Transkription

Centi-Folium Stultorum Jn Quarto Oder Hundert Ausbündige Narren/ Jn Folio : Neu aufgewärmet/ Und in einer Alapatrit-Pasteten zum Schau-Essen/ mit hundert schönen Kupffer-Stichen/ zur ehrlichen Ergötzung ... aufgesetzt ; Auch mit einer delicaten Brühe vieler artiger Historien/ lustiger Fablen ... angerichtet – Centi-Folium stultorum in quarto oder hundert ausbündige Narren, in folio – Centi-Folium stultorum oder hundert ausbündige Narren in einer neu aufgewärmten Alapatrit-Pastetten
[Inhaltsverzeichnis]
[ID00001]
|| [ID00002]
|| [ID00003]
|| [ID00004]
|| [ID00005]
|| [ID00006]
|| [ID00007]
|| [ID00008]
|| [ID00009]
|| [ID00010]
|| [ID00011]
CENTI-FOLIUM STUL TORUM In QUARTO. Oder Hundert Ausbuendige Narren/ In FOLIO. Neu aufgewaermet/ Und in einer Alapatrit-Paſteten zum Schau=Eſ= ſen/ mit hundert ſchoenen Kupffer=Stichen/ zur ehrlichen Ergoetzung/ und nutzlichen Zeit=Vertreibung/ ſowohl froelich= als melancholiſchen Gemuethern aufgeſetzt; Auch mit einer delicaten Bruehe vieler artigen Hiſtorien/ luſtiger Fablen/ kurtzweiliger Diſcurſen/ und erbaulichen Sitten=Lehren angerichtet. cum licentia superiorum. WIENN/ Zu finden bey Johann Carl Megerle/ Univerſitaets= Buchhandler im Gundl=Hof. Und Bey Johann Chriſtoph Weigel/ Kupfferſtechern in Nuernberg/ Gedruckt bey Chriſtoph Lercher/ Univerſitaets=Buchdruckern. IM LVſtlgen Iahr/ aLs DIeſe Narren=SChaar erkohren gar.
|| [ID00012]
|| [ID00013]

Vorred.
[arrow up]

GEwiß iſt es/ daß die Welt ſehr mit Nar= ren angefuellt/ und iſt keine Stadt/ auch kein Fleck/ und kein Dorff/ wo nicht Leuth dieſes Gelichters ge= funden werden: Dann was iſt die Suend/ und un= ordentliche Lieb zu einer irrdiſchen Sach anderſt/ als eine groſſe Narrheit? Es iſt gar kein geſcheides Stuck geweſt/ wie der Eſau ſein Majorat, und die Wuerde eines Erſtgebohrnen vertauſcht/ vertandlet/ und verſchwendt hat umb eın Linſen=Muß.Die Spatzen im Lufft ſehen einander gleich/ die Karpffen im Waſ= ſer ſehen einander gleich/ die Haaſen auff Erden ſehen einander gleich; Aber die Narren ſehen einander nicht gleich/ dann unter ihnen iſt ein ſehr groſſer Unterſchied/ maſſen allerley Narren gefunden werden/ groſſe Narren/ kleine Narren/ mittelmaeſſige Narren/ fuernehme Narren/ ſchlechte Narren/ alte Narren/ junge Narren/ luſtige Narren/ kiele Narren/ grobe Narren/ ſubtile Narren/ wilde Narren/ gedultige Narren/ gefraeſſige Nar= ren/ verſoffene Narren/ beſtaendige Narren/ wanckelmuethige Narren/ Oel= traenckte Narren/ die tauren lang; Buxbaumene Narren/ die ſeynd Som= mer und Winter gruen: So gibts auch Narren in ihren Sack.Als der Welt=beruehmte Theologus, Gabriel Vaſquez aus der Socie- taet JEſu/ einsmahls nacher Rom kommen/ auch unter andern Sachen in das Spittal gefuehrt worden/ wo lauter verruckte Leute wohnen/ da iſt ihme zu allererſt ein Eißgrauer alter Spanier begegnet | welcher den Pater gar hoefflich empfangen/ und ihme gar geſcheid und beſcheid alles gewieſen: Die= ſer iſt/ ſagte er/ vor lauter Studiren ein Narr worden/ das heiſt wohl: Stu- deo, ſtultui, ſtultum; von Sinnen kommen; Hierinnen iſt einer an Ket= ten gefeſſelt/ dann weil ihme ſein Geld geſtohlen worden/ alſo hat er auch wollen den Verſtand verlieren: Indem er dergleichen Anſprach fuehrte/ da [ID00014] iſt ein junger Menſch zum Brunn geloffen/ Waſſer zu ſchoepffen: Mein Pater, ſagte er: dieſer iſt gar ein ſeltzamer Phantaſt/ der Narr gibt ſich aus/ als ſeye er der Ertz=Engel Gabriel/ und habe Mariae der Jungfrauen den Gruß gebracht/ und ich bin GOtt Vatter/ und weiß kein Wort darvon. Wann ich ſeiner Jugend nicht ſchonte/ ſo haett ich ihn ſchon laengſt zum Teuffel geſchickt. Der P. Vaſquez hat ſich hierueber verwundert/ und all= gemach Abſchied genommen.Zu Antdorff war ein Narr in der Keichen verſperrt/ und als man ihn befragt/ aus was Urſachen er in Verhafft lige? Gabe er zur Antwort: er ſeye Johannes der Tauffer/ und ſeye derenthalben in die Keich geworffen worden/ weilen er offentlich den Tauff der Buß geprediget.Einer hat ihm eingebildt/ daß er eine Naſen habe/ ſo groß als ein Ele= phant/ wann ihme dann einige Leuth begegnet/ da hat er allemal aufgeſchry= en: Sie ſollen ihme doch die Naſen nicht beleidigen; Ein wohlverſtaendiger Artzt wolte ihme dieſe Phantaſey benehmen/ zu ſolchem Ende ihme eine lan= ge Brat=Wurſt an die Naſen gehalten/ ein Trumm nach dem andern mit dem Scheer=Meſſer hinweg geſchnitten/ auch endlich die rechte Naſen in et= was verwundt/ daß einiges Blut herunter gerunnen/ anbey zugleich ein Traenckl eingegeben/ nach welchem er ſich bald gantz beſſer befunden/ und zum vorigen Stand gelanget.Dergleichen Narren und verruckte Leuth giebt es in Menge in der Welt/ von ſolchen aber wird in dieſem Werckl nichts fuergeſtellet/ ſondern nur diejenige abgebildet/ welche ſich ſo naerriſch und thoericht in ein Sach verlieben.Der bekannte Theophraſtus, deſſen Grab zu Saltzburg noch zu ſehen/ hat ſich dergeſtalten in das zeitliche Leben verliebt/ daß er kurtz vor ſeinem Tod wıder die Natur geſchmaehlet/ warumb dieſelbige den Raben und Hir= ſchen ein laengers Leben vergoenne; O Narrheit!Caligula hat ſich dergeſtalten in die Pferd verliebt/ daß er ſeinem be= ſten Roß das Futter aus goldenen Geſchirren dargereicht/ auch verſpro= chen/ daß er daſſelbige wolle zum Roemiſchen Burgermeiſter machen/ ja wie er ſich ſelbſt fuer einen Prieſter vorgeſtellt/ da hat er beſagtes Pferd fuer einem Collegam erklaert. Xiphil. in Calig. O Narrheit!
|| [ID00015]
Paſſienſis Criſpus hat ſich in einen Baum alſo vergafft/ daß er mehr= mahl denſelben umhalſet/ und gekuſſt/ auch ihn meiſtens mit den beſten Wein begoſſen/ und ſeine mehriſte Liegerſtatt unter demſelben genommen. Plinius lib. 16. c. 44. O Narrheit!Periander, der Corinthiſche Tyrann/ hat ſeine Gemahlin Meliſſam/ alſo inbruenſtig geliebet/ daß er ſie allezeit muſte vor Augen ſehen/ ſo gar nach ihrem Tod iſt er bey derſelben geſchlaffen. Herodot. lib. 5. O Narr= heit!Ohnmoeglich ſcheinet es/ daß man aller Narren Anzahl koenne deutlich fuertragen; Dann es gibt Wein=Narrn/ Brein=Narrn/ Katzen=Narrn/ Spatzen=Narrn/ Sau=Narrn/ Freß=Narrn/ Preß=Narrn/ Geld=Narrn/ Rauff=Narrn/ Dieb=Narrn/ Tiſch=Narrn/ Fiſch=Narrn/ Feder=Narrn/ Leder=Narrn/ Buecher=Narrn/ Tuecher=Narrn/ Fecht=Narrn/ Geſchlecht= Narrn/ Waelder=Narrn/ Schatz=Narrn/ Platz=Narrn/ Dantz=Narrn/ Krantz=Narrn/ Brocken=Narrn/ Parocken=Narrn/ Hoſen=Narrn/ Roſen= Narrn/ Huet=Narrn/ Geſtuet=Narrn/ Baender=Narrn/ Laender=Narrn/ Garten=Narrn/ Karten=Narrn/ Kegl=Narrn/ Voegl=Narrn/ Zanck= Narrn/ Tranck=Narrn/ Rock=Narrn/ Stock=Narrn/ Hunds=Narrn/ Bunds=Narrn/ Schaaf=Narrn/ Schlaff=Narrn/ Keſſel Narrn/ Seſſel= Narrn/ Stein=Narrn/ Bein=Narrn/ Spitz=Narrn/ Hitz=Narrn/ Kuß= Narrn/ Nuß Narrn/ krumpe Narrn/ plumpe Narrn/ die fuernehmſte ſeynd faſt die Haber=Narrn.Wir Teutſche pflegen insgemein die Narrn auch Lappen zu nennen/ und kommt ſolches daher/ dann die Lapplaender auf Lateiniſch Lappi oder Lappones, waren vor dieſem ſo einfaeltige Leut/ daß ſie die vornehmſte Haeut und Beltzwerck/ fuer etliche Nueß vertauſcht.Es mueſſet einer endlich viel Federn haben/ wann er alle Narren wollt beſchreiben; dermahlen ziehe ich nur auf mit Papieren Narren/ welche auf dem Kupffer ſehr wohl entworffen/ und den Augen gar nicht uebel gefallen werden: Dann ob ſie ſchon wohl mit Schellen verſehen ſeynd/ ſo klingen ſie gleichwohl nicht/ daß ſie etwan ein verdrueßliches Scheppern verurſach= ten. Es kan aber gleichwohl ſeyn/ daß einer in Betrachtung dieſer Ge= ſellen/ in ſich ſelbſt moechte gehen/ und ſich fuer fernern Untugenden hueten/ [ID00016] damit er nicht in die Narren-Schul oder Zahl einverleibt werde; Dann in aller Warheit die Suend nichts anders iſt/ als ein groſſe Narrheit. Was iſt der Cain anderſt geweſen/ als ein neydiger Narr? Was Herodes an= derſt/ als ein Ehrſuechtiger Narr? Was Lucifer anderſt/ als ein hoffaertiger Narr? Was Heli anderſt/ als ein argwohniſcher Narr? Was jene Sol= daten bey dem Grab Chriſti anderſt/ als verlogne Narren? Was der rei= che Praſſer/ als ein gefraeſſiger Narr? Was anderſt die Leuthe vor dem Suendfluß/ als verbuhlte Narren? Was Joab anderſt/ als ein gleißneri= ſcher Narr? Was Judas anderſt/ als ein geitziger Narr? Was der ver= lohrne Sohn anderſt/ als ein verſchwenderiſcher Narr? Was Holofernes anderſt/ als ein verſoffener Narr? Was die Brueder des keuſchen Joſephs anderſt/ als zanckende Narren? Summa Summarum, Stultorum infi- nitus eſt numerus. Die Narren ſeynd ohne Zahl und ohne Ziel.Deren allhier ein Hundert/ ſowohl in denen ſchoenen Kupffer=Stichen/ als ihrem geſchriebenem Praedicat, jedem auf zwey Blat/ glat exprimirt/ der curioſen Welt vorgeſtellt werden/ mit Verſicherung/ daß der Author von denen unlaengſt in Druck verfertigt= und ausgegangenen Narren=Be= ſchreibungen/ nichts zu leyhen/ oder heraus genommen/ ſondern ſelbſten Ca- pax iſt/ allerhand luſtige und Sinnreiche Schwenck aus ſeinem Natural, ohne Zahl hervor und auf das Papier zu bringen. Jedoch iſt nicht ohne/ daß zuweilen verſchiedene Hiſtorien und Fabeln/ wie auch allerhand geiſt= und weltliche Sitten=Lehren/ aus andern bewehrten Scribenten/ ſo zu die= ſer Materia dienlich/ heraus genommen worden; dann nicht alles in jedes tignen Garten/ man kauffe dann/ oder nehme zu leyhen/ anzutreffen; und werden wenig Authores und Scribenten ſeyn/ welche ohne Mithuelff an= derer Buecher/ aus eignen Kopff alles und jedes auf die Bahn gebracht/ und mit nur ihrer eignen Feder gepranget haben; Dahero wird mich der geneigte Leſer nicht verdencken/ wann ich ſag: Kauff und liß/ das Geld vor gewiß/ wird dich nicht kraencken. Vale.
|| [ID00017]

Aberglau ̅ biger Narr.
[arrow up]


Ein gantzen Sack voll aberglaǔben, Chŭt mancher Narr zu ̅ ſam ̅ en klau ̅ ben. Fürs Spilen, Schläg- u ̅ nd bu ̅ hlereÿen, Für Kinder- u ̅ nd für Vieh-beſchreÿen. Für Hüner, Endten, Bänß u ̅ nd Dau ̅ ben, Ǔnd alles, was die Narren glau ̅ ben.
|| [ID00018]
|| [1]

Aberglaubiger Narr.
[arrow up]

Es iſt zwar ein uraltes/ doch Probnuß=kennendes Sprich=Wort: daß alle Narren/ weder Gebott/ noch Geſatz in Obacht nehmen/ ſondern nach ihren tummen Hirn/ und verwirrten Sinn vermey= nen es gehe alles hin.Ordinisignari Stulti, ſine lege vagantur.
Kein Ordnung haeltet gar der Narr/ Dann das Geſaetz nihmt er nicht wahr.UNordentlich/ iſt/ aller Narren Devis. Bald unten/ bald oben/ bald hinten/ bald vorn/ lauffen und ſchnauffen/ die im Hirn haben ein Sporn; die Weiber aber wollens ih= nen zuvor thun/ beſonders in denen offentlichen Bitt=Gaengen/ wo man offt leichter ein groſſe Heerd Schaaf/ als ein paar Dutzet Weiber kan in ein Ordnung bringen/ laſſen ſich aber eben deswegen in das groſſe Narren=Regiſter gantz unbeſchwert einſchreiben/ da ſie umb das Prae ſtreitten/ ſo ihnen keiner benedeyet; Deſſen doch unge= acht/ hat dieſer Narren=Pourtrait, wo ein Schock voll Phantaſten/ an dem Narren=Seil angekupplet/ eingefuehrt wird/ ſich einer Ord= nung bedienen wollen/ und die Praecedenz, ſowohl ſeinen Anfangs= Buchſtabens nach/ als ſeiner angebohrnen Narren=Praeeminenz den aberglaubiſchen Narren mit nichten diſputiren wollen/ weilen er nicht nur allein das Alpha, oder Anfang/ ſondern wohl auch das Mittel= Punct und End/ ja das Futeral ueber alle Narren/ mit Fug und Recht kan benahmſet werden; wann unterſchiedliche Narrheiten und Wahn=Witz auf allen Ecken und Enden der Welt gefunden werden/ ſo iſt der Aberglaub jener allmoegende Archeus, und Ur=Geiſt/ ſo ſich allein einverleibt/ und ihre Weſenheit mit beſtellt. Artzney Narren/ Bergwerck Narren/ Credit Narren/ Diſputier=Narren/ Eyfer= ſuechtige Narren/ und alle andere Narren/ haben umb den Aber [2] glauben/ ſo ſich ueberall einmiſcht/ die eigentliche Narren=Tinctur ueberkommen/ weil der Aber= oder Affter=Glauben mit Beglaubung jenes Guten/ oder Boſen/ ſo da nicht iſt/ alles dieſes Ubel angezetlet; Es gebuehret auch dem aberglaubigen Narrn wegen ſeines Alterthum/ der erſte Rang/ weilen er ſeinen Urſprung aus dem Paradeys ſelbſt herfuehret/ wo ihm in/ und aus dem Baum der Wiſſenſchafft des Guten und Boſen/ ſeine erſte Wiegen/ von jenem hoelliſchen Tauſend= Kuenſtler iſt geſchnitzlet worden; Eva ſolt ja ihrem HErrn und GOtt/ Glauben beygeſtellt haben. Quacunque Die comederitis ex Arbore ſcientiae Boni & Mali, morte moriemini, Geneſ. 2. Cap. An welchem Tag ihr eſſen werdet von dem Baum der Wiſſen= ſchafft/ des Guten und Boeſen/ werd ihr des Tods ſterben. Aber/ aber der Aberglaub vertreibt den rechten Glaub/ nequaquam mori- emini, mit nichten werd ihr ſterben/ eritis ſicut Dii, ihr werd wie die Goetter ſeyn. Die geſchleckige Eva fallt in Apffel/ und in Aberglau= ben/ legt hiemit den erſten Stein zu dem groſſen Narren=Bau/ in welchem eben deſtwegen denen Aberglaubigen/ und meiſtens denen Weibern der groeſte Raum und Platz vorbehalten iſt/ welche mit ihren aberglaubiſchen Anmerckungen/ Bewerckſtellungen/ Anſpre= chen/ Segen/ Raetzeln/ Curen und Zaubereyen/ ein unbeſchreib= liche Zahl ausmachen. Es heiſſt zwar die Catholiſche Kirch ſelbſt die Weiber/ Devotum faemineum ſexum, das andaechtige weibliche Geſchlecht/ weilen ſie der Andacht/ denen Gebettern/ Anruffungen deren heiligen Nahmen/ ſowohl offt und eiffrig zugethan; Aber wie halt bald kein Kirch/ wo nicht der Teuffel ein Capellen darbey hat; alſo gehet es leyder GOtt erbarms oeffter mit deren Andacht/ und vermiſcht der leidige Sathan/ zu Trutz des erſten Gebotts/ ihren ſonſt lebhafften Glaub oeffters mit dem Aberglaub/ mißbraucht ſich deren Andacht/ und oeffnet ihnen mit eben jenen heiligen Woertern und Zeichen die Hoell/ mit denen ſie ihnen den Himmel aufſchlieſſen wollen/ den Brauch mit Mißbrauch/ den Glauben mit Aberglau= ben ſchaendlich vermiſchend: und dieſe ſolten nicht unter die Narren gezehlt wtrden? Nur zur Prob? nur auf die heilige Woerter Geho [3] va, Tetrammaton, Sabaoth, auf die unterſchiedliche Creutz/ Knye= bucken/ mit denen ihre Seegen/ Fieber=Zetl/ Coronae, und Chri= ſtophl=Gebett/ Einſidl=Traum/ unbewehrte Offenbahrungen/ gul= dene Freytags=Andachten/ mehr als ein neun und neunzig=jaehriger Bettler=Mantl ueber und ueber mueheſeelig zuſamm geflicket und ge= ſtimpelt iſt; Wann ein hebraeiſches Wort nicht hilfft/ ſetzen ſie vier; wann drey Creutz nicht genug ſeyn/ machen ſie neun/ und heiſt/ drey mahl drey muß helffen; es ſeynd ja lauter heilige Wort/ gute Seegen und Gebetter/ ſagen ſie/ wordurch dieſe einfaeltige Simpl viel aber= glaubige Gimpl verfuehren/ und zu des Teuffels Martyrer machen; wer ſie aber canoniſiren werde/ iſt leichtlich zu erachten. Kein Kind/ kein Rind/ kein Schwalb/ kein Kalb/ kein Kuhe/ kein Schuhe/ kein Butter=Vas/ kein Eſſig=Glas iſt nicht zu finden/ mit welchen die aberglaubige Leuth zu ihrem vermeinten Nutzen nicht wiſſen umbzu= ſpringen; Es iſt kein Kranckheit/ kein Rothlauff/ kein Wurm/ kein Zaehn=Wehe/ kein Geſeegnets/ welches ſie nicht wieder ſeegnen und anſprechen koennen. Vor das Zahn=Weh rathen ſie/ die Glocken damit zu leiten: ich glaub (wann dieſes ſolte helffen) ſolche wurden zu Erfurt am aller erſten geneſen. Item daß die Wuerm nicht in das Kraut/ die Erd=Floech nicht in die Pflanzen und Salat/ und die Scherr=Maeus nicht in Garten kommen/ iſt ihr geringſte Kunſt. Etliche ſagen/ wann einem die Ohren klingen/ man rede von ihm. Andere/ wann einem das Brod entfalle/ ſeye ein boeſes Zeichen/ (das glaube ich auch) forderiſt/ wann kein anders aufzuheben. Je= ner gibt vor/ daß das rechte Wolffs Aug/ ſo es eingeſaltzen wird/ das viertaegige Fieber vertreibe/ O blinder Narr. Dieſe ſagt: wann ein ledige Weibs=Perſohn das Baendl von einer Plunzen oder Blut= Wurſt in die ſ. v. Schuh legt; ſo bekommt ſie den erſten Tantz/ etc. Von welchen Superſtitionen man ein groſſes Buch verfaſſen koennte; Aber dergleichen Narren/ wann ſie nicht glauben an GOTT den Wahren werden all zu ihrem Lehr=Meiſter dem Teuffel fahren. Viel Glueck auf die Reyß.
|| [4]
Der Glaub macht ſeelig/ ſagt jenes alte Muetterlein/ ſo ſich am Johannis=Tag/ vor Sonnen Aufgang/ unter einen Zweſpen=Baum ſtellete/ und zwoelffmahl Creutzweiß/ zu Ehren (wie ſie ſagt) der hei= ligen zwoelff Quatember=Naecht/ in einen ausgefaulten Erd=Schwam= men biſſe/ damit ihre Zweſpen fein blau/ reimich/ und nicht Wurm= ſtichig wurden: Eo ſo beiß in dieſen faulen Unflat fort und fort/ du ſtinckender Miſt=Finck/ daß dir das Maul nicht fedricht wird. Ich glaub/ daß dieſer Unglaub/ dich genug in jener Welt wird unſeelig machen/ wie unglueckſeeliger es auf ſolcher gemacht/ indem der nach= ſchleichende Mann dieſer Lamutzmacherin ihre Creutz=Biß mit unge= brennten Aſchen auf den Buckel Creutzweiß ausſprengete/ und an ſtatt der Zweſpen/ ihr den Rucken blau gemacht. Warhafftig dieſe haette wohl unter denen aberglaubigen Narren und Naerrinnen die Obere Hand/ oder Praeſidenten=Stell begleiten koennen. Unter dieſe Zunfft gehoeren auch die Traum=Ausleger/ Zeichen=Deuter/ Vogl= Gſang=Ausleger/ hundert Narren auf einem Karren; Dieſer ſagt/ wann es mir traumbt/ daß mir ein Leffel Stihl auf das Maul fallt/ werd ich morgen bey einem groſſen Herrn nachtmahlen; und der= gleichen Poſſen viel. Es ſollen aber billich zu dieſer ehrbahren Schel= len= und wohl auch oeffters/ Feuer= und Henckermaeſſigen Zunfft/ die ſich auf die Wahrſager/ Landfahrer/ und herumbflangirende Zigei= ner verlaſſende/ und ihnen Trau= und Glauben gebende/ gezehlet werden/ und hier auf die Bahn gebracht: Aber weilen ihnen der Papier Raum zu klein/ wie dieſer groſſen Meng/ nach Beklagung eines Satyr ſchen Geſchicht=Schreiber/ bald die Hoell ſelbſt zu eng ſeyn moegte/ begnuege ich mich mit dieſen urtheilten Univerſal-Reci- pe, und Praeſervativ vor die Narren=Schwind=Sucht in aberglau= biſchen Irrthumen:
Willſt nicht kommen in groſſe Noth/ Halte feſt das erſt Gebott/ Aberglaub bringt Hohn und Spott.
|| [ID00023]

Aſtrologiſcher oder Nativität-Narr.
[arrow up]


Nativiteten ſeind aŭch Sachen, Worüber klu ̅ ge Leu ̅ the lachen, Da mancher Narr verlangt zu ̅ wiſſen, Was hans ǔnd Jäcklein werden müſſen, Der Himmel hälts nicht mit der Erden, Sonſt jeder Narr müſſt klu ̅ ger werden.
|| [ID00024]
|| [5]

Aſtrologiſcher oder Nativitaet-Narr.
[arrow up]

ARme Feder/ aus der hiebey geſetzter Narren=Titul/ das erſte mahl auf das Papier gefloſſen! Wann jener wunderbarlicher Nativitaeten=Steller/ ſo nicht nur allein denen Menſchen/ ſondern auch denen neugeworffenen Hunden und Katzen in Schonen ihren Horoſcopum zu ſtellen/ ſich unterfangen/ auch jener Gaenß/ aus der Schwing=Fluegel du gezogen/ wegen der Stern=Conjunction, ſo ſich dazumahl ereignet/ als ſie aus dem Ey geſchloffen/ haette das Geburts=Siſtema aufſetzen ſollen/ ſo anderſt mit der Warheit ſeiner Zeit wurde uebereins ſtimmen mueſſen/ wurde er ja freylich haben auf= zeichnen koennen/ daß ein aus ihr gezogener Kiel/ tauſend und tauſend= mahl wird verfluchet werden/ weilen ihm ſolche Schmach=Schriff= ten und Narrheits Vorwuerff/ ueber die beruehmteſte/ und ſchier goett= liche Wiſſenſchafft der Aſtrologiae Judiciariae, und die loeblichſte Fa- cultaet deren Herren Stern=Gucker und Nativitaet=Steller ſollten auf die Welt kommen. O che Pacia! O che Brutalità! (werden ja mit voller Roehren ausruffen die Gran Peſcatoriſche Abkoemmling) O was Narrheit! O was viehiſcher Unverſtand! jene in die Narren= Roll zu ſetzen/ ſo da ueber alle andere Wiſſenſchafft erhebet/ mit dem Himmel ſelbſt geheime Verſtaendnuß pflegen/ und die verborgneſte Ereignuſſen aus den Sternen leſen. O was? aber langſam/ meine hochgeſtultierte Herren/ mit Piano kombt man auch weit: Ich be= ſchuetze mich wider alle eure Schmach=Pfeil/ mit dem einzigen aus eurer eignen Rueſt Kammer entborgten Schild/ ſicerat in fatis, alſo waere es in der Verhaengnuß: So ſich aberwitzig dieſer Kunſt erge= ben/ nicht vor Doctoren/ ſondern vor Thoren/ ſolten gehalten wer den: Seit ihr ſo gelehrt/ warumb habt ihr euch dieſes nicht ſelbſt= prophezeyet: Narren/ und zwar keine gemeine (dieſe Praeeminenz traue ich ihnen nicht abzuſprechen) ſeyn alle jene/ welche aus dem bloſſen Geſtirn/ ſo ſich bey der Geburt ereignet/ dem Menſchen vor= ſagen wollen/ die Weiß und Manier ihres Tods/ die Zeit ſo GOtt allen verborgen/ mit ihrer Kunſt=Feder/ alſo ein Haubt=Schlueſſel zu [6] den Geheimnuſſen Gottes eroeffnet vortragen: welche da die menſch= liche Freyheit biegen wollen/ und einen nothwendigen Zwang zu die= ſer Ermoerdung/ Diebſtahl/ Fluchen und Schwoeren/ aus dem Ge= burts=Geſtirn hernehmen/ und aus ihrer alcendente Sole, & de- ſcendente Luna, den Aufgang in den Him ̅ el oder Abtritt in die Hoel= len erzwingen wollen/ ſo mit ihren Epictetiſchen Weid=ſpruch: Du- cunt volentem, fata nolentem trahunt. Das Geſchick die/ ſo da wollen/ ziehet frey zu jhrem Joch/ und wann ſie auch gleich nicht wollen/ wurd ſie jene Zeichen doch/ als mit einer univerſal Salva- quardia von allen Irrthumen in dieſer kitzlichen Materi genugſam verſichert zu ſeyn ſie ihnen einbilden: Ihr jegliches Effatum oder Ausſpruch gruendet ſich auf das Fatum oder die Verhaengnuß. Fragſt du/ warum jener ſo arbeitſame Mann von ſeinen Schuldnern hinter= gangen/ in die tiefeſte Armuth gerathen? flugs die Antwort: Das Fatum Stoicum, die gezwungene Nothwendigkeit aller Dingen hat ihm den Bettl=Sack an den Hals geworffen. Fragſt du/ warumb jener in einen kleinern Diebſtal ergriffen/ der aufgemaurten drey= eckigten Feld=Glocken ein Schwenckl hat mueſſen abgeben? Schnur= gerad rollt die Urſach heraus: Das Fatum Mathematicum, die Schickung des Geſtirn=Stands/ in ſeiner Geburs Stund/ hat ihn ſelbſt dorthin aufgezogen. O thorechte/ verblende Sinnen/ welchen billich das groſſe Kirchen=Liecht Auguſtinus ſattſam ihr Narrheit vor Au= gen legt: Si Cor tuum non eſſet fatum, fatum non crederes, wae= re dein thorechtes Herz nicht ungeſchickt/ ſo wurdeſt du das Geſchick nicht glauben; Dann was iſt naerriſcher/ als an das Geſchick und Ereignung der uns freyen Bewerckſtellungen an die Zuſammfuegung der Stern in der Geburts Stund/ gewiſſen Minuten binden/ wo al= les ſo vielen Fehlern unterworffen/ die Erfahrnuß bringts: Dann der wievielte Nativitaet=Steller hat die rechte Minuten/ ſo zu nehmen/ in die Erfahrnus gebracht? welcher ſo zwar offt zugetroffen/ aus zu= faelliger Ereignuß/ hat nicht oeffter die Unwarheit vorgeplaudert? in eben jenen Minuten/ wo ein Kayſerlicher Printz gebohren/ werden viel Bauren=Kinder an das Tag=Liecht gebracht; und doch hat die [7] Geſtirn Zuſammenfuegung denen letztern das Geld zu ihren Cronen nicht ausgekochet. Eben jener Augenblick/ ſo der erſte war einem zu= kuenfftigen Nativitaet=Steller/ ware auch der erſte manchem andern ungelehrten Wochen Toelpel; dan ̅ wieviel in einem Augenblick ſterben/ werden ſie auch gebohren; dann wer will es bey ſo unterſchiedlichen Außgaengen des Lebens/ auff die Krafft des Eingangs deuten. Ich will zwar nicht in Abred ſtellen/ daß man auſſer der Aſtrologiſchen Wiſſenſchafft etwelche natuerliche Neigungen/ und ſtarcke Anmuthun= gen abmercken kan/ und iſt dieſes Vernuenfftlen und Vormahnen nicht auſſer der Graentzen der Wiſſenſchafft zu ſtellen; wird auch die= ſes von den geiſtlichen Rechten/ nicht ſo unumgaenglich verworffen: aber auß jenem ein Verhaengnuß unſerer Werck erzwingen woellen/ iſt ein verdammliches/ verworffenes/ hoechſter Straff gebuehrendes Weſen. Es iſt dieſes dem Heyl der Seelen und des Leibs ſchaedlich; und gehoeren in die Narren=Zahl ſowohl die Wahrſager/ als die ſo ſie befragen.So gar die alten Heydniſche Kaeyſer haben in Claudio, Ottone, Galbâ, unter Leib= und Lebens=Straff/ die ſich auf das Wahrſagen und Nativitaet ſtellen begebende Chaldaeer, Stadt= und Land=raumig gemacht/ jene/ ſo mit ihnen umbgangen/ ihrer Gueter entſetzt. Cajus Proculus mueſte ſeiner Verbannung aus Rom/ keiner andern Urſach zuſchreiben/ als daß er durch Brieff aus einem Chaldaeer erforſcht/ ob ſein ueberſchickte Geburts=ſtellung ihme gewiß die Zunfftmeiſters= Wuerde verſpreche. Es ſahen nemlich dieſe in ihrer hoechſten Glau= bens=Nacht/ ſonſt wohlſehende Staats Maenner/ daß dieſes ſowohl ſchaedlich dem gemeinen Weſen/ als betruegliches Narren=Werck ſeye/ durch welches doch viel auf grobe Fehler verdeutet worden: Koente allhier auf die herum=vagirende/ und ſich vor AEgyptier darſtellende Zygeuner die Feder ablecken/ aber mit dero mueſſigen Prophezeyungen und Leuth=Verfuehrungen/ das Papier zu beſchmuetzen/ ich es ſchier vor ein ungereimtes Werck halte/ maſſen ſo gar unter der ueber= haeufften Narren Zunfft wenig mehr gehalten werden/ ſo ihnen Treu und Glauben zumeſſen/ und nur etwelcher gemeiner Kuchel [8] Ratz/ oder Zahnlucketes Mann=loſes Raffelſcheit etwas aus ihrem Lugen=Kram erkauffen wollen/ ſo ihnen das vor Angſt verſchmach= tende Hertz mit einer Hoffnung labt/ damit ſie alſo mit Fug an das groſſe Narren=Seil angefeßlet werden. Wer dieſen entgehen will/ erwarte ſein Schickung von GOtt/ verlache dieſe Irrthume/ Glueck und Unglueck/ aus ſeinen Haenden/ anbey weder ſich kuemmerend/ noch darueber unmaeſſig erfreuende.
Was der Himmel hat beſchloſſen/ Diß nehm man gedultig an; Dann ſich kraencken/ ſeyn nur Poſſen/ Wann man es nicht aendern kan. Kombt dir aber Glueckes=Schein/ Wird dein Freud zu ſpat nicht ſeyn.Die Warheit zu ſagen/ muß ich bekennen/ daß die Sternſeher und Nativitaet=ſteller/ ſich fuer keine Narren erkennen wollen/ das iſt kein Wunder noch Thorheit; Dann wer wird ſich ſelbſten fuer einen Narrn/ wann er auch von der Fuß Sohlen an biß zu der Schei= del mit Buxbaum ueberſteckt waere/ bekennen? Sintemahlen/ ſo einer dieſe Thorheit erkennete/ wurde er gewiß ſolche Handthierung auf= geben. Daß aber andere/ welchen dieſe Thorheit bekannt/ und ge= nugſam bewuſt/ wie dergleichen falſche Prophecey= und Wahrſage= rey offtermahlen von der heiliigen Congregation verworffen und verbotten worden/ ſolchen Glauben geben/ iſt meines Erachtens die groeſte Thorheit vor GOtt/ und der Welt. Diogenes hat vor Zei= ten einen ſolchen Stern=Stimpler die Warheit geſagt: Ne men- tieris, nam Stellae non errant, ſed vos Aſtrologi. Mein liege nit/ und rede nicht alſo/ dann die Stern irren/ oder fehlen nicht in ihrem Lauff; ſondern ihr Sternſeher und Wahrſager irret und fehlet gar weit in euren thorechten Meynungen.
|| [ID00029]

Antiquitet= oder Müntz=Narr.
[arrow up]


Antique Sachen ſeÿnd zu ̅ achten, Doch iſt dabeÿ wohl zu ̅ betrachten, Daß mancher Trǔg u ̅ nd Diebereÿ, Daru ̅ nter offt verdecket ſeÿ. Ein Narr wird ſeine Lǔſt ſchon büſſen, Weils Er wird theu ̅ er gnu ̅ g zahlen müſſen.
|| [ID00030]
|| [9]

Antiquitet= oder Muentz=Narr.
[arrow up]

SO vielerley Sorten der Muentzen/ ſo vielerley Muentz=Narren es gibt; Und zwar ſeynd die Geitzhaelß und Wucherer die groe= ſte/ als welche die Ducaten und Thaler beſſer/ als ihr Seel aeſtimiren; das Gold mehr als GOtt/ das Silber hoeher als ihren Naechſten lie= ben; und ſeynd manche ſo tieff in allerhand Muentz vernarret/ daß ihre Schreib=Tiſch und Kaeſten ſo voller Laedl/ als Tag im Jahr/ mit allerley neu= und alt gepraegten Muentzen angefuellt und gezieret/ daß ſich zu verwundern; Eines ſchimmert mit Duplonen/ das ander glantzet mit Ducaten/ das dritte leuchtet mit alten/ das vierdte pran= get mit neuen Thalern/ und ſo fort biß auff die kleine und gemeine Muentzen: worbey dann/ ein ſolcher Muentz=Narr manchesmahl ei= nen halben Tag bey dieſem Mamoniſchen Altar ſein Devotion, gegen dieſem Schatz ſein begieriges Hertz auffopffert. Und gleichwie die Heyden ſilber= und goldene Goetzen in der Kirchen angebettet/ alſo verehren noch ſolche Gold Silber=Metall= und Ertz=Diener ihre zu Hauß in dem Kaſten verarreſtierte ſtumme Abgoetter/ mehr als die Altaer/ und Heiligen in der Kirchen; Ja ein ſolcher Kueſſen=Pfenning huetet Tag und Nacht ſeinen Schatz: er hoert/ er denckt/ er redt/ er ſicht/ und greifft nichts liebers auff diſer Welt/ als das Geld/ und ſagt: Wo kein Geld/ da iſt kein Freud/ wo kein Freud/ da iſt Leyd/ wo Leyd/ da iſt Traurigkeit. Item wird Geld geehrt/ ohn Geld iſt nie= mand werth/ wer Geld hat/ fahrt bey guten Wind/ und wird ihm alle Ungeſtuemm gelind/ Gold mitten durch die Quardien reiſt/ Sil= ber die veſte Mauren niderſchmeiſt; nach der Tugend niemand fragt/ nur nach Geld ein jeder tracht. In Summa/ welche Gold und Sil= bers genug haben/ werden die allerglueckſeeligſte Leut dieſer Welt geſchaetzet.
Gold iſt der irrdiſch Gott/ Der helffen kan auß groſſer Noth.Der Gebrauch Medaillen und alte Muentzen zu ſuchen/ iſt zwar ſowohl bey den Alten/ als noch auff den heutigen Tag fuer loeblich und [10] ehrlich gehalten worden/ wie man dan ̅ noch ſihet/ daß ſich nit nur etlich wenige Gemeine/ ſondern Adelicher/ hoches und Fuerſtliches Stands= Perſohnen deſſen annehmen/ und befleiſſigen ſich dieſelbigen/ wie auch andere Antiquiteten nicht mit geringen Koſten/ wo ſie die nur bekom= men moegen/ zuſammen zu bringen; wie dann auch die Alten ſich deſ= ſen befliſſen/ daß ſie in dem Gepraeg und Bildung ihrer Medaillen/ Schau= und Gnaden Pfenning/ auch wohl gemeiner Land=Muen= tzen/ etwas Denckwuerdiges/ ſo ihnen entweder wiederfahren/ oder begegnet/ auch daß ſie ſonſten ihren hohen Verſtand wollen zu erken= nen geben/ angedeutet/ darnach ſie auch die Figuren und Corpora, wie die auch ſeyn moegen/ beynebens den Uberſchrifften mit ſonderlicher Scharffſinnigkeit gerichtet.Solcher Medaillen und Muentzen findet man etliche die ſehr alt ſeyn/ auch von dem weiſen und hochberuehmten Koenig Salomon her/ weiche auff einer Seiten ein Bild/ auff der andern einen Tem= pel haben/ mit dieſer Uber=Schrifft/ in Hebraeiſcher Sprach/ und Buchſtaben: SALOMON REX.Solcher Medaillen eine hat Alexander Farra, wie er ſagt/ von einem Pariſiſchen Kauffmann bekommen/ und ſie einem Maylaendi= ſchen Edelmann/ Octaviano Cuſano, verehret. Deßgleichen fin= det man auch einige alte Medaillen des Antiochi, Koenigs in Syrien. Item vom Kayſer Auguſto, ſo ein Crocodill mit dieſer Umbſchrifft: AEgypto Captâ: auff der andern Seiten aber das Bild Auguſti und Caeſar Divi F. Conſul VI. welche er zur Gedaechtnuß des Siegs in Egypten ſchlagen laſſen.Neben denen Muentz=Meiſtern befinden ſich auch etliche/ ſo Mo- netarii, oder Muentzer genennet werden/ welche falſche Muentzen/ ohne Wiſſen der Obrigkeit/ mit falſchen oder heimlichen Stempffeln ſchla= gen/ oder wohl auch eine gewiſſe Mixtur in eyſerne/ oder von anderer Materia bereitete Formen gieſſen/ darmit ſie die Welt betruegen; oder ob ſie ſchon gute Muentzen machen/ ſo geſchiehet es doch mit Nachtheil der Obrigkeit; dahero ſie auch beyderſeits/ nach den beſchriebenen Rechten ernſtlich/ und am Leben geſtrafft werden. Dieſes ſeynd die [11] ungerechte Muentz=Narren/ umb welches falſche Geld ſie auch ihr fal= ſches Gewiſſen/ ja offtermahls Seel und Leib verkauffen. Dieſe helf= fen auch viel darzu/ daß die Alchimia und Alchimiſten in ſo boeſem Verdacht ſeynd/ welche als Diſcipuli daraus gelehrnet/ wie ſie die Ma- teriam vermiſchen/ und durcheinander zum Betrug mengen ſollen; Derhalben ſie auch nicht unbillich/ an etlichen Orthen/ wann ſie be= tretten/ an ihren beſten Halß gehenckt werden; oder wann ſie lang in dem Feuer gegrueblet/ und eine betruegliche Mixtur zuwegen gebracht/ iſt es recht/ daß ſie auch wiederum ins Feuer geſetzt werden/ und allda den Lohn ihrer Betruegerey von dem Scharff=Richter/ nach Urthl und Recht empfangen.Es gibt viel Geld=Juden und Muentz=Narren/ wiſſen doch nicht eigentlich/ woher die Thaler und Guldiner ihren Nahmen: Item die Ducaten ihren Titl bekom ̅ en/ welches ich hiemit erklaere: die Reichs= Thaler/ welche/ weil ſie 2. Loth haben ſollen/ Unciales Numi genant werden/ ſeyn erſtlich Anno 1519. im Joachims=Thal in Boehmen zu muentzen angefangen worden; dahero man ſie Thaler und Joachimi- cos geheiſſen. Die erſte Gulden ſeynd zu Florentz gemuentzet wor= den: dahero man noch dieſelbe Florenos nennet/ und mit fl. ſchreibet/ oder zeichnet. Die Ducaten aber haben den Titl von hohen Poten= taten/ Kayſer/ Koenig und Fuerſten/ welche ſolche ſchlagen: dahero ſie Ducaten genennt werden.Abraham iſt der erſte Muentz=Meiſter geweſen/ welcher die Sor= ten/ worvon die dreyſſig Silberling/ umb welche Chriſtus von Juda verkaufft worden/ habe laſſen muentzen. Man findet zu leſen/ daß wie es vor Zeiten noch wenig Gold= und Silber=Muentz geben/ alle Sachen wohlfeiler/ als jetzo ſeynd geweſen; Und iſt zu glauben/ daß es jetzt ſehr viel Antiquarii geben muß/ welche die Ducaten und Tha= ler nicht auß Raritet/ Antiquitet/ ſondern puren Geitz alſo verſtecken/ daß man dero wenig zu Geſicht bringet. Und dieſes ſeynd die rech= te Muentz=Narren/ welche das Geld ſo gut verwahren/ andern ſpah= ren/ ohne welches man ſie wird dannoch einſcharren.Die kuenſtlichſte Muentzer aber ſeynd die jenige/ welche ohne Feuer [12] ſchmeltzen/ ohne Hammer ſchlagen/ ohne Form gieſſen/ und ohne Stempffel praegen; Ein ſolcher war geweſen/ wie Pontanus meldet in ſeinen Schrifften/ ein gewiſſer Advocat, den ein Client in einer ge= wiſſen Action fuer ſeinen Beyſtand anruffte/ aber von dem Geitz=Teuf= fel gantz eingenommen; Dieſer brachte ihm 50. Reichs=Thaler/ ſo in lauter Kupffer=Muentz beſtunde/ mit demuethigſter Bitt/ er woelle die= ſe Summa Gelds (weilen er vor dißmahl kein andere Muentz habe) annehmen/ ſeine Action, ſo er wider einen andern hatte/ bey Gericht fuehren/ und defendiren. Dem Advocaten gefiellen zwar die 50. Reichs=Thaler/ ware aber mit der Muentz nicht zu frieden/ darumb ſagte er zu dem Clienten: Dieſe Muentz iſt mir zu ſchlecht/ und mei= ner Perſohn nicht anſtaendig/ darumb ich ſie auch nicht annehme; Wolt ihr aber haben/ daß ich euer Action defendire/ ſo bringet mir 50. andere Reichs=Thaler in Silber/ und nicht in Kupffer=Muentz/ alsdann will ich euch dienen/ mit dieſem ſchlechten Geld aber mag ich mein Hand nicht beſudlen. Auff dieſe des Advocaten/ oder wunder= barlichen Geld Muentzers und Antiquarii Antwort/ wurde der ande= re gantz er zuernet/ nahme das Geld wiederumb zu ſich/ und ſagte vol= ler Zorn: Weilen euch/ ihr Geitzhalß/ dieſes Geld nicht gefaellt/ ſo ſolt ihr keinen Pfenning noch Haeller darvon haben; und damit ich weder mit euch/ noch mit andern euers gleichen zuthun habe/ will ich mich geſchwind zu meinem Gegen=Theil verfuegen/ mit ihme in Guete vergleichen/ und alles/ was er von mir begehrt/ verwilligen/ wie es auch geſchehen. Als dieſer geitzige Muentz=Narr ſolches nicht allein verſtanden/ ſondern auch das Geld hinweg tragen ſehen/ iſt er vor lauter Schmertzen/ wegen des Verlurſts dieſer 50. Reichs=Thaler/ ſo er ſchon in Haenden haette/ dergeſtalten betruebt und kleinmuetig worden/ daß er zu verzweifflen vermeynte; bereuete hierauff ſeinen Fehler/ mit Schand und Schaden ſprechende: Ich bin kein Advocat, ſondern ein Eſel/ indeme ich auff einmahl 50. Reichs=Thaler auß meinen Haenden gelaſſen/ will geſchweigen/ was mir dieſer Handel noch haette eintragen koennen? O Doctor/ O Narr/ O Advocat, O Eſel/ O Gimpl/ O Simpl/ O leyder ungſcheider Bernheuter/ etc.
|| [ID00035]

April-Narr.
[arrow up]


Der mich geſchickt in dieſes Spihl, Wu ̅ ſt wol daß heüt der erſt April. Er wolt, ich ſolt ihm wieder ſagen Und nach dem gröſten Narren fragen. Ich thats, u ̅ nd bracht die Antwort fein Der mich geſchickt wird’s ſelber ſeyn.
|| [ID00036]
|| [13]

Aprill=Narr.
[arrow up]

ES befragte einsmahls ein von eingebildeten Wiſſenſchafften hoch auffgeblaſener Grillen=Vogt/ einen Schnur=ſtracks gegen ueber ſitzenden einfaeltigen Menſchen/ wie weit ein Doctor und ein Narr von einander ſeye? erhaltet aber unverzueglich von dieſen ſonſt vor alber angeſehenen Gegen=Theil dieſe unverhoffte Antwort: Ein eintzige Tiſch=Breiten; Dann wann (ſprach er weiter) ſich ſelbſt er= kennen/ die hoechſte Weißheit iſt/ ſich aber nicht erkennen/ vor ein Hand greiffliche Thorheit zu halten/ ſo doerffte ich ſchier bey Erkant= nuß meines nicht zu hoch ſteigenden Verſtands/ nolens volens, unter die Doctor=Reyhe mich anſtellen; dann mein gegenueber ſitzender Herr Gegen=Theil/ mit alleiniger Gegenſchaetzung ſeines ſowohl auß= geſchliffenen Verſtands/ und ſo offentlicher Geringachtung/ jedwede= ren anderen/ keinen weniger/ als ſich ſelbſten kennend/ billich in die Narren=Roll ſich kan einſchreiben laſſen. Nulla major ſtultitia eſt, ſagt Firmiamus, quam quoslibet ſe ſtultiores judicare: Es iſt kein groeſſere Thorheit/ als alle andere vor groeſſere Narren/ als er ſelbſt iſt/ freventlich außgeben. Gacinius der Poët, haengt ihrer ſtarck= beſchellten Narren Kappen nicht die geringſte hinzu/ da dieſer Frey= mund/ rund und rein herauß ſingt:
Haud ſapit is certe, ſibi tantùm qui ſapit uni, Inſipıdos reliquos qui putat, haud ſapit is. Der iſt ſchlecht im Hirn verſehen/ So allein ſich ſelbſt groß acht/ Den/ als Haubt=Narrn muſt anſehen/ So die andern all veracht.Deme zufolg/ wofern ein Raetzl von einem vortheilhafften Simſon ſolte vorgeſtelt werden/ wo/ und wann die wenigſten und mehriſten Narren beyſamm zufinden ſeyn: wurde wohl jener den Preiß darvon tragen/ ſo es mit dieſen auffloeſete/ da es am erſten Tag des Monaths Aprill ſey/ wo bald keiner ein Narr zu ſeyn ſich geduncket/ ſeinen Naech [14] ſten aber vor einen Antraegiſchen haltet/ welchen er weniger/ als er ſelbſt wohl iſt/ unter dem Huetl mit Witz verſehen zu ſeyn/ glaubend/ hinter das Liecht zu fuehren/ und in den Aprill zu ſchicken/ ſich geluſten laſt/ iſt eine alte/ aber zugleich ein ſehr naerriſche Gewonheit/ die ein= faeltige Leuth zu vexieren/ und am Narren=Seil herumb zu fuehren; worueber mancher Aberwitziger ſein Geſpoett und Gelaechter treibet/ unwiſſend/ daß er/ ſo den andern in Aprill geſchickt/ wohl vielleicht ſchon in dem Mertzen ein Narr geweſen ſeye/ mit dieſer Prob/ daß ein Narr zehen Narren mache. Es iſt dieſes Aprill=ſchicken zwar ein allgemeiner Burger=Luſt/ und bißweilen unſchuldiger Zeit=Vertreib/ aber auch oeffters und mehrmahlens ein Mutter der Zwitracht/ offent= liche Verhoenung/ und theuer=bezahlte Ergoetzung/ indem man offt uebel ankommet/ dieſer Luſt=in ein Trauer=Spiel veraendert wird/ daß man ſich billich mit dem gekroenten Propheten beklagen koenne: Vera è in luctum Cythara mea. Pſal. 5. Mein Harpffen iſt in ein Trauren veraendert worden/ da der Aprill=ſchicker die Narrn=Kappen/ ſo er andern hatte wollen auffſetzen/ wegen nicht genug vorgeſehenen ueblen Außgang auff ſeinen eignen Kopff hat erdulten mueſſen. Es wird offt das Lachen mit gar zu haeuffig= und bitteren Thraenen ver= ſaltzen/ und gehet das erſte Viertl an dem erſten Aprill offtermahl zim= lich naß ein. Ein ſolches naſſes Aprillen=Wetter hat ſich voriges Jahrhundert in Niederland begeben; Es lagen zwey junge Herren/ wegen anhaltender Kaelte/ annoch in dem Winter=Quartier: Als am erſten Tag des Aprillis der juengere aus dieſen/ ſeinen guten Camera= ten und Mit=Officier ſtaets in den Ohren lage/ er ſolte umb Geſpaeß= willen ſeinen Diener/ ſo ein zugleich ihm viel Einbildender/ als Rach= gieriger/ doch armer Spanier war/ umb etwas Naerriſches in den Aprill zu ſchicken; Es wird alſo der Bediente beruffen/ und in die naechſte Apotecken umb ein halb Elen ungebrenten Kalch geſchicket/ der Apotecker merckte den Poſſen/ und die Kurtzweil zu verlaengern/ fabelte er/ daß ſchon aller reiſſender weck gangen/ ſchicket ihn derowe= gen in ein zu End der Stadt gelegenes Gewuertz=Gewoelb: allwo aber der Kauffherr/ ſo kurtz vorhero einen Proceß wegen eines ſtrit [15] tigen Kalch=Ofen verlohren/ ſich mit dieſer Umbfrag beſchimpffet er= kennet/ ſo hat er dieſen alſo geurthleten Frevler/ ſtatt einer halben Elen ungebrennten Kalch/ ein gantze Elen ungebrennte Aſchen auff dem Buckel wohl vor= und angemeſſen. Der hierob er zuernete/ und wegen der Kauff=Bedienten ſich der Schlaeg nicht erwoehren=koennende Spa= nier/ laufft rabiat nach Hauß/ findet ſeinen Herrn allein in dem Zim= mer/ in einem Nachmittag=Schlaff verfallen/ ergreiffet ſeinen Dolch/ ſtoſt ihm denſelben durch die Bruſt/ und begibt ſich auff die Flucht/ entrinnet auch ſicher zu dem feindlichen Kriegs=Heer. Dieſes war ein uebel=gelungene Aprill=Schickung/ ein recht naſſer/ ja blutiger Aprill. Es laſt ſich nicht allzeit ſpilen und ſoppen/ und wie man offt dem/ ſo die Warheit geigt/ den Fidlbogen umb das Maul ſchlaegt; alſo ſtoſt man offt dem mit der Flauten die Zaehn ein/ ſo ſich auff das Vexier=Pfeiffen begibt.Aprill ſchicken iſt vor ſich nicht uebel/ man muß es aber mehr mit Kindern/ als Erwachſenen/ bewerckſtelligen/ wie es bey erſter Einfueh= rung geſchehen/ wo unſere Alt=Vaetter ein heimblich nicht unfuegliches weiſes Abſehen gehabt/ denen Einfaeltigen zu weiſen/ wie ſie ſich in al= lerhand Begebenheiten klueglich vorſehen/ und nicht allzuleicht von einem jeden hinter das Liecht fuehren laſſen ſollen. Alles kan man hinter das Liecht fuehren/ aber das Liecht ſelbſten kan man nicht hin= ter das Liecht fuehren/ verſtehe einen klugen Menſchen/ welcher nicht dunckel/ oder dumm/ ſondern hell und klar im Verſtand iſt/ und ſich nicht leicht in das Dunckle/ oder hinter das Liecht fuehren/ oder in den Aprill ſchicken laſſet.Es ſeynd/ leyder! viel in den Aprill geſchickt/ und verblent worden/ wie man liſet und glaubt/ daß Adam zur Mertzens=Zeit erſchaffen/ eben alſo der ander Adam Chriſtus/ in dieſem Monath empfangen worden/ und geſtorben ſeyn ſolle/ ſo iſt doch unſer erſter Vatter Adam kurtz nach ſeiner Erſchaffung/ von der Eva/ und Eva von dem Teuf= fel gar bald in den Aprill geſchickt worden.Moyſes hat nicht weniger den hochmuethigen Koenig Pharaonem in ein ſehr naſſes Aprillen=Wetter gefuehret/ dergleichen der gute [16] Urias mit Betauren vieler erfahren. Es gibt noch viel Urias heut zu Tage/ welche geſchickt werden in den Aprill/ damit andern werde erfuellt ihr Will/ unter welchen viel das Heimbgehen vergeſſen; da= hero ermahnet uns das Aprill=ſchicken ſoviel/ daß man nicht einem je= den Menſchen glauben und trauen ſolle/ zu dieſer oder jener Sach be= reden laſſe/ es machen wie jener Fuchs gethan/ welcher/ als er in ſeiner Hoelen kranck lage/ kame zu ihm der Loew/ unter dem Schein ihme zu beſuchen/ in Warheit aber ihne zu zerreiſſen; Als er nun dahin ge= langet/ grueſſet er ihn gantz freundlich/ und fragt mit liebreichen Wor= ten/ wie es umb ſeine Geſundheit ſtehe? Der argliſtige Fuchs merckte den Poſſen/ bedanckt ſich gantz demuethig wegen der Heimſuchung/ und Nachfrag ſeiner Geſundheit/ verblieb aber in ſeiner Hoelen/ da= mit er ihme nicht zutheil wurde/ ſagte beynebens/ es ſtehet mit mir ſehr uebel. Auff ſolche Antwort erzeigte der Loew ein groſſes Mitleyden/ und ſagt mit Zucker=ſueſſen Worten: Mein guldener hertzallerliebſter Fuchs/ du ſolſt wiſſen/ daß ich dich mehr liebe/ als mich ſelbſten/ und verlange nichts/ als dein Geſundheit; dahero nicht vonnoethen/ daß du umb andere Medicamenta umbſeheſt; ſintemahlen/ wie bekant/ mir der Allerhoechſte/ neben der obriſten Stelle/ und Gewalt ueber alle Thier/ auch dieſe groſſe Gnad verliehen/ daß alle Kranckheiten/ alle preſthaffte Glieder/ die ich mit meiner Zungen beruehren wird/ alsbald ohne Verzug/ unfaehlbarlich ihre Geſundheit erlangen wer= den. Zu dieſem Ende bin ich anhero kommen/ dich mit meiner heyl= ſamen Zungen zu beruehren und zu curiren; Woher kombt mir die groſſe Gnad/ ſagt der Fuchs/ daß Euer Majeſtaet mich Armſeligen nicht allein beſuchen/ ſondern curiren woellen? Mit groeſter Freud wolte ich mich dieſer Gelegenheit bedienen/ und mit dero heylſamen Zungen beruehren und curiren laſſen/ wann ich nicht ihre grauſame Nachbarn (verſtunde die Zaehn) foerchtete.Dahero traue keiner der falſchen und ſchmeichlenden Zungen/ dann ſie hat boeſe Nachbarn/ das iſt/ falſche Meynungen/ biſſiges Ziel und boeſes End/ ſon= deen ſey argliſtig wie der Fuchs/ laß dich nicht ſo leicht bereden/ damit nicht das Sprich=Wort an dir wahr werde/ wer laſt ſich anlehrnen? ſey fuerſichtig in deinen Sachen/ damit dich nicht/ als einen Aprill=Narrn maenniglich moege auslachen.
|| [ID00041]

Arm=verliebter Narr.
[arrow up]


Ich weiß Zwar nicht wo nehm ich Brod, Bin doch verliebt, biß in den Tod, Kein Heu ̅ rath kan ich au ̅ ch erſchnappen, Weil jede ſpricht: nimm du ̅ den Lappen. Ein ſolcher Narr, ſo lang ich bleib, Hab ich vil Körb, u ̅ nd nie kein Weib.
|| [ID00042]
|| [17]

Arm=verliebter Narr.
[arrow up]

DAs Hoffen und Harren/ macht manchen zum Narren/ aber nir= gends oeffter/ als in der Liebs=Schul/ in dero Nahmen=Buechl das Amans und Amens nur mit einem Buchſtaben unterſchieden wird. Plat teutſch darvon zu reden/ der naechſte Weeg zur Thor= heit iſt/ ſich ergeben der Liebes=Liſt. Dieſer Weeg iſt der Breiteſte und der Gebahnteſte/ weilen er unablaeßlich/ und haeuffig von allen Leuthen und Staenden betretten wird. Sein mit uebergroſſen Stey= riſchen Saim=Roß=Schellen behenckter erſter Eintritt/ fuehrt in ſei= ner obriſten Portal-Rundung dieſe Uberſchrifft: Quidquid ubique vides, nil ſine amore vides; Und obſchon nicht alle Lieb zu ſchelten iſt/ als welche da auch in die goettliche/ natuerliche/ reine/ und unzulaeſ= ſige zertheilet wird; deren die erſte ein Urheberin alles Guten/ und wie ſie Plato nennet/ die alleinig gutwuerckende Weſenheit iſt/ ohne der die gantze Welt=Runde/ entweders niemahlen aus ihrer Nichtig= keit heraus gezogen/ oder in jene wieder verſencket worden waere; ſo hat doch nicht nur die letztere/ ſondern auch die andere ſo mannigfal= tige Wuerckungen und Saamen der Thorheit an ſich/ daß in kurtzer Zeit gantze Wiß=Baeum der Unbeſcheidenheit/ verwirrten Verſtands/ Handgreifflicher Narrheiten erwachſen. Von denen zu ſchreiben/ muß man warhafftig ſagen: Non mihi ſi Linguae centum, ſint oraque centum ſtultitias poſſem tantorum dicere amorum: Wann ich haett hundert Zung und Mund darbey/ koent ich erzehlen nicht gnug/ der Liebe Narredey.Nur einen ſey mir erlaubt/ auß vollen Karren/ ſo mancher Liebs= Narren/ nur einen eintzigen/ und zwar den arm=verliebten Narrn heraus zu nemmen/ welchen obwohlen er/ ſo ſchlecht im Beutl/ als unter dem Huetl verſehen/ und mit ſeinem Vacuo den Ariſtotelem trutzet; die Voelle aber nur in ſeinen Thorheiten und Loechern der zer= riſſenen Kleydern/ vermoeg welcher er mit einem Hauß=Trampel/ und Wochen=Toelpel bey Plauto aufſchreyen kan: Plenus Rimarum ſum, hac, atque illac diffluo: Ich der Loecher voll recht bin/ da und [18] dort geh gleichwohl hin/ und iſt bey ſeiner Amuthey ſo voll der Lieb/ daß er in ein jede/ ihm nur begegnete Geſtalt verliebet/ bald mehr eingebildete Liebſte zehlt/ als alle Tuerckiſche Sultanen in ihrem Sera- glio, von Mahomet an/ eingeſchraencket haben. Solte er die Mittel haben/ ihm ein Ehren Praedicat zu erkauffen/ wurd er ſich wohl Herr von tauſend Lieb/ auf= und zu Flammenberg ſchreiben. Er iſt ein Calender macher/ bey dem aber die Sonn und die Sinn in keinem andern Zeichen/ als in der Jungfrau ſtehet. Er iſt ein Zier=Gart= ner/ der nichts als brinnende Lieb/ Vergiß mein nicht/ und je laenger je lieber anſaeet/ obwohlen ihm nichts als lauter Koerbel=Kraut auf= gehet. Er iſt ein Zuckerbacher/ ſo aber nichts anders/ als Kraentzl und Hertzl formiret/ obwohlen er mit dieſen nichts als Banguerode ſpielet. Die gantze Wochen iſt bey ihme ein ewiger Venus=Freyer= oder Freytag/ von Freyen feyret er weder Feuer=noch Sonntag/ ſein erſtes Schuß=Gebet und Morgen=Lied iſt nur dieſes: Heyra= then liegt mir im Sinn/ muß es nur beſtehen/ kombt kein Menſch/ ſo bin ich hin/ muß vor Leyd vergehen; welche Stad im gantzen Land/ welches Hauß in der Stadt/ welches Zimmer in jedem Hauß/ wo er ihm nicht ein Liebſte ausſiehet/ nicht geliebt zu werden einbil= det. Er reiſet hundertfaeltig mit ſeiner Lieb von der Agnes und Agatha das gantze Alphabet durch/ ſolte ihm auch zu End deſſelben nur ein rinnaugende/ Zaendluckete/ Rotztrieffende Xantippe zu Theil werden/ und ihm ein Aug zuwerffen: Ach! was Jubel/ was Liebs= Pralerey/ ach! wie brennts beym Hertzen/ wie ein Pfund Kertzen in voller Flamm ſteht; Aber man klopffet auch hier an das Fenſter/ und ſtehet dieſen vor Lieb matten/ und ſchier ausgeſelchten Univerſal- Stadt=Amanten nichts anders zur Erquickung zu erwarten/ als ein Socratiſches Caffe Schaellerl/ ſo die Jungfrau Salerl dieſen im= mer=wechſelten/ ueberall liebenden/ nirgends geliebten Liebs=Sclaven von dem Fenſter herab praeſentiren moechte. Er iſt und bleibt halt all= zeit medias Tantalus inter Aquas, der arme Tantalus der faſt vor Durſt zergehet/ obwohl das Waſſer ihm ſchier an die Leffzenſteht; ſie treiben nur das Geſpoett aus ihm/ ſchlieſſen ihm die Thuer vor der Na [19] ſen zu: Wie heiſt es? Solt ich mich an einen ſchlechten Krippen= Reutter hencken? Einen armen Bernheuter/ ein zerlumten Gaſſen= Schliffel nehmen? Wie/ ſagt ein andere/ ich einen ſolchen unbeſtaen= digen Narren/ ein ſtaeten Liebs=Wexler/ einen allgemeinen Stadt= Freyer/ meine Freyheit verkauffen? Wie/ replicirte die dritte/ ſolte ich meine ſchoene hell=glaentzende Eygenſchafften einem ſolchen Idio- ten/ und dick=vernebleten Gehirn vor Leibeigen dargeben? vor der Thuer iſt drauſſen: Man wirfft einen ſolchen Amanten wie ein zer= ſetzten Bettel=Sack von einer zur andern Thuer/ und iſt nur dieſes zu betrauren/ daß ſolche arm=verliebte Narren/ mit ihren ſo manichen Schaden nicht witzig/ ſehend/ und geſcheid werden.Ein dergleichen Phantaſt liebte eine ſchoene/ reiche und Tugend= ſame Jungfrau/ und macht ihme Gedancken/ ſie zur Ehe zu bekom= men/ weilen er aber ein bleſſiert und krumpen Fuß haette/ und ſich einbildet ſeine Liebſte wurde etwann darob einen Scheuen tragen/ und ihme den Korb geben/ lieſſe er ihr zu Gefallen den Fuß noch einmahl brechen/ und aus dem Grund heylen/ daß er nicht mehr gehuncken; Aber dieſe Lieb iſt gleichwol verſuncken/ und verbliebe/ wie zuvor/ ein arm=verliebter Narr.Ein anderer Amandus ſchreibt ſeiner vermeynten/ und doch ver= beinten Liebſten/ an ſtatt der Dinten/ in einem Buhl Brieffel/ ſeinen Nahmen mit eigenen Blut unter/ welches er/ vermoeg des Meſſers/ auß dem Finger gepreſſet/ damit er ihr ſeine Treue zu erkennen ge= ben/ und vor ſie Gut und Blut laſſen woelle; Dieſer verliebte Narr haette wohl an ſtatt des Eſels/ Oxen Blut nehmen koennen.Ja die Lieb iſt bey manchen ſo groß und ungereimt/ daß er auß Eyffer/ und vermeynten Liebe gegen ſeiner Carabella, nach getrun= ckener Geſundheit/ das Glaß zu viel hundert Stucken zerbiſſen/ und gefreſſen; Etliche haben die Handſchuh von verſchiedenen/ und verhofften ihren Liebhaberinen in ein Suppen einſchneiden laſſen/ und an ſtatt der Fleck gegeſſen; Ey friß Fleck/ haett bald geſagt Speck.Ein dergleichen Stockfiſch wolte einsmahls mit dem Frauen= ziffer einen Diſcurs fuehren/ und ſeine Scienz hoeren laſſen/ fragte de [20] rowegen eine auß ihnen/ ſo er vermeinte/ ſein Liebſte zu ſeyn/ wie viel Sternen an dem Himmel ſeyn? Sie aber wolte vorhero wiſſen/ wie viel Narren auff der Welt waeren? Er wueſte das nicht; Die ver= ſtellte liebſte aber ſagte: Daß man die Sternen am Himmel ſehen und die Narren auff Erden greiffen koenne/ nimbt indeſſen den hoch= gelehrten Aſtrologum bey dem Armb/ und gibt zu verſtehen/ daß er ſey ein arm verliebter Narr. So gar hat ſich einer ſeiner vermeynten Hertzallerliebſten zu Gefallen/ als ſie einen Handſchuh in ein Loewen= Gruben fallen lieſſe/ unterſtanden/ hinab zu gehen/ und ſelbi= gen zu hollen; Das ließ ich wohl bleiben/ daß ich/ wegen eines Handſchuh/ noch weniger/ wegen einer dergleichen falſchen Hand/ mich in ſolche Gefahr ſtuertzen ſolte. Alſo und dergeſtalten/ werden durch dieſe Liebes=Sucht/ viel tauſend Idioten inficiert/ perturbirt/ verfuehrt/ tribulirt/ und in dieſer Narrheit confirmirt. Und iſt das die Urſach/ weilen mancher bald da/ bald dort/ bald heut/ bald morgen/ bald die Urſchel/ bald die Gredl/ bald die Sopherl/ bald die Liſel cariſiret/ daß er von allen wird vexiret/ und am Narren Seil herumb gezogen/ alſo ſein eigene Unbeſtaendigkeit Urſach iſt/ daß er ein arm verliebter Narr ſeyn und bleiben muß Der weiſe Koenig Salomon vergleichet einen Unbeſtaendigen mit dem Mond/ als wel= cher ſein Angeſicht/ und ſeinen Lauff offt aendert: Wie kan es dann ſeyn daß die Jungfern einen ſolchen unbeſtaendigen Narrn/ der ſein Angeſicht bald zu dieſer/ bald zu jener/ ſeine naerriſche Liebs Au= gen bald da/ bald dorthin ſchieſſen laſt/ ja ſeine Gaeng und Laeuff ſo unbeſtaendig als der Mond/ heut zu dieſer morgen zur andern ver= richt/ laufft und ſchnaufft/ iſt eben darum alles krum/ weil er ſo thum. Verwerffen/ verachten und verlachen ihne dahero nicht unbillig/ wo keit Beſtaendigkeit/ da iſt kein Vertrauen/ wo kein Vertrauen/ da iſt kein Lieb/ wo kein Lieb/ da iſt es trueb/ und wann das Monat oder Jahr herum ſo ſiehet ein ſolcher Phantaſt/ daß er umbſonſt ſeine Nar= ren=Schuh zerriſſen/ umſonſt muede Fueß gemacht/ umſonſt ſeine Pa- ſeleman geſpielt/ und nichts darvon getragen in ſeinem Korb/ als et= liche Dutzend Schellen/ und den Titl eines arm= verliebten Narrn.
|| [ID00047]

Au ̅ ffſchneidiſcher Narr.
[arrow up]


Wann ich erzehl, mein Lebenslau ̅ ff, Schneid ich von mir, vortrefflich au ̅ f, Rühm meinen Stand, manch große That, Die mein Fau ̅ ſt, nie vollzogen hat. Drau ̅ ff wird mir (wan ̅ ich mich verirrt) Das groſſe Meſſer praeſentirt.
|| [ID00048]
|| [21]

Aufſchneideriſcher Narr.
[arrow up]

AUfſchneider/ Tranſchirer/ Taffeldecker und Tellerlecker/ ſeynd Geſchwiſtert Kinder. Es gibt aber zweyerley Aufſchneider und Tranſchirer; einige/ welche mit dem Meſſer das Vieh/ andere mit der Zung die Menſchen tranſchiren/ und beſchiehet doch beydes ueber Tiſch und Taffeln; Dann ſo viel Capauner/ Haaſen/ Indianiſch/ Phaſanen/ Kalbs=Koepff/ Rebb=Haßl= und andere Huenner/ mit dem Meſſer zerſchnitten; deßgleichen eben auf denen Mahlzeite/ nmit dem ſcharffen Meſſer der Zungen/ allerhand Sorten der Menſchen getad= let/ belogen und tranſchiert werden. Da wird weder Geiſt=noch Weltlichen geſchonet/ da werden ehrliche Leuth vom Haubt bis auf die Fuß Sohlen tranſchiret/ da wird mancher frommer Prieſter/ der ohne dem ſchwartz gehet/ verſchwaertzt/ mancher ehrlicher Burger vor unehrlich ausgeſchryen/ manche Tugendhaffte Frau fuer eine an= dere Magdalena gehalten/ manche zuechtige Jungfrau fuer eine Etce- tera ausgeruffen/ ja da wirb weder Pabſt/ Gardinal, Biſchoff/ Pro- vincial, und im Feld kein General ungetadlet bleiben: und zwar mit lauter unterſpickten und aufgeſchnittenen Lugen. Solche Narren und Schmarotzer/ werden zu Gefallen ihrem Herrn/ und ihrem Bauch allerhand Lugen/ Aufſchnitt/ und wunderſeltzſame Sachen erdichten und vorbringen/ es treffe hernach wem es wolle.Ein Auffſchneider/ ein Ehrabſchneider/ Beutelſchneider/ und ein Lugner iſt eins/ und ſeynd dieſe faſt die ſchaedlichſte Narren/ deren Zahl ueber alle maſſen groß iſt. Ihr Oberhaubt und Zechmeiſter iſt der Teuffel/ und der Bauch ihr Gott/ deme ſie fleiſſig alle Tag das Opf= fer mit allerhand Leckerbißlein ablegen; dieſe dencken aber nicht was die Schrifft ſagt: Lugenhaffte Maeuler ſeynd GOtt dem HErrn ein Greuel. Proverb. c. 12.Aufſchneiden/ worbey das Luegen ſelten weit darvon/ gehet end= lich noch hin/ wann nur die Ehr des Naechſten unverletzt bleibet/ als wie ein ſolcher Schneidauff erzehlete: daß er zu Landshut auf dem hoch= und hoechſten Thurn in Teutſchland/ auf dem Knopff/ nicht [22] allein einen Floh ſitzen/ ſondern gienen/ oder das Maul aufreiſſen; und was noch mehr iſt/ daß er einen holen Stock=Zahn im Maul ge= habt habe/ geſehen. Ey ſo lieg/ daß ſich der Balcken bieg. Dieſe Lug hat am Gewicht einen guten Fuerſchlag.Es erzehlete ein General bey einer Taffel/ wie daß er in zweyen Stuermen mit eigener Hand zehen Tuercken erlegt habe; Darneben ſaß ein Edelman: Ha/ ſagte er/ das iſt wol Wunderns werth; Ich hab nur drey Feld=Zueg gethan/ gleichwohlen iſt zu wiſſen/ daß mein Beth oder Madratzen/ worauf ich ſchlaffe/ mit nichts als lauter tuer= ckiſchen Knoebl Baerten gefuellet/ derjenigen ueber welche mein Schwerd geſieget hat. Dieſer Saebel ſchneidt beſſer als des Barbierers Scheer= meſſer. Ey ſchneid/ ey lieg.Jener Aufſchneider hat es ſchier beſſer getroffen/ welcher erzeh= let/ wie daß er in einem Land geweſen/ darinn die Immen oder Bienen den Schaafen an der Groeſſe nichts nachgeben thaeten/ und daß doch die Bien=Koerbe nicht groeſſer als in unſern Landen waeren: einer a= ber ihn gefragt/ wie dann ſolche groſſe Immen in dieſelbe kommen koenten? hat er geantwortet: da laß ich ſie darvor ſorgen. Ich vor meinen Theil aber/ vergunnete einem ſolchen Schneidauff/ von ſo groſſen Immen das Hoenig gar gern.Der heilige Vater Thomas von Aquin gienge einsmahl mit ei= nem Bruder ſeines Ordens ſpatzieren/ der Bruder ſagte: Pater ſe= het auf/ hier in der Lufft fliegt ein Ochs/ der fromme Mann ſchauet auf/ und ſahe nichts/ worauf der Bruder ſagte/ mit Verwunderung zu ihme: daß er/ als ein ſo gelehrter Doctor/ ein ſolches glauben moege: welchem er geantwortet: Ich hab eher geglaubt/ daß ein Ochs fliege/ als ein Religios luege.Es iſt auch nicht allzeit gut/ wann einer das Maul zu weit auf= thut/ voraus bey groſſen Herren/ und hat manchen gereuet/ daß er ge= redt hat/ aber niemahls daß er geſchwiegen; Dann Stillſchweigen iſt ein Kunſt/ viel Reden macht Ungunſt/ und an der Red wird der Mann erkennet.Der beruehmte Mahler Epimenedes genannt/ daß/ nachdeme er [23] von Rodo in Aſiam gezogen/ und nach etlichen Jahren wieder dahin kommen/ aber nicht viel Wort gemacht/ derohalben ihme etliche zuge= ſprochen/ und von ihme begehrt/ er ſolte zum wenigſten erzehlen/ wie es ihme auf der Reyß und die Zeit ueber/ ſo er drauſſen geweſen/ er= gangen/ hat er ſie mit der glimpfflichen Antwort beſcheiden/ und ge= ſagt: Zwey Jahr hab ich auf dem Meer zugebracht/ auf daß ich et= was lehrnete leyden/ zehen Jahr bin ich in Aſia geweſen/ auf daß ich etwas beſſers lehrnete mahlen/ und ſechs Jahr hab ich in Graecia ſtudiret/ auf daß ich mich gewoehnet zu ſchweigen: und ihr wollet daß ich jetzt die Zeit mit uebrigen Worten ſoll zubringen? Das aber will ich euch ſagen: Zu mir ſolt ihr kommen/ ſchoene Gemaehlde zu kauf= fen/ und nicht vergebliche neue Zeitungen zu hoeren.Nicht moeglich iſt es/ daß man allen Unrath/ ſo von der Zungen entſtehet/ koenne erzehlen; Und waere offt manchem Aufſchneider/ Lugner/ Verleumder und Ehrabſchneider beſſer/ er haette gar keine Zunge/ als mit welcher er nicht allein ſeinem Naechſten/ ſondern ſich ſelbſten groſſen Schaden zufuegt. Iſt alſo beſſer daß die Aufſchnei= der/ welchen man ohne dem nichts glaubt/ das groſſe Meſſer beyſeits legen/ und lieber hoeren/ als reden/ wann anderſt ſie den Titul eines aufſchneideriſchen und lugenhafften Narren nicht woellen biß in das Grab tragen.Das iſt ſonſt ſchier ein gemeines Weſen/ ein taegliches Exempel/ und kein neuer Lugen=Tempel/ daß man allerhand Plempel mit ver= miſchten Reden/ halb wahr/ halb erlogen durcheinander miſchet; alle Tag bringt/ und breitet man was Neues aus: einer ſagt/ er hab zehen Woelff geſehen/ auf dieſen kombt gleich ein anderer daher/ und ſagt von zwainzig/ es bleibt aber die ueberſteigend Zung auch in dieſen/ zwar viel zu weitſchichtigen Schrancken dannoch nicht: ſie komt von den ze= hen Woelffen/ die der Erſt erdichtet hat/ allgemach auf dreiſſig/ auf vierzig und achtzig hinein/ zuletzt komt man erſt auf den rechten Grund nemlich/ es hab halt einer ein Wolff geſehen/ oder etwas das einem Wolff gleich ſiehet: Gleicher Weiß machen wir aus einer Mucken ei= nen Elephanten/ aus einem kleinen Wuermlein/ einen Drachen.
|| [24]
Man ſagt/ die Ochſen in India haben ſo lange Zungen/ daß ſie mit denſelben biß zu den Ohren hinumb koennen reichen; alſo ſtreckt ſich auch die ueberſteigende Zung des Menſchen/ biß zu den Ohren hinzu; dann was man zu den Ohren einlaſſet/ das verkauffen die Zun= gen vielmahl mit einem guten Gewicht.Moyſes hat ſeine Aufſeher in das gelobte Land ausgeſchickt/ die kamen wieder/ und brachten ſolche ueberſteigende Zungen mit ſich: Dann was ſie geſehen/ machten ſie alles groeſſer/ das Volck ſpra= chen ſie/ iſt ſehr viel/ und in der Laeng groeſſer dann wir. Die Staedt ſeynd groß/ und biß an den Himmel vermauret. Darzu haben wir die Kinder Enackim daſelbſt geſehen. Deut. cap. 1. v. 28. Heiſt dann das nicht ueber die Schnur gehauen? Dahero laſſe ein jeder ſolche Pracht=Reden fahren/ er huete ſich/ daß er ſein Zunge nicht ſo hoch ſchwinge/ ſondern das Beil wieder holen koenne/ er rede von der Sach/ wie es an ihr ſelber iſt/ und laß es bey ihrem Werth und Un= werth verbleiben/ laß ein jegliches Weſen ſeyn was es iſt. Groß laß groß/ klein laß klein/ willſt du anderſt kein auf= ſchneideriſcher Narr ſeyn.
|| [ID00053]

Artzneÿ=Narr.
[arrow up]


Daß ſind au ̅ ch Narrn die ſich plagen, Mit artzeneÿ in gſŭnden Tagen. Sie wollen ſich mit viel purgieren, Von aller Kranckheit praeſerviren. Das beſt Recept ſo man kan geben, Iſt ein Diaet u ̅ nd Mäſſig Leben.
|| [ID00054]
|| [25]

Artzney=Narr.
[arrow up]

NUr fein ſtill/ und fein ſacht. Die Schellen von dieſem Nar= ren=Titl mueſſen nicht zu laut geleitet werden: will man anderſt nicht das Ubel aerger machen/ und dieſe ſonſt beſcheidene/ und nur in ei= nem eintzigen Narrn=Stuck/ und laehrer Kranckheit=Einbildung/ ſich verſtoſſende Particular-Narren zu einem Univerſale Univerſaliſſi- mum aller Thorheiten machen. Dieſe Pillulen=Schluecker/ Safft= Lecker/ Purgations-Sauffer/ Pulffernehmer/ Cliſtier=Praetendenten koennen nichts weniger leyden/ als das Lautreden und Geſchaell/ ab= ſonderlich wann das jene ihr unmaeſſige Artzney=Lieb vor ein Gegen= wurff ihres Geſchwaetz und Gelaechter erkieſet. Das Expertum eſt, muß hier Zeugen und Urthl=Ausſprecher abgeben. Vor gar wenig Jahren hat ſich in Waelſchland begeben/ daß ein ſonſt vernuenfftige Frau/ ſo doch alle Tag dreyerley Medicin eingenommen; bald ein= ſchleichende/ vorbereitende/ Eingeweid=erweichende Schwitz=Puelf= ferl; bald Wind=vertreibende/ Kopff=ſtaerckende/ Blut=reinigende Decocta, und Sirupen; bald gut=außfuehrende/ rein außwaſchende/ wohl=außfegende linde Cliſtieren/ ſich nur eines auff die bloſſe Ein= red ihrer Schwiger=Tochter/ wie daß es beſſer waere/ wann ſie mit Hindanſetzung der uebrigen Medicinen/ alle Monath ein paar Pil= lulen/ von dem dazumahl ſo beruehmten Roemiſchen Artzney Abgott/ Doctoris Borri, zu ſich nehmete/ alſo erzuernet/ daß ſie ein grade Zahl in den Pillulen vor die ungrade einrathen doerffen/ daß ſie erſtens der jenigen das Geſicht erbaermlich zerkratzt/ hernach ſelbſt in ein Kopff zerreiſſende Fraiß/ auß dieſer in ein beſtaendig anhaltende Tob= Sucht gerathen. Dieſe haette wohl ſollen Gall=Pillulen einnehmen.Es iſt ja die groeſte Thorrheit/ das jenige ſo man hoechſt fliehet/ ih= me ſelbſt freywillig auff den Halß binden/ und nur auß uebler Ge= wohnheit und eigenſinnigen Vorwitz/ ſich alſo in den unmaeſſigen Artzney=Gebrauch vertieffen/ daß man gleichſam dieſen zu Gefal= len/ ihme unterſchiedliche Kranckheiten einbildet/ und alſo nicht ſo= wohl bewerthe Artzneyen vor die Kranckheiten/ ſondern nur in eig [26] ner Phantaſey außgehoegte Kranckheiten/ vor dieſe oder jene Artzney hervor geſucht werden.Manche vermeynen/ ſie koenten nicht geſund ſeyn/ wann ſie ſich ueberzeugen koenten/ daß ſie nicht voellig geſund ſeyn. Sehr viel ſeynd Laender/ ſo ihre eigene Kranckheiten haben/ welche in ihnen ent= weders nur allein/ oder doch mehrer als in andern Laendern regie= ren. Der Polack wird von ſeiner Plica, oder Haar=Wurtzl=Ge= ſchwulſt/ der Ungar von ſeinen Chemâr, der Frantzoß von ſein Ve= nus=Pocken/ der Teutſch von der Doerrſucht/ der Waelſch von der Gallſucht/ der Laplaender von der hinfallenden Seuch/ und ſo fer= ner von andern Particular-Kranckheiten beunruhiget; Aber der ſo= bekante le Malade Imaginaire Krancke/ in der Einbildung/ leydet an einer Kranckheit/ ſo die gantze Welt erfuellet. Ein ſolcher ſemper Freyherr auff Narrenhauſen und Aberwitzhoffen/ hat in dem Jahr kein Monath/ im Monath kein Wochen/ in der Wochen kein Tag/ in dem Tag kein Stund/ in der Stund bald kein Minuten/ wo er nicht neue Kranckheit hat; oder foercht/ der Doctor muß ſtaets bey und neben ihm ſeyn/ als wie bey dem unartigen Boehmiſchen Koenig Wentzl/ der Meiſter Haemmerl Freymann/ den er ſeinen Gevatter zu nennen pflegt: Es trohet kaum ein verſchlagener Oſt=Wind ihm in dem Leib eine geringe Ungelegenheit zu machen; Holla/ da muß ſchon der Herr Doctor verhanden ſeyn/ dieſen abgeſchmachen AEolum ohne Schauer auß dem Leib zu treiben: Er halt mehr auff des Apoteckers ſeinen einaugigen/ hochruckigen/ Zaehnluckenden La- boranten/ daß er den Moerßl allzeit gut außbutze/ damit von den vor= her geſtoßnen Saltz kein Staeublein/ oder Minutiae Corpuſculorum, in die hernach zu ſtoſſen hinein geſchittete Krebs=Augen ſich eintrin= gen/ als er und ſein gantze Freundſchafft auff die Heil. vierzehen Noth= helffer halten: neben dem/ daß alle ſeine Kueſten mit unterſchiedlicher Artzney voll ſeyn/ mit den Pillulen Bennonis, Capitalibus Fran- cofortenſibus, Wild=Gaenßiſchen/ (die ich alle in hochem Werth ſeyn laß) mit Tincturen Martis & Lunae, mit Balſam/ Extracten/ Elexiren/ Traencklein/ Salben/ Waeſſern/ Pulvern/ Kraeutern; ſo iſt [27] doch bald kein Tag/ wo er nicht dem Apotecker ſeinen Moerſel=Stihl verguldet/ bald dieſen/ bald jenen Doctor zu Rath fragt/ und mit ſoviel Rathen und Widerrathen die Leibs=Geſundheit und Mittel eher in ihren Haenden verdiſtiliret/ als ſie in ihren ſogenanten Balneo Maris, oder Mariae, ein paar Tropffen des Hellebori, oder Nieß= Wurtzen vor ihm herauß bringen. Er braucht Schnur=grad ueber einander lauffende Recepten/ nicht erachtend/ daß Kayſer Hadrianus ſich ſchon laengſt mit folgenden Worten beklagt: Die Maenge der Artzten haben mich umb das Leben gebracht. Hier hat der Engelaen= diſche unvergleichliche Poët, Joannes Owenus, mit ſeinem kurtzen Sinn=Gedicht/ dieſem Krancken wohl die Puls gegriffen/ und glueck= ſeelig ſein End Urthl von ſolchen Zuſtand an den Tag geben:
Nunquam crede mihi, â morbo curabitur aeger, Si multis Medicis creditur una Febris.
Niemahl die Kranckheit wird den krancken Leib verlaſſen/ Wann ſoviel Medici von ihr das Urthl faſſen.Dann was einer gut macht/ macht der ander ſchlim ̅ / honora Me- dicum, propter neceſſitatem, ermahnet uns die Schrifft: Ehre den Leib=Artzt/ wegen der Noth. Mein nur gar zuvil ſonſt vernuenffti= ger Monſieur Malade, bitte du wolleſt/ dein mit ein paar Schellen außgezierte und deinen Kopff gewidmeten Nacht=Muetzen/ ein wenig von den halb verdeckten Augen rucken/ die gruene Glaß=Augen (dann die weiſſen ſollen vielleicht ein Abbruch der Scharffſichtigkeit verurſa= chen) unverzueglich auffſetzen/ und dieſen Paß wohl zu Augen faſſen: Honora Medicum, Ehre den Leib=Artzt/ und nicht von jeden her= geloffenen Marck=Schreyer/ Waldmann/ Teriacks=Kramer/ und fahrenden Schuler/ ſo nichts als Leuth betruegen/ Geſundheit verwir= ren: aber propter neceſſitatem, wegen der Nothwendigkeit: nicht zu aller/ ſonder nur zur nothwendigen Zeit/ deſto geſuender iſt die Ver= nunfft/ wie weniger er auſſer tringender Noth ſich umb dieſe reiſt: Qui modice medicis utitur, ille ſapit. Wer dem Artzt nicht viel nachgehet/ zeigt daß gut im Hirn noch ſtehet/ ja wohl auch in dem [28] Beutl/ dann ſie gemeiniglich miteinander purgiren/ und außlaeh= ren beydes/ den Beutl und den Leib. O wieviel ſeynd durch dieſe Artzney=Sucht zu Bettlern worden/ indem manche Medici nicht Modice, (dann wenig/ heiſt in ihren Lexico ſoviel als gar nichts) des Krancken ſeinen geſunden Beutl zur Ader laſſen. Man muß das alte Sprich=Wort nicht verroſten laſſen/ ſagen ſie/ dat Galenus opes, Galenus mir das Geld beſchert: Diß iſt ein offentlicher Con- tract, der ſobald beſchwert/ als der Medicus den Daum auff die Pulß legt; dann da zeigt der Zeig=Finger auff den Geld=Sack.
Pharmaca ego aegroto do, aeger mihi porrigit aurum: Cur ego ſic morbos, illius, ille meum.
Ich ſchreib den Krancken vor/ die beſte Medicin, Darvor verſchreibt er mir/ ſein lang geſparten Gwin: Sein Kranckheit heil ich ihm/ er heilet mir die mein/ Wann der Contract iſt hin/ wir beyde elend ſeyn.Es geht letztlich an/ auch den letzten Pfenning in der letzten Noth dem Herrn Doctor darzubieten/ damit ſie durch ihr Kunſt weiter/ ſo ſonſt wegen unſerer unordentlichen Lebens=Art was ehender verrau= chen moechte/ in ihren vorgeſchriebenen Geziert zu erhalten; aber we= ???en bloſſer Imagination einer Kranckheit und wahnwitzigen Artzney= Appetit nur ein Haeller anwenden/ heiſt ſich ungebottner in das groſſe Narren=Regiſter eintragen; es macht ein ſolcher ſich ſelbſten zu ei= nem Gelaechter ſeiner Bekanten/ zu einer Buerde ſeiner Haußgenoſſe= nen/ zu einem ungemeinen Creutz ihme ſelbſt: Dann wer wolt ſich des Lachens enthalten/ wann ihm ein ſolcher Schwindel=Kopff auff= ſtoſſet/ der ihm bald eben ſoviel Kranckheit einbildet/ wuercklich zu haben/ als die beruehmteſte Medici ihnen haben einbilden koennen/ daß ſie den menſchlichen Leib anſtoſſen ſollen: Seine Zuſtaend mueſſen nicht auß der Puls/ Duerre/ Urin/ Appetit/ von Eſſen und Schlaf= fen/ ſondern/ auß dem Will eines ihm ſelbſt eingebildten. Narrn=Kopff herruehren.
|| [ID00059]

Au ̅ ffrühriſch-u ̅ nd ſtreittender-Narr.
[arrow up]


Merks Dölpel! nim dich wol in acht, Au ̅ frŭhr hatviel in u ̅ nglück bracht. Dein un ̅ tergang ligt dir vor au ̅ gen, Worzŭ ſo viel Exempel daǔgen. Rebellion thu ̅ t nie kein gu ̅ t, Koſt alle zeit ſein eignes blǔt.
|| [ID00060]
|| [29]

Auffruehriſch= und ſtreittender Narr.
[arrow up]

