Transkription

Der Gemahlte Jesus Christus In Grund gelegt: Das ist/ Gründtliche Augenscheinliche Erklärung und Abbildung/ deß Gesätzes und Evangelii Unterscheid/ Als das Fundament und der Lehrgrund deß hochtröstlichen Articuls von der gnädigen Rechtfertigung deß Armen Sünders für Gott : Emblematice und gemahlter weiß in zwölff underschiedlichen schönen Kupfferstüchen fürgetragen: Welche genom[m]en Zuvorderst auß der H. Bibel/ auß den Schrifften der Gottseligen alten Kirchenlehrer/ B. Lutheri und anderer Evangelischen reinen Theologen Büchern ... / Durch M. Josuam Wegelin von Augspurg ... – Des Gesetzes Unnd Evangelii Unterscheid
Wegelin, Josua
[Inhaltsverzeichnis]
[ID00001]
|| [ID00002]
|| [ID00003]

Der Gemahlte IESVS CHRISTVS In Grund gelegt: Das iſt/ Gründtliche Augenſcheinliehe Er= klaͤrung vnd Abbildung/ deß Geſaͤtzes vnd Evangelij Vnderſcheid/ Als das Fundament vnd der Lehr= grund deß hochtroͤſtlichen Articuls von der gnaͤdigen Rechtfertigung deß Ar= men Suͤnders fuͤr Gott/ Emblematicè vnd gemahlter weiß in zwoͤlff vnd erſchied= lichen ſchoͤnen Kupfferſtuͤchen fuͤrgetragen: Welche genom ̅ en Zuvoꝛderſt auß der H. Bibel/ auß den Schꝛifften der Gottſeligen alten Kirchen= lehꝛer/ B. Lutheri vnd anderer Evangeliſchen reinen Theologen Buͤchern. Neben einem Schꝛifftmaͤſſigen/ gruͤndlich= vnd verſtaͤndlichem Bericht/ von dem hoch= nothwendigen Vnderſcheid deß Geſaͤtzes vnd Evangelij/ Erklaͤrung der Figuren/ vnd deroſelben angehengtem Vſu, Nutzen vnd Gebrauch. Zur L. Lehꝛ/ W. Widerlegung/ Z. Zuͤchtigung/ V. Vermahnung/ T. Troſt/ vnd E. Erinnerung/ bey einer jeden Figur kuͤrtzlich vnd nutzlich angehengt. Alles nach anleitung deß Apoſtoliſchen Spruͤchleins in der Epiſtel ad Galat. 3. ℣. 1. O jhꝛ thoꝛechten Galater/ wer hat euch bezaubert/ der Warheit nicht zugehoꝛchen/ welchen Jeſus Chꝛiſtus fuͤr Augen gemahlet war. Durch M. Ioſuam Wegelin von Augſpurg/ Evangeliſchen Predigern weyland daſelb= ſten bey den Barfuͤſſern/ an jetzo aber in deß H. Roͤ. Reichs Statt Lindaw. D. Gregorius. Quodlegentibus ſcriptura, hoc idiotis præſtat pictura cernentibus: qua in ipſa etiam ignorantes vident, quod ſequi debeant, in ipſa legunt qui literas neſciunt. Getruckt in deß H. Reichs Statt Kempten/ bey vnd in verlegung Chriſtoff Krauſen. Anno M. DC. XXX.
[arrow up]

|| [ID00004]

INSACRAS Dn. M. JOSVÆ WEGELINI, EC- CLESIAE AVGVSTA- NÆ AD MINORITAS QVON- DAM DIACONI, PICTVRAS, Epigramma.
[arrow up]


LAus non poſtrema eſt, primis quando quis ab annis
Supremi articuli, cui Justificatio nomen,
Spirituali auſu præcelſam invadit in arcem.
Vt procedat opus, duo præuia ſcire neceſſum eſt,
Nempè Evangelium & Legem, quæ diſſita longè
Puncti inſtar coeunt, ſi demum adſeria ventum eſt,
Nec tantùm coeunt, ſed & hoc ſorbetur ab illo.
Hoc bene adumbratum, viuoq́ue colore politum,
Lutheri laudatâ ſat nunquam uſus opellâ,
Præſtitit egregiè wegelinus, laude vehendus.Pastor & Superintendens Durlaci. M. Erbard Machtolpb.
IN veterum, pictor, ſcriptis celebratur Apelles;
Laudatur Phidias, Zeuſis & Antiphilus.
Hos tamen, hos omneis, ſacer omnes Pictor obumbrat,
Quem Vatum docuit, pingere dià manus.
Quem ſacer Ezechiel & quem ſacer Incola pathmi
Edocuit mentes, effigiare pias.
Hanc iſtis ho die, calles ductoribus, artem
Savberte ó Fautor Jane decusq́; meum.
Et tu pars animi calles pie Josua noſtri,
Ætherei ductor, mi wegelinè chori.
Angelicis iſtis celebres ſuperare Timantes,
Pergite picturis, mente manuq́ue Dei.In gratiam Dn. Authoris, Adfinis & Collegæ amandiſſimi adſcripſit.M. Wolffgang Iacob Chriſtmann Eccleſiæ Augustanæ Evang. ad Minoritas Pastor.
|| [ID00005]

Dem Chꝛiſtliche ̅ Evangeliſchen Leſer/ Gottes Gnade vnd verheiſſung zuvor.
[arrow up]

WAnn man den HErꝛn D. Lutherum S. wegen ſeiner vielfaltigen gut vnnd wolthaten/ vnſerm geliebten Vatterland Teütſcher Nation erwiſen/ einiger bitt ge= wehren ſolle/ ſo iſt in allweg deren nicht zuvergeſſen/ die er in ſeinem Commentario, an die Galater p. 175. an alle Prediger vnd Evangeliſche Lehꝛer ermahnungsweiß thut vnd ſchreibet: Hie bitte vnnd er mahne ich/ alle Liebhaber der Gottſeeligkeit/ vnd ſonderlich die ſo mit der Zeit andere lehꝛen ſollen/ daß ſie die= ſen Artickel/ der da lehret/ was deß Geſaͤtzes recht vnnd eygen Werck ſey/ vnnd wie man ſein recht gebrauchen ſoll/ auß S. Pauli Schrifften/ mit allem fleiß wollernen/ welcher/ wie ich ſorg habe/ nach vnſern zei= ten/ widerumb wird verdunckelt/ vnd gantz vnd gar vnderdrucket wer= den/ denn auch jetzund bereit an/ da wir noch im Leben ſeind/ vnd auffs allerfleiſſigeſt anzeigen/ wazu beyde das Geſatz vnnd Evangelium ein je= des inſonderheit diene/ jhr ſehr wenig ſind/ auch vnder denen ſo ſich zum Evangelio bekennen/ vnnd gar herꝛlich darvon zurühmen wiſſen/ die ſol= ches Ampt deß Geſaͤtzes recht vnd eygentlich verſtehen vnd wiſſen/ was meint jhr/ daß werden werde/ wenn wir nur das Haupt gelegt haben? ꝛc. Dieſer hertzlichen vnd ernſtlichen bitt ſag ich/ ſollen wir billich vnd in allweg Herꝛn D. Lutherum Seel. nicht allein ſeiner trew gefliſſnen dienſten/ ſonder auch der ſachen/ nothwendigkeit oder fuͤrtrefflichkeit halben/ gewehꝛen/ vnnd ehren/ anderer vrſachen fuͤr diß mahl zugeſchweigen/ als daß dieſer Artickel am aller nothwendigſten/ den Leuͤthen gemeiniglich am vnbekandteſten/ vnd doch zur Seelen ſeeligkeit am nutz= lichſten. Vnd weilen auch dieſe bitt Lutheri eine allgemeine bitt/ ſo alle vnd jede E= vangeliſche Lehꝛer betrifft/ ſo erkenne auch ich vnwuͤrdiger der geringſte im Hauß deß HErꝛen darzu mich ſchuldig/ vnd willig/ der vrſachen ich auch nicht allein/ wegen deß hoch wichtigen Articuls von der Rechtfertigung deß armen Suͤnders vor Gott/ die Lehꝛ= reiche Epiſt. Pauli an die Gal. gleich in antrettu ̅ g meines Miniſterij zu Augſpurg zu ̅ ordenlichen Predigtext mir fuͤr genommen/ vnnd biß auff die beſchehene abſtellung deß Exercitij Auguſtanæ Confeſſionis daſelbſten/ nach dem vermoͤgen daß GOtt darge= reichet erklaͤrt/ ſondern auch den Kern vnd Stern dieſes Articuls Summariſcher/ vnd zugleich auch Gemalter weiſe auff das Papir gebracht. Damit derſelbige von den ein= faͤltigen deſto beſſer moͤchte gefaſſet/ vnnd von den Gelehrten deſto einfaltiger verſtan= den/ oder deſto beſſer in obacht genommen werden.
|| [ID00006]

Voꝛredt.
[arrow up]

Dan ̅ was den vorgenom ̅ enen methodum/ vnd die handlung diſes Artickels belan= get/ ſo wird (1.) derſelbe emblematicè vnd gemahlter weiſe fuͤrgeſtellet/ damit man auch von vns gleich wie weyland von den Galatern ſagen koͤn ̅ e/ daß vns Jeſus Chriſtus fuͤr Augen gemahlet ſey/ Gal: 3. c. 6. Sonderlich den einfaͤltigen zu gut/ dan ̅ gleich wie B. Greg. Ep. Reg. 9. epiſt. 9 (p. m. 1046) ſchreibet: Quod legentib9 ſcriptura hoc idi- otis præſtat, pictura cernentibus: quia in ipſa etiam ignorantes vident quod ſequi debeant, in ipſa legunt, qui literas neſciunt. Was die Schrifft nutzet denen die da leſen koͤnden/ das thut das Gemaͤld bey denen/ ſo es ſehen/ vnd doch nicht leſen koͤnden: Weilen da auch die vnwiſſenden ſehen/ wem ſie nachfolgen ſollen/ vnnd alſo an dem Gemaͤld leſen/ die ſonſten nicht leſen koͤnnen/ vnd wie D. Lutherus in ſeinem comment. ad Gal. p. 212. ſchreibet: Dem albern Poͤfel kan leichter etwas eingebildet werden/ das er faſſen vnd behalten kan/ durch ſolche gleichnuſſen vnd Exempel, den durch hohe/ ſubtile vnd ſcharpffe diſputation, hat beſſer luſt daran/ wen er ein fein gemald Bild ſehen mag/ denn wenn man jhme ein wolgeſchriben Buch zeiget. Da es dann mit ſolchen gemaͤlden/ vnnd bildern auch alſo beſchaffen/ daß nichts deſto weniger ein Verſtaͤndiger vnd Weiſer ſeine luſt oder frewde daran ha= ben kan. Gleich wie es ſonſten mit den gemaͤlden ins gemeine beſchaffen/ ein Einfaͤlti= ger ſihet das Bild oder die Hiſtori an/ ein verſtaͤndiger Mann aber/ der mercket bene= ben auch auff die Kunſt/ er ſihet weiter/ vnnd heiſt bey jhm wie Kayſer Carl der V. hat pflegen zuſagen: Plus vltra es iſt noch ein mehꝛers dahinder.Es wirdt (2.) neben den Gemaͤlden die Hauptlehre je vnnd allezeit kurtzlich verſweiß gefaſſet vnd begriffen/ damit hier durch das Gemaͤld nicht allein vmb etwas erklaͤret/ ſondern auch der Memori vnd Gedaͤchtnuß darmit gedienet werde/ als welche gleich ſam von natur zun Verſen vnnd Reimen ein ſondere affection vnnd liebe traͤgt. Villeicht darumben/ weil die Ligata oratio die Vers vnd Reimen mit den Woꝛtten ge= gſparſammer vmbgehen/ als die Oratio proſa, die gemeine Zierliche rede. Welches doch in dieſem tractat beedes in proſa et ligata oratione, in verſen vnd in der Erklaͤ= rung/ iſt in acht genommen/ daß nemblich die vberfluͤſſige zierliche Woꝛt ſein geſparet/ vnd die realia manchmahl nur mit einem Woꝛt/ ſein bezeichnet worden.Die Patres vnd Kirchenlehrer (3.) haben vornemblich der vrſachen halben jhre Teſtimonia vnd Gezeuͤgnuſſen hieher gelihen/ damit auch offenbar werde/ daß ſie in dem Articul von der gnaͤdigen Rechtfertigung deß armen Suͤnders vor GOtt/ von alters her mit vns Evangeliſchen gelehret/ ſo ſchoͤn/ deuͤtlich vnd Evangeliſch dar= von geſchrieben/ daß heut zu tag kaum einer vnder den jetzigen Lehꝛern ſo deuͤtlich dar= von ſchreiben mag. Daß demnach wir Evangeliſche kein newe Lehꝛ fuͤhꝛen/ beſonders weil ſie mit der H. Schrifft vberein trifft vnnd ſtimmet. Daher auch die Gemaͤld von dieſem Articul zu vorderſt auß der H. Schrifft/ vnd benebenſt auch auß den Schrifften der alten Kirchenlehꝛer genommen ſind.(4.) Daß deß Herꝛn Lutheri Seeligen/ ſo offt gedacht/ vnd ſeine Schriff= ten angezogen/ auch vielfaͤltig außgeſetzet werden/ das geſchicht nicht vergebens/ ſonder der vrſachen halben/ dieweil D. Lutherus, ſeeliger/ vor allen anderen di= ſen Articul wolverſtanden/ herꝛlich darvon geſchrieben/ vnd denſelben ſo fleiſſig vnnd maͤchtig getrieben/ daß man ſich darvber verwundern muß. Wer nit weiſt/ oder glaubt daß Lutherus ein Teologus geweſen/ der leſe nur ſeine Schrifften/ von dieſer ma- teri vnd Artckul/ ja allein das jenige was hier iſt auß denſelben genommen vnd außge [ID00007] ſetzet worden/ er leſe vnd bedencke es wol/ er wird gewiß anderſt von Luthero vrtheilen vnd halten/ dervrſachen ſein auch ſeine Wort mit allem fleiß außgeſchrieben/ vnd die= ſem tractat einverleibt worden/ auff daß wer ſeine Schrifften ſelbſten nicht hat/ dan= noch ſolche wort leſen moͤge. Wir dancken GOtt von Hertzen fuͤr ſolchen getrewen Teutſchen Evangeliſten/ welcher vns das Liebe Evangelium ſo artlich vnnd rein= lich proponirt vn ̅ gelehret hat/ der Herꝛ gebe auch ſein genad/ dz wir ſolches in acht nem= men/ mit fleiß erwegen/ vnd tieff zu Hertzen fuͤhre ̅ / ohne frucht wird es gewiß nit abgehn.Es ſein aber (5.) die Emblemata vnd Gemaͤlde/ nit nur auß einem dicto vnnd Spruch eines Kirchenlehꝛers oder Lutheri genommen/ ſonderen wer alles leſen wirdt/ der wird befinden/ daß in einem ſolchen Emblemate der gantze jnnhalt der bey= geſetzten Wort/ vnnd der recht Hauptzweck darvon man handelt abgemahlet ſey: Als in dem Erſten/ wird vns fuͤrgeſtelt/ welcher maſſen GOtt der Herꝛ vns Gerecht zu machen von Ewigkeit hero beſchloſſen gehabt habe/ nemblich ohn vnſer Verdienſt/ aus Gnaden/ durch den Todt ſeines Sohns Ieſu Chriſti. In dem Andern wirdt vns der Nam deß Evangelij abgemahlet/ was er eygentlich ſey vnnd heiſſe/ nichts anders/ alß eine froͤliche Bottſchafft von Chriſti Sieg vnd Triumph. In dem Dritten/ wirdt vns fuͤrgeſtellet/ wie das Evangelium in allen ſeinen Handlungen/ mit vns verfahre/ daß es nicht fordere/ ſonder nur jmmerdar gebe vnnd gebe. Das vierdte Gemaͤld weiſet/ wo das Evangelium zuſuchen vnnd zufinden ſey/ nemblichen nicht nur in den Buͤchern Newes Teſtaments/ ſonder auch in den Buͤchern Altes Teſtaments/ vnd hin= widerumb ꝛc.. Dann die gantze H. Schrifft iſt wie ein Buch/ da jmmer eines auff das ander folget/ das Evangelium auff das Geſatz/ vnd das Geſatz auff das Evangelium. Das Fuͤnffte lehꝛet vns wie das Geſatz mit vns handele/ was es fordere vnnd ha= ben wolle/ mehr als das Evangelium/ was das Evangelium vnns thut geben vnnd ſchencken/ das will das Geſatz fordern/ vnnd von vns haben/ Ja es forſchet auch deß Hertzens grund gleich wie ein Falck auff das Hertz geneiget iſt. Das Sechste zeiget/ warumb dann das Geſatz den Armen ſuͤndern die es nicht halten koͤnden/ ge= geben worden ſey/ nemblich daß es dieſelbe zu Chriſto treibe. Ob es wol auch andere nu= tzen hat nach dem vnterſcheid der Leuͤth/ wie in dem Siebenden Gemaͤld vorge= geſtellet wird/ dann anderſt gebraucht deß Geſaͤtzes der/ ſo da Gerecht werden will/ der nutzets als ein Spiegel/ darauß er ſeine Suͤnd vnd den Zorn Gottes wider dieſelbe er= ken ̅ t/ anderſt der/ welcher ein Weltkind iſt/ vnd ſich vmb ſeiner Seelen Seeligkeit nit be= kuͤmmert/ deme iſt das Geſatz ein Rigel oder Ban/ welches jhne bindet vnd feſſelt/ damit er nicht eigens gefallens tyranniſiren vnd wuͤten kan. Anderſt gebraucht auß deß Geſaͤtzes der jenige/ welcher bereit durch den Glauben an Chriſtum gerechtfertiget iſt/ deme iſt das Geſatz ein Lebens Regel/ nach dero er ſein Leben dem Willen deß Aller= hoͤchſten gemaͤß an zu ſtellen weiſt. In dem Achten Gemaͤld/ wirdt der vnder= ſcheid deß Geſatzes vnd Evangelij gelehrt/ als welche ſich in jhrer Lehꝛ vnd Wuͤrckung/ wie Tag vnd Nacht/ Fewr vnd Waſſer/ Himmel vnd Erd/ Leben vnd Todt ſcheiden. Kommen doch in dem Werck vnd deß Menſchen hertzen gar nahe zuſammen/ ſo nahe/ daß ſie nicht naͤher ſein koͤnnen/ dann da ergreifft/ verſchlingt vnd friſt eins das ander/ gleich wie ein groſſes Fewr ein Strohalm oder tropffen Waſſer/ maſſen vns das Neundte Gemaͤld lehret. In dem Zehenden/ Eilfften/ Vnnd Zwoͤlfften/ wirdt die Vbung gewiſen/ welcher maſſen man in vnnd in dem Werck ſelbſten/ [ID00008] ſe beyde ſtuck Geſatz vnd Evangelium theilen vnnd vnderſcheiden muͤſſe/ mit Worten iſt es gar leicht/ aber in dem Werck ſelbſten braucht es groſſe Muͤhe/ Groſſe Muͤhe braucht es/ von dem Fluch deß Geſaͤtzes frey zuwerden/ denn da muß man dem Geſatz abſterben/ vnnd GOTt leben/ Ja Chriſtus muß in vns Leben/ wie vns ſolches weiſet das Zehende Gemaͤld/ groſſe muͤhe braucht es/ von dem Zwang deß Geſaͤtzes frey zuwerden/ dann da muß man wol vnderſcheiden den Alten vnd Newen Menſchen/ Fleiſch vnd Geiſt/ der alte Eſel oder Adam wolt ich ſagen/ der muß mit der Buͤrden jm= merdar geplaget vnden am Berg ſtehen/ das Gewiſſen aber frey von dem Zwang deß Geſaͤtzes/ das ſteiget mit Abraham vnnd Iſaac oben auff den Berge/ vnd ſihet ſeinen Hayland Chriſtum an/ als vns ſolches das Eilffte Gemaͤld weiſet. Alſo braucht es auch groſſen fleiß/ die befreyung von deß Geſaͤtzes gehorſam zu verſtehen/ damit man nicht in ein leichtfertiges Epicuriſches Weſen gerahte/ wie es etliche deuten wol= ten/ ſonder dieſe befreyung zeiget allein an/ daß ein rechter Chriſt/ der durch Chriſtum gerechtfertiget iſt/ vnd durch das Evangelium/ den H. Geiſt empfangen hat/ erſt recht luſt vnd lieb habe zu dem Geſaͤtz/ da er zuvor demſelbigen feind geweſen/ an jetzo frey wil= lig/ mit luſt vnd liebe darnach einher gehet/ ob er ſchon dem Geſaͤtz abgeſtorbe ̅ / oder viel= mehꝛ das Geſatz jhme/ es kan jhn nit mehr zwinge ̅ oder treiben/ er iſt loß von dem Geſatz/ ſo buhlet er doch auff ein newes vmb das Geſatz/ er will erſt mit luſt mit demſelben hand= len vnd vmbgehn/ nicht aber der meinung/ daß er wolle darinnen die Gerechtigkeit ſu= chen/ die er ſchon in dem Evangelio hat/ ſondern allein GOtt zu lieb vnnd zu lob/ nach dem vermoͤgen/ daß jhme der H. Geiſt im Evangelio gibet vnnd darꝛeichet/ wie ſolches in dem Zwoͤlfften Gemaͤld gewiſen vnnd gelehret wirdt. Daß alſo dieſe Gemaͤld allein die Summariam oder Argumenta inhaͤlt/ vnnd Hauptpuncten vns abmahlen/ das vbrige wirdt in den beygeſetzten worten weitlaͤufftiger auß gefüh= ret/ nicht allein mit den gezeugnuſſen der Alten Kirchenlehꝛer/ Herꝛen Lutheri vnnd Chemnitij Seel: gedaͤchtnuß/ ſondern auch mit einem verſtaͤndtlichen Schrifftmaͤſ= ſigen bericht/ dabey zugleich auch die applicatio vnd gebrauch deß gethanen berichts/ mit wenigem angehenget/ vnd angeditten wirdt.Welcher weitlaͤufftiger bericht (6.) dieſes hohen Artickuls halben ge= ſchihet/ dann ob es ſonſten wider die Natur der emblematum alles ſo deutlich vnd ver= ſtaͤndtlich außzufuͤhren/ jedoch ſo erfordert dieſes Artickuls fuͤrtreffligkeit/ daß viel wort davon gemachet werde ̅ . Darumb ich mir auch fuͤrgenom ̅ en gehabt/ nit allein ſol= che Emblemata außzufaͤrtige ̅ / ſondern zugleich auch vnd vornemblichen den wichtigen Artickul von der Rechtfertigung deß armen Suͤnders vor GOtt zu lehren/ vnd mit ſol= chen Bildern deſto angenemer vnd lieblicher zumachen. D. Lutherus Seel gedaͤcht= nuß/ wie in ſeinen Tiſchreden zufinden/ der hat ſehr darvber klaget/ daß man in den Predigen die Hiſtorias vnd Allegorias viel lieber hoͤre/ als den Artickul von der Recht= fertigung/ daher auch etliche Prediger dem Poͤfel vnnd dem gemeinen Mann zugefal= len/ die Hiſtoriſche Bücher in der H. Schrifft vor ſich genommen/ vnd mit Allegorijs herein geſpielt haben/ welches dem gemeinen Man ſehr wolgefallen/ da ſie entgegen/ wann man von der Rechtfertigung geprediget/ geſchnarchet vnnd geſchlaffen haben/ wie Lutherus davon geſagt. Daß denn der Artickul vonn der Rechtfertigung/ auch dem gemeinen Mann deſto angenemer/ lieblicher vnd verſtaͤndlicher were/ ſo wird der= ſelbe nicht allein hiermit Schrifftmaͤſſigen Worten gelehrt/ ſondern auch mit gleich= foͤrmigen Gemaͤlden vnd Bildern vorgeſtellet/ vnnd dienet alſo eines dem anderen/ je= nes zur cognition vnnd zum eigentlichen verſtaͤndtnuß/ dieſes zur delectation vnnd Chriſtlichen beluſtigung.
|| [ID00009]
Auß beyden aber iſt (7.) offenbar/ wie das Geſatz vnnd Evangelium zu theilen ſeye. Welches die groͤſte vnd hoͤheſte Kunſt iſt/ davon Herꝛ Lutherus Seeliger in ſeinen Schrifften hin vnd wider ſo viel Wort machet/ ſonderlich aber in der Sermon vom vnterſchid deß Geſaͤtzes vnnd Evangelij, ſo zu finden Tom. 4. Witteb. pag. 509. ſeq. Da ſchreibet er: Diß iſt die hohe Kunſt in der Chriſtenheit/ die wir wiſſen ſollen/ vnnd wo man auch die nicht weiſt/ ſo kanſt du nicht gründlich gewiß werden/ welcher ein Chriſt fuͤr einem Heyden/ oder Ju= den ſey/ denn in dieſem vnterſcheid ligts gar/ vnnd weitters: Darumb ſage ich abermal/ daß es ein ſehr hohe Kunſt iſt/ das Evangelium vnnd das Geſatz recht von einander ſonderen/ oder vnterſcheiden. Widerumb: Welcher die Kunſt wol kan/ den ſetze oben an/ vnnd heiſſe jhn einen Do- ctor der H. Schrifft/ denn ohne den H. Geiſt iſts vnmuͤglich/ dieſen vnderſcheid zuverſtehen. Ich erfahꝛe es in mir ſelbs/ vnd ſehe auch taͤglich in andern/ wie ſchwer es iſt. Der H. Geiſt muß hie Lehrer vnnd Maiſter ſeyn/ ohne welchen ſie kein Menſch auff Erden lernen kan/ darumb ver= mag kein Papiſt/ kein falſcher Chriſt/ kein Schwermer dieſe zwey von einander zu ſcheiden/ Sonderlich in cauſa materiali & in objecto.Vnd daher moͤgen wir wol (8.) den vnderſcheid deß Geſaͤtzes vnd Evangelij/ das fundament deß hohen Artickuls von der Rechtfertigung deß Men= ſchen heiſſen/ wer daſſelbe nicht weißt/ der kan nimmer mehr in demſelben fortkom= men. Vnd darumb hab ich auch mit darſtellung deß Evangelij/ vnnd deß Geſaͤtzes vn= derſcheid/ den gemahlten HERRen JEſum Chriſtum/ gleichſam in Grund legen/ vnnd damit anzeigen wollen/ welches das eigentliche Fundamentum vnnd der Lehꝛ= grund deß Artickuls von der Rechtfertigung deß Armen Suͤnders vor GOtt ſeye. Auff daß auch der gemahlte JEſus Chriſtus ſo gründtlich/ alß anmutig allen Glaubi= gen heut zu tag/ wie Weyland den Galatern fuͤr Augen geſtellet werde/ vnnd man von jhnen ſagen moͤge/ daß jhnen Jeſus Chriſtus fuͤr Augen gemahlet ſey. Zwar anfangs iſt ſolches allein den Evangeliſchen Chꝛiſten zu Augſpurg gemeinet geweſen/ als welchen ich Chriſtum Muͤndtlich geprediget/ denſelbigen wolte Ich Chriſtum auch gemahlt fuͤrſtellen. Darzu mich Paulus der hoch erleuchte Apoſtel/ in dem dritten Cap. der Epiſtel an die Galater gewiſen/ wann er ſagt: Daß er ſeinen Galatern Chꝛi= ſtum fuͤr Augen gemahlet habe/ noch dannoch ſeyen ſie thorꝛechter weiſe/ gleichſamb ver= blendt vnd bezaubert von der Warheit abgefallen. Solches war etlicher maſſen auch bey vnſeꝛer Chꝛiſtlichen Gemein zubeſorgen/ derſelben wurde vielfaͤltig auff man= cherley weiß vnd weg zugeſetzet/ wie es auch leider der außgang ſelbſten bezeüget/ vnd nunmehr als genugſamb offenbahr iſt. Darumb ſo haben wir Evangeliſche Pre= diger daſelbſten/ ſamptlich vnd ſonderlich/ dem groͤſten vnheil zubegegnen/ vnd damit nicht Chriſtus auß dem Hertzen wie auß der Kirchen gemuͤſt werde/ denſelben jhnen als vnſern geliebten Zuhoͤrern/ klaͤrlich fuͤr Augen mahlen/ vnnd tieff in das Hertz graben wollen. Ich der geringſte im Hauſe deß HErꝛn/ habe zu ſolchen gefaͤhꝛlichen zeiten die Epiſtel an die Galater ordenlicher weiſe zuerklaͤren vorgehabt. Welche mir dann wie vermeldet/ ſo wol zu dieſem hochwichtigen Artickul von der Rechtfertigung deß armen [ID00010] Suͤnders vor Gott/ als auch zu diſer Geiſtlicher Malerey vnd conterfeyung deß gecreuͤ= tzigten Chriſti anlaß vndgelege ̅ heit geben hat. Neben dem hab ich auch/ Chriſtum vff ein andere weiſe in meinen Predigen gemahlet fuͤrgetragen/ nemlich/ wie er weyland in dem Alten Teſtament den glaubigen Iſraeliten in der Stifftshuͤtten iſt vorgemahlet wor= den. Als erſtlichen nach anleytung deß 24. verſ. deß 3. Cap. an die Galater/ haben wir in der Moſaiſchen Zuchtſchul/ Chriſtum durch die Stiffts hütten ins gemein vnd jhꝛen ſtucken/ durch die Laden deß Bundes/ guldene Gelter/ Taflen Moſis/ Stab Aarons/ Gnadenſtul/ guldiner Leuͤchter ꝛc. abgemahlet geſehen. Nach anleytung deß dritten verſ. deß 4. Cap. an die Gal. Haben wir in der Moſaiſchen Kinderlehre/ den Rauch vnd Brand=Opffer Altar/ das ehrne Meer/ Zinß oder verſigelt/ Item/ den hohen Prieſter mit ſeiner Kleidung/ engen Leib oder Schulter Rock/ Hut/ Stirnblat/ Bruſt= ſchiltlin/ deßgleichen die Opffer/ Brand=Suͤnde=Schuld=Danck vnnd Lob=Opffer/ ſampt jhren vnderſchiedlichen Ceremonien, wie ſolches alles auff Chriſtum geſehen vor vns gehabt. Der 10. Verſ. deß 4. Cap. hette vns anlaß geben zu dem Moſaiſchen Laſareth, daß wir darinnen betrachtet hetten ege na & in firma elementa die euſſer= liche vnd doͤrfftige Satzungen/ die Feſt/ Sabbath vnnd Newmonden ꝛc. der Juden/ welcher maſſen auch dieſelbe fuͤr ſich ſelbſten nicht geholffen/ ſondern allein auff Chri= ſtum geſehen haben/ Alſo nach anleittung deß 22. verſ. deſſelben Capitels/ hab ich die Moſaiſche Ritterſchafft einer Chriſtlichen Gemeine fürtragen wollen. Wie nemb= lichen der Allmaͤchtige in dem Alten Teſtament/ ſeinen Lieben Sohn den zukuͤnfftigen Meſſiam/ durch die typos perſonales/ Edle/ Helden vnd Ritter/ abgemahlet vnd voꝛ gebildet. Vnd ſolches alles wie angefangnen/ alſo hab ichs auch wollen vollenden/ te- ſtimonijs ſi veapplicationibus & explicationibus Patrum, mit gezeugnuſſe ̅ / erklaͤ= rungen oder deuttungen der Alten/ wie es die H. Kirchenlehꝛer ſelbſten/ nach der Hey= ligen Schrifft erklaͤret vnnd außgeleget haben. Sintemal ich wol gewuſt/ das bereit viel Chriſtliche vnd beruͤhmte Theologi zuvor/ den Moſen mit ſeinen typis vnnd Bil= dern außgeleget haben/ vnder welchen ſonderlich der hertzliche Liebhaber JEſus. Herꝛ Valerius Herberger Seel. gedaͤchtnuß ꝛc. nicht der geringſte geweſen. Darumb ich auch nicht allerdings wolte mit jhrem Kalb pfluͤgen/ ſondern habe mich vber die D. Pa- tres gemacht/ deren ex plicationes, wie ſie die Bilder Altes Teſtaments auff Chri= ſtum applicirt, auffgeſucht/ vnd meinen Predigen bey allen vnd jeden Puncten einver= leibet. Doch habe ich weder die autores noch auch jhre gezeugnuſſen oder außlegungen pro concione vnd in der Predig/ von Wort zu Wort fuͤrgebracht/ ſonder mich nach den Zuhoͤrern gerichtet/ vnnd das vbrige allein in meine Concept mir oder jemand an= dern zum beſten gebracht. Ehe ich aber ſolch mein Chriſtlich vorhaben zu end gebracht/ hat der Allerhoͤchſt/ nach ſeinem wunderbarem rath vnd H. willen verhenget/ daß das reine Evangeliſche Exercitium der vngeenderten Augſpurgiſchen Confeſſion, auch zu Augſpurg iſt abgeſtellt/ vnd derſelben Lehꝛer ſamptlich ſein abgeſchaffet worden.Dardurch zwar der Gemalte Moſaiſche Chriſtus vmb etwas iſt gehindert/ vnnd allein biß zu anderer zeit auffgeſchoben worden/ der emblematiſche JEſus Chriſtus aber deſto eher ſein fortgang genommen hat/ vnd an jetzo nicht allein den betruͤbten Ev= angeliſchen Chriſten zu Augſpurg/ ſondern maͤnnigklich vor Augen gemahlet wirdt. Verhoffe auch es werde der Chriſtliche Leſer/ vnd Liebhaber JEſu Chriſti/ jhne denſel= ben hertzlich lieben vnd gefallen laſſen. Ob wol die ringfuͤge tractation/ den Leſer diß= halben bitten moͤchte/ vnd ſolte/ jedoch will es materiæ gravitas nicht zulaſſen. Der getrewe GOtt/ der mich vnwuͤrdigſten noch in meiner Jugendt/ ſchon zum dritten mahl in ſeiner Chriſtlichen Gemein zum Diener gegeben hat/ anfangs der Graͤfflichen [ID00011] Hanaw=Liechtenbergiſchen reſidenz Statt Buxweiler/ darnach in deß Heyl. Roͤm??? Reichs Statt Augſpurg/ vnd an jetzo in ebenmaͤſſiger freyen Reichs=Statt Lindaw/ der verleihe mir vnd allen die jhne darumb bitten/ ſeine Gnad vnd Krafft/ welche in den Schwachen maͤchtig/ dann ich mich auſſer dero viel zugering befinde/ ſolchen anſehenlichen Chriſtlichen Gemeinden der gebuͤhr nach/ in Kirchendienſten vorzuſte= hen. Ob ich zwar den ſelben allerſeits ſo es ſein koͤnde/ wegen der vnd erſchiedlichen/ vnd vielfaͤltigen Gnad/ Gunſten vnd Gutthaten/ an allen dreyen orten mir vnſchuldigen erwieſen/ auffzuwarten/ von hertzen wuͤntſchen moͤchte. Sonderlich aber haben wir ſamptlich den Allmaͤchtigen zu bitten/ daß er ſich doch endlichen ſeiner hochbetrangten Chriſtenheit gnaͤdiglich annem ̅ en/ den Feinden ſeines H. Namens wehren/ vnd ſeiner Kiꝛchen voꝛ derſelben ruhe vn ̅ Frieden verſchaffen wolle. Herꝛ der du vormals gnaͤ= dig geweſt/ deinem Lande/ vnd haſt die gefangnen Jacob erloͤſet/ der du die Miſſethat vormals vergeben haſt deinem Volck/ vnd alle jhre Suͤnde bedeckt/ Sela. Der du vormals haſt allen deinen Zorn auffgehaben/ vnd dich gewendet/ von dem Grimm deines Zorns. Troͤſte vns/ GOtt vnſer Heylandt/ vnd laß ab von deiner Vngnad vber vns. Wilt du dann Ewigklich vber vns zuͤrnen? vnd deinen Zorn gehn laſſen jmmer fuͤr vnd fuͦr/ wilt du vns denn nicht wider erquicken/ daß ſich dein Volck vber dir frewen moͤge. HErꝛ erzeige vns deine Genad/ vnd hilffe vns. Ach daß ich hoͤren ſoll/ daß GOtt der HErꝛ redet/ daß er Friede zuſagte ſeinem Volck/ vnnd ſeinen Heyligen/ auff daß ſie nicht auff eine Thorheit gera= then/ doch iſt ja ſein huͤlffe nahe/ denen die jhn foͤrchten/ daß in vnſerm Land ehre wohne/ daß Guͤt vnd Trew einander begegnen/ Gerechtigkeit/ vnd Friede ſich kuͤſſen/ daß Trew auff Erden wachſe/ vnnd Gerechtigkeit von Himmel ſchawe/ daß vns auch der HErꝛ guts thue/ damit vnſer Land ſein Gewaͤchs gebe/ daß Gerechtigkeit dennoch fuͤr jhm bleibe/ vnd im ſchwang gehe. Das verleyhe ſeiner betrangten Chriſtenheit/ GOtt der Vatter durch Jeſum Chriſtum/ in Krafft deß H. Geiſtes/ Amen.
|| [ID00012]

Schrifftmeſſiger/ Gruͤndlich vnd verſtaͤndlicher Bericht/ Von deß Beſaͤtzes vnd Evange= lij Vnderſcheid/ neben kurtzer Erklaͤrung der beygeſetz= ten Figuren/ ſampt deroſelben Application vnd Gebrauch. Pſalm. 85. ???. 9. 10. 11.
[arrow up]

Ach daß ich hoͤren ſolte/ daß Gott der HErꝛ redet/ daß er Fri= de zuſagte ſeinem Volck/ daß Guͤte vnnd Trew einander bege= gnen/ Gerechtigkeit vnd Fride ſich kuſſen.WEr den hochtroͤſtlichen Articul von der gnaͤdigen Rechtfertigung deß armen Suͤn= ders voꝛ Gott/ recht vnd grundtlich lehꝛen/ lernen/ vnnd verſtehen will/ der muß zu aller= vorderſt den vnderſcheid deß Geſaͤtzes vnd Evangelij/ als den Lehrgrund dieſes Articuls fleiſſig in acht nemmen. Ohne Erkandtnuß deſſelben/ wird gewiß niemand ein Fundamental Chriſten/ das iſt/ einen ſolchen Chriſten/ der nicht nur oben hin/ ſonderen in ſeinem Chriſtenthumb grundtlich/ verſtaͤndtltch vnd vnbeweglich vnderꝛichtet ſein will/ abgeben/ mit fleiſſiger betrachtung deß Geſaͤtzes vnd Evangelij/ muß aller anfangs der vn= bewegliche Grund geleget werden. Zu dem ende Ich auch von ſolchem hoch nothwendigen Puncten/ an jetzo kurtzlich handlen/ damit den gemahlten JEſum Chriſtum/ in Grund le= gen/ vnd den vnderſcheid deß Geſaͤtzes vnd Evangelij/ ſo wol gemahlt als ſchrifftlich dargeben will.Zuvor vnd Eingangs aber/ damit offenbahr/ wohin alles gerichtet ſeye/ ſo betrachten wir billich den gantzen Articul von der Rechtfertigung deß gefallenen Menſchen/ Summariſcher weiſe in dem erſten Emblemate vnnd Ge= maͤld/ wie vns denſelben D. Bernhardus der from ̅ e Kirchenlehrer vnder einem Gerichts Proceß auff Menſchliche weiſe/ ſo aber Goͤttlich zuverſtehen/ vorgeſtellet hat. Dann gleich wie Bernhardus in ſeiner erſten Sermon/ an dem hohen Feſtag der Verkuͤndigung Mariæ gehalten/ einen Gerichts proceß/ auff fuͤh= ret/ da vber den armen gefallenen Menſchen Gericht gehalten/ vnnd jhme wider das Recht auß lauter Gnad durch den Sohn Gottes mit Rath vnd That geholffen wirdt/ dardurch Er vornemblichen Gottes ewigen Rathſchluß vn= ſere Erloͤſung betreffend/ hat abmahlen wallen. Alſo wird auch vber einen jeden Menſchen/ der mit der Suͤnden be= fleckt/ wann er Gerechtfertiget wird vor Gott/ ſolcher Rathſchluß vollzogen/ gleichſam ein Gerichts Proceß ange= ſtellt/ vnd ob wol vnden auff Erden/ wider den Menſchen iſt der Todt vnd die Hoͤll/ welche jhren Rachen weit wi= der jhne anfſperꝛen. In dem Himmel auch neben Gott dem Gerechten Richter/ eines theils ſich findet die Gerech= tigkeit/ welche den Men ſchen verklagt/ vnnd die Warheit/ welche wider jhn zeuget/ ſo findet ſich doch anders theils der Fried vnd die Barmhertzigkeit/ welche vmb Gnad deß Menſchen halben bitten/ vnnd wunderbarlicher weiſe das Recht/ mit Rath vnd That deß Sohns Gottes/ gleichſam vberliſtigen/ daß durch Ihne den Sohn Gottes/ dem Rechten ein genuͤge geſchihet/ vnnd dannoch dem Menſchen Gnad widerfaͤhret. Beſſer kan dieſer Articul den einfaͤltigen nicht abgemahlet oder eingebildet werden. Dann alſo wird ſonſten die Rechtfertigung deß armen Suͤn= ders vor Gott/ auß H. Schrifft beſchrieben/ daß ſie ſeye ein Werck deß Allmaͤchtigen Gottes/ Krafft deſſen der arme ſuͤndechte Menſch auß lauter Gnaden durch die Erloͤſung/ ſo durch Chriſtum JEſum geſchehen iſt/ mit wahrem Glauben ergriffen/ von Suͤnden ledig gezehlt/ die Vergebung der Suͤnden jhme geſchenckt/ vnd die Gerechtigkeit Chriſti zugerechnet werde/ alſo daß Er voͤllig mit GOTt verfoͤhnet/ zu Kindſtatt angenommen/ von der Schuld vnd Straff der Suͤnden befreyet/ vnd ewig Seelig werde.

Applicatio vnd Gebrauch.
[arrow up]

L. Allen Menſchen zur Lehre/ wann ſie wollen vor Gott Gerecht vnd Seelig werden/ daß ſie auß dem Ev= angelio lernen appellieren/ Von GOTtes ſtrenger Gerechtigkeit/ zu ſeiner grundloſen Barmhertzigkeit/ W. Mit Recht/ eygen Wercken/ vnd Verdienſt moͤgen wir nichts erlangen/ der Ewige Sohn Gottes der ge= holffen mit Rath/ der helff auch in der That. Tr. Daher ſo troͤſtet ſich deſſen die Chriſtliche Kirchen/ warte??? mit Jacob auff ſein Heyl/ Gen: 49. Z. Jene aber/ die einem andern nach eylen/ die werden mit allen Vnbußferti= gen Suͤndern groß hertzleyd haben/ p: 16. Verm. Darumb ermahne vnd ſage ich/ diß iſt der Weg/ denſelbigen ge= het/ ſonſt weder zur Rechten noch zur Lincken/ Eſa: 30. v. 21. E. Neben der angehengten Erinnerung/ daß wir darnach ringen vnd fleiſſige achtung darauff geben muͤſſen/ Ringet darnach/ ſagt Chriſtus Luc: 13. Daß jhr durch die enge Pforten eingehet/ dann die Pfort iſt weit/ vnd der Weg iſt breit/ der zur verdamuuß abfuͤhret/ vnnd jhr ſeind viel/ die darauff wandeln/ vnd die Pfort iſt eng/ vnd der Weg iſt ſchmal/ der zum Leben fuͤhret/ vnd wenig iſt jhr/ die jhn finden/ Matth: 7. v. 13. 14.
|| [ID00013]

I. D. Bernhardi Gerichts Proceß.
[arrow up]


Peccat homo, ſurgit Tudex, fremit orbis & orcus
Iuſtitia & verum teſtis & actor adeſt.
Gratia ſed contrà exorat cum Pace ſequeſtrem
Qui Deus ipſe, juvans conſilie auxilio.
Der Menſch in Suͤnden fellet/ Gottes Gericht geht an/
Die Hoͤll vor Zorn bruͤllet/ groß leid wir Menſchen han/
Das war=Recht verklagt vns. Hinwider frid vnd gnad
Vmb huͤlff bey Gott bitten/ der hilfft mit rath vnd that.

