de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung der Handschrift Kiel, Universitätsbibliothek, Cod. ms. Bord. 86
Die Bordesholmer Handschriften der Universitätsbibliothek Kiel, beschrieben von Kerstin Schnabel. Wolfenbüttel 2020
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Förderprogramms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Sermones de resurrectione et ascensione domini

Papier — IV, 251 Bl. — 21 × 14,5 cm — Augustiner-Chorherrenstift Bordesholm — 1473–1512

Wasserzeichen: Trinkgeschirr, Krug mit Deckel, ein Henkel, darüber Blume/Blatt: nicht nachweisbar. Zwei Schlüssel, zweikonturiger Schaft, nebeneinander: Piccard-Online 121372 (1478), ein weiterer Typ nicht nachweisbar. Buchstabe P, gebrochen, zweikonturig: Piccard-Online 111157 (1492), Piccard-Online 113163, Piccard-Online 113149 (beide 1494), Piccard-Online 107122 (1498), drei weitere Typen nicht nachweisbar. Lilie, frei, mit Beizeichen: WZIS DE8280-Hs.49.1003_185, WZIS DE8280-Hs.49.1003_188 (beide 1494). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber Buchstabe T: Piccard-Online 72021, Piccard-Online 72048 (beide 1501). Lagen: II (IV). 20 VI (252)! VI–1 (263). Vereinzelt Reklamanten. Die ersten vier Bl. mit moderner römischer, die übrigen mit zeitgenössischer Tintenfoliierung von der Hand des Schreibers 1–262. Das letzte Bl. ohne Foliierung. Verlust einer Lage von Bl. 181–192. Die letzten ca. 30 Bl. mit dunkelen Schwemmrändern und verminderter Farbtiefe der Tinte durch einen Wasserschaden. Schriftraum: 15,5–16,5 × 10,5–11 cm. 28–37 Zeilen. Bastarda von der Hand des Bordesholmer Chorherrn Johannes Nese aus unterschiedlichen Zeitabschnitten. Rubriziert. Rote Lombarden über zwei bis drei Zeilen.

Spätgotischer Holzdeckeleinband mit braunem Leder überzogen. Streicheisenlinien. Einzelstempel aus der Werkstatt "Bordesholm spätgotisch" (EBDB w004172): Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: EBDB s032011. Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: EBDB s032010. Rosette, ein Blattkranz, sechsblättrig: EBDB s032012. Auf dem VD eine Aufschrift direkt auf dem Leder urrectio et ascensio Reste von Papierschildern, teilweise übereinander geklebt, mindestens drei Schichten. Titelschild mit Aufschrift resurrectione et ascensione. Signaturschild der Größe 2,5 × 3,2 cm. Signaturschild aus dem frühen 17. Jh., 4 × 5 cm, Aufschrift Sec / Secundi scamni / Tertii lateris / Liber VI. Am oberen Rand des HD vier Löcher der entfernten Kettenöse. Drei Doppelbünde. Zwei Stiftlager, nur oben Lederriemen und Schließenhaken. Bl. 1, 109, 145, 169 und 193 mit farbigen Papierzungen als Blattweiser. Lederband als Lesezeichen innenliegend. Restauriert. Leder am Rücken erneuert.

Fragmente: Ehemals in Kapsel B der UB Kiel Vorder- und Hinterspiegel unter der Signatur Cod. ms. KB B 36, seit 2018 unter der Signatur Cod. ms. Bord. 86-Bei-1 und -Bei-2. 1. VS aus Pergament. 14–15 × 21 cm. 14. Jh. Digesta Iustiniani cum commentario. Beschnitten, unterer Teil eines Blattes mit breitem unbeschriebem Fußsteg. Quer zur Leserichtung in den Codex eingefügt. Textualis. Haupttext in zwei Spalten mit jeweils zehn Zeilen. Zeilenliniierung. Kommentar in Zwei-Spalten-Klammerform von zwei Händen. 28 Zeilen. Initialen in Rot und Blau, Ausläufer in der Gegenfarbe am Spaltenrand entlanglaufend. Recto Signaturschild aus Papier mit z. T. vorgedruckter Aufschrift Cod. Ms. K.B. B 36, Individualsignatur handschriftlich ergänzt, wohl aus dem frühen 20. Jh. Stempel der UB Kiel recto Kieler Universitätsbibliothek. Darunter der Vermerk mit Bleistift 86. Recto: D. 5,3,39; 43–45. Verso: D. 5,3,30f.; 35f. 2. HS Aus demselben Codex wie der VS. 14,5 × 20 cm. Haupttext mit sieben Zeilen. Ebenfalls mit Signaturschild und Stempel. Recto: D. 22,3,19; 25. Verso: D. 22,3,6f.; 22,3,12. 3. Ein weiteres Bl. vom HS wurde bei der Restaurierung gelöst und mitgebunden. Pergament. 20,3 × 13,5–13,8 cm, ca. 0,5 cm um die letzte Lage gehängt. Beschnittenes Doppelblatt mit zwei Spalten pro Seite, Spaltenbreite 5,5 cm. Vollständig erhalten sind drei Spalten. Quer zur Leserichtung eingeklebt. Zeilenliniierung. Gotische Kursive. 14. Jh. Erwähnt Tit 1,16, Sir 15,8 und Sir 22,29.