AUff die Seiten! auff die Seiten! weit darvon iſt gut vor den Schuß; Dieſer/ dieſer raendige/ und vielleicht auch raudige Ochſen=Vogt/ drohet mit ſeiner raendigen Miſt=Gabel jeden be= gegneten mehr/ als Neptunus mit ſeinen drey=geſpitzten Meer= Scepter den erblaſten Winden. Faenum habet in Cornu longe fuge mahnete Oratius: Auff ſeinem Horn tragt er Heu/ weiche weit/ wann wilſt ſeyn frey. Denen Bachus=Prieſterinen doerffte kei= ner zuvor gehen; Dergleichen Thumbs=Hirn/ Zanck= und Hader= Katzen/ gibt es heut zu Tage ſo viel/ und weit mehr/ als vor hundert Jahren/ ſo mehrers denen gronenden Schweinen/ wel= che alles durchwuellen/ und auffwerffen/ zu vergleichen/ als de= nen Menſchen/ allermaſſen dieſe Gruebler/ Gragellanten/ Hebn= ſtreitt/ Baldauff/ und Haendelanfanger rechte Teuffels=Kinder/ unfriedſambe Limmel/ abgeſchmache Getuemmel/ und Tumullan= ten/ koennen betitelt werden/ machen wegen einer ſchlechten un= beſonnenen Rede/ krumpen Tritt/ oder poſſirlichen Action, ein ſolche Rebellion und Auffruhr/ daß ſie weder mit guten Worten/ noch Geſchaencknuß/ weder mit Droh=noch Schmeichel=Worten/ koennen beſaenfftiget/ oder in Ruhe=Stand gebracht werden/ ja vielmahlen Mord= und Todtſchlaeg anrichten/ und verurſachen. Dergleichen biſſige Woelff/ brummende Beeren/ grimmige Loewen/ gronende Schwein/ daerff man nicht ſchelch anſchauen/ und waere offt Noth/ man legete ein jede Red auff die Waag=Schaal/ damit man einen ſolchen untuechtig/ zernichtig/ boeßwichtig/ unrichtig/ und gewichtigen Narrn nicht in Harniſch jage/ wann anders ein Fried=liebender Menſch ſeinen guten Nahmen/ Ehr/ und das Le= ben manchesmahl ſelber in Salvo ſtellen/ und unbeſchmitzter darvon kommen will.Wann manche Menſchen bedaechten/ was Auffruhr und Un= fried fuer boeſe Fruechte braechten/ wurde keiner ſo leicht wider die gemeine Ruhe einen Gedancken/ Wort/ viel weniger Spieß und [30] Schwerdt erheben; Aber unruhigen Koepffen iſt es hart predigen/ weilen ſie das Ohr von dem Orator abwenden: Ihr Ruhe ſtehet in der Unruhe: Tunc mihi benè, ſi alijs malè, heiſt es bey ihnen: Da= zumahl es mir wohl geht/ wann es boeß mit andern ſteht/ diß iſt mein Freud/ was andere keut. Jeder ſchlechter Tritt iſt ihnen Urſach die Sturm=Glocken zu leithen/ Tumult und Krieg zu erre= gen; Und mein mit was Nutzen? Nur den Urheber des beruehm= ten Neapolitaniſchen Auffruhrs Maſſianello, die Zind=Ruthen deß Ober=Oeſterreichiſchen Bauren=Kriegs/ und Unruhe/ Holtz= mueller und Leuthner mit andern mehr befragt.Die Straff pflegt gemeiniglich bey den erſten Urhebern und Haeubtern der Empoehrung anzufangen/ man gehe die Hiſtorien der Auffruehrer ein wenig durch/ da wird man finden/ daß der mei= ſten letzter Tag mit Blut bezeichnet ſey/ die jenige aber/ die ſich ſelbſt auffwerffen/ haben nichts gewiſſers zu beſorgen/ als daß man ſie zu ſeiner Zeit wiederumb niederwerffe/ und in das Verder= ben ſtuertze. Dann der Auffruehrer Gewalt gleichet denen Sturm= und Wirbel=Winden/ die im Augenblick auffſteigen/ aber auch in kurtzer Zeit ſich legen mueſſen.Dergleichen auffruehriſche Tropffen findet man gemeiniglich bey dem Wein/ vorauß wann er gut iſt/ und werden derer viel mit der ungebrennten Aſchen von Diendl=Holtz auff gut Corporaliſch/ beſtialiſch/ als ein gutes Recept, fuer ihr unruhiges Concept, Tumbs= hirn/ und Hirnloſe Stuetzkoepff recent abgeſalbet/ werden auch ſel= ten fridlich/ man ſinge ihnen dann den klopfeten Paſſion zwey und dreymahl Creutz=weiß ueber den Buckel/ ſo ihnen dann von maen= niglich/ abſonderlich von mir wohl gegoennet wird/ ſolchen Nar= ren muß man an ſtatt der Merenda oder Jauſen/ mit Koelben lau= ſen. Dergleichen Unruhe findet man auch oeffters bey groſſen Hoef= fen/ dann es iſt faſt kein Tag noch Stund in dieſer arbeitſamen Welt/ in welcher nicht das Glueck ſeine Tueck in dergleichen Auffruh= ren/ und Mißgunſt erweiſet.
|| [31]
Ein Friedfertiger/ und ein Krieg=begieriger/ ſeynd einander ſo ungleich/ wie Milch und Blut/ vertragen ſich ſelten anders an einer Hoffſtatt/ als der Krieg und Fried ſelbſt in dem Felde.Alſo gehet es nicht ſelten zu/ daß es manchen Loewen gibt/ der lauter Cartaunen/ Schwerdter und Piſtohlen in die Ohren ſeines Herrn bruellet/ zuweilen aber auch einen ehrlichen und auffrich= tigen Mann/ welcher einen ſolchen Krieg und Blut=duerſtigen Rath/ ſich mit gewiſſenhafften Diſcurſen widerſetzt/ und das Ge= wiſſen ruehret; Aber offt darueber ſeinen Haß und Zorn auff ſich ladet/ und alſo/ indeme er Frieden ſuchet/ der allererſte Feind wird/ dem jener Streithitzige Auffruehrer nach Ehr und Leben ziehlet.Es gibt auch ſehr viel auffruehriſche Weiber/ welche vielmahls eine gantze ehrbare Geſellſchafft/ ein gantzes Hauß/ ja ein gantze Nachbarſchafft und Gemeinde rebelliſch/ rauffend und ſchlagend machen/ ja ſo gar Mord= und Todt=Schlaeg verurſachen/ nur den Weiber Auffruhr/ ſo ſich Anno 1616. zu Delpht in Holland er= reget/ wo ein= und anders unruhiges Weib/ da ſie ſich zu Hauß nicht genugſamb zu zancken hatte/ wegen den neuen Zoll/ oder Mauth/ ein ſolchen Laerm angehebt/ daß ſie ſchier alle Weiber der Stadt ihr zugezogen/ ſo den 1. Auguſti in groſſer Menge zu= ſammen lieffen/ und ſich mit einem blauen Fahnen/ ſo von einen Schurtz=Tuch gemacht/ vor die Raths=Stuben verfuegten/ jenes ſtuermeten/ die Fenſter entzwey ſchmiſſen/ die Stadt=Buecher zer= riſſen/ und nicht ehender ruheten/ biß der Rath in ihr Be= gehren/ und Zoll=Abſchaffung einwilligte/ obwohlen es hernach/ bey ankommenem Printz Heinrich von Naſſau/ ſchlechte Belohnun= gen vor dieſen Weiber=Tumult ſetzte. Ein auffruehriſches Weib iſt aerger/ als der Lucifer/ und kan auch billich allhier zur Wahrnung und Angedencken geſetzt werden.
Ein Engel kan ein Weib/ doch auch ein Teuffel heiſſen/ Wann eine ſchwartze Seel/ in weiſſen Leibe ruht: Der Rocken=Krieg zu Delpht/ kans in dem Spiegl weiſen/ Ihr Weiber ſchaut darein/ ſo offt ihr Boeſes thut.
|| [32]
Was hier die Weiber/ erregen anderſtwo die Maenner deſto naerriſcher/ wie beſcheidener ſie ſeyn ſolten/ und ihnen nicht ſelbſten das Unglueck herzulocken/ dann es laden die Gragellanten und Auff= ruehrer ihnen ſelbſten viel Gefahr/ Noth/ Feind und Todt auff den Halß/ und ein ſolcher wird von maenniglich verhaſt/ verfolgt/ ver= triben/ und endlich gar auffgeriben/ dann GOtt ſtrafft ſelbſt ſolche unfriedſame Limmel/ und warff mit groſſem Getimmel den Lucifer von Himmel; Es kan auch kein Unfriedſamer bey dem Fuerſten deß Friedens ſich aufhalten/ und iſt Fried und Unfried/ wie Tag und Nacht/ wie Gold und Bley/ wie Silber und Eyſen/ wie Sonn und Mond/ wie Schwartz und Weiß zu vergleichen/ alſo/ daß dieſe Ding ſich niemahl miteinander comportiren/ und vergleichen koennen; Dahero ſeyd friedlich/ verzeyhe deinem Feind/ ſo wirſt du GOttes Freund/ ohne dieſes wenig im Himmel ſeynd/ dann es ſtehet geſchriben: Seelig ſeynd die Friedſamen/ dann ſie werden Kinder GOttes genennt werden. Seelig ſeynd die Sanfftmuethi= gen/ dann ſie werden das Erdreich beſitzen; Widrigen Falls wer= den ſie Kinder deß Teuffels ſeyn/ und an ſtatt deß Erdreichs zu beſitzen/ von allen Orthen vertriben und ver= folgt werden.
|| [ID00065]

Baǔ-Narr.
[arrow up]


Weil ich zu ̅ viel, dem Beld vertrau ̅ t, Hab ich mein Haab, u ̅ nd Bu ̅ t verbau ̅ t, Und da nu ̅ n fertig iſt, das Hau ̅ ß, Ho treiben mich die Schu ̅ lden au ̅ s Ich armer Narr, hab weit gefehlt, Ein andrer jetzt, das Hau ̅ ß behält.
|| [ID00066]
|| [33]

Bau=Narr.
[arrow up]

DAs groeſte Gebaeu in der Welt/ waere der Babyloniſche Thurn/ und der groeſte Bau Narr iſt geweſen Nimrod/ ſo ihn Anno Mundi 1933. angefangen zu bauen; Und ob er zwar auß Verhaeng= nuß GOttes/ durch Vermiſchung der Sprachen/ nicht gar hat auff= gefuehrt werden koennen/ hat er doch 4000. Schuh in der Hoehe er= reichet/ das fuenffte Tauſend aber iſt außgeblieben/ (dann er ſo hoch werden ſollen) GOtt aber hat dieſes hoffaertige Werck/ ſambt dem Werckmeiſter/ keineswegs erdulden: ſondern durch ein ſo geringe Sach verhindern wollen; An dieſem Thurn haben 22. Jahr gear= beitet 500000. Perſohnen/ welche 72. Fuerſten gehabt/ wie zu ſehen bey Herodoto, lib. 1. Flavio Joſepho, lib. 1. c. 5. Dieſer Bau=Narr hat ſich unterſtanden zu bauen biß an den Himmel; O ſtoltzer Lim ̅ el! Dieſe Kunſt aber hat ihm gefehlet/ und iſt weder durch dieſen noch andern Weeg in Himmel/ aber wohl darneben/ zu dem Urheber al= ler Hoffaertigen kommen; Wie Micrelius lib. 1. Sect. 2. meldet/ von boeſen Geiſtern mit Leib und Seel lebendig in die ewige Verdammnuß hingeriſſen worden. Dieſem Narren=Gebaeu wird ein faſt goettli= ches Kunſt=Gebaeu entgegen geſetzt; Dann lang nach dieſem iſt der Tempel Salomonis/ das herrlichſt/ ſchoen= und koſtbarſte Bau= Werck/ ſo alle in der gantzen Welt uebertroffen/ auffgefuehrt worden: Hierzu iſt ein groſſe Maenge Silber und Gold/ das koeſtlichſte Holtz/ und die theureſte Edel=Geſtein verwendet worden. Wie weitſchich= tig/ wie praechtig und herrlich dieſes Wunder=Gebaeu muß geweſen ſeyn/ iſt leicht zu erachten/ weilen allein 80000. Steinmetzen/ ſiben= tzig tauſend Zureicher oder Tagwercker/ und 3600. ſehr kuenſtliche Meiſter/ ohne denen gleichſam unzahlbaren andern Arbeitern und Kuenſtlern/ ſiben gantzer Jahr daran gebauet haben/ 3. Reg. 8. 63. Dieſer aber war damahls der allerweiſeſte Bau=Meiſter/ aber bald hernach ein Weiber=Narr worden.Hier ſihet man zweyerley Bau=Meiſter/ den Weiſeſten und Un= weiſeſten/ mit dieſem Unterſchied/ daß der ſo wenig Spitz und Witz [34] im Kopff/ als ſein ohne Knopff auffgefuehrter Thurn beſitzender Nim= rod/ unendlich mehr Nachfolger hat an den jetzigen Bau=Herren/ als jener Beſcheidneſte/ und Geſcheideſte unter den Menſchen=Kin= dern.Die Bau=Meiſter werden auß dem Buchſtaben L. welcher einer Winckel=Maaß gleichet/ an den Haenden erkennet/ beſtaendig an ei= nem ſchwebet/ das aber ſtracks darauff folgende M. ſoll manchen auff das Hirn geſchrieben werden/ daß der auff waelſch ſogenante Matto, auff teutſch aber/ Erb Herr zu Narrenhauſſen/ von allen deſto leich= ter erkennet werden moege; da heiſt es wohl/ ſoviel Koepff/ foviel Sin= ne/ dieſer bauet alſo/ dieſer anderſt/ es mag gereimbt oder unge= reimbt ſeyn/ ſo hencken ſie ihren Excuſa-Schilt/ mit jenen Waelſchen/ vor das Fenſter herauß: Coſi piace â Padcona, alſo gefaellt es dem Herrn des Hauſſes/ was geht es dich an. Ich weiß es zwar gar wohl/ daß auch die vernuenfftigſte Bau=Herren mueſſen ſtaets vor Au= gen haben dieſe Grund=Lehr: Wer will bauen auff offner Straſſen/ muß die Leuth reden/ loben und tadlen laſſen/ wer allen Leuthen recht baut/ iſt noch nicht gebohren; Doch mueſſen die Bau=Herren die Sach vor recht außecken/ und nicht mit denen Herren von Hirſchau ehender das Rath=Hauß ohne Fenſter und Oeffnung bauen/ hernach erſt mit ſchmutziger Goſchen/ und ſtaets umgewutzelten Knebl=Barth zu Rath gehen/ wie ſie das Liecht hinein bringen. Unter ſoviel Bau Narren haben doch jene den erſten Rang/ ſo nicht von dem Ih= rigen/ und alſo nicht vor die Ihrige bauen.Mancher bauet Schloeſſer/ Palatien/ groſſe Hoeff und Haeuſſer/ und wann ſie faſt gebauet ſeyn/ da meldet ſich der Maurer=Zimmer= Ziegel=Schloſſer=Glaſer= und Tiſchler=Meiſter zum oefftern an/ ge= ſeegnen dem Bau=Herrn das Mittagmahl mit ihren Außzuegeln; und ſiehet man dieſer Urſachen halber/ jetziger Zeit angefangene und un= außgebaute Palatien genug/ warum? der Bau=Herr hat die Sach nicht wohl ueberlegt/ und dem Gulden 20. Batzen aufferlegt/ das Capital faellt/ und das Intereſle ſteigt; die Handwercks=Leuth indeſ= ſen leyden ſchwere Noth/ ohne Brod/ verfluchen den Bau=Herrn [35] ſambt dem Gebaeu; Wie kan dann ein ſolcher Palaſt/ und Baulaſt/ ſo mit Uberlaſt der Unterthanen und armen Handwercks=Leuthen auffgefuehrt/ Beſtand haben? Wann an manches Gebaeu die Auß= zuegl offentlich angebickt wurden/ da ſolte man mit Verwunderung zu leſen haben/ Reſt vor 40000. Ziegl/ 666. fl. 40. Kr. vor Tag= werck 200. fl. dem Holtz=Verſilberer 300. fl. in Steinbruch 150. fl. dem Schloſſer 200. fl. dem Glaſſer 150. fl. dem Tiſchler 160. fl. dem Steinmetzen 300. fl. und ſo fort: Das heiſt gebaut/ und deren findet man genug/ ſo nicht vor kleine Bau=Narren zu halten.Wann einer nicht will geſchollten/ außgelacht/ und vor einen Bau=Narrn gehalten werden/ ſo muß er von eignen und nicht frem= den Mitteln bauen/ oder das Geld zu leyhen nehmen; Dann ſo= bald das Hauß vollendt/ kombt der Creditor gerennt/ nimmt den Haubt=Schlueſſel in ſeine Haend: da iſt alle Freud/ auch Muehe und Arbeit/ ſamt der edlen Zeit umbſonſt/ und tragt nichts als Schimpff/ Schand und Spott darvon. Wann ich ein Hauß auff Credit bau/ ſo gehoert es nicht mein/ und dem es gehoert/ dem gefallts nicht/ das heiſt ja recht Narr umbſonſt ſeyn.Ubels Anzeigen hat ein neues Hauß/ woran offtermahlen das Gerueſt den gantzen Sommer ohne Maurer/ der Ziegel=Platz und Kalch=Gruben laehr ſtehen/ die Handwercks=Leuth darvon gehen/ daß er alſo gezwungen wird/ von dem Bau abzuſtehen/ und zu ſpat ſchreyen muß:
Bauen iſt ein ſchoener Luſt/ Daß ſoviel koſt/ hab ich nicht gwuſt.Ein ſolcher Bau=Narr ſoll beſſer in die Heil. Schrifft ſchauen/ da wird er Unterrichtung genug finden bey Luca am 14. Capitl/ da Chriſtus der HErr/ als der allerkuenſtlichſte Werck= und Bau=Mei= ſter Himmels und der Erden ſelbſt ſpricht/ und lehret: Wer iſt aber unter euch/ der einen Thurn bauen will/ und ſetzt ſich nicht zuvor/ und ueberſchlaegt den Koſten/ ob ers hab hin [36] auß zu fuehren/ auff daß nicht/ ſo er den Grund geleget/ und es nicht hinauß fuehren kan; alle die es ſehen/ anfangen ſei= ner zu ſpotten/ und ſagen: Dieſer Menſch hat angefangen zu bauen/ und kans nicht hinauß fuehren? Aber wenig be= trachten und beobachten dieſe Chriſtliche Inſtruction, mancher baut immer auff den alten Kaeyſer fort/ in der Intention, daß es die Un= terthanen mit der Zeit ſchon zahlen mueſſen; Und iſt wahr/ daß der= gleichen Bau=Herren meiſtentheils ſterben/ ehe dann ſie außbauen/ und muß mancher ſein eigne Todten=Grufft oder Grab noch vor dem Keller graben laſſen.
Wer will bauen ein Hauß gantz und gar/ Der betracht zuvor die Todten=Bahr.In Summa/ der bauen will/ folge eben was der Evangeliſt ſchreibt/ ſo wird ihme der Schlueſſel niemahls genommen/ und dar= inn zu wohnen verbotten/ auch vor einen rechtmaeſſigen Hauß=Herrn/ und keinen Bau=Narrn gehalten werden.Widrigen falls wurde es ſich nicht uebel reimen/ wann die Zim= mer Leuth/ an ſtatt der Knoepff/ zimlich groſſe Schellen auff das Dach außſtecketen/ damit man von Weiten ſehen und hoeren koenne/ daß auß einem Herrn=ein Narrn=Hauß worden. Und was kan tho= rechter ſeyn/ als anfangen zu bauen mit geringen Beutl? O naerri= ſcher Veitl/ dein Hoffnung iſt eitl; und was haſt alsdann vor eine Freud; wann das Werck fertig iſt/ ſich ein anderer einziehet/ und demſelben (welcher das Geld vorgeſchoſſen/ weder hinten noch vor= nen nichts rechts noch zu Danck gebauet haſt? Ein Bau=Herr hin/ ein Bau=Narr her geſcholten wirſt. DaheroAnfang betracht das End.
|| [ID00071]

Bücher-Narr.
[arrow up]


Meil ich die bücher ſo vermehre, Daß ich nichts als den ſtau ̅ b abkehre, Bin ich aǔß dem gelehrten Orden, Jeß gar zu ̅ einem Narren worden Will Niemand mich dafür erken ̅ en, Chŭt mich doch meine Frau ̅ ſo nen ̅ en.
|| [ID00072]
|| [37]

Buecher=Narr.
[arrow up]

Buecher leſen iſt ein ſchoene/ ehrliche/ nutzliche Luſtbarkeit; durch dieſes wird manches ſonſt vernebletes Hirn außgeheitert/ und auß manchen Narren=Netz herauß gezogen/ in welchem er ſonſt ſich unaußlaeßlich verwickelt haette: wie beſcheidener die Leuth/ deſto= mehr ſeyn ſie in dieſe Luſt vertiefft: auch gekroente Haeupter ſtehen die Prob auß.Von dem Kaeyſer Marco Aurelio ſchreibet Guevarra in Horo- logio Principum lib. 2. c. 18. fol. 286. daß er geſagt habe: Wann ihme von den Goettern die Wahl geben wurde/ ſo wolte er lieber mit Buechern umbgeben/ in dem Grab ligen/ als unter ungeſchickten Leuten wohnen. Und von dem weiſen Koenig Alphonſo in Arragonien/ Si= eilien und Neapolis/ meldet Antonius Panormita, daß er geſagt: wie er aus den Buechern die Waffen und Kriegs=Recht erlehrnet ha= be/ und daß man bey ſolchen/ als den beſten Raethen/ die Warheit ſuchen koenne/ und daß er lieber Edel=Geſtein/ und ſeine koeſtliche Perlen/ als einige Buecher verlieren wolte; wie er dann ein offenes Buch in ſeinem Symbolo und Merck=Zeichen gebraucht/ und ihme die Soldaten/ wann ſie in Eroberung der Staedte Buecher bekom= men/ dieſelbe haeuffig zugetragen haben: Julii Caeſaris Com ̅ entarios hat er allenthalben in ſeinen Kriegen mit ſich herumb gefuehrt/ und da er auf ein Zeit den Livium laſe/ und die Muſicanten fuer ſein Zim= mer kommen/ hat er ſie abgeſchafft/ weil er viel ein beſſere Muſic in ſeinen Ohren auß dieſen Schrifften klingen hoerte; den Curtium hat er ſonderlich in Ehren gehabt/ weilen er auf Ableſung deſſen von ei= ner Kranckheit zu Capua geneſen iſt; Auch den Ovidium hoeher als das Land Abruzo, darauß dieſer Poët gebuertig geweſt/ geachtet.Es ſchreibet Ludovicus Domenicus, daß auf ein Zeit/ der vor= trefflich gelehrte Mann Ludovicus Dulcis in etlichen Buechern gele= ſen/ und einer ſeiner Freunde darzu kommen/ und geſagt: Was er unter denen Todten mache? ob er nicht heut außgehen/ und zu denen Le= bendigen kommen werde? Da ihme dann Dulcis mit Ja geantwor [38] tet; dann dieſe Buecher leben dem Nahmen nach/ du aber biſt todt an Nahmen und Thaten/ und lebeſt wie ein unvernuenfftiges Vieh.Bey dieſen allen doch leydet der gemeine Lehr=Satz/ Stultorum plena ſunt omnia, alles iſt mit Narren voll/ bey den Buechern ſelbſt kein beygeſetzte unumbgaengliche Exception: Es miſchen ſich unter die volle Reyen deren aus denen Buechern Weißheit=ſchoepffenden manche Narren mit ein. Nicht die Geringſte ſeyn dieſe/ welche viel zuſammen kauffen/ alle Gewoelber und Taentl=Maerckt auslauffen/ gleichwohlen wenig oder ſelten darinn leſen/ und nur vor einen Schein gantze Stellen voll im Zimmer ſtehen haben/ ſelbige in ſchoene Ordnung ſtellen/ abſtauben und ſauber halten; ſodann laſt einer ſich ſchon fuer Hochgelehrt/ Excellenz/ als einen Doctor der Rechten ti= tuliren/ wann er gleich kein Recht kan außfuehren/ und oefftermahls noethig waere/ die Buecher mit ſich vor Gericht zu nehmen/ daß ſolche ſelbſt reden moechten.Buecher leſen iſt ein ſo edle/ nutzlich= und ergoetzliche Sach/ daß der ſich darein begibt/ verliebt und begierig wird/ davon nicht mehr ablaſſen kan. Das hat mit groeſten Nutzen erfahren der H. Augu= ſtinus/ und viel tauſend andere mehr; Zu was iſt er nicht hierdurch/ und wie hoch war er geſtigen/ da er nicht allein geleſen/ wie die Stimm zu ihme geſagt: Tolle lege, ſondern ſelbſt hernach die herrlichſte Bue= cher geſchrieben/ daß er bißhero von allen Glaubigen das groſſe Kirchen=Liecht tituliert wird; wie Auguſtinus, alſo Hieronymus, Thomas der Engliſche Lehrer/ mit Bonaventura und andern. Dieſe ſeynd durch Buecher ſowohl ſelbſt geſcheid/ fromm und heilig wor= den/ als auch andere fromm und ſeelig gemacht.Aber jene/ welche ohne Unterſchied alle Buecher/ ſo ihnen vor die Hand kommen/ leſen/ und theils hierdurch verkehrt/ aber nicht ge= lehrt werden/ indeme/ wo ſie nur ein naerriſch=unzuechtig= oder ver= bottenes Buch koennen aufftreiben/ ſie es theuer genug bezahlen/ gehoeren in das groſſe Narren=Buch.Gleichwie man ſagt/ daß viel Stern am Himmel der menſchli= chen Complexion zu Guten/ viel aber zu Schaden kommen; Alſo iſt [39] es auch mit denen Buechern/ unter welchen viel gut und nutzliche/ und der ſie lieſet groſſen Seel und Leibs=Nutzen ſchoepffet; herentge= gen auch viel malitioſe, verbottene/ durch welche/ dieſer ſo ſie lieſet/ verfuehret/ verirret/ perturbiret/ und offtermahls zweiffel= und teuf= felhafft/ gar verdammt wird; dahero ein verdaechtig= oder verbot= tenes Buch keiner ohne groſſe Suend nicht leſen kan.Es iſt ein ſehr gute/ koeſtliche/ nutzliche/ und allernothwendigſte Sache/ umb die Buecher/ ohne welche wir offt kuemmerlich wueſten/ wann/ und wie die Welt erſchaffen/ erloeſt und geheiliget; wer der erſte Menſch geweſt/ was Adam/ Abel/ Cain/ Noe/ Abraham/ Iſaac/ Jacob/ Joſeph mit ſeinen Bruedern/ Moyſes/ Aaron/ David/ Salomon und ihre Nachkoemmling gethan haetten. Aber es iſt auch ein ſehr ueble Sach umb die Buecher/ wann ſie uns zu ver= bottnen Sachen anleiten/ welches leyder nur gar zu offt geſchicht/ durch manches ketzeriſch=zauberiſch=ſchwartzkuenſtleriſch= oder ver= liebtes Buch/ welche uns alles Ubels berichten/ lehren/ und den groeſten Seel= und Leibs=Schaden zufuegen.Unter die ſchaedliche Buecher rechnet man die Laboranten und Chymiſche Buecher/ wegen welcher mancher ſich von Hauß und Hoff laboriret/ und an ſtatt des Golds/ ſo er machen wollen/ kaum ſoviel proſperiret/ daß er wiederumb etliche Kupffer=Blechlein/ pr. 7. Kr. zu kauffen hat. Das ſeynd Buecher=Narren ueber alle.Wegen des groſſen Nutzen der aus denen Buechern entſtehet/ ſeynd die herrlichſte Bibliotheken mit ungemeinen Koſten erbauet worden. Zu Wienn in Oeſterreich iſt die Kayſerliche Bibliothec hoechſt=ſchaetzbar/ worinnen herrliche Buecher und Manuſcripta zu fin= den/ und auff 100000. Baender geſchaetzt werden. Zu Pariß ſeynd mehr als 8. ſehr herrliche Bibliotheken; will der Roemiſchen geſchwei= gen. In der Conſtantinopolitaniſchen Bibliothec ſollen 33000. Buecher/ und darunter ein Wunderbahres/ welches auß eines Dra= chen=Ingeweyd/ indeme der gantze Homerus geſchriben geſtanden/ zugerichtet geweſen.
|| [40]
In Summa/ ein koeſtliche Sach iſt es umb die Buecher/ der ſie beſcheidentlich liſet/ ein ſchaedliche/ wo die Beſcheidenheit nicht mit das Blat umbwendet; Die aber gar keine Buecher leſen/ und Ver= achter dererſelben ſeynd/ wie der abtrinnige Julianus gethan/ koen= nen mit guten Fug ſich in die Zunfft der Herren mit dem groſſen N. einſchreiben laſſen/ ſeynd gleich den Narren/ und bleiben Narren/ dann ſie bald wie das Vieh leben/ ſo nichts als eſſen und trincken verſtehet; wie aber hingegen die jenige/ welche Buecher leſen und lieben/ keine Narren ſeyn/ alſo koennen ſie eine werden/ wann ſie nicht mit Beſcheidenheit leſen: Ja das bloſſe Leſen ohne Nachden= cken hilfft nichts; offt liſet ein Stultus Quadratus etlich Jahr in Buechern/ und bleibt doch ein Stupor in Folio,Und dieſes iſt die Urſach/ weilen er das jenige nicht capirt was er liſet/ gleich auß dem Sinn laſſet/ nichts ins Hirn faſſet/ nachdencket/ und ſelber/ was er geleſen/ ſich deſſen recolligiret/ wiederholet/ und reifflich nachgrueblet; Dahero/ welche die Buecher nur obenhin auß Curioſitaet leſen/ und nicht in acht nehmen/ was ſie leſen/ alles ueber= eylen/ und vermeinen/ es ſeye ſchon gut/ wann ſie nur das Buch bald außgeleſen haben/ und dannoch/ wann ſie fertig/ weder vom End oder Mittel/ vielweniger aber vom Anfang deſſelben Buchs das Ge= ringſte nichts zu ſagen wiſſen/ ein ſolcher tauget zu einem Prediger/ wie die Kuhe zum Brett Spiel/ zu einem Advocaten/ wie der Ochs zum Orgel=ſchlagen/ zu einem Concepiſten/ wie der Eſel auf die Reit=Schul; Iſt alſo umb das Buecher=leſen ein behutſame/ vor= theilhaffte/ achtſame/ nach= und wohlbedenckliche Sach: wer an= derſt liſet/ der droeſchet laehres Stroh/ und iſt verſichert/ daß er ſein Lebtag ein Stroh=Kopff bleibet.
|| [ID00077]

Bergwercks-Narr.
[arrow up]


Viel gehen au ̅ ch die Narren Straſſen, Die ſich zu ̅ kieff in Bu ̅ cks einlaſſen. Ein klǔger Mann laſſt ſich begnügen, And nicht ſo leicht damit betrügen. Wer leichtlich trau ̅ t, dergleichen gu ̅ pen, Den wird man leicht u ̅ ms geld belupen.
|| [ID00078]
|| [41]

Bergwercks=Narr.
[arrow up]

NIcht alles was ſcheint iſt Gold: Was man offt fuer die hoechſte Weißheit halt/ iſt ſehr offt die groeſte Thorheit: oder doch hin und wieder mit Thorheit vermiſcht/ umbgeben und durchgewuellt/ wie das reine Gold/ mit ſchlechten unartigen Metallen=Koth/ Sand und Erden in ſeiner rauhen Mutter umzinglet und verwicklet ligt/ ja auch alſo auß einer dueſtern Hoelen an das Tag=Liecht kombt. Den Probier=Stein nicht ſowohl zu dieſem Gold/ als zu dieſer goldenen Warheit ſeye mir erlaubt auß des Golds ſeiner Gebaehr Mutter und bald unermeſſenen Tieffe deren Bergwercken herauß zu holen. Es kan nicht in Abred geſtelt werden/ daß es umb das Bergwerck Erfin= den/ und Außarbeiten ein ſchoene Kunſt ſeye: Aber wie koeſtlich/ wie glueckſeelig/ wie reich/ wie Troſt=voll ſie immer ſeye/ ſo hart/ ſo ſorg= ſam/ ſo gefaehrlich/ ſo unglueckſeelig iſt ſie auch zu nennen.Ach was gehoert nicht zu dieſer Handthierung/ was Werckzeug/ was Praeparatorien/ was Arbeiten/ was Geld=Unkoſten! Ach wie mancher iſt dardurch betrogen worden/ daß er ſtatt des verhofften reichen Mann/ einen armen Schulden=Geſchwer=vollen Bettler/ auff der groſſen Schau=Buehne dieſer Welt hat vorſtellen mueſſen. Wann man ein reiches Bergwerck hat/ dieſes ausfuehren; oder aber/ wo genugſame Fundamenta und Anzeigen ſeynd/ dieſen nachſuchen/ ſeyn nicht nur allein ehrliche/ und lobwuerdige/ ſondern auch hoechſt= nutzbare Eigenſchafften eines findigen und wohl ausgeſchliffenen Gehirns. Aber aus zimlich klemmen/ oder wohl ſchon gar außge= ſaugten Adern ein Gold=Fluß erzwingen woellen/ auß hin und wieder eingemengten Metall Tuepfflein ſich auff Bergmanns=Arth bereichen wollen/ dannoch der ſchlecht herauß geſchoepffte Nutz nicht die Muehe belohnet; Die Außgaben den Gewinn in duplo und triplo ueberſtei= gen/ ja die Hoffnung eines groeſſern Vortheils/ bey jenen ſo die Pulß=Ader auch hier greiffen koennen/ ſchier noch in der erſten Wie= gen erſticket/ iſt ein ſolche Thorheit/ die in der groſſen Narren=Ver= ſammlung mit vielen umb den beſſern Rang diſputiren koente. Auß [42] dem erſten Gold/ ſo auß dem neu=erfundenen Bergwerck zu Potori gegraben worden/ ſolte ein groſſer Pocal verfertiget worden ſeyn/ in dem die Namen aller ſich bey dieſer Arbeit Befindenden/ eingeſto= chen worden: Aus dem Gold/ ſo offtermahls das erſte und das letzte iſt/ ſo auß einer unfruchtbarer Berg=Ader hervor gebracht wird/ ſol= te ſolche Zeit/ Muehe und Unkoſten verſchwendenden Berg Knappen oder Lappen billich vor ihr Kappen ein paar Schellen erſchnappen/ wann ihnen doch das Glueck ſoviel verguenſtiget: Aber es faehlet auch in dieſen ſehr offt/ indem ſie ſtaets dem verhofften reichen Seegen nach etlich Untzen loethigen Golds/ vor das uebrige Kupffer/ vor Silber Bley/ fuer Ertz Eiſen finden; dann es fallt manchen ſein groeſte Hoff= nung in die allertieffeſte Gruben/ ſo hundertmahl tieffer als ein Brunnen iſt/ obwohlen er auch jene mit noch ſo groſſen Unkoſten gra= ben und außhauen laſſen.Zu einem Tantz gehoert mehr als ein paar Schuh: zu vortheil= haffter Berg=Arbeit mehr als ein paar auch ſehr fleiſſige Haend. So finſter der Berg wo man einfahrt/ ſo erleucht muß der Kopff ſeyn/ worauß nutzliche Berg=Gedancken ausfahren; dann wo jener mit Bretter verſchlagen/ darff man ja nichts Groſſes wagen/ wann man will kein Schand weck tragen/ welches ſich doch ſo offt ereignet bey dem Bergwerck ſuchen/ wo ſonſt mancher ehrlicher Bidermann ſich ſo ſchaendlich laſt hinter das Liecht fuehren/ von jenen die ſich da rueh= men/ daß ſie die rechte Gold Ruthen haben: ohne Zauberey (aber nicht Narradey) erfahrne Schatzgraber ſeyn; da ſie doch nichts anders als ein Haſelnuſſene zweyzinckige Brunn=Ruthen mit ſich heru???n tragen/ und mit jener die Leuth affen/ wie es jener Ertz Be= trueger gethan/ welcher/ als er gehoert/ daß ein ſicherer Cavallier in einem ihme unlaengſt zugefallenen Gebiete/ ein Bergwerck zu ſeyn verhoffete/ und derowegen umb gewiſſe Berg=verſtaendige Minerali- ſten ſich umbſchauete/ ſo da die reiche Adern entdeckten/ ja ſelben auff den erſten Fund ein Diſcretion von 100. Ducaten darzureichen/ auff ſich genommen/ ließ ihm dieſer Betrueger es gefallen/ kauffete in ei= nem andern Bergwerck etwelche Stuffen/ ungebrant und ungeſaeu [43] berte Metall=Klotzen/ vergrabet ſie unweit an einem Orth/ wo ein ver= borgene Waſſer=Ader durchlauffete/ kuenſtlich unter andere Steiner: trittet darauff zu jenem Cavallier/ anbietet ihm ſeine Dienſt/ und Kunſt=Ruthen; Man gehet dem Berg zu/ und laſſet die Erfahren= heit den Schieds=Mann ſeyn. Sobald der Cavallier auff jenes Orth kommen wo die Ertzt=Stuffen vergraben/ neiget ſich die zwey= zinckige Haſelnuß=Ruthen gegen der Erd/ wohin ſie nemblich die gleich darneben liegende Waſſer=Ader/ Vermoeg einer heimlicher Na= tur=Soehnung gezogen. Der erfreute Cavallier vermeynte/ es ge= ſchehe dieſes von dem verborgenen Gold/ lieſſe alsbald nachgraben/ und wurde ſchier gar vor Freud auſſer ſich gebracht/ da er ſchon in dem erſten Tag auff jene Ertz=Stuffen kommete/ ſo der ſchlauche Rathsgeber dorthin verborgen/ und alſo ſie gleich erkennend/ dem Herrn gewieſen und gebetten/ er ſolte inzwiſchen die Arbeit einſtel= len/ mit den gefundenen Stuffen ſich in die Stadt verfuegen/ allwo ſie von den Verſtaendigen/ nicht allein vor Kupffer/ ſondern Gold= traechtig erkennet worden. Es lieſſe der Cavallier dieſem ſeinen ge= treuen Rathsgeber und neu erſtandenen Achitophel, Artz und Ertz= Schelm die 100. Ducaten außzahlen/ machte alle Anſtalt zu dem neuen Bergwerck/ beſtellet die darzu benoethigte Perſonen/ die Stei= ger/ Schichtmeiſter/ Knappen/ Schmoeltzer/ Probierer/ Scheider/ und ueber alles ein guten Verleger/ ordnet bey der Gruben die Huet= ten zur Wohnung/ die Schmoeltz=Huetten mit ihrer Zugehoer/ Oefen/ Hut/ Herd/ Baelge/ ſo entweder mit Waſſer oder mit der Hand ge= trieben werden. Anſchaffet die Inſtrumenten der Arbeiter/ die Schlegel/ Pickl/ Haemmer/ Meißl/ Zangen/ Hauen/ Schuppen/ Soßkarch oder Kaſten/ Liecht/ Compaß/ Auffzug=Seil/ Rad/ Keßl/ oder Eymer; laſſet die Arbeit vollziehen mit Einfahren/ Anſetzen/ Brechen/ Sprengen/ Abſchlagen/ Außfuehren/ Tag machen/ Schacht und Stollen treiben/ Schicht machen/ Anlegen/ Schmoeltzen/ Schei= den/ Zuſchlagen/ Auffſetzen/ Roeſten/ Zeigern/ etc. Aber ſihe/ als man die Sach beym Liecht ſchauete/ die herausgezogene mit Stein und Unrath vermiſchte Erden wohl durchſuchte/ und ſchon an dem [44] waere/ wie man das Schlacken und gute Metall unterſcheidete/ fande man auſſer dem mit Fleiß dorthin vergrabenen wenigen Stuffen/ nichts minders/ als das Anzeigen einiger Mineralien. Der ſchoene Rathgeber hatte ſich unſichtbar gemacht/ das Geld ware unnutz auß= geben/ die Zeit liederlich angewendt/ die Muehe und Arbeit umſonſt; der Berg Knappen liderne Schmer Kappen taugte allein dieſem Lap= pen ein dutzend Berg Roß Schellen daran zu hencken/ als auß wel= chen Stuffen ſie ſoviel Metall erpreſſet/ damit von dero weith erſchal= lenden Narren=Gethoen andere gewitziget werden.Outinam ſaperent, noviſſima providerent! mahnet gar recht der weiſe Mann: Wolte GOtt daß ſie geſcheid wurden/ und die letzte Ereignuſſen vorſeheten! wieviel wurden ſtatt der Haend abwerts zum graben/ jene auffwerts zum betten lencken/ damit ſie den Seegen Got= tes alſo erarbeiteten: indem ja/ ohnedem alles und jedes in dem Berg= werck an dem jenen gelegen. Derowegen dann auch/ der Nutz/ Glueck/ Reichthum und Uberfluß/ in dem recht verſtaendigen/ lobwuer= digen Berg=Manns Dictioneus, nicht anders/ als der Seegen gedol= metſcht und benahmſet wird. Wann der Seegen nicht im Bergwerck iſt/ kratzt ſich der Knapp und Hammer=Herr hinter den Ohren: an dem Seegen iſt alles gelegen. Wie dann auch in den uhralten Berg= wercks Ordnungen es vorgeſchrieben/ daß man vor dem Einfahren ſich/ umb den Seegen zu erhalten/ zu dem Gebett wende/ und billich der 62. Pſalm/ Deus, Deus meus, ad te luce vigilo. GOtt/ ach mein GOtt/ zu dir wache ich von Morgen an; muß ja ſeiner Zahl ge= maeß vorgehn dem 129ſten/ De Profundis, das iſt/ auß der Tieffen/ genant/ welchen offt die Berg=Knappen/ den uebrigen gantzen Tag in ihren untererdigen Berg=Hoellen erſchallen mueſſen laſſen.
Wer ſich begiebt auff Ertz außgraben/ Der muß Witz/ Geld/ und Arbeit haben/ Doch vor allem Gottes Seegen/ Dann an dem iſt all’s gelegen.
|| [ID00083]

Baad-Narr.
[arrow up]


Die bäder-Cur hat Bott gegeben, Zu ̅ ſtärken ſchwacher Menſchen Leben. Allein man fährt jeh gantze Karren, Dick angefillt mit ſtarcken Narren. Die nu ̅ r herkommen derentwegen, Daß Sie der Wollŭſt mögen pflegen.
|| [ID00084]
|| [45]

Baad=Narr.
[arrow up]

ES bleibt halt bey der alten Leyren: Omne quod eſt nimium, vertitur in vitium. Alles was da iſt zuviel/ man ein Unrath heiſſen will: Und billich zwar; dann nach der Gelehrten allgemei= nen Außſpruch/ ſo iſt die Tugend/ ſo da in einem Mittel=Weſen ſich gruendet/ ſowohl ein Feindin des Uberfluß/ als des Abgang. Auß dieſer Grund Regl brechen viel lobwuerdig angeſtelte Gewohnheıten zu einen Ubelſtand auß; und geſchicht nicht ſelten/ daß wo die Ver= nunfft den erſten Stein gelegt/ wegen eines ſich einmengenden Exceſs, die Thorheit vor das Dach ihr Kappen darauff ſetzet. Mein was iſt dem Menſchen bald nothwendiger/ zur Sauberkeit tauglicher/ zur Geſundheit dienſtbarer/ als das Abwaſchen/ ſich durch das Waſ= ſer reinigen und baaden. Es ſeyn ja in der heiligen Schrifft ſelbſten außtrueckliche Gebott darvon zu finden: Es ware ja Naaman dem groſſen Feld=Herrn des Koenigs in Syrien/ von dem Propheten das außtrueckliche Gebott zugeſendet/ daß er kommen ſolte/ und in dem Jordan=Fluß baaden/ wolte er anderſt ſeines Außſatzes loß werden. Es waere ja der Schwemm Teuch zu Jeruſalem nur allein zu dieſem Ziel und End angeleget/ daß die Krancke ſich hinein verfuegen ſolten/ wann der Engel das Waſſer bewegen wuerde/ und ſich in jenem baade= ten/ ſo ſie wieder der vorigen Geſundheit genieſſen wolten: Und dan= noch iſt es viel ein klarere Warheit/ als das klareſte Brunnen Waſ= ſer=Baad/ daß bey dem ſo weißlich angeſtelten Baaden und Abwa= ſchen manche Thorheiten unterlauffen/ und bey Hinweglegung aller anderer Kleidung/ die bloſſe Narren=Kappen/ manchen in das Baa= den gar zu vertiefften Lappen fein veſt auff dem Kopff bleibe.Die Baeder waren umb ihren erſten Urſprung nichts anderſt/ als offentliche Flueß oder Quell=Adern: wurden aber bey angehendem Welt=Pracht/ gar bald in eigene Haeuſſer/ Wohnungen und Wun= der=Gebaeu eingeſchloſſen/ und dieſes erſtens unter dem Deck=Mantl einer nutzbaren Bequemlichkeit/ hernach aber (mit unbemaentleter Warheit darvon zu ſprechen) auß bloſſen verſchwenderiſchen Hoch [46] muth=Trieb/ und recht thorechter Ereifferung/ auch in dieſen ſonſt ſo veraechtlicher Bedignuß=Wercken je einer den andern zu uebertreffen; Wie groeſſer hie die darzu gewidmete Gebaeu/ je groeſſer die Schellen auff denen Haeubtern deren Bau=Herren. Dann was ſoll wohl naer= riſcher ſeyn/ als zu Außfuehrung eines ſolchen Waſchlerey=Gebaeu/ gantz Egypten ein durchgehende Kopffs=Steuer auffzubuerden/ wie es einige von Prolomaeo Lagi vorgegeben: Was thorechter/ als allen Koeniglichen Schatz/ Gold/ Perl/ und Edlgeſtein/ zu Außzierung ei= nes einzelligen Baad Stuebl anzuwenden/ wie es man der liſtenden Cleopatra zuſchreibet/ da ſie nach eingenommenen ungemein koſtba= ren Mittagmahl/ in deren ſie den Werth gantzer Koenigreich ver= ſchlungen/ ihrem ſaubern Antonio ein Luſt=Baad angieſſen lieſſe.Von den Roemiſchen Baedern findet man genugſame Nachricht bey Blondo im anderten Buch ſeiner Romae reſtauratae, allda er be= ſchreibet die Thermas Agrippinas, Neronianas, Titi Veſpaſiani, Domitiani, Alexandrinas, Gordianas, Severianas, Diocletianas: In vierzehen Gegenden/ ſo die alten Roemer Regiones nenneten/ wa= ren ſolche ungeheure offentliche Gebaeu angelegt/ deren etliche/ wie ſich Ammianus gantz klar und deutlich bey Franciſco Serra beklaget/ den Umkreiß vieler Staedt ueberwunden/ und auß allen andern von denen Heydniſchen Kaeyſern angeordneten Bauwercken und Stifftungen/ die allergroeſte Kennzeichen/ einer ihnen beywohnenden Thorheit wa= ren: Dann was iſt naerriſcher/ als zu einer bloſſen Saeuberung/ und mit einſchleichenden Wolluſt=Kuetzl/ ſoviel Unkoſten/ Zeit/ Arbeit und Schweiß anwenden? Was ungereimter/ als bey ſelbſtiger Reini= gung dem anhangenden Unflat ſich auff einen ungemeinen Pracht ver= legen/ wie es auff Julii Capitolini Außſag in dieſen Stuck Gordia- nus der Kaeyſer es allen bevor zu thun ſich geluſten lieſſe. Warhafftig/ wann das in dieſen Schrifften auffzurichten geſinte Paſſarello oder allgemeines Narren=Hauß mit Statuen ſolte außgezieret werden/ wurde ich ſie niergends beſſer entlehnen koennen/ als auß denen Bae= dern/ wo nach Roſini Bezeugnuß/ die Bilder deren Srifft=Herren/ in Mitten des Baads=Gezuerck/ auffgerichtet waren/ bißweilen auß [47] koeſtlichen Marmel/ bißweilen auß Corintiſchen Ertzt/ ja auch wohl auß puren Allabaſter. Bey unſern Zeiten gibt es zwar an ſolchen koſtbaren Baad=Narren einen Mangel/ und iſt dieſes taegliche Schwitzen/ Hitzen/ Sitzen/ Waeſchlen und Baaden/ ſchier niergends mehr als bey den bloſſen Tuercken im Schwung/ wo man noch zur Unterhaltung/ auffs wenigſt deren Baad=Gebaeu groſſe Unkoſten anwendet. Damit aber dieſe Narren=Poſteritaet nicht gantz abſter= be/ und man gezwungen wurde/ bey dem Conduct des erſten Baad= Narrn ſein Wappen/ ſo in einer paar Baad=Waeſcheln/ und einer/ ſtatt des offnen Helm/ ueber jene geſetzte groſſe Schellen/ wie ſchlecht/ ſo grecht beſtehet/ umkehrter auffzuhencken. So haben die letztere Baad Narren/ Jure adoptandi, einige andere vor Kindsſtatt an= genommen/ welche in den Baedern/ zwar nicht wegen des Gebaeus= Exceſs, ſondern andern mit unterlauffenden Thorheiten ſich zu den Baad=Schellen Erb=Gut Sonnen klar zu legitimiren trachten; und dieſer Lappen= und Kappen=Erben gibt es auch hier ein unzaehliche Menge/ damit ja der Haubt=Regl/ Stultorum infinitus eſt numerus, der Narren=Zahl iſt ohne Zahl/ hierdurch kein Abbruch geſchehe. Es gibt Baad=Narren im kalten Waſſer/ Baad=Narren im war= men Waſſer/ Baad=Narren im Schwitz=Baad/ Narren im Kraeu= ter=Baad/ Baad=Narren in jeden Baad. Auß ſo vielen nur etlicher zu gedencken/ ſo gibt es auch allerhand andere Baad Narren/ wel= che ſich in denen Teuchen oder Weyern/ laeuffenden Baech und Flueſ= ſen/ zu heiſſer Sommers=Zeit haeuffig erluſtiren/ waſchen und baaden; da ſihet man wie dieſer von einem hochen Beſchlaecht oder Geſtatt in die Tieffe herab ſpringet/ alſo daß er in einer geraumen Zeit nicht wieder empor/ auch zuweilen gar nicht mehr her vor kommet; jenen ſi= het man gar ſchnell/ auch faſt gegen dem Fluß ſchwimmen/ und iſt offt geſchehen/ daß ihme der Krampff in Haend und Fueß kommen/ und wie ein Wetz=Stein zugrund gangen. Manche baaden zwar was ehrbahrer/ wie ſie vorgeben in kalten Waeſſern/ aber nicht in of= fentlichen Baechen/ Weyern und Teuchen/ ſondern in denen Privat- Garten=Bruennen/ wo doch entweders die Mitbaadende/ oder von [48] fern Zuſchauende/ an einer Narrn Schellen zu verfertigen/ pflegen mit arbeiten; dann wann ein Narr iſt/ der ſich in die Gefahr gibt/ da nach der Schrifft=Gezeugnuß/ qui amat periculum, peribit in illo. Wer die Gefahr liebt/ wird in jener zu Grund gehen/ ſo haben ſolche/ auch nur Zuſchauende/ ſchon außgefertigte Brieff/ das Narrn Erb= Theil friedſam zu beſitzen. Jene zwey alte Bocks Baerth/ die zwey Babyloniſche Richter/ und richtige Baad=Narren/ welche wegen der ſich baadenden und ſauber waſchenden keuſchen Suſanna/ in ein unſaubere Waeſch gerathen/ als welche ſtatt ihrer mit Steinern ſo abgetruecknet wurden/ daß ſie Haab und Gut/ ihren vorigen guten Nahmen/ ja das Leben ſelbſt eingebueſſet/ koennen ein paar richtige Zeugen dieſer Warheit abgeben. Ach mein David/ haetteſt du dein Aug nicht auff die baadende Bethſabee gewendet/ haetteſt du nicht das bittere Thraenen=Baad an= und außgieſſen mueſſen; diß kalt ge= ſehene Baad/ hat dir ſcharffe Augen= und Laugen=Waeſch zugericht/ daß dein gantzes Koenigliches Bethlein darvon benetzt wurde.Es iſt auch dieſes Privat-Baaden/ in den obwohlen von anderer Leuth Augen/ abgeſonderten Fluß=Armen und Muehl Gaengen/ der lieben Jugend hoechſt ſchaedlich/ und verſetzet dieſe Obliger der freyen Kuenſten/ wegen der ſich ſo offt mit einſchleichender Leibs= und See= len=Gefahr. Ach welches Jahr iſt/ ſo nicht etwelche Leichen/ deren im Baad ertrunckenen Juenglingen vor Augen legen kunte? und wolte GOtt/ daß ſie nicht nur in die Tieffe getriben/ in dem ſumpffi= gen Erd=Letten/ ſondern auch in dem Suenden=Schlam ̅ / ſo ſie erſt in dieſen Baaden an ſich gezogen/ waeren ſtecken blieben: Wann ſie auch ſchon hervor kommen/ ſo verzetten ſie doch offtmahl in dieſen Baaden ihr beſtes Kleinod der Reinigkeit. Ach wieviel haben wollen ſauber waſchen den Leib/ und haben viel beſudlet das erſte Kleyd der Un= ſchuld; ach wieviel konten noch mit Lilgen prangen/ wanns nicht waeren zum Baaden gangen. Alſo nur her mit den Schellen vor ſie/ aber weit groeſſere vor jene vielleicht wiſſende/ oder nicht genug acht= gebende Eltern/ und Lehr=Meiſtern/ wann ſie das noch zimlich naß nach Hauß kommende Kind nicht geſchwind mit einem buer= ckenen Baad=Mantl abtruecknen.
|| [ID00089]

Bettler-Narr.
[arrow up]


Au ̅ ch Bettler ſeind in Narrn-Orden, Noch willig aŭfgenomen worden, Weil viel zu ̅ Tag ſich preſthafft nen ̅ en, Ǔnd doch zu ̅ Nacht braf dantzen kön ̅ en. Dergleichen Narrn ſolt man führen, Zu ̅ r Arbeit, u ̅ nd mit Stöß curiren.
|| [ID00090]
|| [49]

Bettler=Narr.
[arrow up]

DIeſer armen Narren nun werden wir/ wie jedermann bekant iſt/ eine weit groeſſere Zahl als der Reichen/ in dieſer Welt an= treffen; indeme faſt alle Staedte/ Flecken und Doerffer/ ja alle Ecken und Winckel derſelben/ mit Suenden/ Armuth/ Creutz/ Elend und Noth angefuellet ſeynd/ welche von Mutter Leibe arm gebohren/ und in Armuth und Noth geſtorben. Jedoch moechten wohl einige ſeyn/ die mir uebel außdeuteten/ daß ich ſolche mit unter die Narren Zunfft zu rechnen/ und vor wuerckliche Narren außzugeben/ mich erkuehne/ indeme ſie ohn diß gar ſchlechte Freud auff Erden genueſſen/ und ueber dieſes alles/ ſie bey GOtt in ſo groſſen Anſehen und Gnaden/ daß er ihnen auch das Himmelreich expreſſe verſprochen. Allein/ weilen die Boßheit und Thorheit/ ſowohl bey denen Armen als Rei= chen im Schwung gehet/ ja ſo ſtarck floriret/ daß viel tauſend Arme/ in ihrer Armuth/ viel ſchlimmer/ liederlicher/ hoffaertiger und boß= haffter ſeyn/ als die Reiche; ſo wird hier keineswegs die Armuth verachtet/ ſonder nur ihr liederliches Leben/ und falſche Einbildun= gen vor Thorheit und Phantaſey außgeruffen; Und nenne ich da= hero nur diejenige arme Narren/ welche mit dem Mantel der Armuth/ offtermahls groſſen Reichthnm/ liederliches Leben/ und Laſterhafften Wandel zu bedecken ſuchen. Solche Narren verlangeu nicht arm zu ſeyn/ noch Stulti propter Chriſtum geheiſſen zu werden/ ſondern ihre Hertzen/ Sinne und Gemuether/ ſeynd ſowohl mit eiffrigen/ in= bruenſtigen Verlangen/ nach Ehr/ Reichthum/ und guten faulen Ta= gen angefuellet/ als der Reichen; quaelet ſie auch nichts mehrers/ als daß ſie dieſe ihre Begierden nicht in das Werck ſetzen koennen: ſie ſeynd neydiſch und mißguenſtig gegen alle andere wohlhabende Men= ſchen/ und wuenſchen ihnen offtmahls viel Boeſes auff den Halß/ ſich ſelbſt aber/ jener/ nemblich der Reichen guten Stand/ und was dar= zu gehoeret; welches doch eine von der groeſten Thorheit und Ver= meſſenheit der gantzen Welt iſt/ wann man ſich einen andern Stand/ als ihm GOtt verordnet und zugetheilet hat/ wuenſchet. Dieweil [50] aber nun ſolche Leuth in ihren Armuth=Stand/ ſich Reichthum/ Ehr/ und zeitliche Gueter/ nicht um der Ehre GOttes/ oder des naechſten Heyl und Wohlfahrt willen wuenſchen/ ſo ſeynd ſie auch recht groſſe Ehrgeitzige Narren; welche alſo ihr Leben in der Ar= muth und Verachtung/ dannoch nolens volens, und in hoechſter Miß=Vergnuegung beſchlieſſen mueſſen: daran ihnen auch gar recht geſchiehet/ weilen ſie den alten und reicheſten Hauß=Vatter im Him= mel (als welcher ſie in einen recht ſichern Stand geſetzet/ und ſowohl als die Reiche an der Seelen erhalten kan) nicht folgen wollen. Die Armuth aber iſt an ſich ſelbſt zwar beſchwerlich/ doch nicht ſo gefaehr= lich wie der Reichthum zu tragen. Denen aber/ ſo GOtt Reich= thumb mit Recht und Ehren beſchehret/ wird er auch ſo viel Tugend und Weißheit dabey verleyhen/ daß ſie ſelbigen mit Vernuufft zu regieren/ und dem groſſen GOtt/ in ihrem Wvhlſtand noch beſſer und vergnuegter/ als die armen Narren/ in ihrer gezwungenen Ar= muth/ dienen koennen. Dann wann du jetzunder in dieſem deinen ſchlechten Armuths=Stand alſo muthwillig/ begierig/ liederlich und leichtfertig biſt/ wie ſolteſt du den groſſen Reichthum ohne groſſe Ge= fahr deiner Seelen beſitzen? Und daß dieſes wahr ſeye/ nemblich/ daß es ſo viel gottloſer und verruchter armen Narren/ ſowohl in den Spitaelern und auf den Straſſen/ als auch unter denen Hauß=Ar= men/ und ſonſt Geplagten gebe/ welche weit GOtts= und Ehr=vergeſ= ſener/ hoffaertiger und liederlicher/ als die Reichen ſich auffuehren/ koenten wir mit ueberflueſſigen Exemplen erweiſen/ wann es der Raum dieſes Tractates leyden wollte/ anderten Theils aber nicht ohne diß ſchon klar und deutlich genug vor Augen laege; weßwegen ich auch anjetzo von dem inwendigen Neyd und Verbitterung/ ſo derer mei= ſten Hertzen beſitzet/ und eingenommen/ wie auch vielen verborge= nen und heimlichen/ unbillichen und gleichſam abgeſtohlenen Allmoſen nichts melde. Noſce te ipſum, treibe keine Hoffarth in deiner Armut/ ſondern ſey zu frieden/ wann du/ wie der arme Lazarus/ hier zwar elendiglich ſterben/ mit ihme aber endlich den Himmel erwerben moe= geſt; und gedencke was dein Heyland dir verſprochen/ ſagend: Beati [51] Pauperes, quoniam illorum eſt Regnum coelorum; Oder kauſt du dieſes nicht verſtehen/ ſo mercke folgendes:
Nichts ſtinckt mehr fuer aller Welt/ Als nur der Armen Pracht/ Die der Hochmuth hat beſeelt/ Wird von jedermann veracht. Ach ſtellt euer Hoffahrt ein/ Mercket euers Mittlers Wort: Welche geiſtlich Arme ſeyn/ Langen zur Himmels=Port.Arm ſeyn iſt kein Schand/ aber ſolche nicht hertzhafft erdulden/ das iſt ſchaendlich; und iſt der reich und glueckſeelig/ der ſich mit We= nigem begnuegen laſt: und in die Armuth ſchicken/ auch ſolche freudig zu ertragen weiſt. Wer nichts begehrt/ der hat alles/ ſagt Valerius Maximus, lib. 4. cap. Herentgegen iſt der arm/ nicht der wenig hat/ ſondern der zu viel begehrt; und iſt derjenige zu foerchten/ der die Ar= muth foerchtet. Von Antiphane wird ſie eine Lehr=Meiſterin der guten Sitten genennt. St. Paulus ſagt: Wann man Nahrung und Kleider hab/ ſoll man ſich darmit begnuegen laſſen. Und gleich= wie ein geſunder Menſch in einem engen Bethlein viel beſſer/ als ein Krancker in einem weiten Beth/ da er ſich herumb weltzen muß/ ligen thut: Alſo iſt einem bey ſeinem geringen Vermoegen offt beſſer/ als einem andern bey ſeinem groſſen Reichthumb. Wir bringen nichts darvon aus dieſer Welt/ als ein Gottſeelig Leben; und kombt der= jenige reich genug in Himmel/ welcher mit der Frommkeit/ Liebe/ Glauben/ Barmhertzigkeit/ Maeſſigkeit/ und Gedult/ umbge= ben iſt.Gleichwie kein Jahr=Marckt ohne Dieb/ alſo iſt auch keine Kirchweyhe ohne Bettler/ deren ſonſten das gantze Land voll laufft/ welche meiſtentheils nicht aus Armuth/ Elend und Gebrechen/ ſon= dern aus vorſetzlicher lauterer Faulheit und Untugend/ alle Arbeith und redliche Mittel in den Bettler=Kitl verſtecken/ ſich auf das Bett= len begeben/ als darbey ſie ohne Muehe und Arbeit glueckſeelig und [52] wohl leben/ und alle ihre Nothdurfft/ auch ueberflueſſig zuwegen brin= gen/ halten auch ihr Leben fuer das beſte/ und glueckſeeligſte/ das man unter der Sonnen fuehren moege: Und iſt ihnen viel lieber/ daß ſie in Hitz und Kaelte/ im Koth und Unrath verderben/ als daß ſie eine ehr= liche Hand Arbeit ſolten unterſtehen anzugreiffen. Es iſt zwar nicht ohne/ es treibet offt einen die weltliche Armuth ſo weith/ daß er ſich in dieſen Orden und Profeſſion muß begeben; Wie dann Heſio- dus und Alceus recht und wol darvon geſagt: Daß kein beſchwer= licher Ding in der Welt/ und allen ehrlichen Geſchaefften zuwider ſey/ als die Armuth: Und Cato, daß auch kein maechtigerer Treiber ſey/ den Menſchen zu etwas Schaedliches und Unredliches zu treiben/ als die Armuth/ welcher der Hunger/ als ein ueberaus boeſer Rathge= ber gemeiniglich nachfolget.Nicht unbillich ſagt der weiſe Koenig Salomon in ſeinen Spruech= Woertern: Uſque quo piger dormis? du Fauler/ wie lang ſchlaffeſt du? und wiederumb: Vade ad Formicam ô piger, & conſidera vias ejus, Gehe hin du Fauler zu der Omeiſſen/ und betrachte ihre Wege; damit er dan ̅ ſagen will/ daß man ſich vielmehr ſoll unterſte= hen Tag und Nacht mit dem Leib und dem Gemueth zu arbeiten/ als daß man im Mueſſiggang/ ſich unter einer faulen und vermeinten Ar= muth/ mit anderer Leuthe Schweiß/ Muehe und Arbeit nehren ſollte/ wie man an dem meiſten Theil der Bettler ſiehet/ mit welchen kein Mitleiden zu haben/ ſondern ſie ſtraffen und zur Arbeit anweiſen ſolte. Ihr ganze Profeſſion beſtehet darinnen/ daß ſie mit einem erbaermli= chen Schein/ groſſes Elends und Schmerzens/ die ganze Welt betrue= ge ̅ n/ dardurch ſie hinterrucks/ und wann ſie auf ihrem Miſt beyeinan= der ſeyn/ in allem Wolluſt verdaechtig leben. Darzu ſie dan ̅ allerhand Liſt/ Betrueg und Bubenſtuck gebrauchen: haben ihre beſondere Spra= che/ die niemand anders als ſie verſtehen kan/ damit wan ̅ ſie auch in Diebſtahlen/ oder ueber andern Bubenſtuecken betretten werden/ ein= ander zuſprechen: Seynd Narren in ihren Sack. Dahero auch man= che Bettler hie und dort/ als ſemper arme Narren mit ihren falſch= behaengten Schmeer=Kappen voller Rollen/ ſich mueſſen in die Hoell hinab trollen.
|| [ID00095]

Complimentier-Narr.
[arrow up]


Ich kan mit meinem Compliment Faſt nie gelangen zu ̅ dem End. Ich gratulier, u ̅ nd condolier, Mit Reverenz, jetzt deprecier. Wann ich die gantze Red vollbracht, Der groſſen Falſchheit jeder lacht.
|| [ID00096]
|| [53]

Complimentier-Narr.
[arrow up]

NIcht allen Complimentiſten gehets von Herzen/ nicht alle La= chende ſcherzen/ nicht brennen gut alle ſchoene Kerzen/ nicht paſſiert der Hornung fuer den Merzen; Und iſt mancher Complimen- tiſt voller Liſt/ und das Brod umbſonſt friſt: Dana er kan ſonſt nichts als Complimentieren/ Galaniſiren/ Panquetiren/ Leuth ver= fuehren/ Zeit verliehren/ ſein Kappen ruehren/ Paruquen zieren/ nach Hof marſchiren/ und als ein Compliment-Narr agiren.Man hat zwar bey Hof/ und bey hoefflichen Leuthen nichts lie= bers/ als hoeffliche Complimentiſten; und ſolte einer auch reich und kuenſtlich/ doch grob darbey ſeyn/ ſo gilt der Erſtere/ ob er gleich ſonſt nichts kan/ als ſeine ſchmeichlende obligante Complimenten/ vor- aus bey dem Frauenzimmer/ alles.Alexander der Groſſe/ hatte auch einen ſolchen Schmeichler/ wel= cher ihme die Schoenheit des Darii Toechter ſehr geruehmet/ und er= mahnet/ ſelbige zu betrachten/ ſprach er: Eben darumb/ weil ſie ſchoen ſeyn/ will ich ſie nicht ſehen. Worauf dieſer Heyd auf jenen goettlichen Spruch gedeut/ (durch die Augen ſteigt der Todt ins Herz) und al= len Menſchen gleichſam geſagt/ ſich von Beſchauung eytler Schoen= heiten zu enthalten.Es iſt nichts ueber einen ſolchen Complimentirer; dieſen kan man gar wohl einen Schmeichler/ Fuchsſchwaentzer/ Ohrenblaeſer zwey= hertzigen und falſchen Narrn heiſſen.Bion der alte heydniſche Philoſophus, hat ſchon vorlaengſten ge= ſagt: daß unter den wilden Thieren ein Tyrann/ und unter den heimi= ſchen ein Compliment iſt oder Schmeichler das aergſte Thier ſeye.Kaeyſer Rudolphus der Erſte/ und Koenig Alphonſus der Weiſe in Aragonien/ haben die allzuhoeffliche Augendiener den Woelffen ver= glichen. Und Kaeyſer Sigiſmundus hat geſagt/ daß ſie aerger als die Raaben ſeyn: dann dieſe ſtechen den Todten die Augen aus; die Complimentierer und Heuchler aber verblenden die Lebendigen/ daß ſie die Warheit nicht ſehen koennen/ und wann ſie in der Jugend alſo [54] verblendet werden/ ſo kommen ſie ihr Lebenlang nicht mehr zu dem Geſicht.Groſſe Herren haben gemeiniglich die Schmeichler/ und groſſe Frauen die Complimentiſten lieb/ welche zwar beede ueber einen Leiſt geſchlagen/ und halten offt wenig von denen/ ſo ſich des Fuchs= ſchwaentzens nicht wohl gebrauchen/ und was man gern hoert/ vor= zubringen wiſſen.Magdalena, weil ſie noch reich und ſchoen war/ hatte ſehr viel Auf= warter/ Galaniſierer/ Complimentier= und Spazierer gehabt; da ſie aber die Alabaſter=Bixen ergriffen/ Buß gewuerckt/ ſich gedemuethiget/ und umb Chriſti willen arm worden/ alles verlaſſen/ und Chriſto biß zum Creutz und Grab nachgefolgt/ da haben ſich die guten Ge= ſellen verlohren/ als wie die Schwalmen im Herbſt/ welche Cice- ro ſolchen Freunden vergleichet/ und ſagt: Da es Sommer iſt/ kom= men die Schwalmen/ wohnen bey denen Leuthen/ und wollen gute Nachbarſchafft mit ihnen halten; ſo bald es aber Winter wird/ ſo fliehen ſie darvon. Alſo machen es auch ſolche Praal=Hanſen/ wann ſie ſehen/ daß es denen Leuthen wohl gehet/ daß man ſich bey ihrem Feuer waermen/ und in ihrem Keller abkuehlen koenne/ ſo kom= men ſie taeglich gelauffen/ machen Complimenten biß auf die Erden/ und fragen: wie ſtehts umb die Frau Liebſte/ umb die liebe Kinder/ umb Vatter und Mutter? GOtt erhalte ſie lang geſund/ etc. Aber wann die Sonn ſolchen Leuthen nicht mehr ſcheinen will/ wann es in der Kuchen kalt und lau hergehet/ wann ein unglueckſeeliger Wind ueber den andern daher ſtuermt/ ſo fliegen dieſe loſe Voegl/ oder vielmehr Flegel/ wie die Schwalmen vor dem Winter hinweck/ in ein anders Land/ allwo es warm und lau zugehet; das iſt mit ihren Compli- menten/ ſuchen ſie andere zu verblenden.Jener war auch ein Complimentier=Narr/ welcher ein Damoi- ſelle neben vielen Ceremonien und Fueßzucken/ Hutrucken angeredet/ ſprechend: Es mueſſen in Warheit mir aller Welt Augen/ welche ihre unvergleichliche Schoenheit/ ſamt andern beyhabenden unzahlba= ren Qualiteten/ ſowohl als ich erblicket und verſpueret/ eine unver [55] faelſchte Zeugnuß geben/ daß aller Lieb=Reitzungen/ vollkommener Pracht mit hoechſtem Pomp/ auf dem Triumphs=Platz ihres Eng= liſchen Angeſichts herfuer prangen/ und billig ueber aller Menſchen Hertzen/ wie verſtockt ſie auch immer ſeyn moechten/ zu victoriſiren erſcheinet; deren unueberwindlichen Macht ich auch nicht entgehen koennen/ den Himmel treulichſt um Huelff anruffend/ zu verſchaffen/ daß dasjenige/ was mich ſo gefaehrlich verwundet/ hingegen ſeine heylſame Mittel beweiſe/ damit ich ſagen koenne: Madamoiſelle, daß beſſer und glueckſeeliger ein ſolcher Sclav/ als der ein Koenigreich be= ſitzt/ zu ſeyn/ maſſen ich wuenſche zu ſterben/ als euer Knecht. O Narr! gemach/ gemach!Ein anderer wolte es noch beſſer machen/ und ſagte zu einer Da- moiſelle, wann meine/ oder vielmehr einige Wohlredenheit der ihrigen gleichen koennte/ wolte ich gewiß mich einer groſſen Kuenheit unterſtehen/ die ihrige zu beſtreiten. Weilen aber (nach ihr) die geſchicklichſte Zung des Erd=Kreyſes zu ſchwach/ ſich eines ſolchen Frevels zu unterfangen/ als ſchaetze ich es mir nicht fuer eine geringe Ehr/ mich ebenfalls von deroſelben ueberwunden zu werden/ maſſen ich durch ſolche Dienſtbarkeit (indeme es nicht mehr ein ſueſſes Joch zu nennen) nichts anders/ als ein groſſe Victori erhalten kan/ wo= fern ſie mich mit dem hochen Ehren=Titl bekroenet/ daß ich mich mit dero Erlaubnuß ſicherlich nennen doerffe: Was? Einen Compli- ment-Narrn.Ein rechter Complimentierer iſt geneigt/ jeden die ſ. v. Schuh= Riemen aufzuloeſen; auch ſo falſch/ wann er einem die Hand kueſſet/ ſelbe lieber abgebiſſener/ oder geſchnittener haben moechte. Das ſeynd die rechte Katzen/ die vornen lecken und hinten kratzen.Es iſt gewißlich hoechlich zu bedauren/ daß unter denen jetzigen Welt=Kindern eine ſolche boeſe Gewonheit eingeriſſen/ daß ſie ſich in ihren eignen wohlgeſtalten Leib/ Beredenheit/ und Complimen- tieren/ dergeſtalt ſtarck verlieben/ daß ſie ſich gaentzlich einbilden/ als wann all ihr Thun und Laſſen/ Wort und Werck/ Aufzug und Ge= baerden/ die allerangenehmſte Tugenden waeren; dahero mueſſen alle [56] ihre Gaeng/ Wort und Wercke auf lauter Ceremonien und Com- plimenten gerichtet ſeyn; abſonderlich wiſſen ſie ſich nicht galant ge= nug aufzufuehren/ wann ſie bey Frauenzimmer/ oder andern naerri= ſchen Compagnien ſeyn/ als bey welchen ſie gern gelitten und wohl angeſehen ſeyn wollen; Wann ein ſolcher aber die Sohlen und Zun= gen wetzen/ und mit ſeinen angenehmen Complimenten ſich her= aus helffen kan/ dann vermeynt er ein groſſer Monſicur zu ſeyn/ und ſeine ſchoene Jungfer Buhlerin iſt auch ſehr wohl zu frieden/ und meinet Wunder/ was ſie an einem ſolchen Lappen/ mit ſeiner Schellen=vollen Complimentier=Kappen werde erſchnappen; wie= wohl nun aber ſolche falſche Complimentiſien/ oder zu teutſch/ Ertz= Betrueger/ ſehr groſſes Unheil bey dem fuerwitzigen Frauenzimmer/ mit ihren betrueglichen Zungen anrichten/ ſo weiß doch niemand von groeſſern Schaden/ Einbuß und Verderben/ uns ein Lied zu ſingen/ als eben die jenige/ welche von dergleichen Complimentiſten/ Her= ren/ und Dienern/ etwas zu fordern/ oder zu verrichten haben/ die= weiln alle ihre Expeditiones nicht in der That/ ſondern nur in ſtae= tem Aufſchub/ vielen leeren Hoffnungs=Worten/ und puren Com- plimenten beſtehen. Bey ſolchen Leuthen iſt gut in der Faſten zu ſpeiſen/ dann Nix iſt gut vor die Angen/ und die Complimenten nicht fuer den leeren Magen taugen.O ihr naerriſche Complimentiſten/ Juris-Conſulti, und boeſe Chriſten/ lehrnet hier das Noſce te ipſum, dann der Teuffel laſſt ſich mit keinen Complimenten abſpeiſen/ oder mit Galanterie ab= weiſen/ und gebt acht/ daß ihr nicht/ ſamt euren falſch=klingenden Narren=Schellen/ gejagt werd zu der Hoellen.
An vielen Compliment/ Und groſſer Schmeichlerey/ Den Narren man bald kent; Daß er viel Schelln darbey.
|| [ID00101]

Der Credit-Narr.
[arrow up]


Credit, mein beſter Freŭnd iſt tod, Der offt geholffen au ̅ ß der Noth, Der mich mit Speiß ŭnd tranck verſorgt, Ja gar das Kleid an leib geborgt; Jeßt läſt er mich, in ſchimpf beſtehen, U ̅ nd in der traŭr, zŭm grab nach gehen.
|| [ID00102]
|| [57]

Credit-Narr.
[arrow up]

CRedit iſt der allerbeſte Freund auf Erden/ Credit erhaelt gantze Kriegs Flotten zu Waſſer/ Credit unterhalt gantze Squadro= nen und Regimenter im Feld/ Credit bauet groſſe und ſtarcke Ve= ſtungen/ er zwinget auch ſelbige wiederumb/ Credit ernehrt groſſe Potentaten/ erhalt die Burgerſchafft und Kauff=Leuth/ und erquickt den gemeinen Mann in ſeiner Trangſal; fuerwahr es iſt viel auf ih= ne zu halten. Er iſt der freundlichſt/ der ſchoenſte/ der reicheſte/ der liebſte/ der froemmſte/ der gedultigſte/ der willigſte/ der angenehm= ſte/ der holdſeeligſte/ der tugendſamſte/ guetigſte und allerwertheſte Freund der gantzen Welt; Und leyder/ ach leyder! ſihe dieſer der mei= nen Mund fuellt/ meinen Magen erſaettiget/ meinen Halß und duerre Kehle getraencket/ meinen Leib bekleidet/ mein Haubt bedecket/ mei= nen Keller gefuellet/ mein Kuchel verſehen/ mein Zimmer geheitzet/ etc. In Summa/ von dem ich haette das Brod/ iſt nunmehro Mauß= todt; Ach wer hilfft mir weinen/ wo nehm ich Tuch genug zur Klag? weil eben der geſtorben/ bey dem ich haette Verlag. Alſo la- mentiertder Credit-Narr und vermeinet es ſeye dem Himmel der Boden aus/ weil er an Geld Mangel leydet/ und niemand mehr borgen will. O Narr/ ſpahr.Aber ich weiß nicht wie es geſchicht/ daß dieſe ſilberne und golde= ne Pfenning in Teutſchland ueber die Maſſen abnehmen? offt hab ich mich verwundert/ wo der Mangel des Gelds herkomme? Gold und Silber/ eſſen wir nicht/ und es verfaulet nicht. Man gehet aber taeglich in die Mitte des Erdreichs/ und werden neue Reichthum her= aus gegraben/ und dannoch vernihmt man ueberall die Klag vom Geld=Mangl. Wieviel Golds die neue Welt bißweilen Europa und dem Teutſchland dargebe/ hat mit gar gluecklicher Erfahrenheit vor Zeiten Petrus Hein ſeine Hollaender gelehrt. Aber es mang= len daſelbſt auch keine Kauff=Leuth welche Guetter verlaſſen/ und den Mangel des Gelds klagen. Es iſt offt ein fruchtbares Jahr/ es waechſt offt viel Wein und Getrayd/ daß es ſchier ein Uberfluß zu [58] nennen; aber von abgeſchmacken Uberfluß des Gelds/ wird nier= gends/ oder ſchier niemahls gehoert. Koenig/ bißweilen Fuerſten und Graffen/ Edel und Unedl/ Burger und Bauren/ ſehen ihre Saeckl da leer und bloß ligen/ mit traurigen Augen an. Ich frage: Woher kombt der Mangel dieſer Sachen? die kein Schaab zernagt/ kein Faeule verzehrt/ kein Roſt weck friſt/ welche noch von Thieren noch von Menſchen gefreſſen/ ſondern mit geitzigen Fleiß der Men= ſchen taeglich beſucht/ und dem geſuchten noch mehr zugethan wird?Ich kehre mich derowegen zu euch/ O ihr Philoſophi, ich ruffe euer Judicium an/ und frage: Wohin kombt dann das Geld? Da= hero wann ihr Weltweiſe ſeyt/ ſo beredet das gantze menſchliche Ge= ſchlecht/ daß es einhellig daß Geld verachte.Es iſt endlich ſchier gut/ daß der Credit geſtorben iſt/ dann Cre- dit hat verurſacht groſſe Krieg/ groſſes Panquetieren/ Freſſen und Sauffen/ Spielen/ Hoffart in Kleydern/ und Ubermuth in allen Dingen. Dahingegen nach ſeinem des Credits Todt/ ein Koenig beſſer auf ſein Regierung und Hoffſtatt ſihet/ die Fuerſten und Graf= fen etwas genauers tractiren/ die Edel=Leuth das Spielen und zu rare Kleyder Tracht laſſen/ der Burger/ und voraus ihre Weiber etwas niedere Schoepff und ehrbarere Kleider tragen/ der Bauer und Hauer beſſer in die Arbeit beiſſen; Iſt alſo eines Theils gut mein lieber Credıt daß du geſtorben biſt/ troeſt dich GOtt/ du haſt vielen aus der Noth geholffen/ aber auch viel in die Noth geſteckt/ indeme ſie deiner Guete mißbraucht/ auf dich verlaſſen und liederlıch worden/ welches der Seel und dem Leib ſchaedlich geweſt/ und allererſt anjetzo/ da du todt biſt/ viel geſund werden.Credit iſt ein falſcher Bruder geweſt/ gut ins Geſicht/ und falſch hernach; dann der von ihme etwas begehrt/ dem hat ers hoefflichſt gewehrt: darbey aber groſſes Intereſſe geſucht/ und am End der Zahlungs=Zeit hat man ſeine Hoefflichkeit wahrnehmen koennen. dann wann mit dem Capital oder Intereſſe nur ein Tag verab= ſaumbt worden/ in Erfahrenheit gebracht/ wie daß ſeine Hoefflich= und Willfaehrigkeit in lauter Haß und Feindſeeligkeit ſich verwechs [59] let hat. Ja man hat die Eyſen/ den Provoſen/ den Schergen/ die Keuchen/ Kotter und Gefaengnuß gleich auff der Schißl gehabt. Holl der Hencker ſolchen Credit.Glueckſeelig und ueberglueckſeelig iſt derjenige/ welcher/ wann er gleich muehſeelig/ jedoch ohne Schulden lebt/ und leben kan; dieſer iſt der glueckſeeligſt= und reicheſte Mann auff Erden. Es ſeynd aber hingegen ſehr viel betrogene/ verlogene Schuldenmacher und Glau= biger zu finden/ welche den guten Credit zimlich angeſetzt/ erzuernet/ ſorgſam gekraencket/ daß er am hitzigen Gall=Fieber wohl ſterben mueſſen.Aber kein Volckreichere Leiche hab ich mein Tag niemahls geſehen; ſowohl die Creditores als Schuldner/ dieſe haben Sorgen/ wegen der Schulden und ihren Borgen.Ein Armer vom Adel/ ſo wegen vieler ſeiner Schulden ein muehe= ſeelig und trauriges Leben fuehrete/ befragte ſeinen Freund (welcher eben ſowohl in Schulden ſteckete/ ſich doch luſtig erzeigen/ und nicht ſo gar uebel dabey befinden thaete) wie er doch immer ſo froehlich und ruhig lebe? dahingegen er auch bey Nacht keinen ruhigen Schlaff thun koente/ ſondern jederzeit an ſeine Schulden gedencke? Darauf ihm ſein Freund geantwortet: Ich gedencke biß zu Mitter= Nacht/ ob/ wie/ und auf was Weiß ich meine Schulden abrichten koenne: die uebrige Zeit aber/ als nemblich von Mitter Nacht an/ bis Morgen/ laß ich meine Creditores und Schuldner ſorgen/ und nach= dencken/ wie ſie moechten bezahlt werden; thue alſo ſanfft einſchlaffen: deme du auch nachfolgen magſt.Folgt ein Epithaphium des verſtorbnen Credits.
STeh naſſer Bruder ſtill/ betrachte dieſen Stein/ Hier wird dein beſter Troſt und Freund bedecket ſeyn. Herr Monſieur Urian Credit ligt da begraben/ Bey deme jederman koennt allezeit gnug haben. Der alle Compagni mit ſeinem Geld ergetzt/ Und durch den Uberfluß in Wolſtand hat geſetzt.
|| [60]
Der allzeit wohl gelebt/ daß man auch ſollte ſagen/ Er waer Fortuna ſelbſt/ doch kam er auf den Schragen. Fragſtu/ warumb er tod/ und wie er worden krauck? Sein Reichthum ware hin: das bracht Ihn auf die Banck. Dann als er zahlen ſolt/ da ſtoſt Ihn an ein Fieber. Und ſchittelt ihn ſo ſehr/ daß er wollt ſterben lieber. Bacchus gab nicht mehr Wein nach ſeinem alten Brauch/ Womit die Waſſerſucht drang in den leeren Bauch/ Venus die Baarſchafft hat geſogen aus dem Beutel/ Ceres nahm Bier und Brod: ſo wurd der Magen eitel. Die Haende wurden matt/ die Fueſſe wolten nicht Auch tragen laenger mehr/ das faule Fleiſch Gewicht= Und da es nun an dem/ daß Er mueſſt endlich ſterben/ Wolt er/ daß ſeine Freund/ die Schulden ſolten erben. Drum rufft er Sie zu ſich/ macht noch vor ſeinem End/ Weil alles war verthan/ ein richtig Teſtament. Nach dieſem fuhr Er hin; ſein letztes Wort war trincken: Die Brueder wolten drauff/ vor Hertzenleid verſincken. Doch ſetzten ſie den Leib/ gleich in die Keller=Grufft Daß Ihn die Raaben nicht/ verzehrten in der Lufft. So lang Credit zwar lebt/ war alles voller Geigen/ Nach dem er aber tod/ ſo zeigt man ihm die Feigen. Ein jeder will baar Geld/ gibt nichts mehr auff Credit, Weil ihn die Schuld Malad, der Tod gemacht fallit. Nun ligt er in der Ruh/ laſſt ſeine Schuldner ſorgen/ Daß man jetzt auf Credit, nicht will ein Hutzel borgen/ Und wird ſo hoch geacht/ indem er iſt Schabab/ Daß ihm bald jeder Hund/ legt etwas auf das Grab.
|| [ID00107]

Lalender-Narr.
[arrow up]


Lalender machen viel zu ̅ Affen, Die ſich zŭ tieff hinein vergaffen, Dann wer drau ̅ ß will was Künfftigs wiſſen, Wird warlich nu ̅ r u ̅ ms geld befliſſen! Dru ̅ m laß die Narren immer ſchreiben, Ǔnd ſelbſt ihr zeit damit vertreiben.
|| [ID00108]
|| [61]

Lalender=Narr.
[arrow up]

DEren gibt es ohne Zahl/ und in einem Jahr offtermahls mehr/ als Epactos man in ſelbigem zehlet. Anjetzo zu unſern Zei= ten/ laſſet faſt ein jeder Buchhandler/ Buchbinder/ Buchdrucker/ Kupfferſtecher/ Zeitung Schreiber/ ja ſo gar Daentler/ auf die Neue= Jahrs=Zeit einen Calender verfertigen. Unmoeglich iſt es/ daß der Himmel dieſen Stern=Kramern/ Planeten=Stimplern/ und Lu= gen Schreibern ſolte allen recht gehen koennen; Inmaſſen ſie auch ſo gar durch Praeceptores, ſo mit harter Muehe die Logicam abſolvi- ret/ und nicht das Einmahl eins/ zu geſchweigen der |Roemer Zinß= Zahl verſtehen/ Calender umb ein kleine Diſcretion einrichten und formiren laſſen; und ſagen: wann nur der Titul gut/ ſo ſeye es ſchon recht/ es mag hernach das Wetter mit dem Calender/ Planeten und Aſpecten uebereins ſtimmen/ wie es immer woelle; und ſeynd weiter nicht ſcrupulos, wann ſie den Venus Stern im Junio in den Auff= gang/ und den Saturnum in Niedergang der Sonnen ſtellen/ da doch dieſer zu der Zeit gegen Sud=Weſt/ und jener gegen Mitter= Nacht ſtehet; und ſoll ſo gar Jupiter ſich nach ſolchen Koepffen rich= ten/ die Sonn/ das groſſe Himmels Liecht/ ſich in dergleichen Hirn= und Geſtirn=loſe Calender Flicker ſchicken/ welche nicht einmahl ein Viertl des Neu=Halb= oder Vollmonds ausrechnen/ und darmit zutreffen koennen; Und waere Noth/ daß ihnen zuweilen die Sonn/ wie dem Joſue/ ſtill ſtund/ welche aus dem Winter einen Sommer/ und aus dem Herbſt einen Fruehling machen thaete. Es macht man= cher Lap=Laender einen Calender/ und weiß nicht die Epactes deſſel= ben Jahrs/ er ſtehle oder nehme ſelbige dann aus einem andern Calender.Wer mit zulaeſſigen/ ordentlichen Kuenſten und Wiſſenſchafften ſich nicht vergnuegen laſſet/ allzeit klueger als Gottsfoerchtiger ſeyn/ oder das Zukuenfftige durch die Stern Kunſt und andere ſonderbare Erlehrnung eigentlich erfahren will/ ſetzt ſich in Gefahr/ und kan ihme der Sathan/ mit ungefehr eintreffender Warheit viel Lugen [62] leicht und wohlfeil verkauffen. Sonderlich iſt es nicht rathſam/ daß man in geheimen Rath=Schluß Gottes/ durch Nachgrueblen gleichſam ſteigen woelle. Wie dann gewiß/ daß etliche durch ihre Verwegenheit/ in denen Geheimnuffen Gottes zu forſchen/ ihnen den Fluch auf den Halß geladen; und weil ſie ſich vor der Zeit/ und ohne Erlaubnuß in das Allerheiligſte zu tringen bemuehet/ haben ſie ſich in alle Ewigkeit davon ausgeſchloſſen.Was haben wir Urſach nach Liecht zu fragen/ oder Fenſter in den Himmel zu machen/ da GOtt keine haben will? Ich will mei= nestheils mich ueber GOtt in Ihme ſelbſt verwundern/ und damit begnueget ſeyn/ daß ich Ihn weiter nicht/ als in ſeinem Wort zu er= kennen begehre: Wo diß Liecht aufhoeret/ da will ich zu forſchen aufhoeren/ mich allein meiner Unwiſſenheit ruehmen.Ich hab etliche Calender geſehen/ darinn geſtanden iſt/ daß man am Sonntag Sexageſima, habe das Evangelium von viererley Saamen/ die guten Leuth haben vielleicht ſchreiben wollen/ von vie= rerley Acker. Hab auch offt gefunden/ daß bey einem Sonntag ſtehe ein Zeichen/ welches ſo viel bedeutet/ als ſeye gut Holtz faellen/ uner= acht GOtt im alten Teſtament/ dem/ ſo am Sabath/ an Leib und Leben ſtraffen laſſen/ der nur ein wenig Holtz aufgelaeſen. O was fuer Salbaderey machen ſie doch mit ihrem Prognoſticieren/ und thun eben/ als ob ſie im Rath der Heil. Dreyfaltigkeit Secretarii ge= weſen ſeyen.Zu Straßburg hat einer einen Calender gemacht/ und geſetzt/ daß den 1. Juny ein groſſer Froſt einfallen werde; als aber dieſer Tag kommen/ war ein groſſe Hitz geweſen/ da hat ein Kauffmann dieſen Calendermacher zu Gaſte gebetten/ und hat laſſen die Stu= ben dapffer einheitzen; der Calendermacher ſaſſe ueber Tiſch/ deme ſehr heiß worden/ daß er geſchwitzet/ und endlich zu dem Kauffmann geſagt/ mein Herr warum habt ihr die Stuben ſo heiß laſſen ma= chen? der Kauffmann hat geantwortet: Es iſt kalt drauſſen. Was ſoll es kalt ſeyn/ hatte der Calendermacher geſagt? der Kauffmann hat zur Antwort geben: ich will es euch aus euern eignen Calender [63] beweiſen. Ja/ ſagte der Calendermacher/ ich mache Calender/ und GOtt das Wetter: Einer ſetzte in ſeinen Calender/ daß in dieſem 1709ten Jahr die guldene Zahl bey denen armen Leuthen ſehr ge= ring ſeyn wird. Item der Sonnen=Circul werde rund ſeyn. Und der Roemer Zinß Bezahlung werde meiſtentheils geſchehen in Ita= lien. Es werde ein Schalcks=Jahr ſeyn unter denen Handwercks= Burſchen in groſſen Staedten. Item/ wann der Mond neu ſey/ ſo ſeye es nicht gut alte Kleider anlegen; Herentgegen im alten Mond beſſer daß man neue anziehe. Das letzte Viertl im Monath werde nach dem Vollmond ſeyn; dann da nimmt er wieder ab/ wie der Stu= denten. Beutl/ welcher mehr ab=als zunihmt. Item/ es ſeye nicht gut Aderlaſſen auf ungariſche Manier/ dann mancher bluete ſich zu todt. Baaden und Schrepffen ſey es gut/ wann die Stuben nicht zu warm/ und nicht zu kalt ſeye. Alte Kinder zu entwehnen/ werde es in dieſem Jahr ſchwehr ſeyn/ ſonderlich von dem Wein und Bier. Es ſeye auch boeß Haar abſchneiden bey den Kahlkopffeten. In dem Januario werde es im Rhein und Donau nicht gut baaden ſeyn/ und der ſolches thun werde/ ſolle ein gewaltiges Zittern an allen Gliedern bekommen. Es werde auch im Februario nicht gut Geld fordern ſeyn bey denen die keins haben. Im Aprill werden die Schwalmen ihre Neſter ſuchen/ und wann ſie es nicht finden/ wer= den ſie neue machen. Es werde ſich auch mancher alter Geitzhals freuen/ daß er den Mertzen ueberlebet/ und dem Todten=Graber kei= ne Freude angerichtet habe. Im Aprill werde man doerffen ein Narrn hinſchicken wo man will. Item es werden in dieſem Monath viel Feuchtigkeiten ſich erregen/ ſonderlich wann es viel regnen wird. Auch werde es in dieſem Monath nicht gut ſeyn Aepffel und Biern= Baeum zu ſchuettlen. Im Majo werde mancher in guter Compa= gnie im Gruenen ſeyn. Im Junio werde nichts hitziger ſeyn/ als das Feuer. Es werde auch das Frauen Zimmer einen groſſen Streit mit den Floechen haben/ aber ſelbiges werde doch das Feld behalten. Im Auguſto werden die Katzen gern Fiſch eſſen/ aber nicht gern fangen/ dann ſie die Fueß nicht gern netzen. Es ſeye auch in dieſem [64] Monath gut/ alte boeſe Haeuſer zu verbeſſern. Im September werden die groſſen Herren anfangen zu jagen/ und offt wenig fangen/ und der ſich am beſten verdienet gemacht/ wird das wenigſte Wildpraet be= kommen. Man werde auch zu der Zeit keine gebratene Tauben ſehen fliegen. Im October werde der Wein geſuender zu trincken ſeyn/ als der Moſt. Im November werde auch manche junge Wittib ein gar kurze Gedaechtnus haben/ und ihres verſtorbnen Manns leichtlich ver= geſſen. Im December werde denen uebelgekleidten Muſquetierern auf der Schildwacht das Schwitzen verbotten ſeyn.Solche und dergleichen Calender=Macher/ oder vielmehr Narren/ gibt es heutiges Tags die Menge; jedoch iſt einer groeſſer und naerri= ſcher/ als der ander. Und welcher beſſer liegen und prognoſticiren kan/ der bringt ſeine Calender beſſer an/ als der Haan.Calender=Zeitung= oder Lugenſchreiber/ ſeyn zwey Brueder/ welche viel tauſend zu Affen und Narren machen; Ihre Fabelhaffte Concept und naerriſche Phantaſeyen zielen auf nichts anders/ als daß ſie etwann durch ihre ungeſcheuete Lugen/ das Maul mit einem delicaten Biſſen ſpicken/ indeſſen aber das Jahr alſo halb und halb mit Ehren beſchlieſſen moegen: wobey dann der Calendermacher end= lich content und vergnuegt ſeyn muß mit deme/ was der Himmel we= gen der Zeit und Wetter wuercke; es moegen gleich ſeine Calender damit uebereinsſtimmen oder nicht. Saget mir doch/ ſeynd das nicht rechte tumme und blinde Phantaſten/ die ſich umb einer Hand= voll Gelds willen unterſtehen/ von des Him ̅ els unbeſtaendigen Lauff/ Wetter und Wind einen ſichern Calender zu ſchreiben/ und ſoviel an= dere einfaltige Leuth in ihre Narren=Zunfft zu ziehen/ ſonderlich die Bauren/ wann ſie zuweilen mit Anſetzung bequemer Witterung ein wenig nach ihren Koepffen ſich zu richten wiſſen/ und zutreffen. Soll ich aber endlich mein Gemueth voellig entdecken/ und die klare Warheit ſagen/ was ich von dieſen Narren halte/ ſo muß ich mit dem gemeinen Ausſpruch uebereins ſtimmen/ und ſagen:
Viel Zeitungs= und Calender=Schreiber/ Seynd Narren/ Lugner/ und Boſſentreiber.
|| [ID00113]

