Die Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel, beschrieben von Kerstin Schnabel. Wolfenbüttel 2020
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung (Vorläufige Beschreibung)

Kiel, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Universitätsbibliothek, Cod. ms. Bord. 52

Versus de VII vitiis. Johannes de Tambaco. Boethius. Seneca. Martinus Bracarensis

Papier — 209 Bl. — 29,5–30 × 21,5–22 cm — Norddeutschland — 1410–1433

Wasserzeichen: Buchstabe A mit Beizeichen, Kugelkreuz: WZIS DE0960-Mm89_237 (15. Jh., erste Hälfte), ein weiterer Typ nicht nachweisbar. Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange mit Kreuz: WZIS DE0960-Mm89_219 (15. Jh., erste Hälfte), WZIS DE4860-Ms418_76 (1410), drei weitere Typen nicht nachweisbar. Mensch, Kopf, Mohr mit Stirnband: Piccard-Online 20200 (1418). Himmelskörper, Mond, mit Kreuz: Piccard-Online 41430 (1420), Piccard-Online 41429 (1422). Zwei Schlüssel, zweikonturiger Schaft, gekreuzt: Piccard-Online 121119, Piccard-Online 121118 (beide 1431). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturiger Stern: Piccard-Online 76139, Piccard-Online 76741 (beide 1433). Ochse, ganze Figur, ohne Beizeichen: Piccard-Online 85989 (1428), WZIS DE8100-CodTheol285_999k (1434–1437, auch in Cod. ms. Bord. 58H, Teil I, und 60). Anker, frei, mit Beizeichen: WZIS DE0960-Mgf1238_89, WZIS DE0960-Mgf1238_78 (beide 15. Jh.). Vierfüßer, Hirsch, Kopf im Profi: zwei Typen nicht nachweisbar. Lagen: VII (14). 2 VI (38). IX (56). VI (68). VI+2 (82). IV+2 (92). VI+2 (106). V (116). 7 VI (200). VI–3 (209). Bogenzählung mit Buchstaben in roter Tinte recto oben links der ersten Lagenhälfte. Falzstreifen aus Pergament zur Verstärkung der Lagenmitte. Tintenfoliierung (19. Jh.): 1–208, Bl. 209 mit Bleistiftfoliierung. Auf der ersten Lage zusätzlich eine zeitgenössische Tintenfoliierung in rot und braun 1–14 sowie eine Bogenzählung recto unten rechts. Drei ungezählte Schaltzettel. 1. zwischen 96 und 97 (5,5 × 9 cm). 2. zwischen 93 und 94 (16–16,5 × 16 cm). 3. 135 und 136 (12,2 × 17,3 cm). 1r–14r: Schriftraum: 23 × 15 cm. Dreispaltige Blattaufteilung mit Spaltenbreiten von 2,5, 2,2 und 10 cm. 46–50 Zeilen. 15r–58v: Schriftraum: 21–22 × 15–16 cm. Zweispaltig mit einer Spaltenbreite von 7 cm. 38–40 Zeilen. 59r–152v: Zweispalten-Klammerform. 153r–162v und 165v–175r: eine Spalte. 28–32 Zeilen je nach Text- und Kommentaranteil. 163r–164r: dreispaltig, Spaltenbreite 5–5,5 cm. 40–42 Zeilen. 175v–208v: zweispaltig, Spaltenbreite 7cm. 36–38 Zeilen. Bastarda von sieben Händen. Überschriften teilweise in Textualis. Hand 1: 1r–14r, Hand 2: 14v, Hand 3: 15r–28r, Hand 4: 28v–56v, Hand 5: 57r–152v, Hand 6: 153r–205r, Hand 7: 205v–208v. Rubriziert. Rote Lombarden zumeist über drei bis vier Zeilen. 58r, Initiale über sechs Zeilen in rot und grün, mit einfachem Knospenfleuronné. 117r,, 121r Initialen über drei Zeilen ebenfalls in rot und grün. Cadellen mit Perlenbesatz. Vereinzelt Maniculae.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit ehemals weißem Lederüberzug. Streicheisenlinien. Einzelstempel aus unbekannter Werkstatt (EBDB w007793): Lilie, Doppellilie: EBDB s037599. Auf dem VD oben ein Signaturschild aus Papier, 1,6 × 5 cm. Darunter mit schwarzer Tinte einige Titel aus der Hs. direkt auf das Leder geschrieben. Rudimentär lesbar: Boecius de consolatione … Signaturschild ebenfalls aus Papier aus dem frühen 17. Jh., 4,8 × 5,3 cm, Aufschrift Superioris Classis / Scamni quarti / Lateris secundi / Liber X. Auf dem VD unten sowie auf dem HD oben Abdrücke der Kettenbefestigung samt Löchern. 2 x 5 Löcher von Schonernägeln. Jeweils vier Eck- und Kantenbeschläge vorn und hinten. Vier Doppelbünde, oben und unten einfache Kapitalbünde. Zwei Riemenschließen mit Fensterlager, nur Gegenblech und Lager erhalten. Restauriert. Kapitale erneuert.

