, Bd. 1: Mittelalter (1100–1500): Die gelehrten Rechte und die Gesetzgebung, hrsg. von H. Coing, München 1973 (Veröffentlichung des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte)
Jena 2 Die mittelalterlichen lateinischen Handschriften der Signaturreihen außerhalb der Electoralis-Gruppe, beschrieben von B. Klein-Ilbeck und J. Ott unter Mitarbeit von G. Powitz, Wiesbaden 2009 (Die Handschriften der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena 2)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Kurz 5/1 R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/1: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Werkverzeichnis, Wien 1976 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 9 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 306)
Kurz 5/2 R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/2: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Verzeichnis nach Bibliotheken, Wien 1979 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 350)
Lange/Kriechbaum H. Lange, M. Kriechbaum, Römisches Recht im Mittelalter, Bd. 1: Die Glossatoren, München 1997, Bd. 2: Die Kommentatoren, München 2007
Merzdorf J. F. L. Th. Merzdorf, Bibliothekarische Unterhaltungen. Neue Sammlung, Oldenburg 1850
Petrus Lombardus Magistri Petri Lombardi Parisiensis Episcopi Sententiae in IV libris distinctae, 2 Bde., Editiones Collegii S. Bonaventurae ad Claras Aquas, Grottaferrata 31972–1981 (Spicilegium Bonaventurianum 4, 5)
Piccard-Online Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de)
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Ratjen H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.)
Schnabel K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33)
Schulte J. F. von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts…, Bd. 1: … von Gratian bis auf Papst Gregor IX. Stuttgart 1875; Bd. 2: … von Papst Gregor IX. bis zum Concil von Trient, Stuttgart 1877
Steffenhagen E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142
Stegmüller RS F. Stegmüller, Repertorium commentariorum in Sententias Petri Lombardi, 2 Bde., Würzburg 1947
Tříška Repertorium J. Tříška, Repertorium biographicum Universitatis Pragensis praehussiticae 1348–1409, Prag 1981 (Knižnice archívu Univerzity Karlovy 12)
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 1–12, hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)