de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Kiel, Universitätsbibliothek, Cod. ms. Bord. 58B
Die Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel, beschrieben von Kerstin Schnabel. Wolfenbüttel 2020
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Alanus de Rupe. Michael Francisci de Insulis

Papier — IV, 256 Bl. — 21,3 × 15,7 cm — Brügge, Neumünster — 1478–1511

Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange mit Krone und Blume: Piccard-Online 70822 (1478, auch in Cod. ms. Bord. 27, Teil II, 58, 58A und 58C), WZIS DE4860-Rep_V_18_296 (1479, wie das vorherige WZ auch in Cod. ms. Bord. 27, Teil II, 58, 58A und 58C). Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange mit Blume, darunter Sparren: WZIS DE5580-2Incca1027f_e5 (1481), auch in Cod. ms. Bord. 20, 58 und 58D, Teil II), ein weiterer Typ nicht nachweisbar (auch in Cod. ms. Bord. 27, Teil I, und 58C). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Blume, darunter Beizeichen: zwei Typen nicht nachweisbar (auch in Cod. ms. Bord. 27, Teil I, 58 und 58D, Teil I). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange mit Krone, Stern und Blume: zwei Typen nicht nachweisbar (auch in Cod. ms. Bord. 27, Teil I und II, 58 und 58A). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber Buchstabe T: Piccard-Online 72980, Piccard-Online 72974, Piccard-Online 72975 (alle drei 1497, auch in Cod. ms. Bord. 58C). Ochsenkopf mit Augen, darüber Schlange, darüber Kreuz: Piccard-Online 70879 (1499, auch in Cod. ms. Bord. 58 und 58C). Lagen: II (IV). 6 VI (72). 2 VII (100). 13 VI (256). Reste von Reklamanten, überwiegend abgeschnitten. Moderne römische Bleistiftfoliierung auf den ersten vier Bl., ansonsten zwei moderne Bleistiftfoliierungen mit arabischen Zahlen, eine bereits am Anfang fehlerhaft. Schriftraum: 16,5–17 × 11–12 cm. 25–30 Zeilen. Bastarda von der Hand des Bordesholmer Chorherrn Johannes Nese. Rubriziert. Rote Lombarden über ein bis zwei Zeilen.

Spätgotischer Holzdeckelband mit weißem Lederbezug. Auf dem VD Reste von mehrere Schichten von Signatur- und Titelschildern aus Papier. Signaturschild ca. 2,2 × 4,1 cm. Titelschild ca. 2,6 × 9,6 cm. Darunter ein Signaturschild aus dem frühen 17. Jh., 4 × 5 cm. Aufschriften nicht mehr lesbar. Am oberen Rand des HD vier Löcher von der entfernten Kettenöse. 2 x 4 Löcher von Schonernägeln. Die Mittelbeschläge waren mit jeweils zwei Nägeln befestigt. Drei Doppelbünde. Zwei Riemenschließen mit lanzettförmigen Stiftlagern, Riemen und Schließenhaken ergänzt. Blattweiser aus farbigem Papier auf Bl. 21, 43, 88, 97 und 101. Leseband aus Leder durch ein Loch im oberen Buchrücken gezogen und verknotet. Restauriert.

Fragmente: 1. Ehemaliger HS, bei der Restaurierung mitgeheftet. Pergament. 21,3 × 15,3 cm. 14. Jh. Gotische Kursive. Am unteren Rand leicht beschnitten. Vorhandener Schriftraum: 19,5 × 13,5 cm. 71 Zeilen. Zwei Spalten, Spaltenbreite 6,5 cm. Vier Löcher am oberen Rand von der Kettenbefestigung. Philosophischer Kommentar. Makulatur aus dieser Hs. auch in Cod. ms. Bord. 73, HS, und 74, VS und 78, VS. 2. Falzverstärkung von der ersten Lage gelöst und auf den neuen VS geklebt. 20,8 × 2,6–3,3 cm. Teil eines Doppelblattes, Schriftraumbreite 10,5 cm. Pergament. Textualis. 14./15. Jh. Aus einer liturgischen Handschrift, Responsorien … post mortem carnis impetrate vivere [CAO 8268d] und Sit laus deo patri summum … [CAO 8272f].

Herkunft: Geschrieben von dem Bordesholmer Chorherrn Johannes Nese in unterschiedlichen Zeitabschnitten überwiegend wohl als er Pfarrer in Brügge und Neumünster war. — Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) betitelt mit Magister Alanus de Rupe de psalterio beatae virginis Mariae. Im Verzeichnis von um 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) benannt mit Alani de Rupe psalterium sanctiss. trinit. b. virginis et alia.

