de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Lüneburg, Ratsbücherei, Theol. 4° 63
Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg, Bd. 3: Die theologischen Handschriften: Quartreihe. Die juristischen Handschriften, beschrieben von M. Stähli, Wiesbaden, 1981 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 4), S. 96 - 98 .

Biblia sacra

Pergament — 503 Bl. — 18,5 × 12,5 cm — Frankreich — 13./14. Jh.

Lagen: V-2 (8). 2 II (16). 20 VIII (336). VIII-1 (351). 7 VIII (463). IV (471). 2 VIII (503). Bl. 1-16 später hinzugefügt. Alte rote Lagensignaturen ab 17r (i-viii bzw. a-h + zusätzliches Zeichen) und Lagenzählung ab 64v (= Lage iii). Schriftraum: 13 × 8 cm, 48-51 Zeilen, zweispaltig. Textualis formata, rubriziert. Rote und blaue Lombarden mit feiner Fleuronnéeverzierung in der Gegenfarbe. Kapitelzählung und Angabe der Bücher am oberen Rand wechselnd rot und blau. Buchanfänge: 7-10 zeilige feine blaue bzw. blau-hellrote Initialen auf poliertem Goldgrund, die Buchstabenkörper mit Blattranken und Fabeltieren bzw. Tierköpfchen gefüllt. Prologe: etwas kleinere Goldinitialen auf blauem und hellrotem Grund. 20ra 1. Buch Genesis: schöne Randleiste. In sieben kleinen Rhomben Gottvater und die sieben Tage der Schöpfung, auf poliertem Goldgrund mit blauen, roten und grünen Blattranken. Initialen und Randleiste sind schwarz konturiert und mit Deckweiß verziert. Abbildung s. Tafel X.

Holzdeckelband mit hellem Lederbezug, auf dem Vorderdeckel datiert: 1578, Initialen: HW. Metallbeschläge mit Buckeln und Schließen erhalten. Rollen- und Plattenstempel des Lüneburger Buchbinders Bartolt Ribeling, vgl. H. Dumrese: Zur zeitgeschichtlichen Einordnung der Lüneburger Renaissanceeinbände, in: Lüneburger Blätter 6 (1955) S. 16 und 18. Leisten: stilisierte Pflanzenstengel und Vierblatt in Rauten, vgl. Dumrese S. 20. Vorderdeckel Geburt Christi, Rückendeckel Letztes Gericht.

Herkunft: Im Spiegel des Vorderdeckels Besitzeintrag: Francisco Wietzendorff, filiolo carissimo dono dedit parens meus pl. col. in die visitationis Mariae. Anno Christi 1612. — Die Bibel stammt aus der Bibliothek des Lüneburger Patriziers Hieronymus von Witzendorff, die er 1713 der Ratsbibliothek schenkte, vgl. Hirsching S. 398.

1r-12v Cornelius Augustinensis: Capitulacio biblie quo ad dulciores historlas.Genesis 1. Qualiter homo factus est dominus omnium … — ›Expliciunt notabiliores historie totius biblie excepte laboriose per fratrem Cornelium Augustinensem conventus Brugensis ipso die Martii anno M° CCCC° XXIX° [1429-03] ‹. Darunter Aufzählung der Bücher des alten und neuen Testaments.

13r-16v Verzeichnis der Lesungen durch das Kirchenjahr.

17ra-471rb Biblia sacra prologis aucta. Frater Ambrosius mihi tua munuseula perferens. Bestand VT: Gen. - II Par., mit Gratio Manasse. (179ra) I, II Esr. (185rb) III Esr. = Stegmüller RB 94, 1. (193vb) V Esr. = 96. (194va) IV Esr. = 95. (202ra) Vi Esr. = 97. (203va) Tob.-Hiob. (227rb) Psalmi (ohne Prologe), hervorgehoben durch Initialen Ps.26, 38, 52, 68, 80, 97, 109. (250ra) Prov. - II Macc. (322ra) Lament. Zusatz: Et factum est postquam. zwischen Bl. 344/345 1 Bl. Textverlust: Prol. Daniel, Zeile 26 - Dan.2, 30, (351va) Zusatz: Tune rex ait. NT: (388ra) Mt., Mc., Lc., Jo. (426rb) Epist. Pauli. (450ra) Act. ap. (461rb) Ep. can. (465vb) Apoc.

Prologe, verzeichnet nach Stegmüller RB: (17ra) Gen. 284/285. (89ra) Jos. 311. (108vb) Reg. 323. (155rb) IPar. 328. (179ra) lEsr. 330. (203va) Tob. 332. (207rb) Judith 335. (212rb) Esther 341 u. direkt anschließend 343. (217rb) Hioh 344 und 357. (250ra) Prov. 457. (258rb) Eccl. 462. (262va) Sap. 468. (268ra) Sirach 26. (283va) Is. 482. (302ra) ler. 487. (323vb) Bar. 491. (326rb) Ez. 492. (344vb) Dan. 494 (bis Zeile 26). (351va) 12 Proph. min. 500. 507. 511. 515/ 513. 519 u. direkt anschließend 517. 524 u. direkt anschl. 521. 526. 528. 531 u. direkt anschl. 530. 534. 538. 539. 543. (368va) 1 Macc. 547/553/551. (338ra) Mt. 591/589. (399ra) Mc. 607. (406ra) Prol. = Lc.1,1-4, Evang. setzt ein mit Lc. 1,5. (417va) Jo. 624. (426rb) Epist. Pauli: 677. 685. 707. 715. 728. 736. 747/752. 765/772. 780. 783. 794. (450ra) Act. ap. 640. (461rb) Epist. can. 809. (465vb) Apoc. 839.

471v leer.

472ra-502vb [Stephanus Langton]: Interpretationes nominum hebraicorum. Aaz. apprehendens … — … zuzim. consiliantes eos vel consiliatores eorum. Stegmüller RB 7708/09.

Bl. 503 leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Hirsching F. K. G. Hirsching, Versuch einer Beschreibung sehenswürdiger Bibliotheken Deutschlands, Erlangen 1786-
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980

Beschreibung konvertiert im Rahmen des Projektes Digitalisierung der mittelalterlichen Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg.
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)