Contrafeit-Narr.
[arrow up]


Leu ̅ th von meriten ſeind zu ̅ mahlen, Au ̅ ch wol in Ku ̅ pffer zǔ bezahlen. Allein es gibt jetz viel der Lappen, Die beſſer werth der Narrn Kappen: Als das man ſie in Kǔpffer ähe, Und vorderſt in die bücher ſehe.
|| [ID00114]
|| [65]

Contrafeit-Narr.
[arrow up]

DAs Gemaehlde iſt eine Gleichheit deſſen/ das man ſehen kan/ ſagt Socrateſ beym Xenoph. Solche Gleichheit erfreuet das Geſicht/ mit ihrer Schoenheit/ ſchaerffet den Verſtand/ erfriſchet die Gedaechtnuß/ erquicket das Gemuethe/ entzuendet die Begierde/ von der Jugend geliebt: von den Alten gelobt: Hat auch im Kriegs= weſen groſſen Nutz/ das Abweſende und Gegenwaertige fuer zuſtellen. Iſt alſo die Mahlerey ein ſchoene Kunſt/ welche die Geſtalt aller ſicht= bar und unſichtbarlichen Dingen entwirffet; gleichſam eine Sprach die alle ſehende Menſchen verſtehen. Die Mahlerey iſt ſehr hoch ge= ſtiegen: Und ob gleich nicht ein jeder ein Apelles oder Protogenes; ſo ſeyn doch ihrer viel/ die ſie uebertreffen.Ein Edelmann hatte in eines andern Manns Hauß einen Mah= ler geſandt/ daß er deſſelben Frau abcontrafeien ſolte: indeme aber deroſelben Mann darzu kaeme/ jagte er den Mahler zum Hauß hin= auß/ mit dieſen Worten: Wann der Edelmann die Copey bekaeme/ ſo wurde er auch hernach das Original haben und ſehen wollen.Bey Pabſt Clemente dem Siebenden diß Nahmens/ beklagte ſich ein Miniſter/ daß Michaël Angelus, (ſo kurtz vorhero in die Paebſtliche Capell das juengſte Gericht aufs kuenſtlichſte gemahlet) ihne Miniſter eıgentlich abcontrafeit, und neben andern Verdammten in die Hoell geſetzet/ unterthaenigſt bittende/ daß ſeine Heiligkeit unbe= ſchwert verſchaffen wollten/ damit er ohne Verzug allda ausgeloeſcht/ und dieſer Schmach befreyet wurde; Worauff der Pabſt zur Ant= wort geben: daß er zwar aus dem Fegfeuer erledigen/ keinen aber aus der Hoellen loß zu machen/ bemaechtiget ſeye.Contrafeit-Narren gibt es dieſer Zeit ſo viel/ daß auch in denen Burgers=Haeuſſern/ ſowohl der Mann/ das Weib/ Soehn und Toech= ter/ ja die kleine Kinder/ welche kaum ſitzen koennen/ abgemahlet zu ſehen; und zum Uberfluß das Loewerl/ der Budl Hund/ und der Mufferl auch darbey prangen mueſſen.
|| [66]
Eine gute Profeſſion iſt die Mahler Kunſt/ und ſelten bey ihnen eine Arbeit umbſonſt. Ein Schneider/ wann er ein Kleyd verſchneidt/ iſt ihme ein Schad/ ſo hart zu verbeſſern; Ein Schuhmacher des= gleichen iſt ihme ſelbſt ſchaedlich/ wann er zu tieff in das Leder ſchnei= det. Ein anderer Handwercks Mann/ wann er etwas verpfuſchet/ koſt es ſeinen Beutl/ etc. Der Mahler aber/ wann er einen Engel mahlen will/ und dieſer nicht gerathet/ macht er einen Teuffel dar= aus. Item aus einer uebelgerathnen Jungfrau ein altes Weib; Und aus einem Pferd ein Eſel/ etc. Iſt doch ein Vorthl/ welchen we= nig Handwercks=Leuth oder Kuenſtler haben.Diejenige aber/ ſo ſich abcontrafeien laſſen/ werden durch die Mahler nach Belieben am Narren Seil herumb gezogen/ als welche nach ihrer Pfeiffen tantzen mueſſen/ wie ſie woellen. Und muß man= cher Cavalier oder Dame, fuer ihr Contrafei, welches in einem Tag gemacht kan werden/ mehr bezahlen/ als wann einer die vierzehen Nothhelffer/ oder ſonſt etliche Heilige mahlete/ und ein gantze Wo= chen darmit zu thun hat; Und beruehmet ſich deshalben mancher/ daß ihme die Abcontrafeiung dieſer und jener Dama mehr eintrage/ als S. Veronica mit dem Schweiß=Tuch; Jene Fraeyle mehr als S. Agnes, ein irrdiſche Mariandel mehr als S. Catharina, ein Cavalier mehr als der Ritter S. Georgius, ein General mehr als S. Mauritius, ein Praelat mehr als S. Benedict, und das geſamte Frauen=Ziffer mehr als alle Heilige. Iſt und bleibet auch wahr/ daß mancher Herr ſein Contrafe??? mehr aeſtimiert/ als das beſtgemahlne Crucifix. Manche Frau ihr Bildnuß mehr/ als ein Maria=Huelff Bild. Da= hero waeren die Mahler nicht geſcheid/ wann ſie dergleichen Leuth umb einen ſchlechten Preiß thaeten abmahlen oder contrafeien.Einer dergleichen N. befande ſich zu Antorff/ ſo ein reicher und zugleich geitziger Kauffmann war. Dieſer/ nachdem er bey denen Stands=Perſohnen/ und andern fuernehmen Haeuſſern/ in denen fuer= trefflichſten Zimmern/ ihre/ und ihrer Vor Eltern/ wie auch deren/ ſo etwann im Feld ſich ritterlich gehalten/ bey der Stadt fuernehme Aemter getragen/ oder wegen andern Helden=Thaten bey der Welt [67] beruehmt geweſen/ Contrafeit geſehen/ gedachte ihme bey der Nach= welt und ſeinen Nachkoemmlingen ebener maſſen einen Nahmen zu machen. Zu dem Ende lieſſe er den fuernehmſten Mahler zu ſich be= ruffen/ erklaerete ihm ſeine Meynung; wie er nemblich geſunnen ſeye/ ſeinen Nachkoemmlingen ein Zeichen ſeiner Perſohn/ das iſt/ ſein Con- trafeit/ zu hinterlaſſen/ verlange alſo/ er woelle ihne in voelliger Sta= tur/ ad vivum abcontrafeien. Der Mahler ware zufrieden ma= chen den Paet/ und kommen umb 15. Reichsthaler uebereins.Als der Mahler das Stuck mit groeſtem Fleiß/ verlangter maſſen/ gar kuenſtlich verfertiget/ bringt er ſolches dem Kauffmann in ſein Hauß/ und begehrt ſein obgemelt= und contrahierte Summa der 15. Reichs Thaler. Der Kauffmann aber/ dene es wegen ſeines Gei= tzes unterdeſſen gereuet hatte/ ſo viel Geld umb ein Mahlerey/ (haett bald geſagt Narrethey) auszugeben/ brachte unterſchiedliche leere Ausreden herfuer/ und ſchlagte dem Mahler das Contrafeit wieder zuruck/ ſagend: Er habe ihn nicht recht getroffen; Dann ſagt er: Ihr habt ein weiſſes Angeſicht gemacht/ und ich bin braun/ ihr habt im Contrafeit kleine Augen gemahlen/ indeme ich weith groeſſere hab; Mit dieſen und dergleichen erſuchten Maenglen/ entſchuldigte er ſich das Gemaehl nicht anzunehmen.Der Mahler erkennete alsbald den Boſſen/ gedachte derowegen mt ei ner gratioſen Argliſtigkeit den Kauffmann auszuzahlen/ und mahlete ihme an ſtatt des Huts auf den Kopff eine Narrn Kappen/ die uebrigen Kleider aber einen Scharletan gantz gleich/ und ſtellete ſol= ches offentlich zu verkauffen/ vor ſeinen Laden; alle ſo vorueber gien= gen/ erkenneten aus dem Angeſicht das Contrafeit des Kauffmanns/ verwunderten ſich ſehr/ daß er in ſolcher Poſtur ſich hat laſſen ab= mahlen/ und in einem Narrn=Kleid offentlich lieſſe vorſtellen/ mit Erinnerung/ daß es der gantzen Freundſchafft nicht allein/ ſondern allen Kauff Leuthen der gantzen Stadt ein Spott und Schand ſeye. Dieſer lieff ohne Verzug zu dem Mahler/ beklagte ſichdes Schimpffs; der Mahler antwortet ihm mit freundlichen Worten: Auf keine Weiß iſt ihme alſo/ wie man den Herrn vielleicht vexieret: ſondern [68] weil der Herr ſelbſt bekennet/ das Contrafeit ſeye ihme bey weitem nicht gleich/ ſo hab ichs in etwas veraendert/ damit ich es leichter ver= kauffen koenne; Weilen aber der Kauffmann ſolches nicht erdulden kunte/ und der Mahler es auch nicht mehr aendern wolte/ wurde er gezwungen (groeſſeren Spott zu entgehen) das Contrafeit umb doppeltes Geld/ nemlich 30. Thaler zu bezahlen. Alſo hat dieſen Contrafeit Narrn der Mahler und der Geitz ausgezahlt.Ein guter Freund verehrete einem ſeiner Wohlbekanten/ ſo ſich viel und lange Jahr beſunnen/ ehe und bevor er ſich in den Ehe= oder Weheſtand begeben/ auf ſeinen hochzeitlichen Ehren Tag ein ge= mahlenes Bild/ welches den kleinen Liebes=GOtt Cupido, mit gruenen Hoſen angethan/ im Vogl=Hauß vorſtellete; darueber ware geſchrieben:
Es heiſſet ſich vor lang bedenckt/ Eh daß man die Freyheit verſchenckt. Darunter aber fanden ſich dieſe Reimen: Bin lang herumb geflogen/ Biß man mich eingezogen; Jetzt hoff ich im Arreſt/ Biß mich der Todt erloeſt.Ein alter Schaaf Kopff der ein junges Weib hatte/ lieſſe ſich ab= contrafeiten, das verdroſſe die junge Wirthin ſehr/ als das Bild fertig/ und wohl getroffen/ hat ſie nach etlichen Tagen den Mahler beſtimmet/ da der Mann in der Kirchen war/ und gebetten/ er ſolle etliche Vers unter das Contrafeit ſetzen/ folgender Geſtalt:
Mein Mann an Haar und Bart/ wird grauer als ein Schimmel/Ich wuenſch ein jungen mir! und ihm darfuer den Himmel.Das heiſt wohl recht ein Contrafei: oder Contrarium, wann ein junges Weib ein alten Mann hat/ und laſt ſich noch abmahlen/ der iſt ein Narr vor allen.
|| [ID00119]

Comedi- u ̅ nd Opera-Narr.
[arrow up]


Seht! wie die Narrn ſich einſtellen, Fein Paar u ̅ nd Paar mit ihren gſellen. Wo ſie die zeit ſo wol paßiren. Mit Au ̅ gen-Lǔſt u ̅ nd Courteſiren, Komm Courteſan, gib denen Lappen, Des Müſſiggangs verdiente Kappen.
|| [ID00120]
|| [69]

Der Comoedi- und Opera-Narr.
[arrow up]

WIewohl vor Zeiten die Hiſtriones oder Comoedianten in ge= ringen Anſehen/ wann ſie ſich unterfangen auch ihre Comoe- dien offentlich zu recitiren/ ſondern bey jedermaenniglichen in aeuſſer= ſter Verachtung geweſen: Derohalben ſie auch etlich mahl/ wie man bey Suetonio zuſehen hat/ mit Spott und Schmach aus der Stadt Rom verjaget/ und aller burgerlichen Ehren=Aemptern entſetzet worden. Es iſt auch von denen Comaedıen und dergleichen Gau= ckel Spiel nicht viel zu halten/ weil dardurch der Unterthanen ſowohl als der Fuerſten Gemuether mercklich geaergert werden; Wie ſolches Alcibiades zu Athen wahrgenommen/ welcher umb etlicher Vers willen/ einen Comoedianten/ mit Nahmen Eupolis, in das Meer verſencken/ und darbey ausruffen laſſen: Du Eupolis haſt mich in den Comoedien offtermahls vertieffet/ und ich dich in dem Meer nur einmahl. Wolte GOtt/ daß alle andere Fuerſten in der Chriſten= heit/ dießfalls Philippi Auguſti, Koenigs in Franckreich Sinn haetten/ welcher ſogar Comoedianten/ Gauckler/ Springer/ Seilfahrer und dergleichen leichtfertiges Geſind umb ſich nicht leyden koennen/ daß er ihnen vielmehr die Staedt verbieten/ und wann ſie irgend eingelaſſen worden/ ſie wieder hinauß ſchaffen laſſen; hat auch recht und wohl daran gethan: Dann was lehrnet man aus ihren unverſchaembten Gebaerdten und Bewegungen anders/ ſpricht Lactantius als Geil= heit und Unzucht? Dann eben damit/ wie ſie Gedichtweiß den Leu= then vorbilden wollen/ wie eine Sachen beſchaffen ſeyn ſolle/ geben ſie manchen Anlaß und Unterricht/ daß er es auch alſo effectuiret. Was ſollen Junggeſellen und Jungfrauen thun/ wann ſie ſehen/ daß man Schandbare Sachen ohne Scheu redet/ und ein offentlich Spe= ctacul daraus machet? und werden ſie durch dergleichen Anhoer= und Anſchauung zu allerley boeſer Luſt entzuendet. Dıß iſt einmahl gewiß/ daß bey ſolchem Zuſchauen die Zucht und Ehr offt einen gefaehrlichen Schiffbruch gelitten.
|| [70]
Die Schau Buehne dieſer Welt vergleichet ſich nicht uebel einem Theatro oder Comoedi-Hauß/ allwo bißweilen der Verſtaendigſte die Perſohn des Narrn/ hingegen der Narr die Perſohn eines Fuer= ſten agiret: Alſo werden ins gemein die Digniteten und Wuerden in dieſer Welt ausgetheilt. Mancher kombt zu einem ſtattlichen Ehren=Ampt durch den Genitivum, das iſt/ durch Freund und Schwagerſchafft: mancher per Dativum, und Geſchaencknus/ theils durch den Vocativum, das iſt: Glueck/ Beruff und Gewo= genheit/ etc. Dahero das menſchliche Thun und ſittliche Weſen auf die= ſer Welt einer Comoedi gleichet. Alſo zwar/ wie auf dem Theatro alle Actiones, Vorſtellungen/ rare Diſcurſos, ſchoene Praeſentatio- nes, mit geſcheitten und naerriſchen Schwaencken unterſpickt ſeynd; alſo auch die ehrbare und zum Theil falſche Welt mit verſchiedenen Klug=Narr=Thor= und Schalckheiten bemantelt iſt. Dahero in allen Laendern und Staendten dergleichen Actores, Hiſtriones und Co- moedianten genug anzutreffen ſeynd.Marcus Antonius ein Italianiſcher Poët/ hatte ein ſehr lange Co- moediam verfertiget/ darinnen viel Actus, oder Auffzuege/ und ein groſſe Anzahl Perſohnen waren. Einer Namens Bothon, welcher ihm eine ̅ Stich geben wollte/ ſprach: man brauchte einen groſſen Wald/ ein Theatrum fuer dich zu machen; Marcus antwortete ihm: daß man zum Apparat ſeiner Tragaedi, mehr nicht/ als drey Stuck Holtzes oder Laden bedoerffen werde. Verſtehe die Todten Truchen.Solche Schau=Spiele aber/ da nichts anders fuerkombt/ als was ehrbar/ was wohl/ loeblich und anmuethig lautet/ und da weiter nıchts erblicket wird/ als was unſerm Gemuethe zu Tugendhaffter Erquickung gedeyet; und wo ſelbſt die Beluſtigung aufgezogen kombt/ daß ſie die Zucht und Maeſſigkeit ſtaets/ wie einen Schatten/ bey ſich fuehret/ wird kein Verſtaendiger leichtlich verwerffen/ noch darueber an ſeiner Tugend etwaseinbueſſen/ wann er gleich deren et= lichen beywohnen ſolte. Jemehr ein Comaediant ſich anderſt kan ſtellen als er iſt/ deſto beſſer ſpielt er ſeine Perſohn: Die Narren umb ſo viel mehr.
|| [72]
Madamoiſelle, die ſich unter den Leuthen perfect zu a ccom ̅ odie- ren weiß; und bey ſolchen ſonderlich ſchandbaren Comoedien agie- ret oeffters der Teuffel den Pickelhaering biß die Comoedi ein End hat/ und die Comedianten ihre falſche Kleyder abgelegt/ da man die Narren recht unterſcheyden und erkennen kan/ ſie aber ſelbſt darnach geſtehen mueſſen/ daß ſie auf dieſer Comoedi nichts gewonnen/ auch nichts als groſſe Narren darauf geweſen/ da der teuffliſche Courtiſan alsdann um ſeine gehabte Arbeith und erweckte Kurtzweil ſeinen ge= buehrenten Lohn fordern/ und nichts mehrers ueberbleiben wird/ als die arme verfuehrte Seelen/ welche ihre kurtze Recreation und Nar= ren Spiel theuer genug bezahlen mueſſen.
O ſchad der edlen Zeit! die ſo wird angewandt/ In der Comoedi-Freud/ bey dieſen Narren=Tant/ Ein Dohr ſtellt ſich hier fuer/ will ſeyn ein groſſer Herr/ Der prangt mit Geld und Gut/ da doch der Beutel leer/ Die ſihet kupfferig aus/ wird liebenswerth verehrt/ Den ehrt man als ein GOtt/ iſt nicht ein Teuffel werth/ Der prangt mit groſſen Schmuck/ macht doch ſein alt Gewand/ Daß er von jedermann/ ein Lumpen=Hund genant. O groſſe Narrethey/ mit den Comoedien-Pracht/ Dieweil der Teuffel ſelbſt/ den Courtiſan mit macht.
|| [ID00125]

Der Diſputier=Narr.
[arrow up]


Manch groſſer Eſel Diſputirt, Wann ihm, das bier, im Kopf erſt giert, Dann iſt er Doctor, in der Schrifft, Sein opponent, ihn aŭch ergifft, bis kommt der ſchlŭß, zŭm hand gefecht, Da jeder Narr, behaŭpt das Recht.
|| [ID00126]
|| [73]

Diſputier=Narr.
[arrow up]

VErwunderlich iſt es/ daß/ jeweniger einer kan/ jemehr er wiſ= ſen und verſtehen will; indem doch genugſam bekant/ daß auch die Gelehrteſte zum oefftern fehlen; deſſentwegen ſowohl ſie/ als andere/ zu Zeiten eines Raths beduerfftig ſeynd. Dieſes unange= ſehen/ will doch der mehreſte Theil der Menſchen/ von dieſer unfehl= baren Warheit nichts wiſſen/ vielweniger ihre ſelbſt eigene Defect erkennen/ welches die groeſte Thorheit iſt. Die Experienz erzeigt ſolches genugſam/ indem ſie ihrem eignen Geduncken nach/ alles ſehr verſtaendig/ mit Bedacht zuthun vermeynen/ fallen ſie in tauſender= ley Fehler/ Betrug/ Schand und Spott.Mancher Diſputierer lieſſe ihm nichts abſtreitten/ und ſolte es koſten was immer woelle/ er muß recht haben/ wanns gleich unrecht iſt: Er diſcuriert und diſputiert von Rom/ und iſt niemahls in Ita= lien geweſt; Er macht Proben von Pariß/ und hat Regnum Galliae niemahls geſehen; Er diſputiert auß der Bibel/ und kan die fuenff Haubtſtuck in dem Catechiſmo nicht; Er diſputiert von Glaubens= Sachen/ und weiß ſelbſt nicht was er glaubt; In Summa/ er will alles beſſer wiſſen/ er hat mehr geſehen/ mehr erfahren/ mehr gelehrnt/ mehr vergeſſen/ als andere koennen. Ich glaub daß keine abgeſchma= chere/ und allen Leuthen zuwider=obſtinat- und verdrueßlichere Nar= ren ſeyen/ als dergleichen Diſputanten/ welche in ihrem eyffrigen und hitzigen/ hoffaertigen/ und zugleich zornigen Geſpraech/ die voll und toll=beſchellte Narren=Kappen dermaſſen ſchuettlen/ daß man ſie im gantzen Hauß hoeren muß. Und kan man einen ſolchen Obenauß nicht ehender ſtillen/ als wann ihme nichts beantwortet wird/ auch nicht beſſer in Harniſch jagen/ und zum Diſputiren noch mehr anfueh= ren und animiren/ als wann man ihme Widerpart haltet/ diß und das widerlegt und negiret; da ſihet man Wunder/ wie ſich ein ſolcher Narr erzuernt/ herumb beiſt/ als wann er mitten in der Troyaniſchen Schlacht unter ſeinen Feinden kaempffete.
|| [74]
Mit einem/ der gar keine Lection noch Lager verſtehet/ iſt boeß fechten: jedoch noch beſſer/ als mit einem Meynungs=Streiter/ welcher mit falſchen Wahn vorher eingenommen/ und in der ver= nuenfftigen Schluß=Kunſt gantz nicht geuebet/ hinan gehet; fuehlet dannoch gemeiniglich wohl/ wann er mit dem Froret, oder Fecht= Degen getroffen wird/ und kan alſo den empfangenen Stoß nicht bald laugnen/ bevorab/ ſo der Ball des Degens vorn mit Kreiden beſtrichen iſt. Aber der unerfahrne Diſputator, gibt nicht gewun= nen/ ob ihn der Beweiß gleich noch ſo hart treffe: ſintemahl ſein vorgefaſter Wahn ihn ſo ſehr verblendet/ daß er die ſcheinbare Klar= heit des Beweiſes nicht ſehen/ noch den Stoß der Vernunfft und Warheit empfinden kan; unterweilen aber auch/ ob er ihn gleich in ſeinem Gewiſſen fuehlet/ dannoch nicht bekennen will vor Stoltzheit/ und aufgeblaſener Ehrſucht.Alſo pflegen gemeiniglich die jenigen/ ſo in den irrſamſten Mei= nungen ſtecken/ anderer kluger und verſtaendiger Leuthe Urtheil eher verlachen/ verhoenen und verachten/ als beantworten; und die ſich am allerwenigſten wiſſen zu verthaetigen/ fordern offt einen guten Streitter auß; triumphieren/ ehe dann ſie obſiegen/ beweiſen ſich haefftiger und ſtaercker in Worten/ als in der That; haben viel Hol= tzes und wenig Kerns; ſchmaehen viel/ und ſchlagen nicht hart: wie die Hund von weiten anheben zu pellen/ und in der Naehe nicht beiſ= ſen; wer einen ſchartigen Beul (einen ungeſchliffenen Diſputier= Kopff) hat/ der verderbet alles/ was er damit hauet.Die jenige/ ſo ſich mit andern in Diſputation einlaſſen wollen/ ha= ben neben andern Stuecken dieſe folgende vonnoethen. 1. Daß ſie nicht auß unchriſtlichen Ehrgeitz oder Haderſucht/ ſondern Liebe der Warheit/ ſolchen Meynungs=Kampff eintreten. 2. Ein Gemueth mit ſich bringen/ daß eben ſo demuethig ſey/ ſich unterweiſen zu laſ= ſen/ als willig zu unterweiſen. 3. Ihren Gegen=Streitter mit Gedult und Sanfftmuth fein anhoeren/ demſelben beſcheidentlich/ wo es von= noethen ſcheinet/ widerlegen; nicht hoeniſch halten/ noch den Gro- bianum ſpielen: als wodurch ſie ihn nur von ihrer Meynung deſto [75] weiter abziehen/ je verhaſter ihm ihre grobe toelpiſche Unart dar= durch wird. Dann ſolches koennen auch die Spitz=Buben/ und ge= ſchicht bißweilen auch wohl in unſern Laendern/ von Leuthen/ denen ſolche Unarth am allerſchaedlichſten an ſtehet.Ferner muß derſelbe/ welcher im Diſputiren keinen Schimpff einlegen/ oder gar zu bald den Kuertzern ziehen will/ den Stand der Frage wohl beobachten/ und die Saetze der Schluß=Kunſt verſte= hen: wiewohl mancher von Natur ſo ſcharffſinnig iſt/ daß er nicht allein ſelbſt ſubtil fragen/ ſondern auch antworten und auffloeſen kan/ jedoch bringt gemeiniglich derſelbe/ welcher mit der Kunſt verſehen iſt/ den Sieg darvon/ dafern ihn nicht die Augenſcheinlichkeit der Sachen darnieder legt. Dieſes letzten Stucks/ nemblich der Kunſt vernuenfftig zu fragen und ſchlieſſen/ ſeynd die Japoneſer/ Sineſer/ und andere Orientaliſche Voelcker unerfahren: obgleich ſonſt theils andere/ ſonderlich die Natur/ Stern= und Sitten=Lehren ihnen nicht unbekant: weswegen ihre Bonzier/ oder geiſtliche Profeſſores, und Heydniſche Prieſter deſto leichter einbieſſen/ wann ſie mit den Patri- bus Jeſuitis zu ſtreitten kommen/ und offt von ihren eignen Gelehrten darueber verlachet werden. Dahero gibt es allerhand/ theils viel= geſcheidte/ und noch mehr naerriſche und ungelehrte Diſputanten in der Welt.In dem offentlichen Diſputiern/ ſoll man den Gegentheil nicht ſchimpffieren oder vexieren/ wie jener gethan: welcher ſeinem Con- tra-Part ſchimpfflicher Weiß eine Frag aufgabe; nemblich/ wieviel zehen Gebott Gottes ſeyen? der ander vermerckte gleich den Spott/ und ſprach: Eylffe. Worueber ein Gelaechter entſtunde/ und der Aufgeber ſolches Gebott wiſſen wolte/ ſprach der vermeinte Simpl: Du ſolſt deinen Naechſten nicht fuer einen Narrn halten. Sapienti pauca.Es hat auch viel heilige Diſputatores geben. Moyſes diſputierte mit dem Koenig Pharao; Paulus mit Juden und Heyden; Stephanus eben mit beyden; Auguſtinus mit den Arianern; Sebaſtianus mit Diocletiano; Catharina mit Maximino; Barbara mit ihrem [76] Barbariſchen Vatter; Der ſeelige Johannes von Nepomuck mit dem Koenig in Boehmen/ etc. und deren viel tauſend andere mehr/ wel= che alle wegen des Chriſtlichen Glaubens Frucht=bringende Diſpu- tanten/ wegen der Ehr Gottes und ihrer Seelen Heyl oppugniert/ denen auch alles Lob gebuehrt.Es gibt auch viele/ welche das Zeitliche beſtens verfechten/ und durch ihren klugen/ gerechten Sinn und Verſtand/ manchen zu ſei= nem ſchon halb verlohrnen Gut/ Hauß/ Hof/ Wieſen und Aecker wieder geholffen; Solche Nothhelffer und getreue Advocaten/ nicht achten die Ducaten/ ſondern ſeynd Befoerderer/ gute Diſputanten/ und verfechten die Gerechten/ in allen Landen/ wolte GOtt daß dergleichen viel verhanden.Keine abgeſchmachere/ keine kuehlere Diſputanten ſeynd/ als ge= meine Handwercks=Burſch/ ſowohl in ihren Werckſtaetten/ als Wirths=Haeuſern/ und Herbergen; Dieſe zerkatzbalgen ſich offter= mahls/ daß es zum Rauffen/ und gar zum Degen kombt. Etliche diſputieren von Glaubens=Sachen/ und wiſſen keinen einigen Arti= cul deſſelben außzulegen; Etliche ſtreitten von denck= und ſehenswuer= digen Sachen/ auff ihrer verrichten Reyß/ von Venedig/ Wienn/ Prag/ Franckfurt/ Straßburg/ Augſpurg/ Nuernberg/ etc. und ha= ben doch niergends kein Wahr=Zeichen darinn geſehen/ und viel= leicht niemahls auß ihrem Vatter=Land kommen; Dieſes ſeynd die rechten Diſputier=Lappen/ mit der allergroeſten Narren=Kappen.
Der gern zanckt/ diſputiert/ bey guter Compagnie; Zeigt daß ihm ſey verruckt/ ſein Hirn/ und Viſonemie. Ein ſolcher Diſputant, der ſagt ihm ſelber wahr; Und macht der Welt bekant/ daß er ein groſſer Narr.
|| [ID00131]

Der Diebiſche-Narr.
[arrow up]


Mein handwerck iſt verdächtig zwar, Doch, dases Niemand werdgewahr, Stehl ich nicht wenig ſondern viel, Dem gröſten doch das Blück wol will: Dann, kleine diebe hängt man aŭf, Den Broſſen läſt man, ihren laŭff.
|| [ID00132]
|| [77]

Diebiſcher Narr.
[arrow up]

ES muß doch ein ſonderbahrer Vortheil ſeyn umb das Diebs= Handwerck; GOtt bewahre uns alle darvor.Es gibt allerhand Dieb/ Roß=Dieb/ Kuehe=Dieb/ Schwein= Dieb/ Gaenß Dieb/ Huener= und Aenten Dieb/ Schaaf=Dieb/ Fleiſch= Dieb/ Wuerſt=Dieb/ Wein=Dieb/ Tauben=Dieb/ Schuhe=Dieb/ Buecher=Dieb/ Gewoehr=Dieb/ Kaeß=Dieb/ Eyr=Dieb/ Zucker= Dieb/ Kraut= und Ruben=Dieb/ Brod=Dieb/ Weitz=Dieb/ Geld= Dieb/ Kirchen=Dieb/ allerhand Ertz=Dieb.Es gibt geſcheide Dieb/ naerriſche Dieb/ plumpe Dieb/ lang= ſame/ geſchwinde/ kecke/ verzagte/ außgelehrnte/ wohlerfahrne/ practicierte/ Hof/ Stadt/ und Land/ Hauß/ Feld/ und Regiments/ ja Sacraments/ groſſe und kleine Ertz=Dieb/ welche mit Stehlen die Leuth quaelen.Es gibt doch die Erfahrenheit/ daß die kleine Dieb oeffters als die groſſen gehenckt werden/ wie kombt das? die kleinen und geringen Dieb bleiben wie die kleine Mucken in dem Spinnen=Geweb han= gen/ die groſſe Fleiſch=Fliegen und Hummeln aber/ welche den Bienen das Hoenig ſtehlen/ fallen durch.Einsmahls haben naechtlicher Weil auff der Straſſen/ zwey der= gleichen Galgen=Voegl mit einander diſcuriert/ und einer den andern inſtruiert. Der aeltere ſagt: Mein Bruder/ wann wir heut da und dort hinkommen/ ſo nimm lieber was Namhafftes und Geringes/ aber doch von theurem Werth/ als gemeine und ſchwere Sachen/ die uns nicht viel nutzen und offenbahr machen. Dann ſihe/ wann man etwas Nahmhafftes zuſammen bringt/ und wird kund= bar/ ſo kan man ſich mit der Helffte wieder außkauffen; aber mit 30. 40. 50. Gulden/ Geld oder Gelds werth wirſt du nichts außrichten/ und gleichwohl hangen mueſſen. Dieſes war ein gelehrnter Dieb/ deme doch ſeine Lehr=Jahr nicht viel werden gekoſt haben.Als einer zum Galgen gefuehrt/ und jetzt vom Scharff=Richter oder Freymann auff die Leiter auffgezogen wurde/ ſprach der Hencker [78] zu ihme/ Hannß du biſt mir ſchon einmahl unter den Haenden geweſt/ da ich dich vor Jahren durch das Schwerd hinrichten ſollen/ und erbetten worden biſt/ und kombſt jetzt mehrmahlen unter mich. Der Hannß antwortet: Haetteſt du mich dazumahl gekoepfft/ ſo doerffteſt du mich heut nicht hencken/ und weder du/ noch ich/ ſo hoch ſteigen. Das war ein kecker Dieb.Ein Reiter begegnete einſtens (als er im Quartier lage) einem Herrn Pfarrer auf der Straſſen/ ſo auch zu Pferdt geſeſſen/ und zwar in einem Waeldlein/ welcher behend auf ihn zugeritten/ in der lincken Hand neben dem Zaum den Hut/ in der rechten eine aufge= zogene Piſtolen gegen ihm haltend/ indeſſen erſehend/ der gute Reve- rendus Dominus vor Forcht zitterte/ alles Geld/ ſo er bey ſich hatte/ dem Kriegs=Mann in ſeinen Hut geworffen/ vor welches ſich der Reiter hoefflichſt bedanckte/ und ſich aus dem Staub gemacht; weilen aber der Pfarrer den Reiter wohl in das Geſicht gefaſt/ und ſich den anderten Tag/ in den naechſten Marck=Flecken/ zu dem allda einquar= tierten Officier begeben/ demſelben ſein erlittenes Unglueck beyge= bracht/ und der Officier jene/ ſo den vorigen Tag außgeritten/ bey= fordern laſſen; worunter der Pfarrer den Thaeter gleich erkennet/ ſprach er zu ſeiner Verantwortung/ nachdem er zur Red geſtellt wurde: Ich hab dieſem guten Herrn kein Leyd gethan/ ſondern ihm/ als einem Ehrwuerdigen Geiſtlichen meinen demuethigen Reſpect er= wieſen/ vor ihme den Hut abgezogen/ und das Gewoehr praeſen- tiert/ von ihme auch nicht mit einigen Wort etwas erpreſſet/ er aber auß Gegenhoefflichkeit/ und Freygebigkeit/ hat mir etwas Gelds verehrt/ vor welches ich mich unterthaenig bedancket/ und im Frie= den fortgeritten bin. Worauf ſich von allen Anweſenden ein ſtar= ckes Gelaechter erhoben/ und der Herr Pfarrer die ihme erwieſene Hoefflichkeit theuer genug bezahlen mueſſen. Dieſes war ein Regi= ments=Dieb.Ein anderer Dieb hat unweit Muenſter in eine Dorff=Kirche ein= gebrochen/ daſelbſt naechtlicher Weil/ die Monſtrantz/ das Ciborium, ſambt dem Heil. Oel=Kaepßl/ mit allen was darinnen geweſt/ gerau [79] bet/ die H. Particul und das H. Oel in den naechſten Fluß geworf= fen/ der auch ſeinen verdienten Lohn empfangen. Dieſes war ein Sacraments=Dieb.Es iſt ein Frag: Ob die jenige/ welche keinen Gewalt ueber das Geld/ groeſſere Dieb/ als welche es zu verwalten haben/ ſeyn?Antwort: Daß weniger Dieb ohne Gelegenheit/ als mit Gele= genheit gefunden/ doch aber ſelten verrathen werden/ warumb? dann manche Saeck ſeynd zu groß/ man ſpuehrt es ſobald nicht/ und zu dem koennen ſie meiſterlich in der Rechnung zu dem Zweyer und Dreyer ein Nulla, wo nicht zwey beyſetzen/ ſo wird aus 2. 20. auß 3. 30. und alſo den Schaden wieder ergaentzen. Dieſes ſeynd einhei= miſch= und heimliche Dieb.Ein ſolcher Scribent, ein ſolcher Regent/ ein ſolcher Secretarius, ein ſolcher Extraordinarius, ein ſolcher Beambter/ ein ſolcher Ver= dammter/ ein ſolcher Kund/ mit falſchen Fund/ ein ſolcher Panquerot und Iſcariot, war Judas der Ertz=Schelm/ als ein Weltbekanter Herrgotts=Dieb. Deſſen Strick/ woran er ſich erhenckt/ iſt in der Kunſt=Kammer zu Inſpruck zu ſehen/ und ſolle ihn von Rom ein Hauptmann/ Nahmens Schertl/ dahin gebracht haben. M. Eber- hardus Rudolphus Roth, in Gymn. Ulm. Rect. und PP. Ein ſchoenes Praeſent.Die mit Schelmen ſowohl als mit Schellen begabt und bekapte Dieb/ ſeynd jene/ welche etwann 20. biß 30. und 40. Gulden ſtehlen/ welches Geld mancher auf Hauß=Nothdurfft vielleicht braucht; oder aber verthut ſolches liederlich/ leicht und bald: wo will er dann auf Erhaſchung deſſen die Nulla hernehmen? weilen er gar wenig Ziffer hat/ ohne welche die Nulla o. nichts heiſt. Diß iſt ein kleiner Dieb/ jedoch wird er gefangen/ ſo muß er hangen/ und gehet ſodann Nulla von Nulla auf.Es iſt zu glauben/ es ſeye das Diebs=Handwerck die aelteſte/ aber nicht edleſte Zunfft; maſſen man dergleichen Herbergen/ und Diebs= Keuchen/ ſo vielleicht ſchon vor etlich hundert Jahren geſtanden/ an= noch genug zu ſehen hat.
|| [80]
Einsmahls kauffte/ oder vielmehr beſchaute ein Herr bey einem Meß=Kleyd=Schneider/ oder Kauffmann/ vor ſeinen Praelaten ein Meß=Kleyd/ welcher den Kauffmann ueberredete ſolches anzuziehen/ damit er hinten und vorn ſehe/ wie es ſtehe; Der Kauffmann/ wel= cher juſt Geld ſchoſſe/ lieſſe ſich bereden/ ziehet das Meß=Kleyd ueber ſeinen groſſen Kopff an: indeſſen der Dieb mit dem Geld in Hut/ laufft zum Gewoelb durch die lange Gaſſen hinab. Der Kauffmann nahme ihme nicht Zeit/ ſolches abzulegen/ laufft derohalben wegen des Gelds in dem Meß=Kleyd dem Dieb nach/ und ſchrye hell auff: Halts auff/ halts auff! dieſer hat mir mein Geld geſtohlen. Der Dieb aber im voelligen Lauff replicierte: Liebe Leuth/ haltet ihme auff/ er iſt naerriſch/ und will mich umbbringen; welchen auch die Leuth/ als einen Unſinnigen/ in gemelt= und unbekanten Auffzug auff= halteten/ und den Dieb lauffen lieſſen. Dieſer war ein außgelehrn= ter Dieb.Noch eins: Es wird glaubwuerdig von einem Pferd erzehlt; welches/ ſo offt ihme ſein Herr/ flectamus Genua, zuſchrye/ ſich all= zeit mit denen Knyen biß auff den Boden neigte. Dieſes Pferd wurde Abends ſpatt von einem Dieb geſtohlen; es koente aber ſo ſtill nicht zugehen/ daß es der Herr nicht gewahr wurde. Als er ſolches gemercket/ lieſſe er den Dieb einen Stein=Wurff weit/ biß in den vor= beyflieſſenden Fluß reiten. Sobald aber der Dieb auff dem Pferd mitten in den Fluß hinein kommen/ ruffte er von dem Fenſter herab ſeinem Pferd zu: Flectamus Genua, flectamus Genua! das Pferd erkante die Stimme ſeines Lehr=Herrns/ biegte ſich ſeinem Gebrauch nach/ ſehr tieff/ alſo daß der Dieb in den Fluß fielle/ und mit harter Muehe ſein Leben ſalviren koente; das Pferd aber kehrete wiederumb dem Stall zu. Da hat es wohl geheiſſen: Was an Galgen ge= hoert/ ertrinckt nicht. Will mich nun wieder zu ehrlichern Narren wenden/ und dieſen Diebs=Diſcurs enden.
|| [ID00137]

Delicat u ̅ nd Leckerhaffter Narr.
[arrow up]


Die zu ̅ cker Narrn ſeind befliſſen, zu ̅ kau ̅ ffen manche Leker biſſen Doch ſeind noch viel mehr au ̅ ß zŭlachen Die ſich ſolch schlekwerk ſelber bachen weil ſie noch andern geben können, Die heimlich sie doch Narren nennen.
|| [ID00138]
|| [81]

Delicat- und leckerhaffter Narr.
[arrow up]

AN dem menſchlichen Leib iſt kein heicklichers/ kein delicaters/ kein ſchleckerhaffters/ boeſers/ faelſchers/ geſchwinders/ ſchaed= lichers/ theurers/ und laſterhaffters Glied als die Zungen/ welche vielmahls Seel und Leib zu Grund gericht; andere/ und ſich ſelbſt/ in das aeuſſerſte Verderben geſtuertzt hat.Erſtlich verderbet und toedtet die Zunge die ſelbſt eigene Seel/ in= dem ſie GOtt laeſtert/ Ehr abſchneidet/ und falſche Zeugnuß gibt. Item ruinirt ſie den Leib/ vermoeg ihres leckerhafften Geſchmacks/ Guſto, und guſtuoſen Appetit, in Nieſſung und Koſtung ſo vieler auß= und einlaendiſchen delicaten theuren Speiſen und Getrancks; welcher Uberfluß und Delicatezza dann verurſachet/ daß der Beutl vielmahl die Schwind=Sucht/ und der Leib die Lungl=Sucht/ Cipperl und Podagra bekombt. Auch wohl manche Hauß und Hoff verle= ckert/ und endlich gar zu todt gefreſſen.Es gibt deren delicaten Lappen genug/ welche nicht content, wann ſie die Speiſen auf dem Marckt nicht 4. Wochen vor andern Leuthen/ und vor der Zeit ſchon gehabt/ erſchnappt/ gekaufft/ und als etwas Neues genoſſen haben.Wann ſie nicht junge Hiendl und Spargl im Januario/ jungen Raettich im Februario/ Salat im Mertzen/ Maurachen im Aprill/ junge Voegl im May/ Kerſchen und Marillen im Junio/ Wein= Trauben im Julio/ junge Capauner im Auguſto/ friſche Lemoni im September/ Auſtern im October/ neuen Waelſch= und Tyroler= Wein im November/ und Spaniſchen im December haben/ ſo iſt es nichts Rares; und will hierinfalls ein jeder der Erſte im Delectiren/ Praphiren und Tractiren ſeyn. Widrigenfals ſeynd ihnen dieſe Sachen Fatal, und nichts Neues ueberall.Die Koech wiſſen faſt keine neue Inventiones mehr genugſam zu er= dichten/ damit ſie nur ihrer Herren delicate Zungen nach Contento delectiren/ und die Speiſen verkehren koennen; und waere faſt noethig/ [82] daß ſie des D. Fauſts Kuenſten wiſten/ daß ſie allerhand rare/ fremb= de/ ſeltzame/ Waelſche/ Frantzoeſiſche/ Spaniſche/ Indianiſche Spei= ſen auf die Taffel braechten; Allermaſſen dann ſolche leckerhaffte Zun= gen ſelbſt dran ſchuldig/ wann der Koch eine teutſche Speiß veraen= dert/ und ihr einen außlaendiſchen Nahmen gibt/ und hernach das Wochen Zetl umb etlich Thaler ueberſetzt wird. Es waere auch noe= thig/ daß man am Oſter Tag friſche Wein=Trauben auß der neuen Welt aufſetzte; Es iſt faſt nichts mehr zu erſinnen in der Kocherey/ damit aufs neu die Zung content ſey/ und faſt mehr neue Fazon und Modien in denen Speiſen/ als bey denen Frantzoeſiſchen Schneidern in denen Kleydern zu ſpuehren; und wer dieſes jetziger Zeit nicht kan/ ſo heiſts mit der Koechin oder Koch/ hinauß zum Loch! welches der Zimmermann gemacht hat. Wann aber ein Koch etwas Rares er= dichten und zurichten kan/ alſo daß offt ein Speiß ſoviel als ein gan= tze Bauren=Hochzeit koſtet. Dieſer iſt angenehm/ und wird ihm ſein Beſoldung umb ein Mercklichers gebeſſert.Es haben ſich einsmahls die Wild=Aenten/ Haßl= und Rebb= Huener/ Phaßhanen/ Lerchen und Cramets=Voegl/ gegen denen Raaben/ Alſtern/ Geyern/ und Nacht=Eulen geproglet/ wie daß ſie gegen ihnen nichts zu ſchaetzen. Item wie ſie edl/ und die andern unedl/ und nirgends a ſtimirt waeren; allermaſſen ſie auch nach ihren Todt auf Fuerſtlichen Taffeln/ zu maenniglichen Guſto gebracht/ und von lauter vornehmen Herren/ ihre Exequien unter ſchoenſter Muſic gehalten werden; Dahingegen euch nicht einmahl der Bauer auf ſeinen Tiſch laſſet.Ihr habt recht/ verantwortet ſich der Geyer: Dann nach unſern Todt werden unſere Leiber zu einer langen Gedaechtnuß aufgehebt/ außgefuellt/ da und dort in die Zimmer geſtellt/ an die Thor genag= let/ und alſo denen Menſchen nach unſern Todt laenger im Geſicht/ zu Dienſten/ zur Recreation, als in unſern Leben geweſt ſeyn; und verbleiben viel Jahr unſere Coerper unverweſen. Dahingegen ihr nach euren Todt in aller Kuertze in ein abgeſchmach= und ſtinckendes lebendiges Grab/ den Wuermen zur Speiß geworffen werdet/ das [83] verurſachen die delicaten Menſchen=Zungen. Und weilen ihr auch edl und delicat zu ſeyn vermeinet; alſo gleich und gleich geſellt ſich gern.Es ſeynd etliche ſo ſchleck= und leckerhafft/ daß wann ſie hier zu Land wohnen/ eſſen und trincken ſie außlaendiſche Gewaechs/ trin= cken Italianiſche Wein auß Corſen, und kauffen Speiſen von denen Waelſchen; Wann hingegen ſie ſich zu Rom befinden/ ſo trachten ſie nach Rhein=Moßler= und Necker=Wein/ das mueſſen guſtuoſe Narren=Zungen ſeyn? Unter andern werden die Oeſterreicher die Palchaler genennt/ von dem lateiniſchen Wort Paſcha, welches ſoviel heiſt/ als Oſtern/ alldieweilen ſie faſt alle Tag ſo herrlich und in Freuden leben/ als wann alle Tag Oſtern bey ihnen waere.Bringet alſo das uebrige Naſchen/ und Unmaeſſigkeit uns umb die Gueter/ friſche Gemuether/ macht faule Geblueter/ kraencket den Leib/ und toedtet die Seel. Lecker= und Zucker=Maeuler koſten viel/ ſchmecket doch wohl/ wehret aber nicht lang/ ſagt jener/ Karpffen= Zungen/ Hechten= und Forellen=Leber/ Barben=Maeuler/ Haaſen= March/ poſt ſcriptum von denen Schnepffen/ und Capauner=Sul= tzen/ verzehren manchem Ritter ſeinen Engellaendiſchen Spiegel= Schimmel/ daß der Hunger der beſte Koch wird. Die Roemer haben auch dergleichen Lecker gehabt; wie dann der tugendhafft Se- neca hin und wieder darueber klaget/ daß ſeine Lands=Leuth uebers Meer biß in Indien/ biß zu den Parthern reyſen/ umb ihre Schle= cker=Bißl zu holen.Da die Leiber der Menſchen gantz friſch und ſtarck gewefen/ und mit ſchlechten Speiſen unterhalten wurden/ iſt ſich nicht zu verwun= dern/ daß die Artzney=Verſtaendige damahlen noch nicht ſoviel zu= ſchaffen gehabt; dann ſie jetzt mit allerhand wohl=lueſtigen Lecker= Bißlein ſehr geſchwaechet/ und durch uebriges Getraenck verderbet werden. Die allzurare und uebrige Speiſen verurſachen viel Kranck= heiten/ welche rechte Straffen unſers unmaeſſigen Eſſens ſeynd.Artaxerxes, ein leiblicher Bruder des Koenigs Cyri in Perſien/ als er in einer Schlacht von ſeinen Feinden ueberwunden/ ohne Sack und Pack/ und einige Lebens=Mittl/ ſein Leben zu ſalviren/ die Flucht [84] genommen/ und in hoechſter Hungers=Noth/ ein ſchwartzes Gerſten= Brod/ ſo ihme ein Bauers=Mann auß Mitleyden zugeworffen/ eſſend geſagt hat: Qualis voluptatis inexpertus fui! O was fuer Sueß= und Luſtbarkeit hab ich bißhero entrathen mueſſen/ ſintemah= len mir dieſes ſchwartze Brod heutiges Tags viel beſſer/ viel ſueſſer/ viel wohlgeſchmacker und delicater vorkommet/ als alle Speiſen die ich jemahlen genoſſen hab. Noth bricht Eyſen/ und der Hunger macht eſſen grobe Speiſen.Leckerhaffte Bißl/ auß frembder Schißl/ ſchmecken vielmahls beſ= ſer als die eigene Confect und rareſte Speiſen; und greifft mancher grober Gaſt unerſchrocken nach den beſten Brocken. Aber was hat man von denen Zaertlingen/ und lecker hafften Welt=Kindern anders zu ſehen/ zu hoeren/ und zu erfahren/ als daß ein ſolcher Zucker=Mund/ niemahls gſund/ bleich von Angeſicht/ gelbe Zaehne/ und ſchmecken= den Athem hat. Eva unſer erſte Mutter hatte nicht den geringſten und erſten leckerhafften Mund/ und wolte von keinem andern Baum lieber eſſen/ koſten und naſchen/ als von dem jenigen ſo GOtt ver= botten hatte/ glaubend/ daß ſie daran das beſte Bißl finden/ und le= ben wurde/ woran ſie gleichwohl ihr/ und uns den Todt geefſen; ja ſo vermeſſen/ vergeſſen/ und leckerhafft ſeynd annoch die meiſte Wei= ber/ welche allzeit nur nach delicaten und ſueſſen Bißlein trachten. In Summa/ ſie eſſen das Fleiſch/ und laſſen dem Mann die duerre Ripp und leere Bein/ worvon ſie kommen ſeyn; doch ihnen hierin= falls zu flatiren/ kan man viel Maenner auch leckerhaffte Narren titu- liren/ welches ihnen umb ſoviel mehr uebler anſtehet/ wann ſie den Zucker eſſen/ und zeigen den Weibern die Feigen. Und was kan ab= geſchmackers ſeyn/ als wann ein Mann viel Sueß iſſet/ und ſchauet dannoch allzeit ſo ſauer auß/ als haette er einen Brocken Allaun ge= ſchlickt. Einen ſolchen delicaten leckerhafften Narrn wurde es frembd vorkommen/ wann er vor einen Soldaten dienen/ und ſtatt der ſo guten Speiſen das Commiß-Brod eſſen/ an ſtatt des Quiten=Saffts die Eſſenz vom Toback genueſſen mueſte; welches bißweilen zu wuen= ſchen waere/ vorauß heuer/ weil ohnedem der Zucker gar theuer.
|| [ID00143]

Der Eÿfferſüchtige-Narr.
[arrow up]


Man ̅ jemand beÿ mir freŭnd ſchafft ſŭcht, Vin, ich geplagt, mit Eÿfer ſu ̅ cht, Ich Denck er woll mich careßiren, Nŭr daß er Kön ̅ t mein weib verführen; Daß nu ̅ n nicht Rom ̅ ein fremb der ein, mŭß ich ſtets ſelbſt, die ſchildwacht ſeÿn.
|| [ID00144]
|| [85]

Eyferſuechtiger Narr.
[arrow up]

CUm pleno Titulo, iſt Eyferſucht/ des Teuffels Zuflucht/ und faſt in der gantzen Welt kein groeſſere Thorheit als dieſe.Ein eyferſuechtiger Mann oder Weib/ leyden an allen andern Suchten; Ein Eyferſuechtiger leydet an der Schwindſucht ſowohl im Beutl/ als an dem Leib; Im Beutl erſtlich/ weilen er glaubt/ daß ihme ſein Weib nicht getreu/ und oeffters dem Saeckl die Viſiten ab= lege; die Schwindſucht am Leib/ verurſachet die Eyferſucht/ als wel= che ein eytles/ ſuendhafftes/ geitziges/ neydiges Weſen/ und eine all= gemeine Seelen=Peſt/ und recht hungerige Kranckheit des Leibs iſt/ dene es gantz außmerglet/ und ſambt den Mittlen ſchwinden macht.Item verurſacht ſie die Ehrſucht; dann einen eyferſuechtigen Narrn oder Naerrin kan der Gegen=Theil niemahls genug ehren/ niemahls ſich hoefflich genug zeigen/ niemahl genug ſchoen thun/ wann nicht der unſchuldige Theil in Verdacht und Suſpicion will kommen.Ein Eyfer ſuechtiger leydet an der Waſſerſucht/ dann er offter= mahls ſeinem Weib das Waſſer auß den Augen treibet/ und den Waſſer=Krug zum Maul reibet/ ja er ſelbſten (damit nur das Weib keinen Wein bekomme) ſaufft auß Geitz/ und nicht auß Noth ueber Tiſch das Waſſer mit ſeinen Lehr=Buben. O eyferſuechtiger/ und Waſſerſuechtiger Eſel.Doerrſucht/ Hectica, und Lungelſucht ſeynd gleichwohlen (ob ſie ſchon toedtlich) noch eher zu cuririren/ als die liederliche/ heyl=loſe/ un= noethige/ naerriſche und ſpoettliche Eyferſucht/ und wird ſelten ein Medicus gefunden/ der ſolche einmahl recht curiret hat. Kein elen= derer Patient, als des Teuffels Inſtrument/ und aller Narren Ele= ment/ kan nicht auf der Welt gefunden werden/ als ein eyferſuechtiger Narr oder Naerrin. Dieſe/ was ſie ihnen nur von ihren Mann oder Weib einbilden/ glauben es fuer eine gruendliche Warheit/ (O Narr= heit) daß nemblich diß und das wuercklich geſchehen/ ob ſie gleich nichts geſehen/ dann der Teuffel blaſt ihnens ein/ hat ſie beſeſſen/ deme ſie auch gehorchen und Glauben beymeſſen; dahero ſolche Leuth [86] auch gar leicht zum Aberglauben/ Wahrſagen/ Abgoetterey/ Teuf= fels Bannerey/ und endlich gar zur Zauberey zu bringen/ damit ſie nur wiſſen/ ſehen und hoeren koenten/ was dero Gegentheil in ſeiner Abweſenheit mache? und ſeynd ſolche eyferſuechtige Narren und Naer= rinnen gemeiniglich umb kein Haar beſſer (aber weith boeſer) als die jenige/ welche ſie vor boeß halten.Und kan man freylich wohl ſagen: Wo die verflucht Eyferſucht eingeriſſen/ daß die Schwindſucht die Oberhand genommen habe; dann in einem ſolchen Hauß/ bey ſolchen Ehe= oder vielmehr elenden Leuthen ſchwindt/ und weicht der Seegen Gottes/ ver= ſchwindt das gute Hauß=Geſind/ aergern ihre eigne Kind/ und alles was im Hauß/ zerrinnt. Wo Lieb und Treu fliegt auß: Kein Glueck und Seegen iſt im Hauß. Ein ſolcher leydet auch an der Gelbſucht/ dann wann ſein Weib auf der Gaſſen nur zwey Wort mit dieſem oder jenem ehrlichen Menſchen redet/ oder einen grueſſet/ da iſt ſchon Feuer im Dach/ das macht dem Narrn ein ſolche Gall/ welche ihm in die Glieder ſchlagt/ daß er nicht allein im Kopff/ ſondern im gan= tzen Leib ein Narr wird; und wegen ſtaetten Sorgen/ Kuemmernuß/ befoerchtenden Untreu/ und einbilderiſchen Eyferſucht/ wenigen Schlaff/ Zaun=duerr/ gelb und geſelcht/ wie ein anderer Stockfiſch außſihet; Und weilen der Wein des Troſts hin/ ſo labet ſich der Lapp mit dem Waſſer der Trueſal/ O Narr ueberall.Weil nun alle boeſe Suchten in der Eyſerſucht beſtehen/ wie kan dann ein ſolcher/ oder ſolche Naerrin geſund und geſcheid ſeyn? daß deme alſo/ gibet es heut zu Tag die Erfahrenheit/ daß nemblich die Eyferſucht ſelten/ und weniger als die Waſſerſucht curiert wird/ und verbleibt ein Teuffels=Martyrer biß ans End. Dahero iſt die Eyferſucht von allen geſcheiden Menſchen verflucht/ als des Teuffels Zuflucht. Diſes Laſter verurſachet mehrentheils daß der Ehe Stand Wehe=Stand titulieret wird. Anfaenglich/ ſo man zuſammen kombt/ einander freyet/ und Bulſchafft haelt/ ſeynd alle Heyrathen ueber die maſſen gut; aber ueber eine Zeit hernach/ wann das Geld außgeflo= gen/ wann das Weib den Mann verlogen/ ſo haltet Reu/ Sorg/ [87] Kummer und Leyd die Schildwacht vor der Thuer. Die Maenner ſeynd in dieſem Fall ſehr uebel daran: Dann nimmt er eine von Adl/ ſo muß er ihr viel ueberſehen/ und ihre naerriſch= und hochtragende ſtoltze Weiß erdulden; Iſt ſie reich/ ſo muß er viel von ihr hoe= ren/ aber wenig reden; Iſt ſie ſchoen/ ſo hat er genug zu hueten/ und eben das verurſachet die Eyferſucht; Iſt ſie haeßlich/ ſo eyfert ſie mit ihme; Iſt ſie boeß/ ſo helff GOtt dem Mann und Dienſtbotten: O du armer Ehe=Mann! ſperreſt du ſie ein/ ſo hoert ſie nicht auf ueber dich zu fluchen; laſſeſt du ſie aber nach ihrem Gefallen außgehen/ ſo kombt ſie maenniglich in die Maeuler; zuerneſt ueber ſie/ ſo laſt ſie ein langes Kuehe=Maul hengen/ und muſt mit guten Zaehnen uebel eſſen; hat ſie die Außgaben unter den Haenden/ O wehe dem Geld; fuehreſt du aber die Außgaben ſelbſt/ ſo lauſet ſie dir entweders den Beutl/ oder greifft die Mobilien an; bleibſt du ſtaets zu Hauß/ ſo halt ſie dich vor einen Eyferer; geheſt du aber auß/ und kommeſt etwas ſpaeter heim/ ſagt ſie/ du geheſt ſtertzen; gibſt du ihr ſchoene Kleyder/ ſo bleibt ſie gar nicht zu Hauß/ und will ſich ſehen laſſen; halteſt du ſie in der Kleydung ſchlecht/ ſo geſeegnet ſie dir das Kraut/ wie dem Hund das Graß/ und ſtoſt dir das Heyrath=Gut fuer; erzeigeſt du dich/ als haetteſt ſie gar lieb/ ſo acht ſie deiner wenig; fragſt du aber nicht viel nach ihr/ ſo vermeint ſie/ du ſeyeſt anderſto verliebt/ und eyfert mit dir; vertraueſt du ihr etwas Geheimes/ ſo verſchweigt ſie es laen= ger nicht/ als biß ſie zu Leuthen kombt: Ja wo zehen Ehen gut/ ſo ſeynd darfuer wohl hundert boeß/ voraus in groſſen Staedten.Und wann man den Ehe=Leuthen/ wie denen Moenchen und Nonnen/ ein Probier=Jahr verſtattete/ wurden ihrer wenig Profeß thun; Und kombt das ueble Hauſen mehrentheils von der verfluch= ten Eyferſucht. Und wann der Teuffel bey den Ehe Leuthen dieſe zu= wegen gebracht hat/ wird er ſie nicht viel in andern Sachen anfech= ten/ dann ſein groeſte Zuflucht/ iſt die Eyferſucht/ und weiſt was ihm diß Capital fuer Intereſſe tragt.Auß der Eyferſucht entſpringen 9. Haupt=Ubel: Als erſtlich verletzen ſolche Hauß=Ubel ihre Seelen/ weil ſie darinn ſuendigen. 2. [88] Sie koennen nimmer recht von Hertzen froehlich ſeyn/ ſondern leben miteinander in Haß und Widerwaertigkeit. 3. Sie aergern ihre Kin= der und Hauß=Genoſſen. 4. Sie betrueben ihre Freund und Ver= wandten. 5. Sie haben kein Glueck/ dann das Gut nimmt allgemach ab/ weil GOtt ſolche Ehe nicht benedeyet. 6. Darauß kommet biß= weilen Mord/ auch zuweilen Ehebruch/ und obſchon das nicht ge= ſchihet/ ſo vertrauet doch keines dem andern. 7. Verliehren bey al= len ihren guten Nahmen/ geben Urſach/ daß andere uebel von ihnen reden. 8. GOtt haſſet ſie/ und hat von ihnen/ und ihrem Hauß ein Abſcheuen; dann der Prophet ſagt/ Pſal. 75. GOttes Orth iſt im Frieden. Der Teuffel aber liebet ſie/ wohnet in ihrem Hauß/ und herrſchet allda. 9. Sie leben beyeinander/ als in einem Fegfeuer/ und ſeynd in groſſer Gefahr/ hernach auch in das hoelliſch Feuer ge= ſtuertzt zu werden/ da ſie einander ewig werden verfluchen. Dann St. Paulus ſagt von denen ſo in Hader/ Zanck/ oder Zwytracht le= ben/ daß ſie das Reich Gottes nicht ſollen erlangen. Gal. c. 5.Solche Ehe=Leuth gleichen einem boeſen Hund/ und boeſer Katzen/ die zuſammen gebunden ſeynd/ und ſich untereinander beiſſen und kratzen: weil ſolche/ gleich wie dieſe Thier/ wegen des ehelichen Bands nicht koennen geſcheiden werden. Wie unſinnig ſeynd dann ſolche Ehe=Leuth/ welche/ da ſie mueſſen bey einander leben/ und wann eines dem andern ein wenig weichen/ ſchweigen/ und ueberſehen wolt/ koenten ſie Fried und Einigkeit haben/ in Freuden/ Luſt und Lieb ehr= lich leben/ zeitlich= und ewige Gueter erlangen/ und allen vorigen Ublen fuerkommen; dannoch auß lauter Halßſtaerrigkeit eins dem andern nicht will ſoviel zulieb thun/ und ſeinen Kopff brechen.
Zween Narren/ zween Haanen in einem Hauß/ Haben allzeit Streit und Strauß; Und zween Hund an einem Bein/ Werden nimmer (oder ſelten) einig ſeyn.
|| [ID00149]

Eigenſinniger-Narr
[arrow up]


Mein Mann hat ſeine bſondre grillen, sein eignen kopff ŭnd närſchen willen: allein was ſoll ich endlich machen, weil nicht zu ̅ endern dieſe Sachen? Viel Köpff, viel Sinn, ein jeden lappen, Befält ſein Kopff ŭnd Narren Kappen.
|| [ID00150]
|| [89]

Eigenſinniger Narr.
[arrow up]

VIel Koepff/ viel Sinn/ das gehet noch hin; aber ein eigenſinni= ger Kopff/ iſt ein wohl naerriſcher Tropff. Ein weiſer Mann iſt ſelten eigenſinnig/ trutzig/ halßſtaerrig/ oder hartnaeckig: ſondern laſt ſich lenden und biegen/ wie man will; iſt ſanfftmuethig/ demuethig/ liebreich/ und gedultig/ und bereit faſt allen zu gehorſamen/ und ſich unterwuerffig zu machen. Das haben viel mit Schaden erfahren/ was da ſeye die Eigenſinnigkeit/ die niemand geglaubt/ niemand um Rath gefragt/ niemand gefolgt haben/ ſondern nur nach ihrer eignen Caprice obenaus/ und niergends an/ doch gleichwohl ange= fahren ſeynd. In Warheit kan ein ſolches Haubt nicht ohne War= heit leben/ und damit der Witz nicht gar auß ſeinem Wohn=Sitz auß= rauche/ iſt ſowohl noethig/ als billich/ daß ein ſolcher Lapp bedecket werde mit der beſchellten Narrn=Kapp. Dann die Hirn=Grillen/ machen ihm Wider=Willen/ daß er nicht will erfuellen/ und thun nach anderer Rath und Willen/ und juſt das Contrarium allein kan ihn ſtillen. Aber das gemeine Sprich=Wort ſagt anderſt: Vor ge= than/ und nach bedacht/ hat viel in groſſen Schaden bracht; Alſo erinnere ſich ein Politicus wohl/ daß man nemblich ein Sach nicht ge= nugſum bedencken koenne/ ehe man zu wuercklicher Unternehmung derſelben ſchreittet; dann dergleichen Dinge Eigenſchafften und Ei= genſinnigkeiten/ laſſen ſich nicht gleich wieder redreſſiren/ wann es ein= mahl ueberſehen worden. Es hat zwar der Menſch von Natur ein an= klebende Seuche/ anderer Meynung zu widerſprechen/ wo man aber dieſe ſchaedliche Gewonheit nicht von ſich ſchuettet/ der wird ſein Le= benlang nicht fuer politiſch paſſiert werden. Es bezeugts ein alte po- litiſche Staats=Erfahrnuß/ daß es viel beſſer ſeye/ unbedachtſam mit vielen handlen/ als allein klug ſeyn wollen; dann wann alle ir= ren/ ſo iſt wenig oder gar nichts einzubueſſen: will aber einer allein geſcheid (hett bald geſagt/ Narr ſeyn) ſo ſtehet er in Gefahr der Ver= achtung/ und verurſachet zuweilen/ daß Groſſe und Hohe wiſſen/ daß man nichts weiß/ als Schaden und Schand. Ein kluger Mann [90] muß jederzeit trachten/ damit er bey allen zweiffelhafften Vorfaellen/ mit einer Fackl ſich auß dem tuncklen Staats=Laborint zu ziehen/ ver= ſehen ſeye. Dann die eigene Paſſion oder herrſchende Affecten ſeynd der Prudenz abgeſagte Feind; dahero zaeume einer ſeine Eigenſinnig= keiten/ ſowohl in Widerwaertigkeit/ als in dem Wohlergehen/ dann ein anderer Tag/ bringt ein andere Sonne/ welche ſeinen Gluecks= Stern ſobald verfinſtern/ als beſcheinen kan.Deine Maximen, die du dir haſt gemacht und vorgenommen/ ob ſie ſchon gut/ mueſſen ſie doch von der Hartnaeckigkeit weith entfer= net ſeyn/ dann dem Vergnuegung machte gar viel unvergnuegt/ ſo= viel Unvergnuegte aber/ dir unverſehens einen langwuerigen Ge= mueths=Strudl der Politic verſchlingen doerffte. Mit einem Wort: Es iſt mit eigenſinnigen Leuthen uebel umbgehen/ kan ihnen auch faſt niemand recht thun/ glauben nichts/ hoeren auch keinen Rathſchlag an/ es muß nach ihrem eignen Kopff und Concept gehen/ wie jenes Weib gethan/ welche (wie glaublich) ein leibliche Schweſter dieſes vorgebildten eigenſinnigen Narrn geweſt ſeyn muß; dann ſie allein wolte in allem recht haben/ und da ſie unter andern einsmahls bey dem Eſſen ſich mit ihrem Mann (wie ihr ordinari Brauch war) ſich dapffer herumb zanckte/ mit dieſen Worten: Es muß nach meinem Kopff gehen. Sprach der Mann endlich: Ey freylich/ es bleibt dar= bey; und nahme erſtlich ein Teller/ wurff ſolches auf ſie/ und ſagte: Ja ja/ es gehe nach deinem Kopff. Hernach ein Schiſſel/ es gehe nach deinem Kopff. Folgends die Rein/ es gehe nach deinem Kopff. Recht ſo: (ſagt ſie) Endlich ergriff er den Krug mit Bier/ ſchmiſſe ſolchen auch nach ihr/ mit vorigen Worten: Es gehe alles nach dei= nem Kopff. Alſo/ und dergeſtalt/ iſt es offtermahls manchen nach ſeinem Kopff mit Schaden gangen; und waere beſſer geweſt/ er haette ſich eines andern beſunnen/ und gethan/ was andere angeſpunnen.Wer der Hoffart ihre Herberg ſuchet/ der forſche nur nach dem Quartier der Eig nſinnigkeit/ da kan er ſie bey einander finden. Selten wird man einen Narrn von ſtoltzen Einfaellen leer finden/ und dieſe Plag druckt manchen eigenſinnigen Gelehrten/ der von den [91] Blaehungen ſeines Wiſſens/ ſo groſſe Noth leydet/ daß er vor lau= ter Weißheit zerſpringen moechte/ andere nur Idioten/ und Fratres Ignorantiae, unerfahrne/ albere Tropffen achtet/ von denen er viel= leicht noch wohl eines und anderes lehrnen koente/ wann es ſein Dunckel=Witz nicht verhinderte. Solche eigenſinnige hoffaertige/ Phantaſten wollen allzeit/ durchaus recht/ und das letzte Wort haben/ wiſſen 10. gegen eines zu ſetzen/ und beweiſen daß es wahr ſey/ was je= ner ſagte: Nihil eſt magis invictum, indoctâ Garrulitate: Nichts iſt unueberwindlicher/ als die ungelehrte Plauderey. Stellet man aber einen eigenſinnigen Kopff ſeine Eytelkeiten und Fehler ein wenig fuer Augen/ ſo beſtehet der Lohn in Satyriſchen Stacheln/ Schimpff= und Laeſter=Worten: alſo daß der jenige/ welcher diß Bech angreifft/ ſelten unbeſudlet davon kombt; es ſcheinet/ die Natur habe ihm den Witz und Verſtand darum ins Hirn/ als in das Exilium verbannet/ damit die Narrheit den gantzen Leib unverhindert regieren koenne.Eine fromme Frau/ Colleta genannt/ pflegte zu ſagen: Daß es viel hoeher und ſchwerer waere/ umb der Liebe Gottes willen/ ſeiner eignen Witz/ Vernunfft/ und Gutbeduencken abzuſagen/ dann alle Reichthumb dieſer Welt zu verlaſſen: daß auch kein weiter und mehrgebahnter Weeg zur Hoellen ſey/ als eines jeden eigner Will; hingegen aber kein gewiſſere und kuertzere Straß zum Himmel/ als ſeinem Willen nicht folgen/ oder den brechen.Der Heil. Chryſoſtomus ſchreibet de Laude D. Paul. hom. 9. Wann du ſehr klug und verſtaendig biſt/ und bedencken kanſt/ was von= noethen iſt/ ſo biſt du doch ein Menſch/ und bedarffeſt eines Rathge= bers; dann es traegt ſich bißweilen zu/ daß ein weiſer Mann ein Ding ueberſihet/ und daß es hingegen ein ſchlechter toelpiſcher Menſch in acht nimmet.Deſſen ein Exempel an Hyerone Koenig in Sicilien/ welcher ein= tzig und allein derentwillen erſchlagen worden/ daß er alles/ was man ihme guter Meynung gerathen/ veraechtlich hindann geſetzt/ des Raths Authoritaet geſchmaelert/ und darnieder geſchlagen/ auch ſeines Gefallens wider Geſaetz und Recht gehandlet. Livius lib. 3. [92] Ebenermaſſen hat Julius Caeſar ſeine Sachen verderbet/ zu welcher Eigenſinnigkeit ihne ſein Fuchsſchwaentzer Cornelius Balbus beredet. Suet. c. 28.Ludovicus der Eylffte hat Urſach gehabt/ daß er ſeinen Sohn Carolum nicht ſtudiren/ ſondern nur dieſe wenige Wort lehrnen laſ= ſen: Neſcit regnare, qui neſcit diſſimulare, damit er angewohnete in ſeiner kuenfftigen Regierung/ mehr anderer Leuthe Raths/ als ſeines eigenen Gedunckens/ zu gebrauchen; dann er hielte darvor/ es waere beſſer/ daß ſein Sohn vielen guten Freunden folgte/ als daß viel ge= lehrte und verſtaendige Leuth ſich nach ſeiner ſonderbahren Meynung richten mueſten.Eben ſolche eigenſinnige Narren=Koepff ſeynd die Tuercken/ Ju= den/ Heyden/ und viel andere verwirrte Chriſten/ welche in dem Irr= thum leben/ und den Himmel auſſerhalb des rechten ſeeligmachenden Glauben ſuchen wollen; ſie bilden ſich zwar gantz ſichere Ding ein/ und wollen allerdings ſich bereden/ als wann ein jedweder auf ſeine Manier GOtt gefalien/ und die Seeligkeit erlangen koente. Dieweil aber unmoeglich iſt/ GOtt dem HErrn ohne den rechten Glauben zu gefallen/ alſo ſeynd auch die jenigen recht groſſe Narren und eigen= ſinnige Phantaſten/ welche in dergleichen Falſchheit und Irrthum biß ans Ende verharren/ eben als wann ſie den Himmel in der Hoel= len finden koenten.Iſt dahero kein geringe Sach/ ſeiner ſelbſt Caprizen/ und eigen= ſinnigen ſtuetzigen Kopff zu folgen; maſſen derer viel tauſend ſolcher Narren in der Hoellen ſchwitzen/ als welche weder Predigern/ Beicht= Vaettern/ dem H. Evangelio/ ihren eignen Eltern/ Obrigkeiten und Praeceptoren kein Gehoer geben: ſondern nach eigener boeſen halßſtaerrigen Meynung ſich in ein Suend in die andere/ in ein Un= glueck in das ander/ von einer Thorheit in die ander geſtuertzt/ daß dergleichen Haupt ſeiner Sinn beraubt/ wohl erlaubt/ ein ziemlich groſſe Schrllen= und Nebl=Kappen/ als einem thum= und eigenſinni= gen Lappen aufzuſetzen/ damit er ſich nicht koenne beklagen/ ſondern ſagen: Es gehe alles nach ſeinem Kopff.
|| [ID00155]

Einfältiger tu ̅ mmer Narr.
[arrow up]


Die Leüth beklagen immerdar Ich ſeÿ doch gar ein ſimpler Narr, Ich laß mich ſchrau ̅ ben, u ̅ nd vexieren, Mit Schellen hint u ̅ nd vornen Zieren. Mein Troſt iſt, daß ich nicht alle in, Weil mehr dergleichen Narren ſeÿn.
|| [ID00156]
|| [93]

Einfaeltiger Narr.
[arrow up]

ES heiſt zwar wohl/ daß die Einfaeltigen den Himmel mit Ge= walt zu ſich reiſſen; doch aber iſt nicht allen Einfaeltigen zu trauen: dann die Einfaeltigkeit nicht allezeit gut iſt. Und wann ſich ein boeſer Menſch fromb ſtellt/ ſo iſt er am alleraergſten.Das Simuliern und Diſſimuliern (darinn die Lacedemonii, Kaeyſer Tyberius, Kaeyſer Alexius, Ludovicus XI. Koenig in Franck= reich excelliren) wann es in ſeinem Schrancken bleibt/ und nicht zur Boßheit/ und Ungerechtigkeit gebraucht wird/ iſt nicht zu verwerf= fen. Einfalt und Boßheit/ ſeynd geſchwiſterte Kinder; Es ſolle zwar ein Menſch ſelten oder wenig allein ſeyn: aber wan ̅ er keinen ge= treuen Geſellen haben kan/ ſo iſt ihme beſſer bey ſeinem Hund zu leben.Ein einfaeltiger/ unwiſſender Menſch und Ignorant, iſt gleichſam unempfindlich/ und erkennt ſich ſelbſten/ oder ſeine Paſſiones nicht/ und weiß nicht/ was er durch ſein Suendigen verliehre/ und durch ſein Betten gewinne; darum iſt er/ ſicut dormiens in medio Ma- ris, wie einer der mitten im Meer ſchlaffet.AEſopus erzehlet/ daß einsmahls ein Fuchs in eines Tantzers Hauß kommen/ und als er eine ſchoene Maſquera mit verſtelltem Bart ſahe/ ſprach er: Hoc quale Caputeſt, ſed Cerebrum non habet. Als wolte er ſagen: Dieſes iſt gleichwohl ein ſchoener Kopff/ und ſchoe= nes Angeſicht/ aber ohne Hirn; Offtermahl ſehen wir einen ſchoenen anſehlichen Menſchen/ aber die Schoenheit des Verſtands manglet ihm/ dann ob er wohl etwas Verſtand hat/ ſo iſt doch derſelb der= maſſen baeuriſch und grob/ als haette er keinen. Ein Ignorant, oder einfaeltiger Narr/ iſt gleich einer ſchoenen Scheid/ welche mit raren Perlein und Edlgeſteinen ueberſetzt und gezieret iſt/ darinnen aber ein bleyene Kling oder Schwerdt ſteckt.Obſchon ein Ignorant und einfaeltiger Menſch verſehen/ und ueber= gold iſt mit Schoen= und Anſehlichkeit des Leibs/ mit Dignitaeten/ Hochheiten und Aempter/ ſo iſt er doch nichts anders/ als ein Stuck Bley. So lang nun ein bleyenes Schwerdt in einer ſo gar ſchoenen [94] Scheid ſteckt/ haelt mans fuer ein gut und gerechtes Gewoehr; Und ſo= lang ein ſolcher gravitaetiſcher/ anſehlicher Ignorant ſtill ſchweigt/ und nicht viel zu den Sachen redet/ wird er gleichſamb geſcheid/ weiß/ gelehrt/ und vor erfahren gehalten; aber alsbald er anfahet den Mund aufzuthun/ zu diſcuriren und zu reden/ alsdann ſihet man/ daß es ein ungeſchickter Knopff/ Narr/ Eßl/ und Doelpl iſt.Einsmahls hatte ein alter Mann einen Sohn/ dieſer war eben mit dergleichen Sucht der Unwiſſenheit und Einfalt beruehret; Da= mit ihm derowegen geholffen/ und geheylt werden moechte/ fuehrte er ihme zum Delphiſchen Oraculo Apollinis, und fragte das Oracu- lum, ob dieſe Kranckheit curiert und geheylt werden koente? das Ora- culum gab zur Antwort: daß er dieſen ſeinen Sohn dem Silentio conſecriren ſolte: dann das Stillſchweigen iſt das einige Remedi- um fuer dergleichen Indiſpoſitiones, und Kranckheiten; und obſchon dieſe Kranckheit unheylbar iſt/ ſo kan ſie doch durch das Silentium und Stillſchweigen diſſimuliert werden.Groß iſt die Thorheit der Welt Menſchen/ die cognitio ſui ipſi- us eſt Caſus ſaltem ſapientibus reſervatus. Nur die Weiſen erken= nen ſich ſelbſt; kein einiger Ignorant noch Einfalt kennt ſich/ und iſt ohnmoeglich geſcheid zu machen. Dahero bleiben ſie Narren.Niergends im Evangelio find man daß Chriſtus der Welt Hey= land einen Narren haette curiert/ oder geſcheid und geſund gemacht: dann Er die Blinden/ die Waſſerſuechtigen/ und andern Preſthafften mehr geholffen; aber an keinem einigen Narren hat er ſich geriben; mein warumb das? Allweil der Erloeſer/ wann er die Leiber geſund machte/ zugleich auch die Seelen curiert und ſie im Glauben erleucht hat/ dann ſie erkenten ſich ſelbſt: aber weil die Narren ſich ſelbſt nicht erkennen/ ſo ſeynd ſie nicht wuerdig geheylt zu werden. Item daß auch keiner ſo geſcheid geweſt/ welcher hingangen und Ihn gebetten haette.Kein groeſſere Gab und Gnad Gottes kan ſeyn/ als die Ver= nunfft; wie dann David GOtt dem HErrn nicht viel gedanckt/ umb= weilen er ihme die Staercke ertheilt/ daß er Loewen und Beeren zer [95] riſſen/ nicht ſoviel gedanckt/ daß er ihn vom Hirten=Staab zum Scepter/ von dem Wetter=Hut zu der Cron erhoben/ als er gedanckt hat umb den Verſtand ſo ihme die goettliche Freygebigkeit ertheilt hat. Benedicam Dominum, qui tribuit mihi intellectum.Judas iſt der Groeſte unter denen Ignoranten geweſt/ und muß ſich ſelber nicht gekennt: oder Chriſtum fuer den wahren Meſſiam er= kennt haben/ alldieweilen er Ihne umb ſo ein Spott=Geld verkaufft; bey dieſer Einfalt aber/ ware die Boßheit und der Geitz/ als des Teuffels Hoellen=Strick/ woran er ſich ſelbſt erhenckt hat.Es ſeynd aber nicht alle einfaeltige Menſchen/ Suender; die mei= ſten aber verſchalckte Narren: als da geweſen jener Bauer/ welchem Kaeyſer Carl/ als er ſich von ſeinen Leuthen auf einer Reyß etwas zu betten abſoenderte/ begegnete; Der Bauer gieng in die naechſt=ent= legene Stadt/ und truge ein Spaenfaerckl auf dem Armb/ welches inſtaendig gronen und gruntzen thaete; dieſes nun verdroſſe den Kaey= ſer/ und ſagt zum Bauren: Du grober Doelpel/ kanſt du dein Faerck= lein nicht beym Schweiff nemmen/ damit es ſchweige? Der Bauer iſt ſeinem Befehl gehorſam. Und als er ſihet/ daß es ihm gehorſa= met/ ſagt er zum Kaeyſer: (den er nicht kennete) Ach Bruder/ und guter Freund! ich bedancke mich des Raths; du muſt dieſes Hand= werck laenger als ich getriben haben/ weil du darinn ſowohl erfahren biſt: welche Rede dann dem Kaeyſer ſelbſt zu lachen beweget/ weil ſie der Bauer auß Einfalt geredt zu haben vermeynte. Ludovici Ca- ron. P. 122.Einer dergleichen/ der ihme doch viel einbildete/ wurde vor das Conſiſtorium Academicum gefordert; Als er nun zur Thuer hinein wolte/ weil er zu ſpat kam/ ſtunde eben der Herr Rector Magnificus, und die Herren Profeſſores auf/ nach Hauß zu gehen: fieng er an ihnen zuzuruffen: Die Herren verbleiben nur ſitzen/ er haette Platz genug bey der Thuer/ er wolle ſchon ſtehen. Gut geſchoſſen.Bey dieſer außgedrechſelten/ falſchen/ klugen/ und theils ver= lognen und betrognen Welt/ muß man ſich unterweilen jetzt einfael= tig ſtellen; und derjenige/ welcher nicht ueberall Ja ſagt/ umb das [96] man ihm fragt/ oder auch gar liegen hilfft/ gilt zu dieſer Zeit nicht viel; Solche Narren aber ſeynd gleichwohl geſcheid/ und nicht ein= faeltig/ dann ſie ſich auch groeblich verſuendigen koennen. Dahero ſeyd einfaeltig wie die Tauben/ und klug wie die Schlangen/ und appliciret euern Verſtand/ Witz und Sinn zum Guten/ und eurer Seelen Wohlfart.Die ſich einfaeltig ſtellen/ ſeynd offtermahls boeſe Gſellen/ Chri= ſtus ſelbſten ſagt: Huetet euch vor jenen/ die in Schaafs=Kleydern daher gehen/ dann inwendig ſeynd ſie reiſſende Woelff; und wie ein= faeltig ſtellt ſich nicht ein Wolff/ wann er auf ein Schaaf lauret; und wie unſchuldig/ ja gantz ſanfftmuethig und einfaeltig ſitzen die Katzen auf ihren falſch= und ſpitzfindigen Pratzen/ biß ſie das wohl trauende Maeußlein antatzen/ nach ihrem Willen mit ihme ſpielen/ und her= nach ihren Magen fuellen. Alſo iſt mancher boeſer und falſcher Menſch beſchaffen/ vorauß die jenige/ welche ſich einfaeltig ſtellen/ ſeynd zum meiſtentheils in Schaafs=Kleydern daher=gehende Bauren; ja diß ſeynd die rechten Bauren/ und haben den Schelmen im Buſen/ und die Boßheit Fauſt=dueck hinter den Ohren; Wann ſie zu ihrer Herr= ſchafft beruffen/ oder in die Canzley citiert werden/ da koennen ſie nicht Fuenffe zehlen/ ſtehen da/ gantz unſchuldig und einfaeltig/ als wie ein andere Malefiz-Perſohn/ wann man ſie hernach auf dem Holtz= Heu= oder Getreyd=Marckt antrifft/ da koennen ſie ſo geſcheyd/ ſo behertzt und keck/ ja beſſer als ihr Pfleger reden/ beſſer ihre Waar multipliciren/ addiren und dividiren als ihr Canzley=Schreiber/ wiſſen auch den Kauffern allerhand ſpitzfindige Reden/ wann es nicht nach ihren Koepffen gehet/ in Buſen zu werffen; wann ſie dann verkaufft haben/ ſo ſihet man offt ſeine Wunder/ (wann ſie Wein trincken) wie die Einfalt in Argliſt und Boßheit verkehrt iſt. Dieſe Einfalt mir nicht gefallt/ und wird ſchwerlich den Himmel einnehmen mit Gwalt. Dann ſie ſeynd Narren in ihren Sack.
|| [ID00161]

Der Faſtnachts-Narr.
[arrow up]


Ich bin nicht Narr, zŭ jeder zeit, nǔr wann man hält die Faſtnachts freu ̅ d, da laß ich meine hu ̅ m ̅ eln aǔß, die lang geſŭmmſt, im Narren hau ̅ ß, u ̅ nd zeig daß ich: (weils jedem freÿ: ſo groß, als andre Narren ſeij.
|| [ID00162]
|| [97]

Faßnachts-Narr.
[arrow up]