Steffenhagen Nr. CCXCIV. — Ratjen, 88. — Krämer, 99. — Klinkhammer, 273f. — Franck Aufgeschlagen, 15 Anm. 45. — Schnabel, 164, 179, 181, 185, 187f., 317, 630f.

Ir Besitzeintrag. Liber sancte Marie virginis in Bardesholm canonicorum regularium sancti Augustini. Quem ego Johannes Nesze scripsi quando fui plebanus in Brugghe et etiam in Novomonasterio. Oretis dominum deum pro me unum Ave Maria. Darunter die dreizackige Forke begleitet von zwei Sternen als Erkennungszeichen des Schreibers, dazu zwei Dudelsäcke. Die Bildunterschrift ist durch Papierverlust nicht erhalten. – Iv–IVv leer.

1r–12v Alanus de Rupe: Psalterium magnum trinitatis. ›Incipit prologus devoti doctoris Alani de Rupe in magnum psalterium trinitatis beatissime‹. Incipit devotissimum psalterium gloriosissime trinitatis …Prologus in prima quinquagenam‹. Prima corona ex rosis veritatis | pro psalterio trinitatis …Prologus in prima denariam‹. Prima oratio ad trinitatem | pro beate Marie sanctitatem …Supplicatio‹. Altissima trinitas beatissima | lex viatorum consiliantissima … — … Maria aderit in externis | ducens ad sidera cum supernis. ›Amen. Explicit psalterium beate Marie virginis ab Alano magistraliter contextum‹. Zum Aufbau des Psalters nach dieser Handschrift siehe Klinkhammer, 274–278 mit Teilabdruck. 2VL 1, 105 (Hs. erwähnt).

13r–20v Alanus de Rupe: Supplicationes ad sanctam trinitatem. (13r) Suscipe divinissimum psalterium sancta trinitas hoc glorisissimum … — … visus timor presens quotlibet positum amor pertinens. Ave Maria Ave beata a ve. Predestinata cum spe vatum o salve … — … medullam nobis denegat sue ineffabilis pietatis augent in infinitum. ›Explicit psalterium beate Marie virginis‹. Auch in Uppsala, UB, C 138, 134r–v (Uppsala 2, 165). Wiedergegeben werden nur die Gebetsanfänge, siehe Klinkhammer, 277. (15r) ›Alia expositio glossata secundum eundem‹. Suscipe divinissimum psalterium | visus timor presens quotlibet positum …Prima rosarum corona liliorum incarnationis Ihesu mirandorum. De beata vita Mariae que est sponsa patris eterni‹. Ave Maria beata a ve | predestinata cum spe vatum o salve … — … O beatrix da X paradisi | propterea X causalia que amisi. Vale Maria. Amen. Per omne agmen et cetera ut supra. (15r) Glosse. Ab eterna providencia desiderii creature angelice … (19r) Suscipe divinissimum psalterium sancta trinitas hoc gloriosissimum … — … Adesto nobis in extremis ducens ad celum cum supernis. ›Amen. Explicit‹. Siehe in Analogie Klinkhammer, 277.

21r–22r Exemplum de psalterio BMV. Immense pulchritudinis et infinite dulcedinis benignissima virgo Maria … — … Istos autem per XV distinguas partes secundum ordinem alphabeti ut facilius dici possunt et non confuse ut ante facere solebas. Druck: GW 10263, E vi rb–E vii rb und öfter. Ein Ausschnitt bei Klinkhammer, 278.

22r–31v Alanus de Rupe: Centum et quinquaginta articuli psalterii. ›Sequuntur igitur centum et quinquaginta articuli psalterii domini nostri Ihesu Christi devotissimi a domina nostra virgine Marie revelati temporibus modernis ut dictum est per hunc modum‹. Amantissime Jhesu per tuam verissimam divinitatem. Da mihi semper et ubique omni cum amore in me … — … et inpassibilitatem per infinita secula seculorum. Amen. Ave Maria. (31v) ›Conclusio‹. Hii sunt filii et dulcis sponse centum et quinquaginta articuli … — … et quidam tibi dico omnibus dico. Igitur laudate dominum deum in hoc psalterio. ›Amen‹ Am Rand die Zählung der 150 Artikel. Ungedruckt.

