de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Kiel, Universitätsbibliothek, Cod. ms. Bord. 41
Die Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel, beschrieben von Kerstin Schnabel. Wolfenbüttel 2020
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Theologische Sammelhandschrift

Papier — 297 Bl. — 21,4 × 15 cm — Holstein / Segeberg / Norddeutschland — um 1440/1450 / 1444 / um 1400

Aus fünf Teilen zusammengesetzt, teilweise separat foliiert. I: 1r–26v, II: 1r–43v, III: 44r–176v, IV: 177r–207v und V: 208r–272v.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit braunem Lederbezug. Streicheisenlinien. Einzelstempel der Werkstatt "Bordesholm Hauptwerkstatt" (EBDB w002064): Agnus Dei mit Kelch, stehend: EBDB s031987. Hahn: EBDB s009637. Maria, Madonna mit Kind: EBDB s009642. Stern, sechstrahlig: EBDB s032033. Blüte, Kreuzblüte: EBDB s032013. Lilie, Doppellilie: EBDB s032017. Rosette mit einem Blattkranz, fünfblättrig: EBDB s031981. Rosette mit zwei Blattkränzen: EBDB s031985. Stern, achtstrahlig: EBDB s037795. Blatt, weitere Formen: EBDB s009643. Auf dem VD geringe Reste eines Signaturschildes wohl aus dem frühen 17. Jh. Drei Doppelbünde, an Kopf und Schwanz einfache Kapitalbünde. Zwei Riemenschließen mit Fensterlager, beide Riemen abgerissen. Restauriert 2005 von Anne-Katrin Haase, Hamburg. Leder am Rücken und Fehlstellen im Papier ergänzt.

Herkunft: Die Teile der Handschrift wurden in Bordesholm vereint und von der Hauptwerkstatt eingebunden. Teil IV entstand unter Mitarbeit des Bordesholmer Chorherrn Reymar Switebek. — Im Katalog von 1488 (Cod. ms. Bord. 1a) nicht erwähnt. Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) als Libellus de modo poenitendi bezeichnet. Um das Jahr 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) benannt mit 1. De modo poenitendi. 2. De ciclo solari et lunari item de epactis. 3. Sermones et meditationes sacrae. 4. Expositio X praeceptorum.

Steffenhagen Nr. CCLXXIX. — Ratjen, 67. — Kristeller 3, 586. — Krämer, 98. — Schnabel, 80f., 303–307, 317, 629.

I

Papier — 26 Bl. — Holstein — um 1440

Wasserzeichen: Hand/Handschuh ohne Beizeichen, ohne Fingerglieder: WZIS DE2040-PO-154339 (1436), drei weitere Typen nicht nachweisbar. Lagen: VI (12). VII (26). Bleistiftfoliierung 1–26 aus dem 19. Jh. Die Blattränder sowie Fehlstellen im Papier auf den ersten Blättern wurden mit Japanpapier ergänzt. Schriftraum: 18–19 × 11–12 cm. 48–50 Zeilen. Von einer Hand in Bastarda geschrieben. Diese Hand schrieb auch den folgenden Teil und kommt in Cod. ms. Bord. 23, Teil IV, 216r–227va, als Hand 3 vor. Nicht rubriziert.

Herkunft: Wie der folgende Handschriftenteil hängt auch dieser über den Schreiber mit Cod. ms. Bord. 23 zusammen.

Auf dem VS quer zur Leserichtung von Johannes Meyer geschrieben Alliga hinc volumini 6tum decretalium qui habet glossam Iohannis Monachi. Praepositus habet … Der Satz bricht ab. Der Hinweis bezieht sich offenbar auf den verlorenen Band mit der Signatur O vi, der die erwähnte Glosse enthielt. Darin war nach Auskunft des Kataloges von 1488 außerdem eine Glosse des Godefridus de Trano zum Dekretal eingebunden.