D. Bernhardus, ſerm. 1. in feſto Annunciat. Mariæ, p. 154. 155. & ſeqq.
[arrow up]

VNd es begab ſich/ wie bey dem Propheten zuleſen/ HErꝛ dein Guͤte reichet ſo weit der Himmel iſt/ vnd deine Warheit ſo weit die Wol= cken gehen. Der Vatter deß Liechts aber ſaß in der mitten/ vnd ein jede redete fuͤr jre parthey wz ſie nutzlich fuͤrzubringe ̅ hatte. Wer meinſtu aber iſt wol werth geweſen ſolchem geſprech beyzuwohnen/ daß ers vns anzei= gen koͤnne? Wer hats gehort vnd wirdts erzehlen? villeicht ſein es vnauß= ſprechlicheding/ die kein Menſch ſagen darff? doch wie dem allem/ ſo iſt vermuhtlich daß dieſes die gantze Summa deß ſtreits geweſen ſeye. Der Barmhertzigkeit hat die vernuͤnfftige Creatur von noͤthen ſagt die Barmhertzigkeit. Dann ſie iſt elend vnd ſehr erbaͤrmlich zugericht worden. Die zeit iſt kommen ſich jhrer in Gnaden zuerbarmen/ weil ſchon vil zeit verfloſſen iſt. Hinwider die Warheit ſprach: HErꝛ es muß erfuͤllt werden das Wort/ welches du geredt haſt/ der gantze Adam ſoll ſter= ben/ mit allen die in jhme ſein/ gleich auff den Tag da er auß Vngehorſamb den verbottenen Apffel gekoſtet hat/ ꝛc. Darauff neigete ſich der Richter/ vnd ſchrieb mit dem Finger in die Erden/ mit diſen Worten/ wie ſie der Frid ſo am nechſten dabey ſaß ſelb= ſten vor allen geleſen: Dieſe ſagt/ ich beſtehe nicht wann Adam nicht ſtirbet/ vnd diſe ſagt: ich beſtehe nicht/ wann er nicht Barmhertzigkeit erlanget. Es geſchehe ein guter Todt/ ſo het ein jede was ſie begehrt. Vber ſolcher Weißheit/ außſchlag vnd gerichts Vrtheil wurde ma ̅ niglich beſturtzet. Sintemal es offen= bahr war/ daß niemand darab klagen kondte/ auch ein jede parthey jhrer bitt gewehret wurde/ das er ſturbe vnd doch Barmhertzigkeit erlangete. Wie ſoll aber das geſchehen/ ſprechen ſie. Die Warheit durchziehet die Erden/ aber ſie kann kein vnbefleckten finden/ auch nicht ein Kindlein dz nur einen tag alt were. Alſo auch die Barmhertzigkeit durchſuchet den Himmel/ findet aber auch bey den Engeln/ das ich nicht ſag eine Suͤnd/ doch eine geringere liebe. Daher ſo kombt die Warheit vnnd Barmhertzigkeit auff den beſtimbten Tag wider/ ſehr angſtig/ weil ſie nicht gefunden was ſie gewunſchet. Der Frid aber troſtet ſie beſonders vnd ſagt: Ihr wiſſets vnd bedenckets nicht/ Es iſt keiner der gut thete/ auch nicht einer/ der gegeben den Raht/ der helffe mit der That/ Der Koͤnig vernamb bald wo es hinauß wolte/ darumb bott er ſich ſelbſten an vnnd ſprach: Sihe ich komme/ dieſer Kelch kann nicht von mir gehen ich Trinck jhn dann.Factum eſt, vt legimus in Propheta, Domine in cœlo miſeri- cordia tua, & veritas tua vſ ad nubes. Medius au ̅ t Pater lu- minu ̅ reſidebat, & vtra pro parte ſua vtilius quod habebas loquebatur. Quis putas illi colloquio meruit intereſſe, & jndic abit nobis? Quis audivit & enarrabit? Fortè inenarr abilia ſunt, & non licet homini loqui: Summa tamen contro verſiæ totius hæc fu- iſſe videtur. Eget miſer atione creatura rationalis, ait miſericor- dia: quoniam miſera facta eſt et wiſerabilis valdè. Venit tempus miſerendi eius, quia jam preterijt tempus. Econtrà veritas: O- porcet, inquit, impleri ſermonem quem locutus es Domine, Totus moriatur Adam neceſſe eſt, cum omnibus qui in eo er ant, qua die vetitum pomum in prævaricatione guſta vit. &c. Porrò Iudex in- clinans ſe, digito ſcribebat in terra. Erant autem verba ſcripturæ, quæ pax ipſa legit in auribus omnium. Ea ſiquidem propius aßi- debat: Hæc dicit, Perij, ſi Adam non moriatur: & hæc dicit, perij, niſi miſericordiam conſequatur. Fiat mors bona, & habet vtra quod petit. Obſtupuere omnes in verbo ſapientiæ, & forma compoſitionis pariter at judicij. Siquidem manifeſtum fuit, nul- lam eis quærimoniæ occaſionem relinqui, ſiquidem fieri poßit quod vtra petebat, vt & moreretur, & miſericordiam conſequere- tur. Sed id quomodo fiet? inquiunt. &c. Circuit veritas orbem terræ, & nemo mundus à ſorde, nec infans cuius eſt unius diei vita ſuper terram. Sed & miſeticordia cœlum omne perluſtrat, & in Angelis quo ne dixerim pravitatem, minorem tamen invenit charitatem, &c. Redeunt ad conſtitutum diem veritas & miſe- ricordia, anxiè plurimum, non invento quod deſiderabant. Tunc verò ſeorſum Pax conſolans eas, vos, inquit, neſcitis quicquam, ne??? cogitatis, Non eſt qui factat bonum hoc, non eſt vſ ad vnum, Qui conſilium dedit, ferat auxilium. Intellexit Rex, quid loqueretur, & ait: Ecce venio, non enim poteſt hic calix tranſire, niſi bibam illum, &c.
|| [ID00014]

Eſa. 61. verſ. 1. 2.
[arrow up]


Der Geiſt deß HErꝛn Herꝛn iſt vber mir/ darum ̅ hat mich der HErꝛ geſalbet/ er hat mich geſandt den Elenden zu predigen (Heb. ad Evangelizandum,) die zubrochene Hertzen zuverbinden/ zu predigen den Gefangenen/ eine Erledigung/ den Gebundenen eine Eroͤffnung/ zu predigen ein gnaͤdiges Jahr deß Herꝛn/ vnd einen Tag der Raach vnſers Gottes/ zu troͤſten alle Trawrigen.WEr aber das diſcrimen Legis & Evangelij, deß Geſaͤtzes vnnd Ev= angelij vnderſcheid/ fleiſſig in acht nemmen will/ der muß auch wiſſen/ was das Geſatz vnd Evangelium ſeye/ Evangelium iſt ein Griechiſch Wort/ vnnd heiſſet auff Teutſch ſo viel als ein gute Bottſchafft/ nemblich von Chriſto/ daß derſelbe vns mir Gott verſoͤh= net/ die Suͤnde gebuͤſſet/ vnd die Gerechtigkeit widerbracht hab. Das laſſet GOTt der HErꝛ an allen enden vnd orten gegen Auff vnd Nidergang der Sonnen/ gegen Mit= tag vnd Mitternacht/ durch ſeine Botten/ die Evangeliſche Prediger verkuͤndigen vnd außbreiten. Wie Er dann jhnen auch deßwegen den befelch gegeben/ Matth. 28. v. 19. Marc: 16. v. 15. Gehet hin in alle Welt vnd prediget das Evangelium allen Creaturen. Der alte Kirchenlehrer B. Chꝛ??? ſoſtomus hat ſolches gar fein außgefuͤhret/ vnnd per hypotypoſin ins Geſicht geſtellet/ gleich als wann einer vor Augen ſehe/ wie der Geiſtliche Streit mit der Hoͤlliſchen Macht ſein außgang genommen/ der Teuffel vberwunden/ alle boͤſe Geiſter in die Flucht geſchlagen, die Suͤnde vertrieben/ der Todt zunicht/ vnd im Himmel vnd auff Erden groſſe Frewd vnd Freundſchafft gemacht were/ Alles durch JEſum Chri= ſtum/ den Evangeliſchen Gnadenmann/ Joh. 1. v. 17. D. Lutherus der hat faſt gleichfoͤrmige Gedancken gehabt/ darumb er vns auch auff den Augenſchein zum ſtreit Davids mit dem Goliath gehalten/ gefuͤhret/ vnd denſel= ben als eine Typiſche außlegung deß Evangelij vorgeſtellet. Beede damit anzudeuten/ wieviel daran gelegen ſey/ daß man das Evangelium recht erkennen lerne/ ins Geſicht faſſe/ vnd zu Gemuͤth zi???he. Der vrſachen neben den beyge= ſetzten Worten gedachter Lehꝛer/ dieſer Geiſtliche ſtreit/ davon das Evangelium redet/ ſinget vnd ſaget in al= ler Welt/ was auch allhier in dem andern Emblemate oder Gemaͤld/ in das Geſicht geleget/ vnd anfangs zuerkennen geben wirdt/ wer von der gnaͤdigen Rechtfertigung predige/ wo ſie zuſuchen/ vnd zufinden/ nemblich jnn vnd bey dem Evangelio/ allein das bringet die froͤliche Bottſchafft von Chriſti Sieg/ vnd Triumph/ wie ſein Nam mit ſich bringet.

Vſus oder Gebrauch.
[arrow up]

L. Darbey ein Chriſt auch ſihet/ wie das Evangelium nicht von Schrecken/ Marter/ Straff vnnd Todt/ ſondern von Fried/ Frewd vnd Gnad predige/ was vom Zorn Gottes/ Schrecken vnd Straffen ſaget/ das kan nit Evangelium ſein/ dann das Evangelium iſt eine froͤliche Bottſchafft/ W. So nu jemand dem Evangelio will zumeſſen/ daß es ſchroͤcke/ ſtraffe/ aͤngſtige/ treibe vnd fordere/ der macht auß dem Evangelio ein Geſatz/ vnd thut vnwiderbringlichen ſchaden/ derhalben ein jeder darfuͤr ſich wol vorſehen ſolle. T. Das Evangelium iſt ein Predig der Elenden/ welche den Geiſtlich gefangenen prediget eine erledigung/ vnnd den gebundenen eine eroͤffnung/ ſo da prediget ein gnaͤdiges Jahꝛ deß HErꝛn/ vnd einen Tag der Raach (verſtehe wider ſeine vnnd der Kirchen feinde/ wider den Satanam/ Todt/ Hoͤll vnd Welt) vnſers GOttes/ zu troͤſten alle trawrigen/ wie der Prophet Eſaias ſagt. Z. Doch gehet ſolches den Epicurer nicht an/ ſo lang er in ſeinem Epicureiſmo vn ̅ vnbußfertige ̅ Weſen verbleibet/ er darff nit gedencken/ als wan ̅ er mit Gott laut deß Evangelij wol daran were/ Fried vnd Frewd hette/ er thete gleich was er wolt/ dann ob ſchon die gute Werck im geringſten nicht verdienſtlich ſein der Gnade Gottes/ jedoch ſo will das Evangeliu ̅ kein Epicurer haben/ es prediget den Elenden/ den gefangne ̅ / den gebunden/ die zubrochene Hertzen verbin= det es/ vnd die Trawrigen troͤſtet es/ wie der Prophet ſagt. V. Wer die froͤliche Bottſchafft deß H. Evangelij in ſeinem Hertzen einmal recht fuͤhlet/ der wird feind allem Gottloſen weſen/ er liebet vnd lobet GOTt/ von Hertzen/ vmbſonſt frey williglich. E. Wol ermeſſend in was fuͤr einem groſſem Jammer er von Natur geſtecket/ der Jammet aber viel groͤſſer wird: So er entflohen iſt dem Vnflat der Welt/ durch die Erkandtnuß deß HErꝛn vnnd Heylands JEſu Chriſti/ davon jhm einig vnd allein das Evangelium geſagt hat/ vnd wird wider in daſſelbe geflochten vnnd vber= wunden/ wie davon Petrus ſchreibt. 2. Petr: Cap. 2. v. 20. Es kan ſich ein Chriſt auch darbey erꝛinnern ſeines Siegs/ den er durch rechte bekehrung zu GOtt erlanget/ da wirdt er in ſeinem Heylandt Chriſto zu einem Siegs= mann/ zu einem David/ der den Hoͤlliſchen Goliath vberwunden/ vnnd die Feind in die Flucht geſchlagen/ Er ſel???= ſten iſt hier abgemahlt/ wie er den Todt zu ſeinen Fuͤſſen/ die Suͤnd vertrieben/ den Teuffel verjagt/ mit Gott vnd allen H. Engeln/ Fried vnd Gemeinſchafft hat.
|| [ID00015]

II. Von dem Nahmen deß H. Evangelij/ was er heiſſe vnd anzeige.
[arrow up]


Sacram, Evangelij nomen, victoriam ad vmbrat,
Chriſtus ab inferno quande reſurgit ovans.
Dæmones aufugiunt, labes, mors, terga vertunt,
Hoc Evangelium, nunciat hîc & ibi.
Chriſti Triumph vnd Sieg/ wider der Hoͤllen Reich/
Der Evangeliſch Nahm/ zeigt vnd bedeut zugleich/
Als welch es die Bottſchafft werth/ deren troͤſtlich er ſchall/
In der bewohnten Welt/ er klinget vberall.

B. Chryſoſt. Hom. 1. in Matth. p. 5.
[arrow up]

NVn aber/ hat er (verſtehe Mattheus der Evangeliſt) ſeine Schrifft nicht ohne Vrſach ein Evangelium genennet. Sintemalda= rinnen/ aller ſtraffen vntergang/ vergebung der Sünden/ die Heyli= gung vnd Gerechtigkeit/ das Sacrament der Tauff/ die Kindtſchafft/ Himmliſche Erbſchafft/ vnd mit Chriſto Bruderſchafft/ allen Fein= den GOttes vnd im Finſternuß ſitzenden angekuͤndiget wird. Was ſolle dann diſer guten Bottſchafften wol zuvergleichen ſein? GOtt hat gewohnet auff Erden/ der Menſch aber iſt gehn Himmel gefahren/ alles iſt mit einander verwechſelt worden/ die Engel geſellen ſich zu den Menſchen vnd die Menſchen werden zu der Engliſchen Geſell= ſchafft hin zugethan/ vnd zu den andern Himmliſchen Heerſcharen. Da kondte man ſehen/ wie der Alt ſtreit vnverſehens ſeine endtſchafft erꝛeichet/ wie GOtt mit den Menſchen verſonet/ der Teuffel aber zu ſchanden worden/ wie die Hoͤlliſche Geiſter mit ſchrecken flichen/ der Todt erwuͤrget/ das Paradeiß auffgeſchloſſen/ der Fluch auffgchoben/ die Suͤnde auß dem mittel gethan/ die Vbertrettung verjaget/ die War= heit widerbracht/ die Lehr der GOttſeligkeit wie ſie allenthalben ge= ſaͤet/ allenthalben wechſet/ die Himmliſche Geſellſchafft auf den Erdboden gepflantzet/ die Himmels Helden aufs freundlichſt mit vns redend/ wie ſie auch oft vnd viel herunder auf Erden kommen/ vnd ſon= derlich vor anderm allem die gewiſſe beſtandige Hofnung deß zukuͤnfti= gen. Daher ſo wirdt nun diſelbe Hiſtoria ein Evangelium oder froͤliche Bottſchafft genennet.IAm verò Evangelium, ſcriptionem ſuam (ſc: Matthe- us) conſequenter vocauit. Siquidem pœnarum interi- tum, veniam peccatorum, ſanctificationem, at ju- ſtitiam, baptiſmatis Sacramentum, adoptionem etiam fi- liorum, & cœlorum hæreditatem, & cum Dei Filio fra- ternitatem, omnibus inimicis Dei, et in tenebris ſedenti- bus nunciavit. Quid ergó his tàm bonis nuncijs inveniatur æquale? Deus converſatus in terris, homo verò aſcendit in cœlum, facta eſt omnium vna permixtio, angeli cum hominibus jungebant choros, homines choris addebantur angelicis, at cœleſtibus alijs ſupernis́ virtutibus. Er at cernere antiquum repentè prælium dißolutum, Deum hominibus reconciliatum, diabolum verò confuſum, Dœ- mones cum tremore fugientes, mortem peremptam, pa- radiſum apertum, maledictionem remotam, peccatum de medio ſublatum, exagitatum errorem, veritatem rever- ſam, pietatis ſermonem vbi́ ſeminatum, vbi creſcen- tem, cœleſtem converſationem in terræregione plantatam, virtutes ſupremas familiariter nobiſcum loquentes, & ad terras ſæpè angelos ventitantes, ex́ his omníbus ſpem fir- mam certißimam futurorum. Propterea igitur Evangelium iſta vocatur hiſtoria, &c.

Lutherus in ſeiner Bibliſchen Vorꝛed vber das New Teſtament.
[arrow up]

Evangelium iſt ein Griechiſch Wort/ vnd heiſſet auff Teutſch gute Bottſchafft/ gute Mehre/ gute newe Zeitung/ gute Geſchrey/ davon man ſinget/ ſaget vnd froͤlich iſt/ als da David den groſſen Goliath vberwand/ kam ein gut Geſchrey vnd troͤſtliche newe Zeitung/ vnder das Juͤdiſche Volck/ daß jhr grewlicher Feind erſchlagen/ vnd ſie Erloͤſet/ zu Frewd vnd Frid geſtellt weren/ davon ſie ſungen ſprungen vnd froͤlich waren. Alſo iſt das Evange= lium Gottes vnd N. Teſtament ein gute Mehre vnd Geſchrey in alle Welt erſchollen/ durch die Apoſtel/ von einem rechten David/ der mit der Suͤnd/ Todt vnd Teuffel geſtritten vnd vberwunden habe. Vnd da= mit alle die/ ſo in Suͤnden gefangen/ mit dem Todt geplagt/ vom Teuffel vberweltiget geweſen/ ohn jhr Verdienſt/ er= loͤſet/ Gerecht/ lebendig vnd Selig gemacht hat/ vnd damit zu friden geſtellt/ vnd GOtt wider heimbracht. Davon ſie ſingen/ dancken/ GOtt loben vnd froͤlich ſind ewiglich/ ſo ſie das anderſt veſt Glauben/ vnd im Glauben beſtaͤndig verbleiben.
|| [ID00016]

Rom. 1. verſ. 16.
[arrow up]


Ich Schaͤme mich deß Evangelij von Chriſto nicht/ denn es iſt eine Krafft Gottes/ die da Seelig machet alle die daran glau= ben/ die Juden fuͤrnemblich/ vnd auch die Griechen/ ſintemal darin= nen offenbahret wirdt/ die Gerechtigkeit die fuͤr GOtt gilt/ welche kompt auß Glauben in Glauben/ wie denn geſchriben ſtehet/ der Gerechte wirdt ſeines Glaubens leben.MAn ̅ ein Chriſt weiſt was das Evangeliu ̅ iſt/ ſo muß er auch ſeine Natur Art vnd Eigen= ſchafft erkennen lernen/ ſonderlich wie es mit vns armen Suͤndern handele/ das Ge= ſatz wie wir auch nachgehends vernemmen werden/ das thut nichts als treiben/ martern/ vnd fordern/ da heiſt es jmmerdar thue das/ laß das/ bring das ꝛc. Weit anderſt iſt es mit dem Evangelio beſchaffen/ das heiſſet vns allein die Schoß her halten/ die Hand auff= geben/ annem ̅ en/ empfangen/ behalten/ in der Predig heiſt es glaubet an das Evan= gelium/ Marc: 1. v. 15. Bey der H. Tauff/ laſſet euch tauffen/ auff den Namen Jeſu Chꝛi= ti/ zur vergebung der Suͤnde/ Actor. 2. v. 38. Bey der H. Abſolution/ Nemmer hin den H. Geiſt/ welchen jhr die Suͤnde erlaſſet/ denen ſind ſie erlaſſen/ Joh: 20. v. 23. Bey dem H. Abendmal/ Nemmet hin vnd eſſet/ Nemmet hin vnd trincket/ Matth: 26. Marc: 14. Luc: 22. 1. Corinth. 11. Summa es heiſt jmmerdar nemmet/ nemmet/ wolan alle die jhr durſtig ſeydt/ kompt her zum Waſſer/ vnd die jhr nicht Gelt habt/ kompt her kauffet vnd eſſet. Kom ̅ et her/ vnd kauffet ohne Gelt/ vnd vmb= ſonſt/ beede Wein vnd Milch/ Eſa. 55. v. 1. 2. Daher ſo haben die Theologi Kayſer Carols deß groſſen/ in dem Buch ſo ſie auß befelch deß Kayſers wider die Abgoͤtterey mit den Bildern getrieben/ geſchrieben (daher auch dieſel= be Buͤcher Carolo Magno attribuirt werden/ wie die Cent. Magdeb. Cent. 8. cap. 4. de Doctr. v. 181. 182. berichten/) das Evangelium einem vierfachen Fluß verglichen/ welches durch die Predig/ Tauff/ Abſolution vnd Abendmal alle??? betruͤbten/ angefochtenen Chriſten/ als durch vier Gnadenreiche Fluͤß/ in das Hertz geleitet wirdt. Welches vnn??? auch allhier in dem dritten Emblemate vnd Gemaͤld vorgeſtellet wird/ wie nemblich Gott der Herꝛ/ ſeine Himmli= ſche Gnaden geſchenck vnd Gaben in dem H. Evangelio durch diſe vier Evangeliſche actus, Predig/ Tauff/ Abſolution vnd Abendinal mittheile/ vnd vns dardurch ordenlicher weiſe zu ſich in den Himmel zihe/ da es ſonſten heiſſet/ wie Chriſtus ſagt/ Joh: 6 v. 44. Es Kan niemand zu mir kommen/ es ſey dann daß jhn zieh??? der Vatter. Vnd alſo darauß klar zuerſehen/ was das Evangelium fuͤr ein Natur vnd Eygenſchafft habe/ oder wie es mit vns armen Suͤndern handele/ nemblich es thue nichts anderſt als darꝛeichen/ ſchencken vnd geben/ Item vns annemmen/ glauben/ ergreiffen heiſſen/ wie auch der recht Evangeliſche Prediger Lutherus hiervon gar ſchoͤn geſchrieben/ vnd ſolches theils auß beygeſetzten Worten zuerſehen.

Applicatio.
[arrow up]

L. Alles zu dem ende/ daß wir ſehen/ die Gerechtigkeit vnd Seeligkeit beſtehe nicht in vnſerm thun vnnd ge= ben/ ſonder in Gottes geben vnd darꝛeichen W. Daß aber jhrer viel die Seeligkeit auff vnſer thun vnnd geber gruͤnden/ machet daß ſie deß Evangelij Natur nicht recht erkennen/ Lieber: So vnſer Gerechtigkeit in vnſerm thun vnd geben beſtehet/ wie ſie ſagen/ warumb prediget dann das Evangelium immerdar von der Gnad vnd Gab Got= tes/ vnd heiſt vns die annemmen/ warumb werden wir getauffet/ warumb werden wir abſolviert/ warumb werden wir communiciert? deſſen allen bedarff ſich nicht/ wann wir de congruo koͤnnen Gnad vnd de condigno den Himmel ver= dienen. Tr. Vnſer Hertzensfrewd vnd Troſt in Chriſto wer auch gantz auß/ (wie dann eben daher die Zweiffelsleh: im Bapſtumb kom ̅ en) wir koͤndten nim ̅ ermhr gewiß ſein der Seeligkeit/ wan ̅ ſie auff vnſerm thun vnd geben beſtunde. Ein jeder muͤſte zweiffeln ob er genug geben hette. Im gegentheil weil vns das Evangelium ein anders lehret/ vnnd wir darauß wiſſen/ daß vnſere Seeligkeit nicht in vnſerm geben/ ſondern in Gottes geben beſtehet/ auff der Gna= de Gottes durch die Erloͤſung ſo durch Chriſtum JEſum geſchehen iſt/ ſo kan ein glaubiger Chriſt jhme ſelbſt alſo zu= ſprechen: Wolan/ das Evangelium ſagt mir/ Chriſtus iſt deß Geſetzes ende/ wer an den glaubet/ der iſt Gerecht: Rom: 10. v. 4. das kan nimmermehr fehlen/ die Tauff gibt/ vnd ſchenckt mirs/ denn ſo viel vnſer getaufft ſind/ die ha= ben Chriſtum angezogen/ Gal. 3. v. 27. Die Abſolution verſichert mich/ denn es heißt/ was jhr auff Erden loͤſen wer= det/ ſoll auch im Himmel loß ſein/ Matth. 16. v. 19. das H. Abenbmal beſtetiget vnd verſigelts mir/ vnd das nicht nur ſchlechtlich/ ſonder mit dem aller koͤſtlichſten Pfand zwiſchen Himmel vnnd Erden/ nemblich mit dem allerheyligſten Leib vnd Blut Chriſti/ was will ich dann zweiffeln? Ich habe das Wort deß H Evanngelij/ die Tauff/ Abſolution vnd Abendmal/ da iſt nur die Gnad nicht allein angebotten/ ſonder auch gegeben/ nicht allein gegeben/ ſonderen auch außgetheilt/ nicht allein außgetheilt/ ſonder auch verſigelt vnnd bekraͤfftiget/ es kan nicht fehlen/ eine drey/ ja vierfa= che Schnur reiſſet nicht leicht entzwey/ Eccleſ: 4. v. 12. Z. Vnd das iſt auch der rechte Glaub/ welcher ſich ſo ſteiff an das Wort/ Tauff/ Abſolution vnd Abendmalhelt/ die Epicurer vermeinen es ſey nur vmb ein ſchlechtes zuthun/ nur vmb 3. oder 5. wort/ wie jener ſich hat vernem ̅ en laſſen/ wann ſie nur ſagen ſie glauben/ ſo mach ſie ſchon das Evange= lium ſeelig. Aber damit jrꝛen ſie weit/ das heißt auch mit den Werckheiligen die Seeligkeit auff eygen thun vnd geben gruͤnden/ gleich als wann das Evangelium ſein Gnad vmb 3. vnd 5. wort verkauffere. Das Evangelium ver= kaufft ſein Gnad nicht/ ſonder es verſchenckt dieſelbe vmb nichts vnd vmbſonſt/ wer nun die angebottene Gnad nicht achtet/ mit glaubigem Hertzen nicht annemmen will/ ſondern von ſich ſtoſſet/ dem wird mit Vngnad abgelohnet werden. V. Darumb rechte Chriſten ſo die Art vnnd Natur deß Evangelij wiſſen/ jmmerdar bey demſelben ſich fin= den vnd die angebottene Gnad mit glaubigem Hertzen annemmen ſollen/ das Wort hoͤren/ der Sacrament/ vnd Abſo= lution ſich theilhafftig machen. E. Allein mit dieſer Erinnerung/ daß ſie kein opus oper atum darauß machen/ vermei= nend/ weil ſie Gottes Wort hoͤren/ der Sacramenten vnnd Abſolution ſich gebrauchen/ ſo werden ſie ſeelig vmb ſol= ches Wercks willen/ nein das iſt nicht/ ſonder in Gottes Wort/ vn ̅ den Sacramenten wird jhnen die Gnade Gottes durch Chriſtum angebotten/ mitgetheilt/ gegeben vnd geſchenckt/ durch welche Gnad ſie allein Gerecht vnd Selig werden.
|| [ID00017]

III. Von dem H. Evangelio ſelbſten/ ſeiner Natur vnd Eigenſchafft/ vnd wie daſſelbe mit vns handele.
[arrow up]


Nomine grataferens, eadem anunciat ore,
Dat, confert, ſignat, clave, liquore, cibo.
Quisquis es ergò hominum cape res & verba ſalutis,
Vox Evangelij eſt, accipe, ſume, cape.
Was der Nahm zeigt vnd heiſſet/ die Predig lehren thuet/
Theilts auß/ ſche ̅ ckts/ verſigelts/ durchs Wort/ Waſſer vn ̅ Blut/
Darumben lieber Chriſt/ merck auff die froͤlich Stimm/
Wanns Evangelium ſagt/ Ergreiff/ nimb/ hinnimb.

Carolus Magnus, lib. 4. de Imaginibus cap. 10.
[arrow up]

DAs Evangelium iſt eine gute Bottſchafft/ vnd warhaff= tig eine gute Bottſchafft/ dann die es annemmen/ die werden Kinder GOttes genennt. Es iſt ein vierfacher ſtrom/ ſo von dem vnaußſprechlichen Paradißbrunnen außgangen/ vnd in vier Fluͤß ſich getheilet/ vnd die duͤrꝛe Hertzen zuer= quicken heilſamlich außgelaſſen iſt. Es iſt der Weg ſo zum leben fuhret/ Es iſt das Liecht/ ſo auß der Suͤnden Finſternuß/ vnd vnan= ſtoͤſſig die menſchen zu dem Himmliſchen leytet. Es iſt die Mawr vnd Feſte der allerherꝛlichſten Statt/ wer darinnen ſtehet/ der iſt am aller= ſicherſten/ wer aber weichet/ mit dem ſtehet es am gefaͤhrlichſten vnnd ſchadlichſten/ Es ſein die Brunnquellen der Warheit/ welche nicht betriegen/ auch nicht betrogen werden koͤnnen. In deren tieffeſten fluͤſſen/ der mehrertheil Zeichen deß HErꝛn thaten ſich befinden.EVangelium eſt bonum nuncium, & revera bonum nuncium, queniam qui id ſuſcipiunt, filij Dei vocan- tur, eſt enim amnis quadrifluus ab vno inffeabili pa- radiſi fonte progreſſus, et in quatuor amnes inſigniter deri- vatus, et ad arentia corda irriganda ſalubriter tranſmißus. Eſt via quæ ducit ad vitam, eſt lux á tenebris vitiorum re- ducens et inoffenſo calle greßus mortalium ad cœleſtia diri- gens: eſt vrbis florentißimæ munimentum, in quo firmi- ter ſtare præſtantißimum vitæ emolumentum, à quo re- cedere periculoſißimum detrimentum, ſunt fluenta veri- tatis, quæ fallere falli neſciunt, in quorum vaſtißimis a- mnibus plura Dominicorum geſtorum inſignia habentur.

Lutherus in ſeinem vnderꝛicht/ wie Moſis Buͤcher zuleſen/ Tom. 5. VVitteb. p. 1. f. 2.
[arrow up]

DIe Erſte Predigt vnd Lehre iſt das Geſetz Gottes/ die ander/ das Evangelium/ diſe zwo Predigen kommen nicht vberein/ Darumb muß man guten Verſtand daruͤber haben/ daß man ſie wiſſe zu vnderſcheiden/ vnd wiſſe was das Geſatz ſey/ vnd was das Evangelium. Das Geſetz gebeut vnd fordert von vns/ was wir thun vnd laſ= ſen/ vnd was wir fuͤr GOtt ſein ſollen/ iſt allein auff vnſer thun gericht/ vnd ſtehet im fordern/ denn GOtt ſpricht durch das Geſetz/ das thue/ das laß/ das will ich von dir haben. Das Evangelium aber Prediget nicht was wir thun oder laſſen ſollen/ fordert nicht von vns/ ſonder wendet es vmb/ thuet das widerſpil/ vnd ſagt nicht/ thue diß/ thue das/ Sonder heiſt vns nur die Schoß herhalten/ vnd nemmen/ vnd ſpricht/ Sihe lieber Menſch/ das hat dir GOtt gethan/ Er hat ſeinen Sohn fuͤr dich ins Fleiſch geſteckt/ hat jhn vmb deinent willen erwuͤrgen laſſen/ vnd dich von Suͤnden/ Todt/ Teuffel vnd Hoͤll erꝛettet/ das Glaube vnd nemb es an/ ſo wirſtu Seelig. Alſo ſind zweyerley Lehr/ vnd zweyerley Werck GOttes vnd deß Menſchen/ vnd wie wir vnd GOtt von einander ge= ſchieden ſind/ alſo ſind auch die zwo Lehren weit von einander geſchiden. Dann das Evangelium Lehret allein/ was vns von GOTT geſchenckt iſt/ nicht was wir GOTT geben vnd thun ſollen/ wie das Geſatz pfiegt zu= thuen.
|| [ID00018]

Roman. 3. verſ 21.
[arrow up]


Nun aber iſt ohne zuthuen deß Geſaͤtzes die Gerechtigkeit die fuͤr GOtt gilt/ offenbahret/ vnd bezeuget durch das Geſaͤtz vnd die Propheten. Ich ſage aber von ſolcher Gerechtigkeir fuͤr Gott/ die da kompt durch den Glauben an Jeſum Chriſtum zu al= len/ vnd auff alle die da glauben.DAmit ein Chriſt in dem Evangelio vnd ſeinem Ampt nicht jrꝛen moͤge/ ſonderlich wegen der Zeit vnd Buͤcher/ Altes vnnd Newes Teſtaments/ So folget nothwendiglich auch diſer bericht von dem Evangelio/ das er wiſſe wo vnd an welchem orth in der H. Schrifft oder in der Predig/ Er das Evangelium ſuchen vnd finden ſolle Dann es wirdt die gantze H. Schrifft vnd Goͤttliche Lehre/ in zwo vnderſchidliche Lehren ein vnd abgetheilet/ nemblich in das Geſatz vnd in das Evangelium. Welche beide Lehren/ ob ſie wol jhrer Natur vnd Ampt nach weit von einander geſchiden/ jedoch ſo folgen ſie in der H. Schrifft vnd Goͤttlichen Predig jmmer auff einander/ das Geſatz auff das Evangelium/ vnd wider das Evangelium auff das Geſatz/ ſo wol in den Buͤchern vud Predigen altes/ als in den Buͤchern vnd Predigen newes Teſtaments/ wie es der Menſchen Heyl vnd See= ligkeit nothwendig erfordern will. Wann demnach ein Chriſt hoͤret/ das ſein Heylandt Chriſtus in dem N. Teſta= ment Bueß vnd Geſatz geprediget/ oder außgelegt hat/ darff vnd ſoll er nicht gedencken/ das darumb alles Evange= lium ſey/ gleich wie nicht alles was Moſes dem Volck Iſrael in dem alten Teſtament geprediget/ Geſatz geweſen iſt. Sondern Moſes/ ob er wol eigentlich ein Geſatzprediger iſt/ wie Joh. cap. 1. v. 17. bezeuget/ ſo weiſet er doch ſeine Leut auch zu der Ehrenen Schlangen/ das iſt zu Chriſto/ Joh. 3. v. 14. Num. 21. v. 9. Vnd widerumb Chriſtus/ ob er wol eigentlich ein Gnadenprediger/ wie abermal Johannes c. 1. v. 17. bezeuget/ ſo legt er doch ſeinen zuhoͤrern auch das Geſatz auß/ wie auß ſeiner Predig. Matth. 5. 6. 7. beſchriben vnd diſem 4. Emblemate zuerſehen iſt. Vnd bleibet doch deß N. Teſtaments eygentliche Hauptlehr gnad vnd frid/ durch vergebung der Suͤnden/ in Chriſto verkuͤndigen/ gleich wie deß alten Teſtaments/ eygentliche Hauptlehr iſt vn ̅ bleibet/ Geſatz Lehren vnd Suͤnde an= zeigen/ vn ̅ guts fordern/ wie Lutherus in ſeiner Bibliſchen vorꝛed ſchreibet. Damit auch vbereinſtimmet der beruͤhmte Theologus Mart. Chemnitius/ b. r. Der hat jhm ſonderlich belieben laſſen/ das Lutherus Seel: den vnderſchid deß Geſetzes vnd Evangelij ſo wol getroffen/ vnd die außlegung der Gebott/ appendices Evangelij/ anheng deß Evangelij genennet hat. Welches dann nicht allein die newe Lehrer/ wie man ſagen moͤcht/ ſonder auch Augu= ſtinus der alte Kirchenlehrer ſelbſten/ der hat auch dergleiche ̅ geſchriben/ wie zum theil ſeine beigeſetzte wort bezeugen. Vnd alſo das Wort Gottes/ ſo ſchrifftlich/ ſo muͤndtlich fuͤrgetragen/ in diſem fall wol mag verglicheu werden/ mir einem Buch vom Himmel herab gegeben/ darinn beedes daß Alt vnd New Teſtament begriffen/ da das Geſatz vnd Evangelium/ das Evangelium vnd Geſatz jmmerdar auff einander folge ̅ / ſo nicht den Buͤchern oder Blettern/ ſonder vornemblich dem Wort/ Stim ̅ oder Predig nach zuvnterſcheiden/ wie dann ſolches auch mit der H. Schrifft ſelbſt weitleuffiger koͤndte erwiſen werden/ wann es von noͤhten/ oder vnſers vorhabens. Genugſamb erſcheinet jetzo wo das H. Evangelium zu ſuchen vnd zu finden ſey.

Vſus vnd Gebrauch.
[arrow up]

L. Nemblich nicht allein in den Buͤchern Newes Teſtaments/ da iſt nicht alles Evangelium/ gleich wie in den Buͤchern altes Teſtaments nicht alles Geſetz iſt. Sonder in der gantzen H. Schrifft als Goͤttlichen Lehre/ wo daſelbſten von der gnaͤdigen vergebung der Suͤnden durch Chriſtum geprediget wirdt/ da laͤſſet ſich das Evan= gelium hoͤren. Hinwidrumb wo ein Chriſt die Stim ̅ deß treibers hoͤret/ daß das Geſatz/ ſchrecket/ treibet vnd fordert/ da iſt auch das Geſatz zufinden. Diſem nach kan ein jeder das wort Gottes vnderſcheiden/ das Geſatz von dem Ev= angelio/ vnd das Evangelium von dem Geſatz/ W. Das aber jhrer viel auß dem Alten vnd Newen durch das Ge= ſatz verſtanden alles was in den Prophetiſchen Schrifften Altes Teſtaments begriffen vnd durch das Evangelium alles was in den Apoſtoliſchen Schrifften Newes Teſtaments verfaſſet/ darmit haben ſie weit gejrꝛet/ vnd zuvilen jrꝛthumben anlaß geben. Tr. Entgegen die jenige/ welche den vnderſcheid deß Geſetzes vnd Evangelij beſſer ver= merckt/ die leſen mit ſonderm troſt die Schrifften bedes deß Alten vn ̅ N. Teſtaments/ finden auch da Geſatz vn ̅ Evan= gelium jmmerdar bey einander/ wie es auch ſein muß/ zu befoͤrderung der Menſchen heil vnd Seel: beydes das Geſatz vnd Evangeliu ̅ / muß jmmerdar in dem ſchwang gehen/ damit die harten ſichern hertzen zerſchlagen/ vnd die zerſchla= gene hertzen widerum ̅ verbunden werden. Z. Darauß dan ̅ auch folget das die ſichere Weltmenſchen als ſichere Welt= menſchen deß Evangelij ſich nicht zugetroͤſten/ vnd jhre boßheit damit nicht beſchoͤnen koͤnnen daß man wolt ſagen das Evangelium macht ſichere Leut/ das Evangelium Prediget zwar die Gnad/ aber den geaͤngſtigten/ welche zu= vor durch das Geſatz jhre Suͤnd erkennet haben. V. Darumb auch ein gefallener Menſch/ der recht Buß thun will/ der muß zu erſt die Stimm deß Geſetzes hoͤren/ vnd die Suͤnd erkennen lernen/ darauff ſich zu dem Evangelio wen= den. E. Allein iſt beyobgelegenem bericht/ auch diſe erinnerung zumercken/ das obwolen das Evangelium etliche er= klerungen deß Geſetzes gibt/ vnd Gebott darinn gefunden werden/ ſein ſie doch nicht Evangelium ſonder appen= diees Evangelij/ anheng deß Evangelij/ ſein Evangeliſche Predig iſt ein verheiſſung der Gnaden. Alſo bleibt auch ein vnderſchid zwiſchen dem Evangelio im Alten vnd Newen Teſtament geprediget/ In dem Alten Teſtament iſt es nicht allein ein verheiſſung/ ſonder auch zimblich tunckel vnd finſter in typis Figuren vnd Bildnuſſen mehrertheil verfaſſet. In dem Newen aber iſt die verheiſſung erfuͤllet/ der Glaub iſt kommen/ es iſt alles hell vnd of= fenbahr.
|| [ID00019]

IV. Wo das Evangelium zu ſuchen vnd zufinden?
[arrow up]


Lex, Evangelium quædiſtinctiſsima verba,
Sunt conjuncta tamen tempere, voce, ſtylo.
Tempore, voce, ſtylo docet hæc Eccleſia quovis,
Quantum vis variè, diſcipulos varies.
Sina vnd Zions Wort/ welche ſonſt ſcheiden ſich/
Gott der getrewe laͤſt verkuͤnden ſamentlich
Mit Mundt mit Schrifft allzeit/ doch nach beſchaffenheit/
Der Teſtamenten heid/ dienlich zur Seeligkeit.

S. Auguſtinus lib. 1. Retractat. cap. 22. Tom. 1. p. 22. lit. C. D.
[arrow up]

B. Lutherus in ſeiner Bibliſchen vorꝛed vber das alte Teſtament.
[arrow up]

SO wiſſe nun das diß Buch ein Geſetzbuch iſt/ daß da lehret/ wz man thun vnd laſſen ſolle/ vnd daneben anzeigt Exempel vnd Geſchicht/ wie ſolche Geſetz gehalten oder vbertretten ſind. Gleich wie das New Teſtament ein Evangelium oder gnadenbuch iſt/ vnd lehret wo man nemmen ſoll/ daß das Geſatz erfüllet werde. Aber gleich wie im N. T. nebe ̅ der gnadenlehr auch vil an= dere Lehr gegeben werden/ die da geſetz vn ̅ gebott ſind dz Fleiſch zu regieren. Sintemal in diſem leben der Geiſt nicht voll= kommen vnd eytel Gnad regieren kan. Alſo ſind auch in dem Alten Teſtament/ neben dem Geſetz/ etliche verheiſſung vnd gnaden= ſpruͤch/ damit die heylige Vaͤtter vnd Propheten vnder dem geſetz im glauben Chriſti/ wie wir erhalten ſind. Doch wie deß N. Teſtaments eigentliche Hauptlehr iſt/ Gnad vnd Frid durch vergebung der Suͤnden in Chriſto verkuͤndigen/ alſo iſt deß Alten Teſtaments eygentliche Hauptlehr/ Geſatz Lehren/ vnd Suͤnde anzeigen/ vnd guts fordern.IN hoc ergò dixi, certis enim quibuſdam umbris & figuris r???= rum ante Domint adventum ſecundum mirabilem at ordi- natißimam deſtributionem temporum populus ille tenebatur, qui teſtamentum vetus accepit, tamen in eo tanta prædicatio & prænunciatio Novi teſtamenti eſt, ut nulla in Evangelica at A- poſtolica diſciplina reperiantur, quam vis ardua & diuina præce- pta & promiſſa, quæ illis etiam libris veteribus deſint. Sed adden- dum er at vt penè nulla in Evangelica at &c. Quid eſt enim quod in ſermone Evangelico in monte Dominus dicit: Audiſtis quia dictum eſt antiquis hoc, ego autem dico vobis hoc, ſi nihil ipſe am plius præcepit quam præceptum eſt in veteribus libris? Deinde regnum calorum illi populo fuiſſe promiſſum non legimus in his quæ promiſſa ſunt lege data per Moſen in mente Sina, quod pro- priè dicitur vetus Teſtamentum, quod præfiguratum dicit Apo- ſtolus perancillam Saræ et filium eius, ſed & ibi figurat??? eſt novum per ipſam Saram & filium eius. Proinde ſi figuræ diſcutiantur omnia ibi Prophetata reperiuntur, quæ ſunt præſentata vel ex- pectantur præſentanda per Chriſtum. Veruntamen propter quæ- dam præcepta non figurata, ſed propria, quæ non in veteri Testæ- mento, ſed in no vo inveniuntur, cautius & moderatius diceretur, penè nulla quàm nulla hic eſſe, quæ non ſunt & illic, quam vis & illic ſint duo illa præcepta de dilectione Dei & proximi, quò rectiſsimè omnia & legitimè & Prophetica & Evangelica & Apoſtoli- ca referuntur.

D. Martinus Chemnitius in articulo de iuſtificatione part. 2. locor. Theol. p. 248.
[arrow up]

ES iſt gewiß vnd offenbahr/ daß das Evangelium etliche erklaͤ= rungen deß Geſetz gibt vnd zeigt/ ſo wir auß Moſe allein ſo wol nicht erlernen koͤnnen. Vnd weil das Geſatz ein Lehr von der Buß iſt/ ſo wird in ſolchem verſtand das Evangelium nicht vnfuͤglich ein Bußpredig genant/ doch alſo/ das die eigentliche Predig deß Evangelij ſey ein verheiſſung der gnaden. Alſo ſagt Luthe= rus in 2. cap. ad Gal. daß aber Gebott in dem Evangelio gefunden werden/ das ſein nicht Evangelium/ ſonder erklerungen deß geſetzes vnd anheng deß Evangelij.Nichts deſtoweniger bleibet vnd ſoll bleiben/ der nothwendige vnterſchid/ vnter diſen Evangeliſchen anhengen wie ſie Lutherus nennet vnnd vnter der eigentlichen Lehr deß Evangelij/ welche die Gerechtigkeit vor GOtt offenbahret.Es bleibt auch was Lutherus ſagt: Alles was die Suͤnde offenbaret den Zorn oder Todt/ das iſt deß Geſetzes ampt/ es geſchehe im Alten oder im Newen Teſtament.CErtum eſt & manifeſtu ̅ , Evangelium tradere & monſtrare aliquas explicationes legis, quas ex ſolo Moſe non poſſumus facilè & evidenter colligere. Et quia lex eſt dectrina pœni- tentiæ, hoc ſenſu non incommodè dicitur Evangelium prædicatio pœnitentiæ: Ita ut tamen maneat propria Evangeliij doctrina, pro mißio gratiæ. Ita Lutherus inquit, in 2. ad Gal. Quod autem præcepta in Evangelio reperiuntur, iſta non ſunt Evangelica, ſed expoſitiones legis & appendices Evangelij.P. 249. Nihil ominus tamen ſalva manet, & manere debet ne- ceſſaria illa differentia, inter haſce Evangelij appendices (ſicu??? Lutherus vocat) & inter doctrinam Evangelij propriam quæ pa- tefacit juſtitiam fidei coram Deo. Manet etiam quod Lutherus dicit: quicquid oſtendit peccatum, iram ſeu mortem, id exerces officium legis, ſive fiat in V. ſive in N. Teſtamento.
|| [ID00020]

Rom. 7. c. v. 9. 10. 11. 12.
[arrow up]


Da aber daß Gebott kam/ ward die Suͤnde wider lebendig/ Ich aber ſtarb/ vnd es befand ſich/ daß das Gebott mir zum Todt reichet: Das mir doch zum leben gegeben ward/ denn die Suͤnde nahm Vrſach am Gebott/ vnd betrog mich/ vnd toͤdtet mich durch daſſelbige Gebott/ das Geſatz iſt je Heylig/ vnd das Gebott Heylig/ Gerecht vnd gut.VOn dem Evangelio kommen wir auff daß Geſatz/ als zu der andern Goͤttli= chen Lehre. Davon erſtlich zuwiſſen/ was das Geſetz an vnd fuͤr ſich ſelbſten ſey/ was ſeine Natur/ was es fordere vnd haben wolle. An vnd fuͤr ſich ſelbſten iſt das Geſatz ein recht Goͤttliche Lehre/ welche vns bericht wie wir ſein/ was wir thun vnd laſſen ſollen/ mit der Verheiſſung deß lebens/ allen denen ſo gehorſamen/ den vngehorſamen aber den Fluch vnd ewige Verdambnuß drowent. Vnd alſo iſt auch das Geſatz Heylig/ Gerecht vnd gut/ wie Paulus ſchreibt an die Roͤmer cap. 7. v. 12. Es iſt nichts boͤſes an jhm/ ſonder ein ſchoͤne norm vnd Regel deß Goͤttlichen gerechten willens. Sein Natur iſt/ daß es deß Hertzen grund forſcher/ vnd jhm nicht leſſet mit euſſerlichen Wercken genug thun. Das Hertz/ das Hertz/ will es haben. Darumb ruffet es: Liebe GOtt deinen HErꝛn/ von gantzem Hertzen/ von gantzer Seelen/ von gantzem Gemuͤht/ vnd deinen Nechſten als dich ſelbſt/ Matth. 21. auß dem 5. Buch Moſis 6. vnd 3. Buch Moſis 19. cap. Summa/ es fordert einen voͤlligen gehorſam/ da heißt es jmmerdar thue das/ laß das/ bring das/ fleuch das/ meid das/ ꝛc. Welches Auguſtinus, Iuſtinus Martyr vnd Lutherus wolgeſehen/ darumb ſie auch geſchri= ben/ das Geſatz ſeye nicht ſo leichtlich als wie es das anſehen hab zuerfuͤllen/ Es laß jhm nicht mit euſſerlichen Wer= cken genug thun/ ſonder es wolle deß Hertzens grund haben/ Ja es verfluche das gantze menſchliche Geſchlecht/ weil keiner ſey/ der es eygentlich vnd volkommenlich gehalten hette. Vnd daher ſo haben wir auch die Art vnd Natur deß Geſetzes/ theils durch ein Hertz mit zehen haͤnden/ welches nichts thuet als fordern/ theils durch das Aug deß Hertzen/ ſo deß Hertzen grund forſchet/ vnd theils auch durch die Art deß Falckens/ welcher ſein luſt am Hertzen hat/ abmahlen wollen/ vermeinend dardurch mehr als genugſam entdecket zu ſein/ was es mit dem Geſetz fuͤr eine beſchaf= fenheit habe.

Applicatio.
[arrow up]

Zur L. Sintemal darauß zuſehen/ wie das Geſetz an vnd fuͤr ſich ſelbſten/ je Heylig/ Gerecht vnd guet/ be= nebenſt aber vns Menſchen nicht helffen koͤnne/ weil es nichts thut als fordern von vns/ So gar auch deß Hertzens= grund. W. Das aber jhrer vil nichts deſto weniger bey demſelben huͤlff vnd Heyl ſuchen/ muͤſſen ſie eint weder jhr angeborn Elend/ oder aber deß Geſetzes Natur nicht erkennen. Niemand betriege ſich ſelbſten/ das Geſatz laſt jhm mit euſſerlichen Wercken nicht genug thuen/ Das Hertz/ das Hertz will es haben. Tr. GOtt ſey Lob vnd Danck. Chriſtus der von keiner Suͤnden wuſte/ von keiner Suͤnde/ weder boͤſer luſt noch begierden. 2. Cor. 5. Hebr. 7. Eſa. 53. Der/ der/ hat das beſte gethan/ er hat mit frey willigem Hertzensgrund volkommenlich das gantz Geſatz erfuͤllt/ vnd vns die wir vnter dem Geſatz waren Erloͤſet. Galat. 4. Rom. 10. ꝛc. Deſſen erfrewen vnd troͤſten wir vns. Z. Sagt aber der Epicurer/ iſts mit dem Geſatz alſo beſchaffen/ was ſoll oder darff ich dann nach dem Geſatz leben/ ich kan doch nichts erlangen/ laß vns vil mehr weidlich ſuͤndigen/ auff daß die gnade GOttes maͤchtiger werde zu ſei= nem Preyß. Antwort hierauff/ Quæ conſequentia? Es folgt noch lang nicht/ das Geſatz iſt nicht gegeben gerecht zu= machen/ oder kan nicht gerecht machen/ darumb ſo darff man darnach nicht einhergehen/ das widerſpil wirſtu nachge= hendts hoͤren/ vnder deſſen ſo wiſſe was Paulus von ſolchen Leuthen ſchreibt: Ihr Verdamnuß iſt gantz recht. Roman. 3. cap. V. Ein Chriſt/ welchem ſein Chriſtenthumb recht angelegen iſt/ vnd der die Natur deß Geſetzes recht erkennet hat/ der weißt auß der H. Schrifft wol/ was er in dem Articul von der Rechtfertigung bey dem Geſatz zu ſuchen: nichts deſto weniger/ als ein Chriſt durch den Geiſt GOttes ernewert/ So hat er ſein Luſt vnd Frewd an demſelben Tag vnd nacht/ laut deß 1. Pſal. Neben der Erinnerung/ weil vnſere ernewerung hier in dieſem leben nicht vollkommen/ wir haben allein die Erſtling deß Geiſtes empfangen/ Roman. 8. Daher auch vnſer leben vnnd thun nimmermehr vollkommen/ vil weniger verdienſtlich deß Ewigen lebens/ ſonder erſt in jenem Leben/ wirde das Geſatz von vns vollkommenlich erfuͤllet werden/ wie Auguſtinus an einem andern orth ſchreibet.
|| [ID00021]

V. Von dem Geſatz/ ſeiner Natur vnd eygenſchafft/ was es fordere vnd haben wolle.
[arrow up]


Lex bona, Lex pia, ſancta Deì lex norma potentis,
Poſtulat obſequium, deliquium prohibet.
Quod magis, eſt oculus Domini penetralia cordis
Inſpiciens, Cor, Cor quærit & ingeminat.
Heylig/ Gerecht vnd gut/ das gute liebend ſehr/
Straffend das boͤſe hart/ alſo die Goͤttlich Lehr/
Das Geſatz geacht iſt. Ja wie das Aug deß HErꝛn
Deß Hertzens grund erforſcht/ kein Menſch gnuͤgt ſein begehrn.