32r–36v Modus contemplandi in psalterio BMV. Prologus. Cum igitur prefatus domine nostre Marie dulcissime sponsus psalterium predictum domini nostri Ihesu Christi assidue omni die decantaret … Textus. ›Sequitur modus contemplandi in psalterio beatissime Marie virginis pater noster Ave Marie‹. Ave Maria amabilissima aula deitatis sponsa patris omnipotentis mater filii dei redemptoris … — … ut etiam te iacularetur cum te pessimam et maledictissimam estimaretur. De ista materia non potui plus habere de quo doleo. Unvollständig.

37r–42v Hymnus. ›Ympnum laudis o Maria | preparavit tibi pia | ab eterno hic in via | trinitatis monarchia | Ihesus vera sophia …Adam primus nos dampnavit | paradiso nos privavit … — … a quo matrem hanc habemus | in eterna gaudia. ›Amen‹. Am Rand werden alttestamentarische Bibelstellen ausgewiesen. Bisher nicht belegt. (41r) Expositio. ›Impnus iste factus est per fratres predicatores et clericos navigantes in mari‹. Quia consuetudo est navigantibus in mari deo et virgini beate cum omni devotione servire … anno domini Mo CCCo XCIII in adventu domini in Riga in claustro fratrum predicatorum …Istam prosam cantent layci post primum versum‹. Jhesu Criste godes sone hebbe unser here schone …Istam sequentem prosam cantant post secundum versum‹. O Maria troster me hemmelsche konighinne … — … Ianitricem te celorum | ordinavit rex sanctorum | dele culpam delictorum | da coronam eternorum | mater dei Maria. ›Amen. 15011 [!] [1511] ‹ Mit einigen niederdeutschen Zeilen. Siehe Klinkhammer, 273. – 43r–48v leer.

49r–87r Alanus de Rupe: Psalterium magnum. ›Prologus in primam denariam‹. Altissima trinitas misericordissima pater et filius et sponsus sanctus ex quo omnia per quem omnia in quo omnia [CAO 2751]Textus. Amorosissima virgo mater dei Maria beatissima propterea deificam a tota trinitate ab eterno predestinacione … — … propter dominum nostrum Ihesum Christum sponsum et beatissimam ac amantissimam filiam tuam virginem Mariam et sponsam misericordissimam. ›Amen.‹ Zu den randständigen Hinweisen siehe in Analogie Klinkhammer, 277. Ungedruckt.

88r–95v Psalterium beatae Mariae virginis. (88r–89v) Alanus de Rupe. ›Prologus magistri Alanis de Rupe ordinis predicatorum in psalterium beati Dominici confessoris. Incipit in nomine domini. Amen‹. Vos parate ad centum et quinquaginta laudes beatissime virginis Maria secundum ordinem quatuor sententiarumque psalmorum Daviticorum sumptas a beatissimo Dominico ordinis fratrum predicatorum … (90r) Ps.-Dominicus: Psalterium beatae Mariae virginis. Praefacio. ›Incipit prologus in psalterium beati Dominici ordinis predicatorum institutoris mirifici‹. Ad regales vocatus nuptias | inter mense coelestis copias | ad regine celi delicias … — … mihi laxes et illis crimina. ›Explicit prefacio‹. AH 35, S. 236f., hier nur die erste und die letzten drei Strophen mit dem Schluss wie Hs. A. Chevalier Nr. 242. (90r–95r) Psalterium. ›Incipit psalterium beatissimi Dominici ordinis fratrum predicatorum institutoris mirifici. Pater noster‹. Ave virgo virginum per quam vir beatus | visitavit miseros nobis ex te natus … — … omnibus est omnia finis sine fine. ›Amen‹. AH 35 Nr. 15001. Chevalier Nr. 2269. Meersseman 2, 16 Nr. 9. Nach jeder Fünzigergruppe folgt ein Einschub von Alanus de Rupe. Der Text endet: (95v) … sicut vacabit et secundum quod dominus inspirabit. Deo gracias pro fine‹. Siehe Klinkhammer, 273f.

95v–99r Michael Francisci de Insulis: Determinatio abbreviata de veritate fraternitatis rosarii BMV. Abweichende Fassung. ›Incipit materia abbreviata de veritate fraternitatis rosarii sive psalterii generose domine glorioseque virginis Marie. Sequitur prologus‹. Dominus noster Ihesus Christus pro nobis crucifixus concedat nobis suam pacem in hac vita … — … que ad instar discursus silogistici ordinata sequitur et est talis. (96r) Inter ecclesie fraternitates illa pocior esse censetur … — … et vivat anima mea ob gratiam tui [Gn 12,13] quod nobis concedat precibus sue matris unigenitus dei patris. Amen. Die Textabschnitte erscheinen in einer anderen Reihenfolge als im Druck bei Militzer Quellen, 518–523, nach GW 10256. Erweiterungen des Textes gehen zum Teil auf das Quodlibet, GW 1025910263, zurück. Literatur: H. C. Scheeben, Michael Francisci ab Insulis O. P., Quodlibet de veritate fraternitatis rosarii, in: Archiv der deutschen Dominikaner 4 (1951), 97–162. – 99v–100v leer.