EIn Narr bleibt ein Narr; Aber ſich ueber die Natur/ oder Narrtur zum Narrn ſelbſt machen/ iſt ein doppelter/ ja vier= ecketer Narr ueber alle Narren/ als der ſeine ſonſt bekante/ großge= nannte/ anſehliche/ geehrt= und gelehrte/ werthe Perſohn/ in ſo verachte/ und verlachte Schellenhofferiſche Narren=Kappen/ zum Hohn und Spott/ vor GOtt/ und der ehrbaren Welt verſtecket/ verkapt/ und verlapt. Pfuy Teuffel/ in Teuffels=Kleydern aufzie= hen; wo wird dann euer Schutz=Engel ſeyn?Der erſte Larven=Trager/ der erſte Maſquara- und vermumte Narr/ ſo jemahlen in der Welt geweſen/ iſt ohn allen Zweiffel der leidi= ge Teuffel/ welcher unter der Geſtalt der liſtig= und falſchen Schlan= gen/ unſer erſte Mutter Eva/ ſo weith gebracht/ perſuadiert und ver= fuehrt/ daß ſie den Erſchaffer und Geſaetz Geber im hoechſten Grad/ zu unſerm groeſten Rachtheil und Schad/ offendiert/ und alſo all ihre Kin= der in das ewige Verderben gefuehrt. Eja/ Eva/ du vom Teuffel/ und Adam von dir alſo verblendt/ und vermummet. O Elend!Denen Larven=Tragern/ und vermaſquerierten Narren Geſich= tern/ ſeynd gleich die Heuchler/ boßhaffte und verſchlagene Schmeich= ler/ als welche ihre falſche Tueck artlich verdecken/ daß man ſie nicht kennet/ und nichts boeſes von ihnen gedacht wird/ biß ſie manche in ihre Strick/ Netz und Klauen gebracht haben.Sonſt will Pollydorus Virg: lib. 5. daß die Maſquara oder Ver= mummung/ ſo in der Faßnacht anjetzo ueblich/ und ſehr im Schwung iſt/ ihren Urſprung habe von den Ludis Quinquatriis und Megale- ris, in welchen die Roemer allerhand Kurtzweil und Poſſen durch die gantze Stadt anſtelleten.Wie dann ſolches heutiges Tags noch geſchihet/ von dannen die Narren ausgeflogen/ und ſich in die gantze Welt/ wie die Schwalben ausgetheilt/ und verſtreuet haben; darvon dann alle Landſchafften/ Staedt/ Maerckt und Doerffer ihren Theil bekommen/ [98] und noch haben. Dieſe vermeynen/ es geſchehe der Zeit nicht ihr Recht/ wann ſie kein Faßnacht/ Gauckel=Spiel/ Mahlzeiten/ ver= larvte Daentz/ und allerhand ueppige Geſellſchafften halten ſolten.Dieſes des Teuffels Lauber=Feſt/ wird von denen lauen Chri= ſten eyffriger/ koſtbarer/ rarer/ und hochfeyerlicher celebriert/ als faſt das Oſter Feſt. Dergleichen Narren=Feſtivitet hat unter an= dern ein tuerckiſcher Pottſchaffter/ ſeinem Sultan von denen Chri= ſten beſchriben: daß nemblich ſelbige in dem Jahr einmahl auf ge= wıſſe Taeg naerriſch werden/ allerhand Luſtbarkeiten/ Thorheiten/ Singen/ Springen/ Jauchtzen/ Geigen/ Pfeiffen/ Lauffen/ Rauf= fen/ Sauffen/ Daentz und Freſſereyen anſtellen/ daß man vermeinen/ ſoll/ dieſe Leuth werden ihr Lebtag nimmer geſcheid; nach verfloſſe= nen dieſer Tagen aber/ gehen ſie in ihre Kirchen/ allwo ihr Paſtor ihnen etwas Aſchen auf den Kopff ſtreuet/ ſo werden ſie wieder ge= ſcheid. Dieſe Aſchen mueſſe ein groſſe Wuerckung haben/ maſſen ſonſt niemand einen Narrn geſcheid machen kan; Ich aber antworte/ daß dieſe Aſchen nicht bey natuerlichen/ ſondern nur denen Schalcks=Nar= ren (wie dieſe ſeynd) ihre Wuerckung habe/ und noch mehr/ wann ſie ungebrennt iſt/ und einen fuer den andern geſcheider macht/ je mehr er deren empſanget.Es haben die Maſquara nichts Loebliches/ nutzliches und Gutes an ihnen/ als daß Fuerſten und Herren/ unter denſelbigen deſto ſiche= rer in unbekanter Kleydung/ in ihrem Land/ Hoff und Staetten koen= nen herumb gehen/ und mit eignen Augen ſehen/ wie man ueberall Hauß haelt/ mit eignen Ohren hoeren/ was ihre Unterthanen von ih= nen/ oder ihrem Regiment reden/ und nemmen darbey Urſach/ beydes was ihnen ſelbſt/ und an ihren Unterthanen und Hof Geſind ſtraefflich zu verbeſſern; Im uebrigen aber/ iſt nichts anders bey de= enn Larven zu ſuchen/ noch zu finden/ als allerhand Uppigkeit/ La= ſter und Schand.Die Verkleydung zeigt genugſam/ ſowohl bey Manns=als Weibs Perſohnen daß es nicht ein gemeine Leichtfertigkeit/ ſondern eine groſſe Thorheit ſeye: Und wann alle Actiones und Handlun [99] gen/ ſolcher Faßnachts=Narren betrachtet/ ſo ſiehet man auch nichts anders/ dann daß ihre Haendl leichtfertig/ ihre Geber= den naerriſch/ ihre Bewegungen ſpoettlich/ ihr Deuten (wel= ches dann ihre Wort ſeynd) laeppiſch/ ihre Inventiones bue= biſch/ und ihr gantzes Weſen ſchaendlich/ daß jedermann biß= weilen ſihet einen anſehlichen Edelmann mit der Narren= Kappe begabt/ und ſtatt der Strauſſen=mit den Haanen=Fe= dern beſteckt.Man ſiehet dieſer Zeit manchen/ ſo Herrn=Standes iſt/ der ſich alſo verliehrt/ daß ihne kein Doctor zu curiren getrauet. Ja mancher Doctor ſelbſten/ ſchlieffet dieſer Zeit in ein Narren= Kleyd/ und gibt zu erkennen/ daß aus dem Nahmen und Wort Doctor, ein Narr heraus ſchaue/ und Vormittag Doctor, Nachmittag aber Tor/ in der Fruehe Doc-gelehrt/ Abends Tor= verkehrt/ und auf teutſch ein Narr ſeye; maſſen Doceo ueber Studeo gehet/ welches in Supino Stultum hat.Man ſihet die Handwercks=Leuth zu ſolcher Narren=Zeit/ Hauffen=weiß auf der Gaſſen/ Straſſen/ und in allen Wuerths=Haeuſſern herumb vagiren/ die Leuth vexieren/ Nar= ren agiren/ Es waere ein Suend/ wann der Schuhmacher an dem Faßnachts=Tag ſolte einen Stich arbeiten/ da ſie hinge= gen an Sonn= und Feyer=Taegen gantze paar Schuh verfertigen; Und wird man das Jahr hindurch wenig Schuhmacher in der Predig antreffen: und vermeinen genug zu ſeyn/ wann ſie an einem Sonn= oder Apoſtel=Tag/ umb zehen oder eylff Uhr ein Meß in Leib bekommen/ und darauff ein blauen Montag ma= chen. Die Schneider desgleichen/ feyren die Faſchings=Zeit in hoechſter Galla, celebrieren auch dieſes Narren=Feſt beſſer/ als Oſtern und Pfingſten/ an welchen heiligen Taegen ſie die meinſten Kleyder ausſtaffieren; da entgegen ſie am Faßnachts Tag nur ein ſ. v. paar Struempff zu dopplen/ vor eine Suend hielten/ es ſeye dann Sach/ daß ſie mit Maſquara und Narren=Kleydern ueberlegt wurden.
|| [100]
So gar das Bauren=Volck thut auch dieſen ihren Tag/ mit uebri= gen Freſſen und Sauffen/ Tantzen und Springen/ in groſſem Eyffer zubringen/ und iſt ihnen dann der Gang zu dem Wuerths=Hauß eine Meyl Weegs nicht zu lang/ als wie in das GOtts=Hauß. Da heiſt es wohl/ Stultorum infinitus eſt numerus. Der Narren Zahl iſt ohne End; Und waere zuwuenſchen/ daß nicht bey manchen das gantze Jahr hindurch Faßnacht gehalten wurde: maſſen man ein Freſſerey/ ein Spielerey/ ein Gaucklerey und Narrethey ueber die andere ſihet. Ja ſo gar Sauff=Zunfften/ und ſogenannte Flegel=Ze= chen aufrichten/ worinnen ein jeder Bruder in dieſer Luderſchafft/ bey Straff einer Maß Wein/ per 20. Kreutzer/ zu|beſtimter Stund und Zeit erſcheinen muß; und iſt in derſelben faſt taeglich vollkomme= ner Ablaß. Und dieſe verbleiben das gantze Jahr Narren/ damit man nicht von dem Saamen/ Nahmen und Stammen komme.
Ihr Faßnachts=Narren groß und klein! Glaubt daß ichs mit euch gut vermein/ Ihr ſeyd ja mit Verſtand gebohren! Macht euch doch ſelbſten nicht zu Thoren/ Verirrt euch nicht von eurer Pflicht: GOtt laſſet mit ſich ſchertzen nicht/ Er kan euch leicht durch ſein Verhaengen/ Aus der Vernuenfftigen Zahl verdraengen/ Wer hier verſchertzt die Gnaden=Zeit/ Lebt nur im Wolluſt/ Schertz und Freud/ Der bleibt ein Thor in Ewigkeit.
|| [ID00167]

Der Fecht-Narr.
[arrow up]


Wie ſchmeckt dir Fechter, dießer ſtoß! Mich dŭnckt du ̅ gebſt dich gar zŭ bloß, Ǔnd könneſt nicht wol aŭß parirn, Nach recht, nach ku ̅ nſt; den degen führn, bleib weit davon, ſo haſt dŭ’s gŭt, Weil niemand dort dich treffen thŭt.
|| [ID00168]
|| [101]

Fecht=Narr.
[arrow up]

BEy denen Roemern ſeynd diejenige/ welche die Fecht=Kunſt ge= lehrnet/ in lateiniſcher Sprach Laniſtae genennet worden; daß Ambt aber der Fecht Meiſter beſtehet in dem/ daß ſie ihre Schuler in der Fecht Kunſt folgender Geſtalt unterrichten; Erſtlich wie ſie die Wehr in die Hand nehmen ſollen/ und unterrichten/ was ein rechter oder falſcher Streich ſey: Item ihnen alle Stoeß und Streich zeigen/ welche man mit dem Rapier, Toſacken/ oder mit dem Schwerd in bey= den Haenden zu thun hat; nemblich zur Rechten/ mit der Flaeche/ mit der Schaerffe/ oder mittelmaeſſig/ einen doppelten/ einen fal= ſchen/ unterſich/ ueberſich zu fuehren; welches alle Mandriti, wie mans nen ̅ et/ oder Streich auf der rechten Seiten her ſeynd; desgleichen muß er ihnen auch zeigen/ wie man auf der lincken Seithen her alle Streich wie obgemelt zufuehren hat; da ſie dann wohl mueſſen verſtehen/ was Rechts oder Lincks ſeye/ und berichtet ſeyn/ daß ſie keine Streich oder Stoeß ohne ſeine gebuehrliche Hut fuehren/ der Leib muß ſeyn hurtig/ und ſich nach Nothdurfft wenden/ und ohne Gefahr ſich koennen ge= brauchen. etc.Der allergroeſte Fecht=Narr ware Goliath, der ſich mit dem klei= nen David ſchlagen wolte/ aber ſelbſt erſchlagen worden/ gemeinig= lich verlierth der Anfaenger/ und ſoll er noch ſo kuenſtlich und gelehrt ſeyn/ zu Paris ware zu Zeiten Koenigs Friderici ein Welt=beruehmter Fecht=Meiſter/ gleichwohlen ihme ein Diſcipl, ſo von fern dahin kommen/ den Kopff abgeſchmiſſen/ maſſen der letztere zu ihm geſagt/ mit Zweyen fechte ich nicht/ indeſſen ſich der groſſe Kuenſtler umbge= ſehen/ jener aber einen Streich auf ihn gefuehret und maſſacriert. Und bleibt wahr/ daß die beſten Schwimmer ertrincken/ die beſten Steiger oder Klimmer fallen ſich zu todt/ und die beſten Fechter kom= men liederlich umb ihr Leben.Die gantze Kunſt und Ubung beſtehet in dem Meiſter/ dem Scheider/ Rapieren/ Schildten und Handſchuhen: Item in aller= hand Ausſchlagen/ und Verſetzen/ nemblichen in der Weite/ in [102] der Enge/ in Rapier, in Dolchen/ in Schwerdt/ in Toſacken/ oder halb=Rapier, in Stangen/ Hellparten: Desgleichen in aller hand Streichen/ Hauen/ und Stoeſſen/ als Ober=Hau/ Mitter=Hau/ Zwerck=Hau/ Unter=Hau/ ueber die Fauſt/ unter der Fauſt/ gegen der Bruſt/ gegen dem Geſicht/ gegen den Schinbeinen/ ſtarck zu/ neben zu/ auf der rechten oder lincken Seithen/ und was dergleichen Stoſſen und Poſſen mehr ſeynd.Aus der vermeinten Fecht Kunſt aber erwachſen nichts als Duel- lanten/ worzu ſich gleich ſchlagen liederliche Pachanten/ mancher kan kaum ein Maaß Wein ohne Rauffen ausſauffen/ und waere vonnoe= then/ daß ſolche Grillenfaenger zu dem Samſon in die Schul giengen/ und ſich an ſtatt des Degen mit dem Eſels Kinn Backen/ das iſt mit dem Maul zu defendieren.Fechten lehrnen iſt erlaubt/ aber mancher erlehrnet es zu ſeinen und ſeines Naechſten groeſten Schaden/ dahero ſolche auch nicht un= billich Narren geſcholten werden/ es iſt nichts neues daß diſer oder jener auch in ſeinen beſten Jahren wegen ſeines vermeinten Anfein= ders das Fechten in etwas/ und zwar mit doppelten Unkoſten gelehr= net hab/ und als er die Prob thun woellen/ thaet ihn ſein Feind faellen/ und ſchickt ihn zu der Hoellen. O ihr thorrechte Geſellen/ die ihr juſt zu euren Untergang die ſchoene Kunſt gelehrnet habt/ das ſeynd die rechte Fecht=Narren.Unter allen Fechtern ſeynd zu loben die Feder=Fechter/ dann die Feder bringt niemand umbs Leben/ iſt ein nutzlich/ nothwendig und hochloebliche Sach/ iſt alſo beſſer das Federmeſſer als den Degen wetzen/ es iſt zwar das Fechten ein nothwendiges Exercitium, daß nemblich ſich einer ſeines Feinds erwehren/ und ſich ihme dapffer un= ter die Augen ſtellen kan/ iſt zwar wahr/ aber auch unnoethig/ ein ſolche Fecht=Schul/ ein dergleichen A. B. C. worinnen/ Ach und Wehe/ hat Lucifer ſelber erdacht/ gelehret und aufgericht/ aller= maſſen er den allererſten Zanck/ Streit/ und Gefecht im Himmel/ hernach in dem Paradeiß (worauß unſere erſte Eltern mit dem feu= rigen Schwerdt gejagt worden) erhebt und angeſtellt hat: Dieſes [103] waere das alleruebleſte Gefecht. Es geſchihet einen ſchlecht= und ge= meinen Schlucker recht/ wann ihme in der Fechtſchul/ an ſtatt das Ferchl oder Batzen/ mit dem Rapier ein guter Naſen=Stueber gegeben/ oder in den obern Stock ein Scheiben eingeſtoſſen wird/ das ſeynd Fecht=Narren/ die ihnen mit dem Degen ſtechen laſſen den Stahren/ viel tauſend haben das unnoethige Fechten zu ihrem und vieler hundert andern/ zeitlich und ewigen Verderben gelehrnet/ es ſeynd auch wenig Fechter/ die nicht wenigſt einen erſtochen/ oder ſelbſt umb das Leben kommen/ ſolchen Fechtern ſolte man ſtatt der Ballen am Rapier eine Schelle anmachen/ damit ein jeder Fecht= Narr/ ob er den Stoß gleich nicht ſihet/ oder fuehlet/ dannoch hoerete/ daß er mit der Schellen getroffen. Dann in ein offentlich=unerlaub= tes Duell, gehet keiner mit demuethig= und bereuten Hertzen/ wol aber mit rachgierig= und zornigen Gemueth/ und ſich ſo lang defen- diert/ biß er Leib und Seel verliehrt.Gut waere es/ ehe dann zwey Fechter oder Duellanten ſich mitein= ander ſchlagen und in Todts Gefahr gehen wolten/ ein jeder zuvor ſeine Suend bereuete/ ſintemalen keiner nicht verſichert/ daß er mit dem Leben darvon kommet/ verſichere ſo dann/ daß nach ſolchem H. Actu ihr voellige Action in lauther Affection und Liebe ſich verwandlen wurde/ oder wenigiſt ſo einer das H. Vatter unſer ſprechen/ wie koente es dann ſeyn/ daß er ſein Rach fortſetzete? wann er ſagt und bittet: Vergieb uns unſere Schulden/ als auch wir vergeben unſern Schuldi= gern/ etc. verſichert ſeye ein ſolcher Fechter/ wann er das thut/ wel= ches er auch ſchuldig zu thun iſt/ daß er ſeinen Naechſten Guts vor Boeſes/ Heyl vor das Seil/ Seegen an ſtatt des Degen wuenſchen wurde/ mercks Marx=Bruder? das Fechten lehrnen/ der jenigen/ welchen es zu lehrnen nicht gebuehret/ iſt ein Urſach/ ein Anfang/ ein Gelegenheit/ ein Fundament der Rach/ und des Todtſchlags.Ein Florentiner von Adel/ kam nach Mayland in eines Bar= bierers Hauß/ allwo er in einem Schild/ ein Ochſen Kopff erſahe/ und ſagte: daß es ſein Wappen ſeye/ der Bader widerſpricht es und will behaubten/ es ſeye ſein uraltes erworbenes Wappen/ der Edel [104] mann fordert den Bader auf folgenden Tag zum Fechten auf den Kampff=Platz heraus/ da ſie aber zuſammen kommen/ alwo ein Menge Volcks zugelauffen/ fragte der Bader nochmahlen/ warum= ben ſie ſchlagen woellen; jener ſagte: daß du mein Wappen/ als einen Ochſen=Kopff im Schild fuehreſt/ der mir allein gebuehret/ der Bar= bierer aber ſagte: ſo behalt du deinen Ochſen=Kopff/ dann ich fuehre nur einen Kuehe=Kopff/ alſo ſeynd dieſe zwey Eſels Koepff im Frieden nach Hauß gangen/ und haette der groß kopffete Streitt ein End/ die= ſer Bader/ hat eintweders kein Curage gehabt/ oder das fuenffte Gebott GOttes obſerviert/ Non occides, du ſolt nicht toedten/ von welcher Straff ſowohl aus Alt= als Neuen Teſtament gantze Buecher zu leſen.
Wer fechten will mit Degen/ Verſteht nicht recht den Grund; Wird gar bald ueberlegen/ Geſtoſſen und verwund: Viel beſſer waer es gweſt/ Er hett zu Hauß loſchiert/ Und eine Ganß gemeſt/ Biß auf den Stoß tranſchiert.
|| [ID00173]

Der Fǔchs ſchwänßende-Narr.
[arrow up]


Zŭ groſſen herren mach ich mich, Ŭnd ſtreich, den Fŭchsſchwanh meiſkerlich Ich lob was böß, ſprich alles recht Damit ich ſeÿ, der liebe Knecht Zŭ leßt wird mir, ein ſolcher lohn Daß ich mit ſchimpf mŭß ſchnell davon.
|| [ID00174]
|| [105]

Fuchs=ſchwaentzender Narr.
[arrow up]

DErgleichen Luchs=Brueder machen ſich bey allen Hoeffen und hoefflichen Leuthen bekannt/ und intrant, voraus bey denen Reichen findt man viel dergleichen/ allwo es Intereſſe gibt/ ſtreichen nur gern den weichen Fuchs=Balg/ Seyden und Sammet/ dann der Loden und grobes Kotzentuch iſt ihnen zu rauch/ und unge= ſchlacht/ ein Fuchsſchwaentzer ſucht nimmer ſeines Herrn/ aber wohl ſeinen eignen Nutzen/ jedoch mit einer ſo politiſch= und tuecki= ſchen Hoefflichkeit und Schmeichlerey/ daß man es faſt muß halten vor eine Heiligkeit/ dieſe ſeynd Narren in ihren Sack.Solche Heuchler ligen ihren Herren Tag und Nacht mit ſueſſen Worten in den Ohren/ und nicht allein alles gut heiſſen/ was dieſel= bige loben/ ſondern ſchelten/ was ſie tadlen. Alſo haben es vor Zei= ten des Campiſis Raethe gemacht; dann als er ſie fragte: Ob er doerffe ſeine leibliche Schweſter zum Weib nemmen? haben ſie geantwortet: der Koenig darff thun/ was er will. Ein ſolcher Geſell iſt auch gewe= ſen Stratocles, des Demetrii Rath/ welcher offt pflegte zu ſagen: Des Koenigs Demetrii Befelch/ ſeye gegen GOtt vor heilig/ und bey den Menſchen in allweg vor billich und recht zu achten. Es gibt auch heutiges Tags dergleichen Ohren=Blaſer/ Heuchler und Schmeich= ler ſehr viel/ welche (wie der Prophet Iſaias klaget) die Koenige mit ihrer Boßheit erfreuen/ und die Fuerſten mit Luegen ergetzen. Und weiter ſagt dieſer Prophet/ Cap. 3. Popule meus, qui te Beatum dicunt, ipſi te decipiunt, & viam greſſuum tuorum diſſipant. Mein Volck/ die dich ſeelig preyſen/ die betruegen dich/ und verſtoehren den Weeg deiner Gaengen. Solches haben erfahren/ und erfahrens noch taeglich die jenige/ welche den Schmeichlern und Ohren=Bla= ſern Gehoer geben; ſintemahlen dergleichen Boeßwicht/ unter dem Schein der Andacht und Freundſchafft/ manchen umb ſein Haab und Gut/ umb Hauß und Hoff/ umb Seel und Leib bringen.Derowegen wahrnet uns Chriſtus ſelber/ denen in Schaafs= Kleydern nicht zu trauen/ dann ſie inwendig reiſſende Woelff ſeynd/ [106] huete dich vor ſolchen Ohren=Blaſern/ ſie erzeigen ſich zwar aeuſſerlich fuer deine beſte Freund/ aber ipſi te decipiunt, ſie betruegen dich; ſie vergleichen dich der Sonnen ſelbſten/ die Macklen aber deines Ange= ſichts verſchweigen ſie. Ipſi te decipiunt, ſie ſagen/ du ſolſt diß oder jenes thun/ deine Ehr zu erhalten/ und beynebens betruegen ſie dich/ bringen dich in Gefahr dein Reputation zu verliehren. Sie ſagen: du ſolleſt/ dein Reichthum zu bezeigen/ dich beſſer bekleyden/ groeſſern Pracht fuehren/ Mahlzeiten halten/ (wo dann ſich ſolche Geſellen gern einfinden) und dergleichen mehr/ ipſi te decipiunt, auf ſolche Weiß fuehren ſie dich bey der Naſen herumb/ biß du endlich gelangeſt zu dem non plus ultra, deiner Armſeeligkeit.Mit einem Wort/ mit ihrer Schmeichlerey/ ſuchen ſie nichts an= ders/ als dich umb das Deine zu bringen; Und ſeynd gleich jenem Fuchs/ der einen Raaben mit einem Stuck Kaeß im Schnabel herflie= gen/ und auf einen Baum ſitzen geſehen/ unter welchen ſich dieſer fal= ſche Geſell begabe/ und den Raaben ſehr zu loben/ und zu ruehmen anfienge/ ſeine Schoenheit hervorſtriche/ und ihn unter allen Voe= geln preyſete; beynebens ihme die Gnad außbatte/ ſeine hochgelobte Stimm ein wenig hoeren zu laſſen/ ſintemahlen nur eine Silben die Hertzen der Zuhoerer erquicke/ und mit Freuden erfuelle.Von dieſen ſchmeichleriſchen Worten wurde der Ruhmſuechtige Raab dermaſſen aufgeblaſen/ daß er unverzueglich den Mund eroeff= net/ und zu kraehen angefangen/ kaum hat er den Schnabel aufge= than/ iſt der Raub/ nemblich das Stuck Kaeß/ auf den Boden ge= fallen/ und dem Fuchs zu theil worden; Auf ſolches ſprach der Fuchs: O du einfaeltiger Tropff! du naerriſcher Raab! Es iſt kein armſeeligers/ kein ſchlechters/ kein ſtinckenders Thier auf Erden/ als du; werde mit deinen Schaden gewitziget/ und ſo offt du etwas in dem Maul haſt/ glaube dem jenigen nicht der dich lobet/ dann er lobt nicht dich/ ſondern das Deinige/ was du haſt/ und er zu haben verlangt.Alſo hat ſich vor dem Fuchsſchwaentzer ein jeder vorzuſehen; ſie verbergen die Warheit/ loben und preiſen den Menſchen/ und erhe [107] ben ihn biß zu den Sternen/ biß und ſolang man ihnen die Gurgel genug gewaſchen/ angefuellt die Taſchen/ die Hand mit Silber und Gold geſchmiert/ alsdann/ wann ſie ihr Contento erlanget/ decipi- unt te, werden ſie deine aergſte Feind/ ſuchen dich zu verfolgen und zu vertilgen auf alle Weiß/ holl der Guggu das Schelmen Gſchmeiß;Noch ein argliſtigers Griffl wird erzehlet von dem Fuchſen/ nemblich wann er hungerig iſt/ und nichts zu bekommen weiß/ be= gibt er ſich auf die Weithe des Felds/ legt ſich auf einer Heyden ni= der auf den Rucken/ mit den Fueſſen ueberſich/ halt den Athem an ſich/ und die Augen zu/ die Voegl dann anderſt nicht vermeynen/ er ſeye Mauß todt/ fliegen auf ihn zu/ in Meynung ſich mit ihme zu ſpei= ſen; der Fuchs aber einer auß den Weiſen/ erdappt die Voegl/ und friſt ſie.Dergleichen Fuechs gibts unter den Menſchen/ welche ſich umb das Zeitliche alſo einfaeltig/ alſo demuethig und nidertraechtig ſtellen koennen/ biß ſie dieſen und jenen zu ihrem Intent bereden/ und in das groeſte Elend ſetzen/ und gibt wenig Beltz/ wo nicht auch ein Fleckl vom Fuchs eingeſetzt iſt/ und wo der Tyger/ Mader und Loewen Haut nicht kleckt/ der Fuchs=Balck ſolches erſetzen muß. Es iſt bey groſſen Herren ſchwehrlich ein groeſſers Laſter/ als daß ihnen die Oh= ren nach der Fuchs=ſchwaentzerey alſo jucken/ und gilt offt niemand mehr bey ihnen/ als ſolche Ohren=Blaſer; und muß mancher mit Schaden erfahren/ daß ſie durch Ohren=Blaſen ſeynd worden zu Narrn.Koenig Philippus in Macedonien/ hat eben dieſe Untugend an ſich gehabt/ dann wie ſein Rath Demetrius an ihm vermerckte/ daß er Luſt zu frembden Gut haette/ ueberredet er ihn/ er ſolte Griechen= Land und Italien einnemmen/ welchem Rath auch (der doch aus lauter Fuchs=ſchwaentzerey hergefloſſen waer) der Koenig folgte/ und hierdurch aus ſeinem eignen Neſt verjagt worden. Dergleichen Ausgaeng gewinnen gemeiniglich aller Fuchs=ſchwaentzer Vorſchlae= ge; dann anfangs ſeynd ſie zwar anmuethig/ nehmen aber ein trau= rig= und boeſes End.
|| [108]
Dem Koenig Antiocho hat ein armer Bauers=Mann/ als ſich der Koenig auf der Jagd verritten/ und ueber Nacht bey ihme blei= ben mueſſen/ geſagt: (jedoch unerkant) Unſer Koenig waer ein fromm= und guter Mann/ wann er ihme die Fuchs=ſchwaentzer nicht ſo lieb ſeyn lieſſe; worauf nun der Koenig ſtill geſchwigen. Als aber ſeine Diener wieder zu ihm kommen/ hat er ihnen geſagt: Sehet/ heut hab ich allererſt die Warheit gehoert; Und iſt keiner unter euch/ ſo lang als ihr bey mir ſeyd/ der mir ſo gerad unter die Augen gan= gen/ als dieſer Bauers=Mann.In Summa/ welcher dieſe Kunſt nicht meiſterlich verſtehet/ wird bey Hoff fuer keinen Politicum paſſieret; Die Fuchs=ſchwaen= tzer bemuehen ſich der Menſchen Natur gantz und gar einzunemmen/ und zu dirigiren; bald fangen ſie an zu weißſagen/ und prophe= zeyen dem/ ſo ſie ſchmeichlen/ groſſes Glueck. Machen ihme auß denen Hand=Linien Hoffnung zu groſſen Ehren/ und deuten ein je= des Ding/ ja ſo gar die Traeume zu ihrem Vortheil auß/ loben was man gern hoert/ ſchelten was man verwirfft.
Wer den Fuchsſchwantz ſireichen kan/ Wird offtermahls ein reicher Mann/ Der jenig ſo ihn liebt und ehrt/ Wird offt betrogen und bethoert/ Wer will haben Glueck und Ehr/ Geb dem Fuchsſchwantz kein Gehoer.
|| [ID00179]

Fürwitziger Curioſitet-Narr.
[arrow up]


Mit recht gebührt dem fürwitz lappen, Bleich andern au ̅ ch die Narren Kappen, Der alle ding verlangt zu ̅ wiſſen, Was klu ̅ ge leǔth pflegt zu ̅ verdrieſſen, Für war man halt nichts au ̅ f die Becken, die ihre Naas in alles ſteken.
|| [ID00180]
|| [109]

Fuerwitziger Curioſitaet=Narr.
[arrow up]

TEntare licet, ſagt der Lateiner: Probieren iſt erlaubt. Dieſes Probieren/ dieſes Erlauben/ iſt auf hochteutſch mehr ein Fuerwitz/ als ein Nothwendigkeit zu nennen/ welchen ihrer viel mit Schand und Schaden haben mueſſen bueſſen. Durch das ſtoltze und fuerwitzige Ten- tare, hat ſich Lucifer der obriſte und ſchoenſte Ertz Engel wider GOtt ſeinen Erſchaffer aufgeleinet. Das Licet aber hat dieſen Ertz=Schel= men/ als erſt= und obriſten Haupt=Rebellen in die Hoellen geſtuertzt. Tentare hat viel in die Laender geſchickt/ Licet darinnen doch wenig beglueckt; Tentare hat viel umb das Leben gebracht/ Licet viel tau= ſend zu Bettler gemacht; Tentare hat viel an den Galgen gehenckt/ Licet noch mehrers ins Waſſer verſenckt; Tentare nicht wenig ge= ſoffen zu todt/ Licet noch mehrer geſtecket in Noth. Tentare der Fuerwitz hat Evam verfuehrt/ Licet den Adam zum Acker=Bau gfuehrt; Der Fuerwitz Tentare Pharaonem verſenckt/ Licet durch Judit Holofernum gekraenckt; der Fuerwitz Tentare zwey Richter belogen/ und Licet durch David den Goliath betrogen; Und eben Tentare den David verblendt/ Licet Salomonem vom Glauben verwendt; Tentare bracht Judam an Strick/ Licet bringt Amon kein beſſeres Glueck; Tentare den Abſolon toedt/ Licet Pilatum zum Urthl beredt; Tentare ſtuertzt Saulum vom Pferdt/ Licet Herode zerbrochen das Schwerdt; Tentare hat manchen zum Narrn ge= macht/ und Licet denſelben braeff ausgelacht. In Summa der Fuer= witz ohn Noth/ verurſacht hat vielmahl groß Unglueck und Todt.Es iſt zwar genugſamb bekant/ daß die menſchliche Neigungen unterſchiedlich: Dann einer liebt dieſes/ und jener was anders. Nichts deſtoweniger finde ich/ daß in der Curioſitaet etwas Neues zu wiſſen/ der mehreſte Theil zuſammen ſtimmen; ihr voelliges Ver= langen iſt nach frembden/ und nicht ſeinen Sachen/ wie dieſer oder jener Handl iſt ausgangen? was dieſe oder jene Zuſammenkunfft beſchloſſen habe? wie ſtarck dieſe oder jene Armee ſeye? welcher Theil die Schlacht gewunnen/ oder verlohren? wer das Feld erhalten [110] habe/ etc. und dergleichen Sachen mehr; Beynebens aber findet man gar wenig die mit der heiligen Curioſitaet enzuendet/ dem jeni= gen nachtrachten/ was der Seel und Seeligkeit hoechſt nothwendig iſt: nichts dergleichen; ſondern man will nur neue Curioſitaeten wiſ= ſen/ neue Sachen erzehlen/ neue hoeren/ neue Maehrlein reden/ neue Poſſen ſehen/ neue Lieder ſingen/ neu und frembde Blumen rie= chen/ frembd= und neuen Leuthen die Hand bieten. In Summa/ wann es nur was Neus iſt/ alſo zwar/ daß ein ſolcher curioſer Menſch an allen ſeinen fuenff Sinnen ein fuerwitziger Narr wird und bleibt/ ſo lang er diß Handwerck treibt.Der Heil. Bernardus von dergleichen Witzling redend/ ſagt: daß es nicht einerley/ ſondern unterſchiedliche Sorten ſeynd; dann etliche wollen nur ein Sach wiſſen: und dieſes iſt eine ſchnoede/ haeß= liche Curioſitaet. Andere wollen nur wiſſen/ damit man wiſſe/ daß ſie auch dieſes und jenes wiſſen; und dieſes iſt ein pur lautere Eytelkeit/ welche niemahlen die Zung der Beſchimpffungen wird entgehen koennen. Sie werden ſagen: Dein Wiſſen iſt nichts anders/ als daß die andere wiſſen/ daß du dieſes wiſſeſt. Andere woellen nur darumb wiſſen/ damit ſie ihre Wiſſenſchafft entweders umb das Geld/ umb Ehr und Dignitaet verkauffen moegen; und iſt diß ein ſchlechter Ge= winn.Es ſeynd auch andere/ welche ein heilige Curioſitaet haben/ jene Sachen zu wiſſen/ ſo zu der Seelen Seeligkeit/ zu Aufferbauung des Naechſten dienen moegen. Und diß iſt die rechte Lieb/ die wahre Cu- rioſitaet/ und heilige Fuerwitz.Sehr verwunderlich iſt es/ daß wir eine ſo ſchlechte Begierd haben/ zu wiſſen/ wie wir etwann einmahl vor dem ſtrengen Rich= ter=Stuhl GOttes beſtehen werden! wie wir alldorten von unſerm Thun und Laſſen Rechenſchafft geben mueſſen! oder aber/ wie wir mit einem heiligen exemplariſchen Wandel uns darzu richten ſollen/ etc. Zu ſolchen nothwendigſten Sachen/ ſeynd wir gantz faul und traeg; Herentgegen woellen wir alle Curioſitaeten/ alle Raritaeten/ alle neue Sachen und Zeitungen wiſſen/ die uns nicht allein nichts nutzlich/ [111] ſondern auch â potiori unſer Gemueth beunruhigen/ die Ruhe des Hertzens zerſtoehren/ und den Geiſt ſchwaechen.Ein gewiſſer gelehrter Prediger/ welcher in einer fuernehmen Stadt die Faſten=Predigen verrichtete/ hatte zuweilen gar wenig Zuhoerer/ weilen er keine Curioſitaeten/ ſondern das Wort Gottes/ nach Lehr des H. Pauli/ mit geiſtlichem Eyffer verkuendigte. Eines Tags ſagte er zu ſeinen Zuhoerern/ es ſeye ihm die vorige Nacht der boeſe Feind erſchinen/ und habe ihme wunderliche Sachen offenba= ret/ die er ihnen auch in naechſter Predig vorzutragen geſinnet/ dar= zu er ſie alle freundlich einlade. Dieſes wurde durch die gantze Stadt kundbar/ alſo/ daß den andern Tag alles Volck zur Predig geeylet; Da hats curioſe Narren genug darunter geben.Zu beſtimbter Zeit ſteigt der Prediger auf die Cantzel/ und weil das Volck in hoechſten Stillſchweigen/ mit offenen Mund auf die verſprochene Erzehlung gantz begierig wartete/ fangt er alſo an zu reden: Ich hab mich bißhero taeglich mit groſſer Muehe befliſſen/ euch das Wort GOttes vorzutragen/ aber gar wenig ſeynd auß euch erſchienen; Heut aber laufft die gantze Stadt zu/ nicht das Goettliche/ ſondern die Wort des Teuffels anzuhoeren. Auß wel= chem Sonnen=klar erſcheinet/ daß ihr keine Wiſſenſchafft/ keinen Geiſt/ keine eintzige Forcht GOttes in euren Hertzen habt/ ihr gebt darmit zu verſtehen/ daß ihr lieber dem leydigen Sathan/ als GOtt zu dienen begehrt; In welcher Materi er mehr als ein Stund fort= gefahren/ vermuthlich auch die Beſſerung erfolget.Es iſt das fuerwitzige Anhoeren/ als das fuerwitzige Fragen oder Re= den/ verwerfflich: Qui cuſtodit os ſuum, cuſtodit animam ſuam, Prov. 13. und wer wenig redt/ und ſich umb andere Sachen nicht an= nimbt/ der wird fuer gelehrt und verſtaendig gehalten/ Prov. 17.Es treibete einsmahls ein Bauer ſeinen ſchwehr=beladenen Eſel bey eines Fuerſten Hoff vorbey/ der Eſel aber/ wegen des Laſts nicht geſchwinder gehen wolte/ wurde er von dem Bauren unbarm= hertzig geſchlagen; Als des Fuerſtens Hoff=Leuth ſolches ſahen/ ſagten ſie zu dem Bauren/ er ſolte mit dem armen Thier barmher [112] tziger umbgehen/ dann einmahl iſt er ſowohl ein Geſchoepff Gottes/ als ihr ſeyd/ wiewol ohne Verſtand/ ihr aber/ als ein verſtaendiger Menſch/ ſolt euren Verſtand beſſer brauchen/ und mit dem armen Thier Gedult haben; auf ſolches der Hof=Leuth Klagen/ zuckte der Bauer alſobald den Hut/ machte eine tieffe Reverenz gegen ſei= nem Eſel/ und ſagte: Mein liebſter Eſel/ verzeyhe es mir/ daß ich dich bißhero ſo uebel tractiert hab/ dann ich hab es nicht gewuſt/ daß du ſo viel gute Befreundte und Bekannte bey dieſem Hoff habeſt. Dieſe hat der Fuerwitz außgezahlt/ beſſer dem ders Maul zuhalt.Kurtz: Es iſt der Fuerwitz eine von den gefaehrlichſten und ſchaed= lichſten Thorheiten auf der gantzen Welt; weſſenwegen auch Luci- fer (wie obgemelt) ſelbſten/ den Himmel/ und unſer aller Stamm= Vatter Adam/ das ſchoene Paradeiß/ raumen/ ueber diß ſoviel tau= ſend Seelen/ des Plutonis Reichs=Genoſſen werden mueſſen. Wieviel Fuerwitzige verzehren ſo liederlich all ihr Haab und Gut in frembden Laendern/ davor ſie oeffters mehr nicht nach Hauß bringen/ als ein leeren Beutl/ verderbten Leib/ und boeſes Gewiſſen; und muß man= cher ſein Curioſitaet theuer genug bueſſen. Wie manchen wackern Menſchen hat der Fuerwitz ſo weith gebracht/ und ſo hoch getriben/ daß er endlich den Halß darueber ſelbſt geſtuertzet? Was vor ein Maen= ge ungerathener Kinder/ haben durch den Fuerwitz und ſchaendliche Curioſitaet/ all ihren Wohlſtand/ Gunſt/ Liebe und Gewogenheit ihrer lieben Eltern/ ja ſo gar ihr Erb=Theil ſelbſten/ liederlich ver= ſchertzet/ und alle zeitliche Wohlfart und Glueckſeeligkeit hindan ge= ſetzet: Und was ſage ich/ haben nicht viel groſſe/ vornehme/ beruehm= te/ und ſonſten wohlbeguetterte Leuthe (indem ſie groeſſern und hoechern Dingen/ als ſie verdienen oder verwalten koennen/ nachgeſtrebet) ſich ſelbſten durch den Fuerwitz in die aeuſſerſte Armuth und Verachtung gebracht? Seynd nicht heut zu Tag viel tauſend verliebt und fuerwi= tzige Narren und Naerrinnen/ welche weder Spott/ Elend/ Schand/ Schad und Noth ſcheuen/ ſo ſie wegen ihrer Curioſitaet zu gewarten haben; ja der Fuerwitz iſt die erſte Mutter aller Thorheiten/ welche viel tauſend curioſe Narren gebohren/ und hat die Welt noch niemahls alle verlohren.
|| [ID00185]

Feǔerwerck-Narr.
[arrow up]


Wan jemand ſein erkau ̅ fftes Gu ̅ t, In flamen ſieht u ̅ nd heller Glu ̅ t, So jam ̅ erts ihn, u ̅ nd pflegt zuŭ weinen Feüerwerker thu ̅ ns nicht alſo meinen. Die ſich in vollen Freǔden finden, Wan ̅ ſie ihr eignes Gu ̅ t an zinden.
|| [ID00186]
|| [113]

Feuerwerck=Narr.
[arrow up]

ES iſt gantz billich/ Lob=Ehr= und Ruhm=wuerdig denen ho= hen Potentaten/ groſſen Magnaten/ Fuerſten und Graffen/ daß ſie zu froehlichen Zeiten/ ſonderlich wann gute Zeitungen einlauffen; Item bey erwuenſchten Beylaegern/ Victorien/ Freuden Feſt/ Lufft= und Kunſt=Feuer/ dem gemeinen Volck nicht zu geringer Froehlich= keit anrichten/ verfertigen und anzuenden laſſen.Welches gemeiniglich/ da ſich die Gelegenheit ereignet/ von der Principal-Perſohn auß dero Reſidentz=Schloß oder Hauß/ mit einem Lauff=Feuer an einem langen Tradt/ auch ueber Paſteyen und Lauff= Graeben hinaus fahrend/ angezuendet wird; Worauf dann der erſte Blunder mit Wunder/ wie der Blitz und Donner auf einmahl im Rauch aufgehet; denen Sternen faſt den Trutz bietet/ und dem Berg Veſuvio mit Feuer=ſpeyenden Strahlen/ Funcken und Rage= ten aehnlich ſcheinet; ja ſo kuenſtlich gemacht/ daß kein Wunder waere/ der Meiſter ſambt denen Geſellen wurden in Machung deſſen zu Narren; wie es dann auch oeffters geſchehen/ und nichts Verwun= derliches iſt/ daß man bey dem Feuer angebrennt worden.Es werden auch Feuerwerck von geringen Stands=Perſohnen angeſtellt/ welche manchesmahl ueber die Schantz faſt all ihre Sub- ſtanz, durch das Feuer außwerffen/ ihre beſte Mittl/ auß dem Cabi- net, durch Feuer=Kugeln und Raget/ in die leere Lufft ſchicken. Dieſes iſt zwar ein herrliche und fuerſtliche Sach/ verurſachet doch offter= mahls Ach? Ach wo hab ich hingedacht (ſagt mancher) daß ich in einer Stund fuenff biß ſechstauſend Gulden angebracht/ verſchwendt/ ſo eytl angewendt/ und verbrennt.Nichts kan den Menſchen baelder arm machen/ als das Feuer/ ſonderlich da es ungefehr aufgehet; Wie thorecht hingegen ſeynd all dieſe/ welche das Pulffer zu Verbrennung ihrer eignen/ auch fremb= der Gueter ſelbſt anzuenden.Die Rageten verzehren Dorten und Paſteten/ ja mancher ſihet dem Feuerwerck zu/ und hat zu Hauß kein Glut auf dem Herdt/ alſo [114] daß es in ſeiner Kuchl wenig rauchet/ und der Schmal=Hannß Koch ſeyn muß; die Capauner/ Tauben und Voegl ſeynd mit denen Ra= geten in die Lufft geflogen/ das Schmaltz und Butter iſt verbrennt/ durch den Rauchfang außgerennt; da muß dann der Mund/ wegen der fuerwitzigen Augen ſich ſchlieſſen/ und dieſe eytle Freud helffen bueſſen; Die Ohren hoeren wegen des vielfaeltigen Krachen der Poeller und Schlaeg/ den Brater nicht mehr ſo lauffen; den Geruch guter Speiſen hat die Naſe wegen ſtinckenden Schweffel und Salniter ver= lohren. In Summa das Feuer verzehrt/ was andere ernehrt.Bey jetzigen Kriegs=Zeiten ſihet man zwar nicht viel Luſt=aber wohl Unluſt Feuer/ welche der Mars da und dort anzuendet und ein= wuerfft/ wordurch manche Stadt angeſteckt/ die Leuth erſchroeckt/ alles ruiniert/ verſprengt und verbrennt wird.Dergleichen Feuerwerck hat in dieſen Jahren faſt gantz Europa mit Schroecken ſehen/ mit Zittern hoeren/ und mit Schmertzen fueh= len mueſſen. Das erſte war Anno 1683. zu Wienn/ das anderte zu Ofen/ das dritte zu Griechiſch=Weiſſenburg/ Neuhaeußl/ Groß= Wardein/ Mantua, Barceliona, Turin, Mayland/ Gaëta, Tol- lon, Landau/ Ulm/ Augſpurg/ Inglſtadt/ und endlich Anno 1707. zu Ryſſel in Flandern/ etc. Vor welchen Feuerwerck uns GOtt genae= dig bewahren woelle.Es gibt andere Feuerwercks=Narren/ welche die Leuth ver= blendten/ und umb das Geld bringen; dann einige koennen das Ey= ſen wie ein Liecht brennend machen. Item ein Liecht/ daß es Eyſen bricht; Dann Eyſen glueend machen ohne Feuer.Andere machen Feuerwerck/ ſo von der Sonnen brennt; Ein anders/ ſo unter dem Waſſer luſtig brinnet. Etliche koennen ein Liecht unter dem Waſſer tragen/ auch daß ein Funcken Feuer auß ei= nem Becher voll Waſſer fahre. Ich hab ſelbſt geſehen/ daß ein der= gleichen Kuenſtler einen glueenden Stahel mit der Zungen gelecket; und was dergleichen Brodloſe Kuenſten mehr ſeynd/ welche ich mei= nes theils verlache/ und den Schluß mache/ daß es unter ſolchen Feuer=Teuffeln auch groſſe Narren gebe.
|| [115]
Die Liebhaber des Feuerwercks/ und die Laboranten/ ſeynd glei= che Verwandten/ dann dieſe das Silber/ jene das Gold im Rauch aufgehen laſſen; und waere beſſer/ daß das Gold zu GOtt/ durch die arme nothleydende Chriſten gen Himmel hinauf geſchickt wurde/ als daß es ſo liederlich und verſchwenderiſch zu nichts gemacht wird.Ein gewiſſer Liebhaber des Feuerwercks: oder auf gut teutſch/ ein hauptſaechlicher Feuerwercks=Narr/ ſo zugleich ein Bedienter ei= nes Edlmanns auf dem Land (allwo man ohne dem allerhand Ge= legenheit zur Recreation hat) waere. Nun begab es ſich/ daß der= ſelbigen Edl=Frauen Nahmens= oder Geburts=Tag herbey kaeme/ die= ſer Hoeffling wolte heimlich ſeiner Frauen an ermeltem Tag mit einem Feuerwerck aufwarten/ hat es zwar ſeinem Herrn vertrauet/ wel= cher ihme auch etliche Gulden hierzu geſchoſſen; dieſer reyſete etlich Meil Weegs in die naechſt=entlegene Stadt/ allwo er einen gantzen Karn voll Raget/ Feuer=Raeder/ Schwuermerl/ Kugeln/ Schlaeg und Granaten einkauffte/ und darmit nacher Hauß eylete/ dann morgiges Tags waere das Feſt/ und ſolte das Feuerwerck/ unwiſ= ſend der Edl=Frauen in Rauch aufgehen; Wer waere begieriger/ hitziger und Freuden=voller/ als dieſer feurige Vulcanus, da er aber ſchon allbereit mit dem Feuerwerck bey dem Schloß anlangete/ und von ſeiner Geſtrengen Frauen groſſe Ehr und Gnaden hoffete/ iſt ſeine Freud (wie man pfleget zu ſagen) nicht allein ihme in den Brunnen/ ſondern der gantze Blunder/ verſtehe das Feuerwerck/ auch in den gleich bey dem Schloß vorbey=lauffenden kleinen Fluß/ auß Unachtſamkeit des Knechts/ mitten in das Waſſer gefal= len. Alſo/ und dergeſtalt/ iſt all dieſe feurige Freud zu Waſſer/ der Kerl aber aller raſend/ faſt zum Narrn worden. Was hernach der Edlmann und ſeine Frau/ neben andern Gaeſten/ mit dieſem Phan= taſten vor Stimmereyen und Vexationes getriben/ iſt leicht zu erach= ten; dann dieſe dergleichen thaeten/ als wueſten ſie das Geringſte von ſeinem Unglueck. Bald ſagte einer: Wann gehet das Feuerwerck an? Der ander fragte weiter: Wieviel Pfund das groeſte Raget habe? Der dritte meldet: Ob er ſolches ſelbſten anzuenden werde. Der [116] vierdte glaubt/ er getraue ihm ſolches nicht zu thun? biß endlich dieſer Feuerwercks=Narr den gantzen Ungluecks=Handel erzehlet/ und forderiſt ſeine Frau umb Perdon gebetten.Das beſte Feuerwerck aber ſoll ſeyn/ das Feuer der goettlichen Liebe auß unſern Hertzen/ welches ſich jederzeit ueber die Wolcken/ durch die Lufft/ als brennende Liebes=Pfeil und feurige Raget zu dem Thron des Allerhoechſten hinauf ſchwingen/ und ein jeder Knall/ ſoviel als Heilig/ Heilig/ Heilig klingen ſolle. Es muß aber auch in uns die Liebe unſers Naechſten glueen/ als mit welchen Kohlen/ die zum Himmel geſchickte Liebes=Raget/ und feurige Seufftzer mueſſen angezuendet werden; Widrigenfalls obgedachte ſolche Raget nicht in die Hoehe/ ſondern wie des Cains Brand= Opffer/ auf der Erden vergebens herumb ſchweben/ und zu nichts wurden.Kein Geld in der Welt iſt ſo geſchwind in dem Wind/ als welches man auf das Feuerwerck wendt/ und manchen ſo verblendt/ daß er ſich ſelbſt nicht mehr kennt/ biß faſt alle Mittel verbrennt. Und verurſachet/ daß mancher/ der im Sommer ſo viel und theures Feuerwerck gehalten/ im Winter beym kalten Ofen ſitzen/ und der Beutl umb Holtz ſchwitzen muß; Dann auch ein gemei= nes Luſt= und Kunſt=Feuer/ koſtet offtermahls ſoviel/ worfuer man ein gantzes Jahr auf den Heerd/ und zwaintzig Oefen zu heitzen/ Holtz ſchaffen und kauf= fen koente. Umb 100. fl. kan einer lang gut eſſen und triacken; umb 200 fl. ſich lang bey der ſchoenſten Muſie ergetzen; umb 300. fl. ſich lang mit Jagen recrei- ren/ umb 400. fl. das rareſte Kleyd ſchaffen; Umb 500. fl. etliche Zimmer mo- biliren; umb 600. fl. ein voellige neue Liberey ſchaffen; umb 700 fl. ein gerau= me Zeit die Kuchel rauchen machen; umb 800 fl. den Keller mit Muſcateller/ oder andern Wein belegen; umb 900. fl. etlich ſchoene Pferd kauffen; da doch umb 1000. fl. Pulffer in einer Stund/ ſambt andern Unkoſten/ auß dem Grund/ bey hungerigen Mund in der Lufft verzehret wird. Iſt zwar ein ſchoene Recrea- tion, braucht aber groſſen Lohn/ und dieſer Thon/ fuehrt das Geld in Luefften darvon; iſt meines Erachtens ein eytles thorechtes Weſen/ ſonderlich bey mit= tern Stands=Perſohnen/ daß welche dergleichen thun/ nicht unbillich mit der langen Kappen/ als Feuerwercks=Lappen (damit ihnen der Rauch nicht ins Geſicht ſchlage) in dieſes Regiſter einzuverleiben/ erachte. Desgleichen die ſolches verfertigen/ und ohnedem den Brand im Kopff/ auch wohl Platz haben auf dieſem Theatro mit vorgeſtellt zu wer= den/ wuerdig.
|| [ID00191]

Der Freß-Narr.
[arrow up]


Ich pflege, meines baŭchs allein, Und mäſt mich wie ein jŭnges Schwein; Friß ich mehr, als ich tragen kan, Richt ich, daſſelbe wider – an. Dru ̅ m werd ich aŭch, ſo honorirt, Wie’s jeder Sau ̅ mit Recht gebührt.
|| [ID00192]
|| [117]

Freß=Narr.
[arrow up]

DEr Menſch iſt ein Wunder=Werck; ſintemahlen er nach dem Ebenbild GOttes iſt erſchaffen/ ſagt Triſmegiſtus: Miracu- lum eſt Homo, ad ſimilitudinem Dei factus. Den Menſchen hat GOtt mit ſolcher Glory und Ehr gekroenet/ daß er ihn geſetzt hat ueber alle Werck ſeiner Haende. Item daß er ihm alle Thier der Erden un= terwuerffig gemacht; Inmaſſen der Apoſtel zu den Hebr. 2. ſpricht: Quod DEUS omnia ſubmittendo Homini nihil demiſit non ſubjectum. Als wolte er ſagen: Du HErr haſt den Menſchen ge= mindert/ ein kleines weniger/ dann die Engel; mit Preyß und Ehren haſt du ihn gecroenet/ alles haſt unterthan gemacht ſeinen Fueſſen/ und nichts gelaſſen daß ihm nicht unterthan ſey. Und nicht allein hat GOtt den Menſchen alles unterworffen/ was auf Erden iſt/ ſondern er iſt auch die alleredleſte Creatur nach GOtt. Inmaſſen Ariſtoteles ſpricht: Nobiliſſimum & Altiſſimum Animal eſt Homo. Der Menſch (wolt er ſagen) iſt die alleredleſt und hoechſte Creatur. Ja was noch mehr iſt: Die Engel im Himmel warten dem Menſchen auf. Alle die obbemelte Dignitaeten und Wuerdigkeiten hat und be= haelt der Menſch als lang er ſich vor den Suenden huetet/ und ſich ſei= nes von GOtt gegebenen herrlichen Verſtands und der Billigkeit ge= brauche. Sobald aber der Menſch ſich ſeines Verſtands weck begibt/ ſo iſt er kein Menſch mehr/ ſondern eine Beſtia und unvernuenfftiges Vieh. Dann weil er keinen menſchlichen Verſtand hat/ ſo gebuehret ihm der Nahm eines Menſchen nicht. Quia circa tactum & gu- ſtum delectantur, quibus participant caetera animalia Beſtialies eſſe videntur, ſpricht Ariſtot. 3. Eth Alle die jenige/ welche kein an= dere Freud empfinden/ als Taſten und Koſten (inmaſſen das unver= nuenfftige Vieh thut) ſeynd denen Beſtien zu vergleichen. Obwohl der Menſch durch Vollbringung einer jeglichen Todt=Suend in ein Beſtia verkehrt/ ſo geſchihet doch ſolches fuernehmlich durch das La= ſter des Fraſſes/ dann bey den andern Laſtern/ behaelt der Menſch dannoch ſeinen Verſtand/ aber bey Freſſereyen/ wo man gemeinig [118] lich nicht uebel ſaufft/ verliehrt er alle Kraefften des Verſtands. Das Vieh iſt ohne Sorgen; Eben alſo thut ein Schlemmer/ und laſt die Wald=Voegelein ſorgen. Das Vieh friſt ohne Scham; Eben al= ſo thut der Freſſer/ dann er ſetzt ſich zu Tiſch/ und ſtehet wieder auf ohne Benedicite und Gratias. Das Vieh gibt kein Achtung weder auf die Zeit noch Gelegenheit/ noch auf die Nothduerfftigkeit/ ſon= dern auf den Appetit; Eben auch alſo thun die Freſſer. Dann zum Freſſen und Sauffen iſt es ihnen jederzeit wohl gelegen/ GOtt ge= be/ es zahle der Bauer die Zech/ ſo die Schuh mit Baſt bindet/ oder ein anderer. Das Vieh reiſt und beiſt offt einander wegen des Futters und Eſſens; Eben auch alſo thun die Freſſer/ welche/ wann ſie genug gefreſſen/ umb einer geringen Urſach willen/ rauffen und ſchlagen. Das Vieh laſt ſich zaeumen/ wegen des Futters; Eben alſo thun die Freſſer/ und Schmarotzer/ die laſſen ſich von der Sup= pen=wegen brauchen/ fuer Ohren=Blaſer/ Ehrabſchneider/ Tag= ſchneider/ Faullentzer/ Gaſſenſchlaentzer/ Fuchsſchwaentzer/ falſche Zeugen/ Kupler/ Maulmacher/ Lugner/ und Schalcks=Narren; das koennen die Freß=Narren.Dahero wolte die Legion Teuffel lieber in die Schwein fahren/ weil ihnen Chriſtus nicht geſtatten wolte die Wohnung bey abge= ſoenderten dieten und frommen Leuthen; Dann alsbald die Men= ſchen angefuellt ſeynd mit uebriger Speiß und Tranck/ wie die Schwein/ (ſagen die Teuffel) ſo finden wir gute Ruhe bey ihnen; und da man dapffer friſt und ſaufft/ da haben wir Teuffel Kirchweyh und Hochzeit.Weilen dann die boeſe und unreine Geiſter ſo gern in den Saeuen wohnen/ ſo will ich ſolche Schlemmer=Zunfft der Saeu weithlaeuffi= ger erklaeren: Die Schwein eylen geſchwind zum Trog; Eben alſo laſſen ſich die Freſſer nicht gern den Mantl zerreiſſen/ ſondern lauffen mit vollem Trapp zu dem Tiſch/ ſitzen ungeſchafft zu dem groſſen Leffel/ und freſſen ſich dermaſſen mit Speiß und Tranck an/ daß ſie keuchen wie die gemoeſte Schwein/ und blaſen wie die Pfeiffer und [119] geſchwollne Bachus-Brueder; verſtehen kein anders Geleith/ als die Sau=Glocken. Die Saeu gronnen gern; Eben alſo thun die Freſſer: dann nachdem ſie im Eſſen ein ſtarckes Fundament gelegt/ fangen ſie an/ einander freundlich zuzuſprechen: Ecce quam bonum & quam jucundum, habitare Fratres in unum; der ander ſpricht: Feti gran, du mein lieber Gſpan/ es gilt dir/ ein Maß drey oder vier. Der dritt ſpricht mir zu/ wie einer Kuhe/ er iſt gut/ macht mir Muth/ etc. Der vierdt ſagt: Eſſen und Trincken das luſtige Leben/ hat mir mein Vatter zum Heyrath Gut geben. Der fuenfft ſingt: Ich bin meins Vattern einiger Sohn/ und was er nur gwinnt/ das bring ich ihm an. Und dergleichen Lieder ſingen ſie/ biß ihnen die Notten auf den Tiſch fallen/ oder in dem Barth haengen bleiben. Die Saeu/ wann ſie ſatt gefreſſen/ pflegen ſich im Koth zu waeltzen; Eben alſo thun die Freſſer/ nachdem ſie den Rantzen angefuellt/ und der Wein zuletzt Herr im Kopff wird/ treibt den Wein Knecht/ Angſter=Bruder/ und verfreſſens Luder/ von einer Wand an die ander/ und wirfft ihn endlich gar in das Koth/ da ligt die S. Ob nun dergleichen Leuth nicht billich fuer Saeu zu halten/ das ſtehet zu bedencken.Ein Bayriſcher Bauer fraſſe ſich in Brat= und Leber=Wuerſten ſo voll/ und truncke ſich im Mertzen=Bier ſo toll/ daß er auf dem Ruck=Weeg nach Hauß auf freyem Feld/ halb Schweine/ halb lei= ne ſchlaffend worden/ ueber Eylfe geworffen/ und die Natur dieſen Sau=Magen ſelbſt außleeren wollen; indeſſen ein groſſes Mutter= Schwein dieſes Aaß gerochen/ und butzte dem Bauren das Maul und Bart nicht gar ſubtil/ alſo zwar/ daß er ermuntert aufgeſchryen: Sacht/ ſacht/ Meiſter Hannß/ thue mir Haar und Bart nicht gar weck/ vermeynte er ſey zu Hauß (dann alſo hieſſe der Bader im Dorff) da er aber die Augen aufgethan/ ſahe ein Sau die ander.Die meiſten Kranckheiten entſpringen von uebrigen Freſſen. Ein ſolcher Nimmer=Satt/ Sau Magen/ und ueberfuellter Gaſt/ wirfft oeffters ſeinen unverthaulichen Laſt denen Schweinen auf doppelte Portion fuer/ alſo daß die Gaab Gottes von einem Sau=Magen in [120] den andern muß. Solche Zehrauf/ Vielfraß/ und Freß=Narren/ und Panquerotirer ſeynd geweſt/ Italus, Gothus, Cleopatra, Epi- manes, Demetrius, Kaeyſer Nero der Viel=Fraß/ von Mittag biß zu Mitter=Nacht ueber Tiſch ſaß/ Caligula all ſeine Schaetz ver= freſſen: Der andern viel tauſend zu geſchweigen. Ein Freſſer fuehrt wenig Diſcurs ueber Tiſch/ ſondern ſchauet lieber in die Schißl/ greifft umb gute Bißl/ braucht die Zungen zum koſten/ und nicht zum re= den; wann ſie dann angeſchopt/ ſo ſeynd ſie melancholiſch/ mehr beſchwert/ als gelehrt; und find man nichts an ihnen/ als daß ſie ſeynd moroſe, ſcrupuloſe, heyl=loſe Marodi-Brueder/ ſtaets im Luder/ abgoettiſche Bauch=Diener/ die all ihre Andacht nur auf gu= te Bißlein richten/ als wann ſie durch daß Glocken=Zeichen (zu= mahl an Sonn= und Feyertaegen) zum Fruhſtuck/ und ins Wuerths= Hauß/ als in ihr Kirchen beruffen/ und ermahnt wurden. Die Kuchel iſt ihnen lieber/ als die Sacriſtey/ hoeren die Schallmeyen lieber/ als die Orgl/ ſehen lieber den Kellner mit der Kanten/ als die Miniſtranten/ hoeren lieber das Keller=als das Sanctus- Gloeckl.Solche/ und dergleichen Freß=Hannſen/ drucken in der Kir= chen die Leuth nicht ſehr/ foerchten ſie kommen umb das Schmer. Der H. Paulus betauret ſolche Leuth ſehr/ indem er ſagt: Multi enim ambulant, quos ſaepe dicebam vobis, &c. Von welchen ich euch geſagt hab/ nun aber ſage ich euchs mit Weinen: Die Feinde des Creutzes Chriſti/ welcher Ende iſt die Verdammnuß/ und denen der Bauch ihr Gott iſt/ und ihr End zu Schanden wird; ſolche Phantaſten/ thun ſelten faſten: es ſeye dann Sach/ daß ſie ſich ueberfreſſen haben. Meines theils halte ich es mit dem armen Lazaro lieber/ als mit dem reichen Praſſer/ der dort nicht erlangen kan ein Troepfflein Waſſer.
|| [ID00197]

Der Fau ̅ le-Narr.
[arrow up]


Au ̅ f faŭler, von der bären hau ̅ t, Die glocke rŭft, zŭm fleiſch ŭnd kraŭt. Wan ̅ nǔr die arbeit z, erſtverricht, Wird dirs nicht fehlen am gericht, bleibſt aber vor der arbeit liegn; Wirſtŭ deß Eſeß zǔſpru ̅ ch kriegn.
|| [ID00198]
|| [121]

Fauler Narr.
[arrow up]

IN dieſer Schul ſeynd viel kranck; machen aus einer Faulheit ein Muedigkeit/ aus der boehmiſchen Kranckheit ein Fieber/ damit ſie nur genug ligen und raſten koennen. Ein fauler Menſch iſt nicht werth/ daß er betrette die Erd; ein ſolcher Limmel/ kombt nicht in Himmel; ein ſo fauler Bernheiter/ kombt nicht weiter/ als auf die Leiter. Ein Faullentzer/ ſagt Paulus/ ſoll nicht eſſen/ dann er kein Brod werth iſt. Ein fauler Menſch iſt von GOtt verlaſſen/ der Welt verhaſſen/ vom Teuffel gefaſſen; und ein ſolcher Schlenckl/ gibt mit der Zeit ein Galgen=Schwenckl: Iſt gleich einem lebendigen Aaß/ vergleicht ſich einen Eſel/ den man immer zu fortbeitſchen muß/ ſtihlt GOtt den Tag ab; ja ein fauler Eſel iſt beſſer zu ſchaetzen/ dann er zu weilen groſſe Laſt muß tragen/ und ziehen in dem Wagen/ hat auch von Natur keine Laeuß; dahingegen ein ſolcher fauler Laußnickl gantze Eſquadronen im Futter und Quartier hat/ doch in einem iſt er dem Eſel gleich/ nemblich in der Gall; dann wie die Natur Kuen= diger ſagen: ſo haben die Eſel keine Gall/ ich ſage der Faule auch nicht/ wann man ihn nur ruhen und ſchlaffen laſt.Nichts Naerriſchers/ nichts Schaendlichers/ nichts Schaedlichers/ nichts Veraechtlichers iſt an einem Menſchen/ als das Laſter der Traegheit/ und in gegenwaertigen kurtzen Leben faullentzen/ allwo ihme der Menſch auswuercken und erarbeiten ſolle/ damit er dort koen= ne in ewiger Ruhe leben; ein ſolcher iſt ein Faulentz/ Narrentz/ ja Peſtilentz. Ein fauler Menſch iſt ein Polſter des Teuffels/ ein todtes Meer/ bey welchem ſchoene Aepffel wachſen/ inwendig aber faul/ Staub und Aſchen ſeynd.Einem Faulentzer ſeynd alle Element zuwider und beſchwerlich; die Erden/ in welcher er arbeiten ſoll/ iſt ihm zu hart; der Wind zu ſtarck/ das Waſſer zu kalt/ das Feuer zu heiß etc. Im Fruehling ſticht ihn der Lentz/ im Sommer die Mucken/ im Herbſt will er ſich nicht bucken/ im Winter geht er an der Krucken/ laſt ſich von den Laeuſen [122] jucken/ vom Bettl Sack drucken/ und muß in die leere Schiſſel gu= cken/ als ein fauler Narr wenig ſchlucken.Ein dergleichen fauler Schlenckl ward von etlichen ſeiner Be= kanten und Freunden beſtrafft/ warumben er ſo lange liege und ſchlaffe/ und was ihn ſo lang im Beth aufhalte? antwortet er: Ich bleibe da/ zweyen Weibern zuzuhoeren/ welche miteinander zancketen/ ich thue kaum um 7. Uhr erwachen/ ſo kommen ſie zu meinem Beth/ eine heiſt die Sorg/ die ander die Faulkeit/ die erſte ermuntert mich/ daß ich aufſtehen/ und die edle Zeit nicht im Beth zubringen ſolle: die ander aber halt mir gantz das Wider= ſpiel fuer/ und ſpricht: daß ich mich dem Mueſſig Gang ergeben/ und der Ruhe meines Leibs pflegen ſolle; unter dieſen zweyen aber bin ich der Richter/ ihre Klagen und Diſputiren anzuhoeren/ und ver= bleibe ſo lang im Beth/ biß ſie der Sachen eins worden; dahero kombt es/ daß indem ich ihres Zancks End erwarthe/ ich ſo ſpat auf= ſtehe. Dieſer Narr hat vermeint/ er werde erſt/ wie die Holtz= Birn/ in dem Ligen gut.Der Mueſſig=Gang iſt die bittere Wurtzl/ daraus alles Unheil er= wachſet/ als ſtoltze/ wohl lueſtige/ neydige Verleumbder/ Ehrab= abſchneider/ Buhler und Ehebrecher/ etc. Alſo daß dieſes Laſter aller der andern Anfang und Reyen fuehret/ und gleichſamb ein Werckſtatt aller Suenden iſt; Dahero das Sprichwort erwachſen: Mueſſig= Gang/ iſt aller Laſter Anfang.Der Mueſſig Gang iſt der Tugend Stieff=Vatter/ des Teuffels Faul=Beth/ der Roſt eines ehrlichen Gemueths/ das Unkraut eines unbeſaeten Ackers/ der Tugend Untergang/ der Laſter Anfang/ die Haupt Statt alles Unheils/ ein Lehrmeiſter alles Boeſen/ und der Hoellen Pfand Schilling/ wie das Muehl Rad/ wann es nicht zu mahlen hat/ ſich ſelbſt verzehrt/ und verfaulet; Alſo verduerbet der unbeſchaefftigte Menſch an Leib und Seel/ daß er ſo zu reden/ ſtinckend und faul wird.Einer der nichts thut/ wird mit der Zeit anfangen uebels zu thun. Die Handwercks=Leuth/ welche groſſe Arbeith thun/ leben laenger/ [123] und ſeynd viel geſuender als die Faulentzer; dann ſie vertreiben die Kranckheiten des Leibs/ und wuercken der Seelen Heyl/ durch Muehe und Arbeit/ und diejenige Haend/ ſo nicht wollen arbeiten/ bindet der Hencker auf den Rucken; Ein fauler Bengl/ iſt des Teuffels Ertz= Engl/ thun nichts als Freſſen und ſauffen/ ſpielen/ zancken/ rauffen/ wie andere Affen/ nichts gſcheids reden/ nur gaffen/ und endlich den Himmel gar verſchlaffen.In Cloſter Legen den findet man/ daß ein Bruder nicht gern in die Metten gienge; und wann es Zeit waer/ bekame er allzeit einen Schweiß/ den wolte er nicht brechen/ und blibe alſo in demſelben ligen; Auf ein groß Feſt blibe er abermahls aus/ da nahme der Oberſte ein Liecht/ umb zu ſehen/ ob der Bruder kranck waere; und da er zu des Bruders Beth kam/ ſahe er/ daß der Bruder ſchwitzet/ und hoerete unter dem Beth was rauſchen: da ſahe der Obere zween Teuf= fel in Affens=Geſtalt unter dem Beth ſitzen; dieſer fragte/ was ſie da machten? ſie ſprachen: wir blaſen die Kohlen an/ daß der Bruder ſchwitzen kan/ und die Metten verſchlaffe. Alsbald wiſchet der Bru= der vor Schroecken aus dem Beth/ begehrete nimmer zu ſchwitzen/ noch die Metten zu verſaumen/ und befunden/ daß er viel geſuender bey fruehen Aufſtehen/ als fruehen Niedergehen ſeye.In Summa/ die Profeſſion der Mueſſig=Gaenger/ Faulentzern und Pflaſter=Trettern/ beſtehet in Freſſen und Sauffen/ in Haendl/ Spielen/ Dantzen und Rauffen/ mag wohl eine der ſchaedlichſten ſeyn: als in welcher dieſe unſeelige Leuth die meiſt und beſte Zeit ihres Lebens zubringen/ mit unnutzlichen Auf= und Abtraben: Bald ſeynd ſie im Wuerths=Hauß/ bald in der Herberg/ bald hoeren ſie ei= nem Artzten zu/ bald ſtehen ſie auf dem Marckt/ und gaffen die Bau= ren an/ bald ſitzen ſie in ein Barbier=Stuben/ bald im Bier= und Caffe-Hauß/ und hoeren allerhand Gewaeſch und Blauderey an/ bald ſtehen ſie auf der Gaſſen/ denen Menſchern aufpaſſen/ verzeh= ren die edle Zeit zu ihrem kuenfftigen Leyd/ O elende Leuth/ ihr ſeyt ja nicht gſcheidt.
|| [124]
Der Mueſſig Gang und Faulheit machet den Menſchen bey allen Leuthen verdaechtig/ und unangenehm; ſintemalen es nimmermehr faehlet/ wie Cato ſagt: Homines nihil agendo, male agere diſcunt: und wie in den Sprichwoertern Salomonis geſagt wird/ am 12. Capitl/ qui ſectatur otium, Stultus eſt: Der dem Mueſſig= Gang nachgehet/ iſt ein Narr. Nilus ein Biſchoff und Martyrer/ nennet ſolchen ein Mutter des Mangels/ ſintemahlen er ihm ſelber hinweck nihmt/ was er hat. S. Hieronymus ſagt: Einem guten Vornehmen/ iſt nichts ſo ſehr zuwider/ als die Traegheit und Mueſ= ſig Gang/ dann er nicht allein nichts erwirbt/ ſondern verzehrt auch das/ was ſchon erworben iſt.Andere geben dem Faulentzer und Mueſſig=Gaenger folgende Ge= ſellſchafft zu/ nemblich Zaghafftigkeit/ Unbeſtand/ Verdruß/ Faul= heit/ Unfleiß/ Muthwillen/ Ungedult/ Traurigkeit/ Verachtung des Guten/ und viel andere dergleichen Untugenden mehr/ die ſich gemeiniglich beyeinander finden. Und werden faule Leuth nicht un= recht verglichen/ dem Siſara, ſo von der Jahel im Schlaff umbge= bracht/ dem Jona ſo aus dem Schiff geworffen/ dem Samſon, ſo auf den Knyen von der ſaubern Dalila ſchlaffend gefangen/ und dem Holoferne, welchem die wachtbare Judith den Reſt geben: ſinte= mahlen/ alle meiſtens von dem Mueſſig Gang/ eingewieget und ent= ſchlaffen. Dahero alle Creaturen demſelben zuwider ſeynd: und Chriſtus den wilden Feigen=Baum/ ohne Frucht/ mit allen Faulen/ die nicht gute Fruecht bringen/ verflucht hat.
Wer Traegheit untergeben/ viel Ubels bruetet aus/ Muß arm und elend leben/ in halb zerrißnen Hauß; GOtt thut diß Laſter ſtraffen/ noch hier in Lebens Zeit/ Mit Hunger/ Peſt/ Kriegs Waffen/ und dort in Ewigkeit. Unter ſiben Todt Suenden/ diß Laſter iſt notirt/ Allda man klar kan finden/ was Ubels nach ſich fuehrt/ Daß welche ſich verſuenden in dieſem Laſter traeg/ Werd dorten gar nicht finden/ den wahren Himmels Steg.
|| [ID00203]

Falſcher-Narr
[arrow up]


Was kan aŭf Erden ſchlim ̅ ers ſeÿn, als ŭnter falſchen freŭndſchaffts ſchein. Einander hertzen ŭnd ŭmfangen u ̅ nd gleichwol nach dem degen langen! Traŭ nicht aŭf falſches angeſicht, Einwaarer freŭnd verſtellt ſich nicht!
|| [ID00204]
|| [125]

Falſcher Narr.
[arrow up]

DIe meiſten Menſchen woellen wiſſentlich betrogen ſeyn. Fra= get man einen Rechts=Gelehrten zu Rathe/ und er ſaget daß die Sach boeß oder boden=loeß iſt/ ſo bekommt er kein Gelt/ und ſucht der Client einen andern Advocaten. Der Artzt muß dem Kran= cken ein falſche Hoffnung machen/ biß ihm die Seel ausfahret/ will er anderſt nicht uebel angeſehen/ oder abgeſchaffet werden. Das Frauenzimmer ſchmucket das Angeſicht mit falſchen Farben und An= ſtrich. Alles loben iſt Hof=Sprach/ und muß das Gewiſſen zuruck geſtellet werden/ wo das Wiſſen den Augenſchein betruegt: Deſſent= wegen wird auch die Welt einem Schau Spiel verglichen/ da ſich alle Perſohnen vorſtellen/ verkleyden und verlarven; und die Zuſeher beluſtigen ſich mit dem angenehmen Betrug.Das Seil/ womit man einen fanget/ muß gedraehet ſeyn; Und wer jetzo nicht will betrogen werden/ der muß mehr als Argus hun= dert Augen; mehr als Briareus hundert Haende haben.Sich anderſt ſtellen/ als man es meynet/ iſt ein Welt Stuecklein; Und pflegen ſich kluge (machiavelliſche) Leuth ſolcher Geſtalt fuer der Welt/ wie Ariſtoteles ſeine Schrifften/ an Tag zu geben/ daß nicht ein jeder ihre Meynung alsbald verſtehe. Einer der alles ſaget/ was er weiß/ iſt nicht Welt=weiß: Und wer anders redet/ als er meynet/ iſt nicht auffrichtig.Die Falſchen oder Heuchler/ ſeynd GOtt ein Greuel; ſie bemaent= len gleich ihre Miſſethat/ wie ſie woellen/ ſo ſeyn es doch nur ſubtile Spinne=Weben/ dadurch man endlich augenſcheinlich ſihet/ was in der Ferne fuer dem Menſchen verborgen iſt; GOtt aber ſihet ins Hertz. Ein ſolcher Narr betruegt die Leuth/ ſich aber am allermei= ſten: Dahero ein groſſer und falſcher Narr zu nennen.Die falſchen Menſchen ſeynd gleich einer Schwanen/ mit ihren weiſſen Federn und ſchwartzen Fleiſch/ iſt als ein Bild des Falſchen von den Opffern verworffen; und pflegen alle Heuchler und Falſche/ [126] vor ihrem Todt ein erbaermliches Grab=Lied anzuſtimmen. Es wa= chet allzeit ein gerechtes Aug auf den Menſchen; Und wann der Schnee vergehet/ ſo wird man ſehen/ was darunter verborgen ge= legen; verflucht iſt/ der ſein Hertz weit von dem Munde fuehret/ bey deme Hertz und Mund nicht einig wird verklaeret.Desgleichen Cain gegen dem Abel, David gegen Uria, Abſolon gegen Amon, Jezabel gegen Naboth, die Kinder Jacob gegen Jo= ſeph/ und Judas gegen Chriſto falſch geweſen.Vor den falſchen Narren und Fuchsſchwaentzern huete dich/ wie vor einer Seelen=Peſt; Es iſt nichts/ daß die Hertzen der Menſchen ſo ſehr verfuehret/ kein Ding kan eine ſo ſueſſe und ſanffte Wunden in das Gewiſſen hauen; dahero ein weiſer Mann geſagt hat: Die Wort eines falſchen Menſchen ſeynd wohl weich/ aber ſie hauen biß in das Ingeweyd hinein. Es iſt wol ein gewaltig und ſubtile Kunſt/ einen andern loben/ und ſich dardurch ſelbſt angenehm und werth: oder auch mit Betrug/ dem ſo betrogen wird/ ihn zum Freund machen; und welches das Groeſſeſte iſt/ ein erdichtes Lob umb ein gewiß Geld verkauffen. In groſſen und wichtigen Verſammlungen/ bringt das falſche Liebkoſen dem gemeinen Nutzen den groeſten Scha= den/ ſagt Seneca; Dahero nennnet Diogenes die falſchen Schmeich= ler/ einen Hoenig=ſueſſen Strick. Plutarchus heiſt ſie Feind des Vat= terlands und der Tugend; Desgleichen Plato eine Beſtien/ die dem menſchlichen Geſchlecht/ wie eine Peſtilentz zuſetzet: Und endlich vergleicht ſie Epictetus denen Raaben: Dann wie dieſelben denen Verſtorbenen die Augen außhacken/ alſo verderben und verblendten die Falſchen denen lebendigen Leuthen das Hertz.Zu wuenſchen waere/ daß jedermann (bevorab ein Potentat und Fuerſt) vor ſolchen/ gleich auf das erſte Wort/ die Ohren verſtopf= fen thaeten; dann mit denſelben kommen gemeiniglich aufgezogen ſolche Hof=Katzen/ die vornher lecken/ und hinten kratzen. Welche ihrer Herren Thun und Fuernehmen (es ſeye gleich ehrbar oder ſtraefflich) zu loben pflegen/ ſolche Geſellen ſoll man bey geheimen [127] Verrichtungen nicht dulten/ dann es ihnen nur um das Geld zu thun; wiſſen auch alle Weeg und Steeg/ wie darzu zu gelangen; und wird mancher von ihnen betrogen und verkaufft.Ein ſolcher falſcher Fuchs waere Herodes/ welcher bey Ankunfft der 3. Koenigen aus Orient/ ſich gantz fromm und unſchuldig erwie= ſen; und als er von ihnen vernommen/ daß ſie derenthalben einen ſo weithen Weeg ſeynd gereyſt/ daß ſie den neugebohrnen Meſſiam verehren und anbeten moechten; Wohlan/ ſagt Herodes: ſo ziehet dann nacher Bethlehem/ und fraget nach dem Kind/ und wann ihrs gefunden/ ſo thut mirs zuwiſſen/ damit ich auch dahin komme/ und es anbette/ Matth. c. 2. Wie falſch ers dazumahl gemeint habe/ das haben hernach ſo viel tauſend arme unſchuldige Kinder leyder erfahren.Einer hatte einsmahls ein ziemliche Summa Gelds an einem heimlichen Orth vergraben/ von welchem ſonſt kein eintziger Menſch gewueſt/ als einer ſeiner vertrauteſten Nachbarn; Dieſer vermeynte gute Freund aber hat bey naechtlicher Weil dieſes Geld alles ausge= graben/ und mit ſich genommen. Als nun dieſer ſeinem verborg= nen Schatz die Viſiten ablegen wolte/ aber leider nichts gefunden/ da hat er ſich aeuſſerlich nicht beſtuertzt/ ſondern iſt mit gantz froeh= lichen Gemueth und Angeſicht zu dieſem falſchen Freund gangen/ ſprechend: Lieber Bruder! ich ſpuehre daß mein Glueck immer= fort zunehme/ und wachſe; ich habe wieder tauſend Gulden beyſammen: Morgen wils GOtt/ will ichs auch zu dem vorigen legen/ und begraben. Potz Million denckt ihme der ander/ da wird es heiſſen: Her mein Fiſch; ich will heut noch das entzogene Geld wiederumb hintragen: uebermorgen bekomm ich dann den Rogen/ die Batzen in duplo in meine Pratzen; aber der andere/ nachdem er das Seinige erhebt/ hat den falſchen Geſellen in die Gruben trapuliert/ und nichts als eine lange Naſen hinterlaſſen; Das war ein falſch aber geſcheides Stueckl. Noch geſcheider aber iſt folgendes; Nehmlich:
|| [128]
Ein Lotharingiſcher Obriſter/ throhete einem Cloſter ſelbiges aus= rauben zu laſſen/ wofern ſie ihme nicht drey Puncten auffloeſen wur= den. Der erſte war/ wie bald und auf was Weiß er der Obriſte umb die gantze Welt reyſen koente? Der zweyte war/ was der Obriſte werth ſeye? Und drittens: was er gedaechte oder im Sinn haette? dieſe drey Fragen nun waren dem Abbt und allen Moenchen zu hoch/ und un= moeglich zu errathen; darumb ſie aller traurig herumb giengen. Der Mueller des Cloſters (welcher ein verſchlagener falſcher Luchs war) kam juſt darzu: Warumb ſo traurig? Der Abbt antwortet: Wann ich euchs gleich ſage/ ihr koent doch nicht helffen. Der Mueller ſagte/ er ſolle es verſuchen/ er haette auch Kopffsgenug. Der Abbt lachte/ und ſagte: Viel Kopffs/ aber wenig Verſtands. Endlich auf ſein An= halten/ entdeckt ihme der Abbt alles: der Mueller ſagt: er getraue dem Obriſten in allem Satisfaction zu thun/ man ſolte ihme nur des Abbts Habit anziehen. Zu beſtimbter Zeit kombt der Obriſt/ und be= gehrte die Auslegung; der verkapte Mueller ſagt zu ihme: Wann ihr mit der Sonnen reyſet/ ſo kombt ihr in 24. Stunden herumb. Secun- do, weilen Chriſtus umb 30. Silberling verkaufft/ ſo ſeye er Herr Obriſte etwas wenigers/ nemblich 29. werth. Tertio, daß der Herr Obriſte gedencke/ ich ſeye der Praehlat/ (zoge hiemit die Kappen vom Halß) aber ich bin warlich der Mueller. Der Obriſt gieng Scham= roth forth/ und verſchonete dem Ort. Hieraus kan man in dem kla= ren Muehl=Waſſer wohl erſehen/ was manche Mueller vor Arg= liſtigkeit/ Klug= und Weißheit/ unter ihrem weiſſen Hut verborgen haben.
|| [ID00209]

Forchtſamer Narr.
[arrow up]


Laß dich ſo leichtlich nicht erſchröken. Von jedem Narren in der Ecken, Der wie ein Gſpenſt, ſich thu ̅ t verſtellen; Allein was Raths vor ſolchen Gſellen! Mach dir ein Hertz u ̅ nd reins gewiſſen, So wirſt dich niemahl fürchten müſſen,
|| [ID00210]
|| [129]

Forchtſamer Narr.
[arrow up]

DIe Forcht GOttes machet/ daß der Menſch nichts Irrdiſch foerchtet/ daß es aber auf der Welt ſoviel forchtſame Haaſen/ und geſchroeckige Narren gibt/ iſt bloß die Urſach/ wie geſagt: Daß/ kein Forcht Gottes in ihnen iſt. Beatus Vir qui timet Dominum &c. Seelig iſt der Mann/ ſo da GOtt foerchtet; Iſt alſo der jenige unglueck= ſeelig/ der GOtt nicht foercht; und in Abgang deſſen/ iſt ueber ihn ver= haenget/ daß er ein ſchlechte Sach foerchten muß/ dann er hat kein gu= tes Gewiſſen/ weilen er mehr auf das Zeitlich=als Ewige befliſſen; Dahero die Zaghafftigkeit und Forcht von nichts anders herruehret/ als vom boeſem Gewiſſen/ ſo da entſpringet aus dem/ daß er GOTT nicht foerchtet. Mala Conſcientia pavidum facit & timidum: Das ueble Gewiſſen (ſagt der Heil. Chryſoſtomus) machet daß der Menſch faſt zu allen Sachen zittert. Der dapffere Kriegs=Fuerſt Ge- deon, haette ſein Lebtag nicht geglaubt/ daß unter ſeinem Kriegs=Heer ſo viel Lettfeigen und forchtſame Haaſen ſeyn ſolten; maſſener mit Ver= wunderung geſehen/ daß/ nachdeme er aus Befehl GOttes ausruffen laſſen: Qui formidoloſus & timidus eſt, &c. Judic. c. 7. Wer zag= hafft und forchtſam iſt/ der kehre wieder um; deren zwey und zwan= tzig tauſend nach Haus gangen/ und alle fuer forchtſame Simpl erken= net worden; das haben die Teutſchen noch nicht gethan/ auch ſo gar die Schwaben nicht/ welche man ſonſt vor Haaſen hertzig (umſonſt) ausſchreyet/ warum? dann ſie haben ein gutes Gewiſſen/ ohne wel= ches keiner ohne Forcht lebet.Daß aber dieſe 22000. Mann ſo voller Forcht waren/ haben endlich billige Urſachen gehabt/ weilen ſie ihnen die Todts=Gefahr/ Todts=Forcht/ und Todtes=Noth einbildeten/ und gedenckt: wer ſich in Gefahr gibt/ kommt darinn um/ weit davon/ iſt gut fuer den Schuß. Dieſe Forcht des Todtes ueberſchwemmet einen jeden Menſchen/ wann er anderſt einen menſchlichen Verſtand hat; die jenige aber/ welche ſich vor dem rauſchenden Blat/ ihrem eigenen [130] Schatten/ vor Stauden und Stoecken foerchten/ das ſeynd Zahl=Ziel= und Zohl freye Narren/ als gevollmaechtigte Lappen in dieſes Regiſter mit Stiffel und Sporen herein zu tappen: Vorhero ich aber von die= ſen viel melde/ will ich in etwas erweiſen/ was da verurſache die Tod= tes Forcht.Es erzehlet Levinus Lemnius, ein Exempl von einem Edlmann/ welcher an des Kayſers Caroli V. Hof ein ſchaendliche That began= gen/ und deßwegen mit dem Schwerdt haette ſollen gerichtet werden; welcher aber alſo erſchrocken/ daß er in wenig Stunden grau wor= den/ und ſein Leibs=Geſtalt alſo verlohren/ daß ihn auch der Kay= ſer nicht mehr gekennt; dahero Mitleyden gehabt/ und ihme das Le= ben geſchencket hat.Franciſcus Gonzaga, der Mantuaniſche Fuerſt/ hat ſeinen Schwa= gern/ den er einer Conſpiration halber vor ſuſpect hielte/ in einen Thurn legen laſſen/ welcher dann in einer Nacht gantz grau worden/ und der Fuerſt ihn auch deßwegen wieder ledig geben hat. Scaliger, Exercitat. 312. Pag. m. 1006.Ein gleiche Hiſtori erzehlet Henricus Salmuth, von einem Schmid in Heſſen/ welcher bey der Nacht gereyſt/ und vom Teuffel uebel ge= plagt/ und wegen ſolcher Forcht und Schroeckens in einer Nacht grau worden iſt.Item Didacus oder Diego Oſorius, welcher an des Koenigs Fer- dinandi Catholici in Spanien Hof ein Jungfrau zur Lieb gewon= nen/ und ſich deßwegen in den Koeniglichen Garten gemacht/ aber von einem Hund verrathen; als man ihme das Leben abgekuendet/ alſo er= ſchrocken/ daß er in einer Nacht/ aus einem jungen/ ein alter Mann worden iſt. Machen alſo Forcht/ Schroecken und Sorgen/ die Haar grau/ voraus die Todts=Angſt.Cuſpinianus erzehlet/ daß auf eine Zeit zween Geſandten fuer Kayſer Rudolphus dem Erſten kommen/ deren einer einen ſchwar= tzen Kopff/ und grauen Bart; der ander aber einen grauen Kopff/ und ſchwartzen Bart gehabt; deßwegen ſie der Kayſer um die Ur [131] ſach gefragt/ und ſie ihme geantwortet haben: Der Erſte zwar daß ſein meiſte Sorg (wie er das Maul moechte verſorgen) jederzeit ſeye geweſen; dahero der Bart grau worden. Der Ander aber hat gemeldt/ wie daß die Haar auf dem Kopff um 20. Jahr aelter/ als der Bart/ und auch dieſelbe allbereit grau waeren. Weilen ich dann in den grauen Haar=Diſcurs kommen bin/ muß ich noch eins erzehlen/ wie daß ihrer zwey/ ſchon halb gemiſchte/ einer ſchwartz/ und der ander roth/ bartete Maenner/ einen Diſputat angefangen; und ſagte der Schwartzgemiſchte/ daß ſein Bart/ als weiß und ſchwartz durch einander/ ſchoener und beſſer ſtunde/ als der Rothge= miſchte/ jener aber dieſes alſo widerlegte/ daß nemlich ſein rothge= miſchter Bart/ als weiß und roth/ eine annehmlichere Farb prae- ſentire/ und wie Silber und Gold ſchimmere/ da hingegen der ſchwartz gemiſchte Bart dem Bernhaiter=Zeug gantz aehnlich und gleich ſehe.Nun wieder zu denen von Natur forchtſamen Narren zu kom= men/ iſt zu wiſſen/ daß wie vorgeſagt/ die Forcht aus boeſen Ge= wiſſen/ oder aber aus einbilderiſchen zaghafften Gemueth herruehre/ doch aus beyden eines: In Ober=Bayren in der Stadt N. wohne= te ein Edelmann/ welcher alle Sambſtag mit all ſeinen Dienſtbot= ten das Nacht=Gebett und Litaney offentlich verrichtete/ und doerff= te da bey Verliehrung ſeines Dienſts keiner ausbleiben; einsmahls aber ware der Gutſcher zimlich bezecht/ alſo/ daß er auf oeffters Ruffen nicht zum Betten gienge/ der Edelmann aber gantz erzuernet/ lieffe die Stiegen hinab dem Stall zu/ und wolte den Gutſcher mit Gewalt befehlen/ hinauf zum Betten zu kommen/ der damiſche Gutſcher aber nicht faul/ ergriffe die Stroh=Gabel/ und jagt ſei= nen Herrn ueber die Stiegen hinauf/ deme er mit der Gabel von hin= tenher bey denen Schenckelen in etwas beruehret/ und geſtreiffet hat/ doch ohne Oeffnung; dieſer Edelmann aber aus Forcht und Schroe= cken ſchrye ueberlaut auf; Ach wehe der Kerl hat mich geſtochen: ſchickte derowegen alsbald um den Barbierer ihne zu verbinden/ [132] der aber die Wunden vor incurabl, und daß dieſer Haaß nur aus Forcht ſolches befunden/ und ohne Lohn wieder darvon mit nicht ge= ringen Gelaechter aller deren wo ers erzehlet/ nacher Haus gekehret. Dieſer war ein dapfferer Soldat/ ſcilicet, welcher vielleicht wenig Wunden empfunden/ wenig Blut geſehen/ noch weniger einen an= dern bleſſieret hat.Ein vornehmer Edlmann von Athen, Namens Ariſtogiton, einer ſonderbaren Staercke des Leibs/ prallete immerzu/ wie daß er zehen Mann nicht foerchte/ und ihm getraue einen geharniſchten Mann in die Hoeche/ wie einen Schaeb Stroh zu ſchupffen; als er aber ſamt andern haett ſollen in das Feld ziehen/ verbunde er beede Fueß mit Lumpen/ und als andere Krumpe miſerabl daher gehuncken wie ein Hund/ deme der Koch den Abſchied mit dem Schirhacken gege= ben haette. O forchtſamer Narr.Dieſer war gar ein behertzter Mann/ und dapfferer Soldat/ welcher auf ſeinen eignen Schatten/ ſo von dem aufgehenden Monnſchein ueber einen tieffen Graben geworffen/ geſchoſſen/ vermeinend er ſehe ein Geſpenſt/ oder ſein Feind. O einbilderiſches Haaſen=Hertz.Ein gewiſſer Muſquetierer ſtunde Schildwacht bey der Nacht/ auf einer Paſtey unweit der Wacht=Stuben; in dem Graben aber hatte ſich ein ſ.v. Schwein bey Eintrieb des Halters verſchlagen/ welches bey der Nacht das Graß naſchete/ und darbey ſtarck ſchnarchet und pfuau= ſete; der Soldat hoert dieſem lang zu/ ſchreyet endlich mit halbgebro= chener Stimm/ Wer da? wer da? als aber niemand antworten wol= te/ ſchrye er zum drittenmahl hell auf/ O JEſus/ Maria/ wer da? wurff zugleich die Muſqueten von ſich/ und lieff der Haupt=Wacht zu. Dieſer war ein forchtſamer Narr ueber alle Narren/ welcher billich mit der langen Kappen auf das langohrende Roß zu ſetzen wuerdig geweſt waere; Seines gleichen aber deren ſo viel/ daß ſie nicht alle bey ihme Platz haetten/ ſondern billich/ daß man von lauter Haaſen be= ſpannten Karren/ mit ſolchen Narren/ ſoll aus dem Land fahren.
|| [ID00215]