1r–23v Poenitentiarius 'Poeniteas cito' cum commentario. (2r–22v) Johannes de Garlandia (?): Textus. ›Libellus de m[odo peni]tendi‹. Peniteas cito peccator cum sit miseratur … — … Et gravitas culpe quam consuetudo ruine. Mit interlinearer Glosse. (1r–2r) Prologus commentarii. Vadam ad montem Mirre [Ct 4,6]. Hec propositio pro themate assumpta est … — … per quam finaliter eternam felicitatem consequantur quod nobis concedat qui sine fine vivit et regnat. Amen. (2r–23v) Textus commentarii. Iste liber cuius subiectum est penitentia seu modus penitendi dividitur prima sui divisione in duas partes principales in quarum prima auctor determinat de penitencia prout respicit penitentem … — … et doctoribus sacre pagine etc. referre laudes et gratiarum actiones que sancta trinitas sit benedicta in secula seculorum. Amen. Am Ende mit Merkversen, vgl. GW M13828. Der Kommentar auch in Cod. ms. Bord. 36, 1ra–53vb. Siehe hier die weitere Literatur. Druck des Textes: PL 207, 1153–1156. Literatur: Walther I 13564. Glorieux Faculté, 213f. Nr. 235aa. Hamesse/Szyller Nr. 32550. Bloomfield 3810, 3812, 3821, 6304. – 24r–26v leer.

II

Papier — 43 Bl. — Holstein — um 1440

Wasserzeichen: Mensch, Figur, Frau mit Kreuz: WZIS DE8100-PO-21251 (1437), WZIS DE8085-PO-21247 (1438, beide auch in Cod. ms. Bord. 59 und 107). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern: nicht nachweisbar. Lagen: 3 VI (36). VI–5 (43). Bleistiftfoliierung aus dem 19. Jh. mit Auslassungen und moderner Ergänzung 1–43. Umfangreicher Wasserschaden im oberen und unteren Seitenbereich. Die Schrift ist hier stark ausgewaschen. Schriftraum: 17–18 × 10–11 cm. 36–40 Zeilen. Eine Spalte. Von einer Hand in Bastarda geschrieben. Sie kommt auch in Teil I sowie in Cod. ms. Bord. 23, Teil IV, 216r–227va, als Hand 3 vor. Nicht rubriziert.

Herkunft: Die Texte dieses Teils hängen teilweise stark mit Cod. ms. Bord. 23, Teil III, zusammen, der um 1436 entstand. Der Schreiber wirkte auch an Teil IV der erwähnten Handschrift mit.

1r–5v Arbor virtutum et vitiorum. Opus istud vocatur arbor virtutum in quo tria consideranda sunt: Tytulus utilitas intencio. Tytulus talis est hec est arbor ecclesie … — … Salomon considerans hos ultimos duos fontes oravit dominum dicens: Divicias et paupertates ne dederis michi [Prv 30,8]. Auch in Cod. ms. Bord. 23, Teil III, 65r–168v. Siehe die Angaben in dieser Beschreibung.

5v–6v De confessione. [A]d habendum salutifere confessionis ordinem que hec breviter conscripta sunt. Primo fiat confessio de puerilibus ut de inobedientia parentum … — … igitur dominum cottidie cum Iob depreceris consule dicens: Quantas habeo iniquitates et peccata etc. [Iob 13,23]. Druck und Literatur: P. Michaud-Quantin, Deux formulaires pour la confession du milieu du XIIIe siècle, in: Recherches de théologie ancienne et médiévale 31 (1964), 57–69. Bloomfield 222, 4125.

6v–7r De novem alienis peccatis. Novem sunt peccata aliena. Unde versus: Iussio consilium consensus … Walther I 9990. Primum iussio cum dominus dicit servis suis: Occidite … Omnes rei sunt sicut illi qui faciunt … — … et non permunis eum vel manifestas ei ut sibi caveat et periculo reis es. Vgl. Koblenz, LHA, Best. 701 Nr. 138, 44vb–45va (Koblenz 1, 215).