S. Auguſtinus lit. A. de doctr. Chriſt. cap. 22. p. m. 3. lit. M.
[arrow up]

DAnn diß iſt die Liebsregel im Himmel gemachet/ du ſolt lieben/ ſpricht GOtt der HErꝛ/ deinen Nechſten als dich ſelbſten. GOtt aber von gantzem Hertzen/ von gantzer Seel/ von gantzem Gemuͤht/ daß du alle deine gedancken/ all dein Leben/ all dein Verſtand zu jhm wendeſt/ von dem du auch alles das haſt/ was du auff jhne wen= deſt. In dem er ſagt/ von gantzem Hertzen/ von gantzer Seelen/ von gantzem Gemuͤht/ ſo will er kein theil vnſers lebens vberlaſ= ſen haben/ der da ſolle muͤſſig ſein/ vnd gleichſam raum ge= ben etwas anders zu lieben/ Sonder was anders zu lieben in das Hertz kommen wirdt/ das ſolle auch mit dahin gezogen werden/ wohin ſich die vollige Lieb wendet.Hæc enim regula dilectionis divinitùs co ̅ ſtitutæ eſt, dili- ges, inquit, proximu ̅ tuum ſicut te ipſum, Deu ̅ verò ex toto corde, & ex tota anima & ex tota mente, vt omnes cogitationes tuas & omnem vitam, & omnem in- tellectum in illum conferas, à quo habes ea ipſa, quæ con- fers. Cum ait toto corde, tota anima, tota mente, nullam vi- tæ noſtræ partem reliquit, quæ vacare debeat & quaſi lo- cum dare, vt aliare velit frui, ſed quicquid aliud diligen- dum venerit in animum, illuc rapiatur, quò totius dilecti- onis impetus currit.

Iuſtinus Martyr Dial. cum Tryphone Iudæo. p. 252. lin. 15.
[arrow up]

DAnn daß gantze menſchliche Geſchlecht/ wirdt man deß Fluchs ſchuldig finden/ nach dem Geſatz Moſis/ dann da iſt ein jeder verflucht genennt worden/ der da nicht bleibt in diſem/ welche geſchriben ſein in dem Buch deß Geſetzes/ daß er dieſelbe thue. Gewiß niemandt hat alles vollkommenlich gehalten/ welches jhr ſelbſten nicht mit fleiß werd wider ſprechen dorffen: ſonder es ſein diemehr vnd weniger, als andere die Gebott gehalten haben.NAm genus humanum omne, maledictioni obnoxi- um eſſe invenietur, juxta legem Moſis, Maledictus enim quis́ dictus eſt, qui non permanet in eis quæ ſcripta ſunt in libro legis, vt faciat ea. nemo certè exactè o- mnia præſtitit. id neque ipſi adverſandi ſtudio negare aude- bitis: ſed ſunt qui alij alijs plus & minus mandata ſerva- verint.

D. Lutherus in der Bibliſchen vorꝛed vber die Epiſtel an die Roͤmer.
[arrow up]

DAß wort Geſetz muſtu hier nicht verſtehen menſchlicher weiſe/ daß eine Lehr ſeye/ was fuͤr werck zu thun oder zu= laſſen ſind/ wie es mit Menſchen Geſetzen zugehet/ da man dem Geſetz mit wercken genug thuet/ obs Hertz ſchon nicht da iſt/ GOtt richtet nach deß Hertzens grundt. Darumb fordert auch ſein Geſetz deß Hertzens grund/ vnnd laſſet jhm an wercken nicht benuͤgen/ ſonder ſtrafft viel mehr die Werck ohne Hertzen grund gethan/ als Heucheley vnd Luͤgen/ daher alle menſchen Luͤgner heiſſen. Pſal. 116. Darumb daß keiner auß Hertzen grund GOttes Ge= ſetz helt/ noch halten kan/ dann jederman findet bey ſich ſelbſten vnluſt zum guten/ vnd luſt zum boͤſen/ wo nun nicht iſt freyluſt zum guten/ da iſt deß Hertzen grund nicht am Geſetz Gottes/ da iſt dann gewißlich auch Suͤnd vnd Zorn verdient bey GOtt/ ob gleich außwendig viel guter Werck vnd Erdars leben ſcheinen/ ꝛc.
|| [ID00022]

Rom. 5. v. 21.
[arrow up]


Das Geſatz aber iſt neben einkommen/ auff daß die Suͤnde maͤchtiger wurde/ Wo aber die Suͤnde maͤchtig worden iſt/ da iſt doch die Gnad viel maͤchtiger worden/ auff daß/ gleich wie die Suͤn= de geherſchet hat zum Todt/ alſo auch herſche die Gnade durch die Gerechtigkeit zum ewigen Leben/ duꝛch Jeſum Chriſt.NIchts ſeltzamers will vor der Vernunfft vnd Werckheiligen Leuten/ als daß Got= tes Geſetz Heylig/ Gerecht/ vnd gut von GOtt ſelbſt gegeben/ nicht ſolle oder koͤnne Gerecht vnd lebendig machen. Folget demnach nothwendiglich diſer bericht/ warumb dan ̅ das Ge= ſatz gegeben/ vnd zu der Verheiſſung kommenſey Der Apoſtel Paulus/ Rom. 5. ſagt mit klaren worten/ Das Geſatz iſt neben einkom ̅ en auff daß die Suͤnde maͤchtig wur= de/ ꝛc. In der Epiſtel an die Gal. cap. 3. Es iſt darzu kommen vmb der Suͤnde willen/ biß der Samen kaͤme dem die verheiſſung geſchehen iſt/ ꝛc. vnd weiters: Wie? iſt dann das Geſatz wider Gottes verheiſſen? Das ſey ferne Wenn aber ein Geſatz gegeben were/ daß da kondte lebendig machen/ ſo kaͤme die Gerechtigkeit warhafftig auß dem Geſatz/ aber die Schrifft hat alles beſchloſſen vnder die Suͤnde/ auff daß die Verheiſſung kaͤme durch den Glauben an JEſum Chriſtum/ gegeben denen die da glauben. Ehe den ̅ aber der Glaub kam/ wurden wir vnter dem geſetz verwahret vnd verſchloſſen auff den Glauben der da ſoll offenbaret werden Alſo iſt das Geſatz vnſer Zuchtmeiſter geweſen auff Chriſtum/ daß wir durch den glauben gerecht wurden. Der vrſach halben iſt das Geſatz von GOtt dem HErꝛn repetirt vnd widerholet worden/ ohne das Geſatz erkennen wir die Suͤnde nicht/ Die Suͤndeerkandte ich nicht ohne durchs Geſetz/ ich wuſte nichts von derluſt wo das Geſatz nicht geſagt hette/ laß dich nicht geluſten/ ſchreibt der Apoſtel. Rom. 7 v. 7. 8. Wir ſein von Natur alſo verblendet/ daß wir vns ſelbſten fuͤr Fromb vnd Heylig halten/ ſonderlich die jenige/ welche einen Erbarn Wandel fuͤhren/ viel guter Werck thun/ wie der Phariſeer. Luc. 18. Die vermeynen nicht anderſt ſie ſeyen mit GOtt gar wol daran/ echten ſich keiner huͤlff noch gnad/ daß aber die Menſchen von ſolcher jhrer Blind heit erloͤſet/ zum Erkandtnuß der Suͤnden gebracht/ vnd conſequenter auch der gnaden raum vn ̅ platz gemacht wurde/ So iſt nohtwendiglich das Geſatz/ lenniter widerholet vnd gegeben worden. Es iſt zu der Ver= heiſſung kommen/ oder wie Hieronymus ſagt/ irrepſit es iſt neben die Verheiſſung vnd erfuͤllung eingeſchlichen/ wel= ches neben dem H Apoſtel Paulo vnd Hieronymo/ D Theophylactus vnd Lutherus ebenmeſſig bedacht vnd gelehret haben. Dannenhero gleich wie Paulus das Geſatz mit einer harten diſciplin vnd Zuchtſchuel/ item mit einer cuſtodia vnd Gefaͤngnuß verglichen/ alſo auch nach jhme Hieronymus vnd Theophyl. Die alte Kirchenlehrer/ vnd D. Lutherus der hats auch durch ein Schweißbad abgemahlet. Dann gleich wie in einer ſtrengen Zuchtſchuel die Knaben auß der Schuel lauffen/ huͤlff vnd rath bey den anverwandten ſuchen/ wie ein verſchloſſener mit verlan= gen der Erloͤſung erwartet/ vnd wie ein Menſch im Schweißbad angſt vnd noht leidet/ vnd nach Erquickung ſeuff= tzet/ alſo gehets auch vns Menſchen mit dem Geſatz/ das iſt der harte Zuchtmeiſter/ welcher vns ſamentlich zu Chri= ſto treibet/ anderſt wir ihme nicht genug thun koͤnnen. Es iſt das Gefaͤngnuß welches vns verſchloſſen heit biß auff den glauben/ biß daß Chriſtus kommet/ ſonſten wir nicht loß werden koͤnnen. Es iſt auch daß heiſſe Schweißbad/ welches vns den ſawren Hertz oder Suͤndenſchweiß außtreibt/ daß wir nach huͤlff ſeufftzen vnd aͤchtzen/ vnd darumb billich Chriſtus in dem Emblemate vnd gemehlts/ in der mitten ſtehet/ als der einige Heyland/ der vns alle zu ſich ruffet vnd ſagt: Kommether zu mir alle die jhr muͤheſeelig vnd beladen ſeydt/ Ich will euch erquicken/ Matth. 11.

Applicatio vnd Gebrauch.
[arrow up]

L. Erkennen alſo/ ob ſchon das Geſatz nicht kan gerecht machen/ daß es dannoch dem Me ̅ nſchen hoch nothwendig ſey/ vnd das vmb der Verheiſſung willen/ daß wir durch den Glauben gerecht wurden/ Darumb hat der HErꝛ ſein Geſatz gegeben/ nicht die Verheiſſung auffzuheben/ ſonder auff gewiſſe maß vnd weiß zu befoͤrdern/ jhr raum vn ̅ platz zumachen/ alles zu Chriſto zu treiben W. Welches zumercken wider die Werckheiligen/ die da meinen wan ̅ das Geſetz nicht gerecht mache/ ſo ſey es vergebens vnd vmbſonſt/ gleich als wann ich ſagen wolt/ der Fueß ſihet nicht/ die Hand hoͤret nicht/ das Ohr riechet nicht/ ꝛc Darumb ſo ſein ſie nichts nutz Tr. Nutzlich vnd gut ſein alle Werck deß Herꝛen/ wer jhr recht achtet/ der hat eytel luſt daran/ ſolches bezeuget gnugſam das Geſatz/ ob es ſchon nicht kan ge= recht machen/ ſo dient es dennoch zur befuͤrderung vnſerer Seeligkeit. Z. Die Epicurer vnd Vnchriſten thun zwar jhrem beduncken noch wol daran/ daß ſie das Geſetz nicht achten/ vermeinend/ weil ſie deß Geſetzes nicht achten/ ſo werd auch das Geſatz jhrer nicht achten/ ſie nicht beſchuldigen oder anklagen/ aber mit jhrem hoͤchſten ſchaden/ dann ſie alſo nimmermehr zur erkantnuß jhrer Suͤnden kom ̅ en. W. Weißlichen thut ein Chriſt/ welcher in Suͤnden gefal= len der kehret ſich erſtlichen zu dem Geſatz/ lernet ſeine Suͤnde erkennen/ vnd darauff ſuchet er Gnad wo ſie zufinden iſt/ ſo wirdt jhme geholffen vor allen ſtoltzen Werckheiligen/ wie zu ſehen auß der Parabel. Luc. 18. Erinn. Doch ſoll er darbey erinnert ſein/ das Geſatz ſein Ampt nicht zu lang treiben zu laſſen/ ſonſten es jhn zuverzweifflung brin= gen wirdt/ wann er will in der Schuel/ Kercker vnd Schweißbad zu lang verbleiben/ wie es dem Cain vnd dem Judas ergangen/ das Geſetzes Ampt hat ſein gewiſen terminum vnd Ziel/ wann die Verheiſſung/ Glaub oder Chri= ſtus kommet/ ſo hoͤret es auff/ vnd gibt raum vnd platz/ dem das beſſer vnd groͤſſer iſt.
|| [ID00023]

VI. Warumb das Geſatz zu der Verheiſſung kommen/ oder vns Suͤndern ſey gegeben woꝛden.
[arrow up]


Ecce bonum mortem, bona lex oper atur iniquum,
An legis vitio? non hominum vitio.
Sancta ſuum exequitur jus lex, hominem ſed iniquus,
Error agit, damnat, pellit ad auxilium.
Der Todt das gute wuͤrcket/ das Gſatz mehꝛ Suͤnde macht/
Nicht daß es ſchaͤdlich wer/ der Menſch ſolchs vervrſacht/
Mit ſeiner Suͤnd vnd fehl/ das Gſatz ſein recht vollzeucht/
Damit den Suͤnder zwinget/ daß er zu Chriſto fleucht.

D. Hieronymus lib. 2. Cap. 3. in Epiſtolam Paul. ad Galatas,
[arrow up]

GLeich wie der mittler zwiſchen Gott vnd dem Menſchen/ zwi= ſchen deß Geſetzgeber vnd annemmer iſt darzwiſchen kommen/ alſo das Geſetz welches nach der verheiſſung gegeben/ iſt zwiſchen die verheiſſung vnnd deroſelben erfuͤllung mitten ein= geſchlichen. Welches aber nicht darfur ſolle gehalten wer= den/ als wann es die verheiſſung auffhebte/ weil es hernach gefolget/ vnd ſcheinet als wer es den vorigen zuwider. Sonder weil es nicht hat koͤnnen lebendig machen oder geben was die erſte Verheiſſung verſprochen/ ſo iſt daher offenbahr/ daß es zur vermehrung auff die Verheiſſung/ vnnd nicht wider dieſelbe geben ſey/ dann ſo ein Geſatz geben were/ das da kondte lebendig machen/ vnnd das jenige geben/ was die verheiſſung zugeſagt/ ſo were die verheiſſung warhafftig außge= ſchloſſen. Nun aber ſo machet es wegen der Vbertrettung/ wie auch droben geſagt/ Geſetzet/ nur deſto groͤſſer Suͤnde/ als wel= chen es nach der verheiſſung zur vermahnung/ vnd das ich ſag/ ???m Gefaͤngnuß gegeben iſt.SIcut mediator Dei & hominum inter dantem & acci- pientem legem medius fuit, ita lex ipſa quæ poſt promiſ- ſionem data eſt inter repromißionem & completionem eius media ſubrepſit. Quæ non idcircò arbitranda eſt pro- mißionem excludere, quia poſtea ſubſequuta, eam quæ pri- us fuit videtur abolere: ſed ex eo quod non potuit vivifica- re, nec id tribuere quod repromißio prima pollicita eſt, ma- nifeſtum eſt, in cuſtodiam repromißionis non in ſubverſio- ne ̅ datam. Si enim data eſſet lex quæ poſſet præſtare vitam, & id quod repromißio ſpoſponderat exhibere, verè promiſ- ſio per legem putaretur excluſa: Nunc aute ̅ propter tranſ- greßiones vt ſioprà diximus poſita magis arguit eos pecca- tores: quibus poſt repromißionem in custodiam, & vt ita dicam in carcerem data eſt, &c.

D. Theophylactus in Epiſtolam Paul. ad Galatas, p. 483.
[arrow up]

DEnn gleich wie ein Zuchtmeiſter/ den Knaben von der Boßheit erloſet/ vnd damit er die Lehr von dem Zuchtmeiſter an= nemme/ mit allem fleiß vnd ernſt ob jhm helt/ Ebner maſſen hat auch das Geſatz mit Tugent/ vnd beſcheidenheit ſeine Schulgenoſſen/ vnd alſo die/ welche vnter jhm waren vnterꝛicht/ vnnd zu CHriſto dem Lehrer vnd Præceptore gefuͤhrt/ in dem es mit ſchel= ten vnnd offenbahren der Suͤnden/ ſie geſch windt vnd munter gemacht/ damit ſie den ſuchten/ der jhnen die Schuld ſchencket/ vnd auß Glauben gerecht machet. Sollen ſich derowegen ſchaͤmen alle Geſatz laͤſterer. Sintemal weder der Zuchtmeiſter dem Præceptori/ noch auch das Geſatz dem N. Teſtament zu wider iſt.VT enim Pædagogus ab omni malitia liberat adole- ſcente ̅ , ac ut diſciplinas à Præceptore ſuſcipiat, cum omni cura at attentione parat: hunc in modu ̅ lex in virtu te moderata alumnos ſuos, adeo eos qui ſub ſe erant, instituebat, & ad Christum Doctorem atque Præcepto- rem adducebat, per reprehenſionem & oſtenſionem pec- catorum promptiores faciens & alacriores, ut quærerent cu ̅ qui noxæ condonationem impertiretur, ac ex fide juſti- ficaret, Pudeat ergò legis calumniatores, ne enim Pæda- gogus adverſatur Præceptori, nec lex repugnat Novo Te- stamento.

B. Lutherus vber das 7. cap. Ioh. Anno 31. gepredigt. Tom. 2. Isleb. p. 247.
[arrow up]

So iſt nun die Lehre deß Geſetzes dazu gegeben/ daß man darinnen gebadet werde/ vnd im Geſetz als auff einem Schweißbanck ſchwitze/ angſt vnd noht leide/ ſonſten ſchmeckets den vberdruͤſſigen vnd ſittſamen nicht wol.
|| [ID00024]

In der erſten Epiſtel an den Timotheum cap. 1. v. 8. ſeqq.
[arrow up]


Wir wiſſen aber/ daß das Geſatz auch gut iſt/ ſo ſein jemand recht brauchet/ vn ̅ weiß ſolches/ daß dem Gerechten kein Geſatz gegeben iſt/ ſon= dern dem Vngerechten vnd Vngehorſamen/ den Gottloſen vnd Suͤndern/ den vnheyligen vnd vngeiſtlichen/ ꝛc.BLeich wie alles/ was von oben herab kommet/ von dem Vatter deß Liechts/ nutzlich vn ̅ gut iſt/ Ja. 1. v. 17. Alſo auch das Geſatz/ als ein gute vn ̅ volkomene Gaab deß allerhoͤchſten/ iſt heylig Gerecht vnd gut/ wie wir bereit vernom ̅ en haben. Allein ſagt der Apoſtel/ muͤſſe man ſeiner auch recht gebrauchen. Welches wol zu bedencken vn ̅ in acht zunemmen/ wir wiſſen ſagt er/ daß das Geſetz gut iſt/ ſo ſein jemand recht brauchet. Dann durch den mißbrauch deß Geſetzes jrꝛen vnd fehlen jhrer vil/ noch auff den heutigen tag. Solche ̅ aber zu begegnen iſt nutzlich vnd nohtwendig zu wiſſen/ wie daß das Geſatz zugebrauchen ſey. Der Apoſtel Pau= lus in der 1. Tim. 1. Redet vnterſchidlich darvon/ vn ̅ zeiget an/ daß anderſt der Gerechte/ anderſt der Vngerechte deß Geſetzes zugebrauchen habe/ daher auch Chryſoſtomus einer auß der alten Kirchenlehrern: vn ̅ Lutherus in erklaͤrung diſer Apoſtoliſchen wort geſchloſſen habe ̅ (doch mit andern worten) das Ge= ſatz ſeye auff dreyerley weiſe zugebrauchen/ als ein Spiegel/ Riegel/ vnd Regel/ den rewenden vnd bußfertigen ſeye das Geſatz ein Spiegel zart/ der jhnen anzeig die Suͤndig art/ in jhrem Fleiſch verborgen. Den vnbußfertigen/ vn ̅ ſichern Weltmenſchen/ ſeye das Geſatz ein Riegel/ welches ſie gleich wie die grim ̅ ige Loͤwen/ vnd Baͤren (wie Lutherus darvon geredt) mit gewalt in der Zucht halte/ damit ſie nicht allezeit nach luſt/ vn ̅ beliebenhandlen doͤrfften/ als vom Geſetz geſchreckt/ vn ̅ abgehalten. Den Gerechten aber/ ſeye das Geſatz ein ſchoͤne lebens Regel/ welche durch den H. Geiſt in jhr Hertz geſchriben/ daß ſie freywillig/ vngezwungen/ vn ̅ mit ſonderm luſt darnach ein= hergehen/ alſo daß es wol heiſſet/ wie der Apoſtel ſchreibt/ vnd weiß auch daß dem Gerechten kein Geſatz gegeben.

Applicatio oder Gebrauch.
[arrow up]

L. Sehen daraus/ wie das Geſatz nutzlich/ vn ̅ gut/ vn ̅ einem jeden zubrauchen ſey/ allein mit gebuͤhrendem vnterſcheid/ daran nicht wenig gelegen. W. Die werckheiligen haben diſen vnterſchiedlichen gebrauch deß Geſe= tzes nicht in acht genommen/ ſondern vermeynt es ſey das Geſetz allen/ vn ̅ allen Menſchen zum Lebens Spiegel/ oder Regel der Gerechtigkeit gegeben/ daraus allein zuerkennen ſey/ was man thun ſolle/ damit man das Ewige leben erwerbe/ daher auch ein vnbekehrter bey ihnen aus dem Geſatz de congruo hat koͤnnen die genade Gottes/ vn ̅ bekehrt de condigno das ewige Leben verdienen. Z. Die Welt/ vn ̅ Feldtkinder/ erkennen den gebrauch deß Geſetzes zur Seelig= keit auch nicht/ vn ̅ ſein nichts deſto weniger von demſelben gefeſſelt/ vn ̅ gebunden/ daß ſie nicht allezeit jhre boͤſe luͤſte ins Werck ſetzen doͤrfften/ welches dann jhnen ein genugſames anzeigen ſein ſolte/ deß zukuͤnfftigen Gerichts/ v??? Straaff/ daß ſie nach deß Geſetzes Vrtheil mit der Ketten der Finſternuß ſollen gebunden werden. V. Darumb ein jeder dem ſeine Seeligkeit lieb/ vn ̅ angenemb iſt/ ſolches bedencken/ vn ̅ deß Geſetzes recht gebrauchen ſolte. Als ein Spiegel zur vnerkandten Suͤnden/ als einen Riegel wider den alten Adam/ vn ̅ ein ſchoͤne Lobens Regel nach deren die gerechtfertiget einher gehen. Tr. Neben dem beygelegten Troſt/ daß wir vns die wir durch den Glau= ben an Chriſtum bereit gerechtfertiget ſein/ vor dem Geſatz nicht mehr zu foͤrchten/ ſondern fride mit GOtt haben. Roman. 5. verſ. 1. Wann vnſere Suͤnden durch Chriſtum zugedeckt ſein. Pſal. 32. v. 2. So kan das Geſatz/ als der Suͤnden Spiegel/ dieſelbige nicht mehr auffdecken/ wann wir durch den Geiſt Gottes regieret freywillig nach dem Geſetz einhergehen/ ſo gehet vns auch der Welt Riegel nichts an/ dem Gerechten iſt kein Geſatz gegeben. Erin. Doch ſolle die frey willige Hertzens luſt nicht zum boͤſen verſtanden werden/ was zum boͤſen reitzet/ das iſt nicht vom Geiſt Gottes/ dabey auch zuwiſſen daß die frey willige Hertzens luſt an dem Geſetz in diſem Leben noch nicht volkommen iſt/ ſondern allein angefangen wirdt/ die Suͤnde klebet vns noch hart an. Heb. 12. v. 1. Daß auch die widergeborne nicht thun was ſie wollen. Rom. 7. verſ. 20.
|| [ID00025]

VII. Deß Geſetzes vnterſchiedlicher Nutz vnd Gebrauch.
[arrow up]


Lex ſpeculum, frenum, ſanctæ lex regula vitæ,
Cor varium vincit, detegit at regit.
Cor ſibi quid velit hoc, quæris? Contritus & Omnis
At Renatus homo eſt, legis ad arbitrium.
Ein Spiegel/ Riegel/ Regel/ rechtem gebrauch nach iſt/
Das Gſatz von GOtt gegeben/ wer es nur zbrauchen wiſt
Mit rechtem vnterſcheid. Die/ Suͤnder Welt/ vnd frommen
Haben jhr Lection, der muͤſſen ſie nach kommen.

D. Chryſoſt. Hom. 2. in cap. 2. Epiſtolæ ad Timoth. 1. Tom. 3. p. 178. 179.
[arrow up]

ES ſein/ welche deß Geſetzes gar nicht recht gebrauchen/ nemblich wann ſie es mit worten außlegen/ vnd doch in dem Werck ſelbſten zu vbertretten ſich nicht ſchewen. Dann diſe gebrauchens wol/ aber nicht zu jhrem nutzen. Es kan aber ein anders darauß geſchloſſen werde ̅ in dem er ſagt/ recht. Sinteinal als dann einer deß Geſetzes recht brauchet/ wann es jhn zu Chriſto ſchickt/ dann der gantze zweck deß Geſetzes/ auch alle euſſerliche Zeichen/ vnd alle Bilder reden von Chriſto/ ſie befehlen vns Chriſtum: Dann weil deß Geſetzes ende iſt dem Menſchen Gerecht zu machen/ vnd es das nit thun kan/ ſo befleiſſet es ſich den Menſchen zu de ̅ zuſchicken/ der es kan. Item auff eine andere weiſe gebrauche ̅ wir das Geſatz auch recht/ wann wir nemblich daſſelbe mit groſſem bedacht halten. Was iſt mit groſſem bedacht? Gleich wie/ ſpricht er/ daß jenige Pferdt deß gebiß nicht recht gebraucht/ welches vnbindig oder biſſig iſt/ ſonder welches mit dem Zaum artlich gefuͤhret wirdt: Alſo gebraucht auch der deß Geſetzes recht/ welcher nicht auß zwang deß Geſetzes/ Zuͤchtig vnd Gerecht leben muß. Wer gebraucht dann deß Geſetzes recht? Der das weiſt/ was das Geſatz nicht fordert/ dann welcher ſo weit im guten kommen/ daß er nicht auß forcht deß Geſetzes gerecht lebet/ ſonder allein auß Lieb der Tugendt/ der gebraucht deß Geſetzes recht vnd ſicher.Warumb iſt dem Gerechten kein Geſatz gegeben. Weil er vom zwang befreyet iſt/ vnd nicht erſt von dem Geſetz was er thun ſoll ler= nen darff/ alldieweil er inwendig die regierende Gnad deß Geiſtes hat. Dann das Geſatz iſt gegeben/ damit ſie mit Forcht vnd droͤwung von Suͤnden abzuſtehen geſchrecket werden. Darumb ſo hat ein ſanfftmuͤtiges gehorſambs Pferdt deſs Zaums nicht vonnoͤhten: der bedarff keinen vnterꝛicht/ welcher keines Lehrmeiſters vonnoͤhten hat.SVnt qui hac (ſc: lege) minimè vtantur legitimè, puta eum eam verbis exponunt, operibus tranſgredi non verentur. Id autem eſt ea vti non legitimè. Vtuntur enim & iſti, ſed non ad vtilitatem propriam. Aliud autem ex eo elici poteſt, quod ait legitimè. Si quidem tum ea legitimè vtitur quiſpiam ???cum illum tranſmittit ad Chriſtum. Tota enim legis intentio, omn??? illa ſacramenta carnalia, ac figuræ omnes Chriſtum loquuntur, Chriſtum nobis inſinuant: enim verò cum legis deſtinatio ſit juſti- ficare hominem, ne id poßit, ad eum tranſmittere ſtudet, qui po- teſt. Alio item modo legitimè vtimur lege, cum ſcilicet magnæ eam intentione ſeruamus. Quid eſt magna intentione. Quem ad- modum, inquit, freno legitimè vtitur non is equus, qui laſciuit, ne qui mordet, ſed qui illo pulchrè agitur: ita & is lege vtitur le- gitimè, no ̅ qui literæ neceſsitate, ſobriè ac juſtè vivere cogitur. Quis autem illa legitimè vtitur? Qui hoc novit, quod ipſa non indiget. Nam qui ad id virtutum culmen evaſit, vt non legis metu rectè factis inſiſtat, ſed virtutis tautum gratia, hic ea legitimè, at ſecurè vtitur, &c.Cur juſto lex impoſita non eſt? Quia ille eruciatu ſuperior eſt, ne à lege, quæ ſint gerenda diſcere expectat, cum habeat intrin- ſecus dictantem Spiritus gratiam, Lex enim data eſt, vt metu at- que comminatione terreantur ac peccare deſiſtant. Nihil igitur freno opus eſt manſueto & obtemperanti equo: nibil inſtructione opus eſt ei, qui pædagogo non indiget.

D. Lutherus in der Hauptſumma der Gebott Gottes ex 1. Tim. 1. Tom. 1. Witt. p. 452.
[arrow up]

FRagſtu aber/ wie? Soll man denn nicht gute Werck thun/ vnd das Geſatz halten? Antwort/ Ja freylich/ das Ge= ſatz iſt gut/ vnd thun wol alle die es handhaben/ Predigen/ treiben vnd thuen/ warumb ſoll mans dann thun? Da= rumb/ daß man dardurch fromb werde? Antwort/ Nein/ Mann wolle denn ſo ſagen/ daß man dardurch fromb fuͤr der Welt werde/ Fuͤr GOtt aber muß etwas anders ſein. Wozu iſt denn gut/ oder warumb iſt es gegeben? Dazu/ daß es wehre/ daß man nicht boͤſes thue/ vnd erzwingt ein euſſerliche Frombkeit fuͤr der Welt/ vnd widerumb/ daß es der= ſelben weltlichen frombkeit wehre/ daß ſich der Menſch nicht vermeſſe fuͤr GOtt dardurch Fromb zu ſein/ Sonder bringt jhn dahin/ daß er ſich fuͤr Gott bekenn ein Suͤnder/ vnd verdampt/ Kurtz/ daß man wiſſe/ daß es fuͤr jhm nichts gelte/ deß Geſetzes Werck euſſerlich halten. Wiltu aber Fromb ſein/ vnd hernach rechtſchaffne gute Werck thun/ So ſihe das du den H. Geiſt erlangeſt/ der dir Chriſtum bringe/ vnnd in dich pflantze/ vnd dich in jhm/ daß du ein newer Menſch werdeſt/ derſelbe wirdt dir ein rein Hertz/ gut Gewiſſen vnd Grund/ guten Glauben ſchaffen. Da haſtu nu??? den rechten brauch deß Geſetzes/ wo der gehet (ſpricht S. Paulus) vnd man ſolches weiß/ daß den Gerechten kein Geſatz gegeben iſt/ ſonder den Vngerechten/ da iſt es gut vnd nutz.
|| [ID00026]

2. Tim. 2. v. 15.
[arrow up]


Befleiſſe dich GOtt zuerzeigen/ einen rechtſchaffenen vnd vnſtraͤffli= chen Arbeiter/ der da recht theilt das Wort der Warheit.WEr da weiſt/ was das Evangelium vnd Geſatz jhrer Natur vnd Eigenſchafft nach ſein/ item wie diſe beide Lehren/ mit den Menſchen handlen/ der wirdt bald verſtehen/ was fuͤr ein mercklicher vnterſcheid zwiſchen Geſatz vnd Evangelio ſey. Dann ſo weit geben vnd ne= men von einander/ ſo weit ſein auch Geſatz vnd Evangelium vnterſcheiden/ jenes das Geſatz will allein fordern vnd nemen/ diſes aber das Evangelium pfleget zugeben/ heißt vns nur die Schoß herhalten/ ergreiffen vnd annemmen: Ja wie Lutherus an vnterſchidli= chen orten geſchriben/ ſo ſein das Evangeliu ̅ vnd Geſatz ſo weit von ein ander zu ſcheiden/ als Himmel vnd Erden/ Todt vnd Leben/ Tag vnd Nacht/ Fewr vnd Waſſer. Wie vns ſolcher vnterſcheid in dem Emblemate auch abgemahlet iſt. Wer nun wolte Himmel vnd Erden/ Todt vnd Leben/ Tag vnd Nacht/ Fewr vnd Waſſer vntereinander werffen vnd mengen/ der wurde ein wuͤſtes weſen machen. Alſo vnd viel mehr muß alles vnd alles fallen in dem Articul von der rechtfertigung deß Menſchen/ wann man das Geſatz vnd Evangelium/ wider die Gebuͤhr vermiſchet vnd vnterei= nander menget. Chryſoſtomus, Lutherus vnd Chemnitius haben hiervon bedencklich vnd ſchoͤn geſchrieben/ darumb wir billich jhre Wort diß falls fleiſſig erwegen ſollen. Vornemblich hat Lutherus ein ſonderbaren kurtzen aber recht Theo= logiſchen Tractat, von dem vnterſchid deß Geſetzes vnd Evangelij geſchriben/ welcher mit ſonderm fleiß faſt gantz hieher iſt geſetzt worden/ als auß dem genugſam ohne weitlaͤuffig erinnern zuerſehen/ wie viel an dem vnterſcheid deß Geſetzes vnd Evangelij gelegen ſeye.

Nutz vnd Gebrauch.
[arrow up]

L. Allen Chriſten zur Lehre/ damit ſie nicht auß dem Geſatz ein Evangelium/ oder auß dem Evangello ein Geſatz machen/ oder auch eines mit dem andern vermengen/ ſonder gebuͤhrlich vnd ſo weit ſie koͤnnen/ diſe beyde ſtuck/ Geſatz vnd Evangelium vnterſcheiden. W. Durch diſen rechtmaͤſſigen vnterſcheid/ wirdt der Alt vnd Newe Phariſaiſmus vmbgeſtoſſen/ Geſatz vnd Evangelium bey jhrem nutzlichen Gebrauch erhalten/ vnd alſo auch dem Menſchen zu ſeiner Seeligkeit geholffen/ da entgegen auß der Confuſion deß Geſetzes vnd Evangelij alles Vnheil ent= ſtanden iſt. Tr. Vnd gewiß allen geaͤngſtigten/ ein rechter Hertzenstroſt muß geweſen ſein/ ſo bald ſie etwas von dem gebuͤhrendem vnterſcheid deß Geſetzes vnd Evangelij gehoͤret haben/ gleich wie einem Menſchen das helle Son= nenliecht ein erquickende Hertzens krafft gibt/ wann er widerumb auß dem Finſtern Kercker/ da er nicht weiſt ob es Tag oder Nacht iſt/ gelaſſen wirdt. Z. Welchen troſt aber die rohe Leuth/ ſo ſich GOtt vnd ſeines Worts we= nig achten/ nicht empfinden/ ſie bekuͤmmern ſich wenig darumb/ wie ſie das Geſatz vnd Evangelium vnterſchei= den moͤgen/ wann ſie allein das Gelt vnterſcheiden koͤnnen/ ſo ſein ſie ſchon zufriden/ aber mit jhrem hoͤchſten ſcha= den/ es iſt zu beſorgen/ ſie werden mit jhrem Gelt von GOtt ewigklich abgeſchieden ſein vnnd bleiben muͤſſen. Verm Ein kluger Menſch ermeß die Wort Lutheri wohl/ vnd gebe auff den vnterſcheid deß Geſetzes vnd Evan= gelij fleiſſig achtung/ ſo wirdt er nicht mit jenem torechten Man/ ſein Hauß auff einen Sand/ ſondern mit dem klugen Man/ auff einen vnbeweglichen Felſen gruͤnden. Matth. 7. Erin. Doch iſt diſe erinnerung hier= bey zu mercken/ daß man nicht allein das Geſatz vnd Evangelium muͤſte vnderſcheiden/ ſondern auch wiſſen/ wie nahe diſe beyde ſtuck in deß Menſchen Hertz zuſammen kommen/ nemblich daß ſie nicht naͤher ſein koͤndten/ vnd eines das ander aufffriſſer/ gleich wie das Waſſer das Fewr außloͤſchet/ die Sonn die Nacht vertreibet/ das Leben den Todt verſchlingt/ wie wir jetzt weiter vernemmen werden.
|| [ID00027]

VIII. Deß Geſetzes vnd Evangelij vnterſchied.
[arrow up]


Vita velut mortis, nox lucis & ignis aquæ, ſic
Lex Evangelij neſcit amicitiam.
Inter ſe diſtant, quantum terra infima cœlo
Diſtat ab aſtrifero, Hoc porrigit, illa petit.
Fewr vnd Waſſer ſich ſcheiden/ die Nacht fliehet den Tag/
Himmel vnd Erd ſich theilen/ dem leben ſaget ab
Der vnbarmhertzig Todt. Alſo vnd gleicher gſtalt/
Die beyde Lehren auch ſich theilen manigfalt.

D. Chryſoſt. Homil. in illud Apoſtoli, cum autem ſubiecta, &c. Tom. 5. p. 366.
[arrow up]

SIhe/ welch ein groſſer vnterſcheid/ vnder dem alten Geſatz vnd der Newen gnad/ auff allerley Weg. Da Moſes von dem Berg herab gieng/ hat er das erſte Geſetz gebracht/ vnd befohlen/ daß die auſſetzigen auß dem lager weichen ſolten. Chriſtus aber ſteigend he= rab vom Berg/ heilet alßbald den auſſetzigen: vnd alſo verwirfft jener die Krancken/ diſer aber pfleget jhr. Chriſtus ſteigt hinauff auff den Berg/ Moſes ſteigt auch hinauff/ diſer zwar daß er empfienge/ jener aber daß er gebe. Moſes ſteiget hinauff/ vnd findet den Berg erfallet mit Poſaunen/ Wolcken/ Donnerblitz/ Beben vnd Rauch. Welches ob es wol der Mayeſtat vnd Herꝛligkeit deſſen ſo erſchinen nicht allerdings aͤhnlich war/ jedoch ſo gebuͤhrede es/ damit daſſelbe Volck alſo zur Gottesforcht bewegt wurde. Chriſti Gnad aber die legt die Forcht/ treibet die Knechtſchafft auff. Dann wir haben nicht ein Knechtiſchen Geiſt empfangen/ daß wir vns abermal forchten muͤſſen/ ſonder einen Kindtlichen Geiſt. Vnd zwar Moſes hat die zehen Gebott gegeben/ der HErꝛ JEſus aber neun Seligkeiten/ welches/ daß es war ſey/ weiſt ein jeder der die H. Schrifft vmb etwas erlernet hat/ ꝛc.VIde quantum diſcrimen inter veterem legem, novam gra- tiam per omnem ſtatum, Moſes cum ex monte deſcendiſſet, primam legem tulit, & mandauit caſtr is excederent lepro- ſi. Chriſtus verò monte deſcendens leproſum protinus mundauit: & ille quidem morbidos eliminat, hic verò curam eorum agit. Aſcendit Chriſtus in montem, aſcendit et Moſes, & hic quidem vt acciperet, ille verò vt daret. Aſcendit Moyſes & inuenit mon- tem impletum tubis, nubibus, tonitruis, fulguribus, turbinibus, ca- ligine. Quæ licet parum congruebant dexteræ, & magnitudiné apparentis. verum decebat, ut populus ille ita ad pietatem erudi- retur. At Chriſti gratia timorem ponit, ſeruitutem eijcit. Non enim accepienus Spiritum ſeruitutis iterum in timorem, ſed acce- pimus Spiritum adoptionis. Et Meyſes quidem dedit decem man- data, Ieſus autem Dominus Moyſi nouem beatitudines, dictorum autem veritatem ſciunt, quotquot aliquatenus ſcripturas norunt.

Doct. Mart. Chemnitius, in articulo de Iuſtific. locor. Theolog. parte 2. p. 243.
[arrow up]

DIſes erzehl ich der Vrſachen halben/ damit man gedencke/ es ſey nicht ein vergebens geſchwaͤtz/ wann von diſem Fundament ge= handlet wird/ nemblich welches die eygentliche Lehr deß Evangelij ſeye. Dardurch die Gerechtigkeit Gottes offenbaret wirdt/ auß dem Glauben/ im Glauben/ Rom. 1. v. 17. Dann es iſt vnmoͤglich den Articul von der Rechtfertigung rein zubehalten/ wan ̅ man in diſem Fundament fehlet/ wie wirs mit Exe ̅ plen bezeugen wollen. Weiln dan ̅ Paulus außdruckenlich ſagt: Es werde ohne zuthun deß Geſatz die Gerechtigkeit Gottes im Eva ̅ gelio geoffenbaret: So iſt das furnembſte ſtuck in diſem handel/ damit der Vnterſcheid deß Ge= ſetzes vnd Evangelijrecht gemacht vnd erhalten werde. Vnd ſaget Lu= therus wol vnd recht/ im 2. cap. an die Gal. Wer das Geſatz vnd Evangelium wol zu vnterſcheiden weiſt/ der dancke Gott/ vnd wiſſe/ daß er ein Theologus ſey. Ich gewiß weiß es in der Anfechtung noch nicht/ wie ichs wiſſen ſolle/ vnd ſo fleiſſig ſoltu die Gerechtigkeit deß Evangelij/ von der Gerechtigkeit deß Geſetzes vnterſcheiden/ ſo fleiſſig du den Himmel von der Erden/ Liecht von Finſternuß/ vnd den Tag von der Nacht ſcheideſt/ vnd wolte Gott wir koͤndten ſie noch weiter von einander ſcheiden. Diß ſchreibt Lutherus: Vnd was hat auch fuͤr einanders Liecht die dicke Finſternuß deß Paͤpſtiſchen Reichs vertriben/ ohne diſes vornemblich/ in dem der recht vn= terſcheid deß Geſetzes vnd Evangelij iſt gezeiget worden.HAec ideò co ̅ memoro, ut cogitetur, non eſſe otieſas argutias quando de hoc fundamento agitur, quæ ſcilicet ſit propria Evangelij doctrina, in qua juſtitia Dei revelatur ex fide in fidem, Rom. 1. v. 17. Impoßibile enim eſt, puritatem articuli juſtificationis poſſe retineri admiſſa hallucinatione in hoc funda- mento, ſicut exemplis oſtendemus. Quia ergò Paulus diſertè di- cit: Sine lege in Evangelio patefieri juſtitiam Dei, ideò princi- pale caput in hac quæſtione eſt, ut conſtituatur & diligenter reti- neatur verum & illuſtre diſcrimen legis & Euangelij: Et Luthe- rus verè & eleganter dicit in 2. cap. ad Gal. Qui benè nouit di- ſcernere legem ab Evangelio, is gratias Deo agat, & ſeiat ſe eſſe Theologum. Ego certè in tentæ tione nondum noui, ut debebam. Et tàm diligenter diſtinguas juſtitiam Euangelij à juſtitia legis, quàm diligenter diſtinguis cœlum à terra, lucem à tenebris, diem à nocte, at utinam adhuc longius eas diſtinguere poßimus. Hæc Lutherus. Et quæ alia lux diſcußit denſißimas tenebras regnè Pontificij, niſi hæc præcipuè, quod demonſtratum eſt verum di= ſcrimen legis & Evangelij.
|| [ID00028]