Der Balanterie-Narr.
[arrow up]


Wer will mit Dames courtoisiren, Der mǔß aŭch ſolche regaliren; Balanterien mu ̅ ß er kaŭffen, Zŭm Jubelier ŭnd Boldſchmid lau ̅ ffen. Dan ̅ werden sie ihn compensiren, Ŭnd gleich zŭ ander-Narren führen.
|| [ID00216]
|| [133]

Galanterie-Narr.
[arrow up]

EIn Galanter Narr iſt der/ ſo mit Galanterien und Galaniſi- ren thut ſein Zeit verliehren. Galanterien betreffend/ ſeynd al= lerhand rare/ goldene/ ſilberne/ kupfferne/ ſeidene/ ſammete/ beinene/ hoeltzerne/ glaeſerne/ erdene/ geſchnitzte/ draete/ geſtochne/ goßne/ ge= ſchlagne/ gemahlne/ gewuerckte/ geſtickte/ geſtrickte/ genaethe/ koeſtliche/ kuenſtliche Frauenzimmer=Waaren/ ſo da manchen machen zu ei= nen Narren. Das Wort Galant heiſt dapffer/ wacker/ hoefflich/ ſchoen/ und ausbuendig/ kuenſtlich/ tugendhafft/ etc. Das Wort Galan, heiſt ein Liebhaber/ ein Buhler/ Cordés und hoefflichen Aufwarter ſeiner Amour. Das Wort Galaniſiren/ heiſt ſo viel als loefflen/ ſchertzen/ ſchmeichlen/ loben/ liebkoſen/ verehren. Es gibt der= gleichen Galanen ſehr viel/ welche ihr Zimmer mit allerhand Ga- lanterien/ von dieſer und jener Galanin durch das Galaniſiren zum vermeinten Liebs=Pfand bekommen; wordurch ſie ihnen Gedancken machen/ daß man darzu muß lachen/ und von dergleichen falſchen Waaren zu Galanterie-Narren gemacht/ und galant betrogen wer= den.Was iſt das fuer ein galante Sach und Raritaet/ wann die Jung= frau Margareth/ ihrem Galan, dem Herrn Kilian, einen von Vile- gran ausgearbeiten Sebaſtians=Pfeil verehrt/ mit der Aufſchrifft:
Dieſen zu ſchieſſen/ um Liebe zu gnueſſen.Was wird beſſer aeſtimiert/ wann die Jungfer Lißl/ ihrem ver= narrten Hießl/ ein gefuerneiſtes Schnupff=Toback=Bixl ſchenckt/ mit dieſem Vers:
Wo die Lieb nicht hin kan blicken/ Thue ich dieſes Bixl ſchicken.Schnupff mein Narr/ immerdar.Und was Jubl und Freud treibt nicht der Herr Andrae/ dem die Jungfrau Dorothe/ ihr auf Glaß gemahlnes Contrafe eingehaendi= get/ mit der Umſchrifft:
|| [134]

Andre nicht vernichte/ Andre nicht verachte/ Dorothe ihr ſchoens Geſichte/ Recht und wohl betrachte. Iſt nur auf Glaß gemahlen/ Gib acht und laß nicht fallen.Der vierdte verehrt/ unerhoert/ ſein von der Fraeule Cortl/ mit beſondern Fortl/ neugemahltes Clavicordl, auf welchem er bereit/ jederzeit/ ein ſchoene Aria ſingt und ſchlagt/ mit vollen Tact/ dieſen Text, ſamt Quint und Sext. Nemlich:
So hurtig die Clavier, So ſchoen die Saiten klingen: Werd Cordl ich zu dir/ Mein Liebs=Stimm allzeit ſchwingen.Und bleibt auch wahr/ daß viel Galaninen ihren Galaniſirern ver= ſchiedene Sachen (aber nur zum Auslachen) ſchicken/ und verehren/ darmit ſolche Narren noch mehr zu bethoeren/ um welchen ſie ſich im geringſten nichts ſcheren; Per paſſo tempo ihr Herren. Mancher haltet ſein/ ihme von der vermeinten (jedoch verbeinten) Carabella, zugeſchicktes Ringl an das lincke Ohr/ O Thor/ vor ein Heylthum; Freylich an das lincke/ alldieweilen dieſe Liebe nicht recht/ ſondern falſch iſt: und von dieſer ſchoenen Carabellen kuenfftig nichts zuhoffen hat/ als auf ſein Narrn Kappen ein paar dutzend Schellen.Es iſt ja ein rechter Spott/ daß ſich ſoviel wackere/ geſcheide und gelehrte junge Leut/ von denen Weibs=Perſonen bethoeren und ve- xieren laſſen; und wird wohl recht jener Spruch an ihnen wahr;
Die Schalckheit und Einfalt/ Im Lieben ſich aufhalt.Und vermeinen manche Adams=Soehne/ daß es ſeyn mueſſe/ gleichwie ihr erſte Mutter ihren Vatter Adam angereitzt habe/ alſo [135] auch ſie von der Everl/ von der Sandl/ von der Andl/ von der Dudl/ von der Gretl/ die ohnedeme kein Oel in ihren Ampeln/ als 5. tho= rechte Trampeln/ einen ſchoenen Apffel (verſtehe allerhand Ge= ſchaencknuß) von welchen/ der ihn anbeiſt/ der Wurm im Maul bleibt/ annehmen/ koſten/ ja gar zu ihrem Verderben hinein ſchli= cken. Schoene Galanterie.Mancher aeſtimiert ſein ſchoen eingerichtes Zim ̅ er ſo meiſtentheils mit dergleichen Narren Waaren/ Galanterie-Geſchenck/ umhaengt iſt/ hoeher/ als des Kayſers Neronis Quatrober, beſſer als des Ca- roli Magni Rueſt=Kammer/ mehr als das Zeug Hauß zu Straß= burg/ und fuernehmer als die auf der Jahr=Meß zu Franckfurth alle verhandene Waaren/ O groſſe Narren/ auf dem verblendten Liebs= Karren/ koennt ihr auf Nuernberg um eine Kappen voll Witz fah= ren.Herentgegen auch gibt es viel dergleichen/ welche ihren Galani- nen nur auf einen Augen Wincker/ alles das jenige ſo ſie verlangen/ und zu bekommen iſt/ einkauffen/ und verehren.Einer kaufft ſeiner Damoiſele ein kuenſtliche/ und zwar von ihme angefrimte Uhr/ welche niemahls weiters zeigete als von Eins biß Drey/ und alſo wieder zuruck von Drey biß Eins/ mit dieſer Um= ſchrifft:
Eins und Drey ſolls allzeit ſchlagen/ Unſer Liebs=Uhr Schoenſte mein/ Daß wir allzeit koennen ſagen/ Du biſt mein/ und ich bin dein.Wie aber dieſer Galan merckte/ daß die Uhr falierte/ und nicht mehr recht gienge/ wie es ſich gebuehrte/ hat er ihr auf einen Bild folgenden Vers zugeſchickt:
Nun die Uhr iſt ausgeloffen/ Und der Zeiger ſieht auff Zwey/
|| [136]
Alſo kan ich gar wohl hoffen/ Daß nicht mehr geht fort auf Drey. Ich kan ja mit Warheit ſagen/ Die Uhr geht falſch/ es braucht nit viel/ Weils allzeit nur Zwey thut ſchlagen/ Nehm die hUhr wers nehmen will.Mancher Veitl hat nichts mehr im Beutl/ als einen halben Gul= den/ muß doch mit Schmertz erdulden/ was ſeine Galanin ſagt/ mein Herr kaufft mir diß paar Romaniſche Handſchuh; von Hertzen gern/ was koſten ſie? zwey Gulden/ ſagt der Kauffmann/ wohlan ich laſſe indeſſen meinen Stock hier/ Jung komm mit mir um das Geld/ welches ihme hernach der Haus=Knecht leyhen und er zu Nachts mit dem Schmal=Hannſen collazen muß. Das iſt Gallant.Jene Madam oder Damoiſele ſtellt ſich ſo freundlich gegen die= ſen und jenen gallanten Narren/ als liebte ſie ſonſt keinen andern; deſ= ſen ungeachtet/ bringt ſie alle Tag frembde und neue Waaren/ oder Gallanterie-Narren auf den Marckt/ und ſolte dieſer vier Wochen dauren; und vermeint ein jeder/ er ſey der recht! heut muß einer Spitz/ Morgen Struempff/ der dritte Schopff Baender/ der vierdte Arm= baender/ der fuenffte ein Spiegl/ der ſechſte ein Gallanterie-Kaeſtel kauffen/ etc. Das iſt gallant, wann ein Narr den andern nicht erkannt. Viel und aber viel dergleichen Gaſſen=Tretter werden durch das kluge Frauen Ziffer und argliſtige Weiber=Volck ſtattlich betrogen und belogen.
Wer den Jungfern leichtlich glaubt/ Der iſt ſeiner Sinn beraubt. Weiber Lachen und heimlich Wincken/ Macht manchen Galan galant hincken. Der iſt fuerwahr ein rechter Lapp/ Kaufft andern d’Schoepff/ und ihm ein Narrn=Kapp.
|| [ID00221]

Barten ŭnd blu ̅ men-Narr.
[arrow up]


Ich bleib in meinem blu ̅ men-garten, Und thu ̅ denſelben trefflich warten, Für taŭſend gŭlden hinzu ̅ pflantzen, Krieg ich wol tzu ̅ ndert Pomeranzen, Mein gärtner mit der blŭmen Kappen, Macht mich aǔch endlich gar zu ̅ m Lappen.
|| [ID00222]
|| [137]

Barten= und Blumen=Narr.
[arrow up]

ES iſt wahr und bleibet wahr/ das ein ſchoen und wohlgepflantz= ter Gart/ von allerhand Blumen=Arth/ rar/ ein annemblich/ geſund und luſtige/ auch nothwendige und nutzliche Sach ſeye: zwar/ daß ſich mancher in dergleichen Paradeyß alſo verliebt/ ver= tiefft und vernarrt/ daß er Tag und Nacht darinnen ſein Zeit zu= bringt; alles was ihme der Gartner von allerhand auslaendiſchen Gewaechſen/ Kiel/ Blumen und Saamen vormahlet/ haben muß/ und mit theurem Werth in die gute Erd bringen laſſet/ und bezahlt. Bey welcher Gelegenheit dann der Gartner kein Narr iſt/ als welcher ſeinem Herrn beym hellen Tag kuenſtlicher Weiß hinter das Liecht fuehren/ und er den erſten Rang unter denen Blumen/ als ein Narciſ- ſus billicher maſſen vertretten kan: als welcher ſeinem Gartner nach Verlangen das Geld vorhinein auszehlet/ daß er nemblich Dulipa- nen=Kiel von Florentz/ Pomerantzen= und Lemoni=Zweig von Nea= pel/ Hyacinten von Venedig/ Jeſumin von Meyland/ Veigl von Madrit/ Naegerl von Pariß/ Duburoſa von Amſterdam/ und Centi-Folio von Rom bringen laſſe/ welcher ſie dann neben andern Garten=Gewaechs auf auslaendiſche Manier und Sprachen/ meiſter= lich denominiren/ ſpecificieren und titulieren kan/ uneracht der Gartner ſamt dieſen Sachen/ weder Waelſch= noch Nieder=Land/ weder Franckreich noch Spanien niemahls geſehen/ ſondern beydes/ der Gartner und die Blumen in Teutſchland gebohren und gezueglet worden: und hat offtermahls die gantze Kram/ ſo er von andern be= kanten Gartnern gekaufft/ kaum 6. Gulden gekoſtet/ worfuer er 60. empfangen hat/ welchen Reſt ſie dann partiſchieren/ und verſauf= fen/ dann ſie des Gueſſens gewohnet/ und trincken deß Nareiſſen Geſundheit/ damit er nicht verwelche. Es iſt kein Bluemel in dem Garten/ daß es ihme nicht einen Thaler gekoſt; wer eine nur ab= brechen ſolte/ haette des Henckers Noth mit ihme.Dergleichen Garten=Patron, ein ſolcher Narciſſus, war jener rei= che Burger zu Lyon/ der einen ſchoenen Garten hette/ darinn er ſei [138] nen ſonderlichen Luſt geſucht/ und viel/ ſo wohl denſelben zu pflan= tzen/ als rare Gewaechs hin und wieder/ auch von weith entlegenen Orthen und Laendern ihn damit zu zieren/ aufzutreiben angewendet hat. Eines Tags begibt es ſich/ daß etlicher ſeiner guten Freund ihne beſuchen/ und eine gute Anzahl Frauen Ziffer mit ſich nemme= ten/ welche/ als ſie die Bether des Garten/ mit allerhand Blumen geziert geſehen/ nicht faul waren/ die ſchoenſten Blumen da abzubre= chen/ und Bueſchlein davon zu machen/ auch ihrer Cammer=Maegde dergleichen thun lieſſen/ damit ſie des folgenden Tags auch darmit prangen koenten; Der Burger/ ſo von Natur hoefflich und guten Hu- mors waere/ ſagte kein Wort hierzu/ ſondern gedachte ſeinen Theil/ ſolches ihme ein anders mahl zu Nutz zu machen; weilen aber nach gehaltener Collation, und Danckſagung fuer den erzeigten guten Wil= len/ bey dem Urlaub nemmen/ eine Damoiſelle aus dem Hauffen zu ihm ſprach: Herr ihr ſollet dieſe Blumen wohl in acht nehmen/ und nicht einem jeden verſtatten/ ſolche abzubrechen; ſo antwortet er mit halb=lachendem Mund: Meine Damoiſelle, ich bedancke mich ge= gen euch/ wegen der guten Inſtruction, ſo ihr mir gebet: wiewol ich ſolche hoecher und fuer beſſer gehalten/ wann ihr mir dieſelbig geben hettet/ ehe ihr in meinen Garten gangen ſeyt; dieſes war ein Meßne= riſcher Stich: hette auch lieber etliche Ducaten entrathen/ als daß dieſe vorwitzige Weiber in den Garten gerathen.Weiber und Gaiß ſeynd in denen Gaerten ſchaedlich/ brechen alle Blumen ab/ jene aber freſſen den Salat/ und andere Kraeuter hin= weck. Dahero Eva unſer erſte Mutter in dem Paradeyß=Garten alles Unheil zugericht/ die Roſen der Freyheit abgebrochen/ daß uns nichts als die Doerner (welche ſo gar das Heil. Haupt Chriſti verwun= det) ueberbliben. O fuerwitziges Weiber=Geſchlecht/ ob welchem ein Mann billich erſchroecken ſolle nur in deren Anſchauung/ mit Er= innerung/ in was Unheil die gantze Welt/ durch dieſes ſchnoede Na= ſchen geſtuertzet worden.Nun wieder zu denen Blumen Narren zu kommen/ kan man aus Erfahrenheit wohl wiſſen/ daß der allzugroſſe Gart= und Blumen= [139] Unkoſten/ viel in Armuth geſetzt; Und waere faſt bey manchem von= noethen geweſt/ daß ſie die Feigen=Blaetter ſtatt der Hoſen/ wie Adam der erſte Gartner/ zur Bedeckung des Leibs/ gebrauchet haetten. Bey mittelmaeſſigen Gut die Hyacint, macht daß der Beitl ſchwindt: die Tuburos, macht ihn mittelloß; die edle Blum Tromboni, machen ihn non boni; die ſchoene Tulipanen/ machen ausfliegen die Capha= nen: Amarant, welche Cordus ein Blum der Liebe nennt; freylich macht ihn Amarant, im Kopff angebrant. Plinius heiſt ſolche ein pur= purfarbe Ehr/ welche macht den Beitl leer: Die Blum Margerthi- nen/ bringt ihn von Sinnen; Die weiſſe Lilgen/ thun ihn helffen ver= tilgen; Der Catologneſiſche einfache/ und der Spaniſche dopplete Gellemin, bringen ihm kein Gewin; Die ſchoene Kaeyſers Cron/ tragt zuweilen der Gartner darvon; Die Blume genannt Paſſion/ richten ihm viel Creutz und Leyden an; Aquilina, oder die vollkom= mene Lieb/ ziglen in Garten Dieb; die geſpraengt und rare Naegelein/ machen ihm das Brod gar klein; Centi-Foli, weiß und rothe Roſen/ machen ihm zerrißne Hoſen; Gineſter, iſt des Gartners Troe= ſter; allerhand dueck und rarer Feigl/ bringen das Gut zum Neigl; Lemoni=Baeum und Pomerantzen/ verbieten ihm das Dantzen; Der offt=gepflantzte Centauer/ machen ihm den Wein gar Sauer; In Summa die rothe Margaranten/ machen leere Kanten; Alſo/ und dergeſtalt/ daß viel Garten Herren zu Narren/ und arm/ die Gartner aber reich werden; denen dann das Tauſend=Gulden Kraut hoechſt=noethig/ und beſſer als die Centi-Folio anſtaendig ſeyn wurde.Jungfrauen und ſchoene Blumen ſeynd theure Waaren/ welche bald verwelchen in jungen Jahren.Man ſagt: daß faſt alle Kuenſtler einen Sporen zu viel haben; wann deme alſo/ ſo haben die Gartner zween: maſſen ſie von dem ſtarcken Blumen Geruch/ voraus von dem Ritter=Sporn alſo infi- ciert/ incommodiert und verwirrt werden/ daß ſie ein Sporen mehr als andere haben. Deſſen unerachtet/ hat Kaeyſer Diocletianus, als ein weiſer Mann/ ſeine Kaeyſerliche Wuerde hindan gelegt/ und ein [140] Gartner worden. Aber Momus Treviſianus, ein ausbuendiger Gartner will ihn nicht loben/ ſondern ſagt: daß er haette Marzeban ge= nug zu freſſen/ und ſich wolte mit Ruben/ Zwiffel und Fenchel erluſtire ̅ ; und vermeynet gedachter Treviſianus, man ſolte die Gartner und Todten=Graeber zuſammen kupplen/ als welche beyde einen gantzen Tag in der Erden ſtecken/ und koennen eben ſo wenig reich werden/ als jene/ und die/ ſo offtermahls Himmel und Erden/ Voegl/ Wuerm/ Maeuß/ Raupen/ und allerley Ungeziffer zuwider und zu Feinden haben; und wann ſie alles aufgewandt/ mueſſen ſie der Leuthe Genad warten/ biß ſie es verkauffen/ und offtermahls ihre Weiber das Marckt=Geld wiederumb halb verſauffen.Alle Leuth richten ihre Augen mehr gen Himmel/ als die Gart= ner/ dann ſie/ Vermoeg ihrer Profeſſion, das Geſicht und Augen ge= gen der Erden/ damit ſie genugſam zu verſtehen geben/ daß ſie nicht ſo viel nach dem Himmel/ als nach der Erden fragen; Dahero ſie auch dem Himmel ſo leicht fluchen/ wann er ihnen nicht Regen/ oder Sonnen=Schein nach ihrem Willen gibet.Einen Baum moechte ich etlichen Garten=Liebhabern wuenſchen/ welchen Joannes Baptiſta Porta in Indien geſehen/ ſo drey Aeſte ge= habt/ an einem ſeynd 2. Weintrauben/ ſo keinen Kern/ in zweyer= ley Farben gewachſen/ deren eine ſchlaffend/ die ander aber laxieren= den lauffend gemacht: am andern Aſte Pferſing ohne Schaalen; am dritten Aſte ſueſſe und ſaure Kirſchen/ auch Pomerantzen=Aepf= fel gewachſen: und aus der Rinden des Baums ſeyen allerhand Blumen/ und Roſen herfuer gekrochen/ hab das gantze Jahr ueber ſeine Fruechte getragen. Dieſer Baum wurde ohne Zweiffel in unſern Lan= den nicht eine geringe Raritet und Wunderwerck ſeyn/ auch manchem Gartner viel Bedencken/ und Hirn Grillen/ dem Garten Herrn aber villeicht gar zu einen Doctor machen/ und ſich mancher prahlen/ er haette vor allen im Garten viel Guſt und groſſes Gefallen.
Nareiß= und Blumen=Narr/ was hilfft dein eytels Bochen/ Wie heut ein Blum ſo rar/ iſt morgen ſchon verrochen; Leg deine Mittel an/ nicht auf den Garten=Pracht/ Wirſt ſonſt ein armer Mann/ von allen ausgelacht.
|| [ID00227]

Der Grobe-Narr.
[arrow up]


Ob jch gleich offt, der leŭthe brau ̅ ch, bin ich doch Ihnen grob ŭnd raǔch; acht keinen er ſeÿ, wer er woll, Ehr niemand den ich ehren ſoll, Wer ich vergǔldt, ich könnt allein deß höchſten Thu ̅ rns zierrath ſeÿn.
|| [ID00228]
|| [141]

Grober Narr.
[arrow up]

ALle Narren ſeynd von Natur nicht hoefflich; wie wird dann die= ſer Narr ſeyn/ den man den groben nennt? Ein groben Narrn tituliert man oeffters auch einen groben Knopff/ Knoepff konmmen vor denen Roſen/ das ſihet man im Sommer/ ehe dann eine Roſen hervor kombt/ viel hundert Knoepff herumb ſtehen; alſo wo ein hoeff= licher wohlgeſinnter manierlicher Menſch ſich befindet/ da trifft man entgegen ſehr viel ungeſchlachte/ abgeſchmache/ rauche Knoepff an. Der erſte grobe Knopff war der Cain, welcher dem Allerhoechſten ein ungeſchlachte Antwort geben/ als er vorhero ſeinem Bruder Abel den knopffeten Paſſion geſungen/ und GOtt nach ihme gefragt/ ge= ſagt hatte: Bin ich dann meines Bruders Hueter? Dieſer war mei= nes Erachtens Cain Hoffmann/ Cain Complimentiſt/ Cain Hu- maniſt, ſonder voller Argliſt/ und der erſte grobe Tropff/ unge= ſchlachte Knopff/ und ein Vatter aller Bauren. Cain autem erat Agricola &c. Und ſcheinet/ daß faſt alle Bauren ihme in der Boß= heit und Hoefflichkeit/ ſcilicet, nachgefolgt ſeyn.Von dergleichen Knoepffen aber ſeynd viel tauſend ſchoene/ wohl= geſtalte/ weiß und rothe Roſen entſproſſen/ viel weiſſe reine Jung= frauen/ viel Bluthrothe heilige Martyrer/ und andere fromme geiſt= und weltliche Roſen mehr/ welche (obſchon der Knopff/ das iſt der grobe Vatter verworffen/ und nichts werthgeweſt) alle in hoechſter AEſtimation, wegen ihrer Anmuethigkeit/ lieblichen Geruch der Tugenden/ und ſchoen=faerbigen Geſtalt der Freund= und Hoefflichkeit/ zu halten; Dahero iſt es recht geſagt: Die Zeit bringt Roſen/ die Knoepff aber kommen vor. Deren es an allen Orten/ forderiſt auf dem Land/ die Maenge gibt; Unter andern war auch dieſer einer:Es reyſete einsmahls ein gewiſſer Fuerſt ueber Land/ aus ſeiner Stadt/ und traff unterwegs in einem Dorff einen Bauren an/ wel= cher Fiſch ſeyl haette/ den fragte der Hertzog aus Kurtzweil: ob er auch Stock fiſch zu verkauffen habe? Nein ſagte der Bauer: dieſe [142] kommen aus der Stadt. Dieſer war ein zimlich grober Narr/ und doch dabey ein verſchlagener Politicus, dergleichen viel es Fauſt= dick hinter den Ohren haben. Bauren ſeynd Lauren.Es vermeynt mancher Naſenwitziger Hoeffling/ daß ihme an Ver= ſtand/ keiner gleiche/ und er in Kuenſten keinem weiche/ wird doch zu= weilen von einem Simpl/ als ein anderer Gimpel/ gefangen und ausgezahlt/ wie jenem jungen Edelmann ergangen/ welcher eins= mahls an den Koeniglichen Hoff gieng aufzuwarthen/ deme begegnete einer/ welcher allerhand hochgefaerbte Baender truge/ und nur ein gemeiner Menſch waere/ zu dem ſagte dieſer Nobilis, wie kombts/ daß ihr allerhand/ und vielfaerbige Baender tragt/ welches ſonſten der Narren Liberey iſt? mein Herr/ verſetzte jener/ ich bin dero Diener/ und trage euer Liberey. Rath/ welcher geſcheider ſey? der Erſt war ein hoefflicher/ der ander aber eingrober Narr.Den en Bauren iſt es ſo hoch nicht voruebel zu haben/ daß ſie von Jugend auf grob ſeynd/ dann ſie ſtaetigs bey denen Ochſen ſich auf= halten/ ihnen fuetern/ mit ihnen fahren/ mit ihnen reden/ ſie wey= den; dahero kein Wunder/ wann ſolche Leuth grob/ und wie die Ochſen einem einfaeltigen faulen Eſel/ bißweilen einen harten Stoß/ wie obgemelt geben.Die Grobheit beſtehet in zweyen Zufaellen/ nemblich in einer wiſ= ſentlichen/ und boßhafften/ oder unwiſſentlichen und einfaeltigen An= muthung; dahero nicht alle Grobheit zu ſchelten/ und nicht alle Hoeff= lichkeit zu loben; Alſo hat es jener Bauren=Wuerth nicht uebel oder grob/ ſondern gut gemeynt/ daß wann er ſeinen Gaeſten aufwarten thaete/ auf die Teller ſaß/ und da jemand deren eines noethig war/ nahm ers hervor/ und reichte ſolches den Gaeſten; da er aber dieſer Hoefflichkeit halber befragt wurde/ gab er zur Antwort: Er thue es darum/ damit die Teller warm bleibeten. Schoene Hoffweiß/ der es doch nicht uebel gemeynt/ obwohlen ein zimliche Grobheit heraus ſcheint.
|| [143]
Dieſes war ein einfaeltige gutmeynende Grobheit/ nachfolgender Bauer aber ein boßhaffter Grobianus, und wohl ausgetraehter Knopff/ dann als ein fuernemmer Fuerſi ſich auf der Jagt in einen Wald verirrete/ da ſtieß er auf einen ſeiner Unterthanen/ batte/ er ſolte ihm wieder auf den rechten Weeg bringen/ welches geſchach/ in= dem ſie alſo miteinander wanderten/ fragt ihn der Fuerſt/ was halteſt du/ und deine Nachbarn von euren Fuerſten? der Bauer hatte ihn nicht gekennt/ ſagte: unſer Fuerſt iſt wohl gut/ aber ſeine Frau die loſe Heppin iſt uns zu hart: der Unterthan mueſte mit auf das Schloß/ der Fuerſt aber thaet ihm guetlich/ ſagte nach der Mahlzeit zu ſeiner Ge= mahlin: O was ſagen die Unterthanen ſo boeſe Ding von euer Lieb; wie ſo/ ſagte ſie? ſie ſagen/ ſie ſeye ein loſe Et caetera. Ey/ ſagt ſie/ hette ich den/ der ſolches geſagt/ er ſolte vor meinen Haenden ſterben/ er Fuerſt ſagt: wolten aber euer Lieb ihme das Leben ſchencken/ ſo wolte ich ihn ſtellen/ nun ſprach ſie/ das Leben will ich ihm zwar ſchencken/ aber recent abſtraffen laſſen/ wie nun der Bauer zur Red geſtellt wurde/ und bekennen ſolte/ was er von der Fuerſtin geredt/ ſprach er: ja/ was wueſte ich/ daß mich der Schelm/ dem ichs vertraut/ verrathen ſolte. Die Fuerſtin ſagt nun/ nun bin ich zu frieden/ laſt den Kolben gehn/ und lachte den Fuerſten aus.Dieſer Bauer war auch keiner unter den Hoefflichſten/ deren Cains- Soehne noch viel vorhanden/ und zwar in allen Landen. Mancher Narr iſt ſo grob/ daß er der Erſt in der Schueſſel/ der Erſt ſo einem in die Red platzt/ der Erſt/ ſo alles ausſchwaetzt/ der Erſt/ ſo alles antaſt/ niemand iſt ſeines gleichen/ alles ſoll ihn weichen/ redet die aergſten Zotten/ thut andere verſpotten/ das Fleiſch iſt nicht gnug gſotten/ dann fangt er an zu pfnotten; Ja ein ſolcher groſſer Knopff/ welcher auf den Babyloniſchen Thurn nicht zu klein iſt/ verderbt allen ehrlichen Gſpaß/ ſaufft dieſen und jenen aus das Glaß/ er zanckt beym Karten/ wann er gwunnen/ und gnug gſoffen/ wird er auf niemand warten/ laſt den allein gehn nach Hauß/ mit welchem er gangen aus. In Summa iſt ein rechter Obenauß/ und ein Knopff auf das Tauben und Narren=Hauß.
|| [144]
Dieſes ſeynd keine Grobe Bauren/ ſondern grobe Narren/ welche in Staedten und Marcktflecken ſtecken/ und dem groebſten Schlegl auff dem Land klecken/ auch allen Schmauß und Jauſen ſchmecken; und wann der Kopff angefuellt/ Auffruhr und Haendel erwecken/ die man endlich gezwungner in den Kotter oder Narren=Haeußl ſtecken/ oder gar mit Kolben lauſen muß/ welches dann gemeiniglich iſt der gro= ben Narren ihr Buß.Es iſt doch (wann mans bey dem Liecht ſchauet) beſſer mit gro= ben Narren/ als mit hoefflichen Schmeichlern umbgehen/ dann die Erſten ſagen einem die Wahrheit fein gut teutſch unter die Naſen; wornach ſich einer zu richten/ und zu hueten weiß. Dahingegen ein falſcher Complimentier=Narr die Warheit niemahlen in das Ge= ſicht ſagen wird/ ſondern nur dasjenige/ was man gern hoert. Der grobe Knopff aber/ der ſowohl das ſchoene/ als das Regen=Wetter ausſtehet/ ſchmeichlet weder dem hoefflichen/ noch ungeſtuemmen Menſchen/ ſondern iſt ein Knopff/ und bleibt ein Knopff.Mancher grober Menſch iſt gleich einem Ochſen/ welcher ſich auf vieles Ruffen und Schreyen nicht viel beweget/ bleibt ein grober Ge= ſell/ in ſeiner eignen Stell/ und Caprizen ſitzen/ oder gar ligen; und das ſeynd die ſchoenſte Rariteten/ groben Qualiteten/ etc. Nichts abgeſchmachers/ wilders und ungeformters iſt/ als gegen hoefflichen Leuthen grob ſeyn; und wolte mancher Complimentiſt/ oder der von Natur hoeflich iſt/ lieber bey abgerichten Hunden verlieb neh= men/ als bey ungeſchlachten groben Narren zu wohnen; und was iſt haerter auszuſtehen/ als ein dergleichen Limmel/ mit ſeinem ungehob= leten Getuemmel/ welchen man auch nicht leyden wurde im Himmel/ dann da muß man hoefflich und friedſam ſeyn/ ſonſt kombt keiner hin= ein; aber ein dergleichen Narr will nichts vom Himmel wiſſen/ ſon= dern iſt nur des Irrdiſchen befliſſen/ und ſagt;
Ich red/ was wahr iſt/ Ich trinck/ was klar iſt/ Und friß biß gar iſt.
|| [ID00233]

Der Goldmacher-Narr.
[arrow up]


Goldmachen wär die beſte Kŭnſt, wan ̅ nǔr nicht alle müh ǔmſonſt; dann wer ſein geld, verlaborirt, And ſeine Kŭnſt im raŭch aǔßführt, Dem wird der Philoſophiſch Stein, Ein grabmahl ſeiner Reichthǔm ſeÿn.
|| [ID00234]
|| [145]

Goldmacher Narr.
[arrow up]

DEr groſſe Anhang der Alchymiſtiſchen Schulen/ welche ſie faſt an allen Ort und Enden/ Land und Staedten/ beydes an rei= chen/ edlen/ auch fuernehmen/ und tugendhafften gelehrten Leuten be= kommen/ neben ſo ſcheinbaren Gruenden und Argumenten/ welche ſie zu Behauptung und Erhaltung ihrer Kunſt einwenden/ moechte einen ſchier Muth und Luſt machen/ ſie mit Gewalt und gewoehrter Hand zu verthaetigen/ und alle die zu verachten/ und zu ſchelten/ die in des Gebris Officinam, und Laboratorium nicht eintretten/ des Arnoldi Sect nicht profitiren/ das Collegium Raymundi nicht vermehren/ und dem Chriſtophoro Pariſienſi, welches alle mit ein= ander (alſo zu reden) recht guldene Maenner nicht glauben woellen: Aber der unglueckliche Ausgang vieler derſelben Succeſſoren/ ja des meiſten Theils/ (damit ich nicht von allen ſage) hat mir ſolchen Muth gaentzlich gelegt/ als daraus ich mir wiederum feſtiglich/ und aus gewiſſen Gruenden eingebildet/ daß es ein falſch= und irrige Kunſt/ deren Profeſſores elendig/ die Inſtrumenta unnuetzlich/ der Unkoſten ſchaedlich/ die Muehe vergeblich/ die Begierde blind/ die Hoffnung betrueglich/ die Verheiſſung lugenhafft/ und endlich die gantze Kram nichts anders/ als ein Vorbereitung zu einem elendigen Hoſpital und Armuth ſeye.Die Alchymiſten verheiſſen groſſen Reichthum/ und haben ſel= ber nichts/ und das was ſie ſuchen/ finden ſie nicht/ und was ſie haben verliehren ſie; Man kan nicht wohl erzehlen/ was ſie fuer Muehe/ Angſt und Arbeit/ mit Wachen/ Kauffen/ Verkauffen/ Entlehnen/ und Verſetzen mueſſen ausſtehen/ daß ſie doch nichts darfuer haben/ als unordentliche/ vergebliche Koſten/ Elend und Mangel/ darein ſie endlich gerathen/ wann ſie viel Verſuchens/ Hoffens/ muede/ und ſehen/ daß all ihr Haabſchafft verdiſtilliert/ und ſich beklagen mueſſen/ mit den Worten des Pſalmiſten: Ad nihilum, ad nihilum reda- ctus ſum, quia neſcivi. Zu Nichts/ zu Nichts bin ich worden/ die= weil ich es nicht gewuſt/ noch gelehrnet hab.
|| [164]
Es ſeynd viel hundert ueber ihrer Alchymia zu Grund gangen/ theils gar gehenckt worden; dahero einer die Alchymia alſo beſchrie= ben/ daß ſie ſey ein Kunſt ohne Kunſt/ voller Dunſt.Es ſagt ein anderer/ daß zur Alchymi 6. Stuck gehoeren: 1. Tag und Nacht laboriren. 2. Ohn Unterlaß das Feuer ſchueren. 3. Rauch und Dampff ſpuehren. 4. Sich ſelber inficieren. 5. Das Geſicht und Geſundheit verliehren. Und endlich 6. den Betrug mit betruebten Hertzen ſpuehren.Die Goldmacher=Kunſt oder Alchymia, hat ſich unterfangen/ die unzeitigen Geburten der Natur/ reiff und vollkommen zu machen/ auch in allen deroſelben Wuerckungen ſchleunigſte Foerderung zu thun: Nachdem ſie nun ihren Beutl gelaehrt/ und vieler Liebhaber Haeupter mit Rauch angefuellt/ hat ſie ſich von vielen Verſtaendigen verlacht und veracht ſehen mueſſen; Sie wurde auch fuer eine Betruegerin und Muentz=Faelſcherin ausgeſchryen/ welche mit dem ungerechten Haus= halter in Geſellſchafft/ und mit Mamon befreundet ſey; deßwegen ihr Feuer mit des Henckers Feuer betreuet werde.Von der Alchymi A, nichts mehr als der erſte und letzte Buchſta= be/ nemlich A. A. |Artzney und Armuth ueberbleibet; O der ſchoenen Goldmacher Kunſt/ ſie will das Kupffer und Bley in Gold verwand= len/ und verwandlet das Gold und Silber in Rauch und Aſchen/ und macht dem Meiſter/ oder vielmehr Narrn leere Taſchen.Mich wundert/ daß nicht laengſt alles Gold ſeine hoche Farbe verlaſſen/ und bleich worden iſt; weil/ wie jener kluge Mann ſaget: ſo viel Haend ſeyn/ die darnach greiffen/ und ſo viel Hertzen/ die es ſo eyffrig ſuchen/ um ſolches einzuſperren/ und als den aergſten Ubelthaeter/ in Schloeſſern und Banden gefangen zu halten; ſich hin= gegen hierdurch in groſſes Anſehen zu bringen. GOtt hat aus allen ſeinen Gebotten einen kurtzen Auszug gemacht/ und geſagt: Du ſolſt GOtt deinen HErrn lieben/ aus gantzem deinem Hertzen/ aus gantzer deiner Seel/ aus gantzem deinem Gemuethe/ und deinen Naechſten als dich ſelbſt. Der Teuffel hats ihm nachgethan/ und nunmehro all ſeine Verfuehrung in einen kurtzen Begriff bracht/ wel [147] cher heiſt: Du ſolſt Gold und Geld lieben/ von gantzem Hertzen/ von gantzer Seele/ von gantzen Gemuethe/ ueber GOTT/ ueber Recht/ ueber Gewiſſen/ ueber den Naechſten/ und mit allen Kraefften darnach trachten.Ein gewiſſer Wirth/ beklagt ſich folgender Geſtalt ueber die Al- chymiſterey/ und ſagte: Ob ich mich zwar durch die Wirthſchafft und Wucherey bereicherte/ ſo fuehrte doch der Teuffel meinen Reich= thum unverſehens wiederum hinweck; und es verſchwand alles un= ter meinen Haenden; Dann einsmahls begab ſichs/ daß zwey Per= ſonen bey mir einkehrten/ ſich ſtattlich mit Kleydern und Zehrung hielten/ und mich anfangs fleiſſig auszahlten; derowegen redete ich mit ihnen einsmahls vertreulich/ und vermerckte/ daß ſie Alchymi- ſten oder Goldmacher waren/ und immerdar mit dem Goldmachen umgiengen: das gefiel mir trefflich wohl/ und ich batte ſie/ daß ſie mich dieſe ſo ſchoene Kunſt lernen wolten; Das thaten ſie gar gern: Unterwieſen mich anfangs mit Diſtilliren der koeſtlich= und kraefftigen Waeſſern/ folgends zeigten ſie mir/ wie man aus Bley und Kupffer ein gutes gerechtes Gold machen koennte. Sie thaten auch ſolche au= genſcheinliche Proben/ in meiner Gegenwart/ daß ich an ihrer Kunſt und Redlichkeit nicht zweifflete/ und ſo gar einen deſto groeſſern Luſt darzu bekam; aber ſie betrogen und verfuehrten mich: dann ſie machten das Gold nicht aus Bley und Kupffer/ ſondern aus Gold. So gar narreten und ueberredeten ſie mich/ daß ſie Gold aus Nichts machen koennten/ vermittelſt des Queckſilbers/ welches aber eben maeſ= ſig ein lauterer Betrug und Falſchheit waer; Inmaſſen ichs ſelbſt er= fahren/ daß ich etlich hundert Ducaten verdiſtillierte und verſchmoeltz= te/ und dannoch den rechten Grund und Kunſt nicht ergriffen; Und als ich einsmahls nicht zu Haus war/ ueberfielen ſie mein Haus= Frau/ und zwangen ſie/ ihnen all mein Silber und Gold zu geben/ ſo auch geſchehen; ſetzten ſich auf die Poſt/ und machten ſich unſichtbar. Solcher Geſtalt hat dieſer Wirth mit ſeinem Schaden erfahren/ was die Alchymiſten Kunſt nach ſich ziehe; Er aber/ als ein Haupt Narr/ ihme goldene Schellen auf ſein Kappen/ trutz allen Lappen/ ſchaffen [148] wollen/ ohne welche er gleichwohl/ mit allen andern dergleichen Gold= und Geldbegierigen ein Narr iſt/ und bleibt.Franciſcus Petrarcha, nennete Lib. 1. De Remediis utriusque Fortunae Dial. III. die Alchymiſterey ein Kunſt zu Luegen und Be= truegen/ darvon nichts anders/ als Rauch und Aſchen/ Schweiß und Seuffzer/ leere Wort/ Betrug/ Unehr und Schmach zu hoffen/ und dardurch kein Armer reich viel Reiche aber arm worden. In dieſer Schul hat mancher gelehrnet ſein Gut durchbringen/ die Zeit verlieh= ren/ das Leben beſchweren/ den guten Namen ſchwaechen/ die Leut be= truegen/ zur falſchen Muentz Anlaß geben/ und endlich wohl auf einen Hauffen Pferd zum Himmel reiten. Deren etlicher zu gedencken; Inmaſſen dem Marco Bragadino, aus Candia gebuertig/ zu Muen= chen in Bayrn/ und andern dreyen/ denen das 1591. Jahr ungluecklich geweſen. Item Anno 1606. den Hannß Heinrich Millenfels einem Barbierer zu Stutgart begegnet iſt. Es geben ſich etliche fuer Gold= macher und Alchymiſten aus/ welche ſo lang laboriren/ biß ſie das Ihrige verliehren/ wollen Gold machen/ und bleibt ihnen offtermals kein Zinn=Schißl im Haus/ verſchmeltzen das Kupffer/ bekommen kein Bley/ greiffen endlich die Mobilien an/ und heiſt: Wann es nur einmahl geraeth/ aber umſonſt/ alles gehet auf im Rauch und Dunſt/ O arme Kunſt. Beyneben dem/ daß er auch den Kopff muß brechen/ ueber die Zurichtung der Kolben/ Helmen/ Chryſolen und Ofen/ auch andern Praeparatorien/ daß er allzeit (ehe er Gold machen will) faſt zum Narren werden muß; voraus wann er zu Gemueth fuehret/ daß er ſein gutes Geld und Silber/ um falſch und ungewiſſes Gold aus= gelegt/ ſo vielmahls gar nichts traegt; alsdann muß der gute Alchy- miſt die Schultern einziehen/ und ſehen daß er beſchmiſſen/ und zu einen groſſen Narrn worden; Und bleibt wahr/ was folgender Vers ſagt:
Es iſt ein Kunſt/ die iſt umſonſt/ Und heiſt nihm das/ und weiſt nicht was: So wird alsdann/ und weiſt nicht wann/ Etwas daraus/ daß nicht bleibt im Haus.
|| [ID00239]

Blückshafen-Narr.
[arrow up]


Schaŭ, wie das Blück dem Narren will, Der beſſer daŭcht in dießes Spiel, als andre, die ſich klüger ſchätzen, und aŭf das glück nichts wollen ſetzen. wilſt nŭn den Narren-titŭl tragen, So darfſt aŭch kecklich etwas wagen.
|| [ID00240]
|| [149]

Gluecks=Hafen=Narr.
[arrow up]

DAs Glueck beſtehet meiſtentheils in der Hoffnung/ ohne welche man niemahls glueckſeelig zu werden/ lebet; Dahero das Sprich=Wort/ recht ſagt:Hoffen und Harren/ macht manche zu Narren.Voraus die jenige/ welche aus denen Gluecks=Haefen/ was Theu= res und Koſtbares heraus zu heben/ ihnen groſſe Speranzen und leere Hoffnung machen; welcher doch vielen/ mehrers ein Ungluecks=als Gluecks=Hafen worden iſt; und wie kunte es wohl ſeyn/ daß ein je= der etwas Nahmhafftes und Koeſtliches/ auf jedesmahl Hineinſetzen/ oder Zetl heben/ heraus braechte? wurde doch der Gluecks=Hafen in ei= nem Tag leer/ von all ſeiner Waar/ und der Patron ſeyn ein Narr. Aber hierinnfalls muß nur die Hoffnung das Beſte thun: ſonſt wur= de dem Gluecks=Hafner der Beutl wenig geſpickt werden; Dahero iſt Ihme/ und nicht denen Hebenden dieſes ein Gluecks und jenen mehrers ein Ungluecks=Hafen. Dahero ſeynd dieſe nicht die geringſte Narren/ welche mit gefuellter Hand hinein/ mit der leeren wider heraus fahren; da laufft allerhand Vortheil mit unter: welche ſich ſtellen/ als ob ſie es aus dem Hafen heraus hebten/ haben groß Glueck/ aber tragen we= nig darvon nach Haus/ und nichts als ihren gedingten Lohn/ damit ſie andere helffen hineinfuehren; Da ſihet man einen gantzen Hauffen Silber=Geſchirr/ welches aber ſo leicht/ und dinn/ daß man nicht viel= mehr/ als das Geſicht darvon hat.Nichts iſt/ ſo die blinde Welt Kinder mehr lieben/ und aeſtimi- ren/ als das Glueck/ all ihr Wunſch und Verlangen/ gehet allzeit dahin/ daß ſie nur glueckſeelig in dieſer Welt ſeyn/ und leben moegen; aber wenig Sorg tragen/ ob ſie ſchon unglueckſeelig ſterben ſolten: ſie plagen ſich immer mit der leidigen betrueglichen Hoffnung/ alles mehr und mehr beſſer und beſſer zu haben: und dieweil ſie ſelbſten nicht verſtehen/ noch wiſſen/ was ſie verlangen/ ſondern ihre Sinn= lichkeit und eigenes Verderben oeffters vor die beſte Luſt/ Freude und [150] Vergnuegung halten; alſo ſeynd auch die jenigen/ welche etwas an= ders/ als den Willen Gottes/ vor ihr hoechſte Glueckſeeligkeit achten/ bil= lich vor groſſe unbeſunnene Narren zu aeſtimiren/ und wohl werth/ daß man ſie in dieſes Narren=Buch ſolle einregiſtriren.Und wann es doch in der Wochen dreymal geſchiehet/ daß etwas per 7. oder 8. Gulden heraus gehebt wird/ ſo muß es durch offentlichen Trummelſchlag jedermann in allen Gaſſen kund gethan werden; wel= ches dann verurſachet/ daß die Leut deſto eyffriger zum Heben kom= men/ und mehrers zu Gluecks=Hafen=Narren gemacht/ und endlich mit der langen Naſen abgewieſen werden; als welche ſo fein in der Stille mit hungerigen Bauch und leeren Beutl nach Haus gehen/ und nicht einmal ſagen/ was ſie verſpielt oder verhebt haben: Kein Geld iſt liederlicher angewendt/ als ſolches. Was man ſonſt mit Kegl und Karten verſpielt/ hat man darfuer gleichwol eine Com ̅ otion und Re- creation, bekommt wieder Revang, &c. Dahingegen der Ungluecks= Hafen/ kein gutes Wort/ auch um 50. Reichs=Thaler/ zuruck gibt.Meines theils wolte lieber das Geld dem Wirth geben/ welcher darfuer wieder gibt/ was ich verlange; Der beſte Gluecks Hafen aber dieſer Welt/ ſeynd die Bettl Leut/ da/ was ich hinein wirff/ es hundert= fach wieder heraus zu heben/ Verſprechen habe; das ſeynd ja ausge= legte Narren/ welche das Geld in den Gluecks=Hafen ſpahren/ mit lee= ren Zetteln heraus fahren/ und mit zehen Gulden hundert zu gewin= nen verharren: trau nicht zu viel dem Glueck/ es aendert ſich all Augen= blick/ iſt ſelten ohne Tueck.Es gibt auch ſonſt noch viel Gluecks=Hafen=Narren in der Welt/ welche Tag und Nacht um hoechere Aembter/ Dignitaeten und Reich= thuemer trachten/ ſpendiren/ ſpeculieren/ laborieren/ und hierdurch das/ was ſie beſitzen/ verliehren. Die Glueckſeeligkeit auf dieſer Welt/ iſt gantz kurtz/ und nicht der Muehe werth/ daß man viel bit= tet/ viel weniger einen Pfenning deßwegen ſpendieret/ dann ſie bringt und gebaehret mit der Zeit/ mehr Unheyl/ als Heyl/ mehr Kummer/ als Summer/ mehr Leyd als Freud; des gemeinen [151] Manns Haushaltung/ ſie ſeye ſo ſchlecht als immer woelle/ iſt glueck= ſeeliger als der vornehmſten Raths Herren zu Rom/ der Philoſopho- rum zu Paris, der Medicorum zu Venedig/ der Juriſten zu Padua, und der Advocaten zu Madrit, dann wann ein armer Holtz=Kohl= oder Kalch=Bauer von ſeiner Arbeit ausſpannet/ ſchmeckt ihme ſein Milch Suppen beſſer/ als der obigen ihr Eyer=Gerſten; ſchwartze Nudl beſſer/ als jenen die Paſteten; das Kraut beſſer als ihnen der Salat: warum das? darum: der Bauer genieſſet das Seine mit Ruhe/ darff ſich auch nicht allzuſehr darum ſorgen/ auch um ſeines ſchlechten Tractaments willen/ niemand befortlen/ und nichts thun/ als die Hand nicht verſchonen; da hingegen die andern/ um des Mauls Wohlfart willen/ ſolches mueſſen zimlich trillen/ biß ſie es nach Wunſch und Willen koennen anfuellen/ und den Guſtum ſtillen. Der beſte Gluecks Hafen iſt/ mit Wenig vorlieb nehmen/ aus dieſem Gluecks=Ha= fen kan man die obere Schaetz heben/ probiers: und nimm nur allein die kleine Patienz zu huelff/ ſo wirſt du gut leben/ gut eſſen/ und gut ſchlaffen.Bey groſſem Glueck kan man nicht ohne Forcht/ oder bey ſtattli= chem Anſehen/ ohne Gefahr ſeyn/ was doch iſt/ bleibet nicht lang ſi= cher/ ſondern es zerfallet entweder durch Neyd/ oder durch die Zeit; welches auch Thyeſtes bey dem weiſen Seneca bekraefftiget/ mit die= ſen Worten: Alldieweilen ich hoch empor geſchwebet/ habe ich kein= mal aufgehoeret/ in Forcht und Schroecken zu ſtehen.O wieviel ſeynd derer Gluecks= Hafen=Lappen/ welchen ihre von der Welt heraus gehebte Gueter/ darnach ſie ſo hefftig geſtrebet/ zum Fall Strick/ und eine Urſach ihres Verderbens worden ſeynd. Deſſen haben wir ein Exempel an C. Caſſio, welchem ſeine Ungelegen= heit nirgends anderſtwo herkommen/ als von dem allzugroſſen Glueck und vielen Geld und Gut. Solches beklaget auch der reiche Pallas, welchem Nero um ſeines Gluecks und Wohlſtands=willen das Le= ben nehmen laſſen. Wenig bauret am laengſten. Iſt derowegen (wie der vortreffliche Mann Comminaeus darfuer haelt) nichts beſſer/ als ein mittelmaeſſiger Stand; Wer nun darzu gelangen/ [152] und darbey bleiben kan/ der iſt der glueckſeeligſte Menſch auf der Welt/ und iſt beſſer bey Wenigen gut luſtig/ als bey Groſſen vieles Ungluecks gewaertig ſeyn; und wer Luſt zur Ruhe hat/ ſoll nicht nach groſſen Dingen trachten: dann Glueck und Glaß/ wie bald fallt und bricht das.Das Glueck dieſer Welt iſt dem ſchlechten Silber nicht ungleich/ wird darmit ſelten reich/ jedoch iſt das eyffrige Verlangen nach Sil= ber und Gold ſo groß bey denen Welt=Kindern/ daß ſie ihr ſchon Er= worbenes/ um ein faſt verdorbenes Gut vertauſchen. Nun wieder zu dem Gluecks=Hafen zu kommen: So hofft mancher einen Hut mit rothen Federn heraus zu heben/ bekommt darfuer eine Narren=Kappe. Jener hebt an ſtatt ſilberner Schnallen/ ein meſſines paar Schellen. Dieſer hofft den groſſen Spiegel von Venediſchen Glaß/ muß aber abziehen mit langen Naß. Einer hofft die ſilberne Tatzen/ be= kommt nicht werth eines Batzen/ muß ſich im Kopff kratzen. Der ander ſpant auf ein Spanniſch Rohr/ bekommt darvor ein Ringl ans Ohr. Der Michel hofft die ſilberne Flaſchen/ kommt nach Haus mit leerer Taſchen. Der Philipp verlangt ein ſilberne Schaalen/ und hebt heraus zwey Schuh Schnallen. Den Herrn Jacob ſticht in die Augen jedes groſſe Lavor, bekommt aber ein paar Prillen darvor. Der Herr Johannes wagt und ſetzt viel auf die eingelegte Kugel= Buechs/ hebt aber ſauber gar nix. Herrn Burckhard waeſſern die Zaehn nach jenem ſchoenen Degen/ mit Saechſiſcher Kling/ bekommt darvor ein Pfifferling. Und wie obgeſagt:Hoffen und Harren/ macht manche zu Narren.Wer will der kans wagen/ das Geld in Gluecks=Hafen tragen; daß man von ihnen koenn ſagen: ſie ſeyen Narren von Haus/ dieweil ſie gar ſelten was heben heraus.
|| [ID00245]

Der Bŭtwillige-Narr.
[arrow up]


Ein jeder liebt mich in dem Spiel, Mŭs aber thǔn, was jeder will: Mǔß alles dŭlten, alles leiden, Nŭr daß ich mög, die ſtöß vermeiden, Ich armer Narr, bin viel zu ̅ gŭt, Die Schǔ man an mich wiſchen thut.
|| [ID00246]
|| [153]

Butwilliger Narr.
[arrow up]

EIne gute Sach iſt/ um das Gut ſeyn. Gut ſeyn iſt loeblich; aber gar zu gut iſt naerriſch und einfaeltig. Gut ſeyn um Chriſti willen/ iſt das Beſte; Gut ſeyn wegen des Naechſten Heyl/ iſt heyl= ſam; Aber gegen einen jeden Menſchen gut/ und gar zu vertreulich ſeyn/ iſt offt ſchaedlich; und haben es viel hundert mit Schaden erfah= ren/ was die uebrige Gutwilligkeit/ bey manchen ausgebruetet/ und fuer Narren gebohren hat.Es iſt ein Sprich=Wort: dieſer oder jener Menſch iſt gar zu gut: Wann er nicht ſo gut waere/ er haette auch mehrer Geld im Beutl/ etc. Und eben das ſagen die jenige/ welche faſt alle Tag um ihn ſeynd/ das Geld helffen verfreſſen und verſauffen/ und noch darzu anreitzen; End= lich zum Vergelts=Gott den Namen davon tragt/ nemlich: Das iſt wohl ein guter Narr. Und mit dieſen und dergleichen Lobſpruechen iſt die Zech bezahlt.Bey gar zu groſſer Gutwilligkeit/ iſt gemeiniglich die Einfaeltig= keit/ von welcher die Narrheit gebohren wird. Gar zu gut ſeyn/ iſt nicht gut/ weder fuer ſich ſelbſt/ als andere Leut. Dann der gar Gut= willige/ iſt ihm ſelbſt ſchaedlich; und andere Leut geben nichts um ihne; ſeine Ermahnungen achten ſie wenig/ foerchten ihn gar nicht/ lachen ihn aus/ und halten ihn vor einen Simplex. In Summa/ an einen gar zu guten Menſchen/ will ein jeder grober Geſell die ſ. v. Schuh abwiſchen.Es iſt auch nicht allein denen wohl zutrauen/ welche ſich gutwil= lig zu ſeyn ſtellen; dann gar offt ein Wolff im Schaaf=Fell ſteckt/ und die allzuueberhaeuffte Guetigkeit/ hat ſich gar offt in lauter Haß/ und Feindſchafft verwandlet. Dahero heiſt es: Der Menſchen Gedan= cken/ ſeynd eytl und wancken.Die Chriſten ſeynd ſchuldig/ einander Gutes zuthun; abſonder= lich denen/ von welchen ſie Gutes empfangen haben. Es heiſt aber bey vielen/ wie dort bey den neun Außſaetzigen/ daß ſich nur ei [154] ner gefunden/ der wieder umgekehret/ und GOtt die Ehre geben/ und ſich bedanckt habe.Schwer iſt es zu ertragen/ wann man von dem Freund/ dem man Guts gethan/ zu dem man ſich niemahls Boeſes verſehen/ und ihme alle Geheimnuſſen vertraut/ verrathen und verkaufft wird: maſſen es leyder ſehr gemein wird/ daß man nicht mehr den Freund und Gut= thaeter/ ſondern nur ſeinen Mantl und Kleyder kueſſet.Unſer Seeligmacher gebiet auch/ daß wir unſere Feind lieben ſol= len; dannoch haſſen ſolche Freund/ zugleich ihre Freund/ ſo ihnen Gu= tes gethan; wie aber jenes zur Vollkommenheit der Kinder Gottes ge= hoeret/ alſo muß dieſes zu Vollkommenheit der Teuffels=Kinder/ (wie der Cadmaeiſchen/ unverſoehnten Brueder) gerechnet werden/ welcher die Welt/ (ihres Vatters Reich) faſt voll iſt.Wer einem undanckbaren geitzigen Menſchen Guts thut/ der ſchuettet Waſſer in Sand; doch ſoll Undanck der Chriſten Haende nicht abhauen/ Undanck mit Gutthat vergelten/ iſt GOtt gefaellig/ und frommer Leute Tugend.Offtermahls wird ſowohl der Gutthaeter/ als die jenige/ welche Gutthat empfangen/ von loſen Leuten angefeindet; und um kein Haar ſeynd die Evangeliſche Weingartner/ oder Hauer/ Matthaei am 20. beſſer geweſt/ welche nicht allein ihren Mit=Arbeitern um den gereichten Groſchen neydig waren/ ja ſo gar den guten Haus= Vatter ſelber auf ihre ungeſchlachte rauhe Manier angefahren/ und geſagt: Dieſe Letzte haben nur ein Stund gearbeitet/ und du haſt ſie uns gleich gemacht/ etc. alſo daß er ſie mit dem Wort Schalck (da= rum daß er gut ſeye) abſtraffen/ und betitlen mueſſen. Merckts ihr Hauer.GOtt der HErr iſt deßwegen gegen uns guetig und mild/ damit wir auch alſo gegen andern ſeyn ſolten. Werden wir diejenige zu Gaſte laden/ die uns nicht wieder laden koennen; Oder die jenigen be= herbergen/ die uns nicht wieder beherbergen koennen/ ſo werden wir dermahleins zu dem Hochzeit Mahl/ und der Wohnung gelangen/ derer Gaſt=Wirth und Baumeiſter GOtt ſelbſt ſeyn wird.
|| [155]
Solcher iſt ein guter Mann/ und der allein wendet dieſes zeitliche Gut und Reichthum wohl an/ der es bloß zu dem Ende empfanget/ daß ers wieder gut anlege/ zu Nutzen des Naechſten.All dergleichen Gutthaetigkeiten ſeynd zu loben/ folgende aber hoechlich zu ſchelten/ nemlichen: Wann die Regenten ueber ihre Un= terthanen gar zu gut/ die Prediger ihren Pfarr=Kindern heuchlen/ die Eltern ihren Kindern ſchmeichlen/ die Schulmeiſter ihren Diſcipeln zuviel nachſehen/ Herr und Frau/ welche denen Dienſt=Botten aller= hand Boßheiten geſtatten/ und ein Hirt/ welcher die Schaaf unter die Boeck haltet/ ja gar dem Wolff anvertraut; dieſe Gutthaten ſeynd nicht zu rathen/ ſondern mehrers Mordthaten zu nennen.Der Gutwillige iſt weit ueber den April=Narrn/ welcher ſich durch das gantze Jahr hindurch foppen/ hin und her vexieren laſt; Entgegen der April=Narr ſolches jaehrlich nur einmahl ueberſihet.Ein gutwilliger Narr thut faſt alles/ was man ihme nur ſchaffet/ auch ohne einiges Intereſſe, und iſt content mit des andern Zufrie= denheit. Dahero kommts/ daß ſolche Leut ſelten reich/ dann ſie aeſti- miren ihr Gut vor gering/ und ſtehet andern zu Dienſten; Meines Erachtens aber/ gibt es jetzt bey dieſer Zeit/ nicht mehr ſo viel gutwil= lige/ als unwillige Narren/ welche keiner ſchreyenden Katzen/ will ge= ſchweigen ſeinem Naechſten etwas vergonnen/ aber wohl gutwillig andere Leut preſſen/ verleumbden/ verfolgen/ und gar ins Verderben bringen.Ein gutwilliger Menſch laſt ſich zu allen Haendlen brauchen/ ab= ſonderlich/ wann er ſihet die Kuchel rauchen/ verlangt keine groſſe Intereſſen, wann er nur bekommt braff zu eſſen/ und vermeynt/ wann er den Kragen angefuellt/ ſo haben zu Hauß ſeine Leut den Hunger ſchon geſtillt; Um ein Stuck Gebratens laufft er eine halbe Meil Weegs ueber Graeben/ Stoeck/ Stauden und Steg; ob ihne aber dieſe Gutwil= ligkeit feiſt und vergnuegt mache/ zweiffelt mir ſehr; und woher/ mein fauler Herr/ wann der Magen und Beutl leer; mancher iſt nur deß= wegen ſo gut/ damit er haben kan ſeinen Muth/ und ſelten viel arbei= ten thut.
|| [156]
Die Faullentzer ſeynd lauter gute vertraeuliche/ oder gemeinig= lich Mittel=loſe Leut; dann ſie geben ſo gern aus/ als ſie einnehmen; ſie zahlen lieber die Zech allein/ als unfriedlich ſeyn; jedoch ſeynd ſolche allzugute Leut/ nicht vor jedesmahl lobwuerdig und geſcheid/ ſondern vor zimlich groſſe Narren paſſiert/ indeme manche nur gut/ wo ſie ſcharff: hoefflich/ wo ſie ernſthafft: einfaeltig/ wo ſie geſcheid: und trau= rig/ wo ſie froelich ſeyn ſolten; und haben hierin weiter nicht viel Nutz= bares/ ſondern mehr ſchaedliches zu gewarten. Die allzugroſſe Gue= tigkeit einer Obrigkeit/ eines Vorſtehers/ und Feld=Obriſten/ hat off= termahls groſſen Schaden verurſachet; dann wo ueberflueſſige Guetig= keit/ da iſt Ehr und Reſpect in geringem Eſſe, deßgleichen ein Bedien= ter/ wann er gar zu gutwillig iſt/ wird von groſſen Herren nicht allein/ ſondern von ſeinem eignen Cammerathen fuer einfaeltig/ und gleichſam einen Fuß=Hadern gehalten/ und hat die Hoffnung/ daß er durch ſein Gutwilligkeit/ mit der Zeit/ gantz und gar fertig/ und zu einen Narrn gemacht wird; Viel Glueck zum Praedicat.
Der gar zu gut/ wird niemahl reich/ Und endlich wohl den Armen gleich; Und wann er alſo unbeſind/ So wohl dem Herrn/ als dem Gſind/ Zu dienen jederzeit bereit/ Erkennt man ihn vor ungeſcheid; Der andern all ſein Sinn und Muth/ Sein Haab und Gut vertrauen thut/ Der tragt die Schellen auf dem Hut/ Und bleibt ein Narr/ weil er ſo gut.
|| [ID00251]

Der Geitz-Narr.
[arrow up]


Ich alter Narr, das geld verwahr, Leid hǔnger, arbeit, ſchind, ŭnd ſpar; Mein sohn iſt lǔſtig gŭter ding, beÿ ihm ſind alle ſorgen ring, an meinem ŭngerathnen kind, Ich ſparer ſchon den zehrer find.
|| [ID00252]
|| [157]

Geitziger Narr.
[arrow up]

KEin groeſſerer und aermerer Narr iſt/ als ein reicher Geitzhalß. O/ ho/ gemach/ wie ſo? ſoll dann ein Reicher arm ſeyn/ wie moeglich? ja/ ja/ ich wiederhole es/ daß dieſes die allergroeſten Hun= ger=Leyder/ ſo immer preſſen/ und wenig freſſen/ ſeynd niemahl reich genug/ tragen ein ſtaetes Verlangen/ um mehrers zu fangen/ ſeynd Narren/ bleiben Narren/ und laſſen ſich Narren ſchelten/ und zwar von Chriſto der ewigen Warheit ſelbſten/ bey Luca am 12. Capitl/ da er ſagt: Du Narr/ heunt wird dein Seel von dir gefor= dert werden. GOtt und Gold iſt dem Wort nach/ nur durch das L. unterſchieden/ ohne welches das letztere auch GOtt heiſſet; GOtt in den Frommen und Seeligen der groeſte Schatz hier/ und in dem Himmel; dem Reichen und Geitzhalß aber das Gold/ GOtt auff Erden iſt. Dahero O reicher Geitziger/ wo dein Schatz iſt/ da iſt dein Hertz: GOtt ſoll dein Schatz ſeyn/ wie billich/ du aber biſt ein Geitzhalß; dahero iſt Gold und nicht GOtt dein Schatz/ bey deme iſt auch dein Hertz; die mit GOtt/ ſeynd barmhertzig/ mitleydig/ ſanfft und tugendſam: die es aber mit dem irrdiſchen Gott oder Gold halten/ ſeynd neydig/ geitzig/ karg und unbarmhertzig/ GOTT und das Gold regiert/ ziert/ fuehrt alles; jedoch das Gold/ als irrdi= ſcher Gott/ hat viel geſtuertzt in groſſe Noth. Man ſagt: Wer GOtt und Gold hat/ iſt der Reicheſte: iſt wahr. Kan aber nicht wohl bey= ſammen ſeyn/ dieſen zweyen Herren/ das iſt/ GOtt und dem Mamon dienen/ wie Chriſtus ſelbſten ſagt: Der GOtt ohne Geitz dienet/ iſt reich; der dem Gold ohne GOTT anhanget/ iſt aermer/ als arm. Wann einer dann aus dieſen beyden gehaſſet werden muß/ ſo erhellet/ daß der jenige/ ſo das Gold GOtt vorziehet/ ſelbiges ueber alles lie= bet/ verwahret/ verſcharret und verwachet/ verhaſſet GOtt/ und dienet dem Mamon. Alſo conſequenter, iſt ein Geitziger ein Diener des Teuffels; dann klar und wahr iſt es/ liebet er GOTT/ ſo haſſet er den Geitz und das uebrige Gold/ (aber das laſt er wohl bleiben) liebt er aber zuviel das Gold/ Schaetz und Reichthum ſo haſſet er GOTT. [158] Gold haben/ und zu der Ehr GOttes/ ſeiner Seelen Heyl/ und des Naechſten Wohlfahrt anwenden/ iſt loeblich/ aber uebriges Gold und Geld haben/ ſolches verſperren/ wie eine Brut=Henne Tag und Nacht ihre Juengen huetet vor dem Geyer/ der hiervon weder ihme/ noch andern etwas vergunnet/ und foercht/ es werde ihm |zu wenig/ iſt ein Narr/ welcher mit goldenen Schellen/ ſamt ſeinen Geſellen/ hinab fahrt zur Hoellen. Der Geitzige faſtet zwar/ aber nur ſeinem irrdiſchen Gott/ dem Gold zu ehren/ damit es ſich ſoll nehren/ und an ſeiner Majeſtaetiſchen gelben Glory kein Schmaehlerung leyde/ und zum oefftern ſingen moege an ſtatt te Deum L.te Aurum Laudamus, ſchoene Andacht. O naerriſcher Mamons-Knecht/ der da wegen Ab= bruch des noethigen Eſſen und Trincken ausſiehet/ wie ein geſelchter Pickel Haering/ ſo fett wie ein Stockfiſch/ hat ein paar Waidl wie die allerſtaerckeſte Gaiß/ einen Bauch/ wie ein Wind=Hund/ etc. Er ſpeculiert Tag und Nacht wie er ſeinem Abgott zum oefftern opffern/ und mehr hinzu legen moege: iſt Maulhenckcoliſch/ redet wenig/ und da es auch geſchiehet/ nur von Gold und Geld/ gehet in keine Kir= chen/ als in die Juediſche Synagogen; er huetet jederzeit den Opffer= Kaſten in des Mamons-Templ/ und muß dieſes ein heiliges oder heyl= loſes Ort ſeyn? dieweilen er ſeinem eignen Weib keinen Schlueſſl zu dieſem Gemach/ wo dieſe hoelliſche Archen ruhet/ vertrauet. Solche Leut haben wenig Schlaff/ hoeren allzeit die Narren=Schellen auf ihren Kappen/ als geitzige Lappen klingen/ dann ſie foerchten/ man ſtehle ihnen das Geld. O thorechter Nacht=Waechter/ du armer Narr/ ſpar; Ein Geitzhalß hat kein Menſchen: ſondern Hunds= Art/ welche auch neydig ſeyn/ und man zum Wachten braucht; ja der Teuffel ſelbſt verwachet die verborgene Erd=Schaetz in Hunds= Geſtalt: der geitzige Narr aber in Menſchen=Geſtalt; der reiche Praſ= ſer durch ſein Schlemmen und Demmen/ hat ihme gute Taeg ange= than/ ſein Gut genoſſen/ und gleichwohl hier eine zeitliche Freud ge= habt. Der Geitzige aber/ friſt ihme hier nicht genug; deßwegen er auch in jener Welt nichts als Mangel=Kraut und Biſſen/ wird ge= nieſſen mueſſen. Ein ſolcher karger Narr wird einer Krotten vergli [159] chen/ dann ſie ihr niemahl Erden genug zufreſſen getrauet/ in Mey= nung/ dieſe wurde bald aufgezehret werden: Die geitzige Phanta= ſten/ mueſſen hier und dort bey ihrem Schatz=Kaſten faſten. Alle andere Welt Narren haben an ihren/ auch liederlichen Leben/ we= nigſt hier einen Genuß/ der Geitzige aber nichts als Kuemmernuß; er vermeynt ſeinen Schatz beſſer zu hueten/ als die Juden das Grab Chriſti/ und da er ſeinen irrdiſchen Gott zum beſten brauchen will/ heiſt es: Surrexit, non eſt hic, und wird erſt am ſpathen Abend ſei= nes Lebens woellen freygebig werden/ wo es dann heiſſen wird: Et in Puncto ad infernum, in einem Augenblick zu der Hoellen. So er= gehets dieſen Geſellen/ die niemand nichts mittheilen woellen/ die Ar= men wie die Hund anbellen.Was hilffts den Menſchen/ wann er ſchon die gantze Welt ge= winnet/ und leydet Schaden an ſeiner Seelen? oder was wird an jenem Tag vor ſeine Werck vergolten werden? Matth. 16. cap. und an einem andern Ort ſagt Chriſtus bey Luca am 14. cap. ein jegli= cher unter euch/ der nicht abſaget allem dem/ was er beſitzet/ kan nicht mein Juenger ſeyn: Item wehe euch Reichen? was wird er dann zu denen Geitzigen ſagen? Solche Hunger=Leyder koennten ih= nen hier wohl einen guten Vorrath an Oel (das iſt guten Wercken) ſchaffen/ damit ſie nicht kuenfftig hoeren doerffen jene erſchroeckliche Wort: Neſcio vos, ich kenn euch nicht. Gelt Narr es iſt wahr? wem wird dein Geld/ dein zuſammen geſcharrtes Gut werden? wann du die Warheit ſagen ſolteſt/ ſo wird es heiſſen/ ich weiß es ſelber nicht: was plagſt du dich dann ſo ſehr um zeitliches Gut/ welches ein anderer verthut/ und dir ein Narren=Kappen aufſetzet fuer den Hut? Sammle dir Schaetz in die Ewigkeit/ welche die Schaben nicht freſſen/ noch verroſten/ und kein Dieb ſtehlen kan/ ſo dann wirſt du Geitzhalß reich werden/ und ſeye lieber hier ein armer Narr um Chriſti/ als dort ein Stultus um des Teuffels willen. Alle Suen= der ſeynd leichter zu bekehren/ als ein Geitzhalß/ ſihe Judam an/ welcher Chriſtum den ewigen Werth um ein Pacatell-Geld verkaufft hat/ wer ſich einmahl ſo ſehr in das Gold verliebt/ verkaufft GOTT [160] wie Judas; der Geitz ſolle wie Valerius maximus recht geſagt/ in ei= ner Stadt/ in einem Land keinen Beyſtand haben/ und ihme im gering= ſten keinen Platz darinnen laſſen.Ein geitzig=und reicher Bauer/ welcher ohne deme viel Ducaten beyſammen ſchon hatte/ wurde gar offt im Schlaff darmit beunruhi= get/ unter andern traumet ihm/ als fuehrete ihn der Teuffl auf einen Acker/ Gold zu graben/ indeme/ ſo er grabt/ und viel gefunden hatte/ da ſagt der Teuffel/ jetzt iſt es nicht noth/ und erlaubt ſolches nicht gleich hinzunehmen/ ſondern zeichne das Ort/ daß es allein von dir moege erkennet werden/ da fragt der Bauer/ was Zeichens er machen ſolle? ſprach der Teuffel: mache deines Gemachs/ dann auf ſolche Weiß wird hier keiner vermeynen/ Geld zu ligen/ und wird dir allein die Sach bekant ſeyn/ ſelbiges thaete der Bauer/ und befande ſich/ daß er einen zimlichen Schatz in das Beth geleget/ da er nun erwachte/ aufſtund und ſich betrogen fund/ wolt aus dem Haus gehn/ nahm ſei= nen Hut auf dem Kopff/ worein auch die Katz vorhero trapuliert/ al= ſo daß der gute Ducaten=und Geld=Narr genug zu waſchen hatte/ alſo ward der guldine Traum in Pfifferling verkehrt. Aus dieſem erhel= let/ daß der Geitz weder bey hochen oder nieder Stands=Perſonen ſel= ten gut ausſchlage: Reich ſeyn/ und geitzig ſeyn/ iſt zweyerley; Dann ein Reicher ohne Geitz/ iſt barmhertzig/ ein Geitzhalß aber neydig; Ein groſſe und fuertreffliche Sach iſt es/ Vir miſericors, ein liebreicher barmhertziger Mann; daß ich wohl ſagen darff: Ein groeſſere Gnad iſt es/ die Barmhertzigkeit zu den Naechſten/ als Todten erwecken. Wann du Chriſtum in einem Armen ſpeiſeſt/ verdieneſt dardurch mehr/ als wann du in dem Namen JESU einen Todten erweckeſt. Die Prob iſt klar: dann in Erweckung eines Todten/ biſt du GOTT um dieſe Gnad ſchuldig zu dancken. Speiſeſt du aber deinen Naech= ſten/ um die Liebe Chriſti willen/ ſo haſt du GOtt zu einem Schuldner.
|| [ID00257]

Der Bewähr-Narr.
[arrow up]


Ich bin ein braver bŭrgers Mann, der faſt kein pŭlver riechen kan; doch ſchaff ich mir, viel rüſtgewehr, die mir doch bringen wenig Ehr: Weil ichs nicht anderſt weiß, zǔ Rŭtzen, als daß ich mag, den Roſt weg bŭtzen,
|| [ID00258]
|| [161]

Gewehr=Narr.
[arrow up]

DEr erſte Gewehr=Narr/ war der ſaubere Cain, welcher kein De= gen/ kein Saebel/ kein Buechſen gehabt/ ſondern ſein erſtes Ge= wehr/ mit dem er ſeinen Bruder Abel ermordt/ war ein Kolben/ er aber um kein Haar beſſer. Samſon hatte auch ein wunderliches Ge= wehr/ mit dem er tauſend Philiſteer todt geſchlagen; diß war eines Eſels Kuehn=Backen. Davids Schlingen und Stein/ war ein gutes Gewehr/ mit deme er den Goliat erlegt; das groeſte Schwerdt aber war eben deſſelben Rieſen/ mit welchem ernennter David den Flegl maſſacriert hat. Vor Alters hat es nichts als Lantzen/ Pfeil/ Copi/ Speer/ Helleparten und Saebel geben/ deren eines ſich die tapffere Judith bedienet/ womit ſie dem Holoferne den Reſt gegeben. Zu unſern Zeiten aber/ und zwar nicht gar lang/ ſeynd allerhand neue Gewehr=Sorten an das Tag=Liecht kommen/ als da ſeynd/ groſſe/ gantze und halbe Carthaunen/ Stuck/ Feld=Schlangen/ Baſiliscken, Paſſa-Volanten/ die kleinſte aber/ |Spingarten/ und Cerebotanen genennet/ hernach Moſquetonen/ oder Doppelhacken/ Muſqueten/ Buechſen/ Flinten/ Piſtol und Terzerolen kommen ſeynd. Heutiges Tags aber werden ſie mit andern Namen unterſchieden; als Doppel= Carthaunen/ Halb Carthaunen/ Quarten/ Octaven und an ſtatt der Cerebotanen/ macht man jetzunder Groß=Falcken und Falckine= ten/ etc. Von dieſem zu geſchweigen/ wollen wir von kleinen Gewehr handlen/ und ſehen/ wer ſolches nutzlich/ oder unnutzlich/ nothwendig/ oder unnoethig/ geſcheid oder naerriſch brauche?Die jenige/ welche ihre Stuben und Kammern/ mit Buechſen/ Scheiben Roehr/ Flinten/ Piſtolen/ und Terzerolen zieren/ und die Waend voll/ um und anhaengen/ nicht aber ein Stadl=Thor treffen koennen/ oder ſelten daraus ſchieſſen/ ſondern die Zeit mehr mit Wi= ſchen/ Butzen/ Einſchmieren/ als mit Exercieren verliehren/ ſeynd ohnezweiffel in dieſe Liſta vor andern zu notieren; Mancher gehet die [162] gantze Wochen mit ſolcher Arbeit um/ und verſaumt in einem Mo= nat mehr/ als er in dem gantzen Jahr auf der Schieß Statt/ und an= derſtwo mit Schieſſen gewinnet. Tag und Nacht ſtecken ſolche Schue= tzen in der Rueſt=Cammer/ viſitieren/ probieren/ polieren/ bald diß bald jenes Gewehr/ und wird mancher gleichwohl nicht gewahr/ wel= ches Rohr rar/ und das beſte war/ O Buechſen Narr/ deren es nicht wenig gibt/ welche alle Sonn=und Feyer=Tag auf die Schieß=Huetten fleiſſig kommen/ nicht nur wegen des Schieſſen/ ſondern zimlichen Auf= gieſſen/ Freſſen und Sauffen/ auch zuweilen wohl Zancken und Rauf= fen/ und erarbeitet mancher Burger die gantze Wochen kaum ſoviel/ als was er am Sonntag verſchieſt/ einbueſt und verfriſt; wird durch ſolches Compagnie-Leiſten nachlaeſſig/ traeg und faul zu der Arbeit/ kommt toll und voll nacher Hauß; wann er verſpielt/ jagt er das Weib aus/ und da er etwan in vier Wochen das Beſte mit harter Muehe ein= mahl gewinnet/ das muß er wieder kuenfftig aufſetzen/ iſt mehrer Ver= druß als Luſt darbey/ macht ſaumſeelige Leut/ verſaumet die Arbeit/ und verzehret die Zeit; dann am Sonntag unterlaſt er die Veſper/ und verſpielt das Geld; am Montag thut ihme der Kopff wehe; am Erchtag/ wiſcht er die Buechſen; am Mittwoch ſchmiert ers ein; am Donnerſtag und Freytag gehet er zur Arbeit; am Sambſtag macht er bald Feyer=Abend/ und gieſt wiederum Kugeln/ etc. In Summa die Schuetzen/ thun nicht gern bey der Arbeit ſitzen/ ſehen lieber das Pulver blitzen/ und den Wein=Krug ſchwitzen.Das Gewehr ſauber zu halten/ will was haben/ und braucht nicht geringe Obſicht und Muehe daſſelbige in ſeinem Glantz zu erhal= ten/ wann er anderſt kein roſtiger Ruſticus will betitelt werden. Viel haben ſchoenes Gewehr/ lieben Gewehr/ und koennen es nicht brau= chen/ ſeynd Feuer=ſchiech/ foerchten den Knall/ und koennen das Pulver nicht ſchmecken; wie jener Bauer/ welcher/ als er ſahe/ daß eine Compagnie Muſquetierer/ bey Ankunfft einer frembden Princeſſin Einzug/ zum Empfang Feuer gaben/ und mit Freuden= [163] Schueſſen begrueſſeten/ ſagte: Pfuy Teuffel/ was gedencken doch die groben Leut/ daß ſie das Pulver und Lunten nicht gebiſmet und pal= ſamiert haben/ damit ſie keinen ſolchen Geſtanck verurſacheten: Die= ſer muß ein guter und kein grober Narr geweſt ſeyn; aber ein ſchlechter Schuetz.Ein gewiſſer Gewehr=Narr ware ſtattlich verrſehen mit allerhand Gewehr; unter andern hatte er auch einen trefflichen Paleſter/ ne= ben ſeinen Buechſen/ Flinten und Piſtolen an der Wand/ zwar un= wiſſend geſpannter aufgehengt; Dieſer Herr diengte einen Knecht/ ſo ein Schwab war/ welcher alle Morgen ſein Gebett (nach dero Brauch) verrichtete/ und bey noch halber Dunckle/ den Paleſter vor das Crucifix angeſehen; nach verrichtem Gebett auf die Banck ſtige/ ſelbiges zu kueſſen: indeme er aber aus Andacht etwas feſt zu= gedruckt/ gienge der Paleſter loß/ und gab dem Schwaben einen ſolchen Naſen=Stueber/ daß er geſagt: O HErr! wie hab ich das ver= ſchuld? hernach bey hellem Tag geſehen/ was er vor ein Narr geweſt/ und was er angebettet habe.Mancher gibt vor ein Prager=Rohr/ ſein gutes Pferd; dieſer vor ein Bruenner=Buechſen 6. biß 8. Ducaten; jener vor ein Coellne= riſche/ ein rare Sack=Uhr; und mancher gebe vor ein Brandenbur= giſche gar ſein Weib/ etc.Das Geſchuetz/ Stueck=Gieſſen und Pulver machen/ wo es her= ruehre/ und wann es an das Tag=Liecht kommen/ will ich hier de= nen Liebhabern in Kuertze erklaeren/ von denen ich inſonderheit all= hier zu reden mir vorgenommen; Dieſe Kunſt hat den Anfang von denen Teutſchen/ unter welchen/ nach Außſag des Cornazzani und Polydori Virgilii, lib. 2. c. 11. einer ware/ ſo ohngefehr bey einem Moerſer/ darinnen zerſtoſſener Schweffel geweſen/ ein Liecht mit ei= nem Feuer Steinlein wollen ſchlagen/ darvon ein Funcken in ge= meldten Moerſer gefahren/ und den Schweffel angezuendet/ welcher mit Gewalt den Stempffl/ ſo noch darinnen geweſen/ in die Hoehe getrieben. Solches hat gemeldter Teutſche in acht genommen/ den [164] Sachen weiter nachgedacht; und dannenhero iſt das Geſchuetz/ zu= ſambt ſeinem anjetzo ueblichen Gebrauch entſtanden/ und allgemach zu ſolcher Perfection, wie maenniglichen vor Augen ſchwebet/ kom= men; Und iſt kaum dreyhundert Jahr/ daß ſolche Invention vor= gangen/ und dieſe Inſtrument obgehoerter Geſtalt erfunden/ und an Tag gebracht worden.Es gibt viel und gute Schuetzen/ deren man aber die wenigſten im Feld oder Krieg antrifft/ koennen das Scheiben Pulver beſſer ri= chen/ als das Stuck= und Muſqueten=Pulver ſchmecken; und gehet ihnen wie jenem Schwaebiſchen Bauren=Knecht/ als er in Krieg zie= hen wolte/ ihme ein Stuck von einem Bantzer an ſeinen Rock/ juſt ueber das Hertz zu ſetzen/ dem Schneider befohlen/ welcher aber das Contrarium gethan/ und ihme ſolchen hinten in die Hoſen geſetzt; als er aber in den Krieg kam/ und einmahl durchgehen/ und ueber einen Zaun ſpringen wolte/ da ſchoß ihn einer mit einem Paleſter/ eben an das Ort/ wo das Stuck von dem Bantzer war/ da ſagte der Schwab: Au/ au/ wie hat Meiſter Hannß ſowohl gewuſt/ wo mir das Hertz ſitzt.
Wer Buechſen kaufft mit Koſt/ Wem ſoll es nicht verdrieſſen? Wann ſie ſo bald verroſt/ Daß mans nicht kan loß ſchieſſen; Nicht in der Narren=Kapp/ Die edle Zeit verzehr: Denck daß er ſey ein Lapp/ Der ſoviel uebrigs Gwoehr.
|| [ID00263]

Haŭßrath-Narr.
[arrow up]


Für wahr! das ſind aŭch rechte Lappen, Die ſehr, nach groſſen haŭßrath dappen, Womit ſie nŭr die Wände zieren, Ŭnd recht viel miſt in’s haŭße führen, Sie ſind dabeÿ gleich denen Affen, Die ihren Narren Kram begaffen.
|| [ID00264]
|| [165]

Hauß=Rath=Narr.
[arrow up]