Herkunft: Der Wasserzeichendatierung zufolge entstand der erste Teil um 1433 (bis 56), der zweite um 1410 (bis 152), der dritte um 1422 (bis zum Ende). — Im Katalog von 1488 (Cod. ms. Bord. 1a) unter der Signatur G xiii: Consolatio theologie. Boethius de consolatione. Epistola Senece ad Lucillium. Seneca de quatuor virtutibus cardinalibus. Auctoritates de certis libris philosophi et Boecii de consolatione verzeichnet. Im Inventar von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) benannt mit Consolationes theologiae. Um das Jahr 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) betitelt mit Consolationes theologiae item in Boethii carmina commentum item excerpta ex epistolis Senecae.

Merzdorf, 39. — Steffenhagen Nr. CL. — Ratjen, 77. — Kristeller 3, 586. — Krämer, 98. — Schnabel, 291, 534f.

1r–14r Versus de VII vitiis cum commento. (1r–12v) Am Beginn jeden Abschnitts Verse, die im Anschluss mit einer Bibelstelle und einem Kommentar verbunden werden. Deicit infatuat condempnat … — … nititur inventum nomen depravat honestum. Walther I 4225. Bloomfield 1507 und Suppl. Die Versus de gula et luxuria (9r, 12v) mit einer teilweise übereinstimmenden Konkordanz gedruckt in: Sancti Francisci Assisiatis Minorum Patriarchae nec non S. Antonii Paduani eiusdem Ordinis, Opera Omnia …, hrsg. von J. de la Haye, Regensburg-Stadtamhof 1739, 626–632. (1r–14r) Tabula et commentum. ›Superbia est elacio viciosa que inferiorem despiciens superioribus et paribus satagit dominari‹. Daniel Vo. Quoniam elevatum est cor Nabugodonosor et spiritus eius [Dn 5,20] … — … mulieris sexus frequentes accessus reprehensibiles exhibent clericos. Literatur: Bloomfield 5905 und Suppl. Kaeppeli Nr. 2782 und Suppl. Sharpe Nr. 1467, 551; Nr. 1589, 596. Hamesse/Szyller Nr. 31904 (Hs. erwähnt). Die Verfasserschaft ist nicht gesichert, u. a. zugeschrieben an Robertus de Grosseteste und Robertus de Curceto, siehe Thomson, 267f. (14v) Schematische Übersicht zur Gliederung der Seele nach Aristoteles: Anima: Vegetativa … Sensitiva … Intellectiva … mit weiteren Unterpunkten.

15ra–56vb Johannes de Tambaco: De consolatione theologiae. Prologus. ›Liber consolationis theologie‹. Quoniam secundum apostolum quecumque scripta sunt ad nostram doctrinam scripta sunt … (15rb) ›Incipit registrum librorum‹. Primus liber continet consolationum remedia oportuna … — … et super huius incolatus prolongacione. (15vb) Textus. Primo ergo ut de hiis que opponuntur mundane felicitati non turberis … — … antiqui hostis insidias accingi. Amen. Exzerpt der Gruppe 1, Accingi-Typ. Druck: GW M14751. Zur Literatur siehe die Beschreibung von Cod. ms. Bord. 32.

57r–152v Anicius Manlius Severinus Boethius: De consolatione philosophiae cum glossis. Textus. Carmina qui quondam studio florente peregi … — … cum ante oculos agitis iudicis cuncta cernentis. Mit Interlinearglosse. Edition: CC SL 94. Literatur: CPL 878. Commentum. ›Philosophie servis oportet ut tibi contingat vera libertas‹. scribit Senica [!] octava de epistola ad Lucillum quia vocari scientiam philosophicam veritatis … — … omnia nuda et aperta sunt oculis eius [Hbr 4,13] qui est deus benedictus in secula seculorum. ›Amen‹. Der Kommentar zeigt am Anfang und am Ende eine Übereinstimmung mit dem von Thomas Wallensis (Ps.-Thomas von Aquin), wurde aber verkürzt und gibt teilweise nur Inhaltsangaben, eingeleitet mit In ista parte … Vgl. den Druck: GW 45264568. Literatur: Hamesse/Szyller Nr. 23800 (Hs. erwähnt). Zwischen Buch 3 und 4, 114v–116v, zweispaltige Inhaltsübersicht. Im Anschluss (116v) Arbor moralis: Farbige Zeichnung eines Baumes, an dessen Äste die Tugenden hängen: Humilitas (unten), Fides, Caritas, Prudentia (aufsteigend links), Fortitudo (Spitze), Temperantia, Iustitia, Spes (absteigend rechts).