7r–8v De confessione. (7r–v) De modo audiendi confessiones. [C]irca confessiones audiendas procedatur hoc modo. Postquam confiteri volens dixit: Confiteor tibi … sive in wulgari sive in latino … Primo queritur vis confiteri postea ultimo quando confessus fuerit … — … si post acceptum corporis Christi statim in peccatum cecidit. Queratur a iuvenibus de choreis tripudiis et similibus etc. Literatur: Vgl. Bloomfield 752. Danach weitere Hinweise zur Confessio. (8r–v) [C]onfiteor omnipotenti deo et beate Marie virgini et omnibus sanctis dei et vobis quia peccavi nimis cogitatione inmunda … (8v) Confiteor omnipotenti deo et beate Marie virgini … Primo in superbia exaltando me ipsum in verbo cantando … — … de quo reddo me culpabilem. Insuper in ira. Der Text bricht ab.

8v–36v Innocentius III papa: De sacro altaris mysterio. Excerpta. (8v–9r) Lib. V, cap. 14. Sacrificium septem itaque vicibus signatur in canone. Prima ter ubi dicit … — … id est fides trinitas per dilectionem dei et proximi operetur. Druck: PL 217, 895–897. Innocenzo III. Il sacrosanto mistero, 366–368. (9v–36v) Lib. I, cap. 13–Lib. III, cap. 1. His vestibus ornatus pontifex totius orbis preferebat imaginem … — … quidam pastores ea decantarent in agro divinitus sunt percussi. Druck: PL 217, 782–840. Innocenzo III. Il sacrosanto mistero, 58–212. Zur Literatur siehe die Beschreibung von Cod. ms. Bord. 23, Teil III, 153r–164v, wo ebenfalls Auszüge aus dem Textvorkommen.

37r–40r Godefridus de Bremis: Quaestio de horis canonicis. Utrum beneficiati et in maioribus ordinibus constituti quamvis non beneficiati certis horis ad horas canonicas legendas personaliter sint astricti … — … vel vigilias mortuorum obligantur patet ex premissis. ›Et sic est finis huius questionis‹. Auch in Cod. ms. Bord. 23, Teil III, 194va–196ra, siehe zur weiteren Parallelüberlieferung und Literatur diese Beschreibung.

40r–41v De decem mirabilibus in sacramento altaris. Nota. Homo christianus volens communicare si est sanus corpore debet genua flectere manus componere … Sciendum quod in sacramento inveniuntur aliqua precipue mirabilia. Primum est quod virtute verbi divini transubstantiatur panis in corpus et vinum in sanguinem Christi … — … et assate carnes sunt nocive sano autem sunt proficue. Auch in Cod. ms. Bord. 23, Teil III, 201ra–vb. Die Beschreibung mit weiteren Hinweisen zur Parallelüberlieferung.

41v–43r Quaestiones de horis canonicis. Queritur an propterea teneatur ad horas canonicas dicendas et videtur quod sic per capitulum I de celebratione misse … — … questio I: 'Nichil' de electione … [X 1.6.44] et capitulum 'Postquam' libro VIo [VI 1.6.3] Der Text ist unvollständig. Auch in Cod. ms. Bord. 23, Teil III, 196va–200rb. – 43v leer.

III

Papier — 132 Bl. — Norddeutschland — um 1450

Wasserzeichen: Traube ohne Beizeichen, Stiel zweikonturig mit Ranke: WZIS DE6405-PO-129331, WZIS DE6405-PO-129342 (beide 1452). Dreiberg, frei, ohne Beizeichen: WZIS DE4860-Ms1122_98 (1450–1452), WZIS DE6405-PO-150103 (1447). Lagen: 11 VI (176)! Bleistiftfoliierung aus dem 19. Jh. mit Auslassungen und moderner Ergänzung 44–176. Zählfehler: ein Bl. ungezählt, jetzt 91a, 141 und 144 in der Zählung übersprungen. Zwischen Bl. 125 und 126 ein Blattrest mit Schwemmrand 0,5–2,3 × 11,5 cm. Schwemmränder und verminderte Farbtiefe der Tinte auf dem Fußsteg und im unteren Seitenbereich. Schriftraum: 16–17 × 10–11 cm. 32–36 Zeilen. Von einer Hand in Bastarda geschrieben. Rubriziert und mit roten Lombarden über zwei bis drei Zeilen versehen.