WAnn man ſich in einem Hauß recht umſchauet/ ſo ſiehet man gleich/ was arm/ oder reich; Gleich bey Eintritt der erſten Thuer in das Vor=Hauß/ da erblicket man allerhand rare Gemaehl/ und ſchoene Landſchafften: In der Kuchel ſihet man mit Verwun= derung/ allerhand Kupffer=Geſchirr/ metallene Haefen/ meſſine Pfannen/ zinnene Schueſſeln und Teller/ und dieſes zwar in Duplo ſecundum Ordinem herum liegen/ ſtehen und anhaengen; da ſihet man nichts/ als die Menſcher reiben/ waſchen und butzen/ wann an= derſt ſie nicht wollen gefegt werden; da muß das Zinn ſchimmern wie der Monn/ das Meſſing wie die Sonn/ das Blech wie Silber/ das Kupffer wie Gold. In Summa ſiehet es in ſolcher Kuchl ſaeuberer/ als in mancher Dorff=Kirchen/ allwo die Leuchter offt glantzen wie der Neumond/ die Lampen wie eine Sonnen=Finſternuß/ etc.Kommt man aber in die Stuben/ da hat man zuſehen die koſt= bahreſte Seyden=Spalier/ und Tapezereyen/ die rareſten Mahle= reyen/ die ſchoenſten Seſſel nach der Reyhen/ groſſe und herrliche Spiegel zu linck und rechter Hand/ die kuenſtlichſten Uhren an der Wand; in der Kammer das weicheſte Feder=Beth von Pflaum/ daß man darinn einen ſihet kaum/ herum ein reicher Fuerhang von hochem Werth/ biß herab zur Erd. In dieſem Zimmer dann/ und was darinnen zu ſehen/ delectiert ſich der Hauß=Patron den gantzen Tag/ und freyet ihm auch nichts beſſer/ als ſeine Mobilien und Hauß= Rath/ und hat ſein groeſte Freud an ſolchen ausſtaffierten Zimmern; er wendet darauf die letzte Ducaten/ thut lieber das Eſſen gerathen/ damit nur nichts ermangle an Zieraten: Er wagt darauf all ſeine Thaler/ ja ſogar den letzten Haller; dieſer muß mirs verzeyhen/ wann ich ſag/ er gehoere auch in dieſe Narren=Reyhen: Dann in ſol= chen Haeuſern ſihet man wohl viel ſauberer Haefen und Schiſſeln/ aber wenig gute Biſſeln/ ſchoene Tiſch=Tuecher und Serviet, aber we= nig ſo fuer Hunger geht/ dann es muß alles ſauber bleiben; und iſt ein ſolcher Schellen=Krammer mit wenig content, und vermeynt/ er [166] lebe bloß von dem Anſchauen der gruen/ gelb/ weiß/ und blauen Spa= lier/ trinckt an ſtatt Wein Bier; das thut er zwar nicht aus Geitz/ ſondern ſein groſſe Begird/ in Einkauffung ſolcher unnuetzen Wirth= ſchafft und Haus=Rath verurſachet/ daß Schmal=Hannß Kuchel= Meiſter worden/ und er kommen in Narren=Orden/ das Geld iſt ausgeflogen/ und dieſen Daentlmarckt/ welchen er denen Leuten mit hochem Geiſt und geiſtreichen Einbildungen und Pracht ſehen laſſen/ und gezeigt hat/ ſchaemt er ſich jetzt zu verkauffen; und hier muß die Hoffart gedruckt ſeyn/ und ſolt man das Schmaltz Seitl= weiß kauffen/ wanns nur in Zimmern ſchoen ſtehet/ wann ſchon die Kuchel nicht rauchet/ wanns nur heiſt: er iſt wohl eingericht/ wann ſchon kein Geld im Beutl; ſolche Leut leben nicht miſerabl, nur Diet, nicht kalmeiſeriſch/ nur geſparſam; bey ihnen iſt es alle Wochen Quatember/ mehrers Faſt=als Raſt=Tag/ und ſchier vonnoethen/ daß er bey ſeinen ſchoenen Hauß Geraeth halb erhungern thaet; und heiſt da/ was helffen die ſchoenen Schiſſeln/ wann nichts darinnen? was hilfft dieſe und jene theure Uhr/ wann ſie Eylff und Zwoelffe ſchlagt/ und iſt um Eins noch kein Feuer auf dem Herd? was nu= tzen ihm die Venediſche ſchoene Spiegl/ wann er unter Mittags mit hungerigen Maul und bleichen Angeſicht hinein guckt/ und ſihet/ daß einer mit der Narren=Kappen heraus ſchauet? was dienen ihme die ſchoene Seſſel/ wann er bey dem Tiſch nicht viel zu ſitzen hat? und was das ſchoene Beth/ wann er hungerig ſchlaffen geht? was helffen die gemahlene Voegl/ Capauner/ Huener/ Haaſen/ Gaenß/ und Aenten/ wann er nichts darvon unter den Zaehnden? Doch end= lich/ wann die Noth zugroß/ wann der Hunger und Kummer ueber= hand nimmt/ wann es haeuffiges Waſſer der heimlichen Kuemmernuß und Trangſal regnet/ alsdann gehet der Stoß mit einander fort/ da mueſſen die Tapeten von der Wand/ in ein anders Land/ dann mueſ= ſen die Uhren in andern Orten zeigen/ das ihr Herr gar ſpath zum Salat gangen/ und ihnen das Oel zum ſchmieren entzogen/ ſchlagen und ſagen: daß es endlich gar ſper hergangen; die Spiegel mueſſen auch wandern/ und zeigen andern/ daß man darinn ſoll ſehen/ was [167] ihrem Herrn geſchehen: alſo wird endlich der Hauß=Rath=Narr fer= tig/ biß auf das Hefftel anſetzen. Meines Erachtens aber iſt ein Acker voll Weitzen/ ein Beutl voll Ducaten/ ein Stall voll ſ. v. Schaaf/ Roß und Kuehe/ der jenige Haus=Rath/ welcher zu noth= wendigen Gebrauch/ zu Unterhaltung guten Namens und Wuer= den/ zuſchweren und unverhofften Faellen dienen kan. Der allerbe= ſte Haus=Rath aber iſt ein frommes Weib/ ein ſueſſer Wein/ baares Geld/ und ein gutes Gewiſſen. Item wer bald reich werden/ und gut Haußhalten will/ lerne es von Petro/ welcher die gantze Nacht gefiſcht/ und nichts gefangen/ biß er das Netz in Nomine Domini, ausgeworffen/ und GOtt den Seegen gab.Salomon ſagt: Durch ordentliches Haushalten werden alle Kammern voll; Wer aber ordentlich Haushalten will/ der muß am Himmel anfangen/ Proverb. 24. und folgen der Regul Chriſti/ die er bey Matth. 6. gibt/ und ſagt: Trachtet am erſten nach dem Reich GOttes/ und nach ſeiner Gerechtigkeit/ ſo wird euch das ander al= les zufallen/ caetera adjicientur vobis, es wird euch zugeworffen werden/ als eine Zugab. Warlich dieſer Haus=Rath=Narr/ hat die Zugab laengſt ſchon gehabt/ aber uebel/ und auf lauter eytle Ehr und Hoffart angewendet; Und iſt kaum zu glauben/ daß ein groeſſere Thorheit auf dieſer Welt ſeye/ als eben die Blindheit deren/ welche/ damit ſie fuer reich/ Adels= und Stands=Perſonen/ von allen moegen angeſehen werden/ laſſen ſich ſehen bey Geſellſchaffen/ gehen in die Comoedien/ kleiden ſich ſtattlich auſſer des Haus/ innerhalb aber gibts wenig Schmauß; wann dann das Geld ausgeflogen/ preſſen ſie die Unterthanen wider die Gebuehr/ verkauffen auch allen Hauß= Rath/ ſambt allen Freyheiten/ daß ihnen alſo nichts ueberbleibt/ als die leere Haeuſer/ und bleibt ihme nur der Titl eines verdorbenen Nobilis ueber: Praetereaque nihil.Hiebey tauget gar ſchoen jenes/ was ſich mit einem Dieb bey ei= nem Cavallier hat zugetragen; Der Dieb ſahe von Weiten ein groſſes Schloß/ gienge demſelben zu: ſobald er nahend hinzu kom= men/ fande er ſolches zwar verſperret/ doch ohne einige Wacht; [168] er betrachtete das Gebaeu/ welches dem Anſehen nach/ fuerſtlich; Vor der Porten ware eine ſchoene Marmorſteinene Stiegen/ ob derſelben des Cavaliers ausgehauene Wappen; alle auſſere Werck gaben zu verſtehen/ daß inwendig alles noch viel koeſtlicher ſeyn mueſſe/ da gedach= te er auf einmahl ſolche Beute zu bekommen/ daß er alsdann nicht mehr vonnoethen haben wurde ſolches Handwerck laenger zu treiben. Mitten in der Nacht/ erſahe er ſeinen Vortheil/ ſtige zu einem ſchlech= ten Fenſter hinein/ begabe ſich alsdann in die obere Zimmer hinauf/ und ſuchte mit ſeiner Diebs=Latern allenthalben herum/ was ihm taugen moechte/ koente aber nirgends nichts finden; der Cavalier/ wel= cher auf einer ſchlechten Madratzen in ſeinem Cabinet/ wegen des rin= gen Magen gantz leiß ſchlaffete/ hoerete etwas herum niſten/ bildete ihm bald ein/ was es ſeyn moechte: da er das Haupt nur ein wenig er= hebt/ und den Dieb ſo embſig ſuchen ſache/ fienge er von Hertzen an zu lachen/ bliebe auf ſeiner Liegerſtatt unerſchrocken liegen/ und ſagte mit gantz froelichem Gemueth zu ihme: Wie iſt es moeglich/ mein guter Menſch/ daß du bey eytler Nacht das jenige in meinem Schloß ſehen und finden moegeſt/ was ich bey dem liechten Tag mit all meinem Fleiß/ weder ſehen/ noch finden kan. Dieſes waere der groeſte Hauß=Rath= Narr/ deme nichts als die Kappen mit etlichen Schellen ueberblieben war. Und ſagt der Poët:
Cum ſua, Decoctor ſubeuntem limina furem Quaerere ſperatas, nocte videret opes. Nocte, quid in noſtris circumſpicis aedibus? inquit: Hîc ego nil mediâ cernere luce queo.Mit manchen dergleichen Hauß=Herrn/ oder vielmehr Narrn/ hat es eine Beſchaffenheit/ wie mit dem Monnſchein; Erſtlich fangt er an zu wachſen/ kommt ins erſt Viertl/ wird voll/ kommt ins letzt Viertl/ und wird endlich gar leer. Alſo manche trachten in ihrer Jugend um Hauß und Hof/ ſtaffieren/ zieren/ und mobilieren ſol= che ſtattlich und koſtbar aus/ geben das Geld aus/ biß die Zimmer im Vollſchein/ und der Beutl im letzten Viertl iſt; hernach wann alles beyſammen/ ſo nimmt das Guetel wieder ab/ und wird der Hauß= Rath=Narr mit ſambt ſeiner Waar ſchabab.
|| [ID00269]

Herren-Narr.
[arrow up]


Viel Herrenſich recht ſeltzam zehren, Wan ̅ Sie ein ſolchen Schliffel nehren, Der Ihnen offt mit groben Schwenken. Thu ̅ t beÿ der Tafel voll einſchenken, Sie laſſen ſich vom Narren zaŭßen, Dem man doch ſolt mit Kolben lau ̅ ßen.
|| [ID00270]
|| [169]

Herren=Narr.
[arrow up]

BEy beſcheidnen Leuthen/ um bloß die Zeit zu vertreiben/ haben jederzeit die Narren viel golten; wie dann auch Scipio Affrica- nus, nach verbrachten Carthaginenſiſchen Krieg/ mit ſolchem Ge= ſindl aufgezogen/ und deswegen vor einen Welt=Weiſen/ oder Phi- loſopho gehalten worden iſt. Jener Borra galte bey dem Koenig in Arragonien/ und anderen Koenigen und Fuerſten ſehr viel/ und be= kame mit ſeinem Narrieren ſo viel/ daß er auf eine Tonnen Goldes vermoechte/ und zu ſagen pflegte: Er haette mehr Gelds und Ehr/ durch ſeine Narrheit/ als andere durch Kuenſten und Weißheit/ zu= wegen gebracht.Doch iſt es auch wahr/ daß bißweilen die Narren guten Rath geben/ und indeme ein Verſtaendiger nachdencket/ und ſich zu reden beſinnet/ hat manchesmahl der Narr ſein Sentiment ſchon voll= bracht; und iſt Narr in ſeinen Sack. Mit einem Narrn wiſſen um= zugehen/ gehoeret nicht eine geringe Kunſt darzu: und iſt mit Narren nicht gut ſchertzen; Wie dann Hertzog Ludwig aus Bayrn/ und Her= tzog Bolislaus von Muenſterberg/ durch Narren um ihr Leben ſollen kommen ſeyn.Kayſer Aurelius, hatte nicht Narren/ ſondern jederzeit weiſe/ verſtaendige Leut um ſich gehabt; welches auch Kayſer Fridericus IV. und Alphonſus Koenig in Arragonien und Sicilien gehabt ha= ben. Senecaſagt: Wann ich mich mit einem Narrn beluſtigen will/ ſo darff ich ihn nicht weit ſuchen/ ich hab ueber mich ſelbſt zu lachen ge= nug.Garzias, Sanchez, von Badajoz, der ein gebohrner Narr oder Simplwar/ befande ſich auf eine Zeit bey einem Edelmann allein in ſeiner Kammer/ und erwiſchet unverſehens ein ſcharffes Schwerdt/ zoge es aus/ und ſprach zu dem Edelmann: Ob es nicht ein wackerer Streich waere/ wann er ihm den Kopff auf einen Hieb abnehmen thaete? deſſen jener ſehr erſchrocken; und damit er ohne Schaden von [170] ihm kommen moechte/ gab er ihm zur Antwort: Es waere noch luſti= ger/ wann er ihrer zweyen zumahl die Schaedl abſchluge: und da er hiemit zufrieden/ wolle er hingehen/ und noch einen holen/ welches der Narr ihme gefallen ließ; und iſt auch darmit der Edelmann ſol= cher Gefahr entrunnen.Eines Fuerſten Narr/ ſaeete Stein hinaus/ und vermeynte es ſolten Haeuſer daraus wachſen; der Fuerſt ſagte: er ſolte weiſe und geſcheide Leut ausſaeen/ antwortete der Narr: dieſes Land tragt keine ſol= che Fruechte.Ein Teutſcher Fuerſt pflegte ſeinen Narren keinen gemeinen/ ſon= dern allzeit einen Narren=Koenig zu nennen. Dieſer Narr war gleichwohl ſo geſcheid/ daß er dieſen Titl nicht mehr erdulden kunte/ antwortet derowegen ſeinem Herrn alſo: Wolte GOTT/ liebſter Fuerſt und Herr/ daß ich der jenige waere/ den ihr mich titulieret/ nemlich ein Koenig der Narren/ ſo waere ich nicht euer Diener/ ſon= dern ihr wurdet gewißlich mein Diener und Vaſall ſeyn; ſintemahlen der Fuerſt der Redner/ ſchon laengſt ausgeſprochen: Stultorum plena ſunt omnia, die Welt iſt voller Narren. Und was noch mehr iſt/ beſtaettiget ſolches der goettliche Text ſelbſten/ Eccl. 1. Stultorum infi- nitus eſt numerus: der Narren iſt keine Zahl; weil dann die Zahl unendlich/ begreifft ſie neben andern auch euch. Dieſer war auch kein Narr.Ein Doctor Medicinae ſpeiſete mit ſeinem eignen Herrn und Reichs=Grafen ueber Tiſch; der Graf ſagte: Herr Doctor Kraut fuer die Narren/ widerſetzte der Doctor, Ihr Excellenz eſſen auch mit: ein Doctor-maeſſige Antwort.Ein groſſer Herr vergleichet bey einer Tafel den Menſchen einer Koeniglichen Hofhaltung/ und ſaget: Der Geiſt und das Gemueth iſt der Koenig/ das Hertz die Koenigin/ der Verſtand Groß=Cantzler/ die Vernunfft geheimer Rath/ der freye Will Hofmeiſter/ Witz und Wahn/ zwey Cantzley=Schreiber; die fuenff Sinn/ fuenff Cantz= ley=Botten; das Haupt die Cantzley; der Magen die Kuchel; die [171] Leber der Keller; die Gall das Feuer; die Lunge der Blaßbalg; das boeſe Gewiſſen die Keuchen; und die Blaſe der Diſtilir-Helm/ und ſofort:Dieſe Auslegung hoerte des Herrn Narr/ und ſprach zu ihm: ob er auch wiſſe/ daß der Menſch drey Haeuſer in ſeinem Leib habe; der Herr ſagt nein: es koenne ſchwerlich ſeyn; der Narr antwortet: die Bruſt und Hertz/ iſt das Rath=Haus; der Kopff das Narren=Haus; das dritte aber bleibt aus.
Wer Narren offt viel Predigen will/ Bey ihnen nicht wird ſchaffen viel:| Dann alles was man am beſten redt/ Der Narr zum aergſten falſch verſteht/ Ein Narr/ ein Narr/ bleibt ungelehrt/ Wann man ihn hundert Jahr ſchon lehrt.Es fragte einer den andern/ wie es doch komme/ daß Chriſtus der HErr ſoviel/ und faſt unzahlbare Miracul auf Erden gethan/ und doch keinen Narrn geſcheid gemacht habe? antwortete der ander: All= dieweilen kein Narr ſo geſcheid war/ welcher den HErrn gebetten haet= te/ darum Er auch ungebettener nichts thun wollen. Vor mein Per= ſon aber haette ich dieſe Antwort geben: Weilen ein Narr allzeit ver= meynt geſcheider als andere zu ſeyn/ ſo iſt kein Gedancken bey ihnen/ um was ſolches zu bitten/ geweſt/ und noch Dato nicht.Es ſagt einſtens ein vornehmer Politicus, ein groſſer Herr ſolle entweder Hiſtoricos leſen/ oder Narren halten; dann was unterwei= lens ein Hoffmeiſter nicht will ſagen: und was ein Dorff=Prediger nicht darff reden/ das ſagt der Narr/ und ein Hiſtoricus. Der Erſte ſagt: Es wird geſchehen; der Ander aber: Es iſt geſchehen. Man ſagt: Kinder und Narren ſagen die Warheit.Sonderlich koennen die Poëtiſche und gelehrte Narren/ welche gute Einfaell haben/ wie Clement Marot, in Franckreich/ an groſſer Her [172] ren Hoeffen offt groſſen Nutzen ſchaffen; Dieſer Marot oder Narrot/ iſt an Frantzoeſiſchen Hof ſo nutz geweſen/ als ein Koeniglicher Rath. Dieſer hatte unter andern dem Koeniglichen Frauenzimmer die War= heit zu Pariß mit einem hoefflichen Schertz unter die Augen geſagt/ welche ihne bey dem Koenig alſo angeben/ und verſchwaertzt/ daß der Koenig befohlen: er ſolle mit Ruthen geſtrichen werden; Marot hat dem Koenig einen Fußfall gethan/ und gebetten um ein Gnad/ welche ihme der Koenig zu begehren befohlen; dieſer ſagte: daß die jenige/ wel= che unter dem Frauenzimmer die Froembſte und Gottsfoerchtigſte ſeye/ ihme den erſten Streich geben moege; mit dieſem Stratagema blibe Marot mit Frieden/ und wolte keine ihre Heiligkeit an Tag geben.Ein gewiſſer Cammer=Diener war etwas hoffaertig/ und ſagte zu Marot: Ich kan nicht leiden/ daß mir ein Narr auf der rechten Seiten gehe. O ſagte Marot, das kan ich gar wohl leiden/ und gieng ihm ge= ſchwind zur lincken Hand. Mercks Marx/ drey Batzen iſt ein Orth/ und fuenff Orth machen ein Gulden.Ein anderer Narr ſagte zu ſeinem Herrn/ wie daß ihne der Cam= mer=Diener betrohe/ morgen umzubringen. Der Herr ſagt: ſo das geſchehen ſolle/ will ich ihn laſſen hencken; der Narr ſagt: Herr laß ihn zuvor hencken/ ehe und bevor er mich umbringe. Das war auch kein Narr. Wer mit Narren anfangt/ wird mit Narren auszahlt.Es iſt eine artliche Sach/ daß die Narren ſo gern bey denen Her= ren/ und die Herren auch ſelten ohne Narren ſeyn; ſelten wird ein Narr ſich bey denen Bauren aufhalten; gleich fallt mir die Urſach ein/ und glaube/ daß die Narren und Einfaeltigen faſt gleich ſeynd: dahero dieſe zwey/ weder in der Arbeit/ noch im Reden zuſammen taugen. Ein Geſcheider/ und ein Narr/ koennen einander vexieren/ auf hundert Mannieren exercieren; machen ſich alſo bey Herren in- trant und bekant/ damit ſie durchs Narrieren/ Kurtzweilen und Lachen/ ihren Herren und ihrem Maul das Conten- tum machen.
|| [ID00275]

Der halbe-Narr.
[arrow up]


Ich weiß nicht, darff ich aŭch herein. Wo andre gantze Narren ſeim. dan ̅ ob ich ſchon, bin, öffters klu ̅ g. U ̅ nd ſchaŭ, waß kieffers in den Krŭg, Sagt man ich hab, ein zwickel z. viel, U ̅ nd taǔge wol, ins Narren-Spiel.
|| [ID00276]
|| [173]

Halber Narr.
[arrow up]

DIe Halb=Narren/ ſchicken ſich allenthalben/ und miſchen ſich in alle Karten; was ſie nicht mit Politica zuwegen bringen/ das thun ſie durch Narrieren: ſtellen ſich bald hoefflich/ bald grob/ bald lu= ſtig/ bald traurig/ bald ſauer/ bald ſueß/ bald kalt/ und bald warem/ bald reich/ und bald arm. In Summa/ haben ſcharffe Klauen/ und fal= ſche Pratzen; tragen auf beyden Achſeln Waſſer/ reden und thun/ was man gern hat: das ſeynd Narren in ihren Sack/ und mehrer falſche als halbe Narren.Schalcks=Narren und Halb=Narren/ ſeynd von einem Stamm gefallen/ welche von denen Roemern und Lateinern Hiſtriones und Mimos genennt werden/ daß ſie die Affen mit ſeltzamen Geberden/ und mit der Stimm einen jeden in ſeinen Thun und Laſſen agiren koen= nen/ auch zum Schimpff und Kurtzweil alles nachthun/ was ſie von andern ſehen. Vor ſolchen Halbgeſcheid=Halb= oder Schalcks=Nar= ren/ hat man ſich wohl fuerzuſehen; dann dieſe ſeynd meines Erachtens die allerfaelſchiſt und ſchaedlichſten Narren.Dieſe Halb=Narren nehmen die groſſe Herren dergeſtalten ein/ daß ſie ihre hochwichtige Geſchaeffte |(daran auch offtermahls Land und Leut gelegen) an Nagel hencken/ oder wenigſt verlaengern/ das groſſes Unheyl daraus entſpringet; wie man dann von einem Neſto- re leſet/ welchen Cajus Caligula auf offenen Schau=Platz (wie Sue- tonius meldet) von wegen ſeiner perfecten Narren=Kunſt gekueſſet.Dieſe Profeſſion iſt vor Zeiten bey denen Alten in zimlichen Werth geweſen/ daß deren viel durch ihre Boſſen und Facetias, wie ſie die genennt/ zu hochen Ehren und Dignitaeten kommen; und alſo geſtiegen/ daß ſich auch ehrliche Leut darueber beklagt/ daß ſie ſehen mueſ= ſen/ wie ſolchen Boſſenreiſſern/ die Stellen und Ehren=Aempter ſeynd eingeraumt worden/ die andern dapffern und tugendſamen Leu= ten gebuehret haetten: die Tugend und Ehrbarkeit indeſſen aber verach= tet/ und dahinten ſtehn mueſſen.
|| [174]
Die Roemer haben ſolche Kerl nicht aeſtimiert/ ſondern ihrer Aempter entſetzt/ und zum Schimpff denen Affen verglichen/ als welche bald dieſes/ bald ein anders nachaffen/ ſich mit Schanden nehren mueſſen; Fuer einen ſolchen iſt Satyrus von Plutarcho gehal= ten worden/ als welcher den ſtamlenden Demoſthinem ſo artig koen= nen agiren/ als wann man ihne ſelbſt hoerete.Dreyerley Leut/ bringen manchen ehrlichen Mann um die edle Zeit; nemlich die Comoedianten/ die Boſſenreiſſer/ oder Schalcks= Narren/ und die Marcktſchreyer/ oder Zaehnbrecher. Zu dieſen Zei= ten iſt das Boſſenreiſſen an vielen Orten ſo hoch geſtiegen/ daß man ſelbige bey Herren=Hoefen und Taffeln haeuffig findet; haben auch ei= nen freyen Zutritt und Gunſt/ mehr als ehrliche Leut: und laſt man ſich beduncken/ es ſeye ein Hofhaltung in Abgang kommen/ da nicht ein Schalcks Narr oder Boſſenreiſſer/ die gantze Geſellſchafft mit kurz= weiligen Reden/ geſchwinden Antworten/ auch mit zimlich groben Zotten aufhaelt/ und luſtig macht.Bald iſt er in Stellung des Leibs/ ein Magnificus; bald in hoeff= lichen Geberden/ ein Spaniol; bald in Reverenz machen/ ein Fran= zoß; bald im Gang/ ein Teutſcher; im Reden und Schnurren/ ein Florentiner; und kan ſich in alle Saettl ſchicken: alle Schuh ſeynd ihm recht/ alle Hoſen weit genug/ und alle Narren=Kappen kan er tra= gen/ iſt halb Stultus, halb ſtoltz/ halb Narr/ und halb Boltz; halb Stiglitz/ halb Gimpl/ halb Eſel/ halb Simpl; halb thorecht/ halb gſcheid/ halb Hießl/ halb Veit; halb Hunger/ halb Durſt/ halb Hannß/ halb Wurſt; halb Gſtreng/ und halb Gnaden/ halb Nadl/ halb Faden; halb redlich/ halb falſch; halb Craner/ halb Walſch; halb Ernſt/ und halb Schertz/ halb Schwab/ und halb Hertz; halb Froelich/ halb Trutz/ halb Unger/ halb Crutz; halb Wagen/ halb Karn/ halb Menſch/ und halb Narr; halb Meiſter/ halb Gſell/ halb Kappen/ halb Schell. In Summa/ er kan die gantze Welt/ beydes in Reden/ Geberden und Kleydern agiren/ das Angeſicht faſt auf tauſenderley Maniren veraendern und vorſtel [175] len; und iſt all ſein Kunſt dahin gericht/ andere lachend zu machen/ und der Herren Gunſt zu ueberkommen/ oder zu erhalten.Dieſes ſeynd die Tugenden der Boſſenreiſſer/ Halb= und Schalcks=Narren/ um welcher Willen ſie bey Fuerſten und Herren lieb und angenehm/ auch in Freuden leben/ und wohl begabt werden. Unterdeſſen muß ein gelehrter Poët, ein anmuethiger Orator, ein ſpitzfindiger Philoſophus, im hinderſten Winckel ſitzen/ und offter= mahls Noth leiden. Solche Geſellen muß auch jedermann reſpe- ctiren/ und ſich um ihre Gunſt bewerben/ als welche ſtaettig um die Herrn ſeynd/ und der etwas zu thun bey denen Herren/ darff es nur mit ſolchen Leuten halten/ als welche ihme leicht einen Zutritt machen/ oder ein gutes Wortverleyhen koennen. In Summa/ es iſt der Herr nimmer ohne Narrn/ und der Narr ſelten ohne Herrn.Mancher Herr mueſte ohne Schalcks=Narrn kranck werden/ er muß allzeit der Naechſt bey ihm ſeyn/ und thuts einem weiſen/ ge= lehrten und wohlverdienten Rath wohl/ daß er bey der Thuer ſtehe/ und mit entbloeſten Haupt aufwarte/ da indeſſen der Schalcks=Narr ſeine mit Schellen behaengte Kappen aufſetzen darff.Und mag man wohl ſagen: daß des Gonellae Zeiten wiederum herbey kommen/ da ſolche Stock=Narren und Boſſenreiſſer/ die fuer= nehmſte und ehrlichſte Aembter verwalten: da herentgegen die Tu= gend/ und die derſelbigen zugethan/ auf das aeuſſerſt verlachet/ ver= ſchimpfft und verſchupfft werden. Und mueſſen es fuer ein groß Glueck halten/ wann ſie nur durch ſolcher Leut Gunſt moegen etlicher maſſen bey Ehren gehalten werden.Dann wo wird ein Laquey/ ein Cammer=Diener/ ein Secreta- rius, ein Regent/ ein Verwalter/ ein Pfleger/ bey manchen Herren wohl daran ſeyn/ und recht thun/ wann er nicht den Schalcks Narrn zum Patron hat? biß ſich endlich das Blat wendet/ und wird die Un= gnad offt eben ſo groß/ oder auch groeſſer/ als zuvor die Gnad gewe= ſen iſt; da ein ſolcher dann mit aeuſſerſten Hohn und Spott/ muß ab= und auf den Eſel ſitzen/ und ehrlichen Leuten die Stell quittieren; das iſt der Lohn vor ſein Narrieren.
|| [176]

O ſchnoeder Mueſſig Gang/ der aller Laſter=Bruth/ Weil in deim Tugend=Roſt/ nichts als Verderben ruth: So iſt der Narren=Lohn/ Schmarotzen deine Luſt/ Biß du durch Narradey/ ligſt in dem Gſpey und Wuſt/ Iſt dieſes ruehmens=werth/ daß dich dein Schmauß=Tiſch ziert? Mit einem Narren=Kleyd/ ein jeden zugefuehrt: Wie ehrt man aber den/ der ſolcher Thorheit lacht/ Es bleibt das Sprich=Wort wahr/ daß ein Narr zehen macht.Die jenige welche ſich einfaeltig/ halb geſcheid/ und halb naerriſch ſtellen/ ſeynd betrogene Geſellen/ ſo nichts anders ſuchen und woellen/ durch ihr naerriſches Verſtellen/ als ihren Naechſten zu faellen; ihr Hertz und Mund/ iſt falſch zu aller Stund; und was das erſte thut beſchlieſ= ſen/ laſt der Mund nicht flieſſen/ das muß ja ein redliches Gemueth verdrueſſen; darum iſt es ein leichtfertige Sach/ zweyhertzig zu ſeyn/ und weit paſſierlicher/ halb geſcheid/ und halb Narr/ als halb redlich/ und halb falſch ſeyn; und waere manchem beſſer/ er waere ein gantzer/ als ein halber Narr/ zu welcher Dignitaet er taeglich die Hoffnung hat/ und kaufft ihm die Schellen nicht umſonſt vorhin ein/ dann ſie moech= ten theurer werden/ weil ſo viel ſeines gleichen ihre Probier=Jahr vollendt/ und nunmehro Profeß zu thun er= kennt.
|| [ID00281]

Der Hoffärtige Prat-Narr.
[arrow up]


Ich bin nicht ſtoltz, nu ̅ r hoch von Geiſt, Ein jeder, der mich Kennt, das weiſt; aŭf titǔl, Ehr, ŭnd proecedenz U ̅ nd au ̅ f mich ſelbſt perconſequenz halt ich, u ̅ nd mach deß Ru ̅ hms ſo viel, Daß ich geſetztwerd in dieß Spiel.
|| [ID00282]
|| [177]

Hoffaertiger Prahl=Narr.
[arrow up]

ES prahlen und erheben ſich nicht nur die hoffaertige Großſpre= cher an aeuſſerlichen und naerriſchen Kleider=Pracht/ und phan= taſtiſchen Aufzug/ ſondern an Reſpect und groſſen Anſehen vor der Welt/ an ueberflueſſigen Tractamenten/ Recreationen/ und taegli= chen unverantwortlichen wollueſtigen Leben; Und dieſes Handwerck treiben manche ſo ſtarck und lang/ als ſie das Geld durch allerhand Practiquen, Liſt und Raencke zuſammen raffen/ und ſchinden koennen; darnach wann der Beutl ausgelaehrt/ und kein Credit noch Glau= ben bey andern mehr verhanden/ ſo iſt das naechſte und beſte Thor ihr einige Zuflucht/ daß ſie endlich mit dem Schelmen zu |der Stadt und Land hinaus ſchleichen/ und allenthalben ſich durchluegen/ und elend fortbringen mueſſen.Solche gemeine Groß Prahler aber/ ſeynd auch offtermahl viel hoffaertiger und aufgeblaſener/ als die Reiche und Wohlhabende ſelbſten; dann was ihnen an Guetern abgehet/ erſtatten ſie durch groſ= ſe Wort/ hoche Geberden/ und ſtoltzen Minen/ fluchen und luegen/ mit allerhand Betruegen/ damit ſie alſo durch ihre hoche Einbildung=Ma= nier/ eben auch ihren naerriſchen Staat/ ſowohl an Kleidern als Tra- ctamenten darbey fuehren koennen. Niemand trauet zwar den an= dern/ aber dannoch wiſſen ſie ihre Diſcurſe und Reden mit ſolchen verbluemten hohen Redens=Arten und Geberden zu beſchmuecken/ daß der Einfaeltige ſich ſchier bereden laſſet/ als wann es lauter groſſe/ rei= che und vornehme Leut waeren/ ob gleich ein ſolcher Prahl=Hannß oeffters nicht ein paar Semmel/ und ein Maß Wein zu bezahlen ver= mag/ noch die ſchoene Buhlerin/ unter ihrem Schopff=Thurn und entlehenden ſeydenen Rock ein gutes Hemmet an dem Leib hat; aber an Laeuſen/ Armut/ und dabey doch groſſen Worten/ mangelt es nie= mahls.Solche Prahl=Hannſen ſeynd gemeiniglich groſſe Aufſchneider darbey/ und ob ſie gleich ſelbſt in der That nicht viel Rechtſchaffenes [178] geſehen/ erfahren und verſucht haben/ ſo wiſſen ſie dannoch alle ihre prahleriſche Diſcours auf andere wackere Leut/ ihre Kuenſten/ Reich= thum/ Weißheit/ oder ritterliche Thaten/ alſo perfect und ſubtil zu applicieren/ nicht anderſt/ als wann ſie die Kuenſtler und Helden ſelb= ſten waeren/ unerachtet ſie in der That und Wercke (ausgenommen Galaniſiren/ die Jungfern vexieren/ mit Glaeſern flangieren/ mit groſſen Worten pravieren/ den Hut auf der Naſen fuehren/) wenig/ oder gar nichts gelehrnet haben/ noch verſtehen. Solche hoch intho- niert= und intentionierte Prahler/ vermeynen es ſeye ihnen eine Schand/ wann ſie einen auf der Gaſſen grueſſen ſolten/ bilden ſich gaentzlich ein/ und glauben feſtiglich/ es ſeye niemand hoecher/ vor= nehmer/ reicher/ adelicher/ gelehrter/ ſchoener und groeſſer als ſie: und weilen ſie ihren Reſpect und Authoritaet in ihrer eignen Einbil= dung beſtehen laſſen/ ſo ſeynd/ und bleiben ſie auch groſſe naerriſche Phantaſten fuer ſich; darum/ Noſceteipſum, noch beſſer auf Er= den/ damit du nicht ewig des Teuffels moegſt werden.
Was iſt dein eytler Stoltz/ und deine Prahlerey? Der Narren Meiſter=Stuck/ und tolle Phantaſey; Wer heut ſteht hoch am Brett/ fallt morgen ploetzlich hin/ Da haſt du Spott und Hohn/ zu deinem Lob und Gwinn. Nur gib der Demuth Platz/ laß andre unverlacht/ Sonſt wird dein ſtoltzer Geiſt/ von jedermann verlacht.Wiewohl alle Suenden boeß ſeynd/ und beleidigen GOtt/ ſo iſt doch die Hoffart (als welche mit einer jeden Gemeinſchafft haelt) die aller= ſchaedlichſte und ſchaendlichſte; und ſtihlet GOtt die Ehr ab/ und zie= het ſie an ſich/ wie anfangs die unreinen Engel gethan; Alſo/ ob ſie gleichwohl im Himmel gebohren iſt; aber/ weil ſie nicht eigentlich weiß/ an was fuer einem Ort/ ſie daraus gefallen ſey/ ſo kan ſie den Weeg nicht finden/ wiederum hinein zu kommen.Ein Hoffaertiger verbirgt allzeit ſeine Maengel/ ſoviel er kan/ da= mit er nicht gehalten werde fuer den jenigen/ was er vor GOTT iſt. Er ſetzt ſein Ziel in der Welt/ iſt eigenſinnig/ acht nicht den Stachel [179] des Gewiſſens: iſt vermeſſen und unbeſcheiden/ zancket gern/ lobt ſich ſelbſt/ verachtet/ ſchmaechet/ und unterdrucket ſeinen Naechſten leichtlich unter/ und gefallet ihme ſelbſt wohl; will lieber herrſchen/ als gehorſamen; ſchiffet mit ſeinen Gedancken in denen Wolcken/ und ſpeiſet ſich ſelbſt mit der unordentlichen Begierd des Leibs; er procuriert immerdar ſeine eigene Excellenz und Herrlichkeit; ſetzt hingegen GOtt/ ſeinen Naechſten/ und ſein eigen Heyl hindan/ und verſchonet im wenigſten ſein Leben nicht/ nur damit er ſeine verfluchte Altezza, Excellenz und Reputation koennte erzeigen und erhalten. Schoenes Praedicat. Ein rechte Teuffels=Art/ als welcher ſich zu ewiger Straff nicht mehr demuethigen kan/ iſt und bleibt ſamt ſeinem Anhang ſo wohl in der Hoellen/ als denen auf der Welt/ ein arm hof= faertiger und elend=ſtoltzer Teuffels Narr.Wo hat man jemahls einen ſtoeltzern/ und uebermuethigern Men= ſchen geſehen/ als Antiochus Koenig in Syrien geweſen? aber wie elend iſt er hernach worden? der ſich vorhero duncken ließ/ er ruehrete an den Himmel/ den koennte niemand vor Geſtanck tragen/ (da hat es wohl geheiſſen/ ſtinckende Hoffart) und mueſte endlich in einem fremb= den Land/ und in der Wildnus eines jaemmerlichen Todts ſterben. Alſo ergehets allen hoffaertigen Phantaſten/ welche alle mit Lucifer, von ihrer Glueckſeeligkeit/ von Haab und Guetern/ von Hauß und Hof/ und endlich vom Himmel in die Hoell/ als ein ewig immerwaeh= rende Wueſten/ verſtoſſen werden.Nicht minder hat Senacherib, laut heiliger Schrifft/ einen groſ= ſen Naſen=Stueber von GOTT bekommen/ wegen ſeines ſtoltzen Vorhabens/ ſo er wider die Stadt Jeruſalem gehabt/ und endlich durch den Propheten Iſaiam die Ankuendigung geſchehen: Weil du wider mich tobeſt/ und dein Stoltz herauf vor meine Ohren kommen iſt/ will ich dir einen Ring an die Naſen legen/ und ein Gebiß in dein Maul/ und will dich des Weegs wieder heimb fuehren/ wo du her= kommen biſt.
|| [180]
Der Koenig Nabuchodonoſor, hat fuer ſeine Hoffart/ Haar wie Adlers=Fluegel/ und Klauen oder Naegel wie die Voegel bekommen. Darius der letzte Koenig in Perſien/ nennete ſich einen Koenig aller Koe= nigen/ und einen Bluts=Freund der Goetter/ derowegen um alle ſeine Herrlichkeit/ Leib und Leben kommen. Deßgleichen Clearchus Koe= nig in Ponto, welcher ihme goettliche Ehr angemaſt/ iſt von Clyone, des Platonis Freund umgebracht worden. Julius Caeſar, Maxi- minianus, Diocletianus, Herodes, Cajus, Caligula, und andere viel tauſend mehr/ hat der Ubermuth und uebermaeſſige Hoffart in das aeuſſerſte Verderben geſtuertzt. Der Letztere aber/ ſo ihme einen eig= nen Tempel bauen/ und das reineſte Gefluegl opffern laſſen/ ſo gar der Goetter Kleider angelegt/ worueber ein Schuſter gelachet/ und deß= halben befragt wurde: vor wem er dieſe Perſon anſehete? geant= wortet: vor einen gewaltigen groſſen Narrn. In Summa/ ein ſtoltz Hertz iſt ein Greul vor GOtt/ ein Feld=Zeichen des Teuffels/ wel= cher genennt wird ein Koenig aller Stoltzen.Der Pfau iſt zwar ein hoffaertiges aufgeblaßnes Thier/ gleich= wohlen iſt es demuethiger als ein hoffaertiger Menſch; allermaſſen/ wann es auf die Erden/ und ſeine ſchwartze Fueß ſihet/ laſſet er ſeinen geſpiegelten Feder=Buſch ſincken; und ermahnet dieſer Vogel alle ſtol= tze Feder=Hannſen/ daß ſie betrachten ſollen die Nichtig= und Nidrig= keit ihres Herkommens/ auf die Erden ſchauen/ woraus ſie erſchaffen/ und wieder darinnen ſchlaffen mueſſen/ ſich demuethigen; dann allein dieſe Tugend ueberwind die Hoffart. Wann du wilſt hoch ſeyn/ fan= ge von dem Nidern an; gedenckeſt du ein hoches Leben zu fuehren/ ge= dencke auch zuvor von dem Grund der Demuth; und je hoeher einer will fahren/ je tieffer er auch muß legen den Grund: und zwar das Ge= baeu wird gefuehrt in die Hoehe/ welcher aber den Grund machet/ gehet in die Tieffe: alſo auch das Gebaeu vor der Hoehe wird genidriget/ und erſt nach der Niderung in die Hoehe gefuehrt. Alſo der ſich er= nidriget/ wird erhoehet/ und der ſich erhoehet/ wird er= nidriget werden.
|| [ID00287]

Der Hŭnds-Narr.
[arrow up]


Viel hŭnde ſind deß Haaßen tod; Sie freſſen aber aŭch viel brod, Der keine braŭcht, mag’s wol entrathen, ǔnd ſelber eſſen ſeine braten: Mit hǔnden wer ſein ſpiel will treiben, Mŭß manchen dŭnſt ind? Naßen reiben.
|| [ID00288]
|| [181]

Hunds=Narr.
[arrow up]

UM die Hunds=Narren darff man gar nicht ſorgen/ die fiudet man ſchon bey fruehen Morgen an ſtatt der Occupation, Le- ction, von dieſer und jener Profeſſion, mit denen Hunden/ etliche Stunden herum vagieren/ ſpatzieren/ Zeit verliehren/ Leut vexieren/ als Hunds=Narren agiren.Es iſt zwar wahr/ daß viel Hund denen Menſchen hoechſt=nutzlich/ nothwendig/ und wohlanſtaendig ſeyn/ dann ſie verwachen/ hueten/ ver= wahren Hauß und Hof/ verjagen die Dieb/ ſowohl von denen Gotts= als Wirths=Haeuſern; ſie treiben das heimiſche Vieh/ fangen das Wild/ verjagen die Woelff/ etc. Wer liebet ſeinen Herrn mehr/ als ein Hund/ wer iſt ſein getreuerer Waechter/ und wer rechet ſeinen Herrn beſtaendiger/ als ein Hund? der auch ueber ſeinen Todt heulet/ ſich zu todt hungert/ ja gar zu ihm ins Grab und Feuer ſpringt/ wie folgende Geſchicht bericht. Graf Florentinus, in Holl= und See=Land/ als er auf der Jagt gefangen/ und verwundet nach dem Schloß Müda gefuehrt ward/ die Jag=Hund ihme biß an denſelbigen Ort nachgefol= get ſeynd; als er aber diß Orts hinweg gefuehrt/ und in der Flucht/ von denen ſo ſich zuſammen verſchworen/ ermordet worden/ haben ihne die Hunde traurig verwahret; und als die Feind den Coerper begehr= ten/ daß ſie ihn nach Alckmar braechten/ ſeynd die Hund in eben daſ= ſelbige Schiff geſprungen/ und haben ſich aller Speiß und Tranck ent= halten/ ſeynd hernach dem Leichnam zur Kirchen nachgefolgt/ darvon ſie nicht anderſt/ als mit Gewalt koennten abgetrieben werden.Wann ein Menſch keinen getreuen Geſellen haben kan/ iſt ihme beſſer bey ſeinem Hund zu leben/ der iſt ihme getreu. Dahero hat der Koenig Maſiniſſa in Numidia, als er ſeinen Leuten nicht trauen doerff= te/ Hund zu ſeinen Waechtern und Trabanten erwaehlet/ wie Valerius Maximus lib. 9. c. 14. ſchreibet. Zu Bononia in Italia, werden an einem Ort auſſer der Stadt/ von einem Hund folgende Reimen gele= ſen/ welche Samuel Fabritius ins Teutſch alſo vertiert hat:
|| [182]

Wann Dieb und Moerder brachen ein/ So thaet ich zornig bellen drein; Wann aber Buhler ich thaet ſehen/ So ſchwieg ich ſtill/ und ließ ſie gehen: Derowegen ich von groſſen Herrn/ Und auch von meiner Frauen gern Geſehen und gelitten ward/ Und ohne Schlaeg gehalten zart.Es iſt ein Sprichwort: Viel Hund ſeynd des Haaſen Todt; ich aber ſag: Viel Hunds=Narren verurſachen dem Menſchen Noth. Von dieſem nur zwey herbey zu ſetzen; nemlich eines Hunds Begraeb= nuß zu Genua in des Printzen Auriae, oder D’ Oria Garten/ deme jaehrlich 500. Cronen/ zu ſeinen Unterhalt/ ſollen ſeyn deputiert gewe= ſen/ iſt Joan. Henricus à Pflaumern, in ſelbigen Printzens Pallaſt= Beſchreibung/ zu leſen; iſt aber nicht zu loben/ weilen von ſolchen Geld etliche arme Menſchen haetten erhalten werden koennen/ und wurde dannoch der Hund keinen Mangel gehabt haben.Die Egyptier verehren die Hund/ ſie beweinen den todten Hund/ ſie begraben den todten Hund. Plutarch. de Iſid. Auch iſt unter denen ſchwartzen Mohren ein Volck/ welches einen Hund regieren laſſet; der Hund wird wie ein Koenig von ihnen begrueſſet/ dem Hund wird Opffer und Ehr derer Koenigen gegeben. Plutarchus adverſus Stoi- cos. Item/ wann denen Egyptiern ein Hund ſtirbt/ ſo wicklen ſie ihn in ſubtile Leinwath/ balſamiren ihn ein mit Saltz und andern Gewuertz. Alex. ab Alex, lib. 6. Cap. Das ſeynd ja ſichtige/ gwichti= ge/ richtige und znichtige Hunds=Narren. Fuerwahr es iſt um die Seel zu thun/ ſo waere mancher Hund mehr/ als ein ſolcher Hunds= Narr zu aeſtimiren/ auch mancher Hund viel geſcheider/ als ſein Herr iſt. Die Omeiß mit dem Fleiß/ der Storck mit Ernehrung ſeiner El= tern/ der Hund mit Treu/ der Ochs und Eſel mit Erkanntnuß ſeines Herrn/ das Schaaf mit Sanfftmuth/ der Loew mit Tapfferkeit/ der Haan mit Wachtbarkeit/ die Schlang mit Klugheit uebertrifft den Menſchen. Der natuerliche Menſch aber uebertrifft alle Thier mit [183] Boßheit; und findet man wenig der obgemeldten Tugenden bey de= nen Menſchen/ bevorab des Hunds Treuheit gar ſelten.Es gibt zu dieſer Zeit annoch ſo vielerley Sorten der Hund/ und eben ſo vielerley Orden der Hunds=Narren; Als Loewerl= Hunds=Narren/ Mufferl Narren/ Budl=Hunds=Narren/ Daen= niſche Hunds=Narren/ Engliſch: Frantzoeſiſch: Waelſch: Pohlniſch: und Teutſche Hunds=Narren; warum aber Hunds=Narren? darum: daß aus genugſamer und taeglicher Erfahrenheit viel ſeynd/ welche die Hund mehr lieben/ mehr ehren/ mehr geben/ und mehr aeſtimiren/ als einen armen Menſchen. Mancher gibt ſeinem Hund ein Stuck Fleiſch/ und vergunt dem armen Bettler (oder wohl alten Bettl=Hund/ wie ſie ſagen) vor der Thuer kein ſchwartz Stueckl Brod. Viel kleine Huendl freſſen mit Herren und Frauen ueber Tiſch Fleiſch und Fiſch/ von dem Teller und aus der Schißl/ der Arme be= kommt nicht ein Bißl: der Budl thut mit der Semmel ſchertzen/ den Armen thut niemand behertzen; das Loewerl bekommt das Beſte vom Bratten/ der Arme muß es entrathen; Der Daenniſche Hund friſt ueber Macht aus Neyd/ der Arme ſchaut zu mit Leyd; jene gute mit feiſten Augen volle Rind Suppen/ welche der alte Mufferl nur mit ſchelchen Augen auf einer Seiten anſchauet/ darzu ruechet/ und endlich wohl gar ſtehen laſſet/ wird ehender dem Hund/ als eines armen Menſchen verſchmachten ſperen Mund/ und hungerigen duerren Schlund vergund. Viel Hund legt man in das weiche Feder Beth/ denen Armen gibt man keine kalte Kammer ein/ will geſchweigen ein Biſcherl Heu oder Stroh/ und heiſt: vor der Thuer iſt drauſſen/ man darff niemand ueber Nacht behalten; daß GOtt erbarm/ wie ſeynd die Hunds Narren ſo arm! Fuerwahr dergleichen Reichen gebuehren die Hunds Schellen an die Ohren zu haengen/ damit ſie beſſer hoeren/ wann vor Thuer und Thoeren/ die Bettler ſich laſſen hoeren; oder man erkenne/ an dieſem Geleit/ daß ihr nicht gſcheid/ ſondern Hunds= Narren ſeyd. Solche Hunds=Narren/ werden auf dem Hunds= Karren/ in den Hunds=Himmel fahren. Viel Glueck auf die Reyß.
|| [184]
Die Hund ſelbſten haben offt manchen kargen Narrn ermahnet/ und gelernet gegen denen Armen barmhertzig zu ſeyn/ als da gethan hat jenes Edelmanns Hund/ welcher dem H. Rocho das Brod zuge= tragen/ ſo ihm ſein Herr vorhero thaete verſagen: wordurch er ſich be= kehrt/ und ſein hartes Hertz in Sanfftmuth verkehrt.Damit aber die Hunds=Narren nichts Ubels zu befahren/ iſt ih= nen rathſam etliche Hunds=Tugenden an ſich zu nehmen. Wir ſeynd alle Pilger/ und einem jeden iſt ein Huendlein ſehr noth/ inmaſſen To= bias auf ſeiner Reiß gehabt: durch dieſes Huendlein wird verſtanden die gute Beſcheidenheit/ der geiſtliche Eyffer und Ernſt: dann wie der Hund ein inbruenſtig/ embſiges und keckes Thier iſt/ alſo ſoll der Menſch alle menſchliche Sorg hindan ſetzen/ und die Warheit kecklich verthaetigen. Andertens/ wie der Hund ein Feind der Feinde ſeines Herrn iſt/ ſie verfolgt und angreifft/ alſo ſoll ein eyffriger Menſch all die jenige/ ſo Gottes Feind (und ob ſie auch ſeine leibliche Brueder ſeynd) verfolgen/ biß zu ihrer Bekehrung. Wie der Hund ſeines Herrn Hauß verwahret/ die ſchaedliche Leut in der Nacht durch ſein Bellen verra= thet; alſo pflegt ein eyffriger Chriſt fuer ſeine Naechſten und Brueder zu ſorgen/ damit der allergroeſte Dieb/ und Moerder/ der Teuffel/ ihnen nichts ſchade; inmaſſen Paulus gethan/ und geſagt: Quis ſcandali- ſatur, & ego non uror.Es gibt aber mehr Hunds Naerrinnen/ als Narren/ welche die Hund gar zu lieb/ den gantzen Tag auf den Haenden/ wie die Kinder herum tragen/ und ihnen den Titl geben: mein Schaetzerl; dahingegen die Magd/ ein Zauck und Huendin heiſſen; dem Huendl ein Schmatzerl geben/ und der Diener ein Beſtia ſeyn muß. Dieſe Hunds=Naerrin= nen gehoeren auch in den Hunds=Himmel/ warum? weil manches Weib ihren todten Hund mehr beweinet/ als ihr todt=krancke Seel. Daß ichs aber mit Narren beſchlieſſe/ iſt zu wiſſen/ daß der kein gerin= ger iſt/ welcher mit ſo groſſen Unkoſten/ Wachtl= und Wind=Hund durch das Jahr haelt/ und dannoch die Haaſen und Repp=Huener kauffen muß: Wer das nicht haltet fuer ein Buß/ der iſt ein Narr auf freyem Fuß.
|| [ID00293]

Hau ̅ ß-Narr.
[arrow up]


Für einen Narren kan paſſiren, Der ſich zǔ Hau ̅ ß thu ̅ t ſo aŭfführen. Das Er den Frieden ſelber ſtöhret. Ǔnd nu ̅ r damit ſein Elend mehret. Viel beſſer pflegt man ſich zu ̅ halten, Wo Lieb u ̅ nd Treu ̅ daß haŭß verwalten.
|| [ID00294]
|| [185]

Hauß=Narr.
[arrow up]

WIe ein jeglicher ſein Ambt in einer ordentlichen/ wohl beſtelten Haußhaltung thun ſolle/ das kan man beſſer auß dem Cate- chiſmo, als auß dem Ariſtorele, und Platone erſehen; Und wie man reich werden ſoll/ kan der alte Fiſcher Petrus am beſten lehren/ dann er bearbeitete ſich die gantze Nacht/ und hat nichts gefangen/ biß er die Predig Chriſti und Wort Gottes angehoert/ und ſelbigem ge= horchte/ in nomine Domini das Netz außwarff/ und GOTT den Seegen gab/ ohne welchen die gute Haußhaltung den Krebsgang nihmt/ ſonderbahr wann der Mann den gantzen Tag im Hauß her= umb in Unfrieden pruellet/ wie ein grimmiger Loew/ wie ein Baer prummet/ wie ein Pferd ruechlet/ wie ein Schwein gronet/ wie ein Hund murret/ wie ein Katz pfuchſet/ wie ein Froſch quacket/ wie die Henn gacket/ etc.Mancher ſitzet die gantze Wochen zu Hauß/ trauet ſich nicht auß/ er foercht es gehe was auf die Seithen/ klaubt ſelber die Linſen/ und zehlet die Arbeiß/ und hat die Augen in allen Ecken/ die Ohren in allen Winckeln/ wird ihme gleichwohlen hinten und vornen zu we= nig; das Weib und die Kinder eſſen ſich in der Wochen ſelten ſatt/ man darff kein Wort beym Tiſch reden/ und ſtehet dann mit ſeinem Weib im Zweiffel/ ob ſie vor oder nach dem Eſſen rauffen ſollen/ und ſelten ein Mittag= oder Nachtmahl ohne Zanck und Greinen/ Katz= baelgen/ oder gar Schlaegen vorbey gehet; Hader=Suppen eſſen ſie faſt alle Tag: und dieſes Hauß=Herrn oder Narrn/ iſt die ſaure Suppen mit einem haerben Geſicht die Ordinari=Speiß/ ſein Getraenk iſt Mertzen=Bier/ und Wehrmuth=Wein; wann er dann etliche mahl in Krug zimlich tieff hinein geſchauet/ und dieſer faſt leer worden/ ſo dann operiert das bittere Kraut/ das muß entgelten die arme Haut/ und auf ein geringes Wort/ jagt ers mit dem Bruegel hinauß fort/ ſchoene Wuerthſchafft.Dergleichen Narrn gibt es ſehr viel/ worinn der Teuffel ſein Freud/ und als ein Geiſt des Unſriedens ſein Wohnung hat; dann [186] GOtt iſt nicht bey ihnen welcher ein Herr des Friedens iſt/ und wie Chriſtus ſagt: Wo zwey in meinen Nahmen verſamlet ſeyn/ bin ich mitten unter ihnen; wo wird er dann dazumahl ſeyn/ wann ſich ſol= cher Hauß=Krieg erhebet? und wie kan es dann ſeyn/ daß ein Seegen Gottes in ſolchen Hauß ſeye/ welches GOTT wuercklich verlaſſen? Seelig ſeynd die Fridſamen/ ergo verdammt die Unfridſamen: und iſt ſich dann nit zu verwundern/ wann die Katz das beſte Vieh im Hauß/ und alles Glueck und Gottes Seegen (an deme alles gelegen) ver= ſchwunden iſt. Durch fridlich und ordentliche Haußhaltung wird man reich.Ein gewiſſer Fuerſt pflegte alle Tag in der Fruhe von ſeinem Hauß= und Kuchenmeiſter die gemachte Rechnung/ was den vorigen Tag aufgangen/ zu ueberſehen/ und ob ers gleich nicht alles ueberle= ſen/ hat doch denen Beambten ſehr viel Kreyden verſpahret; wer wohl Haußhalten will/ muß die Einkunfft mit der Außgab wohl ab= meſſen/ alſo daß nicht mehr außgeben werde/ als einkombt. Der Fuerſt muß nicht Koenigliche/ der Graff nicht Fuerſtliche/ der Edlmann nicht Graeffliche/ der Burger nicht Adeliche/ der Bauer nicht Bur= gerliche Ausgaben machen/ ſonſt bekombt der Beutl die Schwind= Sucht. Kein beſſer Haußhalter waere je zufinden/ als der gedul= tige Job/ mit welcher/ durch welche/ er reich/ arm/ und wider reich worden; dahingegen die Ungedult/ und Zorn/ den Menſchen umb zeitlich und ewige Gueter bringen. Bey einem ſolchen Hauß=Gri= pler und Biß=Wurm mag nicht lang ein Bedienter bleiben/ er gehet die gantze Wochen kein Tritt auß dem Hauß/ ſucht alle Winckl auß/ und ſchind um den Balck ein Lauß.Ein dergleichen Thums=Hirn/ und Hauß Herr/ welcher noch bey zimlich guten Mittlen geweſen/ und eine feine Wuerthſchafft fueh= rete/ koente in die Laenge keinen Hauß=Knecht mehr bekommen/ noch erhalten/ dahero gezwungen einen Simpl und einfaeltigen Menſchen aufzunehmen welcher ſich zwar/ ſo wohl im Hauß/ Hoff/ Kuchl/ Stall/ und ueberall gebrauchen laſſen/ welches dann ein Narr viel eher/ als ein Geſcheider thut/ und ſich befunden/ daß der Herr ei [187] nen Sporn zuviel/ und der Hauß=Knecht einen zu wenig hat/ wel= cher doch etwas weniges ſchreiben kunte/ deßhalben alle Wochen die Außgaben auf ein Regiſter ſeinem Herrn geben/ ſich verreithen mue= ſte; Und beſtunde die erſte in folgender Form:

Wochen=Zetl.
[arrow up]

Erſtlich am Monntag.
[arrow up]

fl. = Kr.Vor Brod/ und ein paar Hoſen zu flicken/ zahlt = = 36.Vor Sauer=Kraut/ und Miſt=Gabl/ = = 24.

Dienſtag.
[arrow up]

Vor gelbe Ruben/ und Klen=Kaeß/ = = = = 12.Vor ein Faertl Heu/ und Milch=Raum/ = 6. = 10.Vor ein Diſcant=Geigen/ und ein Hack=Meſſer/ 1. = 15.Vor Leber/ und Paſſier=Zetl/ = = = = 18.Vor Brat=wuerſt/ und 2. Schaeb Stroh/ = = = 17.

Mittwoch.
[arrow up]

Vor ein Kalbs=Kopff/ und den Budl zu ſcheren/ = = 28.Vor 3. Baendl Lerchen/ und ein Pegel=Eyſen/ = 1. = 6.Vor den Stall=Buben ein ſammets Kaepl/ und 1. Maeßl Habern/ = = = 51.Vor ein Paſteten/ und ein Nacht=Geſchuerr/ = 1. = 15.

Donnerſtag.
[arrow up]

Vor Kalb=Fleiſch/ und ein Reit=Sattl/ = = 2. =Vor Leber=Wuerſt/ und 1. dutzent Hoſen=Neſtl/ = = 24.Vor das krancke Kuchl=Menſch ein Purgier/ und 2. Kr. Gugumern oder Unmurcken/ = = 18.Vor ein Leib=Stuhl/ und ein Liechtbutzen/ = = 45.Vor ein Juden=Hauben/ und 2. Pfund Speck/ = = 18.Vor ein Kueffl Saltz/ und 3. Pfund Zweſpen/ = = 41Latus = 18. fl. 18. Kr.
|| [ID00298]

Freytag.
[arrow up]

fl. = Kr.Vor ein Maß Mett/ und 4. Pfund gſaltzne Fiſch/ 1. =Vor Caffeè, und Zinn=Kraut/ = = = = = 18.Vor Haßl=Nuß/ und Scheer=Ruben/ = = = = 12.Vor gerolte Gerſten/ und ein Spitz=Krampen. = = 45.

Sambſtag.
[arrow up]

Vor Spennadel/ und 1. Lemoni/ = = = = 8.Vor ſueſſe Milch/ und 1. Vaeßl Senff/ = = = = 24.Vor 2. Pfund Stockfiſch/ und 2. Bluntzen/ = = 18.Vor geſaltznen Butter/ und 1. Spritz=Krug/ = = 45.Vor Trapulier=Karten/ und 1. Eſſig=Glaß/ = = 20.Latus 4. fl. 10. Kr.Summa Summarum 22. fl. 28. Kr.Nachdeme der Hauß=Wurm dieſes Außzuegl oder Wochen Zetl ueberſehen/ hat er ſich gleichwohlen ueber das gute Concept verwun= dert/ und den Kerl laenger in Dienſten behalten/ als andere/ und gezeigt/ daß es wahr iſt; gleich und gleich geſellt ſich gern. Mancher vermeynt/ er ſeye weit ehrlicher und beſſer/ alldieweilen er ein eignes Hauß habe/ als jener der keins hat/ und kuetzelt ihme der Titl von ſeinen Zinß=Leuthen und Innwohnern nicht ein wenig in Ohren/ wann ſie ſagem Hauß=Herr; und mueſſen doch von vielen erdulden und anhoeren: Hauß=Narr. Und wann mancher ſo weith gelanget/ daß er ein eignes Hauß hat/ ſo bildet er ſich mehr ein/ als ſein Regent/ re= det wenig mit ſeines gleichen/ will keinem weichen/ und muß ihme das Weib faſt allzeit 2. Teller auf einander legen/ wann ſchon nur ein Waſſer Suppen auf dem Tiſch iſt. Dahero es dann ſo bald zum Tref= fen kombt/ verzweiffelt offt mancher bey= und in ſeinem leeren Hauß/ und treiben ihn die Schulden und Herrſchaffts=Gaben faſt ſtuendlich darauß/ und iſſet offt mancher Innwohner ein beſſers Bißl/ aus ſei= ner armen Schiſſel/ als dergleichen Grillenfaengeriſche Prahl= Hannſen/ und tolle Hauß=Narren.
|| [ID00299]

Der Jŭngfrau-Narr.
[arrow up]


Ein reine Jŭngfraŭ möcht ich haben; Allein daß ſeind gar rare gaben, Ein blŭme, die man ſelten bricht: Monsieur jhr meritirt es nicht, Dan ̅ wer zŭvor ſchon viel probiret. Dem wird nichts reines zŭgeführet.
|| [ID00300]
|| [189]

Jungfrau=Narr.
[arrow up]

DIeſe aufgebuzte/ hoeffliche/ heickliche/ ſchmeichlende/ leffleriſche/ profumierte/ gezierte/ verliebte Buhler/ und Jungfern=Nar= ren/ haben gemeiniglich einen ſonderlichen Wohlgefallen an des Euripidis Spruch/ da er von der Liebe/ oder dem Cupidine ſagt: Er ſeye unter allen andern Goettern der Allerlieblichſte/ und Freun= lichſte gegen den Menſchen/ als welcher voller Lieblichkeit/ und Freundlichkeit/ ſie auch gleichſam darmit ergetzt und auf haelt; ge= dencken aber indeſſen wenig auf das alte und wahre Sprich=Wort Philoſtrati, da er ſagt: daß beydes/ Gallen und Hoenig genugſam in der Lieg oder Buhlſchafft ſey: nach des Ovidii Vers, da er ſaget: Lito- re quo Conchae, tot ſunt in Amore dolores. Das iſt: ſo viel im Waſ= ſer Muſchlen ſind/ man in der Liebe Klagen ſind. Vielweniger aber will ihnen der ſchoene und wahrhaffte Spruch Plauti gefallen/ welcher zeiget/ was die Buhlſchafft gemeiniglich fuer ſchoene Geſellſchafft bey ſich hab/ ſo ihr allzeit auf dem Fuß nachgehet; nemlich ſchwermue= thige Gedancken/ Schmertzen/ Kranckheiten/ Klagen/ Muehe/ Irr= thum/ Eytelkeit/ Kuemmernuß/ Verdruß/ Eyfferſucht/ Fluch/ und tauſenderley phantaſtiſche Thorheiten/ welche ſie ſtaettigs an dem Liebs=Rad oder Narren=Seil herumb fuehret. Ein ſolcher Liebs= Narr/ ruhet weder bey Tag noch Nacht/ der Schlaff iſt ihm beſchwer= lich/ und bringt ihm allerhand ſchwere Traum/ da muß er gleichſam mit Gewalt auß den Federn/ da laufft er durch Regen und Schnee/ bey eytler Nacht fuer die Thuer/ oder Fenſter/ da iſt dem Narrn kein Nord=Wind zu kalt dem verlibten Limmel/ kein Himmel zu finſter/ der heiſſe Eyffer und brennende Lieb/ erhitzen und erleuchten ihne/ er laſt ſich allein mit dem Venus=Stern beſchlagen. Ja dergleichen einer geweſt/ wann er bey der Nacht mit dem Wind=Liecht auf der Gaſſen gangen/ und ihme ſein Liebſte begegnet/ hat er fluchs die Fa= ckel außgeloeſcht; und da er befragt wurde/ was Urſach er das thue? geantwortet: man grauchet kein Liecht/ wann die Sonn ſcheinet. O verblendter Narr=
|| [190]
Iſt alſo der Buhler Leyden und Auffenhalt nichts anders/ als daß ſie ſich vom Wind nehren/ mit Froſt erquicken/ ihre Thraenen trincken/ mit unnutzer Arbeith bemuehen/ in Eytelkeit leben/ in Thorheit reden/ in Phantaſeyen erſtarren/ mit Gedancken umbher fliehen/ Schloeſſer in der Lufft/ und Neſter auf der Aſchen bauen. Sie kehren ſich auch nicht daran/ daß ihrer Buhlſchafft holdſeeliges Angeſicht wie einer Goettin/ brennende klare Aeugelein/ Gold=gleiſ= ſende Haar/ froehliche Stirn/ Coralline Lippen/ Schnee=weiſe Haen= de/ rahne Lende/ freundliche Geberden/ liebliche Reden/ und was dergleichen ſchoenes Ding mehr mag ſeyn/ ſich eins mahls/ oder au= genblicklich veraendern und verſtellen kan/ wann die liebe Goettin ih= ren Kopff aufſetzt/ als waere ſie zum hoechſten beleydiget worden: und ſolche Phantaſten alsdann erfahren mueſſen/ daß kein Meer ſo unge= ſtuemm/ kein Raub=Schloß ſo grauſam/ kein Blitz ſo ſchroecklich/ kein Erd=Beben ſo entſetzlich/ kein Schlang ſo gifftig/ kein Krott ſo ab= ſcheulich als ſie iſt/ ſtehet nicht mehr unter das Fenſter/ danckt nicht wann man ſie grueſt/ nihmt keine Buhl=Brieff oder Poſten an. In Summa/ ſie will ſich mit Nichten außſehen laſſen/ mein warumb das? darum: dann ſie hat einen andern lieb/ und ſtelt ſich diſcuſtiert zu ſeyn. Gleichwohlen woellen die uebernarriſte Narren noch an ih= nen hangen/ ſolchen wilden und untreuen Thieren/ dienen/ dieſen Panter=Thieren gehorchen/ dieſen Loewinnen zu gefallen/ damit ſie nur ihre Gunſten moegen erlangen/ welche doch leicht zu verſchertzen/ und vergehet wie ein Schatten und Rauch/ der ein boeſen Geſtanck hinter ſich laſt.Hector Vogelmann/ Cantzler zu Mimpelgart/ ſagte: Denen Jungfrauen ſolte man beyzeiten forthelffen: dann ſie gehoerten unter dieſe Sachen von denen die Rechten ſagen: Quae ſervando ſervari non poſſunt. Nemlich ſolche Waaren/ die ſich nicht lang aufbehalten laſ= ſen.Ein Alter/ ſo in ein Jungfrau verliebt waere/ wandte alle Sinn und Gedancken dahin/ wie er ihr gefallen/ auch ſelbiger alle Luſt und Kurtzweil machen koente; und als er ihr einsmahls zu verſtehen gab/ [191] wie glueckſeelig ſie waere/ daß ſie von einem alten/ weiſen und verſtaen= digen Mann geliebet wurde/ der viel erfahren/ und nunmehr wueſte/ was recht Liebhaben ſeye/ da beyneben getreu/ ſanfftmuethig/ frid= ſam: und daß derowegen ſie ihm viel mehr guenſtig ſeyn ſolte/ als ei= nem tollen unerfahrnen jungen Geſellen: welcher zumahl leichtfer= tig/ in ſeiner Lieb unbeſtaendig/ und|wanckelmuethig in ſeinem Vor= haben ſeye; Ich will lieber (antwortet ſie) einen Pfeil in dem Bu= ſen/ als einen alten Mann zur Ehe haben/ und lieber mit einem jun= gen Geſellen in die Hoell/ als mit dir ins Paradeiß kommen.Einer fragte: warum die Jungfern/ und die Lemoni in Teutſch= land/ ja faſt aller Orthen ſo theuer waeren? Antwort: weilen es all= da nicht viel giebt/ auch nicht lang gut bleiben. Umb ſolche rare Waaren/ reiſſen ſich viel Narren. Ja es iſt ſich wohl zu verwun= dern/ daß meiſtentheils die jenige nach reinen Jungfern ſonderlich trachten/ die doch ſelbſt zuvor faſt alle ſ. v, Huren=Winckel außge= loffen.Dieſe Geſellen ſolten bey ſich ſelbſt wiſſen/ mit was Spott und Schand/ ſie bey ſolchen Leuthen auß und ein gehen; wie man mit Fingern auf ſie deutet/ ſie verlacht; wie uebel man von ihnen redet: werden bißweilen außgeſpecht/ und mit groſſen Spott von der Ob= rigkeit aufgehoben: da es dann etwas raucher herauß kommet/ daß ihnen wenig Haar=Buder in der Paruquen bleibet/ und von dem blinden Cupido verblendt/ in lauter Elend gerathen.Gleichwohlen findet man noch Dato verliebte Jungfrau=Narren genug/ welche/ wann ſie ſchon/ von andern ſo wol/ als von denen Jung= fern ſelbſt geſchmaechet/ verfolgt und verſpottet/ veracht/ verlacht/ und vor einen Narrn gehalten werden/ dannoch ihr naerriſches Lefflen/ ihr blinde Liebe/ ihre thumme Einbildung/ eytle leere Hoffnung nichts beyſeith legen/ alſo zwar/ biß mancher mit der langen Naſen/ Schand und Spott/ leeren Korb abziehen/ ſehen/ und hoeren muß/ daß er um= ſonſt geliebt/ und ein betrogner Jungfer=Narr geweſen ſey. Derglei= chen nur einen hierbey zu ſetzen/ welcher zwar ein gemeiner Kerl wae= re/ und ſich an eine Freyle zu ſchreiben/ ſich unterſtanden hat; wie folgt:
|| [912]
Allerſchoenſtes Freylen/ ich habe mir ſonſt allzeit laſſen ſagen: daß einem die Haare zu Berg ſtunden/ nur wann man was Boeſes ge= than haette; nun find ich bey mir das Widerſpiel; dann fuerwahr ſte= hen mir die Haare zu Berg/ wann ich ſage/ daß ich euch liebe. Un= terdeſſen himmliſches Freylein/ ſo ich was Boeſes thue/ wird das Meiſte ueber meinen Kopff kommen: dann was iſt wohl zu hoffen/ in einer Begierde/ wo man weder Weg noch Steg ſihet/ glueckſeelig zu ſeyn. Ich weiß daß ihr einen andern liebet/ und kan mir nicht einbil= den/ daß ihr mich einer Perſon/ die von unſchaetzbahren Vortrefflich= keiten iſt/ vorziehen ſoltet: noch wurde ich nicht in die Verzweifflung gerathen ſeyn/ als ich leyder bin; wann ich glauben koente/ daß umb eine glueckliche Wahl zuthun/ ihr ſo lang verziehen ſoltet/ ihr bemer= cket hette/ welcher von uns zweyen euch am meiſten liebet. Ach an= muethiges Freylein/ daß diß nicht ſeyn kan! oder daß ich doch nicht machen kan/ daß ich euch mein Lebtag nie geſehen hette; erfreuet eu= ern Diener mit einer erwuenſchten Gegen=Antwort/ der da iſt Euer verpflichter/ N. N. Narr.

Antwort.
[arrow up]

Monſieur. Wann ich waere/ wit andere unzaehlich viel ſeynd/ die nur dahin trachten/ wie ſie viel Liebhaber zuſammen bringen moechten/ ſo doerfft ich euch nur ſagen: daß ihr eure Feder in die Vernunfft einduncket/ wann ihr Brieffe ſchrei= bet/ und koente ſo dann ſtaets verſuchen/ wie ich euch weiter anlockte ohn daß ich euch ſo genau/ auf euer Schreiben antwortete. Allein ihr werdet wol zufriden ſeyn/ daß ich euch klaren Wein einſchencke/ und meine Meynung frey ſage daß ich mein Hertz an N. N. ergeben/ und ſehe auf der weiten Welt nicht/ wo es koente beſſer auf= gehoben ſeyn; deßwegen ihr nicht noethig habt/ viel Zeit zu verliehren und thut mir vielmehr ein groſſe Gunſt/ wann ihr mich gantz nicht beunruhiget/ und meiner mueſ= ſig gehet. Derſelbige hat mein Hertz hinweg/ wie ich euch ſage; auch ſeyd ihr ueber diß mir weit vorzuziehen/ und wann ihr euch nur ein wenig bemuehen wollet zu ſu= chen/ ſo werdet ihr in kurtzer Zeit eine finden/ die euch ueber meinen Verluſt ſchon troeſten wird/ welches ich hertzlich wuenſche/ und verharre/ Euer abgeſagte N. N.Hoffe alſo/ daß ein dergleichen Amandus von dem betrueglichen Lieben wird abſtehen/ zumahlen wann er ueber ſeinen Stammen/ Verſtand und Mittel/ in un= gleichen Kittl/ alſo anplatzt/ daß er endlich vor einen offentlichen Liebs=Narrn erkennt/ und von allen Jungfern außgelacht wird.
|| [ID00305]

Ju ̅ belen-Narr.
[arrow up]


Mit andern Narren iſt zu ̅ Zehlen Der viel Beld wendet au ̅ f Ju ̅ belen Die doch nu ̅ r bloß Zu ̅ r Lu ̅ ſt der Au ̅ gen Und weiters Zu ̅ ia gar nichts tau ̅ gen Ein klu ̅ ger macht es gleich den Blinden Die leicht u ̅ ms Beld was beſſers findert.
|| [ID00306]
|| [193]

Jubelen=Narr.
[arrow up]

EHe und bevor ich unter dieſen Leuthen einige Torheiten ſuche/ will ich von denen Edl=Geſteinen/ von edl und unedlen Dingen einen kleinen Diſcurs anfuehren. Edl und Adelich/ woher dieſer Titl/ oder woher/ und von wannen beydes/ die Edl=Geſtein und die Edl=Leuth kommen: iſt faſt ein gleiche Frag? und Antwort:Edl=Geſtein/ welche von Alters=hero auß denen Berg=Adern/ oder adelichen Indianiſchen Stein=Felſen gegraben/ ſeynd noch ſo edl und ſchoen nicht/ biß ſie von dem Unrath gereiniget/ gebutzt/ ge= ſchliffen/ poliert/ geſchnitten/ formiert/ approbiert/ und transferiert werden/ ſeynd die Beſten und Adelichen; welche aber (wie beſche= hen kan) auß anderer Materia gemacht/ haben keinen Beſtand/ ver= liehren den Schein und Glantz/ ſambt der unnatuerlichen Subſtanz. Hingegen das Wort Edl oder Adl glaube ich/ daß es von Adam her= ruehre/ und gelten die gebohrne mehr/ als die gemachte Edl Leuth/ und vermeynen ſolche/ je aelter ſie ſich ſchreiben koennen/ je naeher bey Adam/ je Adelicher ſie auch ſeyen: uneracht deſſen ſie im geringſten nicht beobachten/ daß Adam ein Bauer und Gartner/ und ſein erſt= und aelteſter Sohn auch ein Bauer geweſt; Cain autem erat Agri- cola, &c. Wo iſt dann der Edelmann herkommen? Antwort: juſt wie der Edl Geſtein/ ſo er außgegraben/ geſaeubert/ geſchnitten/ poliert/ probiert/ tribuliert/ und gebutzt wird/ ehe und bevor ſeine adeliche Tugenden der Welt ſchimmern/ alſo iſt auch kein Menſch ohne Tri- bulation, ohne groſſe und muehſame Thaten/ ohne herrliche Tugen= den und guten Sitten/ perfect oder adelich/ durch Kunſt und Gunſt/ wie Gold im Feuer/ deme auch der Diemand nicht weichet/ appro- biert worden; ſodann wegen ſeiner hervor leuchtenden Tugenden und Meriten/ in dem goldenen Ring und erſten Rang bey groſſen Hoeffen/ als ein nutzlich/ beſtaendiges und koeſtliches Kleynod/ zu Er= leuchtung der Gemein fuergeſtelt wird.Es ſeynd die Edl=Geſtein nach Plinii Meynung/ in denen Felſen des Bergs Caucaſi erſtlich erfunden worden; und fabulieren die Poë [194] ten/ es ſeye Prometheus der Erſte geweſen/ welcher etliche Stuck von demſelben Berg in einen eyſernen Ring eingefaſſet/ und denſelben an einem Finger getragen/ damit er einen geringen Anfang/ beydes/ zum Goldſchmid=Handwerck/ und Jubilierer Handthierung gemacht hat.Ich wolte einem rathen daß er ſich bekant mache mit Jubelieren/ und ſehen/ daß er allerhand Edl=Geſteine lehrne kennen/ und von denſelben zu judicieren/ wann es ihme auch keinen Nutzen bringet; doch nicht ſchaedlich/ wann er bey groſſen Herren diſcurieren/ und zei= genkan/ wie ſie von den Juden/ von Jubelirern und Gold=Arbei= thern ſo ſchaendlich betrogen und vexiert werden.Eine vornehme Dama wolte einsmahls einen ihr zugeſchickten Currier mit einem Ring regalieren/ hatte zu einem Juden geſchickt/ und begehrt/ er ſolle ihr einen Ring mit einem ſchoenen Diemant bringen; der Jud kam/ und brachte einen Ring/ welchen er ſehr hoch nemlich per 200. Thaler hielte/ dieſen preſentierte ſie dem Currier/ als welcher ſolchen/ mit unterthaenigſten Danck und groſſen Compli- menten annahme/ ihne auch eine geraume Zeit bey ſich hatte/ und fuer ſeinen ſonderbahren Schatz hielte; Endlich wolte er einsmahls auch an einem andern Orth ein Praeſent thun/ auß dem Ring etwas anders machen/ und den Diemant verſetzen laſſen/ redete mit einem vornehmen Jubelier darvon/ der ſein treuer Freund war; dieſer zei= gete ihm daß der Stein oder vermeynte Diemant bey weithem nicht ſoviel werth/ als das Gold/ darinnen er gefaſſet ſey. Dieſer iſt lang mit der langen Naſen und groſſen Narren=Kappen herum gangen/ und das Beſte geweſt/ daß er nichts/ als etliche gehorſame Diener darvor außgegeben hat. Die gute Dama aber ſchaendlich betrogen worden.Einer hatte zu Franckfurt einen Ring um anderthalb Kopffſtuck gekaufft/ welcher von Zinck/ und amuliert/ mit einem falſchen Die= mant verſetzt war/ und fragte einen vornehmen Jabelier zu N. wel= cher vermeynte/ er ſeye kein Schwein in Erkantnuß der Kleynodien/ was der Ring werth ſeye? da ſetzte er ſeine Brill auf die Naſe/ und [195] ſagte: der Ring? der Ring iſt unter 50. Reichs=Thaler nicht gekaufft worden: wohl geſchoſſen und angebrennt. Jener lachte/ und ſagte: Herr ich mache keine Profeſſion und von dem Betruegen/ ſonſten wol= te ich heut einen guten Kaufftreffen. Ich ſehe wohl daß Clauß Narr einsmahl habe geredt/ nicht wie ein Narr ſondern wie ein weiſer Mann. Dann als ihm auch einmahl ein vornehmer Hoffmann einen Diemant von 20. Carath zeigete/ und ſagte: Clauß was meinſt du wohl/ was iſt dieſer Stein werth? da antwortet Clauß: ſo vil als ein Reicher darum geben will.Es ſeynd die Jubelier in Schaetzung der Kleynodien einander gantz ungleich; Dahero auch mancher ehrlicher Mann von ihnen betrogen wird/ und ſie offt ſich ſelbſt betruegen. Die welche Luſt haben an Edl=Geſteinen und Kleynodien einzuhandlen/ wueſte ich nicht/ wie ſie ehender mitder Narren=Kappen bethoert/ geehrt/ und ſtatt der Ohr=Ringl mit Schellen/ als durch die falſche Jubelen be= gabt werden koenten: wie nachfolgenden/ cum pleno titulo, groſſen Narren beſchehen/ welcher ein mit Diemant verſetzten Ring/ per 250. Thaler ausgezahlter/ in einem Nothfall verſetzt/ und endlich wider eingeloeſet habe. Nach etlichen Jahren gedachte er den Ring/ weilen dieſer weiters kein Intereſſe trage/ zu verkauffen; Als er aber die Jubelierer den Ring aeſtimiren laſſen/ hat er endlich erfahren mueſ= ſen/ daß der Stein verwechslet/ und an ſtatt des vorigen Diemant ein weiſſer Saphier eingeſetzt/ welcher nicht einen Ducaten werth ſey.So groſſer Irrthum gehet vor in Kauffung und Verkauffung der Kleynodien/ und Jubelen. So groſſer Irrthum gehet vor in Er= waehlung rechter Freund. Viel hundert Liebhaber der Jubelen/ tragen ſtatt guter Stein auff ihren Hueten die Narren=Schellen. Es gibt Chriſten und Juden/ welche die alte ungeſtalte Jubelen auff an= dere Manier verſtellen/ ſchneiden und poliern/ alſo daß ſie mehr/ als den halben Theil darbey gewinnen/ und manchen Unverſtaendi= gen/ zu einem Kleynodi=Narrn machen/ und ſtattlich betruegen. Da vermeynt mancher Gaſſen=Tretter/ was er ſey/ wann er einen verſetzten Ring tragt/ und da er etwann bey Geſellſchafften unter [196] dem Frauenzimmer herumb galanaſiert als welches dieſe Narren/ ſamt dergleichen falſchen Waaren/ beſſer als mancher Goldſchmid kennet/ und ſagen: warumb er moege einen Boehmiſchen Diemant tragen/ ihne beſchaemen/ daß er die Stein nicht beſſer ſoll kennen/ und mit der langen Narren=Kappen ſich muß halten laſſen vor einen Jubelen=Lappen/ und zwar billich; es bewerben ſich auch anjetzo nicht wenig/ welche ſich umb Cammer=Jungfern/ wegen/ wann ſie etwann ſaubere Ohr=Ringl/ Hals=Schnuer/ Armb=Baender und Ring tragen/ zu cariſiren welche dann wegen der Corallen/ ihr zu Gefallen/ wegen des falſchen Saphier, vor der Thuer/ umb den Schmaragt/ dieſer Cammer=Magt/ Tag und Nacht aufwarten/ biß endlich ſolcher Narr die geſambte falſche Waar zur Ehe bekombt/ er= dapt/ und mit der uebergroſſen Narren=Kapp/ an ſtatt der Jubelen/ mit drey Dutzent Schellen begabt und bekapt zum Heyrath=Gut be= kommet/ da er dann erſt lehrnen muß/ was da ſeye Diemant/ und Demuth/ fuer Hiacint/ kleine Kind/ ſtatt Rubin/ nur Ruin/ ſtatt der Chriſoliten/ des Weibs boeſe Sitten/ ſtatt der Torpaſſen/ gantz verlaſſen/ ſtatt der Schmerellen/ lauter Narren=Schellen/ behuet mich GOtt vor ſolchen Jubelen.Albertus Magnus verwuerfft alle die Meynungen der Jubelierern/ und gibt fuer/ die Krafft der Steine entſtehe von einer ſonderlichen Natur/ welche GOtt ueber die Steine/ nach ihrer Art/ außgegoſſen/ wie man auch an denen Thieren und allen Gewaechſen ſolches offen= barlich ſihet. Welches dann denen zur Nachricht dienet/ welche der wunderbarlichen Krafft/ ſo man in denen Steinen ſpuehret/ begehren nachzuforſchen; wie ſie aber poliert und kuenſtlich zugericht/ bereitet und gezieret werden/ daß man ſich darueber zu verwundern/ iſt nicht noethig hierbey zu ſetzen. Und hoeret man weiter von den Jubelieren keine andere Klag/ als daß ſie zuweilen mit einer betrueglichen Alchi- mia falſche Steine machen/ und ſie fuer gut verkauffen/ oder ſonſten/ wann ihnen einer vorkombt der ſich nicht auf ihre Waar verſtehet/ ihm wohl wiſſen die Schellen anzuhencken/ und ohne Schwamme und Lanzet den Beutl zu ſchrepffen.
|| [ID00311]

Kriegs-Narr.
[arrow up]


Fürs Vatter land ſein leben wagen, Iſt löblich u ̅ nd nicht anzu ̅ klagen, Wer aber nu ̅ r u ̅ m fau ̅ l zu ̅ leben, Sich will in Krieges-Dienſt begeben Der iſt ein Narr, u ̅ nd wird betrogen, Weil ihm der Lentz daß vorgelogen.
|| [ID00312]
|| [197]

Kriegs=Narr.
[arrow up]

NIergends mehr tapffer/ und Heldemuethigere Gemuether ſeynd anzutreffen/ als in denen Wuerts=Haeuſſern; Dahero faſt ehen= der der Gott Bacchus, als Mars vor einen Kriegs=Gott zu halten/ ſintemahlen wenig in den Krieg gelangen/ als durch Promo- tion, Anfriſchung und Curage des Bacchi, alſo zwar/ wann Mars kei= ne Bacchus-Brueder bekombt verkehrt ſich ſodann Mars in Ars; und wurde er ohne dieſelbige ſchlechte Miracul in dem Feld thun/ wann nicht ernennter Bacchus die Glieder ſeiner Brueder mit Spiritus Vini thaete erquicken/ mit rothen Tyroler thaete laben/ damit ſie Hertz zum Fechten haben/ und wegen der Farb deſto Blut und Rachgueri= ger werden. Iſt gleichwohl wahr/ daß es eine groſſe Force iſt/ ſich und ſein Freyheit/ um ſo geringen Preiß zu verkauffen/ nicht ver= kauffen/ ſondern gar auf die Schlacht=Banck zu geben. O groſſe Thorheit/ wann ich aber fragen ſolte: warum dieſer und jener in das Soldaten=Leben gangen ſeye? wurde ich gleich von vielen hoeren/ daß die meiſten der Wein darzu gebracht; da hat es geheiſſen: Spadi, Couragi, Vinum, jener iſt wegen der Schulden dahin gelangt/ dieſer wegen ſeines verſprochenen Menſchens/ ein anderer wegen bezuech= tigten Diebſtalls/ jener wegen eines Todtſchlags/ etc. Saubere Waar; So ſeynd dann im Krieg viel loſe und boeſe Leuih? ja die Er= fahrenheit gibt es genugſam an Tag. Dieſes aber iſt nur von ge= meinen/ und nicht von tapffern/ verſtaendigen Kaempffern geredet/ als welche/ theils freywillig/ theils auch durch Meriten darzu geritten/ welche ihren Pravor, inn=und auſſer dem Thor/ vielmahlen dapffer er= wiſen haben. Dann eines rechtgeſchaffnen reſolvierten Kriegs= Manns=Gemuethe/ muß nicht allein gegen Bley und Stahl mit Herz= hafftigkeit/ ſondern auch wider Gold/ Silber/ Gunſt/ Kunſt/ Zorn und allerhand Raitzungen/ ſo ihn von ſeiner Treu abwendig machen koennen/ mit Standhaffter Redlichkeit gerueſtet ſeyn: ſonſt wird er ſein vielgebrauchtes Schwerd ſchwerlich zuletzt mit Ehr und Ruhm an die Wand haengen.
|| [198]
Manchen den die Unerſchrockenheit/ in einen tapffern Ruff/ und groſſer Perſohnen Gunſt gebracht/ hat der Wanckelmuth hin= gegen nachmahls in groſſes Ungelueck geſtuertzet darum iſt zwiſchen ei= nem friſchen und tapffern Soldaten noch ein zimlicher Unterſchid: je= ner gehet zwar unerſchrocken/ wie ein Sturm=wind auf den Feind loß; ſpielet mit der Gefahr des Todts/ und macht ihm mit ſeinem Degen/ einen groeſſern Nahmen/ je oeffter derſelbe im Felde ſchimmert; ſtreit= tet nicht allein ritterlich/ ſondern auch beharrlich fuer ſeinen Printzen. Und gleichwie ihme/ fuer ſeines Ober=Herrn Wohlergehen alle A= dern feil ſeyn; alſo ſchaetzt/ er den allergeringſten Bluts=Tropffen viel zu edl/ daß er dem Meinayd ſolte zu Dienſten ſtehen: die Welt hat ſoviel Gueter nicht/ die ihme ſeine Treu bezahlen/ und den erwor= benen Ruhm zu nicht machen ſolten. Dieſe und dergleichen Solda= ten ſeynd lobens=ehrens un ̅ liebens=werth; ein ſolch dapfferes Kriegs= Haupt/ ſetzt endlich den Lorbeer=Krantz auf/ welcher ihm auch bey der Nach=Welt allzeit gruenet.Soviel man aber gute/ getreue/ hertzhaffte Soldaten findet/ ſovil zwantzigmahl gibt es der Letfeigen/ Vollſauffer/ Faullentzer und lie= derliche Burſch aller Orthen; und gehet mancher auß lauter Boßheit/ Faulheit/ und zu Trutz der Eltern in den Krieg/ und hoffen daß in ſelbigen die gebrattnen Voegel ihnen ins Maul fliegen werden/ darfuer ſie aber vielmahls/ und zwar gar bald eine Muſqueten=Kugel in Leib bekommen/ und glauben daß man im Krieg mit Brat=Wuerſten fech= te/ und mit Kuechel ſchieſſe; Dieſes ſeynd Narren/ welche nichts er= fahren/ als mit der Hand groſſe Krieg/ u. in dem Halß groſſe Durch= zueg.Es mueſſen ſich aber ehrliche Soldaten nicht daran kehren/ daß ich auch etlicher boeſen Geſellen Thaten in dieſes Regiſter ſchreibe/ ſoudern ſich mit dem Ruhm/ ſo ich ihnen oben gegeben/ begnuegen laſ= ſen; Dann viel ſitzen wie die Gewand=Laeuß in einem ſchoenen Zim= mer/ oder wie die fluechtige Haaſen/ und Fliegen/ die zwar ſtarck her= um brauſen und rauſchen/ aber nichts als Schaden thun/ welche un= treu ſeynd/ und meineydig wie die Juden/ faul wie die Roß=Keffer/ [199] deren ſich billich eine tapffere Militz ſchaemet: ſintemahlen ihre beſte und verdiente Titl ſeynd: Dieb/ Rauber/ Moerder/ Hurnfuehrer/ Ver= raether/ Mordbrenner/ die ſich unterm Schein ehrlicher Soldaten verbergen; Und iſt zu beklagen/ daß jetziger Zeit viel dergleichen in der Miliz zufinden/ die zwar den Namen haben/ un ̅ Soldaten ſein woellen/ da man doch nichts wenigers/ als was zu einem rechtſchaffenen Sol= daten erfordert/ an ihnen findet: Dahero die Guten zu reſpectiren/ und die Nichtigen zu deſpectiren ſeynd.Ludovicus der 12. Koenig dieſes Nahmens in Franckreich/ pfleg= te zu ſagen: daß das gemeine Volk und die Bauren/ waeren eine Speiß der Tyrannen und Soldaten. Das ſeynd groſſe Kriegs=Narren/ die ſich proglen und prahlen/ daß ſie 20. und 30. Jahr unter Kaeyſer/ Koenigen und Fuerſten in Kriegs=Dienſten geſtanden/ und zu erzehlen pflegen/ daß ſie bey ſo vielen Schlachten/ Belaegerungen/ Scharmuetz= len und Duellen geweſt/ und gleichwohlen nicht pleſſiert worden. Ich vor meine Perſohn halte nicht viel darvon/ ſondern laſſe andere judici- ren/ welche probiren/ daß dieſe zeitlich das Ferſchen=Geld gegeben/ und daß der Reißauß alte Soldaten mache.Ein Ritter/ welcher viel Feind hatte/ und ſich derowegen genug= ſam verſichern wolte/ ſchicket ſeinen Diener auß/ ihme ein gewiſſe Anzahl tapfferer Soldaten zu beſtellen/ auff die er ſich im Nothfall/ und wann er angeſprengt/ verlaſſen doerffte. Als nun gedachter Diener etliche auffgebracht/ welche alle in dem Geſicht und ſonſten hin und wider uebel zerhauen waren/ ſagte der Herr zu ihm: Er be= gehrte dieſe allein nicht/ ſondern die jenige/ welche die ſo uebel zuge= richt und verwundet hetten. Iſt auch zuglauben/ daß jene/ ſo dieſe pleſſieret/ keine Bernheuter geweſen; gleichwie eine hochadeliche Fa- milia, ſo dermahlen mit Stillſchweigen umbgangen wird/ dieſe loeb= liche Tugend und Abſehen gehabt/ daß wann in dem Krieg einer auß ihren Geſchlecht/ in dem Angeſicht/ und vorwerths auf der Bruſt ver= wundet/ geſtochen oder gehauet waere/ ſie ihne mit allen Ehren=Be= zeugnuſſen beweinet/ gepriſen/ und zur ewiger Gedaechtnuß Denck= Zeichen ſeiner Tapfferkeit beyſtecken laſſen; Hingegen aber/ wann er [200] auff dem Rucken und hintern Leib verwundet geweſt/ ſie ſeiner wenig gedenckt/ als der ihnen gleichſamb einen Schimpff mit ſeiner Flucht angethan hette. Sonſten ſeynd die jenige/ welche ſich umb etwann 12. Reichs Thaler/ in voll= und toller Weiß/ zum Todt des Saebels/ Muſqueten/ Stuck/ oder (wann ſie verſtandner maſſen außreiſſen/) gar dem Strang verhandlen/ und verkauffen/ die allergroeſte Narren/ die billich auf dem Marodi=Karren/ zu ihrem eignen Verderben fahre ̅ .Der das ueberſihet/ geſchihet entweders in dem Rauſch/ oder an= gebohrner Thorheit/ auß welchen beyden nichts als die Narrheit her= vor leuchtet; dieſes aber rede ich nur von gemeinen/ unverſtaendigen Leuthen/ wohlwiſſend/ daß ein ehrlicher Mann/ Blut und Muth/ Haab und Gut fuer ſeinen Principalen/ ſeine Vaſallen und dem Vat= terland zu gefallen/ aufopffert/ deren Exempl man in groſſer Summa ſummieren koente.Ein wohl=approbierter und exercierter Kriegs=Narr war jener Soldat/ in einer bekannten/ aber ungenannten Feſtung/ welcher/ als er ſahe/ daß ſein Camerat auff die ſchon gantz nahe anruckende Feinde wolte Feuer geben/ geſprochen: Lieber Bruder/ nicht ſchieſſe dann ſie moechten boeß werden; gut geſchoſſen/ aber uebel getroffen. Gibt alſo auch unter denen Soldaten forchtſame Haaſen.Ibrigens iſt unter denen Soldaten offtermahls groſſer Zwyſpalt/ Neyd/ Haß und Feindſeligkeit/ alſo zwar/ daß ſie ſelbſt lieber mitein= ander raufften und ſchlagten/ als mit dem Feind und das geſchiehet wegen der Scarge, und iſt anjetzo keiner mehr mit ſeinem Stand und Officio zu friden; dann der gemeine Reuter will kein Bernheiter ſon= dern Corporal, der Corporal aber Wachtmeiſter/ der Wachtmeiſter Cornet, der Cornet Leutenant/ der Leutenant Rittmeiſter/ der Ritt= meiſter Obriſt=Wachtmeiſter/ der Wachtmeiſter Obriſt Leutenant/ der Obriſt=Leutenant General, und der General Feld=Marſchall und der Feld=Marſchall General=Leutenant ſeyn. Iſt alſo im Krieg der Neyd/ die Hoffnung/ ſamt der Hoffart nichts Neues/ dahero es geſchiehet/ daß manche Action uebel außſchlagt/ dieweilen ein jeder ſeinen Obern gern fallen und nimmer aufſtehen ſihet. Und diſem Neyd und leerer Hoffnung/ tragt mancher viel Jahr/ die Narren=Schellen auf ſeinem Haar/ das iſt wahr.
|| [ID00317]