153r–164r Lucius Annaeus Seneca: Epistulae morales ad Lucilium. Excerpta. ›Incipiunt excerpta de epistolis venerabilis Senece ad Lucillium. Sequitur prima epistola. Ita fac my Lucilli‹. Vendica [!] te tibi et tempus. Turpissima iactura que per neglegentiam fit … — … Et sic est finis. (163r) Registrum alphabeticum. Accelera … — … Usus rei. Explicit registrum super excerpta epistolarum venerabilis Senece. In dieser Form bisher nicht nachgewiesen.

164v–165r Nota de ethica Aristotelis. (164v) Schemazeichnung zur virtus moralis. (165r) Notandum duplex est virtus scilicet naturalis et usualis … — … virtutes cardinales scilicet prudentia fortitudo temperancia et iusticia.

165r–175r Martinus Bracarensis, Ps.-Seneca: Formula honestae vitae cum commento. ›Tractatus Senece de quatuor virtutibus cardinalibus‹. Quatuor virtutum species multorum sapientum sentenciis diffinite … — … qua deficiente ipse condempnet ignaviam. Edition: Martini episcopi Bracarensis opera omnia, hrsg. von C. W. Barlow, New Haven 1950 (Papers and Monographs of the American Academy in Rome 12), 236–250. PL 72, 23–28. Literatur: CPL 1084. Bloomfield 4457. 2VL 8, 1084. E. Bickel, Die Schrift des Martinus de Bracara ‚Formula vitae honestae‘, in: Rheinisches Museum für Philologie 60 (1905), 505–551. (165r–175r) Commentum. Notandum quod quatuor sunt cause huius libri scilicet efficiens materialis formalis et finalis. Causa efficiens spiritualis est deus gloriosus … — … et reducat se ad medium ut sic veniat ad ultimum finem qui est deus gloriosus in secula benedictus. ›Amen‹. Mit anderem Beginn wohl auch in Trier, StB/StA, 756/304 oct., 181r–267r (Trier 6, 83).

175v–181v Auctoritates librorum ethicorum Aristotelis. ›Incipiunt auctoritates de libris ethicorum‹. Sufficienter dicitur quod secundum materiam subiectam manifestatur … — … et qualibus qualia conveniant seu concordant. Amen. In dieser Form bisher noch nicht nachgewiesen.

182r–205r Glossarium Aristotelicum. Abstrahencium non est mendacium primo phisicorum … — … et iustus et politicorum etc. Vereinzelt wird auch auf das Werk Senecas und anderer Philosophen verwiesen. Ebenfalls in Graz, UB, Ms. 967, 267r–300r (Graz 2, 160), Erfurt, Bibliotheca Amploniana, CA fol. 294, 1r–49r (Erfurt, 201) und CA qu. 234, 1r–38v (Erfurt, 492).

205v–208v Registrum super libris Boethii de consolatione philosophiae et Senecae. [A]ffectus dicuntur infructuose spine libro primo prosa 1 … — … virtus languet sine adversario ibidem. Bl. 209r–209v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
CC SL Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954–
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Erfurt Beschreibendes Verzeichniss der amplonianischen Handschriften-Sammlung zu Erfurt, bearb. und hrsg. mit einem Vorwort über Amplonius und die Geschichte seiner Sammlung von W. Schum, Berlin 1887
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Hamesse/Szyller Repertorium initiorum manuscriptorum Latinorum medii aevi, curante Jacqueline Hamesse, auxiliante Slawomir Szyller, 4 Bde, Louvain-La-Neuve 2007–2010 (Textes et études du Moyen-Age 42,1–4)
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Kristeller P. O. Kristeller, Iter Italicum, accedunt alia itinera. A finding list of uncatalogued or incompletely catalogued humanistic manuscripts of the Renaissance in italian and other libraries, Bd. 1–7, Leiden 1963–1997
Merzdorf J. F. L. Th. Merzdorf, Bibliothekarische Unterhaltungen. Neue Sammlung, Oldenburg 1850
Piccard-Online Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de)
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Ratjen H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.)
Schnabel K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33)
Sharpe R. Sharpe, A Handlist of the Latin Writers of Great Britain and Ireland before 1540, Turnhout 1997, Additions and corrections (1997–2001), Turnhout 2001 (Publications of the Journal of medieval Latin 1)
Steffenhagen E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142
Thomson S. H. Thomson, The Writings of Robert Grosseteste, Cambridge 1940, ND New York 1971
Trier 6 Die aszetischen Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier — No. 654–804 des Handschriften-Katalogs und Nachträge —, beschrieben von G. Kentenich, Trier 1910 (Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier 6)
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 1–12, hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)