Lutheri Sermon vom vnterſcheid deß Geſetzes/ vnnd Evangelij/ auß der Epiſtel Pauli/ Gal. 3. geprediget Anno 1532. zufinden Tom. 4. VVitteb. p. 509. ſeqq.(Vnterſchid zwiſchen Geſetz vnd Evangelio.) SAnct Paulus meynung iſt dieſe/ daß in der Chriſtenheit ſoll beide/ von Predigern vnd Chriſten/ ein gewiſſe vnderſchied gelehret vnd gefaſ= ſet werden/ zwiſchen dem Geſatz vnd Glauben/ zwiſchen dem Gebott vnd Evange= lium/ wie er den ̅ ſolches auch dem Timotheo befihlet/ Daß er fleiſſig zuſehe/ vnd das wort der warheit recht theile/ ꝛc. Dann diß iſt die hoͤchſte kunſt in der Chriſtenheit/ die wir wiſſen ſollen/ vnd wann man auch die nicht weiß/ ſo kanſtu nicht gruͤndtlich gewiß werden/ welcher ein Chriſt fuͤr einem (Geſetz vnd Evange= lium.) Heyden oder Juden ſey/ dann in diſem vnterſchied ligts gar. Darumb dringt S. Paulus ſo hart darauff/ daß dieſe zwo Lehren in der Chriſtenheit wol von einander geſchiden werden/ beedes iſt Gottes Wort/ das Geſatz oder die zehen Gebott/ welches von GOtt durch die Engel gegeben iſt/ vnd das Evangelium/ welches auch Gottes wort iſt: Aber hie ligt die macht an/ daß man die zwey wort (Hohe kunſt der Chri= ſten.) recht vnterſcheid/ vnd nicht in einander menge/ ſonſt wirdt deren eins verlohren ſein/ wo anderſt nicht alle beide/ ꝛc. Darumb ſag ich abermahl/ daß es ſehr ein hohe Kunſt iſt/ das Evangelium vnnd das Geſatz recht von einander ſondern oder vnderſcheiden/ Ja daß auch wol in dem Geſatz vonnoͤhten iſt zuthun/ ein Geſetz von dem andern zu vnderſcheiden/ nach jhrem ſonderlichen brauch/ da man dannoch noch nicht darnach thut/ wo ſie auch ſchon vnterſcheiden ſind. Darumb iſts ein groſſe thorheit/ daß man fuͤrgeben will/ es iſt Gottes wort/ Gottes wort. Gottes wort iſt nicht einerley/ ſondern vnterſchiden/ dann diß wort: Gottes Schuͤtze die frommen/ ſtra= fe die boͤſen/ betrifft mich nicht/ oder diß wort/ du ſolt Kinder gebehren/ Kinder ſeugen/ das trifft die Wei= (Ein Geſatz gegen das ander hal= ten.) ber allein/ widerumb gehet die Weiber nicht an du ſolt Predigen/ die Sacramenta reichen/ ꝛc. Von die= ſer vnderſcheid/ wiſſen vnſere Schwaͤrmer gar nichts/ weder activè, noch effectivè noch ſpeculativè nicht/ wie man ein Geſetz gegen das ander helt/ da eins gleich ſo wol ein Geſatz als das ander iſt/ Iſt nun da vonnoͤhten daß mans vnterſcheide/ vnd die Perſon anſehe/ darauffs gericht iſt/ wie viel mehr iſt hie ein vnterſcheid zu machen zwiſchen dem Geſetz vnd Evangelio. Darumb/ welcher die Kunſt wol kan/ den ſetze oben an/ vnd heiſſe jhne einen Doctor der H. Schrifft/ dann ohne den H. Geiſt iſts vnmoͤglich/ diſe vnterſcheid zu verſtehen. Ich erfahre es in mir ſelbs/ vnd ſehe auch taͤglich in andern/ wie ſchwer es iſt. Der H. Geiſt muß hier Lehrer vnd Meiſter ſein/ ohn welchen ſie kein Menſch auff Erden lernen kan. Darumb vermag kein Papiſt/ kein falſcher Chriſt/ kein Schwermer/ diſe zwey von einander zuſcheiden/ ſonderlich in cauſa materiali & in objecto.(Geſetze.) Das Geſatz ſoll das heiſſen/ das GOttes wort vnd Gebott iſt/ da GOtt vns ge= beut/ was wir thun ſollen/ vnd fordert Werck von vns. Solches iſt leichtlich in cauſa formali aber in cauſafinali iſts ſehr ſchwer. Die Geſetze ſo von wercken reden/ die GOtt von einem jeden fordert/ ſeind mancherley/ nimb welches du wilt/ ſo erinnert daſſelbe einen jeglichen Menſchen/ was jhm GOtt auffleget/ vnd von jhme fordert/ als das Weib ſoll der Kinder warten/ den Hauß wirt laſſen regieren/ ꝛc. Das iſt jhr Gebott. Ein Knecht ſoll ſeinem Herꝛen gehorſam ſein/ vnnd was mehr zu eines Knechts Ampt gehoͤrt/ ein Magd hat auch jhren befehl.Aber das gemeine Geſatz/ das vns Menſchen alle betrifft/ iſt/ du du ſolt deinen Nechſten lieben als dich ſelbs/ jhm in ſeiner Noth/ wie ſie nun fuͤrfelt/ Rahten vnd helffen. Hungert jhn ſo Speiſe jhn/ iſt er Nackent/ ſo Bekleid jhn/ vnd was dergleichen mehr iſt. Das heiſt das Geſatz recht abzirckeln vnd vom Evangelio abmeſſen/ nemblich/ Das geſetz iſt/ welches auff vnſere Werck tringet.(Evange= lium.) Das Evangelium oder der Glaube iſt/ welcher nicht vnſere Werck fordert/ heiſt vns nicht thun/ [ID00029] ſondern nemen/ da thun wir nichts/ ſondern empfahen vnd laſſen vns geben/ ſo vns ge= ſchenckt vnd dargebotten wirdt/ das GOtt verheiſſen vnd dir ſagen leſt/ diß vnd das ſchenck ich dir. Als die Tauffe hab ich nicht gemacht/ iſt nicht mein/ ſondern GOttes Werck/ welcher(Tauff.) zu mir ſagt/ halt her ich Tauffe dich/ vnd waſche dich von aller deiner Suͤnden/ nimb ſie an/ ſie ſoll dem(Geſetze. Evange= lium.) ſein. Diß heiſt das geſchenck empfangen. Vnnd iſt die vnterſcheid deß Geſetzes vnnd Evangelij/ durch das Geſetz wirdt gefordert/ was wir thun ſollen/ dringt auff vnſer Werck gegen GOtt vnd dem Nechſten. Im Evangelio werden wir zur oder zum Reichen Almuſen erfordert/ da wir nemen vnd empfahen ſollen.Dieſe vnterſcheid iſt leichtlich hierauß zu mercken/ Das Evangelium beut vns Gottes Gaab vnd Geſchenck/ huͤlffe vnd Heyl/ heiſt vns nur den Sackherhalten/ vnd vns laſſen geben. Das Geſatz aber nimbt vnd fordert von vns. Nun ſind je die zwey nemen vnnd(Nemen. Geben.) geben/ ſehr weit von einander geſondert/ denn wenn mir etwas geſchencket wirdt/ ſo thu ich nichts darzu/ ſondern neme vnd empfahe es/ vnd laß es mir geben/ widerumb/ wenn ich meinen beruff außrichte/ was mir befohlen iſt/ Item Rathe vnd helffe meinem Nechſten/ ſo empfahe ich nichts/ ſon= dern gebe einem andern dem ich diene.Alſo wirdt das Geſatz vnd Evangelion formali cauſa vnterſchiden/ diſes verheiſſet/ das ander ge= beut/ Evangelium gibt vnd heißt dich nemen/ Geſetz fordert vnd ſagt das ſoltu thun/ Gleich als wenn ein Fuͤrſt oder Lehen Herꝛ eim Edelman ein Gut ſchencket oder leyhet/ da thut der Edel= man nichts/ iſt nicht ſein Werck/ ſondern deß Fuͤrſten geſchenck/ wenn er aber ſeinem Herꝛen zu Dienſt oder zu Hoffe reiſet/ als dann thut er etwas.Alſo ſind die zwo Lehren weit von einander zuſcheiden/ aber im Geiſt/ dann der Teuffel hat das Hertzleid/ laßt vns in Materiali vnnd Finali cauſa nicht bleiben. Das Geſatz heißt diß vnd das thun/(Geſetz.) das iſt formalis cauſa, geſchichts nun nicht/ ſo werden eintweder Heuchler darauß/ oder die verzweifflen. Das Evangelium ſagt dir/ Chriſtus iſt dein Schatz/ dein geſchenck/ dein Heylandt/(Evange= lium.) huͤlff vnd troſt/ Wenn nun das Hertz auff diſe wegſcheide kombt/ ſo will es nicht hinan/ kan diſe zwey/ verheiſſung vnd Gebott/ geben vnd fordern/ nicht ſcheiden. Aber wenn das gewiſſen recht getroffen wirdt/ daß es die Suͤnden recht fuͤhlet/ in todtsnoͤthen ſteckt/ mit Krieg/ Peſtilentz/ Armut/ Schandt vnd dergleichen Vngluͦck beladen wirdt/ vnd alsdann das Geſatz in deinem gewiſſen ſpricht/ Du biſt deß Todes vnd verdampt/ diß vnd das fordere ich von dir/ das haſtu nicht gethon/ noch vermoͤcht zu thun. Wenn es alſo herein ſchlegt/ ſo erſchreckt es den Menſchen zu Todt/ trit jhn mit Fuͤeſſen/ daß er muß verzweifflen/ wer nun ſcheiden kan der ſcheide/ denn es iſt ſcheidens Zeit vnd Noht.Hieher gehoͤrt nun das S. Paulus ſagt: Ehe dann der Glaub kam/ wurden wir vnter dem Geſetz verwahret vnnd verſchloſſen/ ꝛc. Darumb ſoll ein Chriſt ein vnterſcheid machen zwiſchen dem Geſetz vnd Evangelio/ werck vnd Glauben/ ſonderlich in finali vnd materiali cauſa/ vnd dem(Vnterſcheid zwiſchen dem Geſetz vnd Evan= gelio.) Geſetz alſo wiſſen zubegegnen/ das Geſetz fordert/ aber es hat ſeine beſtimpte zeit ſagt S. Paulus/ wenn der Glaube kompt/ ſoll es auffhoͤren/ nicht weiter fordern/ ſchrecken vnd Verdammen. Wer darauff nicht wol achtung hat/ verleuret das Evangelion/ vnd kompt nimmermehr zum Glauben/ wie dann jetzt der Teuffel in einander menget/ durch die Schwermer/ Geſetz vnd Verheiſſung/ Glaub vnd Werck/ zu= martert vnd treibt die Armen gewiſſen/ vnd laſt ſie weder Geſetz noch Evangelion recht vnterſchiedlich anſehen/ da treibt vnd jechet er ſie in das Geſatz/ ſpannet ein Netz fuͤr/ das heiſt/ das ſoll ich thun vnd laſſen. Vnterſcheide ich hie nicht wol Moſen vnd Chriſtum/ ſo bin vnd bleib ich gefangen/ kann nicht frey vnd loß werden/ ſondern muß verzweifflen.Wenn ichs aber recht wußte zutheilen/ ſo hets nicht noth/ ſo koͤnde ich ſagen/ hat denn GOtt allein nun einerley Wort deß Geſetzes? Ja ſagt das gewiſſen/ wa nicht Glaub iſt an die Verheiſſung/ da tringt dann das Geſatz bald darauff/ Diß vnd das iſt dir gebotten/ das haſtu nicht gethon/ darumb muſtu her= halten. Da iſts denn hohe Zeit/ daß der Glaube leuchte/ vnd dem Geſetz begegne/ Ey liebes Geſetz/ iſts denn ſo gar gemenget vnd in einander gekocht? Wir wollen denſelbigen GOtt nicht haben/ der nichts mehr dann Geſetz geben kan/ das wiſſe/ menge mirs nicht ineinander. Wir machen hier ein vnterſcheid/ das Geſetz beſchuldiget mich/ Ich hab diß vnd das nicht gethon/ ich ſey Vngerecht/ vnd ein Suͤnder/ in GOttesſchuld Regiſter/ das iſt ein Wort/ welches mir meine Schuld rechet.Aber ich hab auch ein ander Wort/ das heißt das Evangelion/ welches vns GOttes genade/ ver= gebung der Suͤnden/ ewige Gerechtigkeit vnd Leben ſchencket/ vns frey vnd loß ſpricht von deinem Schrecken vnd Verdambnuß/ vnd Troͤſtet mich/ alle Schuld ſey bezahlt/ durch den Sohn GOttes Je= ſum Chriſtum ſelbs/ darumb muß man beyde Wort recht wiſſen zu lencken vnd handeln/ vnd nicht alſo in einand er Kochen.
|| [ID00030]
GOtt der HErꝛ hat zweyerley Wort/ eins iſt das Geſatz/ darunter ich ſteck vnd ver= (Gottes Wort iſt zweyerley.) lohren bin/ das ander iſt das Evangelion/ daß/ wer in Suͤnden/ vnter dem Geſatz oder im Todt ſtecket/ vnd gefangen ligt/ dem Geſetze nicht genug gethon hat/ der Glaube an Chriſtum/ vnd rueff jhn an/ ſo wirdt jhm vergebung der Suͤnden geſchenckt/ die ſolle er mit glauben annemen.Hierin ligt nun die vnterſcheid/ die laͤſt ſich wol Predigen/ oder mit Worten ſchei= den/ aber leſt ſich vbel treffen/ die Papiſten vnd Schwermer wiſſens gar nicht/ ſo ſehr ich auch an mir/ vnd andern/ die auch auffs beſte wiſſen darvon zureden/ wie ſchwer diſe vnterſcheid zutreffen iſt. Die Kunſt iſt gemein/ bald iſts geredt/ wie das Geſatz ein ander Wort vnd Lehre ſey/ denn das Evange= lion.S. Hieronymus hat auch viel darvon geſchriben/ aber wie ein Blinder von der Farbe/ das Geſatz nennen ſie/ daß man ſich muß beſchneiden/ Opffern/ diß vnd das nicht eſſen/ ꝛc. Darnach machen ſie auß dem Evangelio ein new Geſatz/ welches da lehret/ wie man Betten vnd Faſten ſoll/ wie du ein Muͤnch oder ein Nunne werden ſolt/ oder in die Kirch gehn/ ꝛc. Vnd das heiſſen ſie vnterſcheiden/ ja es heiſt viel mehr/ in einander geworffen/ denn ſie wiſſen ſelbs nicht was ſie waſchen.Darumb hoͤre S. Paulum/ der lehret dich/ daß du hoͤher kommen muſt/ denn wie man ſich beſchnei= den oder nicht beſchneiden ſoll/ ꝛc. War iſts/ die gebott GOttes ſind nicht auffgehaben/ daß wir nun allerdings frey davon weren: ſondern GOtt fordert von vns/ daß wirs halten ſollen/ aber ſihe zu/ daß du beyde Wort recht vnterſcheideſt/ dem Geſetz nicht mehr gebeſt/ dann jhm gebuͤhret/ ſonſt verleu= reſt du das Evangelion. Auch ſoltu das Evangelium nicht alſo anſehen/ vnd davon gedancken haben/ daß das geſatz vntergehe/ ſondern laſſe ein jegliches in ſeinem Zirckel bleiben.(Predig= ampt. Oberkeit.) Gleich wie man nicht Predigen muß/ daß kein Oberkeit oder kein Predigſtul ſey/ ſondern man vnterſcheide die zweyerley Perſon/ daß ein jeder nach ſeinem Ampt thu/ die Oberkeit nach jhrem Landt= recht/ ſo fern ſich daſſelb erſtreckt/ ein Prediger nach ſeinem Lehrampt. In deß Burgermeiſters Ampt ſchlag ich mich nicht/ ſondern ſcheide mich von jhm wie Winter vnd Sommer/ den ̅ mein Ampt iſt Pre= digen/ Taͤuffen/ die Seelen gen Himmel bringen/ die arme betruͤbte Hertzen troͤſten/ ꝛc. Der Oberkeit aber gebuͤhrt Friden zuhalten/ auff daß die liebe Jugendt in Gottesforcht aufferzogen werde/ widerumb/ ſo kan der Fuͤrſt oder Burgermeiſter deß Predigens nicht gewarten/ ſtudieren oder die Leuthe troͤ= ſten/ ꝛc.Alſo aber ſoltu jhm thun/ wann du dich im treffen findeſt/ ſo lerne daß nicht allein das Geſatz von GOtt gegeben iſt/ ſonder noch vil ein hoͤhers Wort/ welches iſt das Evangelium. Wann ſie nun bey= de/ das Geſatz vnd Evangelium auffeinander ſtoſſen/ das Geſatz findet mich einen Suͤnder/ beſchuldiget vnd Verdampt mich/ das Evangelium ſpricht/ deine Suͤnde ſollen dir nicht ſchaden/ ſondern du ſolt Seelig ſeyn/ beides iſt GOttes Wort/ welchem will ich aber hie folgen?Das Lehret dich aber S. Paulus/ Wann der Glaub kompt (ſpricht er) ſo ſeynd wir nicht mehr vnter dem Zuchtmeiſter/ ſo hoͤret das Geſatz auff/ dann es ſoll vnd muß/ als das geringer Wort dem Evangelio ſtatt geben. Beyde ſeynd GOttes Wort/ das Geſatz vnd Evangelion/ aber ſie ſeynd nicht beyde gleich/ eins iſt nidriger/ das ander hoͤher/ eins ſchwaͤcher/ das ander ſtaͤr= cker/ eins geringer/ das ander groͤſſer/ Wann ſie nun mit einander ringen/ ſo folge ich dem Evangelio vnd ſage/ Ade Geſatz/ es iſt beſſer das Geſatz nicht wiſſen/ dann das Evan= gelium verlaſſen.Dann gleich wie es im Geſatz iſt/ wenn GOtt gebeut/ du ſolt meinen Namen nicht mißbrau= chen/ ꝛc. Vnd dein Fuͤrſt/ oder deine Eltern gebieten dir/ du ſolt GOtt oder ſein Evangelium verlaͤugnen/ alhie ſpricht GOtt/ ehre meinen Namen/ vnd das Geſatz/ du ſolt GOtt mehr lieben als deinen Nech= (GOtt ſoll man mehr gehorchen dann den Menſchen.) ſten/ hie ſoll ich das geringſte Gebott (den gehorſam der Menſchen) ehe denn das hoͤchſte Gebott der er= ſten Tafel (welches ſoll der andern Meyſter ſeyn) laſſen vntergehn.Viel mehr muß ſolches hie gehalten werden/ wo das Geſatz mich dringen will/ daß ich Chriſtum/ ſein Geſchenck vnd Evangelium verlaſſen ſolt/ da laß ich viel mehr das Geſatz fahren vnd ſpreche/ lie= bes Geſatz/ hab ich die Werck nicht gethon/ ſo thu du ſie/ ich will mich vmb deinet willen nicht zu Todt Martern/ gefangen nemen oder vnter dir halten laſſen/ vnd alſo deß Evangelij vergeſſen/ hab ich ge= fuͤndiget/ vnrecht gethon/ oder nicht gethon/ da laß ich dich Geſatz fuͤr ſorgen/ Droll du dich/ vnd laß mir mein Hertz zu friden/ ich will dich darinn nicht wiſſen.Wann du aber das forderſt vnd haben wilſt/ daß ich hie auff Erden ſoll from ſeyn/ das will ich ger= ne thun/ aber wo du mir wilt hinein kletteren vnd brechen/ daß ich das verliehren ſoll/ das mir geſchenckt iſt/ da will ich dich vil lieber nicht wiſſen/ dann das geſchenck laſſen fahren.Diſe vnterſcheid will vns S. Paulus hie Lehren/ da er ſpricht: Das Geſetz hat vns dazu ge [ID00031] dienet/ daß es vns hat gefangen genommen/ ꝛc. Dann manmuß es auch haben/ die Kinder vnd rohe Leut damit zu fangen vnd zwingen/ als da iſt/ du ſolt deinen Vatter vnd deine Mutter Ehren/ du ſolt nicht Ehebrechen/ nicht Stelen/ nicht Todten/ ꝛc. Dann der alte Menſch mußgebunden/ vnd vnter dem Geſetz gefangen ſeyn/ damit es vns innen helt/ treibt vnd fordert von vns/ auff daß wir nicht Mutwillig leben.Aber das ſoll ſo lang weren/ biß das Evangelium offenbahr vnd erkandt wird/ wie wir an Chriſtum glauben ſollen/ als dann ſpreche ich/ Geſetz heb dich/ ich will nicht lenger von dir in meinem Hertzen ge= fangen ſein/ daß ich vertrawen ſolte/ daß ich diß vnd das gethon habe/ oder verzweifflen/ daß ich nicht gethon habe/ der glaube/ gibt mir hie ein Himmliſche Predig/ welche iſt das Evangelium/ auff daß das Geſatz den betruͤbten vnd zerſchlagenen Hertzen nicht mehr anhaben ſoll/ es hat genug gemartert vnnd geſtoͤckt/ darumb ſols nun dem Evangelio raum geben/ welches vns GOttes gnad vnd Barmhertzigkeit anbeut vnd ſchencket.Solches will S. Paulus in die Chriſtenheit bilden/ vnd iſt zwar nach den Worten vnd jhrer Art/ vnd an Fruͤchten bald zu vnterſcheiden/ dann es iſt zweyerley/ nem ̅ en vnd geben/ ſchrecken vnd froͤlich machen. Das Geſatz fordert von vns vnd ſchreckt/ das Evangelium aber gibt vns/ vnd troͤſtet. Aber ſolches darnach in vſu zuſcheiden/ daß man es darfuͤr halte/ wann ſie auff ei=(Nemen. Geben.) nander mit gewiſſen ſtoſſen/ daß du denn die zwey Wort recht ſcheiden vnd ſagen koͤnneſt/ ich will die zwey Wort vngemenget haben/ vnd ein jedes an ſeinem Ort/ in ſua materia, Das Geſatz fuͤr den alten Adam/ das Evangelium fuͤr mein bloͤdes erſchreckts gewiſſen.Das nun zuthun iſt ſehr ſchwer/ ſonderlich/ wann das Geſatz/ das Gewiſſen will einnem ̅ en/ da ſihe den ̅ zu/ daß du die Verheiſſung ergreiffeſt/ vnd das Geſatz nicht laſſeſt regieren in deinem Gewiſſen/ vnd du alſo in das Recht falleſt/ dann da were das Evangelium verleugnet. Sondern du muſt herumb ſchla= gen/ daß GOtt auch ein Evangelium habe/ darinn er nicht mit dir nach dem Rechten ſpilen will/ ſondern nach ſeiner Genaden/ vmb Chriſtus willen/ mit dir handlen/ daß es alles/ was du nicht gethon haſt/ dir auß Gnaden vergeben/ vnd was du nicht thun kanſt/ das alles dir ſchencken will.Alſo ſoll das Geſatz allein auff die euſſerliche Zucht dringen/ vnd das Kaͤmmerlin darin das Evan= gelium wohnen ſoll/ zufriden laſſen/ wie er ſpricht/ ehe denn der Glaub kam/ wahren wir (From) vnter dem Geſetz beſchloſſen. Aber es war ein Schalcksfrombkeit/ darumb ſoll noch zu dem Geſatz vnd vber das Geſetz ein ander Wort kommen/ nemblich das Evangelium/ welches vns in ein frembde Frombkeit ſetzt/ die auſſer vns allein in Chriſto iſt/ Derohalben iſts vnmuͤglich/ daß wir durch das Geſetz ſollen gerecht werden/ denn es iſt vormahls wohl mehr verſucht worden was es außricht. Darumb ſo iſts auch Vnglaubar/ daß kein Menſch durch deß Geſetzes Werck Fromb vnd Ge= recht werde/ dann ſo es muͤglich were/ ſo were es laͤngſt geſchehen/ darumb ſo gehoͤrt hier= zu ein ander vnd hoͤher Wort/ welches iſt das Evangelium vnd der Glaub an Chriſtum/ wie gehoͤrt iſt.

GOtt geb vns Genad/ vnd ſtaͤrcke vnſeren Glauben? Amen.
[arrow up]

|| [ID00032]

Gal. 3. v. 23 24.
[arrow up]


Ehe denn aber der Glaub kam/ wurden wir vnter dem Geſetz verwah= ret/ vnd verſchloſſen auff den Glauben/ der da ſolle offenbahret wer= den. Alſo iſt das Geſatz vnſer Zuchtmeiſter geweſen auff Chri= ſtum/ daß wir durch den Glauben gerecht wurden.SO weit das Geſatz vnd Evangelium jhrer vngleichen Lehr vnd Wuͤrckung hal= ben vnderſchieden/ ſo nahe ſein ſie auch in vnd in deß Menſchen Hertzen beyſam ̅ en. Welches eben ſo wol als der Vnderſchid deß Geſetzes vnd Evangelij in acht zunem ̅ en. Dann wie der Apoſtel Gal: 3. lehret/ ſo hat beedes das Geſatz/ als der Zuchtmeiſter mit vns zuſchaf= fen/ vnd dann widerumb das Evangelium/ oder die Lehꝛ vom Glauben/ Jenes iſt gegeben damit die Gnad geſuchet/ dieſes damit das Geſatz erfuͤllet wurde/ ſagt Auguſtinus. Da= rumb auch niemand der Menſchen vnglauben dem Geſatz zuſchreiben ſolle/ wie Irenæus ſagt/ als welches nicht allein niemands verbietet an den Sohn Gottes zuglauben/ ſonderen viel= mehr dahin vermahnet vnnd bezeuget/ daß jhnen anderſt nicht kan geholffen werden/ gleich wie einer im Gefaͤngnuß verſchloſſen/ an jhme ſelbſten verzagt/ vnd allein auff die frembde Erloͤſung wartet. Dieſes hat Lutherus auch geſehen/ darumb ſo hat er neben deß Geſetzes vnd deß Evangelij vnterſcheid auch die kunſt gelehret/ wie nahe man in dem Hertzen ſolche beyde ſtuck zuſamen bringen muͤſſe/ nemblich biß ſie einander angreif= fen/ auffzehren vnd verſchlingen/ biß das Evangelium das Geſatz hinfriſſet/ biß das Geſatz auffhoͤret/ vnd die gnade angehet. Dan ̅ gleich wie ein groſſes Fewr/ gegen einem tropffen Waſſers iſt/ alſo ſindt aller Welt Suͤn= de gegen Chriſto zurechnen/ alßbald ſie Chriſtum anruͤhren/ vnd man diſen Schatz durch den Glauben an= nimbt/ ſo ſind ſie verſchlungen vnd auffgefreſſen/ wie ein Strohalm bey einem groſſen Fewr/ ſchreibt Luthe= rus in ſeiner Hauß Poſtill/ am andern Pfingſtag/ p. m. 69 Wer nun ſo geſchickt iſt/ daß er in der Anfechtung diſe zwey ſtuck kan zuſam ̅ en bringen/ die doch ſonſten einander auff das aller euſſerſt entgegen ſind/ das iſt/ wer da weiſt/ wann jhn das Geſetz auffs hefftigſt vnd grewlichſt ſchrecket/ daß als dann deß Geſetzes ende oder auff hoͤren fuͤrhanden ſey/ vnd der gnaden vnd deß zukuͤnfftigen Glaubens anfang/ derſelbe weißt deß Geſetzes recht zubrauchen/ ſchreibet aber= mahl Lutherus in außleg. Deß 3. cap. an die Gal. Tom. 1. VVitteb. p. 200. f. 2. Vud ſolches wirdt vns auch allhier in dem Emblemate auff vnterſchidliche weiſe zuerkennen gegeben/ als zu forderſt durch Chriſtum vnd den verſchloſſenen im Gefaͤngnuß/ durch die zwo Haͤnd ſo das Hertz ergreiffen/ durch das brennende Fewr/ Waſſer vnd Strohalm/ durch Jonam mit dem Wallfiſch/ vnd durch Simſon mit dem Loͤwen. Dann gleich wie die beide Haͤnd das Hertz ergreiffen/ vnd da zuſam ̅ en kommen/ alſo wann es fruchtbarlich abgehen/ vnd einen guten Chriſten geben ſoll/ ſo muͤſſen in deß Menſchen Hertzen beede ſtuck das Geſatz vnd Evangelium zuſam ̅ en kommen/ gleich wie zwo Goͤttliche Hand/ vnd jhne alſo zum Chriſtenſtand bereiten/ daß nemblich das Geſatz ſein Ampt thue/ den Menſchen vnder die Suͤnde beſchlieſſe vnd gefangen neme Darauff das Evangelium mit Chriſto komme/ welcher das Gefaͤngnuß deß Geſetzes eroͤffnet vnd den armen Suͤnder ledig laſſet. Ja ſo nahe muͤſſen diſe beyde ſtuck zuſammen kommen biß das Geſatz mit der Suͤnde von dem Evangelio wirdt verſchlungen vnd auffgefreſſen/ gleich wie ein wenig Waſſer vnd Strohalm von einem groſſen Fewr. Wann das geſchicht ſo muß nicht allein das Geſatz ſeinen gefangnen widergeben/ gleich wie den Jonas der Wallfiſch/ Sonder durch den Himmliſchen Simſon Chriſtum mit ſeinem Evangelio/ wird der bruͤl= lende Geſetz Loͤw zerꝛiſſen/ vnd alſo zugericht/ daß es heiſſet. Speiſe gieng von dem freſſer/ vnd ſuͤſſigkeit von dem ſtarcken/ Sintemal das Geſatz ſo da wider vns war/ vns freſſen wolt/ auff ſolche weiſe zugericht/ vns noch muß zum beßten/ ſuͤſſigkeit vnd ſtaͤrcke dienen vnd gedeyen.

Applicatio vnd Gebrauch.
[arrow up]

Zur Lehr. Darauß wir zuerkennen haben/ wie weißlich mit dem Geſatz vnd Evangelio vmb zu gehen ſey/ damit man nicht allein deroͤſelben hoch nothwendigen vnterſchid recht treffe/ ſonder auch in dem Hertzen/ wann man deſſen von noͤhten hat/ beede ſtuck rechte wiſſe zuſamen zu bringen. W. Diſe kunſt aber wie Lutherus wolgeſagt/ iſt den Heuchlern vnd Werckheiligen gantz vnbekandt. Tr. Entgegen den Bußfertigen Suͤndern ſehr troͤſtlich/ die hoͤ= ren nichts liebers als wann das Geſatz vnd Evangelium/ ſo nahe zuſammen kommen/ Daß eins dem andern wei= chen/ der Todt dem Leben/ die nacht dem Tag/ die Suͤnd der Gnad/ die Forcht dem glauben/ vnd wenn das Gefaͤngnuß ſeine gefangene widergeben muß. Z. Die ſichere rohe Leut achten ſich deß Geſetzes nicht/ darumb ſo kompt auch die gnade nicht/ ſie foͤrchten ſich nicht vor GOtt. Darumb ſo glauben ſie auch dem Evangelio nicht/ vnd werden wol ewiglich ohne glauben bleiben/ es ſey dann daß jhnen die Goͤttliche Predig durchs Hertz gehe/ wie dorten der gantzen menge. Act. 2. v. 37. E. Ein geaͤnſtiges Hertz das durch das Geſatz betruͤbet wirdt/ ſolle mit allem fleiß zuſehen/ damit es das Geſatz vnd Evangelium zuſam ̅ en bringe in ſeinem Hertzen/ das Geſatz ſein Ampt nicht zu lang treiben oder ſich verſchloſſen ſolle halten laſſen/ ſonder gedencken/ daß es verſchloſſen ſey auff Chriſtum/ wann Chriſtus kompt vnd auffthut mit dem H. Evangelio/ ſo haben wir gewonnen. Erin. Dabey wir vns auch zu erin= nern/ ob wol das Geſatz bey der Gnad ſich findet/ derſelben platz vnd raum machet/ bindet/ ſchrecket vnd treibet auff die zukuͤnfftige Genad/ jedoch die Gerechtigkeit dem Geſatz nicht koͤnne zugeſchriben werden/ es wolle dann jemand dem Gefaͤngnuß die Erloͤſung/ der Suͤnden die Gnad/ dem ſchrecken den Glauben/ dem Todt das Leben/ der Nacht den Tag/ das Fewr dem Waſſer/ ꝛc. zuſchreiben.
|| [ID00033]

IX. Die nahe Gemainſchafft deß Geſetzes vnd Evangelij in , vnd in deß Menſchen Hertzen.
[arrow up]


Quantum Evangelij, legis diſtat,
Tàm propè conjunctum hoc & illud hahet.
Ambab us manibus tangit penetralia cordis,
Compungendo parans, juſtificando juvans.
So mannig falt ſich theilen/ der Lehꝛ vnd Wuͤrckung nach/
Die beyde Wort deß Herꝛn/ alſo ſie allgemach/
Die Vbung fuͤgt zuſamm/ gleich wie zwo Gottes Hand/
Ergriffen ſie das Hertz/ berettens zum Chriſtenſtand.

S. Auguſtinus de Spiritu & litera, cap. 20. Tom. 3. p. 185. f. 2. lit. G.
[arrow up]

DIe Schrift hat/ alles beſchloſſen vnter die Suͤnde/ auf daß die Verheiſſung tame durch den Glaube ̅ an J. C. gegeben denen die da glaube ̅ / damit die Nutzbarkeit deß Gefaͤngnuß iſt angezeigt worden. Dann ſie hats beſchloſſen/ warzu? als wie ander ort geſagt wirdt/ Ehe denn aber der Glaub kam/ wurden wir vnter dem Geſetz verwahret auf den glauben/ der da ſolt offenbahr werden. Iſt alſo das Geſatz ge= geben/ damit die Gnad geſucht wurde/ die Gnad iſt gegeben damit das Geſatz erfullet wurde. Dann nicht auß mangel ſeiner ſelbſten/ wurde das Geſetz nicht erfuͤllet/ ſonder wegen deß fleiſchlichen ſinnes/ welcher mangel durch das Geſatz hat muͤſſen geffoenbaret/ vnd durch die Gnad geheylet werden.COncluſit ſcriptura omnia ſub peccato, ut promißio ex fide Ieſu Chriſti daretur credentibus, ipſius concluſionis utilitas dicta eſt. Nam concluſit? ad quos vſus, niſi quem admodum alibi aicitur? Priuſqua ̅ aute ̅ veniret fides, ſub lege cuſtodiebamur, concluſi in eam fidem quæ poſtea revelata eſt. Lex ergò data eſt, v??? gratia quereretur, Gratia data eſt, ut lex impleretur. Ne enim ſuo vitio non implebatur lex, ſed vitio prudentiæ carnis. Quod vitium per legem demonſtr andum, per gratiam ſanandum fuit.

D. Irenæus aduerſus hæreſes lib. 4. cap. 5. p. 322.
[arrow up]

VBer das/ ſo ſagt er (verſtehe Paulus. Gal. 4.) Das Geſatz ſey vnſer Zuchtmeiſter geweſen auff Chriſtum JEſum. Darumb ſollen ſie nicht ettlicher Vnglauben dem Geſatz zuſchreiben: Dann es verbott jhnen nicht an den Sohn Gottes zu glauben/ ſonder ermah= nete ſie/ bezeuget/ das die Menſchen von dem alten Schlangenbiß nit anderſt erloͤſet werden/ ſie Glauben denn an den/ welcher in geſtalt deß Suͤndtlichen fleiſches/ an dem Holtz deß Creutzes erhohet wird von der Erden/ alles zu ſich zeucht/ vnd die Todten lebendig machet.SEd & legem Pædagogum noſtrum in Ieſum Chriſtum dixit, Non ergò quorundam infidelitatem legi aſcribant: non enim prohibebat eos credere in filium Dei, ſed adhortabatur dicens non aliter ſaluari homines ab antiqua ſerpentis plaga, niſi cre- dant in eum, qui ſecundum ſimilitudinem carnis peecati, in ligno martyr ij exaltatur à terra, & omnia trahit ad ſe, & vinificat mortuos.

D. Lutherus in comment. ad Gal. cap. 3. Tom. 1. VVitteb. p. 200.
[arrow up]

HIe ſehen wir abermal wie das Geſatz vnnd Evangelium/ ſo ſonſt jhrer Werck vnnd Art halben/ ſo weit vonein= ander geſcheiden/ ja ſo ſtracks wider einander ſind vnnd ſtreiten/ als Fewr vnnd Waſſer/ Todt vnnd Leben/ doch gleich wol ſo nahe beyſammen ſind/ daß ſie nicht naͤher ſein koͤndten. Solches zeiget Paulus hie an/ da er ſagt: Wir wurden vnder dem Geſaͤtz verſchloſſen vnd verwahret auff den Glauben der da kommen ſolle/ ꝛc.P. 203. Wiewol dieſezwo Zeit deß Geſaͤtzes vnd der Gnaden/ feꝛn voneinander geſchieden ſind/ jhrer vnglei= chen vnd wider wertigen Wuͤrckung halben/ ſo ſind ſie doch gleich wol auffs aller nechſt beyſamen/ nemblich in einem Hertzen/ ja kein ding iſt dem andern ſo nahend als Forcht vnd Glaub/ Geſatz vnnd Evangelium/ Suͤnd vnnd Gnad/ denn ſo nahe ſind ſie beyeinander/ daß eines das ander hinfrißt vnd verſchlinget.

Doct. Chemnitius in Artic. Iuſtific. part. 2. loc. Theol. p. 252.
[arrow up]

BEedes iſt zubedencken/ ſo wol der vnterſcheid deß Geſetzes vnnd Evangelij/ darvon oben: als auch daß das Geſatz vnd Evange= lium ſo nahe beyſamen ſind/ daß dergleichen nahe Gemeinſchaft auch von den Mathematicis nicht kan geben werden/ Wie Luth. vber das 3. cap. an die Gal. ſagt. ꝛc.VTrum conſider andum eſt, & differentia legis & Euan- gelij, de qua ſuprà: & quod ita conjuncta ſint lex & Ev- angelium, vt nulla Mathematica conjunctio dari poßit, quæ huic ſit ſimilis, ſicut, inquit, Luth. in 3. ad Gal. &c.
|| [ID00034]

Gal. 2. v. 18. 19.
[arrow up]


Ich bin aber durchs Geſetz dem Geſetz geſtorben/ auff daß ich GOtt lebe/ ich bin mit Chriſto gecreutziget. Ich lebe aber/ doch nun nicht ich/ ſondern Chriſtus lebet in mir. Den ̅ was ich jetzt lebe im Fleiſch/ das lebe ich in dem Glauben/ deß Sohns Gottes/ der mich geliebet hat/ vnd ſich ſelbs fuͤr mich dargegeben. Ich werffe nicht weg die gnade GOttes. Denn ſo durch das Geſetz die Gerechtigkeit kom= met/ ſo iſt Chriſtus vergeblich geſtorben.NAch dem wir gelernet/ was das Geſatz vnd Evangelium ſeye/ warumb ſie von GOtt gegeben/ wie ſie mit vns handlen/ ſich theilen/ vnd einigen. So iſt nothwendig weiters zuberichten von der Freyheit deß Evangelij/ welcher maſſen das H. Evangelium von dem Geſatz vns befreye/ loß vnd ledig mache/ von welcher Freyheit auß dem Wort GOttes offt vnd viel geprediget wirdt. Dieſelbe iſt nun dreyerley/ erſtlich ſo machet vns das Evange= lium frey von der Gerechtigkeit vnd Fluch deß Geſetzes/ daß wir nicht doͤrffen mit vn= ſern wercken bey dem Geſatz der Gerechtigkeit ſuchen/ auch deßhalben von jhme nicht koͤnnen verflucht werden. Vnnd weiſet vns ein andern/ der vns ohn vnſer thun/ auß genaden durch den Glauben die Gerechtigkeit ſchencket/ vnd ſegnet mit allerley Geiſtlichen ſegen/ in Himm= liſchen Guͤtern durch Chriſtu ̅ / Eph 1. vnd 2. Welches der Apoſtel Paulus wol gewuſt/ darumb er ſeine Gerechtigkeit im Geſatz/ deren er als ein Phariſeer mit allem fleiß nachgeſtrebet/ nicht geacht/ hin weg geworffen/ er iſt dem Geſetz abgeſtorben/ vnd hat entgegen die Gerechtigkeit in dem Evangelio bey Chriſto geſucht. Mit dem hat er ſich auch durch den Glauben ſo nahe vereiniget/ dz er Chriſtus ſelbſten worden/ doch nicht perſoͤnlich/ ſonder durch den glauben/ dan ̅ en= hero ſpricht er: Ich bin aber durchs Geſatz dem Geſatz geſtorben/ auff das ich GOtt lebe/ ich bin mit Chriſto gecreutziget. Ich lebe aber/ doch nun nicht ich/ ſondern Chriſtus lebet in mir/ denn was ich jetzt lebe im Fleiſch das lebe ich in dem Glauben deß Sohns GOttes/ ꝛc. Welche Wort nicht allein der Alte Kirchenleh= rer D. Ambroſius kurtzlich vnd gruͤndtlich erklaͤret/ ſonder auch Lutherus der hat dieſelbe in ſeinem commentario, vber die Epiſtel an die Galater gar weitlaͤuffig außgefuͤhret/ wie zum theil auß beygeſetzten worten Lutheri (welche wohl zuerwegen) zuſehen. Darauß auch zuerkennen/ daß er mit Ambroſio vnd Baſilio (deſſen mitgeſetzte Wort auch zu mercken ſein) nach der Lehr vnd Exempel deß Apoſtels Pauli/ deß Geſetzes Fluch/ ohn geacht die Gerechtigkeit bey Chriſto in dem Evangelio geſucht haben.

Vſus.
[arrow up]

L. Bleibet demnach das Geſatz zwar in ſeinem Werth/ aber die Gerechtigkeit koͤnnen wir da nicht ſuchen/ ſondern wann wir durch das Geſatz dem Geſatz abgeſtorben/ das iſt/ durch das Evangelium von dem Fluch deß Ge= ſetzes frey gemacht worden/ ſo finden wir die Gerechtigkeit in Chriſto die fuͤr GOtt gilt. W. Zuwider der vernunfft vnd allen Sophiſten, welche lehren/ wer GOtt leben will/ der muß dem Geſatz leben/ das kehret der Apoſtel Pau= lus vmb/ vnnd ſagt/ wer GOTT leben will/ der muß dem Geſatz ſterben/ ſonſt werdt er nimmermehr von dem Fluch deß Geſetzes erloͤſet/ dann alle die ſo vnter dem Geſatz ſind/ die ſind vnter dem Fluch/ ſchreibet S. Pau= lus. Gal. 3. v. 10. Tr. Daß wir aber durch das Evangelium dem Geſatz ſterben/ das iſt aller Chriſten hoͤchſter Troſt/ ſonderlich wann ſie wiſſen/ daß ſie ſich vmb die Gerechtigkeit deß Geſetzes nicht bekuͤmmern doͤrffen/ das Ge= ſatz koͤnne ſie nicht an fordern oder jhnen Fluchen/ ſo wenig als man einen Todten anfordern vnd mit fluchen treiben kan. Z. Der fluch deß Geſetzes trifft alle vnglaubigen vnd Gottloſen/ den ob ſie wol nicht nach dem Ge= ſatz leben/ ſo leben ſie doch dem Geſatz/ vnd ſein vnder deſſelben Fluch/ der ſie auſſer der genaden alle trifft. Deuter. 27. Verm. Darumb ein jeder der da will ein friedlich ruͤhig Gewiſſen haben/ der muß ſich an das Evangelium halten/ daſelbſten lernen/ wie er dem Geſatz abſterbe/ von ſeinem Fluch befreyet/ die Gerechtigkeit vnd das leben bey Chriſto finde. Dann das Evangelium das verkleidet einen armen Suͤnder durch den glauben in Chriſtum/ daß er nicht mehr lebet/ ſonder Chriſtus lebet in jhm/ denn was er an jetzo lebet im Fleiſch/ das lebet er in dem Glauben deß Sohns Gottes/ der jhn geliebet/ vnd ſich ſelbſt fuͤr jhn dargegeben. Da bey auch die erinnerung zubehalten/ daß nichts deſto weniger Suͤnde vnd Fleiſch an dem Menſchen bleibe/ vnd man ſich deßhalben nicht wundern oder ſagen darff/ wie kan Chriſtus in diſem Leben/ lebt er doch noch im Fleiſch/ er jſſet/ trincket/ vnd fehlet/ das hebt das ander nicht auff/ darumb auch der Apoſtel ſagt/ Er lebe zwar im Fleiſch aber doch alles in dem Glauben deß Sohns GOt= tes/ ꝛc.
|| [ID00035]

X. Welcher maſſen das Evangelium von dem Fluch deß Ge= ſetzes befreye?
[arrow up]


Aſpice, mors mortis morti vita eſt, homo legi
Per legem moritur, vivat ut inde DEO.
Mortuus igni vomo Moſi, ſub tegmine Chriſti
Viuit, ſic vita eſt, gratia, & interitus.
Der Todt das leben iſt/ wann du GOtt leben wilt/
Dem Gſatz muſt ſterben ab/ dann Chriſtus allein gilt/
Vnd wann Er lebt in vns. Ein wunderſeltzam ding/
Doch ſehr bedencklich iſt/ wies leben der Todt bring.

D. Baſilius de Humilitate, Tom. ???. p. 521.
[arrow up]

ES ſagt aber der Apeſtel/ wer ſich rühmen will/ der ruͤhme ſich deß HErꝛn/ da er geſagt/ das vns Chriſtus von GOtt gemacht ſey zur Weißheit/ zur Gerechtigkeit/ zur Heyligung vnd zur Erloͤſung/ auff das wie geſchriben ſteht/ wer ſich ruͤhmen will der ruͤhme ſich deß HErꝛn. Dann das iſt erſt der vollkommene rechte ruhm in GOtt/ wann jemand nicht vmb ſeiner Gerechtigkeit willen ſich erhebt/ ſonder er ken ̅ et das Er zwar der Gerechtigkeit fuͤr ſich ſelbſten mangle/ aber al= lein durch den Glauben an Chriſtum gerechtfertiget ſey. Vnd deſſen ruͤhmet ſich Paulus/ das er ſeine eigne Gerechtigkeit verachte/ aber nach jage durch Chriſtum der Gerecht igkeit/ die von GOtt dem glauben zugerechnet wirdt/ zu erkennen jhn/ vnd die krafft ſeiner auff= erſtehung/ vnd die gemeinſchafft ſeiner Leiden/ das Er ſeinem Todt aͤhn= lich werde/ damit er entgegen komme zur Aufferſtehung der Todten. Hier fellet aller ſtoltz vnd Hochmuth/ Es iſt dir nichts hinderlaſſen lieber Menſch/ darinn du dich ruͤhmen kondteſt/ als deſſen ruhm vnnd Hoffnung darinn beſtehet/ das du alles das deinige toͤdteſt/ vnd das zu kuͤnfftige leben in Chriſto ſucheſt/ deſſen erſtlinge/ weil wir haben ſein wir noch in dem vnſerigen/ ſonſten gantz vnd gar in der Gnad vnd Guͤte Gottes lebend.DIcit autem Apoſtolus, qui gloriatur in Domino glorietur, vbi dixit, quod Chriſtus nobis factus ſit à Deo ſapientia, juſtitia, ſanctificatio & redemptio, vt ſicut ſcriptum eſt, qui gloriatur in Domino glorietur. Nam ea demum perfecta & omnimoda gloriatio eſt in Deo, quando ne propter ſuam ipſius quis justitiam extollitur, ſed agnoſcit ſe quidem vera deſtitui ju- ſtitia, verum ſola in Chriſtum fide juſtificatum eſſe. Et gloriatur in eo Paulus quod ſuam ipſius juſtitiam contemnat, ſectetur au- tem per Chriſtum eam juſtitiam, quæ ex Deo est in fide, ut cogno- ſcat ipſum & pocentiam reſurrectionis ipſius, & paßionum ipſius communic ationem configuratus morti illius, ſi quo pacto ad mor- tuorum reſurrectionem pertingat. Decidit hic vniuerſa arrogan- tiæ ſublimitas. Nihil tibi relictum eſt, O Homo, de quo gloriari poßis, cuius gloriatio & ſpes in eo ſita eſt, ut omnia tua mortifices, & futur am in Chriſto vitam quæras, cuius primitias habentes in his nunc ſumus, per vniuer ſum in gratia ac dono Dei viventes.