Der Kinder-Narr.
[arrow up]


An tŭgend, Schönheit ŭnd verſtand, Seÿn keine kinder, in dem Land, Wie meine; dan ̅ , ein jeder ſpricht, Sie wären trefflich ŭnterricht: So liebt der aff, die Jŭnge ſein, die Eŭl, lobt ihre zübelein.
|| [ID00318]
|| [201]

Kinder=Narr.
[arrow up]

DIe Tugend des Vatters/ befoerdert die Kinder; alſo fliehet man auch der gottloſen Eltern Kinder/ wann ſie ſchon nichts Boeſes thun. Dann aus des Vatters Wandel/ urtheilt man auch von des Sohns Leben; wiewohlen es nicht allzeit zutrifft: Son= dern manche boeſe Eltern gute Kinder haben.Ein ſpahriger Vatter/ findet einen zehrenden Sohn: Und je mehr er die Kinder liebet/ je ſchlimmer und boeſer ſie werden.Ein ehrlicher frommer Kauffmann ſagte: Er halte ſeine Kinder fuer ſeinen groeſten Schatz und beſten Reichthum/ dann ſagte er: Alles was ich ſonſt durch GOttes Seegen habe/ das muß ich endlich wider in der Welt laſſen/ allein meine Kinder/ hoffe ich mit in den Himmel zu nehmen.Die Kinder haben ein gutes Ingenium, und behalten gut; Urſa= chen deſſen ſagt Avicenas, weilen ſie ein gantz ruhiges/ ſorgloſes Ge= mueth haben/ und was ſie zu Hauß geſehen/ das thun ſie nach; Iſt der Vatter ernſthafft/ ſo werden die Kinder beſcheiden/ und manierlich; Iſt der Vattter fromm/ ſo werden die Kinder auch fromm; Iſt der Vatter tugendſamb/ ſo werden die Kinder auch tugendſamb; Iſt der Vatter hoeflich/ ſo werden die Kinder nicht grob; Iſt der Vatter ge= neigt zum Schelten/ ſo vergeſſens die Kinder ſelten; Iſt der Vatter verſoffen/ das thun die Kinder auch hoffen; Iſt der Vatter ein Simpl/ ſo werden die Kinder Gimpl; Iſt der Vatter ein Narr/ ſo wird es an Kindern auch wahr; In Summen/ wie die Alte ſungen/ ſo zwitzern die Jungen: Mancher Vatter ſitzet offtermahls den gantzen Tag bey denen Kindern/ ſpillet mit ihnen/ ſchertzt mit ihnen/ kochet ihnen/ butzet ihnen/ laſt ſein Weib hingegen herumb flangieren/ ſpazieren/ galaniſiren/ converſiren/ verfuehren; Er aber thut das Kind auf das Stuehlerl fuehren/ dem andern ſchneitzen/ dem dritten kamplen/ das vierte wiſchen/ das fuenffte wiegen/ dem ſechſten woehrt er die Fliegen. O einfaeltiger Kinder=Narr.
|| [202]
Mancher kaufft auf dem Holtz=Marckt vor ſeine vermeinte Kin= der allerhand Bettleſgadner=Waar/ auf das gantze Jahr/ da gibt er dem Fratzen/ die Rollen in die Bratzen/ jetzt daentert ſich der alte Daettl/ mit der kleinen Caethl; Da muß eines trummlen/ das ander pfeiffen/ das dritte tantzen/ das vierte reitten/ und gefallet dem alten Narrn nichts beſſers als dieſe Kinder=Boſſen: Ja ſo gar ſtreichet er ihnen das Koch ins Maul/ legt ſie nider und ſinget ihnen cum pleno Choro das Heya pupeya/ etc. indeſſen leckt der Hund die Pfanne aus/ und wann je der arme Schneider etwas darbey zu naehen hat/ bindet er das Wiegen=Band an ſeinen Fuß/ wormit er zwey Stund zu dem Wetter leitten muß/ damit nur das dolle/ und bißweilen volle Weib nicht donnere und hagle/ oder das Wetter nicht gar einſchlage.Ein ſolcher Kinder=Narr wohnete in einer Stadt/ welcher ſie alle (deren doch ſechſe waren) ſehr liebete/ und ihnen kein Leid wider= fahren lieſſe/ alſo zwar/ daß er wegen einer geringen Alteration in die Apotecken/ zum Doctor, zur Heb=Ammen umb Rath und That ſelbſt geloffen; unter andern aber/ neben der Medicin, noch eine Kirch= oder Wallfahrt verſprochen/ und ſein Weib gebetten/ ſie ſolle es an ſtatt ſeiner verrichten/ ſientemalen er nicht gerne von ihnen gehe/ bis es beſſer werde/ wolle gern zu Hauß bey ihnen bleiben und abwarten/ auch nach Moeglichkeit ihnen dienen/ ſprechend/ hier haſt du zween Gulden auf Zehrung/ umb Opffer=abloeſen. Dem Weib waere es eine gemaehte Wieſen/ als welche deß Kinds Zuſtand beſſer/ als der Kinder=Narr verſtanden/ nemlichen/ daß es gar keine Gefahr/ ſondern nur ein kleiner Catharr ſeye. Nimmt indeſſen Urlaub/ und ſagt/ ich will gehen/ der Tag iſt gleich herumb/ Adio. Ihr erſter Gang ware zu dem weiſſen Engel ins Wuerthshauß/ frimmet ihr ein gutes Fruheſtuck an/ und ſchickt umb ihren Galan, den Herrn Seba= ſtian/ Schreibern bey Herrn Doctor Kilian: Dieſer aber ſaumet ſich nicht lang/ und kommet alsbald an. Ach lieber Herr Sebaſtian/ wie lang hab ich den Herrn nicht geſehen/ wie war mir ſo bang/ GOtt grueß den Herrn: Ich werde heunt ein wenig vor die Stadt hinaus ſpazieren/ weils ſo ſchoen Wetter iſt/ will der Herr mitkom ̅ en? [203] Ich bin ein Diener/ die Frau/ ſchaff/ wir haben ohne deme jetzunder Ferien, und wenig zu thun: Appropo, was macht der Alte zu Hauß? ſagt er; Er iſt wohl auf/ und recreiert ſich mit unſern Kindern/ dann Kinder und d’ Narren ſeynd gern beyſammen/ ſagt ſie; Nehm der Herr hinaus/ laß ihms der Herr belieben. Nachdeme ſie nun wohl gelebt/ marſchiereten dieſe zwey ſchon alte Bekandte vor die Stadt hinaus/ in einen Garten/ da frimbt der Herr Sebaſtian ein Mittag=Mahl an/ nach dieſem wagten ſie ein zweyſtuendiges Taentzl/ und heiſt/ ich zahl die Spiell=Leut/ und die Frau ein Jauſen/ das iſt ein liebes Hauſen; So dann trincken ſie Geſundheiten/ ihrer lie= ben Angehoerigen/ ſambt alten Cornuti und Kinder=Narrn zu Hauß/ Vivant, ſagt Herr Sebaſtian/ ſie ſollen leben. Endlich ſagt die Frau Roeſel/ ich muß wieder nach Hauß/ dann es wird bald Nacht wer= den. Marſchieren ſo dann wiederum heimb mit groſſem Compliment in ihr Logiament. Als aber die Frau nacher Hauß kame/ ſagt/ klagt/ und fragt/ ob es beſſer mit dem Kind waere/ ſie haette ſich ſehr hart gangen/ ſeye ſtock=mued und aller matt/ zudeme habe ſie keinen war= men Biſſen geeſſen: O wie ſeynd die Weiber ſo vermeſſen/ das heiſt Opffer ableſen! das heiſt Wallfahrt verrichten! Das und derglei= chen ſeynd gute Wuerthſchafften/ ſcilicet. Sonſten ſeynd die Maen= ner/ zumalen die Stieff=Vaetter/ auf die Kinder etwas rauch/ warum aber mancher ſo fromm? Darum: Weilen viel betrogen/ ſich nicht informiren laſſen/ und den jetzigen Stylum Politicorum nicht in acht nehmen oder verſtehen/ ſondern froh ſeynd/ wann ſie ſich nur mit ih= ren Kindern recreiren (wanns ſchon andere creiren) daentlen und die Zeit verliehren. Ey ihr kindiſche Kinder=Narren.Daß ich aber wieder zur obangezogenen Wallfahrterin komme/ ſo hat es ſich begeben/ daß ſie einsmals ſehr kranck worden/ und ihr Mann groſſes Mitleyden mit ihr haette/ und befande/ daß ihr Leben in Gefahr ſtuende/ da ſprach ſie zu ihrem Mann: Lieber Haußwuerth/ es iſt gar gebraeuchlich/ wann man ſterben will/ daß Jederman die Wahrheit ſaget: Beſtellet einen Schreiber/ Notarium, und Zeugen/ ich will dir etwas Neues ſagen: Da nun alle Ding bereit waren/ da [204] fieng ſie an/ und ſprach: Lieber Hauß=Wirth/ ich habe ſechs Kinder/ und iſt keines dein/ als das Erſte; Deſſen du ſicher biſt/ hernach haſt du mich wenig geachtet/ ob ich zu beiſſen/ oder zu brechen/ zu eſſen oder zu trincken haette/ darumb hab ich mich vergangen/ wie ich koennte; Dahero will ich ihnen ihr Erb=Gut ſchaffen/ und jeden Vatter nen= nen/ welche die Kinder auferziehen/ und ernehren ſolten; Das an= derte Kind iſt des und des Edelmans/ ſprach ſie; Das dritte dem und dem Kauffmann; Das vierdte dem und dem Schreiber; Das fuenff= te dem Apothecker; Das ſechſte dem und dem Niegerlaeger/ etc. Die Kinder/ welche ſchon reden koennten haben ſich bedanckt/ daß die Mutter ihnen ſo reiche Vaetter zugeeignet/ welche ſie erhalten/ er= nehren/ und auferziehen wurden. Dieſer Kinder Narr aber hat ſich ueber ſolches wunderbahre Teſtament/ wie billich/ aber zu ſpath verwundert. Welche Geſchicht Franciſcus Petrarcha beſchreibet.Einsmals heyrathete ein Bauren=Knecht ſeines gleichen/ welche aber mit vier Wochen Kinds=Mutter worden; Dieſes erfuhre der Pfleger/ wolte das Menſch ſtraffen/ und den Knecht bereden/ daß dieſes nicht ſein Kind ſeye: Der Kerl aber/ ſo auf guten Glauben ware/ dem Pfleger folgende Gleichnuß gabe/ und ſprach: Wann der Herr Pfleger ein ſ. v. Kuhe kauffete/ welche in vier Wochen das Kalb haette/ ob er ſolches wieder zuruck geben wolte? Der Pfleger ſagt nein: Alſo und dergeſtalt gebuehre das Kind keinem andern als ihme/ habe auch zwoelff Wiegen kaufft/ damit wann ſein Weib alle 4. Wo= chen ein Kind haben werde/ er ſchon verſehen ſeye. Das waere kein geringer Kinder=Narr.Daß aber mancher Vatter ſeinen Kindern alles ueberſihet/ nichts einredet/ ſie nicht beſtraffet/ alles verwilliget/ alles zulaſt/ durch die Finger ſihet; Andere ſo ſie zuechtigen und lehren wollen/ abſchaffet; Was iſt er anders/ als ein wuerdiges Mit=Glied dieſer Narren Con- fraternitaet/ und fuer einen Kinder=Narrn immerdar ausgeruffen zu werden/ nicht nabillich.
|| [ID00323]

Der Katzen-Narr.
[arrow up]


Ein ſchlechte freŭd, mag den ergötzen, der Katzen ſpeiſt, ŭnd pflegt zŭ hetzen, die ihm zŭ lohn, eins muſiciern, ǔnd offt, gar aŭf den tiſch hofiern; daß ſeind Confect, für Katzen Narr’n, der schatz darzŭ den ſie verſcharr’n.
|| [ID00324]
|| [205]

Katzen=Narr.
[arrow up]

WAnn wahr iſt/ was ein gewiſſer Author von denen Indianern ſchreibet/ daß etlich??? Maenner durch Liebkoſen und Uberre= dung ihrer Weiber/ fuer die alt=betagte/ verzagte/ und von denen Hunden verjagte ble???ſierte Katzen/ einige Spittaeler aufzu= bauen/ bereget worden. Waere nicht unbillich geweſt/ gleich dar= neben eines dergleichen vor ſolche Katzen=Narren aufzurichten/ theils wegen ihren von denen Katzen zugefuegten Bleſſuren/ und uebel=ver= ruckten Hirns halber/ als welche dergleichen Boſſen paſſieret und placidiret haben.Es iſt zwar ein ſchlechtes Ding ſo ein Kind freuet/ noch ein ſchlech= teres/ welches einen jungen Narrn recreieren und divertieren kan; dergleichen Divertiſſement machten ſich einsmals einige junge Stu= denten und Muſicanten/ welche unterſchidliche/ alte/ mittere/ junge/ groſſe und kleine Katzen zuſammen brachten/ derer Schweiff in ein altes Clavicordium, untereinige ſpitzige Nadlen feſt angebunden/ dieſes in einer ſolchen Ordnung/ wie es die Stimmen/ grob/ mitter/ und klein erfordert/ daß wann der Organiſt auf den Clavieren ge= ſchlagen/ bey jeden Griff die Katz ein ſolches grob=mitter und kleines Geſchrey/ und ſeltzame Harmonie machten/ daß diejenige/ ſo die ſau= bere Muſic angeſtellet/ als rechte Katzen=Narren/ ſich faſt zu todt la= chen mueſten; Allein hat dieſes nicht lang getauret/ dann die lebendi= ge Pfeiffen/ als Principal/ Topel/ Mixtur/ Tremelant und Pedal/ haben ſich zerkriegt/ und ſeynd uneins worden/ alſo daß ſie das In= ſtrument zerriſſen/ die Sche???ben eingeſtoſſen/ und zum Fenſter ausge= rennt/ da haett die Katzen=Muſic ein End.Das waren ja haupt Katzen=Narren; Aber noch naerriſcher iſt/ was von einem andern Katzen=Vogterzehlet wird/ der alle Katzen/ ſo viel er deren bekommen koennen/ nacher Hauß getragen/ und ſeine groeſte Recreation ſie zu mo???ificieren gehabt/ ſelbige ſchreyend und rauffend gemacht; Zu dem Erd er auch ſelbſten ſo natuerlich ſchreyen koennen/ daß ihme es mancher Katter nicht beſſer nachthun koennte/ [206] wormit er ſie zu allen Gerauff und Hader aufgemuntert/ und ange= hetzt/ derer etliche in einen Korb geſperrt/ und auf einer langen Stangen durch die Stadt getragen/ da indeſſen die Katzen einjaem= merliches Geſchrey in den Korb/ einander zerfetzend gemacht/ daß alle Buben auf der Gaſſen zuſammen kommen/ und dieſem Katzen= Narrn nachgeloffen.Artlich iſt was Simplicius von einem dergleichen Katzen=Narrn gedencket/ der ſein verdientes Gratias, oder vielmehr Krazias, von ſei= ner durch die Hund gehetzte Katz empfangen; Dann als die Katz de= nen Hunden zu entweichen/ kein andere Retirada wueſte/ ſprang ſie ihren Herrn/ der dieſe Haendl angeſtellt/ ueber den Rucken auf den Kopff hinauf/ und defendierte ſich mit Pfuchſen und Kreulen auf dieſem neuen Narrn=Capitolio gegen die Hunde/ welche zu allen Sei= then gegen der Katzen hinauf ſprangen/ ſo tapffer/ daß ſie mit der Bratzen den Kopff/ Naſen/ Ohren und Augen ſo wohl getroffen/ biß ihme das Angeſicht zimlich mit blutigen Riſſen gezeichnet wor= den.Alſo laſſen ſich die Katzen ſelten etwas umbſonſt thun/ ſie vergel= ten es treulich denen/ von welchen ſie vexiert worden. Dann ſie ſeynd von Natur falſch/ diebiſch/ und eigennuetzig/ und vergeſſen des Gu= ten gar bald/ ſo man ihnen angethan/ die ſich nicht ſo viel an ihre ei= gene Wohlthaeter und Ernehrer/ als an das Hauß und Wohnung/ worinnen ſie erzogen/ und ihre Schlich=und Schlupff=Winckel ge= wohnt ſeyn/ halten.Unerachtet deſſen finden ſich doch ſowohl wegen Ausrottung der Maeuß und Ratzen/ als auch ihrer Schmeichlerey und Schoenheit willen/ viele Liebhaber und Katzen=Freund/ die ihnen mehr Guts thun und erweiſen/ als ihre angebohrne Falſchheit verdienet. Es gibt Leut/ welche die Katzen mit in die Schiſſel/ um diß oder jenes gut Bißl langen laſſen/ und meſten ſie wie die Schwein/ daß ſie offt kaum mehr gehen koennen.Ja wer ſolte es wohl glauben/ daß es ſo unſinnige Katzen=Nar= ren gibt/ die nach ihrem Todt ein gewiſſes Legat der Katzen zum Un [207] terhalt verſchaffen/ und zu ihren Erben einſetzen. O gottloſe Narr= heit! dieſe fuerwahr verdienen die Schellen weit beſſer/ als die Ka= tzen ſelbſt/ zu tragen/ weilen ſie das Brod einer unvernuenfftigen Be= ſtien zuwenden/ den beduerfftigen und elenden Neben=Chriſten aber ſolches verſagen.Euſopus beſchreibet der falſchen Katzen Eigenſchafft in einer Fabel folgender Geſtalt: Auf eine Zeit/ als ein Katz einen Haan gefangen hat/ und Gelegenheit geſucht/ ihne glimpflich zu freſſen/ thaet ſie ihn faelſchlich beſchuldigen/ er waer ein grobes und unverſchaemtes Thier/ und beunruhige alle ſchlaffende Menſchen deß Nachts mit ſeinem Geſchrey/ der Haan entſchuldiget ſich/ und ſprach: Er thaete das dem Menſchen zu Nutzen/ daß er ſie aufwecke zur Arbeit; Da zeihet die Katz ihn wiederumb/ als waere er unguetig/ und ueber die maſſen ſuendhafft/ und mit ſeinen leiblichen Bruedern fange er taeglich Haen= del an; Der Haan waehret ſich/ und ſagt: Das thaete er ſeinem Herrn zu Nutzen/ daß die Hennen viel Eyer legen ſolten; Da ſprach die Katz: Wiewohl du viel und genugſame Antwort haſt/ dich zu recht= fertigen/ ſo bin ich doch der Meinung nicht/ daß ich jetzt faſten wolle/ und fraß darmit den armen Haanen: Das ware ein recht liſtiges und diebiſches Raben=Aaß/ von einer Katzen; Und dannoch hat ein ſolches falſches Thier ihre unverfaelſchte Liebhaber/ als Katzen=Nar= ren genug.Man lieſet von einem reichen Mann/ welcher das Katzen= Geſchrey und Maunlen hoeher ſchaetzte als die allerbeſte Muſic, dieſer Katzen=Freund wurde befragt/ warumb er doch die untreue falſche Katzen alſo liebe? Er ſolle darfuer der Lerchen/ Nachtigall/ Canari/ und anderer Voegel/ Geſang ſich bedienen. Fort mit ſolchen Reden/ ſprach er/ fuer mich iſt kein ſchoenere/ lieblichere/ zuſammen=ſtimmende Muſic, als meiner Katzen/ worinnen ich finde/ was ich verlange; ſintemalen/ indeme meine Katzen ſchreyen: Mio, mio, maeu, maeu, das iſt: Mein/ mein/ alles mein/ alles mein/ nichts fuer andere/ empfinde ich in meinem Hertzen/ ein ſo unbeſchreibliche Freud/ wel= che alle Freuden dieſer Welt uebertrifft. O Narr/ der von Katzen/ [208] hoffet Batzen. Ein kluger Haußmann/ darff dergleichen Hauß= Beſtien auch zu ſeiner eignen Luſt und Recreation, ſowohl als vor das Ungeziffer der Maeuß ohne Tadl gebrauchen/ wann er nur keinen Exceß, wie obgeſagt/ begehet. Die jenige aber/ welche wider die Reglen des menſchlichen Verſtands peccieren/ und in das falſche Katzen=Vieh ſich ſo naerriſch verlieben/ ſeynd von allen Rechten die rechten Katzen=Narren geſcholten.Als einsmals alle Leut im Hauß ſpazieren gegangen/ wolte der Aff nach dem Exempel deß Barbierers/ der alle Sonntag kaeme/ und dem Hauß=Herrn den Bart butzete/ die Katzen auch dergleichen thun/ und bande ſie mit den Wiegen=Baendern an die Stollen deß Stuhls/ darnach nahm er einen alten Kuchel=Lumpen/ und band ihr denſelben umb den Halß; Ferner/ als er einen Toegel mit Schwaertz/ welchen die Magd/ die ſ. v. Schuh damit zu ſchwaertzen/ auf behalten/ gefun= den/ goß er ein wenig Waſſer darein/ und wuſche damit der Katzen den Kopff (welche eine erbaermliche Muſic anſtimmte) und den Bart ſo wohl/ daß man nichts als das Runde in den Augen ſchimmern ge= ſehen. Nachdem dieſes verrichtet/ ſchnitte er ihr mit einer alten Scheer/ ſo unter dem Tiſch gelegen/ den Bart ab/ nachmals fieng er noch tauſenderley unnuetze Haendel und Boſſen in der Stuben an/ und kehrete alles oberſt unterſt. In wehrenden ſolchen koeſtlichen Hauß= halten nun kame der Herr und Frau ſambt ſeinen Leuten wiederumb heimb/ der/ als er die Katz ſo wohl gebutzt geſehen/ fuer Lachen zer= ſpringen vermeinte/ und ware nicht begnuegt/ daß er dieſe Luſt allein haette/ ſondern ruffte noch darzu allen ſeinen Nachbarn/ ſich ueber das Meiſterſtuck/ ſeines Affen zu verwundern/ welche/ wie ſie ſahen/ ſo wohl als er/ hefftig darueber lachen muſten. Dieſer Herr iſt dem Af= fen ſelbſt nicht ungleich= und zeiget/ daß er eben ein ſo groſſer Katzen= Narr als der Affgeweſen/ als welche ſich beede mit/ und wegen dieſen garſtigen Raub=und Raben=Aaß erluſtieret/ narrriret und phanta= ſieret haben.
Der allzuviel will ſchertzen mit ſeiner alten Katz/ Voraus im Monat Mertzen/ bekommt eins auf die Bratz. Und zeigt das falſche Vich/ im Schertzen ſeine Tueck/ Mir hundert Riß und Stich/ in einem Augenblick.
|| [ID00329]

Korn-Wu ̅ cher-Narr.
[arrow up]


Der Wu ̅ cher Narr zu ̅ theǔrer zeit Erhöht ſein Korn u ̅ nd trückt die Leüth Dann kom ̅ t die milde Bottes Hand, Bibt reiche Ernd, erqu ̅ ickt das Land Da reüt es ihn u ̅ nd kan ihn kräncken Daß er ſich offt thu ̅ t gar erhencken.
|| [ID00330]
|| [209]

Korn=wucheriſcher Narr.
[arrow up]

WUcherer heiſt ſoviel/ als Nutz=und Gewinn=ſchaffer; Dahers nicht aller Wucher verdammlich: Dann ein ehrlicher Profit. Nutzen und Gewinn iſt nicht allein zulaeſſig/ ſondern hoechſt noethig/ in Bedencken/ daß ohne dergleichen Leut alles Gut und Reichthum der Welt uebel verſchwendt/ verzehrt/ und niemands zum Unterhalt ſeines Lebens=Mittel genug finden wurde/ noch weniger einer dem andern dienen koennte. Nichts iſt auf der Welt umſonſt/ als der Todt; Und kan der Menſch ohne Gewinn und Nutzen un= moeglich leben.Ein ſolcher Wucherer war jener Herr/ welcher ſeinen Knechten Geld gelichen/ damit er und ſie etwas darbey gewinnen/ und proſpe- rieren koennten; Und weil der erſte mit 5. Centner 5. andere; Item der mit 2. Centner/ auch zwey andere gewunnen/ verſpricht er ihnen die Freud ihres HErrn/ das iſt: In Himmel einzugehen. Matthaei am 25. Capitel.Desgleichen jener edle Herr ſo in ferne Land zog/ uebergabe ſein Geld und Gut ſeinen Knechten auf Gewinn/ (oder gut teutſch Wu= cher) und ſprach noch darzu: Handlet/ biß ich wieder komme Dieſen Handel oder handlen verſtehe ich alſo/ daß der/ welcher rechtmaeſſigen Gewinn ſuchet/ ohne Verletzung des ſibenden und zehenden Gebot GOttes/ zulaeſſigen und Lands=braeuchigen Nutzen ſchaffet/ keine Suend thut; Widrigenfalls aber heiſt es nicht handlen/ ſondern wu= chern.Dieſes Tadlen iſt dermaleins bloß auf die Korn=Wucherer und Handler gericht/ welche vielmal in theuren Zeiten ihre Kaeſten ver= ſperren/ und das Getreyd zu ihrem Leyd/ durch das Dach lebendig hinaus fliegen ſehen mueſſen.Dieſer Edle Herr hat ſein Gut Pfundweiß ausgetheilt: Einem gab er 10 Pfund/ dem andern 5. Pfund/ dem dritten 1. Pfund/ welcher letztere es verborgen hielte/ und nichts darmit gewann; Dahero der Herr befohlen: Man ſolle auch dieſes Pfund von dem [210] faulen Geſellen nehmen/ und dem geben/ welcher 10. Pfund hat/ und ſprach: Ich ſage euch aber/ ein jeglicher der da hat/ dem wird gegeben/ und der wird haben die Viele. Von dem aber der nicht hat/ wird auch das genommen werden daß er hat. Lucae 19. Cap. O heilige Wort/ welche ich heyl=loſer Menſch bloß und allein/ und kan anderſt nicht ſeyn/ auf die gute Werck auslege; Dann der ſolche hat/ dem werden die ewige Gueter gegeben; Der aber nicht hat/ dem werden ſolche entzogen werden.Dann gleichwie einer zu ſein und ſeines Naechſten Nutzen Geld ausleyhet/ ſo muß der/ ſo es empfangt/ ſich beſtens befleiſſigen/ daß er durch gute Obſicht/ Muehe und Arbeit ſolches wenigiſt doppeliere/ und zu dem Herrn ſagen koenne: Sihe ich hab mit 5. Centner fuenff andere gewonnen/ etc. CHRISTUS ſelbſten iſt der Edle HErr/ der in ferre Land gezogen/ das iſt in Himmel/ welcher uns hinterlaſ= ſen/ ſein heiliges Fleiſch ſind Blut/ Leyden und Tod zu einem ewigen Pfand/ und himmliſchen Talent, mit dem ſollen wir wuchern/ gute Werck der Gegen=Lieb ueben/ und damit ſo viel Schaetz ſammlen/ da= mit wir die ewige Gueter kauffen koennen/ dann der Glaub ohne gu= te Werck iſt todt; Wir mueſſen Mitwuercker CHriſti ſeyn/ und der Knecht iſt nicht beſſer als ſein Herr. Dann wann das waere/ daß die guten Werck uns nicht helffeten/ oder nutzeten/ ſo waehre Cain ſo gut als Abel, Judas ſo hoch als Petrus/ Veſpaſianus ſo heilig als Sebaſtia- nus, weit gefaehlt; Sondern es bleibt bey dem/ was obgeſagt: Der viel hat/ dem wird gegeben; Und der nicht hat/ dem wird genommen werden/ was er hat.Diejenige aber/ wetche Geld ausleyhen auf 10. 20. und 30. pro Cento, (deren getaufften und ungetaufften Juden es viel gibt) wer= den billicher maſſen Geld=und Wucher=Narren geſcholten. Seynd Narren in ihren Sack. Zu dieſem Ziel und End/ hat ſich Chriſtus zu Zachaeo gewendt/ und ihne perforce von dem wilden Laſter oder Feigen=Baum des Wuchers herab citieret; Mithin aber nicht Za- chaeum allein/ ſondern all ſeine ſaubere Nachkoemmling von dieſem [211] abſchenlichen Laſter abzuſtehen/ ermahnet/ und zu ſich beruffen. Es muß doch gefaehrlich mit dergleichen Geſellen ſtehen/ weıl der Welt Heylaub ſie vor verlohren ſchaetzet/ da er eben in dieſem Hauß Za- chaei geſagt: Des Menſchen Sohn iſt kommen/ zu ſuchen/ und ſeelig zu machen/ was verlohren war. Lucae 19.Von einem dergleichen Wucherer liſet man/ welcher ſich als wie ein wildes Thier von dem Fleiſch ſeines Naechſten ſpeiſete/ und mit ſeinem Blut traeuckete; Nachdem er genug ſeinen Unterthanen/ und andern die Haut abgezogen/ und das Blut aus den Adern geſogen/ hat er ein Spital gebauet. Dieſer zwar hatte Urſach genug/ maſſen er vorhero arme Leut/ ſolchen zu bewohnen nicht wenig gemacht hat; Ob dieſes ein gutes Werck geweſt? Laß ich andere judicieren/ und zwar die Wucherer ſelbſten/ als welche beſſer um ihre Stueckel wiſſen/ als ich.Auf ein Zeit war ein Wucherer geſtorben/ der waere alſo ſchwer/ daß ihn niemand bewegen/ noch tragen koennte; Da ſprach einer: Es iſt an vielen Orten der Gebrauch/ daß die/ ſo von einem Handwerck ſeynd/ einen tragen: Als Schuſter/ Schneider/ etc. Hierzu wur= den beſtellet 4. Wucherer/ ſo ihn tragen ſollen/ welche Geſellen ihn dann aufhebten als ein Flederwiſch.Eines Wucherers Pflug ſtehet am Sabbath nicht ruhig; Und iſt der groeſte Brecher des Sabbaths. Ein Wucherer tritt das erſte Ge= ſaetz/ ſo nach dem Fall des Menſchen gegeben worden/ mit Fueſſen; dann GOtt hat dem Menſchen befohlen/ daß er das Brod in dem Schweiß ſeines Angeſichts eſſe/ und nicht in dem Schweiß eines an= dern Angeſichts. NB. Iſt eine Sach wider die Natur/ daß anjetzo ein Ducat 1. fl. ein Thaler 30. Kr. ein Gulden 15. Kr. ein halber fl. 7. Kr. ja ein Groſchen 2. Pfenning gebaehren muß.Leyhet/ und hoffet nichts darfuer/ ſagt Chriſtus; Etwas geben in Hoffnung/ daß man es wider doppelt genueſſen moege/ iſt nicht geben/ ſondern leyhen/ ja auch nicht leyhen/ ſondern auf Wucher legen.Der Arme iſt GOttes Gluecks=Hafen/ und der Reiche den Teuf= fels Hoell=Hafen; Leget einer in den erſten einen Creutzer/ ſo ziehet er [212] darfuer den Himmel heraus/ fuer einen Haeller einen unermaeßlichen Schatz; Dann GOtt gibet nicht nur Zehen vom Hundert/ ſondern Hundert von Zehen.Ich will bey niemand als bey GOtt/ und umb den Himmel wu= chern; und mich nicht verhalten wie die Korn=Wucherer/ denen es offt mißlungen/ und mancher Narr ſich betrogen/ und von GOTT beſtrafft ſehen mueſſen/ indeme offtermals gantz unverhofft ein frucht= bahres Jahr und wohlfeile Zeit eingefallen iſt/ daß er ſich faſt biß in Todt darueber alterieret/ ſonderlich wann er deliberieret und vor Au= gen geſtellet/ daß er erſt im verfloßnen Jahr den Metzen Waitzen umb 3. Gulden/ das Korn umb 2. die Gerſten und Habern umb 1. Gulden haette verkauffen/ und darbey ſeinen Beutl dapffer ſpicken koennen; Anjetzo wegen ſo ſchnellen Abſchlags mehr als die Helffte daran verlohren hat/ ſchier von Sinnen kommet/ und ihme die Du= caten alſo kraencken/ daß er ſich gleich moecht erhencken. Viel Glueck/ wanns nur nicht ſchad umb den Strick?Von dem Heilgen Kentigerno, Glabonienſiſchen Biſchoff/ Ord. S. Benedicti, ſolten billich alle Korn=Wucherer lehrnen freygebig ge= gen ihren Naechſten werden; Dann/ als er einsmals alles Korn un= ter die Armen ausgetheilt/ ſaeet er Sand an/ aus welchen das beſte Korn herfuer wachſete. Der Koenig ſahe ohngefehr dieſem ſeltzamen Saemann zu/ und biethet ihm Schertz weiß ſeine eigene Getraydt= Kaeſten an; Aber aus Schertz wurde Ernſt/ dann Kentigernus nah= me es in Ernſt auf/ und bittet GOtt/ er woelle die Einlifferung des geſchenckten Guts ſelbſt vollziehen; Sihe! da laufft gaehling der Fluß mit ſolchem Gewalt an/ daß er die an demſelben gelegene Trayd= Staedtl/ ob ſie ſchon aufgemauret/ von Grund ausgefreſſen/ und oh= ne weitern Schaden/ gleich als auf einem Schiff/ in die des heiligen Kentigerni Cloſter angehoerige Gruend ueberfuehrt hat. Hieraus koen= nen die Korn=Wucherer ſehen/ wie nutzbar da ſeye/ wann man in der Noth den Armen umb billichen Preyß ſchafft Brodt
|| [ID00335]

Der Kipp-ǔnd Wipper-Narr.
[arrow up]


Was wolt, Ihr Jŭden, bey den Sachen, Soll man, eǔch aŭch zŭ Narren machen. Sie wollen einen Wipper Krönen, der ſich mit ihnen wird verſöhnen: Weil er ſo viel Profit genom ̅ en, als keinem Jŭden zŭ gekom ̅ en.
|| [ID00336]
|| [213]

Kipp=und Wipper=Narr.
[arrow up]

DIeſe ſeynd dem Korn=Wucherer nahe verwandt/ bekannt/ und vier Hoſen eins Tuchs/ taufft und ungetauffte Juden/ welche Tag und Nacht ſinnen/ ſorgen/ trachten/ ſtudiren/ ſpeculiren/ die Leut anzufuehren/ tribuliren/ damit ſie nur reich werden/ und ih= ren Naechſten arm machen/ und betruegen moechten; Es gibt auch zu jetziger Zeit Chriſten/ welche mit denen Juden den groeſten Wucher treiben/ handlen und wandlen miteinander als Brueder/ und billich von denen Juden vor Wipper= oder Wucher=Narren angeſehen/ und verlacht werden/ als welche Profeſſion denen Juden allein zu/ aber doch auch uebel anſtaendig iſt. Ein Menſch der Wucher treibt/ hat ſeinen Naechſten nicht lieb/ und der ſeinen Naechſten nicht liebt/ wie ſich ſelbſt/ iſt kein Chriſt: Das iſt mein Gebot/ ſagt CHRISTUS/ daß ihr euch untereinander liebet/ wie ich euch geliebt hab. Betro= gen thut ihme jener von der Liebe GOttes ſchmeichlen/ der ſeinen Naechſten nicht liebet. Warhafftig/ der jenige thut die Lieb Chriſti nicht umarmen/ wann er nicht auch das Leben/ und alles zeitliches Gut/ umb deß Naechſten willen gern verliehret; Ey ja wol leben hergeben/ ey ja wol Gut verlieren/ da iſt kein Gedancken/ denckt man= cher Wucherer/ ich brauch auch das Meinige/ ſagt jener/ ich hab auch nichts zum Fenſter hinaus zu werffen/ ſagt dieſer/ ich hab mich lang bewerben mueſſen umb mein Stuck Brod/ ſagt ein anderer/ etc Ey ja wol Lieb/ bey ſolchen Leuten iſt kein Mitleyden/ kein Erbarmnuß/ kein gutes Wort/ ſondern an ſtatt der Liebe/ Betrug/ Falſchheit und Neyd; All ihre Sinn und Gedancken ziehlen auf Reichthuember/ und Unterdruckung ihres Naechſten: Ein ſolcher Chriſt iſt aerger/ als ein Jud. Die jenigen/ welche auf dem Weeg der Reich= thumben gehen/ und dem Geld und Gut nachjagen/ ſtrauchlen drey= mal/ erſtlich fallen ſie in Verſuchung: Gereitzt und angetriben/ werden ſie/ die goettliche und menſchliche Geſaetz zu ueberſchreiten/ es heiſt bey ihnen: Sic volo, ſic jubes, ſit pro ratione voluntas; Am an= dern fallen ſie in deß Teuffels Strick/ dann die Reichthumb ſeynd [214] Netz deß ewigen Todts/ darinn der Teuffel die Seelen=Narren fa= het. Zu gleicher Weiß/ wie der Hencker einen Ubelthaeter zu hoechſt an Galgen fuehret/ und ihn folgends mit dem Fuß einen Stoß gibt/ mit Schad und Spott von der Leiter hinab wuerfft/ alſo beſcheret die Welt ihren Diener viel Geldes und Guts/ und reitzet ſie mit vielen Laſtern/ damit ſie hernach deſto ſchaendlicher fallen. Wer den Reich= thumben dienet/ der wandert mit ſehenden Augen zur Hoellen/ und legt ſeine Fueß in die Strick deß ewigen Todts. Drittens fallen ſie in viel unnuetze und ſchaedliche Sorgfaeltigkeiten/ und Verlangen.Als Alexander Magnus Vorhabens war/ die Scytier zu bekrie= gen/ lieſſen ſie ihm durch Geſandten entbieten und ſagen: Quid tibi Divitiis opus eſt, que te eſurire cogunt? Als wolten ſie ſagen: Was bedarffſt du der Reichthumben/ welche dir nur einen Hunger verur= ſachen/ dann je mehr du ueberkommſt/ je mehr du haben muſt? Kein einiger Gewinn erſaettiget ein ſo groſſe Begierd/ und kein eintziger Schatz erfuellet ſeine Truchen/ dann der Appetit, und die Beguerlich= keit deß Reichen/ iſt der Hoellen gleich/ welche/ ob ſie ſchon noch ſo viel Seelen verſchlincket/ doch niemalen erſaettiget wird: Wie das Feuer durch das Holtz vermehret wird/ alſo das Verlangen deß Rei= chen. Die Reichen leyden Noth und Hunger/ ſpricht der weiſe Mann: Divitiae Corporalis Paupertate Plenaeſunt. Hoere/ was Job ſagt: Was die Welt fuer Schaetz und Reichthumb haelt/ das nennet er ein Armſeeligkeit; Viel Leut ſeynd durch Silber und Gold umb= kommen/ und arm worden.Es werden auch die Kipp=und Wucher=Narren/ beydes in Kay= ſerlichen und Geiſtlichen Rechten/ pro Infamibus, und bey Nahe unredlich gehalten; So geben auch die Theologi fuer/ zu mehrer Ver= achtung und Schmach des Wuchers/ daß ein Wucherer insgemein alle Creaturen beleydiget/ ſintemal er die Zeit/ welche ein gemeines Gut iſt/ verkaufft beyneben dem/ ſo er allen Heiligen im Himmel Gewalt angelegt/ deren Feſte dem Wucherer auch mueſſen eintra= gen/ und wird auch des heiligen Chriſt= oder Oſter=Tags nicht ver= ſchonet.
|| [215]
Auf eine Zeit war ein frommer Religios mit etlich ſeiner Brueder/ von einem reichen Mann zu Gaſt geladen; Da der Prieſter das Bene- dicite ſolt machen/ ſprach er alſo: Was von Rechten und Guten gut hier ſtehet/ das wolle GOTT geſegnen/ und ſeye geſeegnet/ frucht= bar und gut denen die es genueſſen und eſſen; Was aber nicht recht= fertig iſt/ das verſchwind als der Wind. Da der Prior das geredt/ da war nichts mehr auf dem Tiſch; Es war Silber/ Gold/ und andere Gezierde da/ aber es war alles hinweck. Da der Wucherer das ſa= he/ beſſerte er ſich/ und kehrete wieder umb. Daraus zu lehrnen/ daß mancher bey Wenig reich/ und bey vielen Gut an der Seelen arm worden; Es heiſt im Vatter unſer nicht/ gib uns das taeglich Brod/ auf ein Monat/ ein Quatember/ oder auf ein gantzes Jahr/ ſondern gib uns heut/ ſoll man bitten/ und morgen das Gebet wider= holen/ nicht auf Wucher vorhinein gedencken/ und nicht wiſſen/ ob wir den morgigen Tag erleben werden.Man beſchwur einsmals einen beſeßnen Menſchen/ der Prieſter fragte den Teuffel: In welcherley Suenden er den Menſchen am al= lermeiſten anfechte? Der Teuffel ſprach: Im Unrecht Gut gewinnen/ und in Unkeuſchheit: Wann wir einen darzu bringen/ daß er unrecht Gut hat/ ſo ſeynd wir ſchier gewiß/ daß er unſer iſt; Dann unter tau= ſend kehret kaum einer wieder von unrechten Gut/ und in der Un= keuſchheit; Sie verlaſſen ſelten gar die Suende/ dann ſie bekuemmern und erinnern ſich etwann mit Gedancken/ und mit Lueſten. Bekehret dann euch ihr Chriſten: Laſt die Juden thun was ſie woellen/ wolt ihr nicht mit ihnen als Kipp=und Wipper=Narren hinab zur Hoellen.Das Wort Kipp= oder Wipper/ heiſt ſoviel/ als ein Wechsler/ oder Wucherer; Dieſe Leut ſeynd zu Rom niemals in groſſen Eh= ren/ ſondern vielmehr in Verachtung geweſen; Wie man kan abnem= men bey Suetonio, da er erzehlet: daß Marcus Antonius dem Octaviano Caeſari als zur Schmach vorgeworffen/ daß ſein Groß=Vatter an der Wechſel=Banck geſeſſen/ und Caſſius eben denſelben nicht hoecher wue= ſte zu verachten/ als daß er ihn eines Numeralii, oder Wechslers Sohn nennet. Welche Schmach vielleicht daher entſtanden/ die [216] weil/ wie Car. Sigonius meldet/ die Wechsler auch gemeiniglich mit dem Wucher umbgiengen/ derenthalben ſie/ als die ſo ſich auf eine unbilliche Weiß nehreten/ (wie Cicero in ſeinen Officiis von ihnen ſagt) bey jeder man veracht und verhaſt geweſen: Wie dann auch der Wucher durch unterſchidliche Leges und Statuten verbotten geweſen. In dem Moſaeiſchen Geſetz ſihet man auch/ welcher maſſen der Wu= cher den Juden verbotten/ als Deut. 23. Non foeneraberis fratri tuo, du ſolſt von deinem Bruder kein Wucher nehmen. Exod. 22. Necuſura oprimeeum, und ſolſt ihn nicht mit Wucher beſchweren. Lev. 65. und ſolſt keinen Wucher von ihm nehmen/ etc.Der Koenigl. Prophet trohet den Wuchern auch von GOttes=we= gen/ daß ſie auf ſeinem H. Berge/ und in ſeinen Huetten nicht wohnen ſollen. Ambroſius lib. Offic. nennet den Wucher einen offentlichen Raub: David nennet den Wucher ein Freſſen/ da er ſagt: Devorant plebem meam ſicut eſcam panis Das iſt: Sie freſſen mein Volck/ wie Brod. S. Joan Chriſoſt. vergleichet das Geld eines Wucherers einen Schlangen=Biß/ welche Aſpis genennt wird: Dann ſagt er/ wie einer/ ſo von dieſer Schlangen gebiſſen/ gar ſaufft einſchlaefft/ biß er ſtirbet. Alſo gehet es auch mit denen/ ſo Geld auf Wucher neh= men/ daß nemlich ſie ſich laſſen beduncken/ es thue ihnen ſolches Geld gar ſanfft und wohl; Werden aber/ ehe ſie es vermercken/ von dem= ſelben gantz eingenommen/ und aufgefreſſen. Dannenhero es auch kommt/ daß die Wucherer in der gantzen Welt/ und bey allen Voel= ckern ſo verhaſt/ und fuer thorechte Geld=Gold Silber= und wucheri= ſche Teuffels=Narren (als welche mit ihrem Geld=Karren/ nicht gen Himmel/ ſondern zur Hoell fahren) gehalten.
All Ding dem Reichthum g’horſam ſind/ Die man im Himmel und Erden find; Wer Geld gnug hat/ der wird geehrt/ Ob er nur biß an Hals gelehrt. Er ſchindt/ er ſchabt/ er luegt/ betruegt/ Iſt Tag und Nacht befliſſen: Daß er nur ſeinen Beutl ſpickt/ Mit ſeinem Juden=Gwiſſen.
|| [ID00341]

Leich prachts Narr.
[arrow up]


O Eitelkeit der Trau ̅ er poſten; Was ſollen doch die groſſe Koſten? Des groſſen Lobs au ̅ ffſchneidereÿen, Das Leich-gepräng u ̅ nd Prahlereÿen? Womit die Erben Reicher Narren, Bezeigen Ihren Hoffarts Sparren.
|| [ID00342]
|| [217]

Leich=prachts=Narr.
[arrow up]

WEr will dann aus der tieffen Klag/ unter denen lang=ſchwar= tzen Maentlen und Trauer=vollen Freunden einen mit dem groſſen N. heraus nehmen und kennen; Ich hoffe zwar nicht/ daß bey Trauer=Faellen und von Hertzen klagmuethigen Freunden ei= ne Thorheit hervor ſcheine/ gleichwohlen ſeynd manchesmal ſehr viel Schalckheiten unter denen Klag=Maentlen verhuellt/ und ange= fuellt; und iſt bekannt/ daß die meinſten Wittiber/ wie auch die Witt= Frauen/ zu Narren und Naerrinnen werden/ biß ſie wieder ihren Theil bekommen/ umb welchen ſie vielmals ſchon bey der Begraebuuß um= ſehen/ und deßhalben laſt mancher auf die Leich ſeiner verſtorbenen alten Frauen ſo groſſe Klag Unkoſten aufgehen/ damit die Jung= und Wittrfauen ſehen und ſagen koennen: Ach das muß ein guter Mann ſeyn/ dieſer begrabt ſein Weib herrlich und ehrlich/ der muß ſie lieb gehabt haben; O wie traurens=voll wird er ſelbſt ſeyn? Weil er von ſich giebt ſolchen Tugend=Schein! wann ich auch einen ſolchen Mann bekaeme/ ſagt die Jungfrau Urſchl: Dieſen Mann moecht ich mir ſel= ber wuenſchen/ ſagt die Jungfrau Roeßl; Ein braffer Mann muß das ſeyn/ ſagt manche Witt=Frau/ weilen er ein ſo ſtattliche Klag gibt; Eben deßgleichen dencket mancher Wittiber in wehrender Leich= Begaengnuß ſchon wieder auf die Hochzeit/ ein andere Braut/ und weiß nicht/ ſoll er ein Wittib/ oder ein Jungfrau freyen; Ja weilen noch die Glocken klingen/ unter dem Miſerere ſingen/ denckt auch man= che junge Wittfrau ſchon wieder an das Tantzen und Springen/ de= ren nur eine beyzubringen: Es geſchahe daß ein junge Wittib ihren Mann ſtattlich und praechtig genug zur Erden beſtaettigen lieſſe/ vor Leyd aber nicht wuſte/ was ſie anfangen mueſte/ ueberlieffe deßwegen faſt alle 8. Tag ihren Beicht=Vatter/ um ihme ihren traurigen Stand zu erzehlen/ und von ihme getroeſt zu werden/ beweinte jedesmal ih= ren verſtorbnen Mann bitterlich/ und ſagte: Nachdem mein Mann geſtorben/ hab ich ſoviel Truebſal gelitten/ daß ich nicht alles erzehlen kan; Man gehet mit mir umb/ daß ein Elend iſt/ man verguennet mir [218] nicht das Leben/ will geſchweigen mein eigenes Haab und Gut/ es thut ſich ein Schuldner umb den andern herfuer/ ich bin alſo betruebt/ daß ich nicht weiß/ was ich aufangen muß. Liebe Tochter/ ſagte der Beicht=Vatter: Ich hab bißhero nichts ſagen wollen; Weilen aber ſchon ein zimliche Zeit verfloſſen/ daß euer Herr geſtorben/ ſo will ich ihr mein Meynung ſagen: Ich vermeyne/ es waere kein beſſers Mit= tel/ aus allen dieſen Truebſalen erlediget zu werden/ als dieſen betrueb= te??? Stand veraendern: Was fuer Stand veraendern/ fragte ſie? Der Beicht=Vatter replicierte: Euch wiederum auf ein neues verheyra= then/ verſtehe ich. Ach Ehrwuerdiger Vatter/ antwortet ſie/ ſchwei= gen ſie ſtill mit dergleichen Worten/ ſagen ſie mir nichts vom Hey= rathen/ ſonſten thun ſie mir mein Creutz und Leyden nur verdopplen/ behuete mich GOtt vor dem Heyrathen! Es ſoll mir die Zeit meines Lebens kein Manns=Perſon an mein Seiten mehr kommen/ fienge darauf an bitterlich zu weinen/ wie es noch heutiges Tags alle junge Wittfrauen zu thun pflegen; In wenig Tagen kame ſie wieder in den Beichtſtuhl mit ihren alten Klagen/ und ſagte: Ein jeder will die Schuh an mir auswiſchen. O Tod/ in was fuer Aengſten haſt mich geſetzet! warum kommeſt du nicht/ mich von dieſem Elend zu erledi= gen etc. Der verſtaendige Beicht=Vatter fallet ihr in die Red/ und ſag= te: Liebſte Tochter/ weilen/ ich gar wohl weiß/ was fuer Mueheſeelig= keiten der Wittib=Stand unterworffen iſt/ darumb bitte ich/ ſie wolle meinem treuhertzigen Rath folgen/ und in dieſem ſo betruebten Stand die goettliche Anordnungen erwarthen. Die Frau iſt nicht weit von der beruehmten S Clarae Kirchen (in deſſen Thurn die groeſte Glocken dieſer Stadt iſt) damit ſie nun den Willen GOttes erkennen moege/ ſo gehe ſie kuenfftige Woche/ taeglich in daſſelbige GOtts=Hauß/ all= dort ihr Gebet zu verrichten/ darbey aber ſoll ſie auch drey Tag fa= ſten/ und GOtt inſtaendig anruffen/ er wolle durch die großgiltige Vorbitt der H. Clarae, ſeinen goettlichen Willen eroeffnen/ und andeu= ten/ alsdann wann man die groſſe Glocken wird leiten/ ſo mercke ſie wohl auf/ und gebe gute Achtung/ was ihr GOtt unter wehrenden Leiten wird einſprechen/ und komme alsdann demſelben nach.
|| [219]
Dieſes alles verrichtete die Wittfrau mit Freuden; Kaum hatte man auf den Abend das Gebet mit der groſſen Glocken geleutet/ be= gabe ſich die Wittfrau mit Freuden zu ihrem Beicht=Vatter/ ſpre= chend: Miracul, liebſter Beicht=Vatter/ Miracul! nachdeme ich dieſe Wochen/ wie ihr mir zweiffels ohne aus Eingebung GOttes/ gera= then/ taeglich die heilige Clara beſuchet/ die drey Faſttaeg verrich= tet/ und mit tieffeſter Demuth meines Hertzens auf die groſſe Glocken Achtung gegeben/ iſt mir nicht anderſt geweſen/ als wann mir derſelben groſſer Klang gantz laut und verſtaendig in die Ohren ſagte: Ein Mann/ ein Mann/ und ſolches wurde ein lange Zeit/ daß ich leichtlich erachten kan/ es ſeye der Wille GOttes/ daß ich mich wiederum verheyrathe. Ja freylich/ ſprach der Beicht=Vatter/ iſt deme alſo/ wie ich euch ſchon zuvor geſagt habe/ dann durch dieſes Mittel/ und durch kein anders/ werd ihr aller Betruebnuſſen entledi= get/ eurem Gemueth ein Ruhe ſchaffen; Alſo hat diejenige/ welche zuvor von keinem Mann nichts hoeren wollen/ jetzund/ durch das Zuſprechen der Glocken/ mit Freuden ſich wieder in den Ehe=Stand begeben. Jetziger Zeit waere es vonnoethen/ die Glocken thaeten das Contrarium rathen/ weilen die Wittfrauen kaum ſo lang warten/ biß der Mann begraben/ ja manchesmal noch vor der Begraebnuß umb einen andern buhlen. Und eben dieſer Urſachen machen die Verwittibten ſo groſſen Leich Pracht/ theure Klagen/ wormit ſie dieſe oder jene Frau/ oder Jungfrau; Item/ dieſen und jenen Witti= ber/ oder jungen Geſellen auf ihre Seiten locken/ machen ihnen ſchon bey der Leich ihre Hochzeits=Gedancken/ und iſt die Klag keines wegs wegen deß Verſtorbenen ſo toll und praechtig/ ſondern wegen der Lebendigen angeſtellt; Da guckt mancher mit dem ſchwartz= vermumten Geſicht auf das umbs Grab herumb ſtehende Frauen= Volck/ und denckt/ haett ich dieſe/ bekaem ich jene/ und gehet ihm nichts ab/ als daß auf ſeiner ſchwartzen Kappen ein paar Dutzent Schel= len haengeten/ welche den uebergroſſen naerriſchen Trauer=Pracht/ und deſſen Auſteller/ durch die gantze Stadt/ biß zum Grab kund= bar/ als ein Leich=Prachts=Narr/ machen ſolten/ und tragen deſt [220] wegen ſolche Trauer=Haunſen nicht umbſonſt halbe Larven von ſchwartzen Tuch/ gleich als in der Faßnacht/ damit man das ſchalck= haffte Geſicht nicht gewahr werde; Doch erkennet man den Thor/ an ſeinen uebermaeſſigen langen Flor.Sonſten hat man bey andereu Voelckern allerhand unterſchiedli= che Gebraeuch bey der verſtorbenen Begraebnuß: Servius ſchreibet/ ſub. lib. 5. AEncidos, daß/ wann bey den Roemern jemand geſtorben/ ſo pfleget man ihn ſieben Tag in dem Hauß zu verwahren/ am achten Tag zu verbrennen/ und auf den neunten Tag die Aſche zu begraben/ dahero dann die Dies Novendinales entſtanden/ welche man den Ver= ſtorbenen zu Ehren feyerlich gehalten/ und bey etlichen pflegte man vor Zeiten Trummlen und Pfeiffen zu gebrauchen/ die Klagen deren Freunde deſtoweniger zu hoeren; Es mueſſen gewißlich die Leut zu ſel= biger Zeit einander beſſer beweynt und bejammert haben/ als jetzt/ fonſt wurden die Trummel und Pfeiffen nicht ſeyn abkommen; doch wurden viel ſeyn/ welche/ wann es erlaubt/ und braeuchig waere/ ein gantz Du= tzent Muſicanten bey deß verſtorbenen Manns= oder Weibs=Leich/ vor lauter Freuden mit Pfeiffen/ Schalmeyen/ und Geigen aufſpielen lieſſen/ und ſiehet faſt der alten Zeit gleich/ in welcher/ wann ein Menſch geſtorben/ man die Spiel= leut kommen laſſen/ ein Freuden=Feſt gehalten/ dantzt und geſprungen/ etc. Ich glaub dıeſer Gebrauch kommt noch einmal auf/ dann bey jetzigen Leichen und Leu= ten kein innerliche ſo groſſe Klag/ wie die aeuſſerliche zu ſpuehren/ und iſt mancher mit dem ſchwartzen Mantel/ und manche mit dem Flor verhuellt/ worunter das Gemueth mit Freuden erfuellt/ und iſt gemeiniglich/ wann die Maenner ſtarck hin= weg ſterben/ der Zwyffel umb ein mercklichers theurer als ſonſten/ beſtehet dahe= ro die gantze Klag/ das gantz Leydweſen/ und alle Traurigkeit in dem feinen ſchwartzen Bay/ guten Tuch klaren Flor/ langen Maenteln/ 12. Windlichteren/ Sammeten Paar=Tuchs/ mit umbhaengten Schilden/ und gemahlten Wappen/ daran man erkennt den Leich=Prachts=Lappen/ und giebt viel dergleichen ſchein= heilige Gleißner/ welche/ dem aeuſſerlichen Anſehen nach/ ſo groſſe und koſtbare Leichen anſtellen/ zu deren Seelen=Heyl aber wird bey weitem nicht ſo viel ange= wendet/ und heiſt: Aus den Augen/ aus dem Sinn/ die Alt iſt hin/ das iſt mein Gewinn; Iſt alſo manche Klag nur/ wegen der kuenfftigen/ und nicht wegen der Verſtorbenen/ ſo ſtattlich ausſtaffirt/ und iſt die Hoffnung/ dieſe oder jene zu be= kommen/ deß Leich=Prachts=Narren ſtaetter Sinn und Gedancken/ und fehlet ihme dannoch letztlich die Kunſt/ daß man wol von ihme ſagen kan: Hoffen und Harren macht manchen zum Narren.
|| [ID00347]

Der Maǔthängende-Narr.
[arrow up]


Was iſt dir doch ſag mir Zǔ lieb, Hängſt nicht dein Maŭl dŭ Närrſcher dieb; jſt dir was in die-Naßen Krochen, Daß dŭ Kanſt zürnen gantze wochen, Weil dir dann niemand hat gethan; So ſeÿ ein Narr, ǔnd geh davon.
|| [ID00348]
|| [221]

Maul=haengender Narr.
[arrow up]

MAulhaengende/ oder melancholiſche Narren gibts auch gar viel in der Welt/ die immerfort das Maul und die Naſen herunter haengen/ an den Galgen und alles Ubels dencken/ ihre Thorheit nicht durchſcrupulieren koennen/ biß daß ſie endlich in allerhand Ubel/ und umbſonſt eingebildete Unglueck hinein plumpffen. Dann dieje= nige/ ſo keine natuerliche oder innerliche Tugends=Betrachtung be= greiffen oder verſtehen wollen/ ſeynd von der naerriſchen Melancholia ſo ſtarck vexiert/ daß ſie ſelbſt nit wiſſen/ wann ſie gebohren/ wie alt ſie ſeyen/ oder was fuer Freude/ Luſt und Vergnuegenheit ſie auf dieſer Welt erwaehlen wollen; Und ob ſie gleich oeffters ſehr viel Gueter und Reichthum/ ſchoene Weiber und Kinder/ Hauß und Hoff beſitzen/ und alles haben/ was ſonſt fuer das Trauren zu ſeyn pfleget/ ſo ſeynd ſie doch niemals darmit zu frieden/ ſondern allzeit Maulhaengcholiſch und unvergnuegt/ wodurch ſie dann ihre Natur ſelbſten immer mehr und mehr/ aber doch umbſonſt und vergebens mortificieren/ und zu der Melancholey zwingen. O unbeſonnene Thorheit! O naerri= ſcher Scrupulant! warumb plageſt dich ſelbſt alſo ſtarck umbſonſt? Biſt du reich/ ſo haſt keine Noth/ iſt alſo dieſes Maulhaengen eine Haubt=Thorheit/ es ſeye dann Sach/ daß du dich umb den Himmel alſo kraenckeſt? Biſt du arm/ aber doch geſund darbey/ ſo ſey zu frieden mit deinem von GOtt dir zugemeſſenen Theil/ und dancke ihme dar= neben von Grund deines Hertzens/ daß er dir an ſtatt/ daß die reiche und wohlbeguetterte Leut mit Podagramiſchen Schmertzen und an= dern beſchwerlichen Kranckheiten beleget/ und alſo bey allen ihren groſſen Reichthum/ mit hoechſter Miß Vergnuegung leben mueſſen/ er dich mit guter beſtaendiger Geſundheit begnaediget hat. Biſt du krauck/ ſo preyſe deinen GOTT dannoch/ daß Er dich an ſtatt der ewigen wohlverdienten Hoellen=Qual/ mit einer ſo gnaedigen Straff beleget/ und vaetterlich heimgeſuchet hat; Haſt du ein frommes Weib und Kinder/ ſo haſt du ja hoche Urſach dich hoechlich zu er= freuen/ dann dieſe Gaben kan nicht ein jeder haben; Haſt du aber ein [222] altes/ brummendes/ und zanckendes biſſiges Weib/ ſo troeſte dich in= deſſen mit der guten Hoffnung/ daß du dein Fegfeuer hier habeſt/ woraus du bald werdeſt erloeſet werden; Und bekuemmere dich wegen ihres langen Leben nicht/ damit du nicht etwann dir dein Leben ſelb= ſten verkuertzen und umb deiner naerriſchen Melancholey willen/ ehe als ſie ſterben moegeſt; Haſt du einen guten Nachbarn/ ſo behalte ihn gut/ und lebe mit ihm in Frieden/ iſt er aber boeß/ ſo mache vor ihm das Creutz/ und raeuchere dein Hauß aerger/ als vor dem Teuffel ſelb= ſten; Darneben erfreue dich wiederumb darinnen/ daß GOTT dir groeſſere Tugend als ihme verlihen hat. Auf dieſe Manier/ und wann du dein Leben alſo einrichteſt/ ſo kanſt du allzeit froelich und gu= ter Ding ſeyn; Warumb wilſt du dich ſelbſt zu einem melancholi= ſchen Narren machen? Haſt du eine reine Seel/ und ein gutes Ge= wiſſen/ ſo kanſt du umoeglich umb das zeitliche Weſen traurig und me= lancholiſch ſeyn.Manche Menſchen ſeynd beſchaffen als wie die ſ. v. Schwein/ welche auf ein kleine Wider=Red/ oder auch nur Geſpaeß oder Vexa- tions-Diſcurs den Rueſſel biß auf die Erden haengen und tragen/ ja ein ſolchen langen Triel machen/ daß der Haan mit all ſeinen Huenern darauf ſitzen koennte; Und das ſeynd die rechte Maul=haengende Nar= ren/ indem ſie kein Kurtzweil/ kein ehrliche Recreation verſtehen/ oder wenigſt ſelbige uebel aufnehmen; Bey ſolchen einbilderiſchen/ em= pfindlichen/ eigenſinnigen/ und abgeſchmachen Piffels=Koepffen iſt nicht gut Kurtzweil treiben/ dann ſie nemmen das was gut iſt/ fuer boeß auf/ und ſeynd gemeiniglich ſolche Leut/ welche/ wenig in frembden Laendern trappuliert haben; Ja ſolche Pfnoterey kommt auch meh= rentheils von heimlich zornigen Gebluet/ und unerfahrnen faulen Gemueth; Dahero wann ein witziger/ gereiſt und wohlerfahruer Menſch/ vor einem ſolchen Idioten etwas erzehlet/ vermeynt er/ es ſeye ihme praejudicierlich/ und verſchmacht ihme ein jede Rede/ all= weil er nichts beantworten kan; Maul=haengen und Zorn ſeynd ge= ſchwiſterte Kinder/ und kan ein ſolcher naerriſcher Humor auch durch gute Wort offtermals vor 2. 3. Tag nicht wiederumb beſaenfftiget [223] werden/ warumb? Dann das Maulhaengen/ der Zorn und Melan= choley/ ſeynd drey/ welche einen dermaſſen verzauberen/ daß er vor 4. Wochen nicht zurecht kommt. Mit nichts beſſers/ als poſſierli= chen Gelaechter kan man ſolche langweilige und Maul=haengcholiſche Narren wiederum zu recht bringen.Ein Freylein/ welche eines melancholiſchen Humors war/ fragte einen Medicum, ob die Froeſch/ welche ſie ſehr liebte/ ihrem Zuſtand nicht zuwider waeren? Nein antwortet der Medicus: Dann wo dieſel= bigen ſeynd/ hoeret man ſie alle Stund ſingen. Dieſe Antwort be= wegte ſie zum Lachen/ als welche vorhero ſchon etlich Tag begunte groß abhaengendes Maul zu machen. Dahero man abnehmen kan/ daß dieſes die beſte Artzney wider die Melancholey ſey/ wann man etwas Kurtzweiliges erzehlt.Des Menſchen Complexion theilet ſich in viererley Eigenſchaff= ten/ und vergleichet ſich mit den 4. Jahrs=Zeiten. Erſtlich biß in das 25. Jahr regiert der Fruehling/ oder die Sanguiniſche Eigenſchafft/ da man in der beſten Bluehte gruenet. Von dem 25. biß in das 40. Jahr regiert der Sommer/ oder die Choleriſche Natur/ des maenn= lichen Alters/ daß man noch hitzig an der Stirn/ geſchaefftig und thae= tig iſt. Biß in das 55. Jahr regieret der Herbſt/ nemlich das Phleg- ma, da nimmt Mannheit/ Krafft und Staercke ab/ aber die Flueſſe/ Muedigkeit/ und was denen anhaengig/ nehmen zu: Nachgehends ſanget an der kalte Winter/ und die melaucholiſche Eigenſchafft/ ver= drueſſig und Maul=haengende/ verſchmacheriſche Sinnen. Da kom= men erſt die boeſen Tage/ da einer wird ſagen/ ſie gefallen mir nicht: Dahero verſaume nicht die guldene Zeit/ dann wer vor 20. Jahren nicht wird ſchoen/ vor 30. Jahren nicht ſtarck/ vor 40. Jahren nicht geſcheid/ vor 50. Jahren nicht reich/ der mag ſich wohl ſeines zeitli= chen Gluecks (regulariter) verzeyhen.Wer nicht Maul haengeriſch und verſchmacheriſch ſeyn will/ der geſelle ſich zu dapffern geſcheiden Geſellſchafften/ welche verſtaendiger ſeynd/ als er/ und lehrne Mores von ihnen.Wann er aber einmal in Pfnott=Winckl kommt/ ſo bringt man [224] ihn ſobald nicht wieder hervor; Nacher Hoff taugt ein ſolcher gar nicht: Und wann man allda das Geringſte vermerckt/ daß einem leichtlich etwas verſchmachet/ deſto hefftiger ſetzt man ihme zu/ und ſeynd offtermals die Bedienten froh/ wann ſie einen koennen aufre= den/ daß er mit Verſchmach vom Tiſch laufft; Die anderen herent= gegen ſein Portion mit groeſten Gelaechter eſſen/ und ſeine Geſundheit trincken: Ja kan in der Welt kein groeſſers Narrn=Stuck gefunden werden/ als ein ſolcher Muffti/ der offtermals nicht weiß/ aus was Urſach er das Maul haengt/ da hilfft nichts darfuer/ es muß gepfnott ſeyn/ etc. Die Ehe=Leut pfnotten auch/ und haengen das Maul man= chesmal 8. Tag; Unter andern war ein Mann/ deſſen Weib lange Zeit nichts mit ihme geredet/ und das Maul gehenckt hat: Er fragte und redete ſie zum oefftern an/ koennte aber kein Antwort erpreſſen/ und auf keine Weiß den groſſen Triel kleiner/ und die Zungen redent machen; Entlich erdenckt dieſer Kund einen Fund/ gehet am Sonn= tag Fruhe zu ſeinem Pfarrer/ laſt ihm ein Zetl ſchreiben/ daß man fuer ſein Weib/ als welche ſchon 14. Tag ungeredter ſeye auf der Cantzl bitten/ damit die Sprach ihr wiederumb kommen moechte. Der Pfarrer oder Paſtor verricht ſeine Sachen/ und ſagt nach der Predig: Euer Lieb und Andacht/ es iſt zu bitten fuer die Ehrbare Urſula Wincklerin/ Nachbarin allhier/ welcher die Sprach verfallen iſt/ da= mit ihr dieſelbe wiederumb kommen moechte:Sihe ein gutes Ding umb das allgemeine Gebet: Und eben dieſes Weib war auch in der Kirchen/ welche ſolches gehoert; Und kaum als ſie nach Hauß kommen/ war ihr das Band der Zungen dergeſtalten loß/ daß ſie ihren Mann an ſtatt des Dancks/ ein Schelmen hin/ ein Dieb her geheiſſen/ mit Vermelden/ daß er ihr vor der gantzen Pfarr=Maenig/ einen ſolchen offentlichen Spott ange= than habe. O mein liebes Weib! ich danck GOtt/ daß doch einmal etwas ge= holffen hat/ ich hab den Groſchen wohl nicht umbſonſt ausgeben. Alſo muß mans den Maulhaengenden Leuten machen/ und wie vorgeſagt/ mit Lachen und Schertz wiederumb zu recht bringen.
Kommt hennt Melancholey/ ſchicks morgen wieder fort/ Such ehrlich deine Luſt/ mit Freuden da und dort: Jag deinen dummen Sinn/ und Grillenſucht bald aus/ Ehe daß man dich dorthin/ ſperrt in das Narren=Hauß.
|| [ID00353]

Der Mode-Narr.
[arrow up]


Von hertzen mich die Mode freŭt, So Frantz-Mann trägt zŭ dieſer zeit, Dann alles waßer macht ŭnd dicht, dŭnckt mich, ſeÿ nett ŭnd wol gericht, Drŭm richt ich mich nach ſeinem Kleid, Es ſeÿ gleich närriſch oder g’ſcheid.
|| [ID00354]
|| [225]

Mode=Narr.
[arrow up]

ES iſt ein Frag allhier zu eroerderen: Ob nemlich der Herr/ oder der Schneider ein Mode=Narr ſeye? Meines Erachten iſt ei= ner groeſſer/ als der ander; bißweilen wird der Schneider in al= ler Fruhe citirt/ um ihne anzuhoeren/ was anjetzo dieſe 8. oder 14. Tag fuer neue Modien paſſiren. Ob er dieſen Rock oder Manto/ ſo erſt von Pariß kommen/ machen koenne? Bißweilen kommt der Schneider ſelbſt auffgezogen/ und belogen/ wie/ daß er dem und dieſem auff die al= lerneueſte Mode und Frantzoeſiſche Invention ein ſtattliches Kleyd ver= fertiget habe/ der Zeug komme von Pariß/ Venedig/ oder Meyland/ es ſeye noch ein ſolcher Reſt allhier zu bekommen/ den er heimlich zu= wegen bringen woelle/ die Ellen per 30. Reichs=Thaler/ uneracht die= ſer Mode=Hannß denſelben per 24. Gulden von denen in Teutſch= land wohnenden Zeugmachern zu bekommen weiß; wann man der Sach nur ein Titl/ Nahmen und Farb geben kan/ ſo geht es ſchon an/ und wird mancher Cavalier und Dame ſehr betrogen/ es geſchicht ih= nen aber zuweilen recht.Wer biſt du ſchoen gekleydtes Pabyloniſches Frauenzimmer? Der Kaeyſer Auguſtus wird dir ſagen: Veſtitus in ſignis, ac moilis, ſu- perbiae vexillum, nidusque luxuriae eſt. Sueton. in Auguſto Cap. 73. Ein ſchoenes Weibs=Kleyd/ iſt ein Fahn der Hoffart/ und ein Velum der Unzucht. Ein dergleichen im Geſicht ſchwartze Weibs=Perſon kley= dete ſich einſtens in den ſchoenſten weiſſen Daffet als ſie nun ihre Nach= barin befragte: Wie ſie ausſehe/ und ihr dieſes Kleyd anſtehe? ſagt ſie: Juſt ſihet die Frau aus/ als wie ein Fliegen in der Milch.Der großmaechtige Kaeyſer Carolus V. hatte einen ſchwartzen Regen=Mantel/ und ein ſchlechtes Huetlein/ als er zu Mayland einge= zogen/ getragen; und ſein Feind/ der Koenig Henricus Secundus in Franckreich/ hat niemahls ſeydene Struempff tragen woellen. Es ſtehen ſtattliche Kleyder denen wohl an/ die ſonſten kein Anſehen und Schein der Tugend haben/ damit man ſie deſtomehr reſpectire.
|| [226]
Der vornehme Poe ̅ t Hermannus Buſchius, gienge einsmahls in ſchlechten Kleydern ueber den Marckt/ und ward ihme von den Leu= then kein Ehr angethan; dahero als er dieſes mercket/ er einen gar ſchoenen Rock angelegt/ und iſt in ſolchem wider hervor getretten/ da dann die Leuthe gegen ihm auffgeſtanden/ den Hut gezuckt/ groſſe Ehr angethan/ und erzeigt haben: Er aber hat zu Hauß den Rock auff den Boden geworffen/ mit Fueſſen darauff geſprungen/ und geſagt: Biſt du Buſchius, oder bin ichs? Verbleibet alſo wahr/ daß man die Mode= Narren nur wegen der Kleyder/ und nicht der Sitten halber ehret; und machet man dem Schneider ſoviel Sorgen und Runtzlen in die Stirn/ als Falten in dem Kleyd ſeyn.Der weiſe Koenig Alphonſus in Arragonien ſagte: Er wolle lie= ber an Sitten und Authoritaet/ als an Cron/ Purpur und ſchoenen Kleydern/ vor einen Koenig angeſehen ſeyn. Desgleichen der Philo- ſophus Demonax, als er einen ſtoltzen Menſchen in Scharlachen Kleydern daher prangen ſahe/ ſagte ihm heimlich ins Ohr: Hoere mich/ dieſes trug vor dir erſtlich ein Schaaf/ und war ein Schaaf/ und blieb ein Schaaf/ und iſt doch ſehr zu verwundern/ daß ein Wolff das Schaaf=Fell auff ihme erdulden kan?Kaeyſer Heliogabalus, ſolle am erſten/ wie Lampridius Cap. 26. ſchreibet/ ein Sammet= und ſeydenes Kleyd getragen haben: Aber heutiges Tags iſt die ſeydene Waar auch gemeinen Leuthen nicht un= gemein/ und helffen da keine Kleyder=Ordnungen/ weilen faſt ein je= der ſich hoeher zu ſeyn gedunckt/ als er iſt/ wann er nur Geld hat. Da heiſt es/ es wehret mich ein paar ſeydene Struempff laenger/ als andere 4. paar. Wie vor Alters die Graeffinen auffgezogen/ alſo jetzund gemeine Handwercks=Weiber; und hat man faſt in dem zehenden Gewoelb keinen rechten ſaubern/ feinen/ frembden/ gebluemten/ ſeyde= nen Zeug vor ſolche Leuth mehr.Des Heil. Bernhardi Schweſter ware auch ein dergleichen Mo= de=Katz/ als ſie ihne einſtens zu Claravall heimſuchete/ und ſtattlich da= her prangte: Stellte ſich der Heil. Mann/ als wann er ſie nicht kennte; dahero ſelbige in ihrem Gewiſſen beruehret/ nach Hauß gangen/ und [227] folgends in ſchlechten Kleidern erſchienen/ hat er ſie gantz freundlich empfangen/ und hierdurch verurſacht/ daß ſie ein aufferbaulich/ ehr= bar und frommes Leben gefuehrt hat.Viel ſeynd in Teutſchland/ welche aus Franckreich ihre Paru= quen/ die Dameſen aber ihre Pantoffel auf der Poſt von Pariß brin= gen laſſen/ O Thorheit.Es waere nunmehr vonnoethen/ daß die Schneider eine Philoſo- phiam auffrichteten/ darinnen Tag und Nacht auszudichten/ auszu= ſpeculiren/ was geſtalten ſie allerhand neue Kleider=Moden auff die Bahn braechten/ worinnen der Teuffel Magiſter ſeyn koennte.Kein aelteres Handwerck kan nicht ſeyn/ als die Schneiderey/ und iſt Adam der erſte Meiſter geweſen/ indem er ihme von Feigen= Blaettern ein Kleyd gemacht/ demnach die Schneider nicht von der Nadel/ ſondern von Adel ſeynd: Dann die Antiquitaet/ oder das Al= ter eine Anzeigung iſt/ eines ſonderlichen Adels; als mag man wohl ſagen von der Schneider=Zunfft und Handwerck/ daß es billich vor adelich zu halten/ ſintemahl es uhralt/ und gleichſam am Anfang der Welt erfunden/ und ſeith derſelbigen Zeit gebraeuchlich geweſen. Der Anfang der menſchlichen Nothdurfft/ iſt das Brod/ das Waſſer und die Kleydung. Deßgleichen findet man in geſchriebenen Rech= ten/ daß dieſe drey Stuck in gleichen Werth gehalten worden/ nem= lich die Auffenthalt/ die Ruhe und die Kleydung; Iſt alſo des Adams erſte Kleydung eine ſchlechte Mode geweſt; jetzige Adams= Kinder koennen ſich beſſer in den Handel ſchicken: und dieſes nicht mit geringen Hinzuthun und Nachſinnen der Schneider: welche Tag und Nacht dichten/ ſchlichten/ wie ſie neue Kleider=Modien richten; und ihre wunderliche Concepta ſihet man wohl in denen von tauſend Falten und Ecken gemachte Frauenzimmer=Mantho und Schlaff= Roecken: Und iſt ſich beydes/ ueber den Meiſter und diejenigen/ ſo dieſe Tracht tragen/ zu verwundern; Alſo mancher Schneider ein halber Diſcipl des Hoffarts=Teuffel ſeyn muß/ als welcher ihme/ wann er alſo auff neue Modien ſpeculirt/ allerhand Narren=Modien dictirt/ ſo hernach die Leuth zur Hoffart animirt/ und endlich gar [228] zur Hoellen fuehrt. Doch kan man denen Schneidern wohl das Lob der Frommkeit geben/ vor vielen Handwerckern/ und mit Nichten ſagen: Daß ſie anderer Leuth Schweiß und Blut an ſich ziehen/ dann ſie ſich mit ihrem eignen Blut behelffen/ dann wann ſich der Schnei= der in einen Finger ſticht/ ſo ſauget er daſſelbige Blut fleiſſig heraus/ aufdaß er nicht jemand ſeine Kleider beflecke und Schaden thue. Ob er auch ſchon bißweilen etwas mehr fordert/ als er zu dem Kleyd be= darff/ iſt ihm ſolches nicht zu verkehren/ dann es iſt ihme beſſer/ daß er etwas uebrig habe/ und dem Kleyd ſeine rechte Geſtalt geben koenne/ als daß er zu wenig fordere/ und verderbe hernach beydes/ das Kleyd und den Zeug; ſo iſt er auch ſo fromm/ daß er nicht einen Nadel=Spitz in den Augen leyden koennte/ die nicht ſein waere/ giebt derohalben al= les wieder/ was er findet/ wann es ihme die diebiſchen Maeuſe nicht vertragen: Und iſt bißweilen der Mann nicht bey der Hand/ dem er es gern wieder gebe/ ſo flicket er den armen Leuthen darmit/ daß ja nichts verlohren/ ſondern alles wohl angewendet werde.Es geſchiehet zwar ohnedem/ daß beydes/ der Herr und der Schneider/ immerzu alle Modien erſinnen: Bald mueſſen Tuchene/ bald ſilberne/ bald ſeydene/ bald meſſene Knoepff/ bald runde/ bald ge= ſpitzte/ bald viereckete/ bald groſſe/ bald kleine Taſchen/ bald weite/ bald enge/ bald glatte/ bald gefaltete Ermel/ bald runde/ bald kleine/ bald weite Auffſchlaege/ auff die Bahn kommen.O Mode=Narren/ thut lieber das Geld erſpahren/ ſonſt mueſt ihr mit dem Mode=Meiſter/ auff dem Narren=Karren hinab fahren.
Was haſt du dann fuer Luſt an dieſer Narren=Tracht/ Es iſt ein Affen=Freud/ darob ein jeder lacht/ Die nichts/ als Anlaß giebt/ zu aller Laſter=Art/ Und deine arme Seel/ ſich mit dem Teuffel paart; O Abſcheu der Natur/ daß du dein Maden=Hauß/ Durch Mode=Kleyder giebſt/ dem Teuffel hin zum Schmauß.
|| [ID00359]

Mu ̅ ſic Narr
[arrow up]


Die Mu ̅ ſic iſt der Bötter Freu ̅ de, des Hertzens Lu ̅ ſt ŭnd Ohren weide, Wer aber dieſe ſtets im Leben, Mißbraǔchet u ̅ nd nichts ſchafft darneben. Der iſt fürwahr, ein rechter feÿrer, Ǔnd nichts als nu ̅ r ein ſteter Leÿrer.
|| [ID00360]
|| [229]

Muſic=Narr.
[arrow up]

FAſt unglaublich/ und hart zu ergruenden iſt/ wie/ und was Ge= ſtalten man unter dieſen gelehrten Leuthen einen Narrn ſolle ausdeuten; gleichwohlen hoffe ich entweders die Zuhoerer/ oder die Muſicanten ſelbſten/ wo nicht alle beyde (welche der Leſer un= terſcheide) werden ſich in dieſes Regiſter ſelbſt einſchreiben. Dann wo giebt es mehrers Narren/ als bey denen Muſicanten und Spiel= Leuten; wer narrirt mehrers und lieber/ als die Muſicanten? Es haben ſich zwar etliche gefunden/ die der Muſic/ ſowohl Vocali, als Inſtrumentali, zuwider geweſt; Herentgegen hat ſie auch allezeit ihre Goenner und Verthaetiger gehabt. Dann es iſt nicht laugbar/ daß die Muſic eine ſchoene/ ja die allerſchoenſte Kunſt/ maſſen ſie zu dem Dienſt GOttes/ wie auch zu ehrlicher und melancholiſcher Gemue= ther Ergoetzung nutzlich iſt.Es moechte aber einer fragen: Wo/ und in welchen Laendern die meiſten Spielleuth oder Muſicanten ſich gern einfinden? Giebt die Erfahrenheit ſelbſt an Tag/ nemlich in denen Wein=Laendern; dann Muſic ohne Wein/ gehet mir ſelbſt nicht ein/ Diſcant ohne Kant/ Paß ohn Vaß/ Fagot/ ohn weiß und roth/ Cincken ohne Trincken/ Flauten/ Huben ohne Trauben/ will gar uebel lauthen/ und macht der Wein der Muſic den beſten Reſonantz/ zur Froelichkeit und Tantz. Dieſe Kuenſtler ſeynd auch nicht ſo gern in Boehmen und Sachſen/ allwo die Wein=Reben wachſen/ in dieſem Fall ſie keine Narren ſeynd; und wiſſen ihrer viel auch/ was der weiſe Mann ſagt: Vinum & Muſica laetificant Cor, der Wein und Muſic erfreuen das Hertz.Die Muſic iſt ein ſo liebliches Ding/ daß ſie auch die Peſt und Podagra/ neben andern ſchwehren Kranckheiten curiret/ und ver= trieben; auch ſogar die wilde Thier und Fiſch im Waſſer herbey ge= locket/ und ſelbiger nachgeſchwummen. Es iſt bekandt/ daß die Del- phinen groſſe Liebhaber der Muſic ſeyn: Dann ſo man auf den Schif= fen/ ein Geſang oder Seiten=Spiel laeſſet klingen/ folgen ſie ſolchem [230] Schiffe lang nach/ und ſchwimmen nebenher/ auch mit den vollen Seeglen in die Wette/ zu gar angenehmer Augen=Luſt der See=Rey= ſenden/ wie Plinius ſchreibet.Solches bezeugt unter andern P.Scotus, berichtend: Als er von Neapolis nach Meſſina in Sicilien/ in einem kleinen Both oder Schiff= lein geſeeglet/ und des Ports zu Meſſina, nach verfloſſenen ſechs Ta= gen/ gluecklich anſichtig worden; habe er das Te Deum Laudamus, wie auch die Loretaniſche Litaney mit ſchoenſter Muſic geſungen: Darauf eine groſſe Menge Delphinen herbey geſchwummen/ und mit ſonder= bahrer Beluſtigung der Zuſeher/ um das Schiff herum geſprungen/ und geſpielet/ auch nicht eher von dannen gewichen ſeyen/ biß das Ge= ſang ſich geendiget.Da nun die Verſtand=loſe Geſchoepff der Muſic ſo hold und ge= wogen ſeyn; wieviel hoecher ſoll ſie billich der Menſch achten/ wel= cher ihre Kunſt und liebliche Harmony viel beſſer begreiffen kan/ auch von Natur gantz Harmonyſch diſponirt/ und gleichſam ſelbſten eine wohlgeſtimmte Muſic iſt. Wie kan es dann fehlen/ daß ein Muſi- cus melancholiſch ſeyn ſolte? Als der dieſen Ohren=Luſt ſelbſt aus eigener Bruſt hervor preſſet/ und aus Tag=Liecht bringet; Es hat ſchon im Alten Teſtament Muſicos geben: David, als ein Hirten= Jung/ hat gepfiffen/ als ein Koenig auff der Harpffen geſpielet; ſogar die Engel haben bey der Geburt Chriſti alle laut geſungen/ daß es in den Luefften klungen: Ehre ſey GOTT in der Hoehe! alle Welt in Freuden ſtehe!Die erſten Kinder Adams wolten auch nicht ſchweigen/ ſie pro= birten manchen Thon/ dann der Jubal machte ſchon/ ihm und ſeinen Kindern Geigen/ Pfeiffen/ und mehr Inſtrument, die nicht alle ſeynd genennt. GOTT hat ſelbſt zu Kriegs=Noethen/ heiſſen machen die Trompeten/ auch desgleichen ſie zum Beſten/ brauchen an den Freu= den=Feſten. Moyſes hat ſich auch befliſſen/ als Pharao erſauffen mueſſen/ ſang er und das Volck ein Lied: GOTT ſey Danck/ nun iſt es Fried! Koenig David biß ins Alter/ viel dergleichen hat gethan/ das bezeugt der gantze Pſalter/ von der zarten Jugend an; auch ſein [231] Sohn der Salomon, auff dem Koeniglichen Thron/ ueber tauſend Lie= der gemacht/ doch nur eins zu uns iſt bracht/ das enthaltet Liebes=Sa= chen/ die uns JEſum ehelich machen. Ja in vielen Haeuſſern pflegen/ fromme Chriſten GOttes Seegen/ einzufuehren hin und wieder/ durch die Nacht= und Morgen=Lieder. Was die Muſic und fein Sin= gen/ bringt fuer Nutzen/ Freud und Luſt/ Saul laeßt ihm den David bringen/ iſt gar vielen wohl bewuſt/ wann der boeſe Geiſt ihn plaget/ den hat er durch ihn verjaget: Dann wann David ſpielt ein Lied/ hat= te Saul vorm Boeſen fried; und ſo kan man vielen Krancken/ ihre Schmertzen und Gedancken/ noch mit guten Liedern lindern und den boeſen Sinn verhindern. Auch den Kleinſten wird ingleichen/ ſin= gend offt geſprochen zu: Schlaff mein Kind in guter Ruh/ und ein ſolches Wiegen=Lied/ ſtellt die Kinder offt zu fried. Was kan Herr= lichers als Muſic ſeyn?Die Elephanten/ wilde Pferd/ Meer=Krebs und andere Fiſch/ werden mit der Muſic gefangen; die von groſſer Hitz ausgetruecknete Bruenn/ durch reiner Jungfrauen Geſang/ und Inſtrumenten/ bey dem Urſprung wieder herfuer gebracht; die gifftige Stich des Thier= leins Tarantulae, im Koenigreich Neapolis, allein von der Inſtrumental- Muſic/ ſo das Tantzen bey denen inficirten Leuthen verurſacht/ koen= nen curirt/ die Menſchen durch das Geſang luſtig und hurtig/ die Traurige froehlich/ die Zornige gelindert/ die Sorgfaeltige befriedi= get/ die Uneinige gemaeſſiget/ die Hirnwuetende geſtillet/ die eytle Gedancken vertrieben; durch Inſtrumenta ſo aus Wacholder=Holtz= Aſchen/ Lorbeer=Baum/ oder aus Wein=Reben=Holtz gemacht ſeyn/ der Ottern= und Schlangen=Stich heylet; die Soldaten/ durch den Schall und Klang der Trompeten und Heer=Paucken/ behertzter und muthiger/ die kleinen Kinder geſtillet/ auch den Bauers= und anderen arbeitſamen Leuthen/ durch das Geſang die Arbeit/ und alle Widerwaertigkeit gelindert werden. Es hatte ein frommer Mann ein boeſes Weib/ welches er nicht erſtillen/ auch mit den beſten Worten nichts richten kunte; Der Mann aber erdachte dieſen Liſt/ dann ſo offt/ als das Weib Pentzen wollte/ und redete/ was er nicht [232] gern hoerte/ nahme er eine hierzu gekauffte Sackpfeiffen/ und blaſete ſo lang darein/ als das Weib zanckte/ daß alſo weder ſie/ noch der Mann nicht wuſte/ noch hoerte/ was ſie redete/ und ſo bald das Weib nur an= gefangen zu murmeln/ griffe er um die Sack=Pfeiff/ mit welcher er dem loſen Murmelthier/ dieſe ſchaendliche Unarth abgezogen/ und aus einem boeſen/ ein gutes Weib gemacht. O geſcheider Muſicus. Ferdi- nandus Praedorius kunte zu Londen eher nicht ſterben/ biß die Muſici vor ſeinem Bett/ durch ein lieblich Geſang/ ſeine dahin reiſende Seel denen Englen uebergeben hatten. In Summa.
Muſica Delectat Supremum Sacra tonantem. Avertit ſuperûm Muſica Diva minas: Muſica Delectat Mortales, Muſica Curas. Tollit, & inferni Muſica Spectra fugat.Die Muſic in denen Kirchen iſt die beſte und nutzlichſte/ die aber in denen Wirths=Haeuſern die ſchaedlichſte/ wegen welcher ihrer viel die Ehr/ Reputation, Zeit/ ſamt dem Beutel verlohren/ das ſeynd ja auffgelegte Thoren? Bey welchen die keuſche Ohren/ neben der Gei= gen auch ſehr viel boeſe/ und unverſchamte Zotten= und Boſſen=Lieder von dergleichen Muſicanten anzuhoeren haben/ ſo ſiehet man auch/ daß bey denen Gaſt=Mahlen/ Hochzeiten/ und anderen Gaſtereyen/ mei= ſtentheils einer aus den Spielleuthen die Narren=Stell vertritt/ und allerhand Boſſen hervor bringen/ reden und ſingen kan/ trutz den Cordiſan, und wann er von Narriren mued wird/ ſo nimmt er die Gei= gen/ und heiſt das Maul ſchweigen/ und hat auch mancher Muſicus von Natur/ oder zu vielen Kopff=Brechen/ eine Fuſellen zu viel im Hirn/ und weilen die Schellen auch einen Reſonantz von ſich geben/ wird es ſich nicht uebel ſchicken/ daß einem oder dem andern ſolche auff die Kappen gehefft werden/ daß/ ſo ers nicht mehr leyden/ leithen oder hoeren will/ kan ers dem Zuhoerer/ welcher offtermahls Tag und Nacht bey der Geigen im Wirths=Hauß ſitzet/ anhaengen/ und verehren.
|| [ID00365]