101r–192v Alanus de Rupe: Dialogus sponsi et sponsae. ›Iste tractatus intitulatur dyalogus sponsi et sponse‹. Ihesus Maria sint nobis omnia salus via veritas et vita presentia deitatis fide spe et caritate … — … que sanctissimus Dominicus in agone pertulit mortis pro animabus salvandis erudiendis. Ungedruckt, erwähnt bei Klinkhammer, 274. – 193r–208v leer.

209r–222r Alanus de Rupe: Sermo in capitulo generali congregationis Hollandiae ordinis praedicatorum. ›Incipit sermo fratris Alani de Rupe doctoris sacre theologie ordinis predicatorum quem fecit in capitulo generali ordinis eiusdem coram multis doctoribus et magistris‹. Deus virtutum convertere [Ps 79,15]. Vinea hec primarie est ecclesia militans tribulata ab adversis … Bisher nur hier nachgewiesen. Literatur: CALMA 1, 101 Nr. 9 (Hs. erwähnt). Kaeppeli Nr. 78 (Hs. erwähnt).

222r–253r Alanus de Rupe: Tractatulus de simonia. ›Tractatulus Alani de Rupis ordinis predicatorum brevis et utilis de simonia. Utinam legeres pro salute anime cum in tota christianitate mirabilia invenires‹. Symonia diffinitive secundum doctorem sanctum q. 100 ac primo est studiosa voluntas emendi et vendendi aliquid spirituale vel spirituali annexum [Dionysius Cartusianus, Contra simoniam]. Ex quo habetur secundum eiusdem doctorem quod symonia est essencialiter in voluntate … — … Quicumque non potest habere proprium quantum ad dominum pecuniarum nunquam potest habere quantum ad usus earum. Nach der Rubrik das Zeichen für das Jahr 1497. Ungedruckt. – 253v–256v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

AH Analecta hymnica medii aevi, hrsg. von G. M. Dreves und C. Blume, Bd. 1–55, Leipzig 1886–1922, Registerbd. 1–3, hrsg. von M. Lütolf, Bern u. a. 1978
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
Chevalier Repertorium hymnologicum. Catalogue des chants, hymnes, proses, séquences, tropes en usage dans l'église latine depuis les origines jusqu'à nos jours, Bd. 1–6, ed. par U. Chevalier, Louvain 1892–1921 (Subsidia hagiographica 4)
Franck Aufgeschlagen M. Franck u. a., Aufgeschlagen. Universitätsbibliothek Kiel öffnet ihre Buchschätze des Bordesholmer Klosters, Ausstellung 20.08.–27.09.2002, Kiel 2002 (Vorauspublikation aus dem Sammelband "Die Bibliothek des Augustinerchorherrenstifts Bordesholm". In Vorbereitung für 2003)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Klinkhammer K. J. Klinkhammer, Adolf von Essen und seine Werke. Der Rosenkranz in der geschichtlichen Situation seiner Entstehung und in seinem bleibenden Anliegen. Eine Quellenforschung, Frankfurt/M. 1972 (Frankfurter theologische Studien 13)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Meersseman G. G. Meersseman, Der Hymnos Akathistos im Abendland, 2 Bde., Freiburg/Br. 1958 und 1960 (Spicilegium Friburgense 2 und 3)
Militzer Quellen Quellen zur Geschichte der Kölner Laienbruderschaft vom 12. Jahrhundert bis 1562/63, bearb. von K. Militzer, Bd. 1, Düsseldorf 1997 (Publikation der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 71)
Piccard-Online Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de)
Ratjen H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.)
Schnabel K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33)
Steffenhagen E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142
Uppsala Mittelalterliche Handschriften der Universitätsbibliothek Uppsala: Katalog über die C-Sammlung, Bd. 1–8, beschrieben von M. Andersson-Schmitt und M. Hedlund, Stockholm 1988–1995 (Acta Bibliothecae R. Universitatis Upsaliensis 26,1–8)
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 1–12, hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)