de :: en
Permalink: PURL

Search

View as: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Lüneburg, Ratsbücherei, Theol. 4° 73
Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg, Bd. 3: Die theologischen Handschriften: Quartreihe. Die juristischen Handschriften, beschrieben von M. Stähli, Wiesbaden, 1981 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 4), S. 108 - 109 .

Orationale

Pergament — I + 192 +I Bl. — 9,5 × 7,5 cm — Nonnenkloster Norddeutschland — 15./16. Jh.

Lagen: VI-1 (11). 5 V (61). 2 [IV + 2] (81). 4 V (121). IV + 2 (131). V (141). V + 1 (150). 2 V (170). IV + 2 (180). VI (192). Alte Lagenzählung. Schriftraum: 6-6,5 × 4,5-5 cm, 12-13 Zeilen. Textualis formata. Die Lieder sind rot neumiert. Blaue Lombarden mit hellbraunem Fleuronnée, kleine rote und blaue Lombarden, rote und blaue Rubriken. Viele Goldinitialen, z. T. mit Silber kombiniert, mit reichem braunem und blauem Fleuronnée.

Holzdeckelband mit braunem Lederbezug. Metallschließe in der Mitte des Vorderdekkels. Streicheisenlinien, kleines Granatapfelmuster.

Fragment: Spiegel des Vorder- und Rückendeckels, Vor- und Nachsatzblatt. Alphabetisches Gewürzregister: Laudes specierum simplicium. Aloe epaticum…, außerdem verschiedene Heilmittel, kleine Textualis des 13./14.]hs.

Herkunft: 169r nennt sich die Nonne Alheydis: O preelecte et summe dilecte amice dei s. Iacobe, ego filia tua predilecta Alheydis que te in specialem patronum elegi… — Lipphardt weist die Handschrift wegen Übereinstimmung mit Ms. Theol. 4° 74 dem Zisterzienserinnenkloster Medingen zu. Voraussetzung des Gebetbuches dürfte der von Papst Julius II. angebotene Jacobus de Compostell-Ablaß sein, vgl. 46v. Im Ablaßbrief, den sich das Kloster Medingen 1505 erwarb, sind zwei Nonnen mit Namen Adelheid eingetragen, vgl. Lyssmann Medingen S. 87ff. 1502 wurde in Medingen eine St. Anna-Kapelle von Propst Bülow erbaut. Lipphardt datiert die Handschrift aufgrund inhaltlicher (Zurückdrängen der niederdeutschen Texte, Anschwellen der lat. Betrachtungstexte) und äußerlicher Merkmale (kleines Format) nach 1513, dem Jahr des Amtsantritts der Äbtissin Elisabeth von Elvern. Vgl. dazu Ms. Theol. 4° 74.

Borchling S. 166. — Lipphardt Deutsche Kirchenlieder S. 310ff. — Lipphardt Liturgische Funktion S. 158 ff.

2r-176r Orationes. ad horas et officium missae für den Apostel Jacobus maior mit wenigen niederdeutschen Einsprengseln und kurzen lateinischen Liedern. (1 Bl.) Textverlust. Setz ein: …et optime graciam … Ad primum pulsum uesperarum. (2v) O preelectissime apostole et felicissime prothomartir. (3r) Adest gloriosa festivitas b. Iacobi prothomartiris quia hodie est eius translacio. (12r) In desiderabili vigilia. (22r) Infra horam potacionis. (31r) Ad letissimam summam missant. (46v) Post prandium… et visita omnia altaria que sunt in urbe Compostelle, non gressibus pedum sed passibus desiderii. (56v) Post cenam. — 61v-62r leer. (62v) In inclita vigilia. (79v) Post vesperas in processione. (87v) Ad inclitam primam missam. (96v) Lateinisch/niederdeutsches Gebet: Salve o gloriose princeps toto orbi bene cognitus … du bist en apostel lovelik. (113v) Ad sacrosanctam summam missam. (123v) Lied, nach dem Evangelium: Non persecucio, non tribulacio, non periculum. (126v) Lied, post communionem: Tibi laus, tibi gloria. Chev. 34024. (133v) Quando volueris saluta gloriosum apostolum tuum cum sequenti oratione ex litteris nominis sui ad honorem eius compositam [!]: Imitator Christi iocundissimus. (168v) Niederdeutsches Gebet: O Here sunte Iacob ghe heten de grote. gedruckt bei Lipphardt Liturgische Funktion S. 196 Anm.III. (173v) Lied, post completorium: In perhenni mereamur exultare gloria.

176r-187v Orationes ad Annam. Gaude gloriosa mater Anna que digna fuisti. mit den Liedern. (174v) Hanc filiam cum filio celi locatam. (176r) Tu gloria Iherusalem in gloria locata. (179v) Anna rosam genuit.

188r-192v Orationes ad Barbaram. O gloriosissima virgo et martir sancta Barbara que ab annis tenere iuventutis.


Abgekürzt zitierte Literatur

Borchling C. Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Norddeutschland und den Niederlanden. Erster Reisebericht, Göttingen 1899 (Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-Historische Klasse 1898, Heft 2)
Chev. Repertorium hymnologicum. Catalogue des chants, hymnes, proses, séquences, tropes en usage dans l'église latine depuis les origines jusqu'à nos jours, Bd. 1–6, ed. par U. Chevalier, Louvain 1892–1921 (Subsidia hagiographica 4)
Chev. Repertorium hymnologicum. Catalogue des chants, hymnes, proses, séquences, tropes en usage dans l'église latine depuis les origines jusqu'à nos jours, Bd. 1–6, ed. par U. Chevalier, Louvain 1892–1921 (Subsidia hagiographica 4)
Lipphardt Liturgische Funktion W. Lipphardt, Die liturgische Funktion deutscher Kirchenlieder in den Klöstern niedersächsischer Zisterzienserinnen der Mittelalters. In: Zeitschrift für katholische Theologie 94 (1972) S. 158-198. [Online]

Beschreibung konvertiert im Rahmen des Projektes Digitalisierung der mittelalterlichen Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg.
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)