S. Ambroſius in Comment. Epiſt. ad Rom. cap. 7.
[arrow up]

DAnn dem Geſatz ſterben/ iſt GOtt leben/ dieweil das Geſatz herſchet vber die Suͤnder. Darumb welchem die Suͤnd erlaſſen werden/ der ſtirbet dem Geſatz: das iſt von dem Geſatz erloͤſet werden. Alſo erlangen wir ſolche gutthat durch den leib Chriſti. Dann in dem der Heyland ſein Leib dah in gegeben/ hat er damit den Todt vberwun= den vnd die Suͤnde verdammet. Dann in dem hat der Teuffel gefehlet/ das er jhne den vnſchuldigen getoͤdet/ welcher gantz von keiner Suͤn= den wuſte. Dann in dem er den Menſchen wegen der Suͤnd halten wol= te/ iſt er ſelbs deſſen ſchuldig erfunden worden/ darinn er ihn an klagte. Daher iſt es kommen/ das alle glaubige an Chriſtum/ von dem Geſetz befreyet werden/ mit auff hebung der Suͤnd/ all dieweil die Suͤnde vber= wunden/ relcheder Teuffel iſt/ durch den Leib Chriſti/ vnd hat keine macht zu denen/ welche dem angehoͤren/ von dem er vberwunden iſt. Dann in dem er nicht ſuͤndiget/ vnd doch getoͤdet wirdt/ So hat er gleich als ein ſchuldiger die Suͤnde mit Suͤnde vberwunden/ das iſt/ er hat den Teuffel mit eigner Suͤnde/ die er an ihme begangen verdammet/ vnd die Handtſchrifft ſo wider die Suͤnde Adams ergangen war/ auß= geleſcht/ in dem er von der Hollen wider aufferſtanden/ ſeinen glaubi= gen das recht gebracht/ daß ſie von dem andern Todt nicht kondten ge= halten werden/ vnd dardurch ſein wir dem Geſatz geſtorben durch den Leib Chriſti. Dann der dem Geſatz nicht ſterben wird/ der iſt ſchuldig/ vnd wer ſchuldig iſt/ der kan dem andern Todt nicht entflichen.MOri enim legi, Deo viuere eſt, quia lex dominatur pecca- toribus. Cui ergò dimittuntur peccata, moritur legi: hoc eſt liberari à lege. Ita per corpus Chriſti hoc conſequi- mur beneficium. Tradens enim corpus ſuum ſaluator, mortem vi- cit & peccatum damnauit. In ipſo enim peccauit Diabolus, cum illum innocentem occidit, qui peccatum omninò neſciret, cum e- nim hominem ſibi peccati cauſa defenderet, in ventus eſt in ea re- us, in quo accuſabat. Hinc factum eſt ut omnes credentes in Chri- ſtum eruantur à lege ſublato peccato, quia victumpeccatum, quod est Diabolus, per corpus Chriſti, non habet autoritatem in eos qui ad illum pertinent à quo victus eſt, Dum enim non peccat & occi- ditur, quaſi reus vicit peccatum de peccato, hoc est, Diabolum proprio peccato; quod in eo admiſit, damnauit, & chirographum quod peccato Adædecretum erat, deleuit, quando ab inferis re- ſurrexit, data huiuſmodi ferma credentibus ſibi, ut à morte ſecun- da teneri non poſſent: ac per hoc mortui ſumus legi per corpus Chri= ſti. Qui enim legi mortuus non fueris, reus eſt: & qui reus eſt, ſecun- dam mortem evadere non poteſt.
|| [ID00036]

D. Lutherus vber das 2. cap. ad Gal. Tom. 1. VVitteb. p. 85. & ſeqq.
[arrow up]

(Dem Ge= ſetz leben/ iſt Gott ſter= ben/ GOtt leben iſt dem Geſetz ſter= ben.) ES iſt aber diß wol ein wunderlich vnd ſeltzam vnd vner= hoͤrte rede/ daß dem Geſetz leben/ ſoll ſo vielſein als GOtt ſterben/ vnd dem Geſatz ſterben/ ſo viel als GOtt leben/ diſe zween Spruͤch ſeynd der Vernunfft gantz vnd gar entgegen/ darum ̅ kan ſie auch kein Sophiſt oder Geſetzlehrer verſtehn/ du aber befleiſſige dich/ daß du ſie recht lerneſt verſtehen/ nem ̅ lich alſo/ daß/ wer da will dem Geſatz leben/ das iſt/ ſich in ſeinen Wercken vben/ vnd dieſelben halten/ auff daß er dardurch Gerecht werde/ derſelbig iſt ein Suͤnder/ vnd bleibet ein Suͤnder/ vnd folgend deß Ewigen Todts vnnd der Verdambnuß ſchuldig. Denn das Geſetz vermag jhn nicht/ weder gerecht noch ſeelig zu machen/ ſondern wann es jhn recht vnd mit ernſt anklaget/ ſo toͤdt es jhn nun. Darumb iſt dem Geſetz leben/ im grund (Dem Geſetz leben.) der Warheit/ nichts anders/ denn GOtt ſterben/ vnd widerumb/ dem Ge= ſatz ſterben/ iſt auch nichts anders/ den GOtt leben. GOtt aber leben/ das heiſt vnd iſt/ durch Genad/ vnd den Glauben an Chriſtum gerecht werden/ ohne alle (Gott leben.) Geſetz vnd Werck. Darumb wann du Gott leben wilt/ ſo muſtu kurtzumb dem Ge= ſetz abſterben/ wirſtu aber dem Geſetz leben/ ſo biſtu GOtt ſchon geſtorben. Darumb (Ein Chriſt iſt ein gna= den Kind.) ſo iſt ein Chriſt/ wenn man jhn recht vnd eygentlich beſchreiben will/ ein Kindt Got= tes/ auß dem Wort deß Evangelij/ welches ein Wort der genaden/ vnd vergebung der Suͤnden iſt/ erzeuget/ der mit gar keinem Geſetz zuſchaffen/ noch zu thun hat/ ſondern iſt vber das Geſetz/ vber die Suͤnde/ vber den Todt vn ̅ Hoͤlle. Vnd gleich wie Chriſtus von ſeinem Grab loß iſt/ Petrus von ſeinem Kercker. Alſo iſt auch ein Chriſt vom Geſetz frey gemacht. Vnd wie der aufferſtandene Chriſtus gegen ſeinem Grabe/ vnd der erledigt S. Peter gegen ſeinem Kercker oder Gefaͤngnuß zu rechnen iſt. Alſo iſt auch ein Gewiſſen/ ſo durch den Glauben an Chriſtum gerecht worden iſt/ gegen dem Geſetz zu achten. Vnd gleich wie Chriſtus durch ſeinen Todt vnd Aufferſtehen/ dem Grab abſtirbt/ alſo daß es an jhm weiter keiner ley recht hat/ kan jhn auch nicht lenger halten/ ſondern zubricht Stein vnd Sigel/ damit das Grab verwahret war/ erſchreckt die Huͤtter/ ſtehet auff vnd gehet frey davon. Vnnd gleich wie Petrus durch ſeine erledigung dem Kercker abſtirbt/ gehet frey darvon wohin jhn geluſtet. Alſo wirdt gleicher weiſe ein Chriſtlich Gewiſſen vom Geſetz auch frey ge= macht. Der art iſt ein jeglicher/ der auß dem Geiſt geboren iſt. Davon aber weiſt noch verſtehet das Fleiſch gar nichts/ wie ſolches zugehe/ denn es kan von den dingen nichts anders reden noch richten/ denn wie es auß dem Geſatz gelernet hat. Der Geiſt aber ſagt alſo/ laß das Geſetz mich nur jm ̅ er hin anklagen/ die Suͤnde vnd den Todt ſchrecken/ wie viel ſie wollen/ dennoch will ich darumb nicht verzweifflen/ denn (Alſo muß deß Men= ſchen Sohn erhoͤhet werden. Joh. 3. Nu. 21. Chriſtus) ich habe ein Geſetz wider diß Geſetz/ ein Suͤnde wider die ander Suͤnde/ vnd einen Todt wider diſen Todt/ ꝛc.Darumb wann ich fuͤhle/ daß mich die Suͤnd im Gewiſſen beiſſet/ he= be ich meine Augen auff/ vnd ſihe die Ehrene Schlangen an/ am Creutze/ [ID00037] meinen lieben HErꝛen Chriſtum/ da finde ich denn ein andere Suͤnde/ wider(zur Suͤnde worden/ hat verdammet vnſere Suͤn de.) meine Suͤnde/ die mich alſo anklaget vnd freſſen will.Dieſelbe andere Suͤnde aber/ iſt Chriſtus mein HErꝛ/ der fuͤr mich zur Suͤnde gemacht iſt/ ob er wol von keiner Suͤnde wuſte/ auff daß wir wurden in jhme der Ge= rechtigkeit die fuͤr GOtt gilt. Dieſelbe Suͤnde iſt ſo Allmaͤchtig/ daß ſie meine Suͤn= de verdampt/ vnd der gantzen Welt Suͤnde hinweg reißt/ vnd hinfriſt. Alſo iſt meine Suͤnde veroampt durch jene Suͤnde/ das iſt durch den gecreutztigten Chriſtum/ daß ſie mich nimmermehr verdammen kan. Alſo finde ich auch den Todt in meinem Fleiſch/(Chriſtus iſt der Tod/ der vnſern Tode erwuͤrget.) der mich Martert vnnd Toͤdtet. Ich hab aber noch einen andern Todt wider diſen Todt/ welcher diſes meines Todts/ Tod widerumb iſt/ jhn widerumb auch Creutziget vnd hinfriſſet.Diß alzumal geſchicht nicht durchs Geſetz vnd Werck/ ſondern durch den ge=(Chriſtus Wolthaten ergreiffen vnd faſſen wir durch den Glau= ben.) creutztigten Chriſtum/ auff welches Schultern/ deß gantzen menſchlichen Geſchlechts vngluͤck gelegt iſt/ Geſetz/ Suͤnde/ Todt/ Teuffel/ Hoͤlle/ welche in jhme alzumahl ſterben muͤſſen/ denn durch ſeinen Todt erwuͤrget er ſie alleſampt. Aber wir muͤſſen diſe Wolthaten Chriſti/ mit dem Glauben gar gewiß vnd wol faſſen. Denn gleich wie vns durch ſolche Wolthaten/ kein Geſetz noch Werck/ ſonder allein Chriſtus ſelbs angebotten vnd gegeben wirdt. Alſo wirdt auch von vns dagegen nichts an= ders noch mehr gefordert/ denn daß wir mit dem Glauben faſſen/ durch welchen allein/ vnnd ſonſt durch nichts anders wir ergreiffen vnd halten/ daß vnſere Suͤnde vnnd Todt verdampt vnnd vertilget werden/ durch CHriſtus Suͤnde vnnd Todt.Alſo haben wir alwegen gewiſſe Argumenta, vnd feſte gute gruͤnde/ darauß(Glaub ma= chet allein Gerecht oh= ne Werck.) man diß alzumahl ſchlieſſen kan/ daß anders nichts dann der Glaub allein vns fuͤr GOtt gerecht mache. Denn wie ſollen Geſetz vnnd Werck koͤnnen helffen gerecht machen/ weil S. Paulus/ beyde wider Geſetz vnnd Werck ſo gewaltigklich handelt/ vnd ſo rund herauß ſaget/ Wo wir GOtt leben wollen/ daß wir dem Ge= ſetz muͤſſen abſterben? Sind aber wir dem Geſetz abgeſtorben/ vnd das Geſetz auch wider vns/ ſo hat es je gewißlich mit vns nichts weiters zuſchaffen. Viel weni= ger wirdts dazu helffen vnd dienen koͤnnen/ daß es vns fuͤr GOtt gerecht mache. Darumb muͤeſſen wir alſo vnnd nichts anders ſagen/ daß wir gerecht werden allein auß genaden/ oder durch den Glauben an Chriſtum/ der ſolche Gnad ergreifft/ ohn alle Geſetz vnd Werck.Solches aber verſtehen die blinden Sophiſten nicht/ darumb traͤumen ſie/ daß(Traum der Sophiſten vom Glau= ben.) der Glaub nicht gerecht mache/ er thu denn auch die Werck der Liebe. Damit aber ma= chen ſie auß dem Glauben an Chriſtum ein gantz vnnuͤtz vnd vergeblich ding/ die weil ſie ſagen/ er koͤnne nicht gerecht machen/ er ſey denn formata charitate das iſt/ er habe denn Liebe bey ſich/ die jhn alſo zuricht/ daß er gerecht machen koͤnne. Du aber thu jhm alſo/ Stell die weil das Geſetz vnd Liebe beſeidts/ biß zu anderer Zeit/ vnd richte deine(Geſetz vnd Werck v= berwinden nicht die Suͤnde/ tod Teuffel vnd Hoͤll/ da= rumb koͤn= nen ſie auch nicht Ge= recht ma= chen.) gedancken auff die ſachen/ davon man hie handelt. Diß aber iſt die ſache/ daß JEſus Chriſtus Gottes Sohn/ am Creutz ſtirbet/ vnd tregt all meine Suͤnde/ Geſetz/ Todt/ Teuffel/ Hoͤll an ſeinem Leib.Dieſe vnvberwindtliche Feynd vnd Tyrannen trucken vnd aͤngſten mich. Da= rumb iſt mir bang/ wie ich von jhnen moͤg loß/ gerecht vnd ſelig werden. Da finde ich aber kein Geſetz/ kein Werck noch liebe/ die mich von jhnen erloͤſen koͤnnen/ Son= dern Chriſtus allein iſt/ der das Geſatz weg nimbt/ vertilget meine Suͤnde/ erwuͤrget meinen Todt an ſeinem Leibe. Vnd auff ſolche weiſe ver [ID00038] ſtoͤrt er die Hoͤlle/ richtet den Teuffel/ Creutziget jhn wider vnd ſtoſſet jhn in abgrund der Hoͤllen hinab. Summa alles was mich zuvor gemartert vnd gepeyniget hat/ das hat Chriſtus weg genommen/ zerſtoͤrt vnnd ein offentlich ſchamſpiel vnd herꝛlichen Triumph darauß gemacht/ durch ſich ſelbs. Alſo daß es hinfort nicht mehr vber mich herꝛſchen kan/ ſondern muß mir vntern Fuͤſſen ligen vnd dienen.(Glaub faſ= ſet allein die Wolthaten Chriſti vnd machet ge= recht.) Auß dieſem allem kann man genugſam verſtehen/ daß man hierzu weiters nicht thun kan/ dann daß man nur allein hoͤre/ wie dieſes alles geſchehen ſey/ vnd neme es mit gewiſſem vngezweiffeltem Glauben an/ denſelbigen Glau= ben mag man dann mit warheit heiſſen fidem formatam. Darnach wenn ich Chri= ſtum durch den Glauben alſo ergriffen habe/ vnd ich ſelbs dem Geſetz alſo abgeſtorben/ von Suͤnden gerecht gemacht/ vnd von dem Todt/ Teuffel vnd Hoͤll erloͤſet bin/ durch Chriſtum/ als denn bringe ich/ als ein guter Baum gute Fruͤchten/ das iſt/ thu gute Werck/ liebe GOtt/ dancke jhm/ erzeige liebe meinem nechſten. Aber gleich wol ma= chen ſolche Liebe/ vnd die nachfolgenden Werck/ meinen Glauben nicht rechtſchaffen. Sondern mein Glaub macht die Werck rechtſchaffen/ vnd ſchmucket ſie. Diß iſt nun vnſer Theologia, welche lehret das für der vernunfft gar wunderlich vnd ſeltzam iſt/ nemblich/ daß ich gegen dem Geſetz nicht allein Blind vnnd Taub/ ſondern gantz vnd gar Todt ſein ſoll.(Wie man in der An= fechtung wider das Geſatz vnd Suͤnde ſich troͤſten ſoll.) Es ſind aber diſe Wort S. Pauli/ Ich bin durchs Geſetz dem Geſetz geſtorben/ gantz voller Troſts/ vnd wo ſie einem zur Zeit der Anfechtung vnd Truͤbſal einfie= len/ vnd wurden im Hertzen als denn auch recht vnd gꝛuͤndtlich verſtanden/ ſo wurde derſelbe ohne zweiffel wol beſtehen koͤnnen/ wider allerley fahr vnd Todes noth/ wider allerley ſchrecken deß Gewiſſens vnd der Suͤnden/ ſie fielen gleich ſo gewaltig einher/ als ſie jmmer koͤnnen/ ſie klagen einen an/ wie hefftig vnd feindtlich ſie wollen/ daß er verzweifflen ſoll/ wie es den ̅ nimmer fehlet/ daß ein jeder auff ſolche weiſe angefochten wirdt/ wo nicht am Leben/ doch endtlich am Todt/ da vns denn das Geſetz anklaget/ vnd einem die Suͤnde fuͤr augen ſtellet/ vnd den ̅ das Gewiſſen fluchs vrtheilet/ vnd ſpricht/ Awe/ du haſt geſuͤndiget/ ꝛc. Haſtu als den ̅ wol gefaſſet/ das S. Paulus hie lehret/ ſo ha= ſtu auch leichtlich zu antworten/ vnd ſageſt: Es iſt war/ ich habe geſündiget Darum ̅ wird dich vnſer HErꝛ GOtt ſtraffen/ vnd verdammen? Nein nicht alſo. Nu GOttes Geſetz ſagts/ das wirdt dir freylich nicht liegen. Was gehet mich das Geſetz an? Gehts dich nichts an? wie muſte das kommen? Darumb daß ich ein ander Geſetz habe/ welches je= nes Geſetz zwinget/ daß es wol ſchweigen muß/ nemblich die Freyheit? Chriſtus Frey= heit/ denn durch Chriſtum bin ich vom Geſetz frey gemacht. Darumb auch das Geſatz ſo die Gottloſen haben vnd behalten/ iſt mir kein Geſetz/ ſonder die Freyheit iſt mein Geſetz/ welches das ander Geſetz das mich verdammen will/ bindet/ vnd wirdt alſo das Geſetz/ ſo mich weyland gebunden vnnd gefangen hielt/ jetzund widerumb gefangen durch die genad oder Freyheit/ welche nun fort an/ mein Geſetz worden iſt/ vnd ſagt zu dem andern Geſetz/ das mich verklaget/ du ſolt nun diſen nicht binden/ noch gefangen nemmen/ viel weniger aber verdammen: Sondern ich will dich gefangen nemen/ vnd (Wie die Suͤnde durch Suͤn= de verda ̅ pt/ vnd der Tod durch Todt vberwun= den wirdt.) will dir die Feuſt binden/ daß du diſem nichts thun ſolt/ welcher Chriſto lebet vnd dir al= lerding abgeſtorben iſt.Das heißt denn dem Geſatz die Zaͤen recht außſchlagen/ den Spieß ſampt allen ſeinen Waffen ſtumpff machen/ vnd jhm alle ſeine Macht nemen. Doch gleich wol blei= bet dem Gottloſen vnd vnglaubigen ein Geſetz fuͤr vnd fuͤr/ einen weg wie den andern. Auch vns ſchwache Chriſten/ ſo ferne/ vnd viel es vns am Glauben noch mangelt/ bleibet es auch/ hat noch jmmerdar vnd behelt ſeine Spitzen/ ſchneiden vnd Zaͤen. Das iſt/ ſchre= cket vnd klaget vns noch jmmerd ar an. Es kan vns aber nicht in verzweifflung bringen/ denn darfuͤr iſt gut/ die Freyheit ſo wir in Chriſto Jeſu haben. Darumb kan ſich ein [ID00039] Chriſt ſo troͤſten vnd ſagen: Ich bin dem Geſetz durchs Geſetz geſtorben. Ja du biſt gleich wol noch ein Suͤnder: Das bekenn ich/ daß ich geſuͤndigethabe/ die Suͤnde aber ſo ich habe/ ligt nun nicht mehr auff mir/ ſondern iſt nun auff Chriſtum gelegt/ welcher zur Suͤnde worden iſt/ vnd zu ſolcher Suͤnde/ die ſich nicht verdammen laͤßt/ ſonder alle andere Suͤnde verdampt. Nun iſt aber dieſelbe Suͤnde/ ſo die andern ver= dampt/ je viel ſtaͤrcker/ denn die/ ſo durch ſie verdammet wirdt/ denn ſie iſt nichts anders/ denn die genade/ ſo da gerecht machet/ ja ſie iſt die Gerechtigkeit ſelbs/ Leben vnd See= ligkeit. Alſo auch/ wann ich die angſt deß Todes foͤrcht/ ſag ich/ hoͤreſtu Todt/ ich hab mit dir nichts zu ſchaffen/ denn ich habe einen andern Todt/ wider dich/ der dich meinen Todt erwuͤrget vnd toͤdet. Nun iſt aber je der Todt/ ſo dich erwuͤrget/ viel ſtaͤrcker vnd maͤchtiger/ denn du biſt/ der du von jhm erwuͤrget vnd getoͤdet wirſt.Auff ſolche weiſe/ kan ein glaubiger Menſch ſein Hertz durch den Glauben gegen(Wie man ſich wider deß Teuffels anfechtung troͤſten ſoll.) GOtt fein auffrichten vnd einen gewieſen vnd beſtendigen troſt faſſen/ alſo/ daß er Suͤnde/ Todt/ Teuffel/ vnd allem Vngluͤck vnverſchrocken/ vnd vnverzagt/ wol vnter augen ſehen darff. Vnd wenn jhn der Teuffel/ auch gleich mit aller Gewalt vberfal= len/ vnd mit ſchrecken allerdings gantz vn ̅ gar vndertrucken will/ ſo kan er den ̅ och/ gleich= wol mitten vnter ſolchem ſchrecken/ ein Muth vnd Hoffnung ſchoͤpffen/ vnd alſo ſagen/ Ey lieber Juncker Teuffel/ fahret ſchon vnd ſeydt nicht ſo zornig/ koͤndt jhr aber faſt zuͤrnen vnd ſchrecken/ ſo kan ich nichts darauff geben/ vnd euch gar getroſt vnd trotzig verachten/ denn es iſt einer der heiſt Jeſus Chriſtus/ kennet jhr denſelben auch? An den glaube ich/ derſelbe iſt der Mann/ der das Geſetz auffgehaben/ die Suͤnde verdammet/ den Todt vertilget/ die Hoͤll zerbrochen hat. Eben derſelbe iſt/ lieber Teuffel/ auch dein Teuffel worden/ denn er hat dich gefangen genommen vnd alſo gebunden/ daß du fort mir vnd allen denen/ ſo an jhn glauben/ gar nichts mehr ſchaden kanſt. Solchen Glauben kan der Teuffel gar nicht vberwinden/ ſondern er wirdt vber= wunden durch jhn. Dann der Glaub wie Johannes ſagt/ iſt der Sieg/ der die Welt vberwunden hat/ vnd wer iſts/ der die Welt vberwindet/ ohn der da glaubet/ daß JEſus GOttes Sohn ſey?
|| [ID00040]

Gal. 3. v. 25.
[arrow up]


Nun aber der Glaub kommen iſt/ ſind wir nicht mehr vnter dem Zuchtmeiſter/ dann jhr ſeydt alle Gottes kinder/ durch den Glau= ben an Chriſto JEſu.DArnach vnd fuͤr das andere/ ſo machet das Evangelium die Gewiſſen frey von dem zwang deß Geſetzes/ daß es die glaubigen nicht mehr ſchrecken/ aͤngſten vnd treiben kan/ ſonder weil ſie gerechtfertiget ſind durch den Glauben an Chriſtum/ ſo haben ſie friden mi??? GOtt. Rom. 5. v. 1. Daher ſagt auch der Apoſtel in dem 3. cap. an die Galater v. 25. Nun aber der Glaub kommen iſt/ ſo ſind wir nicht mehr vnter dem Zuch???meiſter/ das Geſatz kan nicht mehr ſchroͤcken/ aͤngſten oder treiben/ es muß das Gewiſſen mit ruhe vnd zufriden laſſen. Doch gehet ſolches das luͤſtige Fleiſch nicht an/ das muß jmmerdar dem zwang deß Geſetzes vnterworffen ſein/ von jhme gemartert/ gepeyniget vnd getoͤdtet werden/ dann alle die Chriſto angehoͤren die Creutzigen jhr Fleiſch ſampt den luͤſten vnd begierden/ ſchreibet Paulus Gal. 5. vlt. Welches der junge Timotheus fleiſſig in acht genommen darumb Chryſoſt. Der alte Lehrer von jhme ſehreibet/ er habe auff das Fleiſch gar genawe achtung geben/ wie auff das Fewr/ das hier vnd da vnverſehens einreiſſet/ daſſelbe zudempffen/ oder wie ein vnbindiges Pferdt/ das ſich nicht will Zaͤ= men laſſen/ ſolches zum gehorſam zubringen/ vnd habe doch ſein Hertz frey ledig gehn Himmel fliegen laſſen. Dann neben dem/ daß man dem Fleiſch jmmer ſtewren vnd wehren muß/ mit dem Zuchtmeiſter hinder jhm her ſeyn/ den alten Eſel ſchlagen vnd treiben. So muß doch das Gewiſſen allerdings frey ſein/ vnd allein auff Chriſtum den gecreutzigten ſehen/ die Knecht ſollen mit dem Eſel vnten jhm Thal bleiben/ Iſaac aber ſoll mit ſeinem Vatter Abraham allein auff den Berg ſteigen/ wie ſolches Lutherus gar ſchoͤn außgefuͤhrt/ vnd ein jeder auß deſſen beygeſetzten worten/ vnd dem Emblemate zuerſehen hat.

Vſus vnd Gebrauch.
[arrow up]

L. Darauß dann ein jeder erkennen ſoll/ gleich wie das Evangelium die glaubigen befreyet von deß Geſetzes Gerechtigkeit Anklag vnd Fluch/ alſo werden ſie auch erloͤſet von ſeinem zwang/ ſchrecken vnd plagen. Ob wol das Fleich ſeine Buͤrde je vnd allezeit tragen ſoll/ ſo iſt doch das Gewiſſen frey/ vnd weiſt nichts als von Chriſto. W. Zuwider den Stockmeiſtern/ welche noch heut zu tag vber die Gewiſſen herſchen/ dieſelben mit Menſchen Ge= bott martern vnd plagen wollen/ fuͤrwenden/ als wann auff ſolchen jhren Gebotten die Seeligkeit beruhete. Tr. Dardurch dann die Gewiſſen erſchreckt/ geplagt vnd gemartert werden/ welchen doch Chriſtus den Edlen friden ſo thewr erworben hat/ nemblich durch ſein thewres Blut. 1. Petr. 1. Mit welchem er an dem Creutz fried gemacht hat Coloſſ. 1. V. Daher ſich auch niemand zuverwundern/ wann gleich ein Chriſt/ den ſein Gewiſſen aͤngſtet/ entlichen alle menſchen Gebott vnd ſatzungen verwirfft/ vnd entgegen ruhe vnd friden bey Chriſto ſuchet/ dahin ſoll er auch fliehen/ wie jhn Chriſtus ſelbſten vermahnet. Matth. 11. v. 28. W. Die ſichere Cainiten die achten ſich zwar ſolcher Ruhe nicht viel/ ſo lang das Gewiſſen vnd die Suͤnde ſchlaͤffet/ wann ſie aber auff wachet/ die Suͤnde den Menſchen anklaget/ vnd das Gewiſſen zuſtimmet vnd zeuget/ da erkennen ſie erſt was jhnen mangelt/ vnd das mit jhrem hoͤchſten ſchaden/ dann ſie offt vnd viel hierdurch in verzweifflung gerahten/ wie an Cain vnd Juda zuerſe= hen iſt. E. Darumb jhme auch ein jeder diſe erinnerung zugemuͤht ziehen ſolle/ daß er bedencke/ wie hoch vnd viel an dem Friden gelegen ſey/ als welches wie Salomo ſagt: ein taͤglich wolleben/ ja ein rechter Evangeliſcher Adel vnd Freyheit iſt/ vnd wie davon gelehrt wirdt/ die andere/ ꝛc.
|| [ID00041]

XI. Welcher geſtalt das Evangelium die Gewiſſen von dem Zwang deß Geſetzes loß mache.
[arrow up]


Libera mens hominis Chriſtum petit, alta requirit,
Delitiæ carnis deteriora manent.
Hanc igitur fræno legis compeſce, retunde,
E contrà mentem mitte, remitte Deo.
Das gewiſſen frey gehn Himmel/ zu Chriſto ſich erſchwingt/
Der alt Adam hernider/ Fleiſchlich bleibet geſinnt/
Gleich wie der Eſel im Thal/ darum ̅ ein rechter Chriſt/
Sein Gmuͤt gehn Him ̅ el ſchicket/ vnd zaͤmht deß fleiſches liſt.

D. Chryſoſtom. Hom. i. Antiochiæ habita, Tom. 4. pag. 3.
[arrow up]

DErentwegen als ſolches alles Timotheus wol verſtanden/ hat er ſich allenthalben bewahret. Er wuſte daß die jugendt beſchwaͤrlich/ das ſie mu= tig/ betrieglich/ beweglich iſt/ vn ̅ eines harten zaums bedaͤrff: Dann ſie iſt wie ein Fewr/ ſo alles was es antrifft verzehret/ gar leicht vn ̅ geſchwind brennet. Darumb ſo hat er ſie allenthalben ver= wahret/ daß ſie in der Zucht bliebe/ vnd befliſſe ſich/ wie er deroſelben Flam ̅ mit aller macht außloͤſchen moͤchte/ das vnbindige Pferdt/ welches ſich kaum mit dem Zaum wolte regieren laſſen/ das Dummelte er mit groſſem gewalt/ biß daß er jhm die Geylheit ein wenig beſchnitte/ biß daß er es gehorſam machte/ vn ̅ mit groſſem ernſt dahin brachte/ mit der Vernunfft es regierend. Der Leib/ ſagt er/ ſolle ſchwach werden/ vnd das Gemuͤht ſolle nicht ſchwach werden. Das Fleiſch muß im Zaum gehal= ten werden/ vnd der Seelen Himmels raiß ſolle nicht gehindert werden.HÆc igitur omnia nota habens Timotheus vndiqueſe muniebat. Sciebat quod diffi- cilis res eſt juventa, quod jactabilis, fallibi- lis, labilis est & vehementioris indiget fræni: Pyra enim quædam eſt exteriora appre- hendens omnia, faciléque ac celeriter ſuccendens, Idcircò ipſam vndique obſtrue- bat, vt correpta remaneret, & huius flammam omnimodo extinguere ſtudebat, & equum ef- frenem, & vix habenis parentem, multa cum vehementia angebat, donec ipſius laſciuias cir- cumcideret, donec obedientem redderet, & tra- deret magna cum poteſtate, rationis ipſum du- centis imperio. Infirmetur, inquit, corpus & non infirmetur animus. Refrænetur caro, & animæ ad cœlum curſus non impediatur.
|| [ID00042]

Lutherus in Außlegung deß 3. cap. ad Galat. Tom. 1. VVit- teb. p. 206.
[arrow up]

NVn aber der Glaub kommen iſt/ ſind wir nicht mehr vn= ter dem Zuchtmeiſter. Das iſt/ wir ſind nun vom Geſetz/ das vnſer Kercker vnd Zuchtmaiſter war/ frey/ denn nach dem der Glau= be offenbaret vnd kommen iſt/ ſchrecket vnd plaget es vns nimmer. Es redet aber S. Paulus alhie vom Glauben/ wie derſelbige durch Chriſtum zu gewiſſen vnd beſtimpter zeit iſt offenbaret/ vnd darnach durch die Apoſtel in aller Welt offentlich durchs Evangelium auß= (Wenn der Glaub ko ̅ = met/ ſo ſind wir nicht mehr vnter dem Zucht= meiſter.) geprediget. Den ̅ Chriſtus iſt zu rechter zeit in den Propheten beſtimpt/ zu einem ei= nigen mal kommen/ vnd Menſch worden/ vnd hat das Geſatz mit aller ſeiner Krafft/ das iſt/ mit allem ſeinem Troͤwen/ ſchrecken/ ꝛc. hingenommen vnd weg gethon/ vnd durch ſeinen Todt/ das gantze menſchliche Geſchlecht/ von Suͤnden vnd dem ewigen Todt erloͤſet/ wer glaubt/ dem kan Suͤnd vnd Todt nit ſchaden. Derhalben wen ̅ du an= ſiheſt Chriſtum/ vnd bedenckeſt/ was er vmb vnſert willen gethon vnd gelitten hat/ vnd troͤſteſt dich deſſelben/ ſo hat das Geſetz ſein ende. Denn da er zur beſtimpten zeit kom= men iſt/ hat er Moſes Geſetz allerdings auffgehaben/ vnd die zeit der gnaden bracht/ darumb man in ſeinem Nahmen/ Buß vnd Vergebung der Suͤnden predigen ſoll/ das iſt je gewißlich war. Iſt aber das Geſetz hinweg genommen/ ſo ſind wir je nimmer vnter ſeiner Tyranney gefangen/ ſonder vnter Chriſto ſind vnd leben wir in aller ſicher= heit vnd frewden/ der in vns nun durch ſeinen Geiſt freundtlich vnd gnaͤdiglich regieret vnd herꝛſchet/ wo aber der HErꝛ iſt/ da iſt auch Freyheit.Darumb/ wenn wir recht ergreiffen vnd wol faſſen koͤndten/ Chriſtum den lieben Heylandt/ der das Geſatz hinweg gethon/ vnd vns arme Suͤnder mit GOTT dem Vatter/ durch ſeinen Todt verſoͤhnet hat/ ſo thuͤrffte diſer ſtrenge vnd zornige Zucht= meiſter/ vns nicht ein einiges haͤrlein kruͤmmen. Aber da hat das Geſatz in vnſern Gli= dern/ das dem Geſatz in vnſerm Gemuͤht widerſtrebt/ die plage vnd hindert vns/ daß wir Chriſtum ſo vollkommenlich nicht ergreiffen noch faſſen moͤgen. Derhalben der man= gel nicht an Chriſto/ ſondern alle in an vns iſt/ die wir dem vnflaͤtigen Madenſack/ das Fleiſch noch nicht haben außgezogen/ darinn die Suͤnde noch jmmerdar klebet ſo lang wir leben. Darumb ſo viel es vns betrifft/ ſind wir zum theil vom Geſetz frey/ zum theil noch darunder gefangen/ dienen alſo mit S. Paulo nach dem Gemuͤht dem Geſatz Gottes/ nach dem Fleiſch aber dem Geſetz der Suͤnden. Rom. 7.Darauß folget nun/ daß die glaubigen deß Gewiſſens halben vom Geſetz allerdings frey ſind/ derhalben der Zuchtmeiſter/ darinnen nicht herꝛſchen ſoll/ das iſt/ er ſoll das Gewiſſen nit ſchroͤcken/ betroͤwen/ verſchlieſſen oder gefangen nem ̅ en. Vnnd ob er ſichs gleich vnterſtehen wolt/ ſoll ſich das Gewiſſen nichts daran kehren/ (Durch den Glauben ſterben wir dem Geſatz ab.) ſondern ſoll Chriſtum am Creutz anſehen/ der vns durch ſeinen Todt vom Geſetz vnd alle ſeinem ſchrecken befreyet hat/ dann wie er. Col. 2. ſpricht/ hat er auß ge= tilget die Handtſchrifft/ ſo wider vns war/ ꝛc. Darum ̅ / wie nun ein reine Ju ̅ gfraw von einem Man vnberuͤhret vnd vnbefleckt iſt/ ſo ſoll auch eins Chriſten= menſchen Gewiſſen vnberührt vnd frey ſein/ Ja es ſoll jhm das Geſetz allerding [ID00043] abgeſtorben ſein/ vnd widerumb das Geſatz dem Gewiſſen. Das kan aber nicht durch die Werck oder Geſetzes Gerechtigkeit geſchehen/ ſondern durch den Glauben/ der Chri= ſtum ergreiffet.Doch gleichwol iſt noch vbrige Suͤnde in den Heyligen/ die in jhrem fleiſch klebt/ dardurch jhr Gewiſſen verklagt vnd geplagt wird/ darfuͤr ſie auch bitten. Pſalm. 32. Vnd in dem Vatter vnſer/ vergib vns vnſer Schuld/ ꝛc. Darumb iſt hoch vonnoͤten/ daß der Zuchtme iſt er jmmer hinder vns her ſey/ vnd beweiſe ſich nur wol mit ſeinem Ampt/ das iſt/ er Marter vnd plage den vnbaͤndigen Eſel/ das Fleiſch/ auff daß dar=(Chriſtus Geiſtlich zukunfft.) durch die Suͤnde gemindert/ vnd Chriſto der Weg bereytet werde. Dann wie Chriſtus vor 1539. Jahren/ ein mal leiblich in die Welt kommen iſt/ das Geſatz weg gethon/ die Suͤnde vertilget/ vnd den Todt vnd die Hoͤll zerſtoͤret hat/ alſo kompt er noch jmmerdar ohn vnterlaß zu vns Geiſtlich/ auff daß er ſolche ding in vns jmmerdar toͤdte vnnd tilge.Pag. 229. f. 2. Darumb ſoll Moſes mit ſeinen Geſetzen in das reine Brautbetlein/ nicht ſchlaffen gehn/ das iſt/ er ſoll nicht herꝛſchen noch Walten in meinem Gewiſſen/ das Chriſtus vom geſetz frey Gemacht vnd erloͤſet hat/ auff daß es fortan keiner Dienſt=(Das Ge= ſetz hat ge= walt vber das Fleiſch/ aber nicht vber das gewiſſen.) barkeit vberall ſoll vnterworffen ſein. Die Knecht ſollen mit dem Eſel vnden im Thal bleiben/ Iſaac aber ſoll mit ſeinem Vatter Abraham allein auff den Berg ſteigen. Das iſt/ das Geſetz mag wol Herꝛſchen vnd Walten vber den Leib/ vnd alten Menſchen/ der bleibe vnter dem Geſetze/ vnd trage ſein Buͤrden jm= mer hin/ laſſe ſich von jhme martern vnd plagen/ daß erlerne/ was er thun vnd lei= den/ vnd wie er bey den Leuthen leben vnd wandlen ſoll. Das Brautbett aber/ darinn Chriſtus allein ſeine Ruhe haben ſoll/ ſol es vnbefleckt laſſen/ das iſt/ das Geſatz ſoll das Gewiſſen zufriden vnd vnbetruͤbt laſſen/ denn daſſelbig ſoll allein/ mit ſeinem Braͤutigam Chriſto/ leben im Reich der Freyheit vnnd Kindt= ſchafft.
|| [ID00044]

Ier. 31. v. 22. 31. &c.
[arrow up]


Der HErꝛ wirdt ein newes im Land ſchaffen/ das Weib wirdt den Man vmbgeben/ v. 31. & ſeqq. Sihe es kompt die zeit ſpricht der HErꝛ/ da wil ich mit dem Hauſe Iſrael vnd mit dem Hauſe Juda/ ein newen Bund machen. Nicht wie der Bundt geweſen iſt/ den ich mit jhren Vaͤttern machte/ da ich ſie bey der Hand nam/ daß ich ſie auß Egyptenlandt fuͤhrete/ welchen Bund ſie nicht gehalten haben/ vnd ich ſie zwingen muſte/ ſpricht der HErꝛ/ ſondern das ſoll der Bund ſein/ den ich mit dem Hauß Iſrael machen will/ nach diſer zeit ſpricht der HErꝛ/ Ich will mein Geſatz in jhr Hertz geben/ vnd in jhren Sinn ſchreiben/ ꝛc.WOlgt die dritte Freyheit auß dem Evangelio herruͤhrend/ in dem nemblich die glau= bigen auch vom gehorſam deß Geſetzes befreyet werden/ ſolcher geſtalt/ daß ſie ſelbſten vnge= zwungen vnd vnbefohlen thun was recht iſt/ als getriben von dem H. Geiſt. Darumb ſagt auch die Schrifft den Gerechten ſey kein Geſatz gegeben 1. Tim. 1. v. 9. Wir ſeyen nicht vnder dem Geſatz. Rom 6. v. 14. Sonder von dem Geſatz befreyet. Gal. 4. v. 5. vnd alſo nicht mehr vnder dem Zuchtmeiſter/ Gal 3. v. 25 Dann durch das Evangelium wirdt den glaubigen auch der H. Geiſtgegeben/ der treibet ſie freywillig zu allem guten/ daß ſie vngezwungen vnd vnbefohlen thun/ was recht vnd gut iſt. Sintemal der Glaub nicht lang fraget ob man gute Werck thun ſolle/ ehe man fraget ſo hat er ſie ſchon gethan/ wie Lutherus nicht allein in der Bibliſchen Vorꝛed vber die Epiſtel Pauli an die Roͤmer ſchreibet/ ſonder auch in erklerung der Wort Pauli/ den Ge= rechten iſt kein Geſatz gegeben. Da er erweiſet/ daß das Geſatz zwar bleibe/ aber der Gerecht habe ſo vil/ nemblich den H. Geiſt/ vnd ein rein Hertz/ damit er thue alles was das Geſatz haben will. Erkleret ſolches auch mit etlichen ſchoͤnen gleichnuſſen/ wie auß ſeinen hieher geſetzten worten zuerſehen.Vnd das iſt eben das ſonder Newe/ vnd newe wunder im Land/ ſo GOtt der HErꝛ zuſchaffen weylandt verheiſſen hat/ daß nemblich das Weib den Mann vmbgeben ſoil. Dann ob wol die erklerung diſes Spruͤchlins auff Chriſtum gericht/ keines wegs verworffen wirdt/ ſo kan es doch gar wol auch hiehero applicirt werden/ alldieweil GOtt der HErꝛ daſelbſten von dem Newen Teſtament vnd ſeiner beſchaffenheit redet/ daß das Weib (der glaubige) den Mann ſoll vmbgeben/ nicht mehr vnderthan ſein/ ſonder herꝛſchen/ vnd als frey/ ledig vnd loß/ vmb den Man ̅ Moſe williglich buhlen/ ohn befohlen thun was recht iſt/ wie auch Paulus ein gleich foͤrmiges gleichnuß einfuͤhret/ Rom. 6. vnd 7. Da er einen gerechtfertigten glaubigen Chriſten vergleichet mit einem Weib dem der Mann geſtorben/ vnd al= ſo ſolches Weib frey von dem Geſetz ſo den Mann betrifft/ daß ſie vmb ein andern werben darff. Dann wann ein Chriſt durch den glauben an Chriſt um gerechtfertiget wirdt/ ſo ſtirbet jhm Moſes ab/ gleich wie ein Man ̅ ſeinem Weib/ daß erfrey wirdt von dem Geſetz ſo Moſen betrifft/ vnd iſt jhm nicht mehr verbunden. Doch weilen einem ſolchen Menſchen der durch den Glauben an Chriſtum gerechtfertiget iſt/ auch der H. Geiſt geſchencket wirdt/ der jhne zu allem guten treibet/ ſo fanget er ſelbſten an vmb Moſen/ der kein recht mehr zu jhm hat/ frey willig zu Buhlen. Sonderlich weil er auch noch Fleiſch hat/ darinn die Suͤnde ſtecket vnd klebet/ Heb. 12. v. 1. So gebraucht er auch das Geſatz demſelben zuwehren. Doch geſchicht ſolches auch mit luſt auß dem Geiſt/ nicht mit verdrieß vnd vn= willen. Denn hierin iſt die vnderſcheid zwiſchen den glaubigen vnd vnglaubigen. Beyden wirdt durch das Geſetz ge= wehret/ aber die glaubigen haben ein willig/ froͤlich Hertz/ jene aber nicht/ darumb wirdt es diſen geſchenckt vnd nicht zugerechnet/ ob gleich noch Suͤnde da iſt/ jene aber werden verdampt/ darumb/ daß ſie keine luſt vnd lieb dazu haben/ wie die wort Luthert lauten.

Gebrauch.
[arrow up]

Zur L. Darauß iſt nun leichtlichen zuerſehen/ daß niemand rechte/ Gott wolgefellige Werck thun koͤnne/ als der durch den Glauben gerechtfertiget iſt/ ein frey willig/ vnd luſtig Hertz dazu hat/ daß er alle??? thut vngezwungen auß Hertzengrund/ Gott zu Lieb vnd Lob/ wie es jhm angenemb iſt. W. Daher auch die gute Werck weder von dem Evan= gelio/ noch auch von vns Evangeliſchen/ als wir beſchuldiget/ verbotten werden/ wir lehren vil mehr auß vnd nach dem H. Evangelio den rechten Weg zu den guten Wercken/ wer anderſt lehret/ der weiß nicht was gute Werck ſein/ wann er gleich noch ſo viel davon ſchwetzet. Tr. Vnd das iſt vnſer lieblich Evangelium/ lieblich nicht den Welt= kindern vnd Gottloſen/ (wie vns der gegentheil leſtert) ſonder den betruͤbten vnd angefochtenen/ die werden durch das Evangelium zu erſt gerecht/ vnd darauff durch den Geiſt Gottes ernewert/ daß ſie ſelbs willig ſind zu allem guten. Z. Die rohe Leut ſein gar nicht Evangeliſch/ wie bey jhrem Wandel genugſam abzunemmen/ hinder ſolche muß man mit der Peitſchen deß Geſetzes/ ſie ſchrecken/ zwingen/ Martern vnd treiben/ wollen ſie nicht folgen/ vnd ſich bekehren/ ſo bleiben ſie vnder dem Geſetz verfluchet. V. Was aber vnder der glaubigen Zahl mit der that vnd Warheit iſt/ die reitzet das Evangelium zu allem guten/ vnd treibets nicht wie das Geſatz/ welchem reitzen alle Evangeliſche Chriſtum folgen ſollen. Er. Dabey aber der vnderſcheid vnter dem Geiſt vnd Fleiſch/ vnter dem Geſetz in vnſerm Ge= muͤht/ vnd Geſatz in vnſern glidern/ vnter dem in ̅ vnd außwendigen/ vnter dem New vnd alten Menſchen wol in acht zunemmen. Wie man neben dem freyen gewiſſen mit dem Fleiſch vmbgehen muͤſſe/ haben wir bereit zuvor gehoͤrt/ da= bey bleibts biß in vnſer Grub hinein/ das Fleiſch iſt nicht willig zum guten/ ſondern geneigt zum boͤſen/ vnd verhindert manchmal den guten willen/ als welcher auch wegen der vnvolkomnen vnd allein in diſem leben angefangenen ernewe= r???ng/ nicht ſo willig iſt/ als er in jenem leben werden wirdt/ welches wol zumercken.
|| [ID00045]

XII. Auff was weiß das Evangelium von dem gehorſam deß Ge= ſetzes befreye.
[arrow up]


En Domini novum in orbe, virum dat fœmina circum,
Ipſe ſubeſt Nomos & ſpiritus imperitat,
Spiritus imperitat, Moſis dictamine liber
Qui fit, ſponte ſua juſtitiam ſequitur.
Das wunder New im Land/ das Weib den Mann vmbgibet/
Das Gwiſſen vom Gſatz frey/ das Gſatz erſt hertzlich liebet/
Buhlet auffs New darumb/ doch auff einander weiß/
Nemblich durchs Geiſtes trib/ allein zu GOttes preyß.

D. Chryſoſt. Homil. 2. cap. 1. in Epiſtola ad Timoth. 1. Tom. 3. p. 179.
[arrow up]

Cur juſto Lex impoſita non est? Quia ille cru- ciatu ſuperior est, neque à lege, quæ ſint, &c.

S. Auguſtinus, de Spiritu & litera, cap. 32. Tom. 3. p. 188. lit. F.
[arrow up]

LEtztlichen das iſt der Glaub der durch die liebe thaͤtig iſt/ nicht auß forcht/ nicht die ſtraff zu meiden/ ſonder auß liebe zur Gerechtigkeit. Woher iſt aber diſer luſt/ das iſt die liebe/ durch wel= che der Glaub thaͤtig iſt/ als daher ſie der Glaub ſelb= ſten bringet? Dann ſie were nicht in vns/ ſie ſey ſo groß in vns als ſie wol/ wann ſie nit in vnſere Her= tzen außgoſſen wurde durch den H. Geiſt der vns ge= geben iſt. Sintemal geſagt iſt/ das die liebe GOttes außgoſſen ſey in vnſere Hertzen/ nicht damit er vns geliebet hat/ ſonder damit er vns zu ſeinen liebha= bern machet.POſtremò hæc eſt fides quæ per dile- ctionem operatur, non per timorem, non formidando pœnam, ſed amando juſtitiam. Vnde ergò iſta dilectio, id eſt charitas, per quam fides operatur, niſi vnde illa fides ipſa impetra- vit? Neque enim eſſet in nobis quant acunque ſit in nobis, niſi diffunderetur in cordibus noſtris per Spiritum ſanctum qui datus est nobis. Cha- ritas quippe Dei dicta est diffundi in cordibus noſtris, non qua nos ipſe diligit, ſed qua nos fa- cit dilectores ſuos, &c.

B. Lutherus in ſeiner Bibliſchen Gloß am Rand/ Ier. 31. v. 22.
[arrow up]

DEr HErꝛ wirdt ein newes im Land ſchaffen (das Weib wirdt den Man ̅ vmbgeben) Ich werffe den verſtandt nicht weg/ da die alten ſagen/ Chriſtus ſey der Mann von Maria vmbgeben/ das iſt empfangen vnd geboren/ ligt nichts daran/ was die blinden Juden/ hie vnd anderßwo mehr gancklen/ denn weil es ſoll ein newes ſein/ muß es ein groß wunderlich ding ſein vber das alte. Vnd Summa/ es ſoll das new Teſtament ſein/ da ein Weibshild ein newſeltzame Mutter [ID00046] iſt/ den ̅ der gantze Tert hier vom newen Teſtament redet/ vnd heiſt ſie trawren vnd den alten Mo= ſen begraben/ vnd ſich auff deß HErꝛen weg richten. Es kan auch wol die deutung S. Pauli. Rom. 6. vnd 7 v. 3. haben/ da der alte Man (das Geſetz) die Fraw durch den Todt le= dig laſſet/ denn das Geſetz iſt nun nicht vber/ ſonder vnder vns/ vnd vmbgibt vns nicht mehr/ ꝛc. wel= ches auch nichts iſt dann das newe Teſtament.

D. Lutherus in der Bibliſchen Vorꝛed vber die Epiſtel an die Roͤmer.
[arrow up]

(Ohn Geſatz ſein. Vnder dem Geſatz ſein.) OHn Geſetz ſein iſt nicht ſo viel geſagt/ daß man kein Geſetz habe/ vnd moͤge thun was jederman geluſtet/ ſondern vnter dem Geſetz ſein iſt/ wenn wir ohne gnade/ mit Geſetzes wercken vmbge= hen/ alsdann herꝛſchet gewißlich die Suͤnde durchs Geſetz. Sintemal niemandt dem Geſetz Hold iſt von Natur/ daſſelbig aber iſt groſſe Suͤnde. Die gnade machet vns aber das Geſetz lieb= lich/ ſo iſt denn keine Suͤnd mehr da/ vnd das Geſatz nicht mehr wider vns/ ſondern eins (Freyheit von Suͤn= den vnnd Geſetz.) mit vns. Daſſelbig aber iſt die rechte Freyheit von der Suͤnden vnd vom Geſetz/ von welcher er (verſte= he Paulus) biß an das ende diſes (6.) Capitels ſchreibet/ daß es ſey eine Freyheit/ nur gutes zuthun mit luſt/ vnd wol leben ohne zwang deß Geſetzes. Darumb iſt die Freyheit/ eine Geiſtliche Frey= heit/ die nicht das Geſatz auffhebet/ ſondern darꝛeichet/ was vom Geſatz gefordert wirdt/ nemblich/ luſt vnd liebe/ damit das Geſatz geſtillet wirdt/ vnd nicht mehr zu treiben vnd zu fordern hat. Gleich als wann du einem Lehen Herꝛn ſchuͤldig wereſt/ vnd koͤndteſt nicht bezahlen. Von dem moͤchteſtu zweyerley weiſe loß werden. Einmal daß er nichts von dir nemme/ vnd ſein Regiſter zerꝛiſſe/ das andermal/ daß ein Fromb Mann fuͤr dich bezahlete/ vnd gebe dir/ damit du ſeinem Regiſter gnug thaͤteſt. Auff diſe weiſe hat vns Chriſtus vom Geſetz frey gemacht. Darumb iſts nicht eine wilde fleiſchliche Freyheit die nichts thun ſolle. Sondern die viel vnd allerley thut/ vnd von deß Geſetzes fordern vnd ſchuld le= dig iſt.(Gleichnuß vom Eheli= chen leben.) Am 7. Beſtetiget er ſolches mit einem Gleichnuß deß Ehelichen lebens. Als wenn ein Mann ſtir= bet/ ſo iſt die Fraw auch ledig/ vnd iſt alſo eines deß andern loß vnd ab. Nicht alſo/ daß die Fraw nicht moͤge oder ſolle einen andern Mann nemmen. Sondern viel mehr/ daß ſie nun aller erſt recht frey iſt/ ei= nen andern zunemmen/ daß ſie vorhin nicht kundte thun/ ehe ſie jenes Manns ab war. Alſo iſt vnſer Gewiſſen verbunden/ dem Geſetz vnter dem ſuͤndtlichen alten Menſchen/ wenn der ge= toͤdet wird durch den Geiſt/ ſo iſt daß Gewiſſen frey/ vnd eines deß andern loß. Nicht daß das Gewiſſen ſolle nichts thun/ ſondern nun aller erſt recht an Chriſto/ dem andern Mann hangen/ vnd frucht bringen deß Lebens.