44r–107r Henricus de Frimaria senior: De decem praeceptis decalogi. (44r–51r) Prologus. ›Expositio X preceptorum‹. Audi Israel precepta domini et ea in corde tuo [Dt 4,1]. In hiis verbis spiritus sanctus circa divina precepta tria tangit … — … ut videbitur in processu. (51r–107r) Textus. ›Primum preceptum. Non adorabis deos alienos‹. Primum preceptum appropriate respicit personam patris … — … hoc est vinum quod letificat deum et homines [Idc 9,13] ut scribitur Judicum quod vinum nobis meritis gloriose virginis Marie prestare dignetur eius filius benedictus qui cum patre et spiritu sancto est unus deus benedictus in secula seculorum. Amen. Parallel überliefert in Cod. ms. Bord. 46, 208ra–249va. Druck: GW 1219912212. Henricus de Frimaria, De decem preceptis, hrsg. von B.-G. Guyot, Pisa 2005 (XXXI Hs. genannt). Literatur: CALMA 5, 396 Nr. 4. Bloomfield 525. Stegmüller RB 3172 und Suppl. (Hs. genannt). Zumkeller Nr. 325 (147 Hs. genannt). 2VL 3, 733. Stroick, 37–42.

107r–158v Matthaeus de Cracovia (?): Expositio passionis domini. ›Passio domini nostri Ihesu Christi‹. Scitis quia post biduum pascha fiet [Mt 26,2]. Ubi nota quod passio Christi scribitur a Matheo dicto et Marco 14 et Luce XX et Johannis XIIII. Matheus tamen diffusius et expressius pertractat et conductat … — … qui trinus est ipse deus cuius filius unigenitus est pro salute nostra passus ut nos ad vitam eternam renovaret quod nobis concedat Ihesus Christus. ›Qui sine fine vivit et regnat in secula seculorum. Amen‹. Druck: Die Quelle des "Creutziger" des Johannes von Frankenstein, hrsg.von M. R. Ferber, München 1935, 14–135. M. z Krakowa Opuscula theologica, 130–134 (nur der Anfang). Literatur: Stegmüller RB 6002, 9451 (hier Nicolaus Magni de Iawor zugeschrieben). 2VL 6, 1078–1081, hier 1079. Nuding Matthäus von Krakau, 261. Zu weiteren Überlieferungen vgl. M. Markowski, "Expositio passionis" w rekopisach Bibliothek we Frankfurtcie nad Menem i w Wolfenbüttel, in: Materiały i studia Zakładu Historii Filozofii Starożytnej i Średniowiecznej 6 (1966), 1–13.

158v–176r Johannes Scharpen: Quaestiones et puncta. (158v–171r) ›Questiones que possunt occurrere circa celebrationem‹. Primo queritur utrum sacerdos habens beneficium non curatum possit postponere officium diei … — … sicud in baptismo ideo talis appositio relinquitur arbitrio sacerdotis. Siehe die einzelnen Quaestionen in der Beschreibung von Cod. ms. Bord. 21, 61ra–68ra. (171r–173v) ›Sequitur de dubiis‹. Cum multi sint qui domino volunt cantare canticum novum caritatis sed ex viciata radice vel inolita consuetudine recurrant … — … hec prout nunc sufficiant contra ad inventionem illam magis ut estimo gratia temporalis lucri quandam spiritualis introductoriam. (173v–176r) ›Sequitur de missis que legitur pro defunctis ut liberabunt de purgatorio‹. Quoniam alias invexi contra quandam assignationem de numero quadraginta missarum speciali ordine legendarum per dies totidem sine interpolatione pro celeri … — … pro circumventione simplicium fingitur assertio memorata. Auch in Cod. ms. Bord. 21, 61ra–68ra, Cod. ms. Bord. 33, Teil III, 282ra–288vb, und Cod. ms. Bord. 40, 57r–63v, sowie mit abweichendem Schluss in Kopenhagen, KB, GKS 3392 8vo, 199r–222v (Kopenhagen, 130) aus Cismar. Weitere Hinweise in der Beschreibung von Cod. ms. Bord. 33. – 176v leer.