Herkunft: Der Codex wurde in der Zeitspanne von ca. 1470 bis 1512 von dem Bordesholmer Chorherrn Johannes Nese unter Heranziehung der in der Bibliothek vorhandenen Handschriften und Drucke geschrieben. In mehreren Arbeitsphasen ergänzte ihn der Schreiber sukzessive über vierzig Jahre hinweg. — Im Verzeichnis von 1606 (Cod. ms. Bord. 2a) betitelt mit De resurrectione et ascensione. Im Verzeichnis von ca. 1665 (Cod. ms. Bord. 1b) 1. De resurrectione et ascensione Christi sermones varii. 2. Varia de excommunicandis.

Steffenhagen Nr. CCLXXIII. — Ratjen, 99. — Krämer, 99. — Zumkeller Nr. 653. — Franck Aufgeschlagen, 15 Anm. 45; 37. — Schnabel, 166, 168, 171, 193, 204, 206, 219, 305, 311, 317, 628.

Ir–IIr Besitzeintrag, Notizen zur Exkommunikation, Inhaltsverzeichnis. Besitz- und Schreibereintrag. Liber sancte Marie virginis in Bardesholm Bremensis diocesis ordinis canonicorum regularium sancti Augustini quem ego frater Johannes Nesze partim scripsi in monasterio predicto partim quum fui plebanus in Brugghe et partim in Novomonasterio. Oretis dominum deum pro me unum Ave Maria. Zweisprachige Auflistung der Gründe für die Exkommunikation. ›Sequentes sunt excommunicandi in quatuor temporibus anni ex potestate pape‹. Alle apenbare wokener unde wokenersschen. Alle tovener unde tovenersschen … — … Periurus id est eyn meneder. Ebenso in Cod. ms. Bord. 81, 82 und 85. Gebet zum Altarkuss. ›Sermocinaturus legat devote orationem istam‹. Munda cor meum et labia mea … — … et verbum tuum digne valeam nuntiare. Amen. Unten auf der Seite die dreizackige Forke mit den beiden seitlichen Dudelsäcken als Erkennungszeichen des Johannes Nese, unterschrieben mit Ovidius Naso, Johannes cum Naso, Nasonem petito. (Iv–IIr) Inhaltsverzeichnis. Unter den Überschriften Sermones de resurrectione domini, Sermones feria secunda pasce, Sermones feria tercia pasce, Sermones feria quarta pasce, Sermones in die ascensionis domini Ihesu Christi werden der Verfasser oder das Werk, aus dem die Predigt entnommen ist, sowie die Folioangaben genannt. – IIv–IVv leer.

