Beschreibung von Lüneburg, Ratsbücherei, Theol. 4° 2 (Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg, Bd. 3: Die theologischen Handschriften: Quartreihe. Die juristischen Handschriften, beschrieben von M. Stähli, Wiesbaden, 1981 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 4), S. 31-33.) Katalogisiert durch Marlis Stähli Elektronische Ausgabe nach TEI P5 TEI-P5 konforme Kodierung durch Frederica Eichler Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)

Katalogisiert durch Marlis Stähli.

Beschreibung konvertiert im Rahmen des Projektes Digitalisierung der mittelalterlichen Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg.

Lüneburg Ratsbücherei Theol. 4° 2 Manuscripta Mediaevalia Objektnummer 90125234,T Brevier (Sommerteil) Lüneburg Mitte 14. Jh. 1ra-63rb Proprium de tempore <note>Dnca. 11. p. pent. - dnca. 25. p. pent.</note> Textverlust am Anfang. Setzt ein: Dnca. 10. p. pent., lect. 4 - debui hodie reddidi vota mea 63va-vb Notanda zur Verteilung der Schriftlesungen über das Kirchenjahr: In prima dominica post epiphaniam imponende sunt epistule Pauli schließt mit dem Historiavers für Lesungen im Herbst: In prin dat Petrus Egidi 64ra-vb Kurze Benedictiones De domina nostra. Per intercessionem sue matris 65r-70v Kalendar der Diözese Verden, Januar-Dezember, vgl. das Kalendar in Ms. theol. 4° 1. 66r am unteren Rand Eintrag über eine Feuersbrunst in der Saline Lüneburg, 1470. Nachträge des 15.Jhs.: 67v zum 18.6.: Translatio Bartolomei, 68r zum 2.7.: Festum visitationis. 69r zum 11.9. der Vermerk: Anno domini M CCCC lxxi° fer. 5. p. nativ. Marie fusa et completa est maxima campana ecclesie s. Iohannis in Luneborg. 71ra-81ra Psalterium Ps. 1-25. 81ra-82va Ps. 53. 117. 118, 1-32. 82va Anastasius Quicumque. 83va-85ra Capitulum. Preces: Vivet anima mea et laudabit te Orationes. 85ra-144vb Psalterium Ps. 26-150. 144vb Cantica. 149ra-150va Te deum. Benedicite. Benedictus. Magnificat. 150va Litanei s. Anhang. 152va-157rb Hymnar AH 50 Nr. 144, Str. 1-6. AH 51 Nr. 40. AH 50 Nr. 386, AH 50 Nr. 388, AH 50 Nr. 96 (am unteren Rand die Str. Laus deo patri patris atque proeli nachgetragen). AH 51 Nr. 188, AH 51 Nr. 174. AH 48 Nr. 79 (am unteren Rand die Str. Ubi chorus beatorum nachgetragen). AH 50 Nr. 227, AH 50 Nr. 72. AH 51 Nr. 125. AH 27 Nr. 82 II, Str. 4-6. AH 51 Nr. 107, Str. 6. AH 50 Nr. 223, AH 50 Nr. 156. AH 48 Nr. 459. AH 52 Nr. 182, AH 52 Nr. 245, ohne Str. 6. AH 51 Nr. 184, AH 51 Nr. 108, AH 51 Nr. 112, AH 51 Nr. 114a, AH 51 Nr. 118, AH 51 Nr. 102, AH 51 Nr. 44, AH 51 Nr. 45. AH 52 Nr. 80. 157va-271ra Proprium de sanctis Vitus 15.6. - Katherina 25.11. Viti. Ad vesp. super ps. fer. Laudamus te deus omnipotens in omnibus sanctis tuis 160ra Xm militum. Reimoffizium AH 5 Nr. 26. 174rb De translatione Martini. 184va Adventus reliquiarum Fabiani et Caeciliae. Omnipotens deus qui gloriosa bella certaminis 188ra Ad vincula Petri: Solve iubente Chev. 19205. 109ra Bartholomaei. Reimoffizium: Super Ps. ant. Audi servorum vgl. AH 28 S. 286. Resp. 1 der 2. Nokt. und Resp. 2 der 3. Nokt. aus AH 5 Nr. 50 (dort Resp. 2/3 der 1. Nokt.) Resp. 3 der 3. Nokt. aus AH 25 Nr. 50. 214rb De decollatione Johannis. Reimoffizium AH 26 Nr. 51. 245va XIm virginum. Reimoffizium AH 5 Nr. 87, Hymnus AH 52 Nr. 367. 254rb Willehadi. 253rb Willebrordi. 260rb Elisabethae. Reimoffizium AH 25 Nr. 90. 262vb Bernwardi ep. 267ra Catharinae. Reimoffizium gemischt aus AH 26 Nr. 73 und AH 26 Nr. 69. 271ra In dedicatione templi. 273va-286vb Commune sanctorum In vigilia unius apostoli bricht ab in de uno confessore et pontifice. Nachsatzblatt: acht Zeilen einer anderen Brevierhandschrift, Versoseite leer.

Pergament

II + 286 + I Bl 23 16,5 V (10). 23 VI (286). Zum Teil alte Reklamanten und Lagenzählung.

Iv-IIv leer.

Schriftraum: 18 12 , 28-32 Zeilen, Tintenliniierung, zweispaltig.

Textualis formata.

Rote Lombarden und Rubrizierung. Die 8-Teilung des Psalteriums ist gekennzeichnet durch blaue Lombarden mit reicher, roter Fleuronnéeverzierung. Zusätzlich hervorgehoben ist Ps. 101. Sechs Zeilen hohe, rot-blau ornamental gespaltene Fleuronnéeinitialen 71ra (Ps. 1), 113rb (Ps. 80) und 121va (Ps. 97).

Holzdeckelband mit rotem Lederbezug. Langriemenschließen, Rücken erneuert. Blattweiser.

Im Spiegel des Vorderdeckels Fragment eines lat. Textes über Steine, Textualis formata, 14. Jh.

Ir der gleiche Provenienzeintrag wie in Ms. Theol. 4° 1: Iste liber cum alia parte sua von derselben Hand und mit derselben Ergänzung. Zur Provenienz vgl. auch die Einträge 66r und 69r.

Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg, Bd. 3: Die theologischen Handschriften: Quartreihe. Die juristischen Handschriften, beschrieben von M. Stähli, Wiesbaden, 1981 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 4), S. 31-33.