IV

Papier — 32 Bl. — Segeberg — 1444

Wasserzeichen: Mensch, Figur, Frau mit Kreuz: WZIS DE8100-PO-21239 (1437, auch in Cod. ms. Bord. 107), zwei weitere Typen nicht nachweisbar. Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange mit Stern: WZIS DE8100-PO-78996 (1441), WZIS DE2730-PO-78433 (1450). Ein weiteres Zeichen aufgrund des fehlenden Gegenblattes nicht identifizierbar. Lagen: VI (188). XIII–7 (207). Bleistiftfoliierung aus dem 19. Jh. 177–207. Ein ungezählter Schaltzettel zwischen Bl. 196 und 197, 2 × 11,5 cm. Schwemmränder und ausgewaschene Schrift im unteren äußeren Bereich der Blätter. Schriftraum: 16–17 × 10–12 cm. 28–32 Zeilen. Von dem Bordesholmer Chorherrn Reymar Switebek in Bastarda geschrieben. Teilweise rubriziert und mit roten Lombarden über zwei bis drei Zeilen versehen.

Herkunft: Laut Kolophon entstand der Handschriftenteil 1444 in Segeberg.

177r–191r Computus orbicularis. Cum superiorum motus a quo omnia in infimis gubernantur diversique errores circa nos ab eodem annuatim generantur naturaliter orbicularis existat … — … modo brevi et facili valeat elucidari. ›Et sic est finis computi huius‹. Mit 16 Rosetten. Literatur: Thorndike/Kibre, 346. F. Saxl, Verzeichnis astrologischer und mythologischer illustrierter Handschriften des lateinischen Mittelalters, Bd. 3, 21. Zinner Verzeichnis, Nr. 12035–12052 und 534f.

191v–204v Nicolaus de Dybin: Viaticus dictandi. Excerpta. (191v–193v) De epistolis. ›Epistola est fidelis secretorum nuntia‹. Epistola - amicabilis hostilis … — … pessimus fallax criminosus. (194r–204v) [A]ffectus est notificatio mentis persone mittentis ad personam recipientem … Hic sequuntur regule generales affectuum. Prima est affectus personarum … — … et si consuetudo fuerit subiungat penam transgredientis illius privilegii. ›Et sic est finis. Finitus per me Reymarum Swichtebe. Amen anno domini 1444 dominica quasi modo geniti [19.4.1444] in Segheberghe me regente ibidem puerulos‹. Die Bl. 194v und 195v sind aufgrund von Tintendurchschlag nicht beschrieben. Ungedruckt. Mit Abweichungen gegenüber Cod. Guelf. 576 Helmst., 5va–12vb. Literatur: Polak Treatises 1, 124, 129, 232, 240. Polak Treatises 2, 211 u. ö. Polak Treatises 3, 419 (Hs. erwähnt). Szklenar, 126–153. H. Szklenar, Magister Nicolaus de Dybin als Lehrer der Rhetorik, in: Daphnis 16 (1987), 1–12. 2VL 6, 1062–1068. K. Doskočil, Mistr Dybin, rétor doby Karlovy, Prag 1948 (Zvláštní otisk ze práv českého zemského archivu 11). Briefwechsel des Cola di Rienzo, hrsg. von K. Burdach und P. Piur, Teil 2: Kritische Darstellung der Quellen zur Geschichte Rienzos. Mit einer Abhandlung über die Briefsammlungen Petrarcas, Berlin 1928 (Vom Mittelalter zur Reformation 2,2), 360–368. Tříška Činnost, 36–38. Tříška Studie, 103–105 Nr. 2.