Idem Tom. 1. Witteb. Von der Hauptſumma der Gebott Gottes auß der 1. Tim. 1. p. 452.
[arrow up]

SO ſagt nun der Apoſtel/ es ſey geben nicht dem Gerechten/ ſondern dem Vngerech= (Der Ge= rechte darff keines Ge= ſetzs.) ten/ ꝛc. Warum ̅ Sihe nur auff den brauch/ der Gerecht iſt/ vnd hat den H Geiſt/ der hat ein rein Hertz/ gut Gewiſſen vnd vngeferbten Glauben/ was kanſtu dem wehren/ das er nicht boͤſes thue? thut ers doch nicht. Oder daß er ſich erkenne als ein Suͤnder/ vnd nicht vermeſſe mit Wercken fromb zu werden. Das iſt zu lang geharꝛet. Iſt ſchon weit vberhin/ hat mehr denn das Geſetz geben kan/ dan ̅ wer den Glauben hat/ weiſt wol daß er ein Suͤnder iſt/ dencket auch nicht mit Wercken gen Himmel zu kommen/ weiß daß er alles durch Chriſtum hat/ darumb man kein Ge= bott auff jhn ſchlagen kan. Den Vngerechten aber muß man Geſetz aufflegen: Wozu? daß man jhnen wehre oder ſie lehre erkennen was ſie ſind.(Wie das Geſetz ab= gethan ̅ ſey.) Alſo habe ich oben geſagt/ daß Gottes Geſatz nicht abgethon ſey/ daß es jmmer ſey/ welches nicht moͤglich iſt/ ſondern daß mans Geiſtlich verſtehe/ nach dem Gewiſſen. Das iſt ſo vil geſagt/ das Geſetz bleibt wol/ aber der Gerecht hat ſo viel/ nemblich den H. Geiſt/ vnd ein rein Hertz/ damit er thut/ alles was das Geſatz haben will. Nimb ein Gleichnuß/ wenn ein ding gehet/ als es gehen ſoll/ darff es niemand treiben. Wann es thut was man haben will/ darff mans nicht heiſſen/ gebieten noch verbieten. Der Sonn darff man kein Geſetz geben/ daß ſie leuchte vnd am Himmel lauffe/ noch dem Waſſer/ daß es flieſſe/ noch dem Fewr daß es brenne/ oder eim Baum daß er gruͤne/ wachſe vnd Frucht trage/ iſt er anders gut. Vnd muͤßte hier ein Narꝛ ſeyn/ der ſich vnderſtund ſolches alles zu ge= bieten. Wenn es bereit fuͤr handen iſt/ darff es niemand heiſſen da ſein/ heiſſeſtu es aber/ ſo muß es [ID00047] eintweder nicht da ſein/ oder wan ̅ es da iſt/ ſo muſtu ein Narꝛ ſein. Auguſtinus gibt ein ſolch gleichnuß/ zwey vnd drey ſind nicht ſchuldig/ daß ſie zuſamen fuͤnffmachen/ darffs auch niemand fordern/ es iſt ſchon ge=(Gleichnuß S. Augu= ſtini.) macht ding/ daß es nicht anders ſein noch werden kan. Geſetz aber muß allein darauff geben werden/ das noch nicht da iſt/ oder nicht gehet/ wie es gehen ſoll. Wenn es aber kompt vnd fuͤrhanden iſt/ muß es auff= hoͤren vnd abfallen. Alſo iſt es auch hie mit Gottes Geſetz vnd den Zehen Gebotten.Darumb/ wenn das Geſatz ſagt/ du ſolt nicht ander Goͤtter haben/ Gottes Namen nit vnnuͤtzlich brau= chen/ den Feyrtag heyligen/ die Eltern ehren/ nit Toͤdten/ Stelen/ Ehbrechen/ falſch Zeugnuß geben/ ꝛc. iſt es eben ſo vil geredt/ als ob es ſagte/ du biſt ſchon Abgoͤttiſch/ Gotteslaͤſterer/ vnheylig/ vngehorſam/ ein Morder/ Ehebrecher/ Dieb vnd Luͤgner. Vnd ob du nit herauß fehreſt mit dem Werck/ biſtu doch im Her= tzen vol aller Vntugendt/ vnd luſt zum boͤſen.Wie dann vnſer keiner anderſt iſt/ weil wir Adams Kinder ſein/ darff kein Eſel den andeꝛn Sacktrager(Wie alle menſchen g???nnet ſind von Natur.) heiſſen/ wie einer iſt/ ſo ſind ſie alle. Daß wir aber nicht thun was wir gerne thaͤten/ macht allein der ſtraff ſchande vnd Hoͤlle forcht/ wo die nit wer/ wer keiner/ der nit Raubete/ Stele/ Mordete wie die andern/ So ſiheſtu/ daß das Geſetz allenthalben ſo viel ſchließt/ daß/ was es fordert nicht da iſt/ ſondern das wider= ſpil.Weil es aber alſo vmb einen Chriſten ſtehet/ wie geſagt iſt/ daß er alles thut/ was das Geſetz haben will/(Ein Chriſt thut was das Geſatz fordert.) hat ein rein Hertz gegen GOtt/ guͤnnet vnd thut jederman guts/ niemand vbels/ iſt ſchon alſo gemacht wie er ſein ſoll/ daß er nicht anderſt wollen noch thun kan/ weil er den H. Geiſt hat/ durch welchen das Hertz ent= zuͤndet wirdt mit luſt zu allem guten/ darumb du jhm ja ſo wenig gebieten kanſt Fromb zu ſein/ als man vo ̅ einem Mann fordern kan/ ein Mann zu ſeyn/ oder ein Weib ein Weib zu ſeyn/ weil es alſo geſchaffen iſt zu vor/ ehe jrgent ein Geſetz geweſen iſt/ vnd die Natur nichts anders traͤgt. Wenn du aber zufaͤreſt/ vnd ei= nem ſolchen menſchen gebieten wilt/ mag ich ſagen/ daß du ja ein Narꝛ vnd vnſinnig ſeyeſt/ damit daß du forderſt das es ſchon bezahlt vnd geben hat/ vnd verbeuteſt/ daß es doch nicht thut noch thun kan.Daher iſt ja klar genug/ daß das Geſetz mit dem From ̅ en nichts zuſchaffen hat/ hat es aber mit jemand zuſchaffen/ ſo muß er nicht Fromb oder Gerecht ſein. Denn Gott iſt je kein Narꝛ/ daß er/ das heiſſe thun/ das da ſchon gethan wirdt.Weil er dann von aller Welt fordert/ thut das vnd das/ will er beſchloſſen haben/ daß ſie alle voll Suͤn= den iſt/ vnd ſie dazu zwingt/ daß ſie ſolches bekennen muͤſſen. Alſo bleibt nur wie S. Paulus ſagt das Geſetz(Geſetz iſt den Vnge= rechten ge= geben.) auff den Vnrechten/ daß es jhnen wehre vnd ſie erſchroͤcke/ ſo lang biß ſie wiſſen/ daß ſie etwas anders vn ̅ beſſers muͤſſen haben/ damit dem Geſatz genug geſchehe/ vnd ſo ſein loß werden.So ſprichſtu wenn es alſo zugehet/ ſo iſt niemand Gerecht auff Erden? Denn auch S. Paulus ſelb hart zuvor Timotheo befihlt/ vnd ſpricht/ wie ich vermahnet hab/ ꝛc. Bald hernach/ diß/ diß Gebott befihlich(Frage.) dir. Da iſt ja ein Gebott das er auch noch weiters heiſſet gebieten vnd befehlen. Ja wie voll iſt alle Schrifft Alt vnd New Teſtament/ ſolcher Gebott? ſind den ̅ Paulus vnd Timotheus oder die Chriſten nicht Fromb/ o= der was kan er ſagen? Dem Gerechten iſt kein Geſatz geben/ vnd fehret zu/ vnd gibt es jhm ſelbs?Nach dem Geiſt iſt der Glaub gerecht/ ohn alle Suͤnde/ darff gar keines Geſetzes/ nach dem Fleiſch hat er noch Suͤnde/ ꝛc. Darumb nimb fuͤr dich ein frommen Chriſten/ der ein rein Hertz/ gut Gewiſſen/ vnd ei= nen vngeferbten Glauben hat/ der wirdt alſo ſagen muͤſſen/ ob ich gleich ein rein Hertz/ gut Gewiſſen/ recht= ſchaffenen Glauben hab/ iſt doch das Fleiſch/ die Zunge/ die Fauſt nicht rein/ das iſt/ der alte Schalck den ich am Halß habe/ der iſt noch vnrein. Der Glaub der vns hinauff gen Himmel zu Gott fuͤhret/ will kein Geſetz leiden/ da hat das Hertz ſo vil als man jm ̅ er fordern kan/ ein frolichen muht/ luſt zum guten/ freund= lich vnd vnderthaͤnig Hertz/ das ſich jederman vnderwirfft/ da iſt alles rein vnd rechtſchaffen.Aber außwendig will das Fleiſch noch nicht hinach/ da hangt jhm noch allerley Vnflaht an/ vnnd(Chriſten ſind nach dem Fleiſch vnder dem Geſetz.) boͤſe luͤſt/ ſorge fuͤr Nahrung/ forcht deß Todes/ Geitz/ Zorn/ Haß/ der Dreck bleibt jmmer neben dem Glauben/ daß er ſich damit ſchlage vnd außfege. Weil nur ſolches noch da iſt/ rechnet vns die Schrifft in dem ſtuck gleich den Vngerechten vnd Suͤndern/ daß wir eben ſo viel nach dem Fleiſch Geſetz muͤſſen haben als jene/ deß Fleiſches luſt zu wehren vnd zu dempffen. Doch geſchicht auch ſolches mit luſt auß dem Geiſt/ nicht mit verdruß vnd vnwillen. Denn hierin iſt die vnterſcheid zwiſchen den zweyen: Beyden wirdt durchs Geſatz gewehret/ aber die im Geyſt ſind/ haben ein willig froͤlich Hertz/ jene aber nicht/ darumb wirdt es diſen geſchenckt/ vnd nicht zugerechnet/ ob gleich noch Suͤnde da iſt/ jene aber werden verdampt/ darumb daß ſie keine luſt noch liebe dazu haben.So hat nun der Gerechte alles was erhaben ſoll/ darff kein gut Werck thun/ daß er Gerecht werde/ denn zur Frombkeit darff er nichts dann das er empfahe vnd neme das Evangelium/ vnd trette vnder den ſchatten CHriſti. Wenn er nun das empfangen hat/ ſo thut er denn gute Werck. Nach dem das er empfangen hat/ darff er kein Geſetz vnd iſt rein: Nach dem aber das er noch(Ein Chriſt iſt zugleich Gerecht vn ̅ ein Suͤn= der.) nemmen ſoll/ darff er das Geſetz noch. Alſo theile ein Chriſten in zwey ſtucke/ denn er zugleich Gerecht vnd vngerecht iſt. Der H. Geyſt wohnet im Hertzen aber nicht im Fleiſch/ da wohnet der Teuffel mit ſei= nem Samen. So muß ein Menſch auff Erden leben/ daß er außwendig mit dem Geſetz [ID00048] gedrungen vnd gezwungen werde/ daß er nichts boͤſes thue/ aber nach dem Geiſt vnge= zwungen bleibe/ dann er von jhm ſelbs guts thut/ das weret ſo lang/ biß er ſtirbt. Am Juͤngſten tag werden wir gar rein an Leib vnnd Seel/ ohn alle boͤſe luͤſt/ ja Himmel vnd Erden wirdt alles voll guts werden. Jetzt aber weil Fleiſch vnd Blut lebt/ iſt nicht moͤglich/ es muß ſich regen/ was es ſihet/ da felt es auff/ daß es eintweder lieb dazu hat/ oder ſich davon wendet/ das bleibet in einem mehr vnd ſtaͤrcker/ im andern weniger/ biß in den Todt. Darumb muß man ſich von tag zu tag damit treiben/ daß mans außfege.Vmb der Vrſachen willen befihlt es nun S. Paulus/ vnd leſts den andern gebieten/ daß man bey der reinen Lehre bleibe/ vnd nichts anders lehre. Denn es iſt auch ein ſtuck deß Ampts/ daß man nicht falſch Lehren einfallen laſſe/ daß das Hertz/ nicht wider vervnreiniget werde/ mit fleiſchlichem duͤnckel vnd Lehren/ da ſoll man wehren wie man kan/ daß das Gewiſſen damit nicht befleckt werde/ wie geſchehen muß/ wo es darauff fellet. Iſt auch am meiß= ten an dem ſtuck gelegen/ denn wo die Lehre recht bleibt/ vnd das Gewiſſen nicht mit an= dern Lehren gefaͤlſchet wirdt/ ſo iſt auch dem Leben vnd Werck wohl zu rahten vnnd zu helffen.So iſt nun Summa Summarum nach dem Geiſt kein Geſetz da/ denn das thut nicht was es thun ſoll/ der Geiſt aber thut es alles. So verſtehe nur den Spruch recht/ ſo da lehret/ warumb das Geſetz geben ſey/ vnd die zwen Gebrauch deß Geſetzes.
|| [ID00049]

Evangeliſches/ Vhraltes Halß= vnd Zeig=Vhrlin/ Damit Deß Geſetzes vnd Evangelij hoch nothwendiger Vnderſchid/ nochmalen in zwoͤlff Lehrpuncten vnterſchieden/ Kirchenlehꝛer der Alten/ gleich als in zwoͤlff ſtunden gewiſen wirdt.
[arrow up]

Sampt einer Newen Jahrs Predig/ gehalten Anno 1630. in deß H. Roͤm: Reichs Statt Lindaw/ darinn das Newe Jahr Emblematicè, gemahlter weiß außgetheilet vnd gewuͤnſchet wirdt/ zum beſchluß angehenget.
[arrow up]

1. Deß Evangeliſchen/ Halß=vnd Zeig=Vhrlins erſte Stund/ zeiget wie man das Geſatz vnd Evangelium gebrauchen vn ̅ vnterſcheiden muß bey der Rechtfertigung deß armen Suͤnders vor dem Gericht Gottes/ mit den fragen vnd vnter dem Ge= richts=Proceß B. Anshelmi.
[arrow up]

In dem Hortulo Animæ, meines Ere ̅ plars zu Straß= burg gedruckt/ A. 1507. zehen Jahꝛ zuvor ehe D. Lu= therus wider den Ablaß geſchriben/ werden die fra= gen Anshelmi Teutſch neben andern nachgeſetzter geſtalt gefunden/ vn ̅ darumb hieher getruckt/ damit man ſehe wie auch dieſe Lehre etlicher maſſen vnder dem Bapſtumb gebliben vnd gebraucht worden ſey.

Etliche fragen ſo man einem ſterbenden vn ̅ hinzichenden Menſchen thun ſoll.
[arrow up]


In dieſe weiß vnd dergleichen ſoll ein Todſiecher Menſch gefraget werden. Vnd darauff ſoll er antworten gern vnd dapfferlichen ſo beſt er mag/ vnd Ja ſprechen.ZVm erſten/ werde er gefraget/ ob er ſich frewe/ daß er in rechte ̅ Glauben verſcheiden weꝛd. Zum andernmal. Ob er warlichen bekenn/ dz er nicht alſo Chriſtlichen vnd Erbarlichen nach dem wille ̅ Gottes gelebt hab/ als er alle zeit billichen gethon ſolt haben. Zum dritten/ ob jm alle ſei= ne Suͤnd groß vnd klein/ wie ſie Gott erkenne/ auß grund ſeines Hertzens leyd ſeyen. Zum vierdten/ wer es/ daß der Allmechtig Gott ſein leben friſten vnd erlengern wuͤrdt/ ob es als dan ̅ ſich ga ̅ tzlichen vn ̅ ohne hindernuß beſſern wolle. Zum fuͤnfften/ ob er feſtiglich glaub/ daß vnſer lieber Herꝛ Chriſtus Jeſus warer Gott vnd Menſch vmb ſeinet willen jhn von dem ewigen Todt zuerloͤſen/ gecreutziget vnd ge= ſtorben ſey. Zum ſechſten/ ob er doch Gott deß vnd anderer vnzahlichen viel guthaten danckbar ſey. Zum ſibenden/ ob er vngezweiffelt glaub/ daß er nicht ewiglichen behal= ten vnd ſelig werden moͤge/ dan ̅ durch das bitter leiden vnd ſterben Jeſu Chriſti. Er ſoll auch gefragt werden ob er vnrechtfertig gut vil oder wenig beſitz/ wann daſſelb wer/ er ſchuldig wider zu keren/ oder aber beſcheiden vn ̅ ernſt= lichen bevelchen durch ſein erben geſchehen werden Zu dem letzten ſoll er gefragt werde ̅ / ob er auß grundt ſeines Hertze ̅ s gern vergeb vnd verzeich allen dene ̅ / die jhn mit worten oder wercken vbels oder ſchaden zugefuͤgt haben. Wan ̅ er will daß jm Gott ſeine Suͤnde vergeb/ vnd Barmhertzig ſey/ jne ewiglich zubehalten/ ſo muß er ſolches williglich auch thun/ als vnſer HErꝛ Jeſus ſpricht in dem Eva ̅ gelio/ Mat. 18. So nun der kranck Menſch zu diſen neun kurtzen frageu recht vn ̅ loͤblich geantwort hat/ ſoll der Zuſprecher vnd Vermahner jm mit frewden zuverſtehen geben/ vnd jhn fuͤrbaſſer mit diſen troͤſtlichen worten anſpreche ̅ : Ja mein lieber N. oder Freund/ du haſt nur zu diſen Frage ̅ / alle ̅ gantz wol gea ̅ twort/ Gott dem Herꝛn ſag ich an deiner ſtatt groß Lob/ Ehr vnd danck. Nicht anders iſt fuͤrbaſſer noth/ den ̅ daß du alſo be= ſtendig bleibeſt/ vnd durch kein einblaſung oder anfechtung deß boͤſen Geiſtes/ der nicht feyret/ davon weicheſt/ dz wiltu alſo thun/ vermagſtu mir nicht mehr antworten/ ſo gib mir doch ein Zeichen. Nun dieweil dein edle Seel noch bey dir iſt/

D. Mart. Chemnit. in examine Concilij Trid. part. 1. de juſtif. p. 158.

Extat exhortatio Anshelmi ad fratrem moriturum, verbis dulciſsimis ſcripta. Cum frater aliquis laborare videtur in extre- mis, ptum eſt & conſultum, eum per prælatum, ſive alium ſacerdo- tem, ſubſcriptis interrogationibus & exhortationibus exerceri. Et interrogetur primò. Frater lætaris quod in fide morieris? Et reſpondeat: etiam, Fa- teris te non tam benè vixiſſe, ſicut debuiſſes? Fateor. Pœnitet te? Etiam. Habes voluntatem emendandi te, ſi ſpatium viuendi haberes? Etiam. Credis quod propter te mortuus eſt Dominus Ieſus Chriſtus, Fi- lius Dei? Etiam. Credis non poſſe ſal v???ri, niſi per mortem eius? Etiam. Agis et de hoc ex corde gratias? Etiam. Age ergò, dum in te eſt anima tua, ei ſem per gratias, & in hac ſo- la morte totam fiductam tuam conſtitue. Huic mortite totu ̅ com- mitte: hac morte te totum contege, eiquè te totum involve. Etſi Dominus te voluerit judicare, dic: Domine, mortem Domi- ni noſtri Ieſu Chriſti obijcio inter me, & te & judicium tuu ̅ : aliter tecum non contendo. Si dixerit, quod merueris damnationem, dic: mortem D. N. Ieſu Chriſti obijcio inter me & mala merita mea: ipſius digniſsimè paſsionis meritum affero pro merito; quod ego habere debuiſſem, & heu non habeo. Dicat iterum: Mortem D. N. Ieſu Chriſti pono inter me & iram tuam. Deinde dicat ter: In manus tuas Domine, commendo Spiri- tum meum. Et conventus ſui aſtantes reſpondeant: In manus tuas Domine, commendamus Spiritum eius. Et ſecurus morietur, nec videbit mortem in æternum.
|| [ID00050]
vnd Atem haſt/ ſo ſoltu alle dein Hoffnung vnd getrawen auff nirgendt anders ſetzen/ dann auff das verdienen vnd den todt JEſu Chriſti. Diſem ſeinem Todt ſoltu dich gaͤntzlich einſencken/ dich mit jhm bedecken/ vn ̅ dich in jhm verwicklen. Will dich der HErꝛ vber ſolches Vrtheilen/ ſprich in deinem Hertzen magſtu nicht mit worten. O Barmhertziger HErꝛ JEſu/ deinen ſo ſchmertzlichen Todt ſetze ich zwiſchen dein Vrtheil vnd mein arme Seel. Ich kan mich nichts anders gegen dir behelffen. Foͤrchteſtu/ daß dich GOtt woll laſſen vnd verdammen/ das er doch ob Gott will nicht will/ ſprich: O Allmaͤchtiger ewiger GOtt/ du mein ſo Barmhertziger Schoͤpffer/ deines eingeborne ̅ Sohns JEſu Chriſti meines Erloͤſers ſo ellenden Todt/ ſtreck ich zwiſchen dein vnaußſprechliche Guͤtigkeit/ vnd mein vnzahli= che Suͤnd vnd Boßheit/ ſein ſo hohes verdienen/ opffer ich dir gar demuͤtiglichen fuͤr alle meine Suͤndtliche gebreſten. Alſo zwiſchen deinen billichen Zorn gegen mir/ ſetze ich mit gantzem getrawen denſelben verdienſt/ vnd todt meines lie= ben HErꝛn JEſu Chriſti/ ich weiß es wol/ daß ſolches dir das aller wolgefelligſt opffer iſt.Eben der Anshelmus in ſeinen Andachten/ fuͤhret ſich gar ſchoͤn auff/ vnd ſtellet ſich vor den Richterſtul deß Goͤttli= chen Gerichts: vnd zeiget/ daß weder das leben der wider= geborne ̅ / noch auch die Werck/ wider Gottes Gericht gelten moͤge ̅ / ſonder allein Chriſtus der Mittler. Mich erſchroͤ= cket/ ſagt er/ mein leben. Dann wann ichs gleich fleiſ= ſig durch ſuche/ ſo find ich/ daß eintweder Suͤnd/ oder vn= fruchtbarkeit iſt mein gantzes leben. Vnd wann man ſchon meinet es ſey darin ein Frucht/ ſo iſt es doch eintweder nur ein ſchein/ oder vnvolkommen/ oder anderwerts verderbet: daß es Gott eintweder gefallen oder mißfallen kan. Gewiß das gantze leben iſt eintweder ſuͤndecht/ vnd verdamlich/ o= der vnfruchtbar vnd veraͤchtlich. Was will ich aber lang vnder dem vnfruchtbare ̅ vnd verdamblichen ein vnderſchid machen? Es fehlet nicht/ wann es vnfruchtbar iſt/ ſo iſt es verdamlich. Dan ̅ ein jeglicher Baum/ der nicht gute Frucht bringet/ der wirdt in das Fewr geworffen werde ̅ . Darum ̅ O du duͤrꝛes vnfruchtbares Holtz/ du gehoͤreſt in das ewige Fewr. Was wiltu an jenem tag antworten/ wann von dir wirdt gefordert werden biß auff einen Augenblick/ alle zeit deß lebens auff dich gewendet/ wie ſie von dir ſey angewe ̅ d worden? O der Angſt? Da werden ſein die Anklagende Suͤnden/ dorten die ſchreckende Gerechtigkeit: vndenher die auffgeſperte ſchreckliche Hoͤllenklufft/ oben her der zornige Richter/ in dir das bre ̅ nende Gewiſſen/ auſſen her die zornige Welt. Der gerechte wirdt kaum erhalten wer= de ̅ : Wann nun der Suͤnder alſo ergriffen wird/ zu welchem theil will er ſich wenden? Vnmuͤglich wirdt es ſein ſich zu verbergen/ erſchroͤcklich wirdt es ſein zuerſcheinen. Wo find ich rath? Wo find ich hilff? Wer iſt der/ welcher der Engel deß groſſen Rahts genennet wird. Er iſt der JEſus. Er iſt auch der Richter/ vor deſſen hande ich erſchricke. O Suͤn= der erhole dich/ verzweiffle nit? Hoffe auff den/ vor welchem du dich foͤrchteſt/ fliehe wider zu dem/ von welchem du geflohen biſt. JEſu Chriſte/ vmb diſes deines Namens willen/ thu mir nach diſem deinem Namen: Sihe an den Elenden/ der deinen Namen anruffet. Darum ̅ lieber Jeſu/ ſey mir ein Jeſus vmb deines Namens willen. Wan ̅ du mich ſchon in die aller weiteſte Schoß deiner Barmhertzigkeit auffnem ̅ en wirſt/ ſo wirdt ſie doch meiner we= gen nicht enger werden. War iſt es/ mein Gewiſſen hat die Verdamnuß verdienet/ vnd meine Buß iſt nicht gnngſam zuerſtattung: Aber gewiß iſt es/ daß deine Barmhertzigkeit alle Suͤnd vbertrifft/ ꝛc.Idem Anshelmus in meditationibus, pulcherrima hypotypoß ſiſtit ſe ad tribunal judicij divini: & oſtendit nec vitam renatoru ̅ , nec opera poſſe opponi judicio Dei, ſed ſolum Chriſtum mediato- rem. Terret me, inquit, vitamea. Namque diligenter diſcuſſa, ap- paret mihi aut peccatum, aut ſterilitas tota vita mea. Et ſi quis fructus in ea videtur, ſic eſt aut ſimulatum, aut imperfectum, aut aliquo modo corruptum: vt poßit aut placere, aut diſplicere Deo. Certè tota aut in peccato eſt & damnabilis: aut in fructuoſa, & contemptibilis. Sed quid ſeparo infructuoſam a damnabili???tique ſi eſt infructuoſa, eſt damnabilis. Omnis enim arbor quæ non facit fructum bonum in ignem proijcietur. O ergò lignum aridum & inutile, æternis ignibus dignum. Quid reſpondebis in illa die, cum e- xigetur à te vſque ad ictum oculi, omne tempus viuendi tibi im- penſum, qualiter a te fuerit expenſum? O Anguſtiæ. Hinc erunt peccata accuſantia, inde terrens juſtitia: ſubtus patens horrendum chaos inferni, deſuper iratus judex ??? intus conſcientia vrens, foris mundus ardens. Vix juſtus ſaluabitur: peccator ſic deprehenſus, in quam pantem ſe premet? Latere erit impoſsibile, apparere intole- rabile. Vnde mihi conſilium? vnde ſalus? Quis eſt qui dicitur ma- gni conſilij Angelus? Ipſe est Ieſus. Idem eſt judex, inter cuius ma- nus tremo. Reſpira ô peccator, ne deſperes. Spera in eo quem times, refuge ad eum a quo confugiſti, Ieſu Chriſte, propter hoc nomen tuu ̅ . Fac mihi ſecundum hoc nomen tuum: reſpice miſerum, in vocantem nomen tuum. Ergo Ieſu eſto mihi Ieſus propter nomen tuum. Si me admiſeris intra latißimum ſinum miſericordiæ tuæ, non erit angu= ſtior propter me. Verum eſt, conſcientia mea meruit damnationem, & pœnitentia mea non ſufſicit adſatis factionem: ſed certum eſt, quod miſericordia tua ſuper at omnem offenſionem, &c.

Die II. Stundt/ weiſet was das Evangelium heiſſe/ vnd was es fuͤr gute Bottſchafft bringe.
[arrow up]

B. Damaſcenus in Hiſtoria p. m. 829.
[arrow up]

Dan ̅ alſo wirdt daſſelbe H: Buch (verſtehe das Evan= gelium) genennet/ dieweil es die vnſterbligkeit vnd vnver= gengligkeit/ das ewige Leben/ vergebung der Suͤnden/ vn ̅ das Him ̅ elreich vns ſterblichen/ vergengliche ̅ vnd jrꝛdiſchen (Evangelizat) mit frewden ankuͤndiget.Sic enim Sanctus ille liber (ſc. Euangelium) vocatur, quoniam immortalitatem & incorruptionem, & vitam æternam, & pecca- torum remiſsionem, & regnum cœlorum mortalibus nobis, & cor- ruptibilibus & terrenis Evangelizat, &c.

Die III. Stundt/ zeiget wie das Evangelium mit vns handle/ vns alles gutes gebe/ auß lauter Gnaden.
[arrow up]

D. Theophylactus enarrat. in Matthæum Evangel. In proœmio. p. m. 2.
[arrow up]

Das Evangelium wirdt alſo genent/ weil es vns ver= kuͤndiget/ daß alles wol gehe vnd ſtehe/ das iſt lauter gutes: nemblich die vergebung der Suͤnden/ die Gerechtigkeit/ die widerkunfft in dem Himmel/ vnd die Kindſchafft der Kinder GOttes. Es verkuͤndigets aber/ daß wir ſolches leichtlich vnd vmbſonſt empfangen haben/ daß wir weder mit vnſerer Arbeit diſe Guͤter errungen/ noch dieſelbe durch vnſere gute Werck empfangen/ ſonder auß Gnad vnd Barmhertzigkeit Gottes ſolche Guͤter erlanget haben. Chryſoſt. Das Evangelium ſagt alſo/ die werden dir gut ſein/ ꝛc. Es ſagt nicht: Thue das.Evangelium dicitur, eò quod nunciet nobis res proſperas & benè ſe habêtes, hoc eſt bona: nempè remiſsionem peccatorum, juſtitiam, reditum in cœlos, adoptionem in filios Dei. Nunciat autem, quod facile & gratis hæc acceperimus, neque noſtro labore aſſequuti ſi- mus hæc bona, neque ea ex noſtris acceperimus bonis operibus, ſed gratia & miſericordia Dei talia bona conſequuti ſimus. D. Chry- ſoſt. in Act. Apoſt. hom. 20. cap. 9. Tom. 3 p. 581. Evangelium eſt dicere, hæc tibi erunt bona, &c. non dicet: Hoc fac.
|| [ID00051]

Die IV. Stundt/ deutet auff das Geſatz vnd Evangelium/ wie ſie in der H. Schrifft zu ſuchen ſeyen?
[arrow up]

D. Cyrillus Hieroſolymitanus, in Catech. 4. p. 35.
[arrow up]

Diß lehren vns die Goͤttliche Schrifften/ ſo wol deß Al= ten als deß N. Teſtaments/ daß nur ein Gott iſt beeder Te= ſtamente ̅ : Welcher Chriſtum/ der erſchine ̅ iſt in de ̅ Newe ̅ / in de ̅ Alten zu vor verkuͤndiget hat: Welcher durch das Geſatz vnd die Propheten/ als durch Zuchtmeiſter Chriſto zugefuͤhret. Dann eh der Glaub kam/ wurden wir vnder dem Geſetz verwahret/ vnd das Geſatz war vnſer Zucht= meiſter auff Chriſtum. S. Auguſt. &c.In dem ich aber geſagt hab/ in diſen 44. Buͤchern/ beſtehet deß Alten Teſtame ̅ ts krafft vnd anſehen/ hab ich allein auß gewonheit/ wie jetzt die Chriſtl: Kirch redet/ das alte Te= ſtament genennet. Der Apoſtel aber laſt ſich anſehen/ als nennte er nichts das alte Teſtament/ als was jhm auff dem Berg Sina iſt gegeben worden.Hæc docent nos diuinæ Scripturæ, tam Veteris, quàm Novi Teſta- menti. Quòd vnus eſt amborum teſtamentorum Deus: Qui Chriſtu ̅ in novo apparentem, in veteri prænunci auerat: qui per legem & Prophetas, vt per pædagogos in Chriſtum ducebat. Antequam e- nim fides veniſſet, ſub lege cuſtodiebamur: & lex pædagogus noſter erat in Chriſto. S. Auguſt. lib. 1. Retractat. cap. 4. Tom. 1. p. 30. lit. C.Vbi autem dixi his quadraginta quatuor libris Teſtamenti ve- teris terminatur autoritas, ex conſuetudine qua jam loquitur Ec- cleſia, Vetus Teſtametum appellavi. Apoſtolus autem non videtur appellare Vetus Teſtamentu ̅ , niſi quod datum eſt ei in monte Sina.

Die V. Stundt zeiget/ wie das Geſatz von Gott gegeben/ nicht koͤnne von vns Menſchen gehalten werden.
[arrow up]

D. Lutherus in der Vorꝛed vber das Alte Teſtament/ Tom. Lat. Witt. 3. p. 4. zu finden.
[arrow up]

Es ſind dreyerley Schuler deß Geſetzes. Die erſten/ die das Geſatz hoͤren/ vnd verachten/ fuͤhren ein ruchloß leben ohne Forcht. Zu diſen kommet das Geſatz nicht/ vnd ſind bedeutet durch die Kalbdiener in der Wuͤſten/ vmb wel= cher willen Moſe die Tafflen entzwey warff/ vnd das Ge= ſatz nicht zu jhnen bracht.Die andern/ die es angreiffen/ mit eygner Krafft zu er= fuͤllen ohn Gnade/ die ſind bedeut durch die/ ſo Moſe Antlitz nit ſehen knndten/ da er zum andern mal die Taffle ̅ bracht/ zu diſen kommet das Geſatz/ aber ſie leidens nit/ darumb machen ſie eine Decke daruͤber/ vnd fuͤhren ein Heuchliſch leben mit euſſerlichen Wercken deß Geſetzes/ welches doch das Geſatz alles zu Suͤnden macht/ wo die Decke abge= than wuͤrde/ denn das Geſatz erweiſet/ daß vnſer ver= moͤgen nichts ſey/ ohn Chriſtus Gnade.Die dritten ſind/ die Moſen klar ohne Decken anſehen. Das ſind die/ die deß Geſetzes meynung verſtehn/ wie es vnmoͤglich ding foͤdere. Da gehet die Suͤnde in der krafft/ da iſt der Todt maͤchtig/ da iſt deß Goliats Spieß wie ein Weberbaum/ vn ̅ ſein Stachel hat ſechshu ̅ dert Seckel Ertz/ das alle Kinder Iſrael fuͤr jhm fliehen/ ohn der einige David/ Chriſtus vnſer HErꝛ/ erloͤſet vns von dem al= lem. Denn wo nit Chriſti Klarheit neben ſolcher Klarheit Moſe kaͤme/ koͤndte niemandt ſolche Glaͤntze ̅ deß Geſetzes der Suͤnd/ vnd deß Todts ſchrecken ertragen. Diſe fallen ab von allen Wercken/ vnd Vermeſſenheit/ vnd lernen am Geſetz nit mehr/ dann allein Suͤnde erkennen/ vnd nach Chriſto zu ſeufftzen/ welches auch das eygentliche Ampt Moſe/ vnd deß Geſetzes Art iſt.Auguſtinus. Derentwegen ſo bedeut gewiß die widerholung deß Geſetzes das N. Teſtament/ jenes aber hat auff das Alte geſehen/ daher es auch zerbrochen vnd abgethan worden iſt.

D. Cyprianus ſermone de Spiritu Sancto p. 330.
[arrow up]

Hoc digito in lapideis tabulis lex primùm conſcripta, quinquage- ſimo die poſt egreſſum Iſrael de Aegypto in monte Sina Moyſi eſt commendata: ſed populus nequa ̅ , & gens duræ cervicis, a quorum a- nimis terror ille receſſer at, quem mons ardens & flammea ???uga, & clangor buccinæ, & lampades coruſcæ, & horrenda tonitrua naper incuſſerant, in Apoſtaſiam converſi, & de Moyſis reditu deſpera ̅ - tes, lege diuinitùs miſſa indigni judicatiſunt: quia in oculis eorum Moyſesfrangens tabulas, tam verba quàm inſtrumeta comminuit & deleuit. Quin etiam ſceleris vltione patrata, reverſus in m???tem ad Dominum, quadraginta diebus jejunans & colloquens, tandem obtinuit vt ipſe alias ex ſaxo ad inſtar prìorum exciderit tabulas, in quibus eandem quæ in primis fuerat, ſcripturam inſculperet & formaret. Factumque eſt mir abili diſpenſatione ſuperni judicij, vt Lex quam Sanctus ſcripſerat Spiritus, deleretur: & quam manus humana reſtituit, in poſterum teneretur. Quod ea ratione credipo- teſt ſic actum, vt populus prior ſecundum carnem ambulans & vi- uens, divinis colloquijs & ſpiritualibus mandatis oſtenderetur in- dignus: nec poſſe mentes perfidas ſancta percipere, nec intelligere Sa- cramenta, quæ exemplarium tegmine velaba ̅ tur. Porrò Teſtame ̅ t??? Noui quæ Chriſto Evangelizantepatuit veritas verbe Chriſti pre- lata, indiſſolubilis permanſit, & ſolida deinde ſtabilitatis perpetuæ autoritate fulcita est, eò quod oblatam gratiam humilis ſuſcepe- runt, & quod filius inter pauperes ſpiritu inuenit ſibi domum, i??? qua caput reclinaret, &c.S. August. lib. 2. quæſt. ſuper Exod. cap. 166. Tom. 4. p. 123. Certè ergò repetitiolegis Novum Teſtamentum ſignificat, illud au- tem vetus ſignificabat, vndè & confractum & abolitum eſt, &c.

Die VI. Stund weiſet/ wie das Geſatz vns zur Gnad treibe.
[arrow up]

S. Auguſt. lib. 4. contrà Pelag Tom. 7. p. 624.
[arrow up]

Darum ̅ ſo heben wir das Geſatz nit auff durch de ̅ Glau= ben/ ſonder wir erfuͤllen das Geſatz/ welches mit ſchroͤcken zu dem Glauben fuͤhret. Sintemal der Vrſachen das Ge= ſatz Zorn anrichtet/ damit dem geaͤngſtigten vnd ſeuff= ???de ̅ / die Gerechtigkeit deß Geſetzes zu erfuͤlle ̅ / Got= tes Barmhertzigkeit die Gnad mittheile/ durch Jeſum Chriſtum vnſern HErꝛn/ welcher iſt die Weißheit Got= tes/ davon geſchriben iſt. Er fuͤhret das Geſatz vnd die Barmhertzigkeit auff ſeiner Zunge ̅ / das Geſatz/ damit er/ ſchroͤcke/ die Barmhertzigkeit/ damit er zu huͤlff komme/ das Geſatz durch den Diener/ die Barmhertzigkeit durch ſich ſelbſten. Das Geſatz gleichſamb mit dem Stab/ welchen Heliſæus geſendet/ den Knaben der Wittfrawen zu erwecken/ aber er iſt nit aufferſtanden. Dann ſo ein Geſatz gege= ben were/ das da koͤndte lebendig machen/ ſo kaͤme die Gerechtigkeit warhafftig auß dem Geſatz. Die Barm= hertzigkeit aber gleichſam mit Heliſæo, welcher Chriſti Bildnuß tragend/ mit dem Todten/ der da ſolle lebendig gemachet werden/ durch ein groſſes Geheimnuß/ als mit bedeutung deß N. Teſtaments vereiniget iſt.Non ergo legem euacuamus per fidem, ſed legem ſtatuimus, quæ terrendo ducit ad fidem. Ideò quippe Lex iram operatur, vt terri- to atque converſo ad juſtitiam legis impledam, Dei miſericordiam gratia largiatur per Ieſum Chriſtum Dominum noſtrum, qui est Dei ſapientia, de qua ſcriptum eſt: Legem & miſericordiam in lin- gua portat, legem qua terreat: miſericordiam qua ſubuentat: legem per ſervum, miſericordiam per ſeipſum. Legem tanquam in baculo, quem miſit Heliſæus ad filium viduæ ſuſcitandum, & non reſurre- xit. Si enim data eſſet Lex, quæ poſſet viuificare, omnino ex lege eſ- ſet juſtitia. Miſericordia verò tanquam in Heliſæo, qut figuram Christi gerens, mortuo viuificando magni ſacramenti velut Noue Teſtamenti ſignificatione conjunctus est.
|| [ID00052]

Die VII. Stund/ lehret von deß Geſetzes vnderſchidlichem Gebrauch.
[arrow up]

B. Hieronymus Tom. 9. in 1. ad Timoth. cap. 1. f. 187.
[arrow up]

Wir wiſſen aber/ daß das Geſatz gut iſt. Wie es von GOtt gegeben iſt/ nach beſchaffenheit der Zeit/ gleich wie es ander orten ein heyliges Geſatz genennet worden.So ſein jemand recht brauchet. So jemandt weiſt/ Welchen/ warumb/ wie lang zuhaben es ſeye gegeben worden.Vnd wiſſen daß dem Gerechten kein Geſatz gegeben iſt. Darum ̅ ſo beduͤrffens die Chriſten nicht/ die durch Chri= ſtum Gerechtfertiget ſind: welche gelernet haben/ auch die gelegenheit zur Suͤnden zu fliehen: Dann warzu wird ge= ſagt: Du ſolt nicht toͤden/ denen auch zu Zuͤrnen nicht er= laubet wirdt?Aber den Vngerechten vnd Vngehorſamen: Den Gottloſen vnd Suͤndern/ ꝛc. Denſelben allen iſt es gegeben/ welche es mit ablegung der Suͤnden/ befleiſſiget zu ruck zu ruffen.Vnd ſo etwas anders der heylſamen Lehr entgegen iſt. Sind alſo Lehren nicht heylſam/ darwider iſt euch das Geſatz gegeben/ als welche den Himmliſchen ordnungen zu wider ſeyn.Scimus autem quia bona eſt Lex, vt à Deo promulgata eſt, pro qualitate temporis, ſicut alibi lex ſancta eſt appellata.Si quis ea legitimè vtatur. Si quis ſciat quibus, quare, quam diu habenda ſit data.Scientes hoc quod Lex juſto non eſt poſita. Ergò Chriſtianis non opus est, qui ſunt juſtificati per Chriſtum: qui didicerunt etiam occaſiones fugere delictorum: nam ad quid aicitur: Non occides, quibus iraſci non permittitur?Sed iniuſtis & non ſubditis: impijs & peccatoribus, &c. Illis omnibus data eſt: quos abiectis criminibus nititur reuocare.Et ſi quid aliud ſanæ doctrinæ, &c. Sunt ergò doctrinæ non ſa- næ: contra quos etiam data Lex est, quæ contrariæ ſunt cœlestibus inſtitutis.

Die VIII. Stundt/ Zeiget deß Geſetzes vnd Evangelij Vnderſcheid.
[arrow up]

D. Cyrillus Alexandrinus in Euang. Ioh. lib. 1. cap. 21. p. m. 28. f. 2.
[arrow up]

Was aber fuͤr ein groſſer Vnderſcheid vnder dem Geſatz vnd der Gnad Chriſti ſey/ wiewol es ander ort hin gehoͤꝛet/ jedoch muß man von ſo vilen etwas ſagen. Dan ̅ wir glau= be es koͤudte wol vnzehlich davon geſagt werden. Derhalbe ̅ (Rom. 11. v. 32. Galat. 3. v. 22.) erſtlichen das Geſatz/ weil es die Welt verdam ̅ et hat (dann Gott hat durch es alles beſchloſſen vnder die Suͤnde/ wie Paulus ſagt) bezeugte es daß wir von rechts wegen ſtraff wuͤrdig ſeyen. Vnſer Heyland aber hat vns erloͤſet/ dann er iſt nit kommen daß er die Welt richte/ ſonder Selig mache. Darnach obwolen auch das Geſatz Gnad/ Gabe/ in dem es von dem Goͤtzendienſt/ zur Erkantnuß deß ware ̅ Gottes beruffete/ vnd lehrete das gut von dem boͤſen zu vnderſchei= den/ ſo hat es doch ſolches nit volkommenlich/ ſonder als ein Schulmeiſter vnnuͤtzlich gethan. Die gnad vnd Warheit aber deß eingeborne/ gibt vns weder mit Bildern noch mit ſchatten/ ſonder offentlich vnd deutlich die Guͤter/ vn ̅ fuͤh= ret mit ſeiner Lehr zu einer volkommenen Erkandtnuß deß Glaubens. Vber das hat das Geſatz einen Knechtiſchen Geiſt geben/ daß man ſich foͤrchte ̅ muſte. Chriſtus aber ein Kindtliche ̅ Geiſt zur Freyheit. Dz Geſatz hat die Beſchnei= (1. Cor. 7.) dung deß Fleiſches die da nichts iſt (wie der Apoſtel ſagt) eingefuͤhret. Der HErꝛ die Geiſtliche beſchneidung deß Hertzens durch den Glauben. Das Geſatz hat die vnreine ̅ mit Waſſer getaufft: der Heylandt mit dem H. Geiſt vnd Fewr. Das Geſatz hat in die Huͤtten gefuͤhret/ welches ein Figur war der warhafftigen Guͤter/ der Heyland hat vns in den Himmel ſelbſten gefuͤhret/ vnd in die warhafftige Huͤtten/ welche nit ein Menſch/ ſonder Gott geſchaffen hat. Es (2. Cor. 3. 7. 9.) iſt nicht noth mehr an jetzo hauffig bey zubringen: ſonder allein iſt wol zuvermelden/ daß der Sel: Paulus das Geſatz vn ̅ die Gnad mit einander vergleichend/ mit wenigem diſe Frag entſcheidet. Denn ſo das Ampt das die Verdamnuß prediget/ Klarheit hat/ ſagt er/ vil mehr hat das Ampt das die Gerechtigkeit prediget/ vberſchwe ̅ ckliche klar= heit. Dann das Ampt ſo die Verdamnuß prediget/ hat er die Gebott deß Geſetzes genennet. Das Ampt aber das die Gerechtigkeit prediget/ nennet er die Gnade deß Heylandts/ deren er vberſch wenckliche Gnad zuleget/ recht vnd wol von deren grund der ſachen als ein Menſch Gottes vrtheilend.Quantum autem intereſt inter legem & gratiam Christi: quamuis alterius propoſiti ſit, pauca tamen ex multis dicenda ſunt. Credimus enim infinita penè dici poſſe. Primum igitur Lex quod mundum damnauit (concluſit enim Deus per ipſam omnia ſub Peccato, vt Paulus ait) ſupplicio nos jure ſubiectos monſtrabat, li- berauit verò ſalvator, non enim venit vt judicaret mundum, ſed vt ſaluaret. Deinde quamuis etiam Lex gratiam daret: in cognitio- nem Dei veri a cultu idolorum revocans, & bonum a malo diſcer- nere docens, non tamen id perfecte ſed pædagogicè ac inutiliter fa- ciebat. Vnigenitt verò veritas atque gratia, non figuris neque vm- bris, ſed apertè atque liquidè bona nobis largitur, doctrinaque ſua ad perfectam cognitionem fidei ducit. Præterea Lex ſeruitutis ſpi- ritum ad formidinem dabat: Chriſtus verò Spiritum adoptionis in libertatem. Lex circumciſionem carnis, quæ nihil est (vt Paulus ait) introduxit. Dominus circumciſionem Spiritûs atque cordis per fiaem. Lex aqua inquinatosbaptizat: ſalvator in Spiritu San- cto & igne. Lex in tabernaculu??? aucebat, quod verarum rerum erat figura, ſalvator in ipſum cœlum adduxit nos, & in tabernaculum verum, quod non homo ſed Dominus condidit. Non eſt opus pluræ modo coacervare: ſed illud oportunè dicere, quta B. Paulus legem cum gratia Salvatoris conferens, pauciſsimis hanc quæſtionem diſ- ſoluit. Nam ſi miniſterto damnationis gloria, inquit, multò magis miniſterium juſtitiæ gloria ſuper abundabit. Miniſterium enim damnationis, mandata legis appellavit. Iuſtitiæ verò miniſterium, gratiam Salvatoris nuncupat, cui ſuper abundantiam gratiæ at- tribuit, rectè de natura rerum vt homo divinus judicans.

