de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Lüneburg, Ratsbücherei, Theol. 4° 82
Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg, Bd. 3: Die theologischen Handschriften: Quartreihe. Die juristischen Handschriften, beschrieben von M. Stähli, Wiesbaden, 1981 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 4), S. 116.

Gebetbuch

Pergament — I + 98 Bl. — 14 × 10,5 cm — Nonnenkloster Norddeutschland — 15. Jh.

Lagen: V-I (9). 8 V (89). V-I (98). Reklamanten. Schriftraum: 9,5 × 7 cm, 19 Zeilen. Textualis formata. Rote Lombarden und Rubriken. 75v vier Zeilen hohe, blaue Initiale des Lombardentyps.

Roter Lederband der Zeit, Langriemenschließen abgerissen. Streicheisenlinien, mehrfach gerautet. In den Feldern Einzelstempel: Rosette in Kreis [EBDB w103481], Lilie in Raute [EBDB w103438].

Herkunft: Provenienz: Michaeliskloster Lüneburg, vgl. Martini 95. 33r ein Gebet zum hl. Benedikt. Es finden sich jedoch keine Gebete für den hl. Michael, die Gebete sind aus der Sicht einer Nonne geschrieben, vgl. 1r: …dat myneme leven brodegame behage 49v: …dattu mik dy to ener brud utirkoren hefst… 74v: …super me famulam tuam 40v wird Bartholomaeus mit o leve eddele patrone angesprochen, und es ist daher anzunehmen, daß das Gebetbuch ursprünglich aus dem Benediktinerinnenkloster Lüne stammt und von dort ins Benediktinerkloster St. Michaelis kam.

Lehmann S. 65. — Borchling S. 167.

Mundart: niederdeutsch. Ab 68r lateinisch, 75v-95r lat./niederdeutsche Mischprosa.

1r-26r Gebete für das Kirchenjahr. Nativitas domini - Corpus Christi. (1 Bl.) Textverlust. Setzt ein: O du hilge gheist du bist en band. (1r) ›Domine Deus Sabaoth.O hilge drevaldicheit du bist en speigel. ›Pleni sunt celi et terra gloria tua.O starke rike god denke dat hemmel unde erde. (1v) ›Osanna in excelsis.O here du sittest in der hoge. ›Benedictus qui venit in nomine domini.Benediet sistu alder herten leveste. (3r) ›De circumcisione.Liden also grote smerte. (5v) ›In festo purificacionis.Eyn otmodich mynsche unde woldest. (9r) ›In annunciacione.Uth deme vaderliken herten mit groter vroude. (15r) ›In vigilia pasche.Allem mynschliken siechte to salicheit. (19r) ›De spiritu sancto.En milde gnade ghever. (22r) ›De sancta trinitate.Benedyet sistu here hilge drevaldicheit. (23v/ 24r) ›Dit is van deme hilgen lichname.O here lhesu Christe enborne sone.

26r-67v Gebete zu Heiligen sowie Marien- und Herrenfesten. (26r) De apostolis, de Johanne ev., Petro et Paulo. O gy hilgen utirwelden apostele, sunderke hemelke vrundegodes. (30v) De visitatione BMV. De du komen bist van deme oversten throne. (33r) De Benedicto. Dyne barmherticheit unde dine gude. (36r) De Maria Magdalena. Lich formech in mynschliker staltnisse. (38v) De Bartholomaeo. Wedder losen unde in dinen uterwelden armen. (42v) De assumptione BMV. Mit aller enghele schare in unsprekelker vroude. (45v) De dedicatione. O du alweldige god ik danke dy dattu komen bist uth dyneme ewigen wesende. (50r) De nativitate BMV. Benedyet, lovet unde eret sistu gnedeghe gudlike loser. (53r) De passione domini. Irlosen den vordomeden vangenen mynschen. (57r) De omnibus sanctis. Losen unde salichmaken den armen sundighen mynsehen. (58v-59v) werden die Heiligen in litaneiartiger Form angerufen, s. Anhang. (60r) De adventu domini. Eret, benedyet, lovet mer mechteghet sistu alweldige. (62r) De conceptione BMV. O grundelose born aller gude.

68r-75r Oratio. ›Post communionem.Magnificat in vera fide et dileccione anima mea.

75v-95r Ostergespräche. in lat./niederdeutscher Mischprosa. Filius, Pater, Nobilis anima. Sponsa, Sponsus, Angeli. Resurrexi potenter, glorianter et excellenter et adhuc personaliter … — … an diner behegeliken ere amen.

95v-98v Ausführliche Anweisungen zu den einzelnen Teilen einer Missa s. Trinitatis: Benedicta sit sancta trinitas. In isto introitu debemus regratiari. (97r) Secunda feria de s. trinitate filio debemus regraciari pro obediencia. (97v) Oratio. Gloriosa trinitas alme deus queso te ut facturam tuam non despicias. (98v) Orationes. ›De domina nostra.Regina celi sancta Maria, rogo te per illud gaudium quo gavisa es … — … (bricht im Anfang des zweiten Mariengebetes ab: ) Invoco te sancta Maria cum omni milicia celestis exercitus et cum omnibus animabus. Trinitas und Maria wurden in der Jacobuskapelle, aus der sich das Kloster Lüne entwickelte, verehrt.


Abgekürzt zitierte Literatur

Borchling C. Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Norddeutschland und den Niederlanden. Erster Reisebericht, Göttingen 1899 (Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-Historische Klasse 1898, Heft 2)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Lehmann P. Lehmann, Mitteilungen aus Handschriften IV. München 1933 (Sitzungsberichte d. Bayer. Akad. d. Wiss. Philos.-Hist. Kl., 1933 H. 9)
Martini A. Martini, Beiträge zur Kenntnis der Bibliothek des Klosters St. Michaelis in Lüneburg, Lüneburg 1827

Beschreibung konvertiert im Rahmen des Projektes Digitalisierung der mittelalterlichen Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg.
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)