204v–206v Alanus ab Insulis: Liber parabolarum. A phebo phebe lumen capit a sapiente … — … Non ruit in rupes nec in alta pericula navis. Der letzte Vers fehlt. Auch in Cod. ms. Bord. 21, 150r–165r. Siehe für weitere Informationen diese Beschreibung. – 207r–v leer.

V

Papier — 64 Bl. — Norddeutschland — um 1400

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nase, darüber einkonturige Stange mit Stern: zwei Typen nicht nachweisbar. Bogen, senkrecht, einkonturig: Mošin 1, Tafel 52 Nr. 483 (1399, 1401). Bogen, senkrecht, zweikonturig: ein Typ nicht nachweisbar. Lagen: VII (223). VI (235). VI–2 (245). VI+1 (258). VI (270). II–2 (272). Bleistiftfoliierung aus dem 19. Jh. 208–272 mit Auslassungen und moderner Ergänzung. Bl. 255 mit einer Höhe von 13,5–14 cm. Auf Bl. 208 ist die Schrift fast unlesbar, danach verblasste Tinte sowie Schwemmränder am unteren äußeren Rand. Bl. 208r–245v mit Schriftraum: 17–18 × 10–11 cm. 40–44 Zeilen. Eine Spalte. Bl. 246ra–271va mit Schriftraum: 16 × 10–11 cm. 44–46 Zeilen. Zwei Spalten. Von einer Hand in jüngerer gotischer Kursive geschrieben. Nicht rubriziert, die Lombarden fehlen zumeist.

208r–214v Henricus Sudensis (?): Passio domini secundum textum evangeliorum. ›De passione satis pulchre nota‹. Audi filia [Ps 44,11]. In quibus verbis sanctus … Auf Bl. 208r sind unter Blaulicht nur einzelne Buchstaben erkennbar. Nach einem Absatz: (212r–214v) Dixit ergo Iudeis: Ego nullam invenio [Io 18,38]. Erat enim Barabbas latro qui propter homicidium missus est in carcerem [Lc 23,19]. Ista consuetudo existimo erat ut propter recordationem exitus Egypti ubi captivi erant … — … qui signantes lapidem cum custodibus ideo hortatur nos propheta ad compaciendum quia cuius anima afflicta hodie non fuerit peribit de populo dei. Simus ergo nunc socii passionis et tunc erimus socii resurrectionis quod nobis donet idem mundi salvator qui cum patre et spiritu sancto venit et regnat unus deus in secula seculorum. Amen. Der Anfang soweit lesbar übereinstimmend mit Greifswald, GM, XXXVII.E.109, 234ra–242va (Greifswald, 139), ebenso der Schluss mit partieller Übereinstimmung zu dieser Handschrift. Der Anfang auch in Hamburg, SUB, Petri 41, 237r–240v (Hamburg 4, 92).