Die IX. Stundt/ fuͤhret Geſatz vnd Evangelium zu= ſamen.
[arrow up]

S. Chryſoſtomus, ſerm. 2. in 1. cap. Epiſtolæ ad Rom. Tom. 4. pag. 24. 25.
[arrow up]

Das Evangelium iſt ein krafft Gottes/ ſelig zuma= chen alle die ſo daran Glauben. Dann wann du ſchon ein Griech geweſen wereſt/ der allerley boͤſes gethan hette/ du wereſt ein Tuͤrck/ ein wilder Menſch/ ja die vnbendig= keit ſelbſten/ auch aͤrger denn das Vieh/ vnd braͤchteſt mit dir vnzahlbare Buͤrden der Suͤnden. So bald du die Predig vom Creutz Chriſti ergreiffeſt vnd getauffet wirſt/ ſo haſt du dieſelbe alle gaͤntzlich abgewaſchen.Evangelium est potentia Dei, &c. Tametſi enim fueris Græ- cus, omnigenam etiam operatus malitiam, licet ſis Scytha, ſis Bar- barus, imò ipſa feritas, abſurdior etiam brutis, adporteſque innu- mera peccatorum onera, ſimul vt crucis Christi ſermonem com- plexus fueris, & baptizatus, omnia illa penitus eluiſti.
|| [ID00053]

Die X. Stundt/ Zeiget wie man von dem Fluch deß Geſetzes erloͤſet/ dem Geſatz abſterben ſoll.
[arrow up]

D. Baſilius Magnus de Baptiſmo Tom. 1. p. 542. 543.
[arrow up]

Wir ſind aber alle von diſer Suͤnden Verdamnuß/ ſo vil wir Glaube ̅ / auß Gottes Genad welche durch ſein ein= gebornen Sohn/ vnſern HErꝛn JEſum Chriſtum iſt/ er= loͤfet/ der da geſagt: Dz iſt mein Blut/ ein Blut deß N. Te= ſtaments/ welches vergoſſen wirdt fuͤr vil/ zur vergebung der Suͤnden. Welches zugleich auch der Apoſtel bezeuget da er ſchreibt: Nun aber/ Liebet euch vndereinander/ gleich wie Chriſtus vns geliebet hat/ vnd hat ſich ſelbſt dahin ge= geben Gott zur Gab vnd Opffer. Jetzundt aber/ hat vns Chriſtus erloͤſet von dem Fluch deß Geſetzes. Vnd derglei= chen hat der Apoſtel vil. Darumb wann die vergebung der Suͤnden gegeben wirdt/ alßdann empfahet der Menſch die Erloͤſung von der Suͤnd/ von dem/ der vns er= loͤſet hat/ JEſu Chriſto vnſerm HErꝛn/ daß er mit ſolcher Stimb wol kan zu friden ſeyn.Sumus autem omnes abiecta peccatorum condemnatione, quot- quot credimus, gratia Dei quæ eſt per vnigenitum ipſius filiu ̅ , Do- minum noſtrum leſum Chriſtum, redempti, qui dixit: Hir eſt ſan- guis meus, ſanguis N. Teſtamenti, qui pro multis effunditur in re-(Eph. 5. cap. v. 1. 2.) miſsionem peccatorum. Atteſtante ſimul & Apoſtolo, vbi ſcri- bit, nunc quidem, diligite vos inuicem, ſicut & Chriſtus dilexit not: & tradidit ſemetipſum oblatione & hoſtiam Deo, nu ̅ c verò, Chri- ſtus nos redemit à maledicto legis. Et multa talia habet Apoſto-(Gal. 3. cap. v. 13.) lus: Cum ergò datur remiſsio peccatorum, tunc accipit homo libera- tione ̅ à peccato, ab eo, qui nos redemit, Ieſu Chriſto Domino noſtro, vt poſsit iſti ſermoni acquieſcere.

Chrisostomus.
[arrow up]

Ich bin aber durchs Geſatz de ̅ Geſatz geſtorben/ ꝛc. Diſe rede iſt auff zweyerley weiſe zubetrachten. Dann er redet eintweder von dem Geſatz der Gnaden. Sintemal Paulus auch diſelbe pflegt ein Geſatz zu heiſſen/ als wann er ſagt. Das Geſetz deß Geiſtes der da lebendig macht/ hat mich frey gemacht: oder er redet alhier von dem alte ̅ Geſetz/ andeutend/ daß er durch das Geſatz ſelbſt/ dem Geſatz ge= ſtorben ſey/ das iſt/ eben das Geſatz ſelbſten hat mich darzu gebracht/ da ich jhm forthin nit zu hoͤren ſolle. Derent we= gen wann ich an jetzo jhme zuhoͤren wurde/ ſo wurde ich dz Geſatz ſelbſten vbertretten. Woher das? vnd wie mag das zugehen? Moſes ſagt: Einen Propheten wirdt euch GOtt der HErꝛ auß ewren Bruͤdern erwecken/ den ſolt jhr hoͤren gleich wie mich: Nemblich Chriſtum verſtehend. Darumb welche dem nit gehorchen/ die vbertretten das Geſatz. Wi= derumb/ iſt ſolches auch auff ein andere weiſe zuverſtehen/ da er ſagt: Ich bin durchs Geſatz dem Geſatz geſtorben. Dann das Geſatz gebeut alles zu halten/ was darin ge= ſchriben iſt/ vnd ſtraffet den der es nicht thut. Derohalben ſind wir alle dem Geſatz geſtorben/ alldie weil keiner daſſel= be erfuͤllet hat. Vnd ſihe wie beſcheidenlich er auch alhier wider das Geſatz ſtreit. Dann er ſagt nit/ das Geſatz iſt mir geſtorben/ ſonder ich bin dem Geſatz geſtorben. Diſes Spruchs verſtand iſt das: Gleich wie ein Lebloſer vnd Todter/ den Gebotten deß Geſetzes nicht auffmercken kan/ alſo auch ich nicht/ der ich durch ſein Fluch getoͤdet bin/ ſintemal ich allem dem das es ſagt/ abgeſtorben bin. Derentwegen ſoll es dem todten nicht gebieten/ welchen es ſelbſt getoͤd tet hat/ vnd daß nicht allein an dem Leib/ ſonder auch an der Seelen/ dardurch der Todt vber den Leib kom= men iſt. Dann das er ſolches meine/ gibt er in dem was nach folget zu erkennen/ ꝛc.

S. Chryſ. in Epiſt. ad Gal. c. 3. To. 4. p. 915.
[arrow up]

Ego enim per legem legi mortuus ſum, &c. Duplicem habet hic(Rom. 8. v. 2.) ſermo conſiderationem. Aut enim de lege gratiæ loquitur ſolet e- nim Paulus & hanc appellare legem, veluti quum ait, Lex autem Spiritus vitæ libera vit me: aut hic de veteri lege loquitur, ſignifi- cans ſe per legem ipſam legi mortuum eſſe, hoc eſt, ipſa Lex me huc perduxit???ne poſthac ipſi auſcultarem. Itaque ſi nunc illi ſum auſcul- taturus, ipſam etiam legem tranſgredior. Quînam? & quomodo? Moſes ait: Prophetam ſuſcitabit vobis Dominus Deus ex fratri- bus veſtris, tanquam me eum audietis: nimirum de Chriſto loquens. Itaque qui huic non obtemperant, legem tranſgrediuntur. Rurſus & alio modo nobis intelligendum eſt, quod ait, per legem legi mor-(Deut. 18. v. 10.) tuus ſum. Lex enim jubet omnia fiert, quæ in ipſa ſcripta ſunt, ac non factentem punit: Omnes igitur illi mortui ſumus, eò quod nul- lus eam implevit. Ac vide quam hic quoque mederatè pugnet ad- verſus legem. Non enim dixit, Lex mihi mortua eſt, ſed ego legt mortuus ſum. Huius dicti ſenſus eſt. Quem admodum exanimis ac mortuus non poteſt auſcultare præceptis legis, ita nec ego, qui ex il- lius maledictione mortuus ſum, ſiquidem ijs quæloquitur illa, mor- tuus ſum. Ne igitur præcipiat mortuo, quem ipſa etiam occidit, id- que non ſolum morte corporali, verum etiam animæ, per quam mortem corporis invexit. Hoc enim ſentire ſe declarat, in his quæ ſequuntur, &c.

Die XI. Stundt weiſet/ wie das Gewiſſen von dem zwang deß Geſetzes frey werden koͤnne/ wann ſchon das Fleiſch darunder bleibt.
[arrow up]

Clemens Alexandrinus Stromatum lib. 3. ſect. 3. p. 456. lin. 52.
[arrow up]

Sagen deß wegen Matthias habe auch alſo gelehret. Dz mann zwar mit dem Fleiſch ſtreiten/ vnd deſſelben gebrau= chen ſoll/ damit jhme nicht mit Vnzucht zur wolluſt anlaß geben werde. Aber die Seel ſoll geſtercket werden durch den Glauben vnd Erkantnuß.Dicunt itaque Matthiam quoque ſic docuiſſe. Cum carne qui- dem pugnare, & ea vti, nihil et impudicum largiendo ad voluͤpta- tem, augere autem animam per fidem & cognitionem.

Die Zwoͤlffte vnd letzte Stundt/ Zeiget wie man gar nicht vnder dem Geſatz ſeye.
[arrow up]

D. Ambroſius in comm. in Epiſt. ad Gal. cap. 5. Tom. 3. p. 343.
[arrow up]

Regieret euch aber der Geiſt/ ſo ſeydt jhr nicht vnder dem Geſetz ꝛc. Iſt kein zweiffel/ dann der den H. Geiſt zum fuͤhrer hat/ der fehlet nicht. Dan ̅ das Geſatz herꝛſchet vber die Suͤnder/ gleich wie er an einem andern orth ſagt: Dem Gerechten iſt kein Geſatz gegeben.So der Man ̅ ſtirbet/ iſt ſie frey von dem Geſetz (ſie/ verſtehe das Weib) daß ſie nit eine Ehbrecherin iſt/ wo ſie bey einem andern Manne iſt/ ꝛc. Welche befreyet von dem Geſetz durch die vergebung der Suͤnde die ſie empfan= gen haben/ vnd dem Evangelio zugethan ſind/ die ſein nit Ehbrecher deß Geſetzes/ dieweil das Geſatz bey jhnen ge= ſtorben iſt. Wann ſie aber das Geſatz halten wolten/ vermeinend dardurch zum Evangelio zukommen/ ſo werden ſie ſchuldig vnd Ehbrecher ſein/ weil ſie ſich zu dem Glauben gethan haben/ da das Geſatz noch gelebet hat/ vnd werden in beyden Ehbrecher ſein.Dem Chriſtlichen Leſer vnd allen betruͤbten Creutz Chriſten nochmalen Gottes troſt vnd ſtaͤrcke?Quod ſi Spiritu ducimini, non eſtis ſub lege, &c. Non eſt obſcu- rum, quia qui ducem habet Spiritum Sanctum, non errat. Lex e- nim errantibus dominatur, ſicut alio loco dicit: Iuſto non eſt Lex poſita.

Id em ad Rom. cap. 7. Tom. 5. p. 201.
[arrow up]

Quod ſi mortuus fuerit vir, liberata eſt (ſc. vxor) à lege viri, vt non ſit adultera, ſi juncta fuerit alteri viro, &c. Sublati à lege acce- pta remiſsione peccatorum, & juncti Evangelio, non ſunt adulter??? legis, quia mortua apud illes eſt. Si autem ſer vantes legem accedere ſe putant ad Evangelium, rei erunt & adulteri, quia viva lege jun- xerunt ſe fidei, & erunt in vtroque adulteri.
|| [ID00054]
Gleich wie vnſer Hertzgeliebter Heyland Chriſtus. Joh. 11. v. 10. zu ſeinen Juͤngern ſagt: Suͤnd nit deß Tags zwoͤlff Stunde ̅ ? Wer deß Tages Wandelt/ der ſtoͤſſet ſich nit/ den ̅ er ſihet das Liecht diſer Welt. Wer aber deß nachts Wandelt/ der ſtoͤſſet ſich/ den ̅ es iſt kein Liecht in jhm. Alſo mag ich wol zu allen geliebten/ betruͤbten vnd geuͤbten Chriſten ſagen: Sind nicht diß an dem Evangeliſchen Halß=vhꝛlin zwoͤlff ſchoͤne Stunden/ wer darnach wandelt/ der ſtoͤſſet ſich nicht an Chriſto/ als an dem Felſen der aͤrgernuß. Eſa. 8. v. 14. Sonder er ſihet dz warhafftige Liecht/ welches in diſe Welt kom ̅ en/ zuerleuchten alle Menſche ̅ . Joh. 1. v. 9. Wer aber nach diſen Stunde ̅ / mit der Nacht der vnwiſſenheit vmbgeben nit Wandelt/ der ſtoͤſſet ſich hefftiglich/ dan ̅ es iſt kein Liecht in jhm. Der vrſachen ich auch diſes Eva ̅ geliſche Halß=vhrling gedachten Chriſten/ ſonderlich aber denen/ welchen ich angehoͤre/ zur beſtendigen nachrichtung hiermit will an den Halß gehenget/ vnd ſampt dem gemahlten Jeſu Chriſto in grundt gelegt/ verehret haben. Gewiß iſt es/ wer auß= gefuͤhrter maſſen/ ſeinen Heyland Chriſtum wird in grund legen/ ſein Chriſtenthumb nach dem Evangelio vnd Geſatz/ alſo auff den vnbeweglichen Felſen Chriſtum erbawen/ vnd wiſſen wie er das Geſatz vnd Evangelium vnd erſcheiden ſolle/ der wird wider die gegenwertige rauhe Creutzwind/ vnd dz gewaͤſſer der truͤbſal wol beſtehe ̅ . Wie ſolches Chriſtus ſelbſten gelehret. Mat. 7. c. v. 24. Dahero einen ſolchen Menſchen/ der ſein Wort hoͤret vnd thut/ verglichen einem klugen Man/ der ſein Hauß auff einen Felſen bawet. Da nun ein Platzregen fiel/ vnd ein gewaͤſſer kam/ vnd webeten die Wind/ vnd ſtieſſen an das Hauß/ fiel es doch nicht/ denn es war auff einen Felſen gegruͤndet. Entgegen wer Gottes wort fahre ̅ laſſet/ ſich auff diß vnd jenes gruͤndet/ ſein Chriſtenthumb ſetzet auff die Antiquitet, vernunfft vnd eygen verdienſt/ der kan zur zeit der Anfechtung/ wann die Creutzwind wehen/ vnd ein platzregen der truͤbſal nach dem andern fellet/ nicht beſtehen. Daher auch Chriſtus einen ſolchen Menſchen/ der ſein Wort hoͤret vnd nicht in acht nimmet/ daß er darnach thut/ verglichen mit einem thorechten Man ̅ / der ſein Hauß auff den Sand bawet/ da nun ein platzregen fiel/ vn ̅ kam ein Gewaͤſſer/ vnd webeten die Winde/ vnd ſtieſſen an das Hauß/ da fiel es/ vnd thet einen groſſen fall. Wie abermal zule= ſen/ Mat. 7. v. 26. 27. Es iſt aber wol zu glauben/ daß es auch zu diſen hochbetruͤbten/ gefaͤhrlichen vnd beſchwerlichen zeiten/ bey vilen Chriſten manchen Melancholiſchen betruͤbten langen tag abgeben werde. Sintemal vnſere Feyertage zu traurtagen worden ſein/ Tob. 2. v. 6. Amos 8. v. 10. Wer nun ſeine lange zeit Chriſtlich vertreiben will/ der kan nicht beſſer thun/ als wann er die zwoͤlff ſtunden deß tags nach anleytung deß Evangeliſchen Halß=vhrlins zubringet. Daß er. 1. ſich vbet vnd betrachtet/ wie auch er vor Gottes Gericht das Geſatz vnd Evangelium zu ſeinem Heyl gebrauchen wolle. So man jhm in diſer Welt/ bey ſeiner Gerechten ſach nicht will beyſtehen/ daß er doch nit alſo auch von Gott abgewiſen werde. Daß er 2. lernet erken ̅ en/ was das Evangelium fuͤr eine gute froͤliche Bottſchafft bringet/ dabey man aller andern boͤſen Bottſchafften vergeſſen kan. In der 3. Stund bede ̅ cket/ wie reichlich jme Gott durch das Evangelium von Geyſtlichen Guͤtern gebe/ alſo daß ers nicht zu achten/ wann er gleich von den Feinden der Warheit/ aller ſeiner leibliche ̅ Guͤter beraubet wurde. In der 4. Zugemuͤht ziehet/ wie weißlich vnd wunderbarlich Gott alles ordne/ alſo daß er in H. Schrifft nicht das Geſatz/ vnd nicht das Evangelium allein geſetzet/ ſonder jm ̅ er eins auff das andere/ wie es der Menſche ̅ ſelig keit erfordern wollen/ gleich wie er noch thut/ Er gibt ſeiner Kirchen nicht lauter gute Tag/ damit ſie nicht ſampt der Gottloſen Welt verdammet werde/ wie Paulus ſchreibt. 1. Cor. 11. v. 32. Sonder er gibt jhr auch auff die gute boͤſe tag/ damit jhr Glaub rechtſchaffen vnd viel koͤſtlicher erfunden werde/ denn das vergengliche Gold das durchs Fewr bewehret wirdt/ wie Petrus bezeuget. 1. Pet. 1. v. 7. In der 5 Erkennet/ wie das Geſatz vns fleiſchlichen zu Geiſtlich/ Rom. 7. v. 15. vnnd viel mehr von vns haben wolle/ als wir Gott geben koͤnnen/ deßwegen wir wol ein groͤſſere ſtraff als die leibliche Zuͤchtigung verdienet/ vnd mit Ezechiel zu ſagen haben/ O wie fro wolten wir ſein/ wann gleich der HErꝛ alle Baͤum zur Ruthen machet/ ſo er vnſer nur ewig= lich verſchonet/ Ezech. 21. v. 10. In der 6. Lernet wie jhm das Geſatz zur erkandtnuß ſeiner Suͤnde diene/ vnd zu Chri= ſto treibe/ daher jhne auch an jetzo gedultig das Creutz tragen vnd ſagen lernet/ Ich willdeß HErꝛen Zorn tragen/ den ̅ ich habe wider jhn geſuͤndiget/ biß er meine ſach außfuͤhre/ vnd mit recht ſchaffe/ Er wird mich ans Liecht bringen/ daß ich meine luſt an ſeiner Gnade ſehe. Meine Feindin wirdts ſehen muͤſſen/ vnd mit aller ſchand be= ſtehen/ die jetzt zu mir ſagt/ Wo iſt der HErꝛ dein GOtt? Auß dem Proph. Mich. 7. c. v. 9. In der 7. bedencket/ wie vnterſchiedlich deß Geſetzes gebrauch ſey/ alſo daß auch das Geſatz die Weltkinder/ als die grimmige Loͤwen vnd Baͤ= ren binde/ derentwegen GOtt der HErꝛ den Fein den deß Evangelii gewiß auch ein Ring in die Naſen legen werde/ gleich wie er zu Sennacherib Koͤnig zu Aſſyrien geſagt: Weil du dann wider mich tobeſt/ vnd dem ſtoltz herauff fuͤr meine ohren kommen iſt/ will ich dir einen Ring an die Naſen legen/ vnd ein Gebiß in dein Maul/ vnd will dich deß weegs wider heimfuͤhren/ deß du kommen biſt. Eſa. 37. v. 29. Bey der 8. ſtund betracht/ wie das Geſatz vnd Evangelium der Lehr nach ſo weit vnderſchiden/ gleich wie leben vnd todt/ Chriſten vnd Vnchriſten/ diſe ſind lebendig todt/ 1. Tim. 5 v. 7. Jene aber ſind als die ſterbenden/ vnd ſihe ſie leben/ 2 Cor. 6. v. 9. Bey der 9. er= weget/ wie das Geſatz vnd Evangelium in deß Menſchen Hertzen ſo nahe zuſamen kommen/ ſo nahe daß die Suͤnde von Chriſto hinweg genommen wirdt/ ſo bald ſie jhn anruͤhret/ gleich wie wir auch der getroſten Hoffnung geleben wollen/ wann vnſere Truͤbſal Chriſtum in ſeinen Glidmaſſen zu hart vnd nach anruͤhren werde/ daß er ſelbe auch hin= weg nemen werde Bey der 10. Erken ̅ et/ wie die Chriſtum durch das Evangelium dem Geſatz abgeſtorben/ Chriſtum in jhnem lebend haben/ der vrſachen auch Chriſtus die verfolgung ſeiner Chriſten annimmet/ als wann ſie jhme ſelbſten geſchehe/ vnd zu Paulo ſagt/ Act. 9. v. 5. Saul/ Saul was verfolgſtu mich. Bey der 11. Er lernet: wie das Gewiſſen frey/ vnd das Creutz dem Fleiſch ſo nothwendig ſeye/ Darumb kein wunder/ wann gleich GOtt der HErꝛ mit der Creutzpeitſchen hinder vns her iſt/ die Anfechtung lehret auff das Wort mercken/ Eſa. 28. v. 19. Vnd dann bey der 12 ſtund betrachtet/ wir ein Chriſt mit luſt vnd williglich/ durch den Geiſt Gottes zu allem guten getri= ben/ deßwegen aber von der Welt hefftig gehaſſet wirdt/ alſo daß es heißt: Alle die GOttſelig leben wollen in Chriſto JEſu/ muͤſſen verfolgung leiden/ 2. Tim. 3. v. 12. In Summa/ beides der gemahlte JEſus Chriſtus in grund gelegt/ vnd das Evangeliſche Halß=vhrlin/ wirdt von mir gedachten Cꝛeutz=Chriſten zu ̅ troſt vnd vermahnung gegeben. Zum troſt/ wie albereit angeregt. Zur vermahnung aber/ damit ſie ſich diſe hochbetruͤbte zeiten von der ein= mal erkandten vnd bekandten allein Seligmachenden Evangeliſchen Warheit keines wegs laſſen abwendig machen/ damit es nicht mit jhnen heiſſe/ wie Chriſtus von etlichen ſagt. Luc. 8. v. 13. Daß ſie das Wort anfangs wann ſie es hoͤren mit frewden annemmen/ aber keine Wurtzel haben/ eine zeitlang Glauben/ vnd zur zeit der Anfechtung ab= fallen. Der vrſachen ſo wirdt jhnen alhier das Fundament vnſer er Evangeliſchen Lehr gezeyget/ vnd gewiſen/ daß wir ſie nicht erbawet auff einen Sand/ ſonder auff den Grund der Apoſtel vnd Propheten/ da JEſus Chriſtus der Eckſtein iſt. Eph. 2. v. 19. JEſus Chriſtus der iſt der Scopus vnd Zweck der gantzen H. Schrifft/ ſie zeuget von jhm/ Joh 5 v. 39. JEſus Chriſtus der iſt der Mann/ auff den alle Propheten geſehen haben. Ipſe eſt ſignaculum omnium Prophe- tarum, adimplens omnia quæ retrò de eo Prophetæ numciaverant ſchreibt Tertull. lib ad Pſal. Iudæos, p. m. 124. Das iſt: Er Chri= ſtus iſt das Sigelwachs aller Propheten/ welcher alles erfuͤllet/ was die Propheten zuvor von jhme geweiſſagt haben. [ID00055] Jeſus Chriſtus der iſt der Heylandt/ zu dem vns das Evangelium direcbè vnd gerad fuͤhret/ das Geſatz aber indirectè ge= zwungener weiſe mit aller macht vns vnwiſſend treibet. Wol bey den Vornembſten/ welche Hoheprieſter/ Phariſecr vn ̅ Schrifftgelehrten ſein wollen/ Chriſtus nicht alſo geacht/ ſonder hindan geſetzet iſt/ ſo ſagt doch der Apoſtel Petrus von der Geiſtl: Cleriſey zu Jeruſalem mit ſehr bedencklichen worten: Daß (Jeſum Chriſtum verſtehend) iſt der Stein von euch Bawieuten ver worffen/ der zum Eckſtein worden iſt. Vnd iſt in keinem andern Heyl/ iſt auch kein ande= rer Nahm den Me ̅ ſchen gegeben/ darinnen wir ſollen ſelig werden. Act. 4. v. 11. 12. vnd Act. 10. v. 43 redet eben d???= ſer Apoſtel davon alſo: Von diſem (widerum Jeſum Chriſtum verſtehend) zeugen alle Propheten/ daß durch ſeinen Namen/ alle die an jhn glauben/ vergebung der Suͤnden empfahen ſollen. Ich bin der Weg/ vn ̅ die Warheit/ vnd das Leben/ niemandt kompt zum Vatter denn durch mich/ ſagt Chriſtus ſelbſten/ Joh 14. c. v. 6. Vnd wir vns derent wegen an das verkehrte Vrtheil deß groſſen ſchein heiligen hauffens nicht zu kehren haben. Jeſus Chriſtus ſoll vn ̅ mus vnſers Chriſtenthumbs Eckſtein bleiben/ vnd ſolle auch die Welt vndergehen/ vn ̅ die Berg mitte ̅ ins Meer fincken/ Pſ. 46. v. 3. Ein jeder Chriſt bedencke wol/ daß es Chriſto alles gilt in gantzer H. Schrifft/ daß nirgendt kein heil auſſer jme zufinden/ daß nit allein das Evangeliu ̅ von Chriſto thut ſagen/ ſonder auch das Geſatz niemand anderſt als Chriſtu ̅ will leide ̅ vnd haben. Es iſt wol bald geſagt/ oder geleſen/ aber wer ſolches recht bedenckt/ der wirdt gewiß deſſen nit bald vergeſſen. Es ſind nur diſe zwey Wort/ das Geſatz vnd Evangelium von Gott zu vnſerm Heol gegeben/ beyde aber wollen Chriſtum haben/ jenes will niemandts dulden noch leiden/ vnder allen Menſchen kindern auff Erden/ dann nu??? Chriſtum/ ſo thut diſes von keinem andern zeugen vnd predigen/ dann allein von Chriſto/ Wo ſollen wir nun ſt???hen hin/ da wir moͤgen bleiben/ Zu dir HErꝛ Chriſt alleine/ vergoſſen haſt dein thewres Blut/ das genug fuͤr die Suͤnde thut/ Heyliger Herꝛe Gott/ Heyliger ſtarcker Gott/ laß vns nit entfallen/ von deß rechten Glaubens troſt. Darnach vnd fuͤr das ander/ ſo wirdt eben der vrſachen halben/ allen angefochtenen Chriſten hiermit zuerkennen gegeben/ daß nicht einem jeden zuglauben der ſich Chriſti/ vnd ſeines Jeſu Namens ruͤhmet. Wolte Gott/ wolte Gott/ daß alle die ware rechtſchaffene Liebhaber Jeſu weren/ welche ſich deſſen ruͤhmen/ ſo wurde man gewiß einander nit alſo vnchriſtlicher weiſe betrengen/ anfechten vnd verfolgen. Aber wie gedacht/ nicht allen iſt zutrawen/ nicht alle lehren von Chriſto/ nach dem Evangelio vnd Geſatz wie ſich gebuͤhret/ viel vnter dem ſchein deß Chriſtlichen Namens/ fuͤhren eine jrꝛige Lehre/ ruͤhmen ſich Chriſti/ vnd lehren doch nichts wenigers als Chriſtum/ wollen theil vnd Gemeinſchaffe??? Chriſto haben/ vnd fuͤhren doch andere Leut ab von Chriſto/ zum theil handgreifflich durch die Wercklehre/ welche vor diſem in dem Bapſtum ̅ an allen orten geprediget worden/ wie die Evangeliſche Chur Fuͤrſten vn ̅ Staͤndt deß H. Reichs in der Augſpurgiſchen Confeſsion. Art. 20. Daruͤber geklagt vnd geſchriben: Die Lehr vom Glauben/ diedz Haupt= ſtuck iſt im Chriſtlichen weſen/ iſt lange zeit/ wie man bekennen muß nicht getriben worden/ ſondern allein die Wercklehre an allen orteu geprediget worden. Zum theil geſchthet ſolches auch etwas geheimers/ in dem man ̅ heut zu tag bey vnſerm gegentheil lernet auch von dem Glauben reden/ vnd doch demſelben die Werck an die Seiten ſetzett davon in vorgedachtem Articul alſo geſchriben wirdt: Solche vnnoͤtige Werck ruͤhmet auch???nſer W???derpart nu nicht mehr ſo hoch als vorzeiten/ darzu haben ſie auch gelernet nur vo??? Glauben zu reden/ davon ſie doch in vorigen zeiten gar nichts geprediget habe ̅ . Lehren daß wir nicht allem auß Wercken gerecht werden fuͤr Gott/ ſondern ſetzen den Glauben an Chriſtum darzu ſprechen/ Glaub vnd Werck machen vns Gerecht fuͤr GOtt. Wie aber/ wan die Evang: Chur Fuͤrſten vnd Staͤndt deß Reichs in mehr erwehntem Articul keine/ weder die Werck= lehre noch die geflickte Glaube ̅ s Lehr haben annemmen koͤnnen/ ſonder jhr Bekandtnuß gleich darauff alſo gethan: Vn= ſere Werck moͤgen mit Gott nicht verſoͤhnen/ vnd Gnad erwerben/ ſondern ſolches geſchicht allein durch den Glauben/ ſo man glaubet/ daß vns vmb Chriſtus willen/ die Suͤnde vergeben werden/ welcher allein der Mittler iſt/ den Vatter zu verſoͤhnen. Wir nun vermeinet ſolches durch Werck außzurichten/ vn ̅ Gnade zu ver= dienen/ der verachtet Chriſtum/ vnd ſuchet e???eygen Weg zu GOtt wider das Evangelium. Damit ſie wie ſich gebuͤhret vnd der H. Schrifft gemeß/ nach dem Evangelio vnnd Geſatz/ gleich wie noch auff den heutigen tag von den Evangeliſchen Chur Fuͤrſten vnd Staͤnde ̅ deß Reichs vnd jhre ̅ Kirchen geſchihet/ von Chriſto gelehret. Alſo ſollen auch alle/ die ſich zu der genandten Augſpurgiſchen Confeſsion ein malen bekennt/ vnd die vnfehlbare Warheit erkendt haben/ keinerley Weg bereden oder ab wendig machen laſſen/ weder mit der Handgreifflichen jrꝛigen Werck lehre/ noch mit der ſcheinbaren geflickten Glaubens lehre? Ja weder mit Liſt noch mit gewalt/ weder mit guten noch mit boͤſen Worten. Ein herꝛlich Exempel zur nach folg hat vns hinderlaſſen der Lobwuͤrdigſte Fuͤrſt/ Herꝛ Marckgraff Georg zu Bran= denburg/ welcher nicht allein neben andern Evangeliſchen Chur Fuͤrſten vnd Staͤnden deß Reichs/ die genandte Aug= ſpurgiſche Confeſsion vnderſchriben/ vnd mit getroſtem Hertzen/ der Roͤm: Kay: May: Herꝛn Carl dem Fuͤnfften/ ꝛc. Der ſo ein großmaͤchtiger Kayſer/ als irgend einer vor jhrer Mayeſt: in etlich hundert jahren geweſen/ nicht ohne leibs vnd lebens gefahr vber geben. Sonder auch dazumal gleich anfangs zu Ihr Kay: May: vnerſchrocke ̅ geſagt/ Ehe ich wol= te meinen Gott vnd ſein Evangelium verleugnen/ ehe wolte ich hie fuͤr ewer Kay: May: nider knien/ vnd mir den Kopfflaſſen abhawen. Wie davon zu leſen/ Tom. 9. VVitteb. D. Lutheri, p. 409. f. 2.Drittens/ ſo ſoll vns billich zur beſtaͤndigkeit vervrſachen/ wann wir erwegen/ daß kein anderer Grundt/ auſſer dem der vns alhier gewiſen worden/ kan gelegt werden. Alſo haben auch die Gottſelige hoch verſtendige alten/ Chriſtum Je= ſum/ der H. Schrifft gemaͤß/ je vnd alle zeit in de ̅ Grund gelegt/ vnd den vnderſcheid deß Geſetzes vnd Evangelij/ gleich wie wir gelehret. Zeugnuß deſſen gibt vns das Evangeliſche vhralte Halß=uͤhrliche/ als welches vns der Vrſachen zwoͤlffſchoͤne dicta vnd Spruͤch vnderſchidlicher Kirchenlehrer in ſolcher Materia weiſet. Mehr vnd andere ſind bey den gemaͤhlten zufinden/ vnd koͤndten auch noch mehr eingefuͤhret werden/ wann es vonnoͤten were. Genugſam iſt darauß zuſehen/ daß die Geiſtreiche Alten vnſerer Lehr dißfals nicht zu wider ſeyen. Wie wol wir bekennen muͤſſen/ daß es kei= ner D. Luthero/ Seel: Ged: in diſem ſtuck werde gleich/ viel weniger bevor thun. Ihm gebuͤhret der Preyß vnd die Eh= ren Kron vor allen andern. Dann was er von dem vnderſcheid deß Geſetzes vnd Evangelij gewuſt habe/ das bezeugen ſeine Schrifften/ die davon handlen/ der vrſachen ſie auch mit allem fleiß/ maͤnniglich alhier wider ſind vnder augen ge= legt vnd vorgedruckt worden/ Wer ſie liſet/ der mercke drauff! Vnd iſt auch diß zuwiſſen/ daß die Patres vnd alle an= dere Lehrer nicht anderſt anzunemmen ſein/ als ſo fern ſie mit der H. Schrifft vbereinſtimmen/ wie ſie ſelbſten das Vr= theil von jhnen gefellet. Darumb man ſich nit abſolutè vnd ohne alle bedingung auff die Antiquitet oder Alten zu gruͤn= den vnd zu laſſen hat. Allein wann die Alten der Warheit beyfallen vnd Zeugnuß geben/ mit der H. Schrifft ſich confor- miren vnd v???ereinſtimmen/ ſo werden billich die alten Lehrer auch gehoͤrt/ vnd nicht verwo???ffen. Doch iſt widern ab zu mercken/ daß die H. Schrifft/ nicht der Alten Zeugnuſſen halben/ ſonder viel mehr die Zeugnuß der Alte ̅ / der H. Schrifft halben/ weil ſie derſelben aͤhnlich/ ſein angenom ̅ en worden. Der vrſachen ſo gebrauchen auch wir Evangeliſche/ genante Lutheriſche/ der Alten Zeugnuſſen/ ſo lang ſie mit der H. Schrifft vbereinſtimmen/ ſchewen vns derſelben nicht/ ſonder ziehen ſie vilfaͤltig an. Wann aber bißweilen die Alten von der H. Schrifft auß ſchwachheit abweichen/ ſo halten wir [ID00056] vns an die Schrifft/ vnd weichen ſo fern von jhnen. In der Hoffnung/ es werde vns ſolches niemand vnrecht geben/ der ſich nach der einigen Regel vnd Richtſchnur H. Schrifft richtet/ wol ermeſſend/ daß auch die Patres vnd Alten Kir= chen Lehrer jrꝛen vnd fehlen koͤnnen/ wie ſie ſelbſten mit jhren libris retractationem bezeugen. Wollen nun die Baͤpſtiſche Lehrer heut zu tag durch jhre Antiquitet vnd Alten/ zu jhrer Baͤpſtiſchen Religion vns bewegen vnd vermoͤgen/ ſo be= gehren wir nicht mehr als daß ſie darthun vnd beweiſen/ daß die Alten in dem ſtrittigen puncten zwiſchen vns vnd jnen/ mit der H. Schrifft vnd jhnen vnfehlbar vbereinkom ̅ en/ als dann ſo wollen wir jhnen mit Mund vnnd hertzenere beyfal= len. Nun ſie aber ſolches nicht thun koͤnnen/ wie ſich der vornemme Paͤpſtiſche Doctor Johann Eckh/ gut rund auff dem groſſen Reichs tag zu Augſpurg/ Anno 1530. hat vernemmen laſſen/ als Hertzog Wilhelm von Bayꝛn zu jhm ſagte: Man hat mir viel anders von deß Lutheri Lehr geſagt/ denn ich in jrem Bekantnuß gehoͤrt hab. Ihr habt mich auch wol vertroͤſt/ daß jhre Lehre zu widerlegen ſey. Da hat Doctor Eckh geſprochen/ mit den Vaͤttern getrawer ichs zu widerlegen/ aber nicht mit der Schrifft/ Waruͤber ſich Hertzog Wilhelm von jhm gewandt/ vnd Tom. 9. VVitteb. D. Luth. p. 413. zuleſen iſt/ ſo doͤrffen ſie vns nicht verdencken/ daſt wir ſo feſt auff dem vnfehlbaren vnnd vnbeweglichen grundt H. Goͤttlicher Schrifft halten/ vnd vns davon keines wegs wollen abtreiben laſſen. Gewiß iſt es/ Wer ſein Chriſtenthumb erbawet auff die bloſe Antiquitet, thorechte Vernunfft/ vnd ſelbs erdachte Wercklehre/ der kan zur zeit der Anfechtung nicht beſtehen/ das Fewr der Truͤbſal wirdts offenbaren/ wie Paulus redet. 1. Cor. 3. v. 14. Vnd kurtz zuvor: Einen andern grundt kan niemand legen/ auſſer dem/ der gelegt iſt/ welcher iſt JEſus Chri= ſtus Von diſem grundt ſoll ſich kein Menſch ſo lieb jm Gottes genad vnd ſeiner Seelen ſeligkeit iſt/ weder zur rechten noch zur Lincken/ weder durch Ehre noch durch Schandt/ weder durch gute noch durch boͤſe Geruͤchte abwendig ma= chen laſſen. Sondern ſich beweiſen als ein Diener Gottes in groſſer gedult/ in truͤbſal/ in noͤthen/ in aͤngſten/ in ſchlaͤ= gen/ in Gefaͤngnuß/ in Auffruhr/ ꝛc. Wie Paulus abermal lehret/ 2. Cor. 6. v. 5. & ſeqq. Wer deſſen mehr vrſachen vnd vnderꝛicht begehrt/ Warumb er ſich von der einmal erkandten Warheit nicht ſolle abwendig machen laſſen/ vnd wie er ſein Gewiſſen vnverletzt in der Verfolgung bewaren ſolle. Der Leſe fuͤr eines die ſtaͤttliche außfuͤhrung der Vrſa= chen/ warumb die Chur/ vnd Fuͤrſten/ auch andere Staͤnde der Augſpurgiſchen Confeſsion, deß Papſts Pij IV. außgeſchriben vermeint Concilium, ſo er gegen Trient angeſetzet/ nicht beſuchen koͤndten/ noch zu beſuche ̅ ſchul= dig geweſen ſind/ ꝛc. Auß Befelch etlicher hoher Staͤnde/ Gedruckt zu Franckfort am Mayn/ Anno 1584. in 4. Vnd dann die trewhertzige vermahnung der loͤblichen Theologiſchen Facultet zu Wittenberg/ an die Evangeliſche Boͤhmen/ vnd alle andere betrangte Chriſten/ daß man die Baͤpſtiſche Religion fliehen/ vnd bey der Lutheri= ſchen beſtendig halten ſolle/ Anno 1625. zu Wittenberg Gedruckt. In beiden Buͤchern wirdt er Vrſachen vnd be= richts genug finden/ vnnoͤtig hiervon weiters zuhandlen. Der Allmaͤchtige GOtt troͤſte ſeine betruͤbte. Creutz Chriſten/ vnd erhalte ſie im Glauben beſtaͤndig biß an ein ſeliges ende/ damit ſie nicht auff eine thorheit gerahten/ ſonder alles mit Gedult vberwinden/ vnd dermal eins von Chriſto mit dem vnſterblichen Sieg vnd Lorber Crantz moͤgen gekroͤnet werden/ in dem ewigen Leben/ das gebe vns GOTT allen/ AMEN.
|| [ID00057]

Gemahlte Newe Jahꝛs Predigt/
[arrow up]

Das iſt: Hertzlicher Newer Jahrs wuntſch vnd Außtheilung/ da einem jeden ſei= nem Stand vn ̅ Weſen nach/ ein ſonderbares Gemaͤhlt zum guten Newen Jahr vnd Gottſeliger erinnerung/ auß H. Schrifft verehret worden iſt. Am H. Newen Jahrstag/ Anno 1630. in der Evangeliſchen Kirchen zu S. Stephan in Lindaw.
[arrow up]

Der Text zur Newen Jahrs Predig/ war die Gewohnliche Veſper lection, Gal. 3. v. 23. 29.
[arrow up]

Eingang zur Predigt.
[arrow up]

BEliebte in Chriſto dem HErꝛen/ demnach ich nicht alle in geſtrigs tags vnſerm alten Jahr/ in der Kirchen habe muͤſſen die Augen zu drucken/ vnd mit mei= ner Predig beſchlieſſen. Sondern auch nach Gottes willen auff heut/ als auff den er= ſten Tag/ diſes angehenden 30. Jahrs auff die Cantzel komme/ daſſelbe neben andern einzuſegnen/ vnd mit Gott anzufahen: So ſag ich billich dreiſſig mit Gott. Nun walts der Allmaͤchtige/ das Alte iſt vergangen/ es iſt alles new worden/ 2. Cor. 5. v. 18. Altem Chriſtlichem gebrauch nach/ ſo wuͤndſchte ich fuͤr eines diſer gegen= wertigen Loͤbl: Chriſtlichen Gemein ein Newes Jahr/ ein Geſundes/ fridliches/ fruchtbares/ wolfeiles/ nehrliches/ wolgedeyliches vnd ſeliges/ erwuͤntſchtes/ Fried vnd Frewdenreichs Jahr/ vnd ſage: Der HErꝛ ſegne Euch mit allerley Geiſtlichem Segen in Himmliſchen Guͤtern durch Chriſtum/ Eph. 1. v. 4. Der HErꝛ gebe euch was ewer Hertz begehrt/ Pſ. 20. v. 5. der HErꝛ vberſchuͤtte euch mit Sege ̅ / Pſ. 21. v. 4. Geſegnet ſey wer euch ſegnet/ verfluchet ſey wer euch fluchet/ Gen. 27. v. 27. Der HErꝛ gebe Gnad vn ̅ Se= gen in Choro, In Kirchen vnd Schul weſen/ damit das betruͤbte Kirchenvoͤgelin vnd geaͤngſtigte Chriſtenſchwaͤlblin bey dem Altar/ als in einem Hauß vnd Neſt/ ſicher vnd ruͤhig jhren Gottesdienſt ver= richten/ vnd junge Chriſtlin hecken vnd ziehen moͤge/ Pſ. 84. v. 4. Verhindere HErꝛ den Rath deren/ die da ſagen wir wollen die Haͤuſer Gottes einnemmen/ Pſ 83. v. 13. Laß deine Augen offen ſtehen HErꝛ/ vber diß Hauß nacht vnd tag/ vber die Staͤtte/ davon du geſagt haſt/ mein Nam ſoll da ſein/ 1. Reg. 8. v. 29. der Herꝛ gebe Gnad vnd Segen in Foro, zu de ̅ weltlichen Regiment/ damit wir vnder dem Regentenbaum ̅ diſer Statt/ ſchatten vnd Schirm/ Schutz vnd Zuflucht haben moͤgen/ Dan. 4. v. 18. Daß in vnſerm Land ehre wohne/ daß Guͤte vnd Trew einander begegnen/ Gerechtigkeit vnd Fride ſich kuſſen/ Pſ. 85. v. 10. 11. der HErꝛ gebe Gnad vnd Segen in Toro, zu dem Haußweſen/ damit ein jeder in ſeinem Haußweſen mercklich erbawet werde/ ſintemal es ſonſten heiſt/ wo der HErꝛ nicht das Hauß bawet/ ſo arbeiten vmb= ſonſt/ die dran bawen. Es iſt vmbſonſt daß jhr fruͤhe auffſtehet/ vnd hernach lang ſitzet/ vnd eſſet ewer Brot mit ſorgen/ denn ſeinen Freunden gibt ers ſchlaffend. Pſ. 127. v. 1. 3. Es muͤſſe wol ſein einem jeden Ehrlie= benden Haußvatter/ der den Herꝛn foͤrchtet/ daß er ſich nehre ſeiner Handarbeit/ vnd jhm wolgehe/ dz ſein Weib ſey wie ein Fruchtbarer Weinſtock/ vmb ſein Hauß herumb/ vn ̅ ſeine Kinder wie die Oelzweig vmb ſeinen Tiſch her/ dan ̅ ſihe/ alſo wirdt geſegnet der Mann/ der den HErꝛn foͤrchtet/ Pſal. 128. Summa/ der HErꝛ gebe Gnad vnd Segen/ hohen vnd nidrigen/ Reichen vnd Armen/ Mann vnd Weib/ Jungen vnd Alten/ Soͤhnen vnd Toͤchtern/ Knecht vnd Maͤgden. Er wolle ſeine ̅ guten Geiſt auff heut außgieſſen vber alles Fleiſch/ damit vnſere Soͤhn vnd Toͤchter auß Gottes wort weiſſagen/ vnſere Elteſten Chriſtliche Traͤume haben/ vnd vnſere Juͤnglinge Geiſtliche Geſicht ſehen/ ja der HErꝛ wolle ſei= ne ̅ Geiſt außgieſſen vber Knecht vn ̅ Maͤgdt/ Joel. 2. v. 28. 29. Fuͤr das ander/ ſo will ich auch diſer Chriſt= lichen Gemein auffden heutigen Newen Jahrs tag nach altem Chriſtlichen gebrauch ein newes Jahr ſchencken/ dann ob wolen Syrach ſagt: Ein gut wort (oder ein guter wuntſch) iſt beſſer dann ein Gab/ Syr. 18. v. 16. So ſetzet er doch hinzu/ ein Holdtſeliger gibt ſie alle beyde/ vnd lautet der gantze Periodus alſo: Der Thaw kuͤlet die Hitz/ alſo iſt ein gut wort beſſer dann die Gabe/ Ja ein wort iſt offt angenemmer/ denn [ID00058] ein groſſe Gabe/ vnd ein Holdtſeliger Menſch gibt ſie alle beyde. Der Vrſachen ſo kan ich nicht vmbgehen/ ich muß euch verehren/ nicht zwar mit vergenglichem Gold oder Gelt/ ſonder auß dem vber goldwichtigen H. wort Gottes/ Pſ. 19. vnd 119. Vnd das nach anleytung der heutigen Lection. Verhoffend beſſer als wan ̅ es Gold vnd Silber were. Bevorab/ wan ̅ der Allerhoͤchſte ſein gedeyen darzu geben wird/ darumb wir jhne auch in dem Newen Jahr/ gleich wie in dem Alten geſchehen von Hertzen bitten/ vnd ſeufftzen/ Nun gebe GOtt daß vnſer Lehr gereich zu Gottes ruhm vn ̅ Ehr/ zur beſſerung der Lebenszeit/ vnd vnſer aller Seligkeit/ mit Gott vnd in dem Namen ſein/ ſo machen wir den anfang fein/ Amen.

