de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Lüneburg, Ratsbücherei, Jurid. 2
Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg, Bd. 3: Die theologischen Handschriften: Quartreihe. Die juristischen Handschriften, beschrieben von M. Stähli, Wiesbaden, 1981 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 4), S. 121-123.

Sachsenspiegel

Pergament — 302 Bl — 42,5 × 30,5 cm — Lüneburg — Anfang 15. Jh.

Lagen: Vorsatzblatt + V (11). IV+ 1 (20). 18 V (200). IV (208). 6 V (268). III (274). 2 V (294). IV (302), das letzte Blatt der Lage auf den Rückendeckel geklebt. Vereinzelt Reklamanten: 40v, 249v (rot). Gegen Schluß jeweils die ersten Seiten bis zur Lagenmitte gezählt. 19r-20r, 86v, 152v, 145r-248v, 272r-274v, 300v-302r leer. Schriftraum: 31,5 × 20 cm , 36 Zeilen, zweispaltig. Text: Textualis formata, Glosse sowie Lehnrecht und Richtsteig Landrechts: Bastarda. Kapitelanfänge: 2zeilige Goldinitialen auf rotem, blauem oder altrosa Grund, mit weißen, manchmal auch schwarzen Spiralranken verziert und schwarz gerahmt. Glosse: 2zeilige rote und blaue Lombarden. Buch- und Registeranfänge: 9-11 bzw. 5-7zeilige Goldinitialen, 1ra,, 21ra, und 153ra, ornamental gespalten in Gold und Rot-Blau. Im Binnengrund meist in lila Schraffierung ausgespartes Blattrankenmuster, 6va, und 24rb, Binnengrund blau bzw. blau-altrosa, mit weißen Spiralranken verziert, 16va Blattrankenmuster auf rotem Grund in schwarzer Schraffierung ausgespart. 21r: im Binnengrund Rosettenranke in roter, im Außengrund Blattranken in roter und blauer Schraffierung ausgespart, in den vier Ecken goldene Rosetten. Zierleiste am linken und unteren Rand: ornamental gespalten in Gold und abwechselnd Rot, Blau, Altrosa, verziert mit weißen Spiralranken. 87ra: Außengrund links blau mit ausgespartem Blattmotiv, rechts rot mit schwarzen Spiralranken. Binnengrund in 4 blaue und altrosa Felder aufgeteilt, mit weißen Spiralranken verziert. Randleiste: blauer Stab, von Blattwedeln in Rot und Altrosa umrankt. 153ra: im Mittelfeld des lila Binnengrunds Rhombus, darin in blauer Schraffierung vier Lilien ausgespart, die zur Hälfte rot koloriert sind. 253ra, und 277ra Außengrund: Blattrankenmuster in roter Schraffierung ausgespart, im lila Binnengrund blaue Blüten. Über die Zierinitialen sind zum Schutz grüne Seidenstücke genäht. Alle Goldinitialen und Lombarden sind mit reichem Fleuronnée in Blau, Rot und Lila verziert, welches meist in Rand- bzw. Mittelleisten mit Blatt- und Blütenmotiven ausläuft und gelegentlich mit kleinen Vögeln geschmückt ist. 20v Bildseite des Malers der Goldenen Tafel, 30 X 20,5 cm. Rote, mehrteilige Architektur auf goldenem Hintergrund. Karl der Große übergibt Herzog Widukind in Gegenwart Eikes und anderer Personen den Sachsenspiegel. Unter der Miniatur die Wappen von Fürstentum und Stadt Lüneburg. Um die Bildseite führt eine goldene Zierleiste, umrankt von grün-lila Blattwedeln. Abbildungen s. Tafel V, außerdem in M. Thomas: Buchmalerei aus der Zeit des Jean de Berry, München 1979, S. 109.

Holzdeckelband mit neuem grauem Wildlederbezug über ehemals hellem Ledereinband. Auf dem Rückendeckel 5, auf dem Vorderdeckel 4 Silberbuckel, in der Mitte das Lüneburger Wappen, ebenfalls in Silber. Zwischen den zwei oberen Buckeln Titelschild in Textualis formata unter einem Hornplättchen, welches mit Metalleisten auf dem Holzdeckel befestigt ist: Sassenspeigel cum glossa. Kette erhalten. Zwei Langriemenschließen mit schön gearbeiteten Hakenteilen. Blattweiser (rote Lederstreifen).

Homeyer Rechtsbücher 741 (alt 421), mit Literaturangaben. — Homeyer Genealogie S. 120ff. — Kraut De codicibus Luneb. p. 1ff. — Homeyer Richtsteig Landrechts S. 15 Nr. 47, S. 54 u. 75. — Reinecke S. 342. — Reinecke Lüneburger Buchmalereien S. 25ff. — Stange Malerei der Gotik 3 S. 170ff.