1r–102v De resurrectione domini (T28).
(1r–5v) Reinerus de Pisis: Pantheologia. Resurrectio Christi cap. I–VII. ›Ex pantheologia. Quomodo necessarium fuit Christum resurgere propter quatuor rationes‹. Circa resurrectionem Christi quatuor considerare debemus … — … et in eorum corpore quedam corporis pulcritudo fulgebit in tertia parte summe questio LIIII articulum IIII per totum. ›Explicit sermo‹. Druck: GW M36929.
(5v–8r) Pharetra doctorum. De Christi resurrectione paschali. ›Ex pharetra doctorum. Gregorius in omelia‹. Maria Magdalene [Mc 16,1] etc. dat nobis loquendi ausum resurrectionis dominice tanta sollemnitas … — … sed erat favus mellis in passione etc. GW M32924, 359v–360v.
(8r–12r) Robertus Caracciolo. Schneyer/Hödl: Robertus Caracciolo Nr. 100.
(12r–15r) Henricus Timmermann. Resurrexit ut fructificetis Deo [Rm 7,4]. Ita scribitur Rom. 7 originaliter necnon pro presentis initio assumitur thematisaliter. Karissimi mei teste … Auch in Cod. ms. Bord. 25, 75ra–vb; zu Heinrich Timmermann siehe die Beschreibung von Cod. ms. Bord. 68.
(15r–20r) Timotheus Cartusiensis. Schneyer 7, 510 Nr. 90–93. Auch in Kopenhagen, GKS 86 fol. (Kopenhagen, 107) aus dem Benediktinerkloster Cismar, ein Geschenk des Johannes de Minda. Johannes Nese weist die Predigten einem Timotheus aus dem Kartäuserorden zu. Siehe auch Cod. ms. Bord. 48, 352r–353v, mit Hinweis auf diesen Autor.
(20v–32v) Johannes de Werdena: Dormi secure de tempore. Schneyer/Hödl: Johannes de Verdena Nr. 102, 103.
(32v–48v) Jordanus de Quedlinburgo. Schneyer 3, 813 Nr. 61, 62. Danach das Jahreszeichen für 1498 in roter Tinte.
(48v–58r) Leonardus de Utino. Schneyer/Hödl: Leonardus de Utino Nr. 31.
(58r–83r) Johannes Herolt (Discipulus). Schneyer/Hödl: Johannes Herolt Nr. 56–60. Danach das Zeichen für das Jahr 1501 in brauner Tinte.
(83r–100v) Petrus de Palude: Thesaurus novus. Schneyer 5, 530 Nr. 75–78. Am Ende Crist is upghestande etc. (98v) Sermo LXXVIII,2. Emerunt aromata [Mc 16,1]. Pro quo sciendum Christi sepulcrum multas habuit conditionesGW M41794, A8r–v.

109r–137r Dominica secunda post pascha (T28/2).
(109r–115r) Robertus Caraccioli. Schneyer/Hödl: Robertus Caracciolo Nr. 101.
(115r–117r) Schneyer 9, 444 Nr. 31. Mit geringen Abweichungen. – 117v–118v leer.
(119r–137r) Petrus de Palude: Thesaurus novus. Schneyer 5, 530f. Nr. 79–81. – 137v–144v leer.

145r–161v Dominica tertia post pascha (T28/3).
(145r–153v) Robertus Caraccioli. Schneyer/Hödl: Robertus Caracciolo Nr. 102.
(153v–161v) Petrus de Palude: Thesaurus novus. Schneyer 5, 531 Nr. 82, 83. Johannes Nezse fuit hic. Danach das Zeichen für das Jahr 1507 in roter Tinte. – 162r–168v leer.

169r–180v Dominica quarta post pascha (T28/4).
(169r–173r) Johannes Herolt (Discipulus). Schneyer/Hödl: Johannes Herolt Nr. 61.
(173r–177v) Thomas de Aquino: Catena aurea. Caput 21, Lectio 1–2. ›Sequitur beati Thome de Aquino postilla supra predicto ewangelio Johannis XXI‹. Postea manifestavit [Io 21,1]. Augustinus quod immediate ewangelista premiserat veluti huius libri indicat finem … — … non iam in terra sed elevatum in nube. ›Explicit postilla‹. S. Thomae Aquinatis catena aurea in quatuor Evangelia, Bd. 2: Expositio in Lucam et Ioannem, hrsg. v. A. Guarienti, Turin 1953, 586–590.
(177v–180v) Bonaventura: Commentarius in evangelium Johannis. Cap. 21. ›Incipit Bonaventura super ewangelio ubi supra Johannis XXI‹. Postea manifestavit [Io 21,1]. Hic agitur de tertia manifestatione que facta est ad Petri confirmationem … — … quia nunc ad confessionem fidei cum electis reprobi intrant et. Bricht am Ende der Seite ab. Bonaventurae opera 6, 519–524.