Poſt illa.
[arrow up]

Der H. Vatter vnd Kirchenlehrer Auguſtinus/ der ſchreibet vnder anderm recht vnd wol: Ita donec præ= cipuè, vt ædifices animam, wann du dem Nechſten was ſchencken oder mittheilen wilt/ ſo ſchenck im vornem= lich das jenige/ was zur erbawung ſeiner Seeligkeit dienet. In erwegung deſſen/ ſo acht ich nit/ daß Severus der Roͤmiſche Kayſer/ nach dem er zehen Jahr lang das Regiment verwaltet/ einem jeden vnder ſeinen Soldaten vnd Burgern zu Rom/ hat ſo vil Goldguͤlden außtheilen laſſen/ ſo vil Jahr er Kayſer geweſen/ ob jhm ſchon wie Xiphilinus in Severo ſchreibet/ dazumal mehr dan ̅ in die zweintzig mal hundert tauſent guͤl= den/ darauff ſoll gangen ſein. Ich achte nit daß Aurelianus Auguſtus, viritim von Man ̅ zu Man ̅ (wie Ponta- nus de liber alitate c. 12 part. 1. p. 196) Kleider/ Getreydt/ Oel vnd Wein außgetheilt/ ſonder halte mich zu der heutigen Veſperlection/ ob es ſach were/ daß ich darauß ein Gab nem ̅ e/ damit E. Lieb an der Seele ̅ moͤcht er= bawet werden. Zwar euſſerlichem ſchein nach/ hat es ein ſchlechtes anſehen/ mit der heutigen Epiſtel/ aber es iſt ſehr vil darinn begriffen vnd verborgen. Vnder anderm gedenckt der Apoſtel zweymal deß Pæda- gogi, Schul vnd Zuchtmeiſters/ wann er ſagt: Ehe den ̅ aber der Glaub kam/ wurden wir vnder dem Geſetz verwahret vnd verſchloſſen auff den Glauben/ der da ſolte offenbar werden. Alſo iſt das Geſatz vnſer Zuchtmeiſter geweſen auff Chriſtum/ daß wir durch den Glauben gerecht wurde ̅ . Nun aber der Glaub kommen iſt/ ſind wir nit mehr vnder dem Pædagogo, Zucht vnd Schulmeiſter/ ꝛc. Darmit hat mir der Apoſtel neben anderm anlaß geben. Für dißmal das Newe Jahr nach Schulgedr auch auß zu= theilen/ dann gleich wie ein Zucht=Schul vnd Lehrmeiſter etwan ſeinen diſcipulis vnd Schulern ein Ge= maͤhlt verehret zum Newen Jahr/ alſo will ich auch etliche Emblemata vnd Gemaͤhlt außtheilen/ vnd zwar Schrifft maͤſſige gemaͤlde auß H. Schrifft genommen/ ſolche Gemaͤlde welche mehrin receſſu als aſpectu, mehr nachdruck als anſehen haben/ wer ſie zu Hertzen nim ̅ et/ wirdt ſeine Seele woldarauß erbawen kon= nen. Derowegen ſo iſt das erſte Emblema vnd Gemaͤhlt. Der Lindenbaum in dem Garten der keu= ſchen Suſannæ, (Hiſt Suſ verſ. 55) daruͤber ſtehet geſchriben. Tandem bona cauſa Triumphat! Die gute ſach/ Sigt allgemach! Welches Gemaͤhlt bey diſer H. Roͤm: Reichs Statt Lindaw/ zum Newen Jahr ich will hinder legt haben. Dan ̅ gleich wie die ſchoͤne Zuͤchtige Suſan ̅ a jhre feindſelige Buh= len gehabt/ welche jhr Lieb in Haß verkehret/ da ſie jhr Lieb nit genieſſen koͤndten/ in alles vngemach zubrin= gen gedacht/ biß daß ſie endtlich durch den Eychen vn ̅ Lentiſcum den Lindenbaum/ wie es D. Lutherus ſeel: vns Teutſchen gegeben (im Griechiſchen ſtehet vnder einem Schino/ das heiſt latinè Lentiſcus, vnd iſt der Baum/ davon das Gum ̅ i fleußt/ ſo man Maſtich nennet/ weil aber der Baum vns Teutſchen nit bekan ̅ t/ hat man einen andern darfuͤr nennen muͤſſen/ ſchreibet Lutherus am Rand) ſein verꝛahten worden/ vnd ſelbſten in die Gruben gefallen/ die ſie der keuſchen Suſannæ zugericht haben. Alſo zweiffelt mir nit/ es werde vnſer Lindenbaum alhier manchem in die Augen geſtochen haben/ ſintemal es bekandt/ daß die Freye Reichs Staͤtt gemeiniglich viel Buhlen haben/ welche wan ̅ ſie deroſelben nit maͤchtig werden koͤnnen/ jhr Lieb in Haß verwandelen/ vnd ſich gar vnfreundtlich erzeigen. Ich wuͤntſche vnſerm Lindenbaum/ dz ſeine Vnſchuld offenbar werde/ gleich wie die vnſchuld der Suſannæ durch den Lindenbaum an tag kommen iſt. Allein muß man ſich gedulden/ Tandem bona cauſa Triumphat! Die gute ſach/ Sigt alge= mach? Vnſer Lindaw fuͤhret ein gruͤnen Lindenbaum mit einem weiſſen Feldt/ in jhrem Schilt vnd Wappen/ alſo von Roͤm: Kay: vnd Koͤnigen begabet/ (Seb. Muͤnſter/ in ſeiner Coſmograph. p. 772.) Gewiß non ſine omine, nit vergebens/ das weiſſe Feld mag wol wider jhre Widerſacher die Vnſchuld bedeu= ten/ vnd der gruͤne Linden baum ein anzeigen ſein/ daß jhre Vnſchuldt doch gruͤnen vnd an tag kom ̅ en ſolle/ doch wie gedacht/ die gut ſach/ Sigt allgemach/ der HErꝛ geb Gnad. Das ander Gemaͤhlt iſt der brennende Buſch Moſis. Exod. 3. v. 3. Daruͤber ſtehet geſchriben. Vritur ſed non com bu- ritur, Er wirdt beſengt/ doch nicht verbrendt/ diſes will ich der Chriſtlichen Kirchen als jhr Vn= wuͤrdiger/ doch ordenlicher beruffener Kirchendiener vber antwortet habe ̅ . Dan ̅ gleich wie der gruͤnende Buſch in der Wuͤſten/ welchen Moſes geſehen/ gebren ̅ et hat/ vnd doch nit iſt verzehrt worden Alſo gehets auch der Chriſtlichen Kirchen. Die brennet im Creutz=Fewr/ vnd wirdt doch nit verbren ̅ t/ ſie hat allenthal= ben Truͤbſal/ aber ſie aͤngſtet ſich nit/ Ihr iſt zwar bang/ aber ſie verzagt doch nit/ ſie leidet Verfolgu ̅ g/ wird aber nit verlaſſen. Sie wirdt vndergedruckt/ vnd ko ̅ pt doch nit vmb/ wie Paulus ſchreibt/ 2. Cor. 4. v. 9. Ich [ID00059] bin Schwartz/ aber gar lieblich ſagt die Chriſtliche Kirch/ ſehet mich nit an/ daß ich ſo ſchwartz bin/ dan ̅ die Sonn hat mich ſo verbren ̅ t/ Cant. 1. v. 5. 6. Es iſt nichts newes/ daß die Chriſtliche Kirch beſenget vnd ge= brennet wird/ wir doͤrffen vns daran nit ſtoſſen vnd aͤrgern/ vritur, ſed non comburitur! Sie wird beſenget/ aber nit verbrennet. Der Buſch Moſis gruͤnete auch mitten in dem Fewr/ alſo die Chriſtliche Kirche ̅ / die wirdt durch das Creutz=fewr nur deſto ſchoͤner/ jhr Glaub wirdt koͤſtlicher erfunden/ den ̅ das vergengliche Gold/ das durch das jrꝛdiſche Fewer bewehret wird/ wie Petrus bezeugt/ 1. Pet. 1. v. 7. Moſes hette gewiß den gruͤnenden Buſch nimmermehr geſehen/ wan ̅ er nit gebren ̅ t hette/ alſo were auch ſolcher geſtalt an manches ort/ vn ̅ ſonderlich in die Mitternaͤchtiſche Laͤnder/ das Evangelium nim ̅ ermehꝛ kommen/ wie jetzo geſchihet/ wann nit die Kirchen Gottes in andern Landen ſo ſehr gedrenget vnd beſenget wurde. Dardurch ſie nur deſto mehr auß gebreitet vnd erfüllet wirdt/ wie D. Philippus Nicolai ſeel: Ge= daͤchtnuß/ vor etlich Jahren geweiſſagt hat/ daß ſich das Evangelium gegen Mitternacht wenden werde/ vnd davon in ſeiner Hiſtoria von dem Reich Chriſti/ lib. 2 c. 10. p. 334. zu leſen iſt. Sum ̅ a die Chriſtliche Kir= chen wirdt beſenget/ aber nit verbrennet/ der HErꝛ iſt fuͤr ſie/ wer will wider ſie ſein?Das 3. Gemaͤhlt/ ſein die dꝛey Rege ̅ te ̅ baͤum/ Iud. 9. v. 8. & ſeqq. Der ſuͤſſe Feygenbaum/ der fette Oel= baum/ vn ̅ der froͤliche Weinſtock/ daruͤber ſteht geſchribe ̅ . Inſerviendo alijs, ipſe conſumor, Ich huͤlff vnd raht/ auch mit meim ſchadt. Welches Gemaͤhlt mit gebuͤhrenden Ehren den Obern vnd Regenten alhier/ ich will præſentirt haben. Dan ̅ gleich wie Jotham der juͤngſte Sohn Jerub Baal/ Jud. 9. Gleichnuß weiſe einfuͤhret/ wie die Baͤum hingangen einen Koͤnig vber ſich zu ſalben/ vnd darauff zum Oel=Feygenbaum vnd Weinſtock kom ̅ en/ von denſelben begehrt daß einer vnder jnen Koͤnig vnd Regent ſein wolle vber die Baͤum. Zugleich auch erzehlet/ daß keiner habe wollen die Cron annem ̅ en/ der Oelbaum darumb/ dieweil er befoͤrchtet/ er werde ſeine fettigkeit verlaſſen muͤſſe ̅ / wan ̅ er vber die Baͤumregiere. Der Feygenbaum deßhalben/ weil er in den gedancken geſtanden/ es werde ſeine ſuͤſſe fruͤchten koſten/ wann er ſich in das Regiment einlaſſe. Vnd der Weinſtock d’ vrſachen weil er jm die rechnung gemacht/ man wer= de jhm vber den Wein kom ̅ en/ das Faß anſtechen/ vnd den Wein gemein machen/ wan ̅ er ſich zum gemei= nen Regenten werde dargeben. Alſo wirdt auch darmit angezeiget/ dz die Regenten/ wann ſie ſich wollen in das Regiment einlaſſen/ wie ſie dan ̅ der ordenlichen Wahl vnd Goͤttlichem beruff/ ohne er= hebliche vrſachen nit koͤnnen wid erſtehen mit gutem Gewiſſen. Daß ſie nit mehr allein jre ei= gne/ ſonder viel mehr die gemeine Wolfahrt/ dz auffnem ̅ en deß gemeinen Vatterlandts ſuchen muͤſſen/ mit huͤlff vnd raht/ auch mit jre ̅ ſchadt. Alphonſus der weiſe Koͤnig hat ſolches wol bedacht/ darumb ſo hat er jhm diß Emblema vnd Gemaͤhlt auff ſeinen Schildt malen laſſen/ wie der Pellican ſich ſelbſten in die Bruſt hawet/ daß jm das Blut herauſſer ſpritzet/ damit ſeine lebloſen Jungen erquicket vnd lebendig machet/ daruͤber auch geſchriben. Pro lege & grege, Fuͤr recht vnd Knecht/ wie Sal. Nengebaverus (Cent. 2. Symb. Henric p. 101) ſchreibet. Damit er anzeigen wollen/ daß gleich wie der Pellican von Natur diſe Art habe/ daß er ſeine Jungen auch mit ſeinem Blut lebendig mache/ ſich ſelbſten in die Bruſt hawe/ vnd mit ſeinem Blut ſeine jungen beſpꝛenge. Alſo ſey er auch willig/ nit allein das Gut/ ſonder auch Leib vn ̅ Blut/ bey jhnen auffzuſetzen. Darumb ſo muß ein Regent nicht achten/ wann es ſchon heiſſet. In ſerviendo aljis ipſe conſumor, Ich huͤlffvnd rath/ auch mit meim ſchad/ der HErꝛ wols vergelten.Allein die Vnderthanen muͤſſen ſolches auch erkennen/ darumb ich jhne ̅ zum N. Jahr zubedencken wil verehret haben/ den verzehrenden Dornſtrauch/ Jud. 9. v. 15. daꝛuͤber geſchꝛiben ſtehet/ Et me & a- lios conſumo, Andere vn ̅ mich verzehre ich/ Dan ̅ wie zu leſen in offtgedachte ̅ Buͤchlin der Rich= ter an dem 9. c. So werden vns nit allein die getrewe Regenten daſelbſten durch die Feygen/ Oelbaͤum vn ̅ Weinſtoͤck abgemahlt/ ſonder auch die vngetrewe Regenten werden vns dargeſtelt/ vnder dem Bild eins verzehrenden Dornſtrauchs/ welcher ſich ſelbſten vnd andere mit jm verzehrt. Dergleichen Regenten von Gott in ſeinem Zorn gegeben werden/ wan ̅ man die ordenliche von Gott vorgeſetzte Obrigkeit nit gebuͤhr= lich reſpectiren vnd Ehren will/ Alſo iſt es den Baͤumen ergangen/ ſagt Jotham der Sohn Gideon/ weil ſie deß Feygen=Oelbaums vnd Weinſtocks guͤte vngeachtet/ zu dem Dornſtrauch ſich gewendet/ vn ̅ denſelbe ̅ zu jhrem Regenten angenom ̅ en haben/ ſo ſind ſie vnd der Dornſtrauch mit einander auffgeriben worden. Vnd hat geheiſſen/ andere vnd mich verzehre ich/ wie es noch auff den heutigen tag ergehet. Es vermeinen zwar die Vnderthanen gemeiniglich/ als ſeyen die Regiments Perſonen muͤſſige Leut/ die man mit gemei= nem vnkoſte ̅ erhalten muͤßte/ faullentzend. Aber nit liebe Chꝛiſten/ damit jrꝛen wir weit. Menerius Agrippa der beruͤhmte Orator/ der hat weyland den Roͤmern mit nachfolgendem Gleichnuß die gedancken genom ̅ en/ In dem er jhnen erzehlet/ wie auff ein Zeit die Glider an deß Menſchen Coͤrper auch mit einander in vnei= nigkeit kom ̅ en weren/ ſich alle vber den Magen beklagt hetten/ fuͤr wendend/ was dz Haupt mit ſinnen/ die Haͤnd mit Arbeiten/ vnd die Fuͤß mitlauffen zu wegen braͤchten/ das wurde alles von de ̅ Magen verzehret/ vnder bleibt doch darbey in guter ruhe. Deßhalben kame ̅ ſie vberein/ daß die andere Glider auch ruh haben/ vnd dem Magen keine Speiß mehr ſchaffen ſollen. In dem aber dem Magen ſeine Speiß entzogen wurde/ da wurden alle andere Glider kranck/ vnd erkandten erſt daß ſie jre Nahrung vnd ſtaͤrcke von dem Magen [ID00060] hetten/ vnnd ohn jhn nicht beſtehen kondten. Alſo ſagt er darauff/ ſey es auch bewandt mit der lieben O= brigkeit/ ſolle ein Statt vnd Regiment in gutem wolſtand erhalten werden/ ſo muͤß jederman darzu ber= geben/ vnd gedencken/ daß es doch jhme zum beſten gereiche/ wie T. Livius lib. 2. Rerum Rom. Dec. 1. p. 41 da= von ſchreibet. Daher auch D. Lutherus b. r. in ſeinem groſſen Catechiſmo/ in erklaͤrung der vierdten Bitt ſaget/ daß es nicht vbel ſtuͤnde/ wann man in eines jeglichen Fuͤrſten oder Obrigkeit Schildt vnd Wap= pen ein Brod ſetzte/ oder auff die Muͤntz fuͤr das Gepraͤg ſchlagen lieſſe/ zu erinnern/ beede ſie vnd die Vn= derthonen/ daß wir durch jhr Ampt/ ſchutz vnnd friede haben/ vnd ohn ſie das liebe Brod nicht eſſen noch behalten koͤnnen. Darumb ſie auch aller ehren werth ſind/ das man jhnen darzu gebe/ was wir ſollen vnd konnen/ als denen/ durch welche wir alles/ was wir haben/ mit fried vnd ruhe genieſſen/ da wir ſonſt keinen haͤller behalten wurden. Darzu daß man auch fuͤr ſie bitte/ daß Gott deſto mehr ſegen vnd gutes durch ſie vns gebe. Dann wann man keine/ oder aber ein vngetrewe/ vnd von Gott vngeſegnete Obrig= keit hat/ ſo heiſt es: & me & alios conſumo, andere vnnd mich/ verzehre ich. Darfuͤr behuͤt vns lie ̅ ber Her= ꝛe Gott.Das 5. Schul=vnnd Newe Jahrsgemaͤhldt/ gib ich zu Chriſtlichem angedencken dem lieben Predigampt allhier/ vnd iſt daſſelbe der gruͤnende Stab Aaronis, Num: 17, v. 8. darumb geſchriben ſtehet/ Aruit ſed non exaruit, Er iſt verdorꝛet/ aber nicht garverdoꝛben. Dann gleich wie man liſet an gedachtem ort/ daß der Stab Aaronis anfangs duͤrꝛ vnd bloß geweſen/ aber wunderlich in der Huͤtten deß Herꝛn wider gegruͤnet hat/ daß er in einer Nacht außgeſchlagen/ gebluͤhet/ Frucht vnd Man= del getragen. Alſo hat es zwar Gott der Herꝛ mit dem lieben Predigampt allhier/ auch weit kommen laſ= ſen/ in dem Er diß vergangene Jahꝛ einen ſtarcken riß darein gethan/ zween ſchoͤne gruͦnende Mandel= baͤum M. VV. H. M. M. H. die diß Jahr durch/ viel ſuͤſſe liebliche Fruͤchten in ſeiner Kirch allhier getragen/ durch einen ſeeligen abſchied auß dieſer welt hinweg genommen. Aber er hat es nicht gar verdorꝛen/ ſondern wunderlich wider gruͤnen/ bluͤhen vnd Frucht tragen laſſen. Der HERr gebe weiter ſeine Gnad/ damit das liebe Pꝛedigamptallhier/ ſeinen Luſt habe an dem Geſatz deß Herꝛn Tag vnd Nacht/ daß es ſey wie ein fruchtbarer Baum gepflantzet an den Waſſerbaͤchen/ der ſeine Frucht bringet zu ſeiner zeit/ deſſen Blaͤtter nicht verwelcken/ vnnd alles was er machet wol gerahte Pſalm. 1, 2. 3.Zu den Predigern gehoͤren die Zuhoͤꝛer/ dieſen gibe ich in einem Emblematè vnnd Gemaͤldte zn bedencken die Iſraeliten an Waſſerfluͤſſen Babylon ſitzend/ Pſalm. 137. dabey geſchriben ſtehet/ Suſpenſis organis. Wir hiengen auff mit ſchwerem muth/ die Orgeln vnnd die Harpffen gut. Dann es will der Prophet daſelbſt anzeigen/ was es fuͤr ein betruͤbten zuſtand mit den Iſraeliten/ da ſie gen Babel gefangen ſind hinweg gefuͤrt woꝛden/ beſonders jhꝛes Gottesdienſts halben gehabt/ jn dem ſie zuvor gewohnt geweſen/ dem Herꝛn mit allerley Seytenſpil zuloben/ hetten ſie ſolches alles muͤſſen vnderlaſſen/ jhꝛe Seitenſpil auff hengen vnnd jhꝛer dar zu ſpotten laſſen/ Ach lieber thuͤet vns ſingen/ ein Lobgeſang ein Liedlein ſchon/ von den Gedichten auß Zion/ das lieblich thut erklinge ̅ . Alſo gehet es noch auff den heutigen tag/ vielen vndeꝛ vnſern Glaubensgenoſſen/ die muͤſſen leyder/ jhꝛen Newen Jahrs tag halten ſuſpenſis organis, Sie wuͤſſen die Orgeln vnd Harpffen auffhenge ̅ / dar= fuͤr weinen/ vnd jhꝛer noch darzu ſpotte ̅ laſſen: Ey lieber thut vns ſingen/ Ein veſte Burg iſt vnſer Gott/ Erhalt vns Herꝛ bey deinem Woꝛt/ laßts doch froͤlich erklinge ̅ . Welches vnſern Zuhoͤꝛern darumb zube= dencken gegeben wird/ darmit ſie erkennen/ was ſie an jetzo an dem H. Predigampt noch haben. Sonſte ̅ heiſt es nos b???num noſtrum tunc demum agnoſcimus, quando amiſimus, præsens odimus, ſublatum ex oculis quæri- mus invidi. Das iſt: Allererſt erkennen wir/ was wir gutes gehabt haben/ wann es vns entzogen wird/ wann ein ding thewr iſt/ ſo iſt es werth. Sonderlich ſollen Chꝛiſtliche Zuhoͤꝛer in anſchawung diſes Ge= maͤhldts/ jhnen den ſchaden Joſephs laſſen zuhertzen gehen/ mit jhꝛen betrangten Nebenchꝛiſten ein hertz= lich mitleyden haben/ vnd fuͤr ſie vnauffhoͤꝛlich ſeufftzen vnd bette ̅ / damit jhnen Gott der HErꝛ bald wide= rumb von den Babyloniſchen Waſſerfluͤſſen auffhelffen/ die Orgeln vnnd Harpffen in die Hand geben/ vnd nach dem trawꝛen ein froͤliches Iubilæum anſtimmen woͤlle. Zu ingedenck deſſen/ vns Gott der HErꝛ vor hundert Jahren bey ſeiner hart beſchwerten Kirchen gethan hat. In dem er es nach ſeinem H. willen gnaͤdiglich dahin gefuͤget/ daß der Evangeliſchen Chur=Fuͤrſten vnnd Staͤnde deß Reichs/ ſampt jhrer Kirche ̅ / Confeßion vnd Glauben beka ̅ tnuß/ auff dem groſſe ̅ Reichs=Tag zu Augſpurg/ der damaligen Roͤm. Key. May. Keyſer Carolo dem V. diß Nahmens/ Chriſtſeligſtem angedenckens/ offentlich iſt vbergeben/ vnd von dannen in der gantzen Welt außgebreitet worden. Darfuͤr wir dem hoͤchſten Gott noch auff den heutigen tag zudancken haben/ Darumb hilff Herꝛ/ O Herꝛ laß wol gelingen.Die Rechtsgelehrte vnd erfahrne gehoͤꝛen zu dem weltlichen Regiment/ als dero weiſen Rath ein loͤbliche Obrigkeit ſich bedienet: denſelben verehre ich zum Newen Jahr die Schreibfeder Se= bulon. Jud. 5. v. 14 die ſchreibet duces in virga ſcribæ, die Regenten mit Feder vnd Dinte ̅ . Dann gleich wie in dem Dancklied Deboræ vnd Barak die Schreibfeder hoch gepriſen/ vnd vnder anderm [ID00061] geſungen wird: Von Machir ſind Regenten kommen/ vnd von Sebulon ſind Regierer worden/ durch die Schreibfeder. Alſo haben wir auch noch heut zu tag/ viel vnd offt der lieben Schreibfeder/ den Regenten mit Feder vnd Dinten zudancken/ daß bey dem Regiment alles wol beſtellet/ regieret vnd gefuͤrdert wird. Zuvorderſt wann die Schreibfeder bleibt auff der Linien deß Goͤttlichen Worts/ daß ſie in acht nim ̅ et jus vtrum, das Goͤttliche vnd weltliche Recht/ der Herꝛ gedenck jhrer im beſten/ Nehe: 13. v. vlt.Den Artzet zuverehren/ vermahnet mich Syrach Cap. 38. v. 1. Darumb gib ich den Artzneyer= fahrnen das 8. Gemaͤhlde/ darinnen werden ſie Eſaiam mit der Feygenden krancken Hiskiam curꝛiren ſehen/ vnd diſe Schrifft finden/ per media & modica, durch mittel/ vnd litzel/ verſtehe huͤlfft Gott der Herꝛ: dann ob er wol hette koͤnnen den Hiskiam Eſa. 38. ohne mittel heilen/ jedoch gebrau= chet er Eſaiam vnd die Feygen darzu/ zu einem anzeigen/ daß er ordenlicher weiſe/ per media, durch mittel mit vns handlen wolle. Deßwegen der Artzet auch fuͤr ein ſondere Gab Gottes zuhalten/ vnd keins wegs zuverachten. Ehre den Artzet mit gebuͤhrlicher verehrung/ daß du jhn habeſt zur noth/ dann der Herꝛ hat jhn geſchaffen/ vnd die Artzney kompt vom Hoͤchſten/ vnd Koͤnige ehren jhn/ ꝛc. Syr: 38. Der Artzt erin= nert ſich billich auch darbey/ weil er ein Diener Gottes/ vermittelſt deſſen der Allerhoͤchſte vns heylet/ daß er den armen nit vnzahlbarer mittel vorſchreiben/ ſondeꝛn ſich bedencken ſolle auff heilſame mitel/ die Gott der Herꝛ faſt einem jeden Land ohne ſonderlichen coſten gegeben: deß gleichen/ daß er ſeine recept nit nur oben hin/ ſonder alſo mache/ damit ers vor Gott verantworten koͤnne: Dann dermal eineſt wird verant= worten muͤſſen der Prediger ſein concept, der Juriſt ſein except, der Medic. ſein recept, vn ̅ ein jeder ſein incept der Herꝛ erſetze bey dem Medico allen defect.Zu allervorderſt/ muͤſſen wir in außtheilung vnſerer Schulgemaͤhldt/ der Schulen ſelbſt vnd jh= rer angehoͤrigen nicht vergeſſen. Denen wil ich verehren Jairum den Oberſten der Schu= len/ wie Chriſtus jhme ſein liebes Toͤchterlein vom toden erwecket/ Marc. 5. vnd Matthei 9. Darbey ſtehet Dormit, non eſt mortua. Sie ſchlaͤffet/ vnd iſt nicht tod. Dann gleich wie Chriſtus der Herꝛ dem Jairo ſein liebes verſtorbenes Toͤchterlein widerumb von den toden aufferwecket/ ob es wol nicht das anſehen hatte/ das Geſind lieff jhme entgegen/ er ſolle Chriſtum nicht weiters bemuͤ= hen/ es were vergebens Marc. 5. v. 35. Alſo hat es zwar biß dahero auch ein anſehen mit vnſern Schue= len allhie gehabt/ nicht anderſt/ als wann ſie gantz darnider legen vnd geſtorben weren. Aber wir wollen verhoffen vnd wuͤnſchen/ der Herꝛ Chriſtus werde ſich mit ſeiner gnad auch in den Schulen einſtellen/ dieſelbe wider auffrichten/ vnnd jhnen wider zurecht helffen. Es hat bereit einen anfang genommen in dem alten Jahr/ der Herꝛ gebe mit dem Newen Jahr newe Kraͤfften vnd newen Segen. Sie hat biß dahero nur geſchlaffen/ ſie iſt nicht geſtorben geweſen. Es wird ſich mit Gottes huͤlff vnnd Segen bald widerumb alles in ein ordnung ſchicken. Allein muß man denſelben auch vnder die Arm greiffen. Da der Herꝛ Chriſtus das Toͤchterlein Jairi von den toden erwecket hatte/ hieß er jhm auch zu eſſen bringen/ Marc. 5. v. 43. Alſo muß man zu den Schulen/ vnd deroſelben angehoͤrige/ gebuͤhrende vn= derhaltung verſchaffen/ ſollen ſie in gutem wolſtand verbleiben/ oder dahin gebracht werden/ alsdann wird es heiſſen Dominus providebit! der Herꝛ wird fuͤr das vbrige ſorgen!Von den offentlichen Amptsperſonen/ kom ich auff die privat vnd gemeine Perſonen/ vnd ver= ehre den Hauß vnd Ehleuthen den Abraham vnd Saram in jhrer Huͤtten/ Geneſ. 18. mit der Vberſchrifft: Tanquam non habentes, gleich als hetten wir nichts. Dann gleich wie Abra= ham mit Sara in einer Huͤtten gewohnet/ damit er von einem ort zu dem andern hat ziehen koͤnnen/ alſo muͤſſen auch die Haußleuth heut zu tag jhr Hauß nicht zu faſt an ein ort/ vnd auff die Erden gruͤnden. Es muß heiſſen: tanquam non habentes, gleich als hetten wir nichts. Die Ehleuth ſollen zwar auch einander lieben/ gleich wie Abraham vnd Sara einander geliebet haben 1. Pet. 3. Es muß aber der zeit auch heiſſen tanquam non habentes, die zeit iſt kurtz/ weiter iſt das die meinung/ ſagt der Apoſtel/ die da Weiber haben/ daß ſie ſeyen als hetten ſie keine/ vnd die da weinen/ als weineten ſie nicht/ vnd die ſich frewen/ als freweten ſie ſich nicht/ vnd die da kauffen/ als beſeſſen ſie es nicht/ vnd die dieſer welt gebrauchen/ daß ſie derſelben nicht mißbrauchen/ dan ̅ das weſen in diſer welt vergehet 1 Cor. 7. v. 30. 31. Benebenſt haben Chriſtliche Hauß= vnd Ehleuth den troſt/ daß ſie in Chriſto alles haben/ Tanquam non habentes, & omnia poſſi- dentes, als die nichts haben/ vnd doch alles haben/ 2. Cor. 6. v. 10.Auff die Hauß=vnd Ehleuth folgen die Eltern/ dann wo es viel Hauß= vnd Ehleut gibt/ da gibt es gewiß auch Kinder. Denen verehre ich den Fruchtbaren Weinſtock vmb das Hauß herumb/ vnd die Kinder wie die Oelzweig vmb den Tiſch her gemahlet Pſ. 128. v. 3. daruͤber geſchribe ̅ : Ipſi Domini nos Procuratores. Sie ſein Herꝛen/ vnd wir Betler. Dann gleich wie Salomo die Kinder ein Segen nen ̅ et/ vnd ſagt: Sihe/ alſo wird geſegnet der Man/ der den Herꝛn foͤrcht. Alſo ſchrei= bet auch Luth. vber dz 47. Gen. da er in acht genom ̅ en/ wie Joſeph das Land nach den Kindern außgetheilet hat/ vnd es geheiſſen: Er gab einem jeglichen nach dem er Kinder hatte/ mit nachfolgenden worten am Rand: Nos ſenes mali propter pueros omnibus bonis fruimur, Wir alten Narꝛen eſſen mit den Kindern/ nicht ſie mit vns. Ipſi Domini nos procuratores, Sie ſind Herꝛen/ vnd wir ſind Betler.
|| [ID00062]
Allen Eltern zur erinnerung vnd troſt/ wan ̅ ſie Gott der Herꝛ mit Kindeꝛn ſegnet/ daß ſie nit ſagen: wo wol= len wir hin/ was wollen wir Eſſen/ was wollen wir Trincken? Matth 6. vnd die viel Kinder fuͤr ein Fluch halten. Viel Kinder viel Vatter vnſer/ der HErꝛ der rechte Vatter iſt vber alles/ was da Kinder heiſſet im Himmel vnd auff Erden/ Epheſ 3. v. 15. Der iſt Reich vber alle die jhn anruffen. Rom. 10. v. 12. Darumb ſo bleibet es bey dem Außſpruch Lutheri. Ipſi Domini nos procuratores, Sie ſind Herꝛen vnnd wir ſind Bettler/ der Herꝛ ſegne die Eltern mit den Kindern.Den Kindern gib ich gemahlet zubedencken/ den weiſen Koͤnig Salomon/ wie derſelbe vor ſeiner Fraw Mutter auffſtehet/ 1. Reg 2. v. 19. Dabey geſchrieben ſtehet/ Vt Salomo, ſic ego Matrem, Gleich wie Salomo der Weiſe/ alſo ich mein Mutter preiſe. Welches Em- blema neben andern der hochloͤblichſte Churfuͤrſt von Sachſen An. 1617. ſeiner Fraw Mutter Chriſtſee= ligſten angedenckens/ zum Newen Jahr verehret hat. Damit ein regale vnd recht Fuͤrſtlich Exempel ge= geben allen Kindern/ wie ſie mit jhren Eltern vmbgehen/ vnnd dieſelbe ehren ſollen. Ehre deinen Vat= ter von gantzem Hertzen/ vnd vergiß nicht/ wie ſawr du deiner Mutter worden biſt. Vnnd dencke/ daß du von jhnen geboren biſt/ vnnd was kanſt du jhnen darfuͤr thun/ daß ſie an dir gethan haben/ ſagt Sy= rach Cap. 7. v. 29. Damit erlangen die Kinder Gluͤck vnd Seegen/ wie abermal hochſtgedachter Chur= fuͦrſt geſchrieben/ Ditant vota materna, der Mutter Seegen machet reich/ Gott erfuͤlle es an allen ge= hoꝛſamen Kindern.Zu den Eheleuthen gehoͤren auch die Ehehalten/ denen gib ich gemahlet/ das ſehende Aug/ vnd wachende Ohr/ bey dem Prediger Salom. 1. Cap. v. 8 dabey es heiſt/ Nunquam ſatur. Ich werde nimer ſatt/ Sintemal die Augen der Knecht jmmerdar ohne verdruß auff die Haͤnde jhꝛer Her= ren/ vnd die Augen der Maͤgdt auff die Haͤnde jhrer Frawen ſehen ſollen/ Pſam. 123. v. 2. 3. Sie ſollen dinne Ohꝛen haben/ welche den befelch jhrer HErꝛen vnd Frawen bald vnd gerne anhoͤren/ ſolche Auge ̅ / die ſich nimmer ſatt ſehen/ vnd ſolche Ohren/ die ſich nim ̅ er ſatt hoͤren/ an dem Befelch jhꝛer Herꝛſchafft/ als dann wird auch der Himmels HErꝛ/ mit dem Newen Jahr/ newe Gnad vnnd Seegen mittheilen/ die Augen deß Herꝛn werden auff ſie ſehen/ vnd er wird mit ſeinen Ohren mercken auff jhꝛ Gebett 1. Per. 3, v. 12.Vnder den Haußleuthen/ finden ſich auch einſame Wittfrawen/ denſelben will ich zur nachfolg verehren/ Die vier vnd achtzig jaͤhrige Wittib in dem Tempel bettend/ nemblich die Pro= phet in Hannam, Luc 2. v. 36. die fuͤhret in jrem Bettbuch gleich vornen an ein Symbolum das heiſt/ De domo in domum, von haimet auß in Gottes Haus. Dann das ſoll der Wittfrawen vor= nembſter gang ſein/ daß ſie auß jhrem Hauß gehen in GOttes Hauß/ gleich wie Hanna/ deren der H. Geiſt das Zeugnuß gibt/ daß ſie nimmer vom Tempel kommen/ ſondern Gott gedient mit faſten vnd bet= ten Tag vnnd Nacht/ Luc. am. 2. v. 37. Daher ſo ſchreibet auch Paulus 1. Timoth. 5. v 5. Das iſt aber eine rechte Wittwe/ die einſam iſt/ die jhꝛe Hoffnung auff Gott ſtellet/ vnnd bleibet am Gebett vnd Flehen Tag vnnd Nacht. Welche aber in Wolluͤſten lebet/ die iſt lebendig Todt/ ſolches gebeut/ auff daß ſie vn= tadenlich ſeyen. Der getrewe GOtt/ welcher da iſt ein Vatter der Waiſen/ vnnd ein Richter der Witt= wen/ Pſalm 68. v. 6. der wolle ſich der verlaßnen Witwen vnd Waiſen in allen gnaden annemmen.Auß dem Hauß gehen wir fuͤrders/ in den Gaden vnd Laden/ da verehre ich den Kauff= vnd Han= delsleuthen/ den Nagel zwiſchen zweyen Maurſteinen ſteckent/ Syrach. 27. v. 2. mit der V= berſchrifft Difficulter Schwerlich/ Schwerlich/ kan ſich ein Kauffmann huͤten fuͤr Vnrecht/ vnnd ein Kraͤmer fuͤr Suͤnden/ denn vmb Guts willen/ thun viel vnrecht/ vnnd die Reich werden wollen/ wenden die Augen ab/ wie ein Nagel in der Mauren zwiſchen zweyen Steinen ſtecket/ alſo ſtecket auch die Suͤnde zwiſchen Kauffer vnd Verkauffer/ helt er ſich nicht mit fleiß in der Forcht deß Herꝛen/ ſo wird ſein Hauß bald zerſtoͤret werden. Derentwegen er auff ſich ſelbſten ſehe ̅ muß/ wird er ſeiner in der Foꝛcht deß HErꝛn in acht nemmen/ ſo wird mein Wuntſch an jhme wahr werden/ vnd er wird ſein eingeſe= gnets Kauffmansſchiff/ daß ſeine Nahrung von ferꝛnen bringet/ Proverb. 31. v. 13.Da verehre ich auch die Handwercksleuth/ mit der guldenen Gelten voll Himmelsbrot/ Hebr. 9. v. 4. mit der Schrifft/ firmatum cœlitus omen, Was vom Himmel faͤllt/ iſt wol beſtellt/ Gott wol gefaͤllt. Dann wie zuleſen in angezogener Epiſtel an die Hebreer in dem 9 Ca= pitel/ ſo waren in der Bundsladen drey Stuck/ die Taflen deß Teſtaments/ der grunende Stab Aaronis/ vnd die guldene Gelten mit dem Manna oder Himmelbrot zufinden. Vnder welchen dreyen Stucken die guldene Gelten mit dem Himmelbrot/ den Nehr= vnd gemeinen Handwercksſtand beditten [ID00063] hat/ wie es etliche vnder vnſern Theologis außgeleget (V. D. Balth. Meiſnerum b. r. in medit. ſacris in ??? Dominic. II. Poſt. Epiph. p. m. 109.) Vnd das nicht ohne Vrſach/ dann fuͤr eines das Himmelbrodt an= zeiget/ daß auch die Handwercksleuth vnder GOttes Volck gehoͤren/ in ſeinem Bund begriffen/ vnnd nicht außgeſchloſſen ſeyen/ alldieweil Er jhnen durch jhre Arbeit das Brodt/ gleichſam vom Himmel gi= bet/ zufoꝛde rſt das Geiſtliche Himmelbrodt Chriſtum/ Joh. 6. jhnen ſo wol als andern geſendet hat. Fuͤr das ander/ weiſet die guldene Gelten auff das gemeine Spruͤchwort/ da man ſagt/ Ein Hand werck hat einen guldenen Boden. Ein guldenen Boden in dem Himmel/ als da GOtt dem Herꝛn die Handwercksleuth viel lieber ſein/ als die faule muͤſſige Ordensleuthe (vide Apol. Auguſt. Confeß. Art von den Cloſter Geluͤbden p. m. 131) ein gulden Boden auff Erden/ Sintemal auch da einer Statt vielmehr mit arbeitſamen/ als mit muͤſſigen Leuͤthen gedienet iſt/ vnnd kan der jenige/ ſo ein ehrliches Handwerck erlernet hat/ noch jmmerdar ſein pfenning gewinnen/ mit Gott vnd Ehren ſich nehren. Der Himmels= HErꝛ/ welcher je vnnd allezeit mit ſeinem Seegen von oben herab bezeuget/ daß jhme die Gottsforchtige Handwercksleuͤth lieb vnd angenem ſeyen/ der wolle jhnen ferꝛner Gnad vnd Segen geben.Auß dem Laden muͤſſen wir auch auff die Gaſſen gehen/ da werden wir fuͤr eines antreffen die Armen/ denen will ich zum Troſt geben Lazarum gemahlet in Abrahams Schoß/ Luc. 16. v. 23. Dabey ſtehet geſchrieben/ in ſilentio & ſpe erunt divitiæ veſtræ (gleich wie Eſa 30. v. 15. Der Prophet ſagt/ in ſilentio & ſpe erit fortitudo veſtra) Das ewig Gut/ macht rechten Muth. Dann gleich wie der Reiche Mann bey ſeinem vollauff/ endtlich mit groſſer Pein vnnd Qual alles hatmanglen muͤſſen/ vnd entgegen Lazarus der Arme/ nach ſeinem ſel: Ableiben/ reichlich in der Schoß Abrahaͤ iſt ge= troͤſtet/ vnd ſeines leyds ergoͤtzet worden. Alſo haben ſich deſſen die Armen vnder dem glaubigen hauffen noch zutroͤſten. Wann ſie nur ſtill vnnd gedultig in jhrer Armuth ſein/ vnnd ſich getroͤſten jhres L. Hey= lands Chriſti/ welcher vmb jhret willen arm worden/ auff daß ſie durch ſein Armuth Reich wurden/ wie Paulus ſchreibt/ 2. Corinth. 8. v. 9. ſo wird es jhnen gewiß nicht fehlen. Das Zeitlich muß verſch win= den/ aber das ewig Gut/ macht rechten Muth. Gott helff es allen armen vberwinden.Fuͤrs ander/ finden wir auff der Gaſſen/ die Guthaͤter/ welche der vermahnung Salomonis nach/ jhre Brunnen laſſen herauß flieſſen/ vnd jhre Waſſerbaͤch auff die Gaſſen/ Prov. 5. v. 16. Den= ſelben gib ich zubedencken/ den gemahlten Oelkrug. 2. Reg. 4. v. 5. 6. Darumb geſchrieben ſtehet/ Quandiu vaſa ſuperſunt, deficientibus vaſis, deficit & oleu ̅ . So lang ich gib/ ſo lang ich hab/ wann ich nicht gib/ nimbt mein Gut ab. Dan ̅ gleich wie das Oelkruͤglin der Armen/ vnd mit Schulden hart beaͤngſtigten Wittiben jmmerdar gefloſſen/ ſo laͤng Gefaͤß da geweſen ſein/ alſo flieſ= ſet Gottes Seegen den benefactoribus, vnd Gutthaͤtern in das Hauß/ ſo lang jhre freygebigkeit herauß auff die Gaſſen flieſſet/ hinwiderumb gleich wie das Oel geſtanden/ da kein Gefaͤß mehr da war/ alſo beſtehet auch gleichſam Gottes Seegen bey vns/ es will nichts mehr gedeyen/ wann man der Armen Gefaͤß nit mehr im Hauß hat/ daher ſagt auch Chriſtus. Date & dabitur vobis, Luc. 6. v. 38. Gebet/ ſo wird euch gege ̅ = ben/ Gott wirds alles widerlegen.Drittens/ ſo fuͤhren vns die Gaſſen in die Kranckenhaͤuſer/ welchen ich zum gemahlten Newen Jahr mit bringe/ den gedultigen krancken beſchwerten Hiob/ mit dieſer Schrifft/ vſque ad mortem, Biß in den Tod/ hoff ich auff Gott. Dann gleich wie Hiob der krancke/ an ſeinem gantze ̅ Leib mit boͤſe ̅ Schwere ̅ geplagte Man/ deß Herꝛn gedultig gehoffet hat/ ſo gar/ daß er ſagt cap. 13. v. 15. Etiamſi occiderit me tamen ſperabo in ipſo, Wann mich auch der Herꝛ toͤden ſolt/ ſo will ich dannoch auffjhn hoffen. Alſo ſol es bey allen krancken Chriſten heiſſen/ vſque ad morten, Ich hoff auff Gott/ biß in den Tod. Sintemal wir einen Gott haben der da hilfft/ vnd den Herꝛen Herꝛn/ der vom Tod errettet Pſ. 68. 2. der vns lehret von den zeitlichen Tod hindurch dringen/ in das ewige Leben/ das wolle Gott allen geben.Vierdtens/ ſo werden wir auff der Gaſſen auch in die Wirtshaͤuſer kommen/ in dero Gaſt=ſtu= ben ich zum Newen Jahr mahlen will/ den Menſchen mit dem Waſſerkrug/ Luc. 22. v. 10. darzu diß bekandte Spruͤchlein ſchreiben: Cernit Deus omnia vindex, GOtt ſichts/ vnd richts. Ver= ſtehe/ wann man den Wein mit Waſſer miſchet/ vnrechte Kreiten brauchet/ vnd den Frembdling oder Gaſt vnwiſſend vbervortheilet. Das ſihet GOtt der Herꝛ der gerechte Richter/ gleich wie Chriſtus den Menſchen mit dem Waſſertrug Luc. 22 Ob Er wol nicht in der Statt Jeruſalem war/ ſo hat er doch wol geſehen/ was der Wirth/ bey dem Er das Oſterlamb mit ſeinen Juͤngern gedachte zu eſſen/ in ſeinem Hauſe fuͤr hatte/ Drumb ſpricht Er zu Johanni vnd Petro: Sihe/ wann jhr hinein kompt in die Statt/ wirdeuch ein Menſch begegnen/ der tregt einen Waſſerkrug/ folget jhm nach in das Hauß/ da er hinein gehet/ vnd ſagt zu dem Haußherꝛn: Der Meiſter laͤßt dir ſagen/ wo iſt die Herberge/ darinnen ich das Oſterlamb eſſen moͤge mit meinen Juͤngern? (Chriſtus fragt/ vnnd weißts doch zuvoꝛ/ dann ſagt Er weiters) Vnd er wird euch einen groſſen gepflaͤſterten Saalzeigen/ daſelbſt bereittet es/ welches auch alſo vnfehlbar geſchehen. Dann alſo ſchreibet hierauff der Evangeliſt; Sie giengen hin/ vnnd funden/ wie [ID00064] Er jhnen geſagt hatte/ vnd bereiteten das Oſterlamb. Der vrſachen ſollen alle Wirth vnd Gaſtgeb/ die gute Chriſten ſein wollen/ an den Menſchen mit dem Waſſertrug/ vnnd das beygeſetzte Spruͤchlein ge= dencken/ da es heißt: Cernit Deus omna vindex, Gott ſichts vnnd richts. Es huͤlfft doch nicht/ ohn was Gott gibt vndbehuͤt im fried.Zum 5. ſo werden wir auff der Gaſſen die Wachtſtuben mit den Soldaten antreffen: Weil ſich dieſelbe zu dieſer beſchwerlichen Kriegszeit in vnſerer Statt auffhalten/ vnd theils in vnſer Evangeliſche Kirchen kommen/ ſo wollen wir denſelben auch ein Newes Jahr gema ̅ hldt/ zur hochnotwendiger auffer= bawung jhres Chriſtenthumbs verehren/ welches genommen auß den Apoſtelgeſchichten deß 10. Cap. da ſie werden finden den Hauptmann Coꝛnelium mit ſeiner gantze ̅ ſchaar vn ̅ Haußgeſind/ Gott dienen vnd betten. Dabey diſe Schrifft leſen: Vt virtus in hoſte, ſic pietas in milite lauda ̅ da. Die Gottſeligkeit zieret die Kriegsleuth. Dan ̅ gleich wie von dem Hauptman Coꝛ= nelio mit groſſem ruhm gemeldet wird/ daß er ſey fromb geweſen: nicht allein er/ ſonder auch ſeine vnder= gebne Soldaten vnd gantzes Hauß. Alſo ſtehts noch ruͤhmlich vnnd wol an den Kriegsleuthen/ wann ſie fromb vnd Gottsfoͤrchtig ſind. Ob es wol heut zu tag dahin kommen wil/ daß man ſich bey den Solda= ten der Froͤmbkeit ſchaͤmen wil/ ſo bleibet doch wahr was geſchriben iſt: vt virtus in hoſte, ſic pietas in milite laudanda, die Gottſeligkeit ruͤhmpt die Kriegsleuth. Bey der Gottſeligkeit/ wird ſie Gott der HERR auch meines wundſches theilhafftig machen/ vnd gleich wie den Hauptman Coꝛnelium/ ſampt ſeinen Kriegs= leuthen/ lieben/ ſchutzen vnd ehren. Zuvoꝛderſt/ wann ſie niemandts nichts werden mit gewalt nemmen/ ſonder ſich an jhꝛem Sold benuͤgen laſſen/ wie Johannes der Taͤuffer Luc. 3. v. 14. ſie gelehret. Der Herꝛ gebs jhnen Chꝛiſtlich zubedencken.Schließlichen/ weil es die zeit nicht leyden mag/ weiters zugehen (wie ich dann auch in der Pre= digt/ wegen der bereit verfloßnen zeit/ vnnd herzu nahende ̅ Abendes/ den Armen/ Gutthaͤtern/ Krancken/ vnd Wirthen/ jhre Gemaͤhldt nicht habe zutheilen konnen) ſo wil ich die Perſonen/ ſo da moͤchten mit der außtheilung vnſers Newen Jahrs vbergangen worden ſein/ alle zuſammen nemmen/ vnnd jhnen ver= ehren das gemahlte Jeſulein/ welches auff den heutigentag voꝛ 1629. Jahre ̅ iſt beſchnitten worden/ Luc. 2. v. 21. mit dieſer Vberſchrifft/ Vnus jnſtar omnium, das hoͤchſte Gut/ fuͤr all gnug thut Damit hett ich gleich anfangs E. L. koͤnnen zufriden ſtellen/ wol wiſſend/ daß alle/ die in diſer Chriſtlichen Gemein verſamblet/ mit jhrem lieben JESBLEIN wurden vernuͤget vnd zufriden geweſen ſein/ auch darbey jhre Newe Jahrs Lection gefunden haben. Ich hab aber diſe meine einfaltige gedancken auß Chriſtlicher wolmeinender liebe/ ſo weit die zeit hat reichen moͤgen/ zu Chriſtlichem angedencken/ auß theilen wollen/ verhoffend/ es werds auch ein jeder von mir wolmeinend auffnemmen/ vnd dardurch ſein Chriſtent umb erbawen. Was noch vbrig iſt/ wie gemeldt/ das befehl ich dem hertzlieben Jeſulein/ der iſt vnus jnſtar omnium, Einer an ſtatt aller/ das hoͤchſte Gut/ ſo allen gnug thut: wer jhm in der Forcht deß Herꝛen nach dencken wirdt/ der wird Emblematis vnd Gemaͤld gnug an jhm haben. Damit beſchlieſſe ich auch diſe Newe Jahrs predigt/ widerhole mit wenigen worte ̅ (ſintemal wenig wort Gott lieb ſein/ wie die alten Teutſchen im Spuͤchwort ſagen) mein Wundſch in dem Eingang gethan/ ſprechend vnd ſeufftzend: Die Geiſtlich/ Weltlich/ Haußlich ſchar/ Der liebe Gott vor aller gfahr/ Beedes an Leib vnd Seelbewahr/ Das wuͤnſch ich euch zum Newen Jahr/ Amen/ Amen das werde war.ENDE.
|| [ID00065]
|| [ID00066]


XML: http://diglib.hab.de/drucke/480-3-theol-2f-2s/tei-transcript.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/rules/styles/tei-transcript.xsl