de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Lüneburg, Ratsbücherei, Theol. 4° 83
Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg, Bd. 3: Die theologischen Handschriften: Quartreihe. Die juristischen Handschriften, beschrieben von M. Stähli, Wiesbaden, 1981 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 4), S. 117 - 119 .

Libellus precum

Pergament — I + 279 Bl. — 13 × 10,5 cm — Nonnenkloster Norddeutschland — 15. Jh.

Lagen: Vorsatzblatt + V (11). 14 V (151). IV (159). 3 V (189). IV + 1 (198). 7 V (268). V + 1 (279). Alte Lagenzählung. Die Seiten 185v-193v und 232v-235v sind abgeschabt und neu beschrieben. Schriftraum: 9 × 6,5 cm, 15 Zeilen. Textualis formata. Rote und blaue Lombarden mit Fleuronnee in der Gegenfarbe, rote Rubriken. 2r,, 5r, und 82r blau-rot ornamental gespaltene Lombarden mit reicher, blau-brauner bzw. roter Fleuronnéeverzierung, 5-6 Zeilen hoch. 82r, zwei Zeilen hohe Goldinitiale. 110v, Silberinitiale mit blau-braunem Fleuronnée. 116r, und 134r, Silberinitialen auf rot-blauem Grund. 269r 7 Zeilen hohe Goldinitiale mit blau-brauner Fleuronnéeverzierung auf rotem, blauem und braunem Grund mit weißen bzw. schwarzen Spiralhäkchen.

Holzdeckelband mit braunem Lederbezug. Rollenstempel: Weinranke [EBDB w102103]. Einzelstempel: kleines Granatapfelmuster [EBDB w102109], Vierblatt in Raute [EBDB w100973], freie Blüte [EBDB w100548] und Dreikreis [EBDB w101969]. Auf dem Rückendeckel das Mittelfeld diagonal geteilt, in den Feldern freie Blüte.

Vorsatzblatt. Hymnen, Textualis formata, 14. Jh.

Herkunft: Provenienz: Die Andachten sind aus der Sicht einer Nonne geschrieben, 19v …ego miserrima famula tua U. P.… Dürfte aufgrund des Bartholomaeus-Patroziniums (vgl. 19v, 63r) und der Gebete zu Benedikt (vgl. 33r, 63v) dem Benediktinerinnenkloster Lüne zuzuweisen sein (siehe aber das Gebet zu Mauritius 28r, der in der zugehörigen Rubrik jedoch nicht als Patron, sondern lediglich als Märtyrer angesprochen wird). Einträge in Bleistift, 19. Jh.: 1v Johann Corst (?) Erbers, 73v Henrig Friedrig PP., 217v Henrig Friedrig Oppermann.

Martini 93. — Borchling S. 167.

Niederdeutsche Einsprengsel, 268r-276v niederdeutsch.

2r-81v Orationes ante et post communionem. Eingestreut sind vereinzelt niederdeutsche Gebete und lateinisch/niederdeutsche Mischprosa. (2r-43v) Neun Tage Vorbereitung auf die Kommunion. Quisquis ad mensam dulcissimi convivii vult accedere. (4v) Quando affectando suspiras sacre communionis participari, decet te novem diebus ante a secularibus negociis vacare et continue premeditari. (5r) Rogo te domine clementissime per decorem. Die Andachten sind in Litaneiform. aufgebaut, die Gebete zu Heiligen mit Herren und Mariengebeten eingerahmt. (14v) Creator omnium rerum. Haimerl S. 97. (19v) ›De inclito ac venerando patrono nostro s. Bartholomeo regali apostolo.O sancte Bartholomee apostole… ego miserrima peccatrix famula tua U. P. que ab infancia mea. (20v) ›De s. Thoma apostolo oracio devota.O sacer dydime. (28r) ›Invoca s. Mauricium cum omnibus martiribus insuper inclitos martires apud nos quiescentes.O sancte Mauriti incliti… huius domus dei gloriose patrone deprecor te. (32v) Invoca s. Benedictum cum omnibus confessoribus. (33r) ›De s. Benedicto.O alme pater Benedicte. (35r) Veni sancte spiritus. Haimerl S. 97. (37v) ›De s. Maria Magdalena.O dilecta Maria ego miserrima peccatrix. (40r) Adonai domine. Haimerl S. 91 u. 97. (44r) Nono die… lege cum devocione in memoriam passionis Ihesu Christi. (45v) Anrufung der Märtyrer in litaneiartiger Form, s. Anhang. (47v) Ante confessionem. (52v) De paenitentia. Angerufen werden die Heiligen Petrus, Paulus, Matthaeus, Cyprianus, Aegidius, Dysmas, Maria Magdalena, Maria Aegyptiaca. (53v) Post confessionem, (57r-v) Niederdeutsches Gebet: O leve mylde barmhertighe othmodighe eddele sterke god. (58r) ›Oracio Augustini post conf.Ad te fontem misericordie. Haimerl S. 67 u. ö., Thomas v. Aquin zugeschrieben. Vgl. dazu Grabmann Thomas v. Aquin S. 371. (59r) Ante communionem implora omnium sanctorum merita. In litaneiartiger Folge Gebete zu Maria, allen Engeln, Johannes ev., Petrus, Paulus. (63r) zu Bartholomaeus: Salve o gloriose patrone sancte Bartholomee qui iam non es servus. (63v) zu Benedict: Sanctissime confessor Christi. Haimerl S. 76. (64r) zu Dionysius und allen Aposteln. (65r) In die communionis. (72v) Post communionem. (73r-74r) Gespräch zwischen Conscientia und Ratio. Consciencia: Dic mihi quod recepisti dulcedinis. (74r-78v) ›Item soliloquium cum dulcissimo Ihesu post perceptas delicias.Vidi domine Ihesu dulcem faciem tuam. (76v) stimmen ein: Anima, Consolatio, Vox spiritus, Vox salvatoris Christi.