193r–263r In ascensione domini (T36).
(193r–200r) Reinerus de Pisis: Pantheologia. Ascensio Christi in celum cap. I–VII. ›Ex pantheologia de ascensione domini. Quod conveniens fuit Christum in celum ascendere et quare‹. Circa ascensionem Christi in celum quatuor considerare debemus … — … et in celum deductionem. Hec beatus Thomas III parte summe questio LII articulum IIII in solum III argumenti. Druck: GW M36929.
(200r–205r) Henricus Timmermann. Amice ascende [Lc 14,10]. Ita scribitur Luce 14 originaliter necnon pro presentis festivitatis et sermonis initio assumitur thematisaliter. Karissimi mei pro introductione … Bisher nur hier nachgewiesen, zu Timmermann siehe die Beschreibung von Cod. ms. Bord. 68. Danach das Zeichen für das Jahr 1497 in roter Tinte sowie in braun: Anno 1497.
(205r–214r) Johannes de Werdena: Dormi secure de tempore. Schneyer/Hödl: Johannes de Verdena Nr. 104. Danach das Zeichen für das Jahr 1497 in roter Tinte sowie Johannes Nese.
(214r–219v) Leonardus de Utino. Schneyer/Hödl: Leonardus de Utino Nr. 36.
(219v–230v) Petrus de Palude: Thesaurus novus. Sermo LXXX. Ascendit deus [Ps 46,6]. In verbis premissis duo innuuntur. Primo iocunda Christi ascensio … (225r) Sermo LXXXI. Dominus quidem Ihesus [Mc 16,19]. Dicunt naturales quod aqua in aqueductuGW M41819, t6v–v5r. Nach der Rubrik und Ende des Textes das Zeichen für das Jahr 1502 in brauner Tinte.
(231r–237v) Johannes Herolt (Discipulus). Schneyer/Hödl: Johannes Herolt Nr. 77, 78. Danach das Zeichen für das Jahr 1502 in brauner Tinte.
(238r–263r) Jordanus de Quedlinburgo. Schneyer 3, 815 Nr. 75, 76. Expliciunt diversi sermones de festo pasce et de ascensione domini in diversis annis ex diversis libris collecti bene per XXX annos incepi et finivi ego Johannes Nese plebanus in Brugghe presbiter professus in Bordesholm anno domini 1503. Dahinter das Zeichen für das Jahr 1503 in brauner Tinte sowie ein Nachtrag: Eodem anno fui per consulatum Kilonensem electus pro plebano in Kil ubi fui per quatuor annos plebanus etc. sed ego nolui edificare dotem et scholam propterea elegerunt alium scilicet dominum Theodericum Lestemann et de illo fui optime contentus. Der Chorherr Diedrich Lestemann ist als Besitzer der Handschrift Cod. ms. Bord. 42 und als Käufer mehrerer Drucke bekannt.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bonaventurae opera Doctoris Seraphici S. Bonaventurae S. R. E. Episcopi Cardinalis opera omnia … edita studio et cura P. P. Collegii a S. Bonaventura …, Bd. 1–10, Ad Claras Aquas (Quaracchi) 1898–1901
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Franck Aufgeschlagen M. Franck u. a., Aufgeschlagen. Universitätsbibliothek Kiel öffnet ihre Buchschätze des Bordesholmer Klosters, Ausstellung 20.08.–27.09.2002, Kiel 2002 (Vorauspublikation aus dem Sammelband "Die Bibliothek des Augustinerchorherrenstifts Bordesholm". In Vorbereitung für 2003)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Kopenhagen Catalogus codicum latinorum medii aevi Bibliothecae Regiae Hafniensis quem digessit E. Jørgensen, Kopenhagen 1926
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Piccard-Online Piccard-Online. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 340 (http://www.piccard-online.de)
Ratjen H. Ratjen, Zur Geschichte der Kieler Universitätsbibliothek. Schriften der Universität zu Kiel 1862–1863, Kiel 1862–1863 (Programm zum Geburtstage Frederiks VII.)
Schnabel K. Schnabel, "Liber sanctae Mariae virginis in Bordesholm …" Geschichte einer holsteinischen Stiftsbibliothek, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 33)
Schneyer J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11)
Schneyer/Hödl CD-ROM inventory of medieval latin sermons 1350–1500 = Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters von 1350–1500, nach den Vorarbeiten von J. B. Schneyer, hrsg. von L. Hödl und W. Knoch, Münster/Westf. 2001
Steffenhagen E. Steffenhagen, Die Klosterbibliothek zu Bordesholm und die Gottorfer Bibliothek. Zwei bibliographische Untersuchungen, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte 13 (1883), 66–142
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)
Zumkeller A. Zumkeller, Manuskripte von Werken der Autoren des Augustiner-Eremitenordens in mitteleuropäischen Bibliotheken, Würzburg 1966 (Cassiciacum 20)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der Bordesholmer Handschriften in der Universitätsbibliothek Kiel.
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)