214v–245v Sermones diversi. Teilweise bisher nicht nachgewiesen.
(214v–216r) ›In die palmarum‹. (T24). Osanna filio David [Mt 21,9]. Nota quod turba honoravit ipsum hodie quadrupliciter videlicet obviam prodendo personas in manibus eius ad honorem portando
(216r–217v) ›In die pasche‹. (T28). Hec est dies [Ps 117,24]. In quibus verbis quantum ad presentem sollempnitatem duo tanguntur. Primo hodierne diei summa sanctificatio
(217v–220r) Jacobus de Voragine. ›Feria secunda pasche‹. (T28/2). Schneyer 3, 244 Nr. 289.
(220r–222r) Dominica resurrectionis domini (T28). Amen dico vobis [Io 5,25]. Nunc agimus memoriam animarum sed quia adhuc est festum resurrectionis iam proposita verba sonant de mortuis
(222r–224v) In rogationibus (T34). Veri adoratores [Io 4,23]. Hii dies rogationum karissimi non sunt frivole et pueriliter invente sed typo veterum figurarum significare … ›Explicit sermo de rogationibus‹.
(224v–226r) In rogationibus (T34). [P]etite et accipietis ut gaudium [Io 16,24]. Hiis diebus militans ecclesia insistit omnibus ut a deo gratiam et ab omni tristicia consolationeum mereatur obtinere
(226r–227r) Dominica in ascensione domini (T36). Veni sancte spiritus [CANTUS 005327]. Proposita verba sunt verba apostolorum in quibus invocabant dominum post ascensionem
(227r–229r) Guilelmus de Hispania: In assumptione beatae Mariae (S59). Schneyer 2, 466 Nr. 94.
(229v–231v) Guilelmus de Hispania: In nativitate beatae virginis (S65). Schneyer 2, 466 Nr. 104.
(231v–233v) Guilelmus de Hispania: In purificatione beatae Mariae (S21). Schneyer 2, 462 Nr. 28.
(233v–235r) Jacobus de Voragine: Sabbatum post reminiscere (T20/Sabb.). Schneyer 3, 240 Nr. 230.
(235r–238v) De annuntiatione beatae Mariae (S28). [A]ve gratia plena [Lc 1,28]. In hac angelica salutatione archangelus beate virgini annunciat
(239r–241r) Graeculus: Dominica infra octavam nativitatis domini (T7). Vgl. Schneyer 2, 208 Nr. 17.
(241r–243v) Johannes Contractus: De sancto Michaele (S70). Schneyer 3, 442 Nr. 127.
(243v–244v) Jacobus de Voragine, Jordanus de Quedlinburgo: De sancto Michaele (S70). Verkürzt. Schneyer 3, 856 Nr. 492 oder 262 Nr. 548.
(244v–245v) Johannes Contractus: De omnibus sanctis (S79). [L]audem dicite deo [Apc 19,5]. Verbum istud convenit hodierne diei in quo agitur festum omnium sanctorum qui deum in celis sine intermissione laudant … — … ad honorum ipsorum omnia in facie illa tanquam in speculo resultant et sicut ipsi videntes hoc. Schneyer 3, 442 Nr. 129, verkürzt.