Mundart: niederdeutsch.

1ra-244va Eike von Repgow: Sachsenspiegel Landrecht. Mit Glosse und Remissionen auf Lehnrecht und Kaiserrecht, die mit der Kapitelzählung im Lüneburger Schwabenspiegel, Ms. Jurid. 3, übereinstimmen. (1ra-16rb) Register zu den drei Büchern des Landrechts. (16rb-18va) Sachregister: ›Hir volget na en registrum to hope toghen ut alle drey boken.‹ (20v) Bildseite. (21ra) Vorrede in Reimpaaren: God hat de Sassen wol bedacht … (22rb) Prologus: Des hilghen geistes mynne … und Textus prologi: God de dar is beghin und ende … Ohne Vorrede von der Herren Geburt. (24rb) Buch I: ›Van geistlikeme rechte und werltlikeme …Stwe swert let got … (c.70 [= I 71]) des koninges achte. (87ra) Buch II: Offt vorsten edder heren … (c.70 [= II 72 § 5]) schuldich an der dad. (153ra) Buch III: Umme nen ungerichte … (241ra c.72 [III 81 § 1]) in de gravescop vorstorven is. (22va) Glosse. Textus prologi: God de dar is beghin und. Hir hevet Eyke an, do he in dudesch brachte dat privilegium … (242vb c.72 [= III c.81 § 1]) alle mene rede brickt beschede ... et c. de episcopis, l. Sacrosancte ecclesie. Et sic est finis glose. Es folgen 12 unglossierte Kapitel, die Handschrift bringt insgesamt 224 Kapitel. Ed. Eckhardt Sachsenspiegel Landrecht 1955.

249ra-271vb Eike von Repgow: Sachsenspiegel Lehnrecht. Register (-252rb). (252va-vb) Sachregister. (253ra:) De lenrecht kennen wille, de volge desses bokes lere … Ohne Glosse, mit Remissionen auf Landrecht und Kaiserlehnrecht. (271ra) c.85 [= 78 § 1]. Alle lenrecht hebbe ich to ende bracht …… dat recht yummer openbare werd. (271rb) c.86: Swenne de here degedinget sinem manne … und c.87: Swe an den overen heren synnet leninge … (271vb) Ende: … eyn gud yeghen sinen heren. Hir endet sich dat lenrecht. Darunter in roten Schnörkelbuchstaben: ABC. Das Lehnrecht geht mit 6 Kapiteln über das vorangestellte Register hinaus. Ed. Eckhardt Sachsenspiegel Lehnrecht 1956.

275ra-300ra Richtsteig Landrechts. Register, 46 Kapitel (-276vb). (277ra) ›Richtestich.En richte wert drey personen … (299ra) c. 48: Wan me ordel schilt … (300ra) Ende: … so vint me he no moghe, li. ii. ar. xii. § penultimo. Ohne Prologe und Epiloge, das 1. Kapitel nicht gezählt. Mit Allegaten im Text. Die Kapitel in Register und Text stimmen weder in der Zählung noch in der Reihenfolge überein. Ed. Homeyer Richtsteig Landrechts.


Abgekürzt zitierte Literatur

Eckhardt Sachsenspiegel Landrecht 1955 Sachsenspiegel Landrecht, hrsg. v. K. A. Eckhardt, Göttingen 1955 (Germanenrechte Neue Folge, Land- und Lehnrechtsbücher)
Eckhardt Sachsenspiegel Lehnrecht 1956 Sachsenspiegel Lehnrecht, hrsg. v. K. A. Eckhardt, Göttingen 1956 (Germanenrechte Neue Folge, Land- und Lehnrechtsbücher)
Homeyer Genealogie C. G. Homeyer, Die Genealogie der Handschriften des Sachsenspiegels. In: Abhandlungen der Berliner Akad. der Wissenschaften Jg. 1859, 83-204
Homeyer Rechtsbücher G. Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften, Weimar 1931/1934
Homeyer Rechtsbücher G. Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften, Weimar 1931/1934
Homeyer Richtsteig Landrechts Der Richtsteig Landrechts, hrsg. v. Carl Gustav Homeyer, Berlin 1857
Kraut De codicibus Luneb. W. Th. Kraut, De codicibus Luneburgensibus quibus libri iuris Germanici medio aevo scripti continentur, Göttingen 1830
Reinecke W. Reinecke, Geschichte der Stadt Lüneburg, Bd. 1, Lüneburg 1933
Reinecke Lüneburger Buchmalereien H. Reinecke, Lüneburger Buchmalereien um 1400 und der Maler der Goldenen Tafel, Bonn 1937
Stange Malerei der Gotik A. Stange, Deutsche Malerei der Gotik, München/Berlin 1951-

Beschreibung konvertiert im Rahmen des Projektes Digitalisierung der mittelalterlichen Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg.
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)