82r-221r Orationes ante et post communionem. (82r-88v) Drei Tage Vorbereitung. O sponsa Christi prepara te ad minus tres dies ad sumendum corpus sponsi tui … Conditor tocius creature.

88v-92v Neun Tage Vorbereitung. Quilibet homo qui vult digne suscipere venerabilem et sacrosanctum corpus domini debet se ante preparare novem dies. Prima die debet cogitare in amaritudine cordis.

92v-94r Gespräch: Pater, Filius, Spiritus sanctus, Angelus. Sex utilitates eveniunt homini de corpore Christi si bene illud suscipit. (93r) sexto quia dulce colloquium fit in celo de illo, dicit pater: Gaudeo quod illum hominem creavi. (103r-v) kurze niederdeutsche Einsprengsel.

104r-221r In die communionis. (108r) Niederdeutsch/lateinische Mischprosa: Ad tercium pulsum dic: O alle gy mynen leven vrunde occurrite. (108v) Ad primam missam. mit niederdeutschem Einsprengsel. (110r) Kurzes niederdeutsches Gebet: O fons vivus de du bijst lutter unde clar. (110v) Ad missam… Consciencia trepida omnipotens deus. (116r) Summe sacerdos et vere pontifex. Wilmart S. 114f. Haimerl S. 20. Es folgen Herren und Mariengebete. (134r) ›Ante communionem oratio bona.Ad mensam dulcissimi convivii. Wilmart S. 381 Anm. 2. Haimerl S. 90 u. 126. (137r) Omnipotens et misericors deus ecce accedo. Haimerl S. 126. (142r) Dum hostia levatur… Ave sanctissimum corpus dominicum. Wilmart S. 379. (157r) Der Anfang einer Oratio niederdeutsch: O sponsa mea se an myn upgheretene herte. (159r) Niederdeutsches Gebet: Willekame systu ewighe levent sote milde vader und here Ihesu Christe, ich dancke dy. (160r) ›Dit vorschrevene beth heft gemoket de lerer Bernhardus an sineme lesten. We ith list edder horet unde heft gades [!] licham entfanghen de kumpt nicht in pyne.‹ (160v-168r) Gespräch: Deus, Anima, Sponsus. Veni dilecte mi ad me. mit niederdeutschem Einsprengsel 162r. (177v) Post communionem summa conamine caveas. (185v) ›Historia de sancta trinitate.Gracias tibi dominus, gracias tibi vera una trinitas. (193v) Rogo te dulcissime domine Ihesu Christe. Zwischen den einzelnen Gebeten Rubriken der 7 Bußpsalmen. (198v) Benedic anima mea domino. Haimerl S. 109.

221r-268v Orationes ante et post communionem.Item alio [!] oracio et optima.O bone Ihesu ne despicias. (228v) ›Contemplacio anime.Amantissime domine anima mea desideravit te. (232v) Post communionem. (239v-241v) Niederdeutsche Gebete. O du born vul aller barmeherticheyt. (240v) Here schipper aller creaturen wente du gud bijst van naturen. (248r-255r) ›Augustinus.In corpore Christi tamquam in templo proprio.

269r-276v Niederdeutsche Gebete zur Kommunion. Wes willekame myn here unde myn god. (270v) O mylde barmhertighe vorbarmer. (273r) O barmhertighe god andenck io dattu myn vader byst.

276v-279v Orationes post communionem. Gracias tibi ago o adoranda trinitas.

Spiegel des Vorder- und Rückendeckels.

14. Jh.

Textualis formata.

Orationes für Nonnen: ›Pro ingredientibus.Salvas fac ancillas tuas… Misericors ac piissime deus… hiis sororibus nostris in bono accumula.


Abgekürzt zitierte Literatur

Borchling C. Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Norddeutschland und den Niederlanden. Erster Reisebericht, Göttingen 1899 (Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-Historische Klasse 1898, Heft 2)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Grabmann Thomas v. Aquin M. Grabmann, Die Werke des heiligen Thomas von Aquin. Eine literarhistorische Untersuchung und Einführung, 3. Aufl. Münster/Westf. 1949, ND ebd. 1967 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 22,1/2)
Haimerl F. X. Haimerl, Mittelalterliche Frömmigkeit im Spiegel der Gebetbuchliteratur Süddeutschlands, München 1952 (Münchener Theologische Studien, Historische Abt. 4)
Haimerl F. X. Haimerl, Mittelalterliche Frömmigkeit im Spiegel der Gebetbuchliteratur Süddeutschlands, München 1952 (Münchener Theologische Studien, Historische Abt. 4)
Martini A. Martini, Beiträge zur Kenntnis der Bibliothek des Klosters St. Michaelis in Lüneburg, Lüneburg 1827
Wilmart D. A. Wilmart, Auteurs spirituels et textes dévots du moyen age Latin, Paris 1932

Beschreibung konvertiert im Rahmen des Projektes Digitalisierung der mittelalterlichen Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg.
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (copyright information)