246ra–271va Defensor Locogiacensis: Liber scintillarum. Cap. 13,1–64,33. Der Text setzt ein: neque nubent neque ducent uxores … — … non credas inimico tuo in eternum. Kap. 28 reicht am Ende der Spalte auf Bl. 254vb bis Nr. 27 und setzt 256ra fort. Dazwischen auf dem beigehefteten Bl. 255ra–va Kap. 30. 255vb leer. Siehe auch Cod. ms. Bord. 21, 37ra–60va. Druck: CC SL 117, 64–201. Literatur: CPL 1302. CPPM 2 Nr. 3093, 3188, 3206, 3255, 3438, 3495. Stegmüller RB 2056f. Bloomfield 1761. H.-M. Rochais, Defensoriana, in: Sacris erudiri 9 (1957), 199–264. – 271vb–272r leer. 272v mit Sprüchen, z. T. unvollständiger Text durch einen Wasserschaden bzw. Papierverlust. Nos sumus ex illis qui trudunt illud in illis. Dum tempus affuerit te precor esse virum. Pamphile tolle manus ne mane venit anus. Vgl. F. Becker, Pamphilus. Prolegomena zum Pamphilus (de amore) und kritische Textausgabe (Mittellateinisches Jahrbuch 9), Ratingen 1972, Vers 546, 681.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CC SL Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954–
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
CPPM Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, hrsg. von I. Machielsen, Turnhout 1990– (Corpus Christianorum. Series Latina)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Glorieux Faculté P. Glorieux, La Faculté des Arts et ses maîtres au XIIIe siècle, Paris 1971 (Études de philosophie médiévale 59)
Greifswald Mittelalterliche Handschriften in Greifswalder Bibliotheken. Verzeichnis der Bestände der Bibliothek des Geistlichen Ministeriums (Dombibliothek St. Nikolai), der Universitätsbibliothek und des Universitätsarchivs, beschrieben von J. Geiß, Wiesbaden 2009
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Hamburg 4 Die Handschriften der S. Petri-Kirche Hamburg, beschrieben von T. Brandis. Die Handschriften der S. Jacobi-Kirche Hamburg, beschrieben von H. Maehler, Hamburg 1967 (Kataloge der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg 4)
Hamesse/Szyller Repertorium initiorum manuscriptorum Latinorum medii aevi, curante Jacqueline Hamesse, auxiliante Slawomir Szyller, 4 Bde, Louvain-La-Neuve 2007–2010 (Textes et études du Moyen-Age 42,1–4)
Innocenzo III. Il sacrosanto mistero Innocenzo III., Il sacrosanto mistero dell'altare, hrsg. von S. Fioramonti, Città del Vaticano 2002 (Monumenta, studia, instrumenta liturgica 15)
Koblenz 1 Die nichtarchivischen Handschriften der Signaturengruppe Best. 701 Nr. 1–190, ergänzt durch die im Görres-Gymnasium Koblenz aufbewahrten Handschriften A, B und C, bearbeitet von C. Meckelnborg, Wiesbaden 1998 (Mittelalterliche Handschriften im Landeshauptarchiv Koblenz 1)
Kopenhagen Catalogus codicum latinorum medii aevi Bibliothecae Regiae Hafniensis quem digessit E. Jørgensen, Kopenhagen 1926
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Kristeller P. O. Kristeller, Iter Italicum, accedunt alia itinera. A finding list of uncatalogued or incompletely catalogued humanistic manuscripts of the Renaissance in italian and other libraries, Bd. 1–7, Leiden 1963–1997
M. z Krakowa Opuscula theologica M. z Krakowa, Opuscula theologica. Dotyczace spowiedzi i komunii, hrsg. von W. Seńko und A. L. Szafrański, Warschau 1974 (Textus et studia historiam theologiae in Polonia excultae spectantia 2,1)
Mošin V. A. Mošin, S. M. Traljić, Filigranes des XIIIe et XIVe siècles, 2 Bde., Zagreb 1957
Nuding Matthäus von Krakau M. Nuding, Matthäus von Krakau, Theologe, Politiker, Kirchenreformer in Krakau, Prag und Heidelberg zur Zeit des Großen Abendländischen Schismas, Tübingen 2007 (Spätmittelalter und Reformation N.R. 38)
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Polak Treatises 3 E. J. Polak, Medieval and Renaissance letter treatises and form letters, Bd. 3: A census of manuscripts found in part of Europe. The works on letter writing from the eleventh through the seventeenth century found in Albania, Austria, Bulgaria, France, Germany, and Italy, Leiden 2015
Ratjen H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.)
Schnabel K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33)
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Steffenhagen E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Stroick C. Stroick, Heinrich von Friemar. Leben und Werke, philosophisch-theologische Stellung in der Scholastik, Freiburg 1954 (Freiburger theologische Studien 68)
Szklenar H. Szklenar, Magister Nicolaus de Dybin. Vorstudien zu einer Edition seiner Schriften. Ein Beitrag zur Geschichte der literarischen Rhetorik im späteren Mittelalter, München 1981 (MTU 65)
Thorndike/Kibre L. Thorndike, P. Kibre, A catalogue of incipits of mediaeval scientific writings in latin, revisited and augmented edition, London 21963 (Mediaeval Academy of America publication 29)
Tříška Činnost J. Tříška, Literární činnost předhusitské university, Prag 1967 (Sbírka pramenů a příruček k dějinám University Karlovy 5)
Tříška Studie J. Tříška, Studie a prameny k rétorice a k universitní literatuře, Prag 1972 (Práce z dějin University Karlovy 9)
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 1–12, hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
Zinner Verzeichnis E. Zinner, Verzeichnis der astronomischen Handschriften des deutschen Kulturgebietes. Autographiert, München 1925
Zumkeller A. Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966 (Cassiciacum 20)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)