Der Mau ̅ laffen-Narr.
[arrow up]


Seht, wie viel ſimple, recht maŭlaffen allhier aŭf das Theatrum gaffen, da ihnen, eins wird vorgelogen, das geld aŭch au ̅ ß den ſack gezogen. drǔm wirfft der Narr, ſein ſchellen Kappen, dahin, wo ſtehm noch gröſſer lappen.
|| [ID00366]
|| [233]

Maul=Affen=Narr.
[arrow up]

MAul=Affen ſeynd zweyerley/ als der/ welcher dem andern das Maul macht/ und jener/ welcher das Maul auffſperrt/ und zu= hoeret. Roemer und Griechen haben vielerley Spectacula und allerhand Schau=Spiel gehalten/ damit auch die Obrigkeiten und Herrſchafften ihre Unterthanen/ entweder nach gehabter Muehe/ oder erlittenen Unglueck/ woellen erquicken/ und erluſtiren/ oder auch fuer ſich ſelbſt ihre Liberalitaet und Freygebigkeit beweiſen. Wie man dann bey Suetonio Tranquillo lieſet: daß ſich der großmaechtige Kaeyſer Auguſtus derſelbigen ſehr befliſſen; und beydes in der Menge derſel= bigen/ und an Koeſtlichkeit/ Keiner unter allen andern nachfolgenden Roemiſchen Kaeyſern ſey geweſen/ der es ihm gleich vorgethan habe. Dannenhero die oeffentliche Spectacula bey dem Roemiſchen Volck ſo lieb und angenehm worden; und hat man auch ſoviel darauff gehalten/ daß/ welcher Kaeyſer ſie mit groeſſeren Unkoſten wuſte anzuſtellen/ der= ſelbige ward auch fuer den Adelichſt=Kluegſten/ und des Roemiſchen Reichs Wuerdigſten gehalten.Es gehen aber heutigs Tags viel merckliche Schauſpiel faſt auf al= len Maerckten/ Plaetzen und Meſſen im Schwang/ nemlich die Schau= ſpiel der Ceretaner/ Theriacks=Kraemer/ und andere dergleichen Ge= ſellen. In Italia werden ſie Ceretani genennt/ dieweil ſie gemeiniglich/ in einem Flecken in Umbria, nicht weit von Spoleto und Ceretto ihren Urſprung und Anfang haben/ und hernach allgemach in ein ſolchen Credit und Anſehen kommen/ daß/ wann ſie ſich hoeren laſſen/ einen groſſen Zulauff bekommen/ als der beſte Doctor in freyen Kuenſten; ja/ der beſte Prediger/ der jemahls eine Cantzel betretten haette Sin= temal das gemeine Volck denſelbigen Hauffen weiß zulaufft ſperren Maul und Augen auff/ hoeret ihnen einen gantzen Tag zu/ vergiſt al= ler andern Sorgen/ und GOtt weiß/ erfaehret es mancher Burger und Bauer/ wie unterdeſſen in ſolchem Gedraenge der Beutel geſtrafft wird/ daß mancher ein gute Zech davor gern bezahlt oder gewunſchen/ daß er niemahls zugehoert haette.
|| [234]
Man ſiehet nun/ daß ſich dergleichen betruegliche Leuthe/ wie Unkraut in einem Acker ſich mehren; und ſolte man wohl keinen Wo= chen= oder Jahr=Marck/ beydes in Staedten und Doerffern halten/ da ſich derſelben nicht etliche finden lieſſen/ welche alle mit verſchiedenen Practiquen/ den gemeinen Hauffen an ſich haengen/ und ihme das Geld aus dem Beutel ſchwaetzen/ theils mit ihren witzigen und luſti= gen Reden/ auch andern vermeynten wunderbarlichen Proben/ die doch wenig zu loben/ ein Verblendtes machen. Das ſeynd Maul= Affen=Narren/ welche beydes/ den Nutzen und Schaden im Beutel erfahren.Wann man derohalben ſiehet/ daß etliche Betrueger auff ihrem Tiſch ein gantzes Stuck Arſenicum, ſublimat, oder ander Gifft ein= nehmen/ damit ſie die Guete ihres Theriacks woellen probiren/ ſoll man wiſſen/ daß ſie in Sommers=Zeiten/ zuvor und ehe ſie auff den Platz kommen/ den Bauch voller jungen Lattich mit Eſſig und vielen Oel bereitet/ (daß ſie faſt darinn ſchwimmen) gefuellet haben. Im Win= ter aber freſſen ſie ſich voll feiſter Ochſen=Sultzen/ welche wohl geſot= ten; ſolches aber thun ſie zu dem Ende/ daß durch ſolche Feiſte der Sultzen/ und der Lattich/ vermoeg ihrer natuerlichen Kaelte/ die inner= liche Gaenge im Leib verſtopffet/ und die Schaerffe oder Hitz des Giffts geſchwaechet werde/ wiewohl ſie es auch ſonſt auff eine andere Weiß koennen anſtellen/ nemlich/ daß ſie ſich in der naechſt=entlegnen Apothe= cken/ allwo ſie ihre Buehnen und Huetten gern auffſchlagen/ laſſen ih= nen allda eine Bixen mit Arſenico zeigen/ daraus ſie etliche Stueck= lein erwaehlen/ kauffen und wicklen ſie in Papier/ und bitten den A= pothecker/ er woelle ihnen dieſelbige/ wann ſie darnach ſchicken/ ueberſenden.Wann ſie hernach ihre Waar genugſam geruehmt/ daß nun= mehr nichts uebrig iſt/ als die Prob/ als ſchicken ſie einen aus den Umſtehenden (damit man ſich ja keines Betrugs zu foerchten habe) in die Apotheck/ daß er allda um das Geld/ ſo er ihme darzehlet/ Ar- ſenicum hole; indeſſen hat der Artzt ſeine Bixlein und Schaechtlein bey der Hand/ unter andern aber eine/ darein er den rechten Arſeni [235] cum thut redet und ruffet dem Volck noch eine Weil zu/ ehe er es aber einnimmt/ (dann zu ſolcher Gefahr muß man nicht zu ſehr eylen) un= terdeſſen verwechslet ſich gemeldes Bixlein gegen einem andern/ dar= inn auch ſo viel Teigs von Zucker/ Meel/ Saffran und andern Mate= rien gemacht/ daß ſie den vorigen aehnlich ſehen welche er alsdann mit ſonderlichen Geberden/ als wann er ſich ſehr foerchtete/ hinein friſt; und ſtehen die Maul=Affen mit auffgeſperrten Maeulern/ ob er nicht bald zerberſten wolle: Er aber bindet ſich feſt/ daß ſolches nicht geſche= he/ ob er wohl weiß/ daß es kein Noth hat; nimmt hernach einer Bo= nen groß ſeines Theriacks ein/ da leget ſich alle Geſchwulſt: Darauff dann die Bauren den Riemen ziehen/ dancken GOtt/ daß ſie einen ſolchen theuren Mann angetroffen/ und ſolche koeſtliche Waar umb ein gering Geld in ihr Dorff bekommen.Ein Storcher/ Quackſalber/ oder Marckſchreyer/ hatte in einer bekannten Stadt/ zur Meß=Zeit auff offenem Marckt ſeine Artzneyen ausgeleget/ und ſtriche dieſelben denen Fueruebergehenden ueber alle Maſſen ſehr heraus/ konnte aber doch keine Kauffleuthe darzu bekom= men; Endlich fieng er an/ und ſagte: Ich weiß nicht/ wie ich doch ſo un= gluecklich in meiner Kunſt bin/ die ich doch ſo wohl/ ohne Ruhm zu mel= den/ gelernet habe: Ja/ daß ich auch alle die Krancken im Spital in ei= ner Stund geſund zu machen/ mich hiermit verobligiren wolte/ ſo fern/ daß ſie alle ſelbſt/ nach Verflieſſung einer Stunde/ davon gehen ſolten. Als dieſes ein wohlhabender Mann/ der eben zugegen war/ hoerte/ kam es ihm unglaublich fuer/ und beſunne ſich nicht lange/ ſon= dern gieng ein hoch Gewett mit dem Quackſalber ein/ daß er ſolches nimmermehr praeſtiren koennte. Was thut hierauff der Artzt? Er geſchwind her/ verfueget ſich mit ſeinem Gegentheil in das Spital/ und deutet denen ſich daſelbſt auff haltenden krancken Leuthen an/ daß er deßwegen hieher kommen waere/ ſie miteinander geſund zu machen/ allein/ er mueſte einen von ihnen haben/ den er vorhero zu Aſchen ver= brennete/ und nachmahls mit deſſelben Fettigkeit und Aſchen die an= dern zu beſtreichen. Damit ihr aber nicht meynet/ (fuhr er ferner fort) ich wolte etwas partheyiſch handlen/ ſo will ich den Allerletzten/ [236] der zur Thuer hinaus laufft/ darzu gebrauchen. Als die Krancken die= ſes hoerten/ da ſolte einer ein ſchoenes Rumoren geſehen haben/ dann ein jeder machte ſich eylends auff/ lieffe der Thuer zu/ alſo/ daß keiner gerne der Letzte ſeyn wolte. Hierauff gewunn der liſtige Fuchs die Wettung/ und der Gegenpart ſelbſt muſte umb ſein Geld fein mitla= chen/ welches er auch gern auszahlte.Jener Marckſchreyer ruehmte ſich auf offentlichen Platz/ ob haet= te er allerhand/ von den beſten bewaehrteſten Artzneyen zu verkauf= fen; da er aber von einem geſcheiden/ wohlaufgeraumten/ und ver= ſchmitzten Kopff Verſuchungs=Weiſe befragt worden/ ob er wohl Darapti und Felapton (welches nichts wenigers als Artzeneyen/ ſon= dern gewiſſe erdichtete Nenn=Woerter in der Diſputir=Kunſt ſeynd) feil haette? darauff ungeſcheuet geantwortet: Er haette freylich die= ſe koeſtliche Artzney=Stuecke gehabt/ ſolche aber nunmehro alle reiſ= ſend verkaufft. Umb welcher Auffſchneiderey und Betrugs willen/ aber dieſer Ehr=vergeſſene Maul=macher/ von der Obrigkeit ſelbi= gen Orths/ in Verhafft genommen/ und andern dergleichen/ zu einem Beyſpiel/ durch den Schergen vor die Stadt hinaus beglei= tet worden.Hunderterley Weiß und Manieren haben dieſe Leuth/ damit ſie nur die Vorwitzige umb das Eigennuetzige zuſammen/ und umb das Geld bringen; Von dieſer Materi weiters zu reden/ iſt nur ſchad/ daß nicht noch ein Spatium von 4. Bogen uebrig iſt. Indeſſen ſeynd das die groeſten Maul=Affen/ welche zwey/ drey Stund alſo koennen zugaf= fen/ verſanmen die Zeit/ umb falſche Waar und Freud/ und bringen manchesmahl umb 6. Kreutzer ein Artzney nach Hauß/ welche/ wann mans einnimmt/ und braucht/ wol einen Gulden koſt/ daß man wie= der gut macht/ was verderbt worden: Das ſeynd Straffen der Maul=Affen/ welche nicht unbillich aus dieſem Regiſter gaffen.
|| [ID00371]

Nacht Muſic-Narr.
[arrow up]


Manch ſchöne Muſic beÿ der Nacht, Ein Narr mit vielen andern macht, Weiler, dŭrchandrer Kǔnſt, u ̅ nd ſingen, In Gu ̅ nſt der Jŭngfer, ſich will bringen, Die ſeiner öffters, gar nicht achten, Weil ſie, nach etwas beſſers trachten.
|| [ID00372]
|| [237]

Nacht=Muſic=Narr.
[arrow up]

ES iſt zwar ſchon von der Muſic und ihrem Lob etwas weniges gemeldt worden; Diejenige aber/ welche die Inſtrumenta und Muſicalia bey eytler Nacht mehr/ als beym Tag auff denen Gaſſen/ vor denen Haeuſern herumb klingen laſſen/ will ich in Kuertze erweiſen/ ob ſie geſcheid oder Narren ſeynd. Die Poeten ſagen/ daß Orpheus, Amphion, Apollo, und andere/ durch die ſueſſe Muſic/ gantze Waelder und Berge/ mit den darinnen vorhandenen wilden Thieren/ zu ſich gezogen. Man findet auch noch heutiges Tages dieſes gleichen/ wiewohlen ſie keine Waelder zu ſich ziehen jedoch mit ihren Lauten und andern Inſtrumenten/ ſo artlich ineinander ſtimmen/ daß ſie auch le= bendige Menſchen=Hertzen damit wegſtehlen voraus bey naechtlicher Zeit/ indeme ſie alſo verblender auff der Gaſſen in der Finſter herumb vagiren/ diß= und jener Damoiſelle etliche Stund zu Gefallen vor dem Fenſter ſo lang muſiciren/ daß ihnen moechten die Finger abfrieren; ſo brennend iſt die Liebe. O hitzige Narren/ die ihr ſo viel Muehe und Ungemach/ wegen einer alten Cammer=Jungfer auff euch ladet/ ſo viel beſchwehrt/ und iſt der Muehe nicht werth/ ſuchet diß= oder jener Jungfrau oder Fraeulein Gunſt/ und iſt doch umſonſt; Dann obwoh= len dergleichen Liebhaber etliche Liebs=Zeichen zum Fenſter hinauff machen/ und ſich hierdurch zu erkennen geben/ des andern Tags aber (ob er ſich gleich ſehen laeſſet) wenig von der/ wegen welcher er ſo er= frohren/ mit langen Ohren den geringſten Gratias nicht gehoert/ mit den Augen keinen eintzigen freundlichen Blick/ O Unglueck! empfan= gen; Ey/ ſo hol der Hencker dieſe kalte und kahle Lieb. Gleich find ſich ein anderer/ welcher ſagt: Liebe Brueder/ thut mir den Gefallen/ und gehet morgen mit mir vor meiner Liebſten Thuer/ ihr werd ſehen/ daß ich ein hoefflichere Courdeſi und Lieb=Gewogenheit/ als dieſer/ darvon tragen werde; Es waer einem jeden recht/ nahmen mit ſich noch meh= rers Inſtrumenta, als Lauten/ Geigen/ Paß/ Theorben/ Viole de Gambe, Flauten/ Huben/ Pfeiffen/ Flagiolletten/ Inſtrument, ja auch [238] allerhand andere Muſicalien/ auff welchen ſie gantz frembde und neue/ und noch wenig gehoerte Sonaten auffſpielten/ ja/ daß ſie unter ſolcher Harmonye zuweilen die Stimm einer Nachtigall/ einer Lerchen/ Canari, ja/ ſo gar auch den Guggu gantz aehnlich heraus klingten/ und ſo natuerlich/ daß man vermeynt/ es ſeye einer unter ihnen ſchon zwan= zig Jahr ein Guggu geweſen/ daß/ obwohlen dieſe Muſic kuenſtlich/ lieblich und holdſeelig anzuhoeren/ erſchallete/ und mißfallete doch ſolches Guggu=Geſang der oben von dem Fenſter herabſchauenden vermeynt=aber verbeinten Liebſten/ in ihren Ohren nicht wohl/ dann es waere in ſelbiger Cammer ihr allerlibſter Galan vorhanden/ wel= cher zuweilen neben ihr heimlich zum Fenſter heraus guckte/ und dieſer Jungfer ſolches verſchmacht/ zu verſtehen geben/ daß die Herren Muſicos nur demſelbigen zum Spott den Guggu ſungen/ da= hero ſie dieſen Geſpaß in Haß veraendert/ und einen gantzen Sack voller Sagſcheitten auff dieſe Nacht= und Lock=Voegel hinab geleert/ daß ſie erſtlich vermeynten/ es fange an zu ſchneyen/ (dann es in Faßnachts=Zeit) aber empfunden/ daß die Funcken nicht kalt/ ſon= dern ihnen die Haar/ Baruquen/ Kleyder und Inſtrumenta Schnee= weiß eingebudert/ und beſtaeubt haben/ daß war der Danck vor ſolche Raritaeten/ Flauten und Fletten/ und geſchicht dergleichen Nacht= Koenigen/ und Gaſſen=Trettern nicht unrecht/ wann ſie vor ihr Hoff= recht/ ſo ſchlecht belohnt/ und offt fuer ihr Geigen/ ein Pfund friſche Feigen bekommen/ ausgenommen/ ſie werden von anderen beſtellt und bezahlt.Es iſt das uebrige Muſiciren/ zumahlen naechtlicher Weil ſon= derbar auff offentlicher Gaſſen/ umb faſt Mitternacht/ nicht ein klei= ner Unform/ in Bedencken/ daß zu ſolcher Zeit aller Welt Freud/ in groſſes Leyd/ Zittern und Zagen/ das iſt/ Chriſtus am Oel Berg/ der Welt=Suend thaet beklagen und tragen; Dann die finſtere Nacht ohnedem ſchwartz und Klag=faerbig iſt/ warumb dann/ O Chriſt! ſo vermeſſen biſt/ ſuchſt deine Lueſt/ indem du vergwiſt/ auch beym hellen Tag alles eytel und betrogen iſt/ die Nacht iſt dem Menſchen zur Ruhe gegeben/ worinnen mancher auff der Gaſſen/ mueſſen das Leben [239] laſſen; Hoeret ihr nicht ihr dumme Hannſen die Stimme und Glocken des Sohns GOttes/ welche euch zur Metten rufft/ in den geiſtlichen Garten ſeiner Kirchen; Ihr ſehet/ wie er gantz allein anfangen thut das Ambt ſeines Leydens/ ohne/ daß ihme jemands antworten thae= te; Der Himmel iſt ſtumm/ die Erd iſt taub/ ſeine Juenger ſeynd entſchlaffen/ und ihr lauffet auf den Gaſſen zu Jeruſalem herumb/ euren Liebſten ein Abend=Muſic zu machen. Euer Lachen machet Ihn weynen; euer Singen machet Ihn klagen; euer Spatzierenge= hen verurſachet Ihn zu knyen/ und all euer anderer Wolluſt/ machet Ihm tauſenderley Marter. Die von den Fenſtern herabgaffende freche Weiber/ verurſachen/ daß vom Himmel herab ein Engel Ihme den Kelch des Leydens brachte; Ihr ſinget mit Juda Lieder der Ver= raetherey/ und des Meyneyds/ auff den Gaſſen des neuen Babylons; Eure Lauthen thun auff ihre Weiſe ſeuffzen ueber euer ſelbſt Unglueck/ und beklagen ſich ueber die Haertigkeit euers Hertzen/ und die Boßheit eurer Seelen/ und die Lieblichkeit eurer Stimme/ erfreuet die Teuf= fel/ weil ihr auff dem Weeg eurer Verdammnuß wandlen thut/ dann die Ohren von dem Saiten=Klang ſeynd erfuellet/ alſo/ daß ihr die liebreiche Stimm/ welche er am Oel=Berg naechtlicher Weil/ wegen unſers Heyls/ gen Himmel erſchallen laſſet/ nicht hoeren koennet. O unglueckſeelige Nacht=Muſic=Narren/ es waere euch viel beſſer/ daß ihr mit dem Juengern Chriſti ſchlaffen/ als zu ſolcher Zeit in Freud/ zu kuenfftigem Leyd wachen thut; Ja/ da ihr doch nicht ſchlaffen woellet/ ſo gehet mit euren Gedancken in dieſen einſamen Garten/ ſo werd ihr bald den Thon und Stimm aendern/ und ablaſſen/ da ihr euren Erloe= ſer/ mit ſo viel Aengſten und Truebſal umbgeben/ ſehen thaetet/ ich glaube/ ihr wuerdet eine neue Muſic/ von Seuffzen und Wehklagen halten. Ach! wann mancher naechtlicher Weil nur ein Stund in der Kyrchen verharren ſolte/ wie hart wuerde ihm das fallen? Herentge= gen die halbe Nacht nicht zu lang/ daß er durch Gaſſen und Straſſen/ diß und jener & Cetera thut auffpaſſen. Wie folgenden Limelio recht geſchehen/ welcher von einer Adelichen Jungfrau folgender Geſtalt betrogen/ und gefopt worden; der ihr ſagen lieſſe/ daß er dieſe Nacht [240] mit ſeiner Lauten vor ihrem Fenſter eine Nacht=Muſic allein auffſpie= len/ und zugleich nothwendige Sachen von kuenfftiger Heyrath abre= den wolte; Dieſe aber verſchlagene Jungfrau ihme entbieten lieſſe/ er ſolte kommen/ welches ſie hertzlich gern ſehete.Der verliebte Narr war voll Freuden/ kam zu Nachts umb die beſtimmte Stund/ wiewol es mitten im Winter/ und ſehr kalt/ und alles voll Schnee war/ zur Audientz/ ſahe etwas an dem Feuſter/ ver= meynend/ es ſeye ſeine Liebſte/ macht alſobald tieffeſte Reverentz/ grue= ſte ſie mit Complimenten/ hervor mit ſeiner Lauten/ und ſpielte ein Stueckel nach dem andern dieſer Gertrauten/ erzehlte ihr hernach/ wie er dieſer Heyrath ſchon entſchloſſen/ und wolle ſie nicht als Ehe=Man ̅ / ſondern als ein Diener bedienen/ und dergleichen Boſſen/ etc. Nach= dem er nun lange Zeit mit ſeinen Complimenten/ und Liebs=Diſcour- ſen zugebracht/ und gleichſam vor Kaelte thaet erſtarren/ (wie recht dem Narren) ſie aber kein Antwort geben wolte/ bate er/ ſie wolle ſich in die Ruhe begeben/ damit ihr die Kaelte nicht ſchaden moechte; Wei= len ſie aber von dem Fenſter nicht gewichen/ bliebe dieſer Ceremoni- Schneider/ und verfrohrne Baernhaeuter/ mit ſeiner Lauten/ zu Lieb ſeiner Vertrauten/ biß gegen anbrechenden Tag/ unbeweglich in ſei= nem Poſto ſtehen. Als es nun etwas liecht worden/ erſahe er/ daß es nur ein angekleydte Docken waere/ und zoge mit der langen Naſen in der Still darvon/ ohne einige Ceremon. Da hat man geſehen am Tag/ daß er bey der Nacht ein Narr geweſt.Ja/ wann mans beym Liecht beſchauen wolt/ mancherley Nar= ren naechtlicher Zeit herumb gehen und fahren/ welche dann da und dort beſchimpffet/ verlacht/ und vor Narren gehalten/ ja/ vielmahl von denen Schaar= und Nacht=Waechtern tapffer abgeprueglet/ oder gar in Arreſt (welches fuer ſolche Fleder=Maeuß das Beſt) gefuehrt werden. In Summa/ es ſtehet geſchrieben: Wandlet am Tag/ und beym Liecht/ ſo ſeyd ihr Kinder des Liechts/ widrigen Falls ſeyd ihr Kinder der Nacht/ und der ewigen Finſternuß/ als welchen man mit ih= ren uebergroſſen Narren=Schellen zum Grab laeuten muß.
|| [ID00377]

Der Neidiſche-Narr.
[arrow up]


Ich neid, den Nechſten ŭm ſein Ehr, Ŭm glück, ŭnd Reichthu ̅ m noch vielmehr, Ŭm Nahru ̅ ng, wolſtand, Ambt, ŭnd gu ̅ nſt; Womit ich mich, doch qǔäl u ̅ mſonft, jch geb ein Aŭg, hätt jener kein’s, Nŭr daß ich reicher wärŭm ein’s.
|| [ID00378]
|| [241]

Neydiſcher Narr.
[arrow up]

EIn neydiger Menſch und biſſiger Hund/ trachten alle Stund/ wie ſie dem Naechſten mit Miß=Gunſt ſchaedlich und nach theilig ſeyn moegen/ haben faſt ein Natur; dahero der Neyd in Hunds= Geſtalt vorgeſtellet wird. Der Neyd und Mißgunſt iſt denen Leu= then faſt angebohren/ daß ſie eines andern Gluecke/ wie ein Hund/ mit ſchehlen Augen anſehen/ wiewohl ſie nichts/ als ſich ſelbſten kraencken/ davon haben/ welches Laſter vornemlich in groſſen Staed= ten gemein iſt; da die Armen den Reichen ihr Auffnehmen/ wie auch andere/ die etwas zuſeyn vermeynen/ denen ſo befoerdert/ und zu Aemptern gezogen werden/ die Ehre nicht goennen. Dann die Tu= gend hat die Miß=Gunſt zu einem ſtaettigen Gefaehrten; wie der be= kante Graff Robertus von Eſſex, der auf der Koenigin in Engelland Eliſabethae Befehl/ A. 1601. zu Londen gerichtet worden/ geſagt: Man ſagt daß Elend und Armuth ſeye ohne Miß=Gunſt/ uneracht ſogar die Bettler voller Neyd ſeynd/ ob man ſchon zuſagen pflegt/ daß al= lein das Elend ohne Miß=Gunſt; und dahero die jenige/ ſo keine Miß= goenner haben/ recht unglueckſeelige Leuth ſeynd.Die Italiener ſagen: wann der Neyd oder Miß=Gunſt ein Fie= ber waere/ ſo wurde die gantze Welt daran ſterben/ oder wenigſt in- curabl ſeyn. Der Neyd iſt doch ein trefflichs Mittl vor die Augen/ weilen er die Sachen viel groeſſer machet/ als es an ſich ſelbſt iſt/ und faſt allzeit offen und klare Augen behaelt. Es findet die Boßheit all= zeit etwas zu tadlen/ ſo gar/ dann auch derjenige/ welcher nichts hat/ dannoch etwas haben kan/ darum er kan getadlet werden; und waere es anders nichts/ ſo iſt es doch deßwegen/ weil er zufrieden daß er nichts hat. Ein Groſſes iſt es gluecklich ſeyn/ und von jederman ge= geliebet werden; dann Hoche werden gemeiniglich geneydet: es iſt ſchwer/ aber ſicher mit Wenigen ſich vergnuegen. Jedoch iſt es un= moeglich/ allen boeſen Maeulern zu entgehen.Keine groeſſere Tyranney waere wohl auf der Welt/ als ein ney= diſcher Menſch/ wann er ſeinen freyen Willen hette; dann niemand [242] ein ruhigeres Leben fuehren/ oder eines natuerlichen Todtes ſterben wurde/ als er. Er ſihet ſeines Nachbarn Hauß in vollen Flammen ſtehen/ waermet und erquickt ſich aber darbey; Es iſt kein Stand noch Perſohn/ denen er nicht in Haaren laege: ſeinesgleichen kan er nicht leyden/ weil ſie ſeinesgleichen ſeyn; die was geringern aber/ weil ſie nicht ſeines gleichen/ und die Hoechern/ weil er nicht ihres gleichen. Er feindet alle an/ die zu friden und vergnueget ſeyn: und iſt doch nieman= den feinder/ als ihme ſelbſt. Ich/ ich halte gaentzlich darfuer/ daß wann es darzu kaeme/ er ſelbſt nicht wiſſen wurde/ was er ſeyn wolte: oder auch was er wolte/ daß andere waeren.Keine groeſſere Eytelkeit in der Welt wird nicht gefunden/ als haeſſig/ neydig und zornig darueber werden/ wann andere Leuth gute Taege haben: dann was iſt es mehr/ wann ich ſchon nicht eben daſ= ſelbige/ oder auch ſo ueberflueſſig nicht habe? ich hab zum wenigſten zu meiner Nothdurfft; haben andere mehr/ ſo haben ſie auch mehr Re= chenſchafft zu geben. Warumb ſolt ich doch jemand darumb neyden daß vor GOtt er mehr zu verantworten hat/ als ich; ich darff ja die Pfund/ ſo ich nicht empfangen/ auch nicht verrechnen. Der ver= teufflete Neyd iſt das aelteſte/ gleichwohl auch das gemeinſte Laſter; wird bey dieſen verbeſſerten Zeiten in ſtaetter Ubung gehalten: und ſcheinet/ es woelle zu ſeinem anfaenglichen Urſprung/ in voller Bluehe wider außſchlagen.Die Alt=Vaetter haben es augenblicklich wahrgenommen/ an unſerm Stamm=Vatter Adam/ und der liſtigen Schlange/ an dem frommen Abl und gottloſen Cain: an dem keuſchen Joſeph und ſei= nen neydigen Bruedern: an dem Wuetterich Saul/ und gedultigen David: an dem fuchsſchwaentzenden Achitophel, und redlichen Chu- ſai: an dem Aufſchneider Haman, und getreuen Mardochaei; Und iſt zu unſern in Grund verderbten Zeiten/ leyder dahin kommen/ daß wann gleich ein Menſch gefunden wurde/ der in außbuendiger Schoen= heit/ dem Abſolon, in der Staercke dem Samſon, in der Weißheit dem Koenig Salomon, in der Geſchwindigkeit dem Aſchel, im Reich= thum dem Koenig Cro???ſo, in der Freygebigkeit/ dem Koenig Alexan [243] dro, in der Mannheit dem Hectori, in der goldenen Beredſamkeit dem Homero, in der Geſchicklichkeit dem Kaeyſer Trajano, und in dem Eyffer ſeines Vatterlands Wohlfahrt zu ſterben/ dem Cicero in al= lem gleichtet; ſo halte ſich ein jeder verſichert/ daß er nicht mit ſo vi= len Welt=beruehmten und beliebten Tugenden koennte bekleydt ſeyn/ als unzaehliche Maengel die neydiſchen an ihm/ auß mißguenſtigem Ungrund und vergaltem Gemuethe ſolten tadlen und ſchelten.Dahero der Kaeyſer Aurelius recht geſagt: daß der Neyd eine ſolche durchboſte/ Gifft=fuehrende Schlange ſey/ die alle Menſchen mit ihren Zaehnen haefftiglich verwundet/ mit ihren Naeglen kratzet/ mit den Fueſſen trittet/ und mit ihrem Gifft erſticket: iſt auch keine Artzney hierwider/ als daß man ſich von ſelbſt/ alles zeitlichen Glueks und Anſehens gaentzlichen entſchlage. Sonſt ſaget das gemeine Sprich=Wort: Wie der Rauch aufſteiget/ ſich erbreitet/ und wieder= um vergehet: alſo auch der Neyd.Die Tuercken haben in Gewohnheit zu ſagen: daß es unmoeglich ſey/ daß ein Menſch/ ſo mit Neyd behafftet/ jemahl recht froehlich ſeyn moege; und vergleichen einen ſolchen Neydharten einem bluehen= den Baum/ ſo aber innen um das Marck bereits verdorret/ und faul iſt.Einer/ ſo fuer neydiſch gehalten/ haengte den Kopff/ und erzeigte ſich traurig; darueber ward er gefragt: Ob ihm was Boeſes/ oder ei= nem andern was Gutes widerfahren? Hier habt ihr neydiſche Nar= ren auch erfahren wer ihr ſeyt. Man hat ſich vor ſolchen Geſellen mit ihrer Kappen voll Schellen billich zu hueten/ dann ſie auch dieſe keinen andern vergunnen.Ein neydiger Menſch wird ſchwerlich ſeelig; gefaehrlich genug ſte= het es um einen ſolchen Neyharten: und wie kan es wohl fehlen/ daß er nicht gehoere in die Hoellen/ zu allen neydigen Geſellen/ die uns ſo mißguenſtig um den Himmel ſeynd/ welchen ſie ſo liederlich verſcherzt haben/ verſtehe die Teuffel; iſt alſo der Neyd und Haß eine Arth des Lucifers und ſeinem Anhang/ und dem Außſpruch Chriſti Schnur= gerad zuwider/ da er bey Luca am 10. Capitl das Geſatz confirmiret/ [244] welches der Schrifft=Gelehrte recitiret hat/ nemlich: du ſolſt GOtt deinen HErrn lieben auß gantzem deinem Hertzen/ und auß gantzer deiner Seel/ und auß allen deinen Kraefften/ und auß gantzem dei= nem Gemueth/ und deinen Naechſten als dich ſelbſt/ und er ſprach zu ihm: du haſt recht geantwortet; thue das/ ſo wirſt du Leben. Ergo wird der jenige/ ſo ſeinen Naechſten nicht liebet/ wie ſich ſelbſten/ nicht leben/ ſondern des ewigen Todts ſterben/ ja freylich! dann wann ich ihne nicht nur allein nicht liebe/ ſondern noch darzu anfeinde/ ih= me nichts vergunne/ wird es wohl um die Seel geſchehen ſeyn. Vor den Neyd iſt nichts beſſers als die Freygebigkeit; groſſe Leuth haben hierinnen offtermahls heroiſche Thaten erwieſen; als Marggraff Albert von der Jagt kam/ und kein Geld bey ſich hatte/ gab er einem armen Menſchen auf dem Weeg ſein koeſtliches Jaeger=Horn; nachge= hends loeſete er daſſelbe wider/ und gab dem armen Mann ſoviel als er darfuer forderte. Eduardus der dritte Koenig in Engelland/ gab in eben ſolcher Gelegenheit ſeinen Ring einem armen Menſchen. Po- lyd. lib. 8. Dergleichen Exempel hundert zu geſchweigen; Vor GOtt und den Menſchen ſeynd die neydiſche Narren (welche nur al= les zu ſcharren) veracht und verworffen. Und iſt ein abſcheuliches Laſter/ daß der jenige/ ſo darmit behafft/ ihme Tag und Nacht kein Fried und Ruhe ſchafft; was er nur von ſeinem Naechſten Guts ſi= het/ ein Spieß in Augen. In Summa/ je beſſer es manchen gehet/ je mehrer wird er von ſeinem Nachbarn angefeindt; dahero iſt ein ſolcher Neydhalß nicht unter die geringſte Narren zu zehlen: aller= maſſen einer froh ſeyn ſolle/ wann ſein Nachbar reich und wohlha= bend iſt/ damit er ihme zuweilen auch auß der Noth helffen koente; dann gemeiniglich/ der ſeinem Naechſten nichts ver= gunt/ iſt ſelbſt ein armer Kund.
|| [ID00383]

Paſqu ̅ illen-Narr.
[arrow up]


Was hängſtŭ Narr, hier an die wand? Mich dǔnckt es ſeÿ dein eigne Schand, Dan ̅ ehrlich’ Leu ̅ the nŭr ſchimpfiern, Ǔnd Stands-Perſonen affrontiern, Iſt keine Ku ̅ nſt: komſtdŭ an Tag, Pasquinus dir nicht helffen mag.
|| [ID00384]
|| [245]

Paſſquill-Narr.
[arrow up]

WEr hat die Paſſquinaten/ oder Paſſquillen erfunden/ dardurch offtermahls entdeckt wird/ was auch der hundert=aeugige Argus nit geſehen haette? Ein gefaehrliche Narrheit/ und verblendte Thorheit/ iſt es um die Paſiquillen=Schreiber/ und deren Aufbaper; Viel aber laſſen Zettel fallen/ theils bicken ſie ſolche an die Waend iſt aber das Allerbeſte in denen Paſſquillen/ daß deß Dichters/ oder vielmehr Lugners Namen nicht unterſchrieben; wurde ſonſt ge= wißlich keinen Hut mehr von noethen haben. Dieſe Sachen geſchehen meiſtentheils auß Paſſion, darauß das Wort Paſſquill erwachſen iſt/ ſeynd auch meiſtentheils Lugen/ dann/ wann es Wahrheit waeren/ doerffte man es wol einem in das Geſicht ſagen. So ſeynd ſie auch offentliche Ehrabſchneyder/ und Ehren=Dieb/ als welche manchen ehrlichen Fuerſten/ Graffen/ ja ſo gar die Koenige nicht wenig bey der Ehrbaren Welt verſchwaertzen/ daß ſie bey den Leuthen/ allwo ſie vorhero in groß=und hohen Anſehen geweſt/ jetzo gantz ſchehl ueber die Achſel angeſchaut werden/ wird auch ein ſolcher ſein Lebtag niemals revociren/ oder den ehrlichen Nahmen zuruck geben; Warumb? Darumb: Weilen er gelogen/ und nicht Stand=gemaeß wider ſo groſ= ſe Haeubter ſcaliret/ welches ein Bauer nicht geſtatten wurde/ will dahero von denen Lugen/ und Lugenſchmiden/ welche die Paſſquillen machen/ etwas weniges melden.Paſſquill Narren=Koepff ſeynd ſehr theuer/ allermaſſen mancher Fuerſt wol 100. Ducaten auf einen ſolchen Schedel ſchlaget/ ob er gleich nit 3. fl. werth iſt; Es ſeynd auch groſſe Herren ſo herroiſch/ daß ſie der Verleumbdung nicht achten/ und auch leichtlich verzeyhen. Als da geweſen Koenig Ludwig der XII. diß Nahmens in Franckreich ermahnet wurde/ daß er die Injurien/ ſo ihme/ da er noch Horzog zu Orleans war/ angethan worden/ rechen ſolte/ hat er geantwortet: Der Koenig in Franckreich nimbt ſich der dem Hertzog von Orleans angethanen Schmach nicht an.
|| [246]
Die Kayſerl. Rechten/ und deß Heiligen Roem. Reichs hoch=ver= poente Conſtitutiones und Satzungen/ ſagen von Paſſquillen alſo: Wann einer in ſeinem Hauß/ an einem gemeinen Orth/ unwiſſend eine Famos Schrifft/ oder Paſſqull findet/ ſoll ers zerreiſſen/ ehe es ein anderer findet/ auch niemand offenbaren/ daß ers gefunden/ wurde er aber ſolche Paſſquill nicht ſo fort zerriſſen/ oder mit Feuer verbrennen/ ſondern deren Innhalt andern offenbahren/ ſoll er wiſſen/ daß er gleichſamb fuer den Autorem ſolcher boeſen Mißhand= lung zu halten/ und einem Capital Urtheil oder Straffe unterworf= fen ſeye. Ein ſolche Paſſquill ſoll aber doch deſſen/ wider welchen ſie außgeſprenget ehrlichen Nahmen nicht kraencken/ verletzen oder min= dern.Pabſt Alexander der ſechſte/ hatte bey ſich entſchloſſen/ das alte Bild Baſſquini, oder Saul daran die Paſſquillen zu Rom angeſchla= gen worden/ zerſchlagen und in die Tiber werffen zu laſſen/ damit doch eineſt die Frechheit der jenigen eingeſtellt wuerde die Schmaech= Karten jederman die Wahrheit frey zu ſagen/ auch ſolche gewoen= lich bey der Nacht an und bey erwoehnten Bild anhefften thaeten; Aber der Hertzog von Seſſa (damahlen Kayſerl. Ambaſſadeur) hat Ihre Heiligkeit/ dieſes zu unterlaſſen/ vernuenfftig errinnert/ mit dem Bedeuten: Er beſorge/ daß ſolcher Goetz im Waſſer in einen Froſch verwandlet/ und da er bißhero unvermerckt/ und nur bey Naechtlicher Weil ſeine Stimme hoeren laſſen/ fuertershin ohne Unterlaß bey Tag und bey Nacht/ ja vielleicht ohne Scheu/ zu quacken zu ſchreyen ver= urſacht werden moechte.Wer anderer Leuthe Thun und Laſſen tadlen will/ der muß wohl auf ſein eigenes Verhalten Achtung geben. Es kan nichts Schaend= lichers auf der Welt ſeyn/ als daß ſich einer unterſtehet/ etwas an ei= nem andern zu tadlen/ oder zu ſtraffen/ des er ſich ſelbſt ſchuldig fin= det: und ſoll der jenige noch gebohren werden/ der alle Faehler auß ei= genen Augen und Hirn richten koenne. Nihme zuvor den Balcken auß deinem Auge/ damit du deines Bruders Splitter deſto beſſer auß dem Aug ziehen koenneſt.
|| [247]
Es wird jetzt faſt gemein/ daß/ wo ihrer zween zufinden/ der drit= te von ihnen leyden muß; aber es ſchneidet offt einer dem andern eine Narren=Kappe zu/ und ſetzt ſie ihme ſelbſt auff/ wann der Ver= leumbder in Verdacht kombt/ er habe ſolches von andern nicht ge= hoert/ ſondern ſelbſt ausgeſonnen/ und erdichtet; ſo kan das Unglueck ſelbſt auff ſeinen eignen Kopff fallen: maſſen die Verleumbdung ſo blind/ daß ſie ſich ſelbſten offt in die Gruben ſtuertzet/ welche ſie an= dern gegraben: und ſolche Frevler werden mit Amon erhenckt an den Baeumen/ die ſie den frommen Mardochaeis auß Hochmuth |auff= richten laſſen. Welche ſich nach Willen nicht rechen koennen/ werf= fen gemeiniglich/ ihren Wuſt außzuſchuetten/ mit Paſſquillen und Verleumbdung umb ſich; Dieſen aber koennen kluge Ohren viel ab= ziehen.Man legte Koenig Heinrich dem Vierdten einsmals| eine Paſſquill in ſeinen Gemach auf den Tiſch/ dieſes Inhalts: Herr Koenig/ ſchaffet eure Maitereſſe, oder Buhlſchafft ab; Als ers laſe/ ſagte er: Es iſt wohl gemacht/ und nichts daran vergeſſen/ als nur des Autho- ris Nahmen.Es iſt kein elender Menſch/ als ein Paſſquillant dann erſtlichen hat er ſeiner Paſſion kein Genuegen geleiſt/ indeme er weiſt/ daß es ſein Feind nicht weiſt/ daß ers iſt/ wird auch von ihme nicht diſcuri- ret/ als einen braffen Kerl/ ſondern/ als einen Verleumbder/ offent= lichen und heimblichen Ehrabſchneidern/ welcher/ wann er an Tag kaeme/ aerger/ als die groeſte Malefiz-Perſohn/ geſtrafft wurde/ und was hab ich vor eine Raiſon, wann ich mich meinem Feind nicht ge= traue offentlich zu zeigen/ und was vor ein Luſt/ wann ſich mein in- jurirter Gegen=Theil nicht rechen kan? Ich glaub/ daß kein ſchlim= mer=und naerriſchere Leuth/ als dieſe/ koennen unter der Sonnen ge= funden werden/ das ſeynd Neyder/ Haſſer/ Prahler/ Ehren=Dieb/ welche den Galgen oeffters verdienten/ als der etwann zweymahl 30. Gulden geſtohlen/ und ihre diebiſche Narren=Schellen doerffen ſie offentlich nicht leiten/ wann anderſt ihnen der Strick nicht umb den Hals kommen ſolle. Solche Poëten hat man nicht vonnoethen/ [248] ſie mueſſen ihre Thorheit und Piccanterey in ſich hinein beiſſen/ woran ſie offt den Todt freſſen.Paſſquillen=Schreiber und Poëten haben Verſtand und Ver= ſchwigenheit vonnoethen/ ſeynd faſt geſchwiſterte Kinder; In dem Dichten/ und zuweilen Leut=Außrichten iſt keiner minder. Denen Poëten gehet gleichwohlen zuweilen/ Vermoeg der Vers/ etwas hin/ alſo daß man ihnen viel Foppereyen und Stich=Woerter paſſieren muß/ und heiſt: es hat ſich nicht anderſt gereimbt; Aber ein Paſſquillen= Schreiber/ wann er offenbahr und erdapt wird/ koſtet es ſeinen beſten Halß/ und ſeynd ihrer viel mit des Seilers Flor vor dem Thor be= ſchencket worden; Dann manche machen es gar zu grob/ und verſcho= nen weder Hoch=noch Nieder=Stands=Perſohnen/ ſchneiden man= chen tapffern Rittern/ ja hochen Miniſtern/ ſogar denen Potentaten/ Geiſt= und Weltlichen die Ehr ab/ erwecken allerhand Uneinnigkei= ten/ Zwyſpalt/ Mord und Todt etc. Iſt demnach billich/ daß man ſol= chen caprizioſen/ malitioſen und heyl=loſen Narren/ ihre unruhig= und unverſtaendige Schellen=Kappen/ vielmahl ſambt dem Kopff ſtutze/ und das/ was ſie naechtlicher Weil geſuendiget/ beym hellen Tag bueſ= ſen mueſſen.
Wer Schmach=Schrifft und Paſſquill, ueber andere machen will/ Gib acht wann ers anpapt/ daß er nicht werd erdapt/ Oder ſonſten offenbahr/ ich prophezey ihm klar/ Daß er das Schreiber=Lohn/ bekombt mit Spott und Hohn/ Vom Hencker vor dem Thor/ verliehrt Naſen/ Ohr/ Bißweilen garden Kopff/ mercks paſſionirter Kopff.
|| [ID00389]

Pferdt-Narr.
[arrow up]


Das iſt aŭch wol ein theŭres tandlen, Offt Pferd vertaǔſchen ŭnd verhandlen; da man zǔ ſpat mu ̅ ß innen werden, Der Jŭden trŭg ŭnd Pferd beſchwerde ̅ . doch zürne nicht dŭ groſſer Engel; Dŭ haſt ſelbſt alle 4-haŭpt Mängel.
|| [ID00390]
|| [249]

Pferd=Narr.
[arrow up]

DAß nicht manches Pferd bißweilen geſcheider iſt/ als der/ ſo darauf ſitzt/ iſt ohne allen Zweyffel/ maſſen ſich die Pferd der= geſtalten abrichten laſſen/ daß/ wie Plinius meldet/ in der Stadt Sabaris, Conſtantinopolitaniſchen Koenigreichs/ die Pferd nach dem Klang eines Spiels tantzen koennen; Dergleichen man dann auch in Teutſchland zu unſern Zeiten noch hat/ wie man dann auch in an= dern Dingen| ſiehet/ daß ihnen die Natur einen gantzen Verſtand/ oder Begreifflichkeit verlyhen/ daß ſie ſich bißweilen erzeigen/ als wann ſie Menſchen=Verſtand haetten/ dahero ſie auß gewiſſen An= zeugungen verſtehen einen Streit/ ein Schlacht/ ihre verſtorbene Herren beklagen/ ihrer Stimm/ Wort und Zeichen gehorchen/ und nachfolgen/ ja/ da es die Nothdurfft erfordert/ ſich unterſtehen/ auß Todts Gefahr zu retten; Wie dann der Griechiſche Scribent Phili- ſtus bekennt von dem Pferd deß Tyrannen Diomniſij, daß es mued ge= weſen/ und von ſeinem Herrn (welchen es ein weiten Weeg hatte ge= tragen) in einem Sumpff und Moraſt verlaſſen/ ſich ſo lang habe be= arbeitet/ biß es herauß kommen/ und der Geſpur ſeines undanckba= ren Herrn gar in ſein Hauß nachgefolget.Plutarchus meldet von dem Pferd des Koenigs Antiochi, wel= ches/ als ſein Herr in einer Schlacht von einem Centoratus, Colatras genennet/ erſchlagen/ und er mit Frenden/ als Sieger/ darauf ge= ſprungen/ es ſo lang ſich aufgericht/ geſtampfft und geſprungen/ ihn abgeworffen/ allda es ihn ſo lang getretten/ und gebiſſen/ biß es ihme das Leben genommen.Deß Alexandri Lobwuerdiges Pferd Bucephalus, vor welches er 13. Talenten gegeben/ ware dermaſſen ſchnell und hurtig nicht allein/ ſondern/ wann es armirt/ und zum Streit aufgebutzet war/ lieſſe es niemand als Alexandrum aufſitzen; Manche Pferd ſeynd nach ihrer Herrn Todt erhungert; Ein anders ſeines Herrn Todt bey dem Grab beweynet etc. Auß dieſer Gelehrſamkeit der Pferden/ iſt der Bereiter Wiſſenſchafft entſtanden/ daß man Leuth gefunden/ ſo den Sachen [250] nachgedacht/ und allerhand Mittel zuwegen gebracht/ damit man ſie deſto leichter lehrnen/ und aufuehren kan/ und beſtehet ſolche Wiſ= ſenſchafft ſonderlich darinn/ daß man ſie gehorſamm mache/ und gewoehne/ daß ſie ſich wiſſen nach dem Willen Humor ihrer Herren zu leucken.Die Parther haben dem Kayſer Trajano unter andern ein Pferd zugefuehrt/ welches vor ihm nidergefallen/ und gleichſamb angebettet hat. Hertzog Bogislaus in Pommern/ hatte ein Pferd/ welches/ wann er aufſitzen wollen/ ſich in die Nider begeben/ hernach wieder aufgerichtet. Nun ſiehet man wol/ daß die Pferd einen Verſtand haben/ will dahero ſehen/ wo dann der Pferd=Narr ſtecke.Unlaengſt/ da mir einer zu Pferd begegnet/ fragte mich ein Bur= ger/ ob folgenden Tag ein Feſt oder Feyertag waere/ ich aber die Ge= heimnuß dieſer Frage nicht verſtunde/ derohalben die Urſach wiſſen wollte/ antwortete er mir: daß dieſes ein Apoſtel nach anderen Staed= ten und Doerffern zu reiten waere/ und darbey verſtanden/ daß ein Pferd Narr/ und late iniſcher Reuter verhanden. Wer iſt der/ welcher das Pferd biß zum weiſſen Schaum herumb treibt? Wie die arme beklaegliche Pferd auf allerhand Manieren und Schwencken ſich ſchicken und lencken mueſſen/ daß ſie nicht unordentlicher Weiß die Fueß/ einen dem andern vorſetzen/ ſondern fein zierlich/ nach der Ca- vecon, oder Zaum gegebenen Zeichen/ einen umd den andern ab= wechslen/ und auf die ander Seiten den geſchlagenen Creyß herumb lauffen. Wann nun dieſes geſchehen dermaſſen/ daß dem Pferd das Gehirn von vielem Umblauffen eben ſo verwirrt/ als ſeinem Aufſitzer/ dem der Kopff gar vernarrt/ da muß das Pferd in vollen Sporen=Streichen recht auslauffen/ und wiederum in ſtarcken Lauff/ nach gegebenen Zeichen mit dem Zaum/ ſtill ſtehen/ und auf die hin= terſte Fueß/ wie die Jungfern=Huendlein ſich aufheben/ aber bey dieſem Erheben iſt nicht ohne Urſach/ daß die Pferd die vorderſten Fueß ſo weit heraus ſchlagen/ damit anzuzeigen/ daß ſie ſich ueber die fanta= ſtiſche Schwencke ihrer Herren verwunderen. Was brauchen nicht manche ſo wunderbare Manieren auf das Pferd hinauf zu klettern? [251] bevor aber diejenige/ ſo in dieſer Schul ein wenig weiter und hoeher ſtudieret/ und dem Voltigieren obgelegen haben/ gebrauchen ſich biß= weilen keiner Stegreiffen/ ſpringen ſo artlich zum Sattel hinein/ ſeynd ſo leichtfertig/ als wann ſie ex tribu Levi waeren/ und einen Fe= dernen Leib haetten. Wann nun dieſes alles eingenommen/ da muß das arme Pferd erſt recht anhalten/ und dermaſſen ſtrapazirt ſeyn; Bald muß es auf die Schenckel/ bald in Courbetten/ bald ſo gar auf die Volte gehen/ und die hintere Fueß Manns hoch in die Lufft ſchla= gen/ und ſo unzahlbare Springe machen/ daß man vermeynen ſolle/ ein vernuenfftiger Menſch haette Muehe genug/ alle dieſe Roß und Eſels=Narrerey im Kopff zu halten. Wollte GOTT/ daß die Pferd Menſchen=Verſtand haetten/ ſie wurden offtermals ihre Auf= ſitzer zu Sand=Reitter/ und Fußgeher machen/ welches bißweilen auch geſchiehet. Nach dem Mittag=Eſſen/ reitten dann ſolche Roß= und Pferd=Liebhaber vor die Stadt ſpatzieren/ umb zu ſehen/ ob er und das Pferd die vormittaegige Lection wohl gelehrnt haben/ her= nach dann auf dem Pflaſter der arme Gaul nicht faul ſeyn/ und mit den Huff=Eiſen ein ſolches Kiepperwerck machen muß/ daß das cu- rioſe Frauen=Zimmer ihre Karten oder Correſi und Geſellſchafften verlaſſen/ dem Fenſter zulauffen/ (nach ihrer Gewohnheit) umb den tapffern Ritter zu betrachten/ da macht er mit dem Haubt einen ſo tieffen gehorſammen Diener/ als wann er ſolches ihm ſelbſt zwiſchen die Fueß ſtecken wolte/ die Damoiſelle aber mit Hoefflichkeit/ und hoechſter Diſcretion ſolches widerholet/ und dem Ritter einen nicht bitter/ ſon= dern ſueſſen Anblick zuwirfft/ da muß das Pferd die Danckſagung thun/ und alles daher machen/ was es gelehrnt/ auch offtermalen ſolche Spring thun/ und ſich bearbeiten/ daß der Athem ſeinen ge= woehnlichen Weeg verlaſſet: Schoenes Compliment. Mancher kaufft ein Pferd/ und weiß nicht wie viel es werth/ es heiſt alles gerit= ten/ und waere offtermals beſſer/ daß macher auf einen Eſel/ als auf dem Pferd reuttete/ bey dieſer Welt aber iſt es nichts neues/ daß ein Eſel auf dem Pferd ſitzt/ und das Roß ſo viel Hirn hat/ und weiß/ daß ein voller Saumage ̅ / oder toller Narr auf ihme hocket/ wel [252] chen es offt abſchmeiſt. Einer/ der Pferd kauffen/ und kein Narr darbey ſeyn will/ muß faſt ſo viel verſtehen/ als wann er ein Weib nehmen wolte/ dann dieſe beede an denen vier Haubt=Maengeln viel= mahls kranck ſeyn; Gute und boeſe Zeichen aber an denen Pferd= ten zu erkennen/ ſeynd die an der Stirn/ an Augen/ Naſen/ Maul/ Kihnbacken/ Halß=Maehn/ Rucken/ Huefft/ Bruſt/ Vorder=Bei= nen/ Dieg/ Knyen Schenckeln/ Fueſſen/ Huefften und Schweiff/ als welche ein Kauffer oder ein Bereither in acht nehmen muß etc. Man= cher reith den Schritt/ den Trapp/ Calopp, Carrere, den Paß/ ſo lang biß Meiſter Hanß kombt und verderbt allen Geſpaß. Ein ge= wiſſer Herr/ da er außgeritten/ hatte ſeinen Narren einen Maul= Eſel ſattlen laſſen/ die Stall=Burſch aber ihme einen Boſſen zu reiſ= ſen/ haben den Sattel gantz gelind angeguertet/ und den Narrn/ aus falſcher Hoefflichkeit/ gantz bequemb hinauf gehebt; Da nun dieſer fein ſtoltz daher geritten/ und gegen einer Jungfer tieffe Re- verenz, von ſeinem vermeynten Pferd gemacht/ daß er nicht allein ihr die Haende gekueſſet/ ſondern mit dem Mund gar zu ihren Fueſſen kommen/ und ſambt dem Sattel vom Eſel gefallen. Das iſt zwar ſo groſſes Wunder nicht/ maſſen es unlaengſt geſchehen/ daß ein ſonſt geſcheider/ aber damahls in etwas bezechter Complimentiſt, ſeine Hoefflichkeit von dem Pferd ſehen laſſen wollen/ ſich aber alsbald un= ten auf der Erden befunden/ und ihme die Hand in etwas ueberſtoſ= ſen/ und gezeigt/ daß nicht allzeit ſitze ein Geſcheider auf denen Roſ= ſen/ denen zu einem Boſſen/ billicher die Schellen auf die Kappen/ als dem Pferd an Halß zu hengen gebuehren.
Der auf dem Pflaſter ſprengt/ Uber die Brucken rennt/ Ein Pferd kaufft/ ſo er nicht kennt/ Iſt ein Narr biß an ſein End.
|| [ID00395]

Panquet u ̅ nd Panquerot Narr.
[arrow up]


Panquete machen Panqueroten, Doch darff man ihrer nicht viel ſpotten, Weil mancher dreÿ mahl in dem Orden Du ̅ rch panquerot iſt reicher worden, Sie wiſſen ſich gar wol zu ̅ helffen Daß niemand darff darwieder gelffen.
|| [ID00396]
|| [253]

Panquet=und Panquerot=Narr.
[arrow up]

PAnquet macht Panquerot/ das iſt: zuviel Mahlzeiten halten/ bringt Noth; Item das uebrige Freſſen macht Schwehrmuetig= keit des Leibs/ und Geringfuegigkeit des Beutels. Gleichwohlen gibt es Leuth/ welche faſt taeglich Mahlzeiten und Panquet mit ſo then= ren Unkoſten halten/ ja ſo verſchwenderiſch ſeyn/ daß ſie auch nicht nachlaſſen/ biß der gantze Kram außgeflogen/ und die nothwendige Mittel verſchwunden/ das ſeynd ja naerriſche Kunden? Allda rede ich nichts wider jene/ die zu groſſen Mahlzeiten genugſame Mittel haben. Kaeyſer Alverus hat ein Panquet vor 12. Perſohnen gehal= ten/ das anderthalb Tonnen Goldes gekoſtet hat. Ein Palatinus zu Cracau in Pohlen/ hat dem Hertzog Carolum von Mantua und Ne- vers an einem Freytag zu Gaſt gehabt/ und ihme 1800. Platen oder Schißlen mit Fiſch vorſetzen laſſen/ ſo alle auf beſondere Manier zu= gericht geweſt ſeyn. Megiletus in Theatr. Caeſar. Bey Hertzogs Ca- roli von Burgund Beylager/ ſo acht Tag gewehret hat/ muſte man taeglich haben 800. ſilberne Schiſſeln/ 16. Ochſen/ 10. Schwein/ 600. Pfund Speck/ 100. Pfund Ochſen=Marck/ 250. Haemmel/ 250. junge Laemmer/ 250. Faercklein/ 100. Haaſen/ 800. Koeniglein/ 300. Soalen/ (welches Voegl ſeynd) 200. Phaſanen/ 200. Waſſer= Voegl/ 800. Rebhuener/ 400. Tauben/ 400. Hennen/ 1000. junge Huener/ und 500. Capaunen. Cruſius part. 3. Annal. Suev. lib. 8. c. 9. Bey des Printz Eberharten von Wuertenberg Hochzeit Anno. 1474. zu Urach im Schloß gehalten/ ſein 14000. Menſchen geſpeiſt worden. Anno 1579. hielte Octavianus Secundus Fugger/ Hochzeit zu Aug= ſpurg/ mit Maria Jacobe Fuggerin: und Philippus Freyherr von Rech= berg/ mit ihrer Schweſter Anna Maria Fuggerin; und wurden bey beeder Schweſtern Ehren=Frenden 14. Tag lang 200. Tiſch abge= ſpeiſet. Wann man aber mit wenig Mittlen alſo gaſtirt/ iſt ſich zu verwundern. Was groſſer Ubermuth und Pracht in Gaſtereyen/ Hochzeit/ Kinds=Tauffen/ eine Zeitlang in Teutſchland getri= ben/ und viel Unheil/ ſambt der Straff GOttes dardurch verurſacht [254] worden/ bedarff keiner Erzehlung. Iſt mehr als zuviel bekannt: Und habens Groſſe und kleine erfahren/ auch viel vor der Zeit reiche Leut innen worden wahr zu ſeyn/ was folgende Reimen ſagen:
Rechten/ Spielen/ und groß bauen/ Buerg werden/ und viel vertrauen/ Uber ſeinen Stand ſich zitren/ Gaſterey halten/ und Panquetieren/ Unnutze Roß/ viel Hund und Wind/ Und dann viel uebrig Hauß=Geſind/ Deßgleichen Lefflen/ Buhlen/ und Naſchen/ Machtleere Kuchen/ Keller und Taſchen.Und hat dieſes/ wie Elend es auch zugehen mag/ noch kein En= de: Sondern es muß der Suenden Maß erfuellet/ der Zorn GOttes gehaeuffet; Und was er ueber Edel und Unedl/ Groß und Klein/ Arm und Reich/ Obrigkeit und Unterthanen beſchloſſen/ hinaus gefuehrt werden. Daß aber vor Alters/ und noch zu dieſen Zeiten von groſ= ſen Potentaten groſſe Panquet angeſtellt worden/ iſt nicht ſo unbil= lich/ als wann jetzo auch Privat-Perſonen ihre Gueter ſo ſchnoed ver= ſchwenden/ und durch die Gurgl jagen; Es giebt viel ſolche Freß= Hannſen/ welche ohne Gaeſt nicht ſeyn/ und eſſen koennen. Ihre groe= ſte Geſchaefften ſeynd/ daß ſie ſich beſinnen/ was heut vor Tracta- menten ſollen aufgeſetzt werden/ ihre groeſte Muehe/ iſt umb Gaeſte umbzulauffen; Ihre groeſte Sorg/ daß alles recht gut gekocht werde; ihre groeſte Freud/ wann den Gaeſten alles wohl ſchmeckt/ froehlich und wohlauf ſeynd; Ihr groeſtes Leyd/ ſo die Leut nicht eſſen moegen/ oder der Haaß verbrennt iſt; Ihr groeſte Thorheit aber/ iſt die unnoethige Freygebigkeit/ und treiben es ſo lang/ biß ihnen der Beutl den Stroh= Sack vor die Thuer wirfft/ aufbocht/ und den Dienſt aufſagt.Ehrliche Zuſammenkunfften/ mittelmaeſſiges Tractament, allwo man nicht gar viel verſchwendt/ gehet noch hin ohne Suend; viel aber [255] haben es mit ihren groeſten Schaden erfahren/ daß ſie geweſen ſo groſſe Panquet=Narren/ und ſich in dem Wohl=leben/ Freſſen und Sauffen faſt taeglich herum geweltzt/ wie ein anderes Schwein im Koth. Freſſen ſich alſo voll/ kranck/ arm/ und in die Hoell hinein; Beyneben befinden ſich auch ein unzehlicher Hauff Kranckheit und Schaeden/ ſo dieſem Laſter gleichſam auf dem Fuß nachfolgen/ dar= von Thomas Aquinas in ſecunda ſecundae q. 148. da er faſt alle die dar= auf folgende Zufaell zuſammen faſſet/ ſagt: Daß das viel Freſſen den Verſtand verfinſtere/ wegen der Duenſte/ ſo aus dem ueberfuellten Magen in den Kopff ſteigen; Ich aber ſage hierauf/ wann der Ver= ſtand finſter/ ſo iſt der Kopff ein Narr; welches auch S. Hieronymus mit einem alten Sprich=Wort/ ſo bey den Griechen im Brauch ge= weſen/ beſtaettiget/ nemblich: Venter pinguis non generat ſenſum tenuem, ein gefuellter Bauch macht nicht viel ſubtile Sinnen. Es werden auch die Affecten zur Unordnung bewegt/ durch die Manig= faltigkeit der Speiſſen/ die Sprach wird verhindert/ und bekommt mancher den Krampff an der Zungen/ daß er nicht mehr lallen kan/ wann er zuviel getruncken. Die Gebaerdten werden verſtellet/ daß einer vor einen Narrn angeſehen und gehalten wird/ der Leib wird zur Uppigkeit und allerhand boeſen Liſten entzuendet/ die Staercke deſ= ſelben wird geſchwaechet/ der Beutl ſammt ſolchem Veitl werden kranck/ der Vorrath vergeht/ daß man an ſtatt des Salat/ Mangel= Kraut eſſen muß/ wie S. Auguſtinus ſagt: Ubicunque, quaerit Caro refectionem, invenit defectionem. Das iſt: Es mangelt nirgends/ als allenthalben/ und will doch der Bauch keinen Mangel leyden; Derohalben muß man auf allerhand Mittel bedacht ſeyn/ daß man demſelben ſein Theil verſchaffe/ wie man in dem Evangelio ſihet an dem reichen Schlemmer/ der gegen dem armen Lazero ſo unbarm= hertzig iſt. Endlich wird auch das Leben dardurch verkuertzt/ wie ſolches nicht allein die Artzten/ ſondern auch taegliche Exempeln bezeugen/ dann aus einem ſtarcken Leib wird ein ſchwacher/ aus ei= nem leichten/ ein ſchwerer/ aus einem ſchoenen/ ein Ungeſtalter/ aus einem weiſſen/ ein rother und kupfferner/ aus einem Geſunden/ ein [256] krancker/ auß einem jungen ein alter und baufaelliger/ auß einem rei= chen ein armer/ und auß einem geſcheiden ein Narr/ und folget end= lich der Todt vor der Zeit; und findet je laenger je mehr wahr zu ſeyn/ was der weiſe Mann ſagt: Multo Plures occidit crapula, quam gla- dius: viel mehr kommen um durch Fuellerey/ als durch das Schwerd.Euſebius erzehlet von Domitio Afro, daß er ueber einer Mahlzeit/ in welcher er ſich zuſehr ueberfuellet/ vor allen denen/ ſo mit ihme am Tiſch geſeſſen/ erſtickt und geſtorben ſey. Solches iſt auch einem Koenig in Engelland Audeberto widerfahren; die H. Schrifft ſagt: Oſiae 4. daß Fornicatio, Vinum & Ebrietas auferunt Cor: Hurerey/ Wein und Fuellerey/ machen toll; bringen das Podagram/ Waſſer= ſucht/ und des Beutels Schwindſucht. Mit einem Wort: der der Fuellerey er geben/ wird gar ſelten lang leben. Und auf alle ſolche Ungemach/ zeitliche Wollueſt und Freud/ kombt gemeiniglich Leyd; wann man alles durchgejaget/ und nunmehr muß Noth leyden/ die Deſperation und Verzweifflung folget/ dardurch mancher bewegt wird/ daß er ſich auf den Raub und Diebſtahl begibt/ und waget: o= der auch wol ſelbſt ſich um ſein Leben bringet. Wie dann Dion: Caſſius. l. 57. von Marco Gabino erzehlet: welcher ein gewaltiger Verſchwen= der geweſen; als er aber einsmahls ſeine Rechnung ueberſchlagen/ und befunden/ daß er ſein groſſes Gut/ biß auf ein kleines verſchlemmet/ iſt er ſo leydmuetig worden/ daß er auß Forcht (er mueſte Hunger ſter= ber (ſich alſobald erhencket. Iſt dann nicht dieſer ein groſſer/ ja der allergroeſte Narr/ welcher ſo unnoethig panquitiret/ biß er panquerot wird/ und auf ſoviele gute Bißlein/ zwiſchen lauter guten Freunden/ hernach mit dem verlohrnen Sohn die Kleiben mit denen Saeuen/ als ein vormahliger Sau=Magen freſſen/ und ihme mit der Sau=Glo= cken und Narren=Schellen zum Trog leiten muß. Dahero wer will halten viel Mahlzeit und Tractament, und den Außgang nicht erkennt/ iſt ein Nar/ biß an ſein End.
|| [ID00401]

Proceſs-Narr.
[arrow up]


Ich führ Proceſs ſchon lange Jahr, Davon mir wachſen graǔe Haar! Der Richter, nim ̅ t ſein deputat, Das Recht verkehrt mein Adyocat. Von oben ab, biß an die ſohl Wann ich ſie ſchmier, ſo fahr ich wohl.
|| [ID00402]
|| [257]

Proceſs-Narr.
[arrow up]

DIe Proceſs-Narren haben ſehr viel Laſter an ſich/ welche man wol Narren tituliren darff/ weilen ſie nicht nachlaſſen um das Ihrige zu ſtreiten/ ſondern dardurch noch mehr um daſſelbige zu kommen ſich Tag und Nacht bemuehen. Mancher vermeint er mueſ= ſe ſein Sach mit Recht ausfuehren; und wann einmahl dergleichen Idiot und intereſſierter Loth ſich einmal mit geſcheiden Leuthen/ das iſt/ mit Doctoribus und Advocaten veranlaſſet hat/ um ihme ſein Recht ausfuehren zu helffen/ da waere es beſſer/ wann er per 1000. Thaler Proceſs, 500. Thaler/ als die Helffte annehmete/ und die andere fahren lieſſe/ thut er das nicht/ ſo verliehrt er neben ſeinen mueheſeeligen Gaengen/ Wachen/ Sorgen/ Schwitzen und Auf= warthen noch mehr/ ja offtermahls den gantzen Proceſs. Und wann man einen ſolchen Ignoranten auch bruederlich und vaetterlich wahr= net/ ſo iſt es alles umſonſt/ und heiſt: in drey Wochen gehet mein Pro- ceſs zum End/ der offtermals noch drey Jahr wehret/ und kan hierin= falls dem Herrn Advocaten niemand im geringſten kein Schuld ge= ben/ dann ſie hierzu gemueſſiget und gebetten; Procediren und Spilen iſt faſt eins/ bey welchen beeden man bald gewinnt/ bald verliehret.Einige Proceſs-Narren fuehren manchesmal ein Recht/ ſo et= wann 400. Gulden betrifft/ und verliehren hingegen 1000. fl. andere thun ſich hervor mit Pravor, als haetten ſie dieſen und jenen Proceſs ge= wonnen/ und ihr Gegentheil verlohren: wann mans aber bey dem Liecht beſchaut/ muß er ſein Hauß ſein Acker/ ſeinen Wein=Garten quitiren/ und mit dem Schmahl=Hanſen das Mittagmahl helffen verzehren.Die liebe Juſtiz hat drey Haubt=Feind/ ohne welche doch kein Stand/ kein Gemeind/ ja kein Haus aufrecht ſtehen kan; der erſte iſt ein ungerechter Richter; der andere/ die lange Rechtfertigung; der dritte/ ein ungeſchickt= oder ungetreuer Advocat. Und hat man bald mehr verrecht/ als errecht. Recht hat manchen Herrn gemacht zum Knecht. Alle die gezwungen ſeynd zu rechten/ werffen ſich in [258] ein Meer von Proceſſen/ ein Meer von Subtilitaeten/ deſſen Port ent= weder Armuth/ oder der Tod iſt/ ſonderlich wann einer mehr als einen Handel hat. Zu Braunſchweig an einem Rath=Hauß ſtehet geſchrieben:
Rechten/ Spielen/ und Bauen/ Buerg werden und trauen; Buhlen und Naſchen/ machen tolle Koepff und leere Taſchen.Der Stand der Advocaten iſt gleich der Artzten/ welche ſich von denen Krancken bereichern. Ein Advocat von dem Parlament zu Thouloſe in Franckreich/ ſchreibet/ daß er in ein Fenſter ſeines Hau= ſes dieſe Wort habe ſetzen laſſen: Faux Conſeils, & Maufailes teſtes. M’ont facit baſtir ces Feneſtres. Das iſt: falſcher Rath und ſtutzige Koepff/ haben mir dieſe Fenſter gebaut. Es finden ſich aber noch jederzeit gelehrte/ aufrichtig/ und redliche Advocaten/ von denen geruehmt werden kan/ was die Kayſer Leo und Anthemius in l. Ad- vocati 14. c. de Advocat. Diverſor. Judicorum ſagen: deren Lob und Privilegia auch Prederodius anziehet/ und welchen man billich eine Er= goetzlichkeit/ Verehr= und Beſoldung zu geben ſchuldig iſt. Was ſoll ich aber in ſolchen Litiganten und Proceſs-Narren ſagen: ſie wollen etwas erhalten und erlangen/ darbey ſie ihr Haab und Gut ein= bueſſen.Rechten iſt wahrlich hie nichts anders/ als dem Hertzen eine ſtaetige Urſach geben zu ſeufftzen/ den Augen zu weinen/ der Zungen zu klagen/ den Zaehnen nichts zu nagen/ dem Gemueth ſich zu betrue= ben/ den Fueſſen immer zu webern/ und allen Gliedmaſſen unablaeſſig zu arbeiten/ dem Beutel ſich zu erleuchten/ die Kueſten ſich auszu= leeren; das gantze Hauß zu ſpoliren/ aber nicht ſpaliren/ daß endlich gar nichts darinn verbleibet.Was fuer Freud/ Troſt und Hoffnung koennen ſie haben/ als daß ſie von Reichthum in die Armuth; aus der Freud in Schwermuth; aus der Freyheit in die Dienſtbarkeit; aus der Ruhe in Muehſeelig= keit/ und aus dem Wein=Land ins Elend gerathen? Seynd ſie vor= hero freygebig geweſen haben ihres Guts genoſſen/ wol dabey [259] gelebet/ mueſſen ſie nunmehro ſpermunckes ſingen/ den Daumen in der Hand zu halten/ und ihrem eigenen Leib abzubrechen; Haben ſie friedlich und ruhig gelebt/ mueſſen ſie nun alles Unfriedens inn= und aeuſſerliche Unruhe gewonnen. Wie ſolle ein ſolcher nicht ungedul= tig werden/ wann er ſo offt dem Beutel die Viſita ablegen muß/ hier= zu fordert der Doctor 12. Cronen/ Notarius 6. der Solicitator 4. die Schreiber/ Gerichts=Diener/ Petellen/ Thorhueter/ Offenhaitzer wollen auch ihren Theil haben/ der Richter erfordert billich ſeine Sportulas, der Gericht=Schreiber das Urthel= und Copey-Geld/ etc. In Summa ſie haben ſich miteinander dahin vereiniget/ ihme den Beutel tapffer zu ſchrepffen.Etliche geben fuer/ die Proceſs-Liebhaber ſeyen groſſe Suender/ ich ſage nein darzu/ dann an Hoffart kan er ſich nicht vergreiffen/ ſin= temalen er voller Gedancken gehet/ mit nieder geſchlagenen Augen/ ſiehet auf die Fueß/ und iſt nichts als lauter Demuth an ihm zu ſehen; geitzig iſt er auch nicht/ dann er muß nur zu viel ſpendiren/ und ſtets einen offenen Beutel haben; Vor Faul= und Traegheit iſt er wohl verſichert/ dann er hat wenig Zeit darzu/ und wird ſtaettigs her= um getrieben/ bald zum Advocaten/ bald zum Solicitator, bald aufs Rath=Hauß/ bald zum Rathts=Diener/ bald zum Schreiber/ bald ſeine Zengen zuſammen zu bringen/ etc. und hat er andere Geſchaeffte/ ſo muß er dieſelbige an Nagel haengen; Fraß und Fuellerey kan ihn auch nicht verfuehren/ dann er wird von ſeinen Helffern dermaſſen be= ſchoren/ und ſeinem Beutel alſo zugeſprochen/ daß ihm nicht viel nach guten Bueßlein gelueſtet/ und muß ſich offtermahls mit truckenen Brod und Tiſchtuch behelffen. Die Unkeuſchheit wird ihm auch keinen Schaden thun/ dann er hat viel Widerwaertiges zu geden= cken/ daß ihme der Luſt wohl vergehet/ und wann ſie frey waeren von Zorn und Neyd/ ſo moechte man ſie wol fuer heilige Leuth halten; Seynd aber auch Menſchen/ und treibt ſie der Zorn zu allerhand Unwillen/ und Ungedult/ murren ueber ihre Advocaten/ den ſie offt ihre rechte Nahmen geben/ fluchen dem Notario, ſchelten/ ueber den Expeditor, ſagen: die Leges haben keine Handhabung/ die Doctores [260] haengen den Mantel nach den Wind/ machen gerad krum/ und krum gerad/ in Summa/ es geht alles ueber zwerch/ wie das Ferrariſche Geſchuetz vor Ravenna; Ja/ zuweilen muß auch GOtt und ſeine Hei= lige herhalten/ und fluchen ihnen wohl tauſendmal in einer Stund.Das paare Geld machet kurtze Proceſs, und brauchet da wenig ſtreitten; gleichwie aber das Geld die Hertzen ueberfaellt/ ueberall in Unruhe ſtellt/ und regieret die gantze Welt: Alſo ſeynd unter denen Proceſs- und Mamons-Bruedern viel/ welche ſich von dem ſchoenen Geld verblenden laſſen/ ſo gar gefaehrliche Narren/ weil ſie die Ge= fahr ihrer Seelen darbey nicht recht mercken koennen/ biß ſie von ih= rem todten Abgott dem Gold/ hier zeitlich/ und von dem lebendigen GOtt/ den ſie weniger als das Geld geliebt haben/ ewig verlaſſen werden. Und ob ſie deſſelben hier noch zu viel zuſammen geraffet/ und erworben haben/ werden ſie dannoch dadurch den Himmel ſchwerlich darmit gewinnen; und laſt ſich da mit GOtt und Gold keinen Proceſs- und Rechts=Handel ausfuehren: ſondern das groeſte Recht allda zu haben und zu ueberkommen/ iſt auf Erden/ Recht thun.Die Egyptier ſind mit zehen Plagen geſtrafft worden/ nemlich mit Blut/ mit Froeſchen/ mit Ungeziffer/ Fliegen/ Heyſchrecken/ Fin= ſternuß/ Peſtilentz/ Blatern und Ungewitter/ mit Ausſatz/ und Toedtung ihrer erſten Geburt etc. Die Litiganten und Proceſs-Fuehrer ſeynd beynahe haerter geſtrafft/ dann ſie mueſſen ihre erſt= und letzt= gebohrne/ oder all ihre Kinder verlaſſen/ ohne einige Aufenthalt/ ſintemahlen die Harpyien alles auffraſſen/ ſie gehen allein/ niemand nimmt ſich ihrer an/ wann ſie nichts mehr haben/ und ſeynd veracht wie die Ausſaetzigen/ dann auch ihre eigne Freund ſie nicht mehr er= kennen wollen: mueſſen demnach auch allerhand Ungewitter/ Verweiß und Vor= werffen/ laſſen ueber ſich ergehen/ alle ihr Einkommen iſt verſallen/ und hat ihnen der Hagel in den Beutel geſchlagen: jederman fliecht vor ihnen/ als wann ſie die Peſt am Halß haetten: ſitzen ſtets in einer betruebten Finſternuß/ niemand nimmt ſich ihrer an/ thaete wohl vonnoethen/ daß ſie Heyſchrecken freſſeten/ Fliegen/ Mu= cken/ und Hirn=Grillen/ um das verrechtnete Gut/ plagen ſie nicht wenig/ ja ſo viel/ biß ſie gar zu Narren werden.
|| [ID00407]

Der Porcellan ǔnd Bläſer Narr.
[arrow up]


Eÿ jammer! Porcellan ŭnd glas, Wie bald zerbricht nicht beÿdes das! Viel geld, hab ich darau ̅ f gewendct, Nŭn hat es, ſeinen laǔf vollend’t, Ich bin zŭ tröſten nicht das Blas, Da ligt der Reſt wie gfälltdir das.
|| [ID00408]
|| [261]

Porcellan- und Glaeſer=Narr.
[arrow up]

ICh weiß nicht/ wo ich zu meinen Intent dergleichen Narren auftreiben ſolle/ bey den Bauern weiß ich keine/ bey denen Burgern wenig/ muß dahero im Schlaur affen=Land mich ver= fuegen/ beynebens ein wenig/ wo man das Glaß mache/ er= zehlen:Es hat das Glaß ſeinen Uurſprung/ nach Plinii Meinung/ von dem Fluß Belo, welcher in Phenicia gegen Syrien entſpringet/ nit weit von Prolomaide, und ſagt/ das Sidon die erſte Glaß=Hueten ge= weſt ſeye/ daß die Stadt auch derohalben einen ſonderlichen Ruhm gehabt. Zu Zeiten des Kayſers Tiberii ſeye ein Glaßmacher geweſt/ welcher es alſo habe koennen temperiren/ daß es auch den Hammer habe erleyden koennen/ deſſen Hueten aber alſobald ſeye zerſtoert wor= den/ auf daß das Eiſen Kupffer/ Silber und Gold nicht in Abgang komme. Etliche vermeinen/ es ſeye das Indianiſche Glaß beſſer/ als alle andere/ als welches von geſtoſſenen Cryſtall gemacht wird. Sonſt wird auch ſchoen Glaß gemacht aus weiſſen Sand/ ſo bey der Stadt Cuma aus dem Mari Vulturno geſchoepfft wird; deßgleichen hat man auch Gelegenheit Bereitſchafft/ und etliche Glaß=Hueten in Franckreich/ Teutſchland/ und andern Landen mehr. Meines Erachtens aber/ hat Muran, ein ſehr luſtiger/ und wohl=gelegener Orth/ bey Venedig/ den Vorzug vor allen andern/ die in der gan= tzen Welt ſeyn moegen/ allda auch die ſchoenſte und helliſte Glaeſer ge= macht werden/ die man finden mag; Wie man aber das Glaß ma= che/ waere zu weitlaeufftig hieher zu ſetzen. Die Maengel der Glaß= macher/ ſeynd maenniglich bekandt/ nemlich/ daß beyneben dem/ wie ſie in der Hitz arbeiten/ und mit Trinck=Geſchierren meiſten= theils umgehen/ alſo auch gute Zech=Brueder ſeynd/ von welchen man nicht leichtlich ohne Trinck=Geld kommt/ ſie auch gern das wei= che Glaß fuer hartes verkauffen/ und wann man ein ſchoenes Trinck= Geſchirr von ihnen begehrt/ wiſſen ſie nicht/ wie ſie es gnugſamb ueberſetzen ſollen/ und wuenſchen gleichwol/ daß es bald wiederumb [262] gebrochen werd/ auf daß man bald wiederum zu ihnen komme. Son= ſten haben ſie keinen ſonderlichen Mangel an ihnen.Atabaliba, Koenig in Peru, hielte unter allen Sachen/ ſo die Spanier in ſolche Gegend brachten/ nichts hoehers als das Glaß/ und ſagte zu Franciſco Pizzaro, daß er ſich ſehr verwunderte/ warum er dieſen Orthen mit ſo groſſer Ungelegenheit Gold und Silber ſuche/ weil es in Caſtilien ſo ſchoene Sachen (die Glaeſer verſtehend) haben thue/ woraus zu ſehen/ daß alles ſo in der Welt iſt/ und weltlich heiſt/ allein nach eines jeden Wahn/ ring oder hochgeſchaetzt/ und nichts/ ſeinem rechten Werth nach/ angeſchlagen werde.Die alten Roemer haben ſehr viel auf die Cryſtalline Glaeſer gehalten/ die bey ihnen auch gar theuer geweſt/ und dardurch die Gold= und ſilberne Trinck=Geſchirr vertrieben worden ſeyn.Kayſer Galienus wolte deſtwegen nicht aus Glaeſer trincken/ ſprechende/ daß nichs gemeiners/ als das Glaß waere. Als die Venetianer dem Kayſer Friderico IV. einen gar ſchoenen von Glaß zugerichten Credenz-Tiſch ſchencken wolten/ ſolcher aber/ weil ein Narr an den Tiſch geſtoſſen/ zerbrochen worden/ lachte der Kayſer/ und ſagte: die guldene und ſilberne Gefaeß/ wurden ſo leichtlich nicht zerbrochen ſeyn/ dardurch er dann von den Venedigern an ſtatt der Glaeſer/ guldene Geſchaenck bekommen hat/ wie Dubravius ſchreibet/ lib. 28. fol 234.Kayſer Tiberius ließ einen Kuenſtler toedten/ der vor ihme ein Glaß mit Fleiß hingeworffen/ und als es zerbrochen/ mit ſeinen Haenden wieder gemacht hatte/ ſprechende: wo dieſe Kunſt den Leu= then recht bekandt gemacht wurde/ ſo moechte das Glaß in hoechern Werth/ dann Gold und Silber gehalten werden.Es gibt bey unſern Zeiten noch viel Glaeſer=Narren/ welche nur im ̅ er trachten/ ihren Schenck=Kaſten oder Credenz-Tiſch mit denen rareſten/ klareſten/ feineſten/ reineſten/ kleinen/ groſſen/ mittern/ langen/ kurtzen/ duecken/ ſtutzen/ Staengel/ Seitl/ und Halb=Glae= ſer zu zieren; und muß alles ſo genau in Ordine geſtellt/ und aufge= butzt daher ſtehen/ als mancher Altar in der vornehmſten Kirchen [263] mit Aufbutz allerhand Zierathen/ Blumen=Buſchen/ und Kertzen gezieret iſt; bey welchem Altar dann die Bachus-Brueder die Veſper nicht nur mit fuenff/ ſondern wohl 25. Pſalmen intoniren/ worauf ſie es dann mit dem Complet, und Nocturn beſchlieſſen/ aber nicht ehen= der/ biß alle Glaeſer expediret und ausgetruncken/ gleichwie in der Pumper=Metten alle Kertzen nach der Ordnung ausgeloeſcht ſeynd; unverſehens dapt ein Crapulant an den Tiſch/ und ſtoſt den Blunder auf einmal herunter/ da heiſt es wohl: Glueck und Glaß/ wie bald bricht das Dinten=Vaß.Es ſolte jener Kuenſtler/ welcher zu des Kayſers Matthiae Zeiten gelebt/ und nach dem Regenſpurgiſchen Reichs=Tag zu Lintz ſich eingefunden/ verhanden ſeyn/ welcher vorernennten Kayſer/ und andern/ die zerbrochene cryſtallen Scherben von Glaeſern genom= men/ und ſolche wieder zu recht braechte/ wie vorhero; auch die Glaeſer ſchneiden wie ein Papier/ daß man ſie zuſammen legen/ und ziechen moechte/ zu bereiten koennte. Dieſer thaet ſehr wohl taugen zu jetzigen Glaeſer= und Porcellan-Narren/ wurden gewißlich viel Geld erſpar= ren; aber die Glaßmacher und Glaßfuehrer wurden ihne vermuth= lich mit geſtoſſenem Glaß/ gleichwie vorher bey dem Tiberio geſche= hen/ auf die Seithen raumen. Glaeſer=Narren ſeynd auch jene/ wel= che dieſer oder jener Damoiſele, und Jungfrau zu Lieb/ gantze Mu= ſcheln nicht allein ausſauffen/ ſondern ſelbige zerbeiſſen/ und gleich= ſam freſſen.Ein guter Freund ſchickte durch ſeinen Knecht/ einem andern ir. zwey Porcellaninen Schiſſeln herrliche Speiſen zu/ unterwegs aber zerbrach der Knecht eine Schiſſel/ da er nun zu dem Freund kam/ und er ſein Schuld erkennete/ ſprach der Herr gantz verdroſſen: wie haſt du es dann gemacht/ daß du ſo ungeſchickt umgegangen biſt/ da ließ der Knecht die andere Schiſſel fallen/ und ſagt: wann es der Herr je wiſſen will/ alſo hab ichs gemacht; hierzu haette mehrmals der Glaß=Leimer getaugt.Damit aber die Glaß= und Porcellan Narren wiſſen/ wie zuhelf= fen/ wann ſie mit ihrer haicklichen Kram Schaden leiden/ und ſelbi [264] ge ueber den Credenz-Tiſch abſchmeiſſen koennen ſie in magia natura- lis, Wolffgangi Hildebrands vierdten Wunder=Buch/ am 11. Blat/ Huelff ſuchen/ ſo ich Kuertze halber des Spatii hiemit unterlaſſen muß. Wer zu viel liebet dieſe heickle Waar/ zeiget klar/ daß es wahr/ daß man ſagt: er ſey ein Glaeſer=Narr.Bey dieſer Zeit/ iſt es ſchon kommen ſo weith/ daß geringe Leuth aus keinem gemeinen Erdinen/ oder ordinari Haffner Geſchirr eſſen/ oder ſolches in ihren Haeuſern erdulden wollen/ ſondern es muß ſein/ entweders von Mayolica, oder Porcellan ſeyn/ wann ſchon bißweilen nichts Rares kommt darein; und was ſoll es heiſſen/ wann man ſchon viel ſchoene Schiſſeln auf dem Tiſch hat/ und iſſet ihme daraus keiner ſatt? desgleichen koennen die Glaßmacher auch nicht genug allerhand neue Modi=Glaeſer heraus blaſen; und legen die curieuſe Porcellan- und Glaeſer=Narren/ dieſen ſonſt von Natur nicht ſubtillen Leuthen ſo viel neue Kopffbrechungen/ Dichten und Nachſinnen auf/ daß viel daueber im Hirn corrumpiert/ verwirrt/ auch bey nahe/ ſamt dieſen Porcellan- und Glaeſer=Doctoren zu Thoren und Narren werden. Und bleibt bey dem alten Sprich=Wort: daß ein Narr zehen Narren/ facit zehen ein hundert/ nemlich dieſes Buch voll Narren machen. Mancher Liebhaber der Glaeſer/ aeſtimiert einen ſilbernen Becher viel geringer/ als ein ſauber geſchnittenes Glaß/ von welchen nicht ungereimt/ was der Poët ſingt:
Die/ welche allzeit ihre Luſt. An Schißl und Glaeſern haben/ Womit ſie leſchen ihren Durſt/ Und Bachus Bauch thun laben/ Und prangen ſtaets mit Porcellan, Schenck=Tiſch und Glaeſer=Kaſten/ Mans billich titulieren kan/ Als glaeſerne Phantaſten.
|| [ID00413]

Der Perǔqŭen-Narr.
[arrow up]


Waß tragen nicht zŭ dießer zeit, Vor Närrſche hau ̅ ben jetzt die leŭth! So gar daß au ̅ ch gemeine Lappen. Sich kau ̅ ffen ſolche Schellen Kappen, Nu ̅ r ſchad iſts, daß der gleichen Rollen, aŭch gſcheide Leǔte tragen ſollen.
|| [ID00414]
|| [265]

Peruquen=Narr.
[arrow up]

WEr das falſche Haar erdacht/ und auffgebracht/ weiß man ei= gentlichen nicht/ aber leichtlich zu erachten iſt/ daß derjenige/ ſo dergleichen zum erſtenmahl getragen/ von maenniglich aus= gelacht/ und fuer einen Schalcks=Narrn ſeye gehalten/ und deſpectirt worden; Dann gleich wie anjetzo gantz frembd ſeyn wuerde/ wann die groſſe Herren bey ihren hohen Geſchaefften und Zuſammenkunfften/ wie auch die Herren Doctores beydes der Rechten und der Medicin, bey denen Krancken/ und vor Gericht/ mit geſchornen Koepffen er= ſcheinen wuerden/ alſo auch dazumahl die erſte Peruquen=Trager ſon= derlich/ und noch viel frembder denen Leuthen vorkommen ſeyn werden.Koenig Franciſcus der Erſte dieſes Nahmens in Franckreich/ da= mit er von einer Wunden im Kopff deſto ehender geheylet und curi- ret werde/ hat ſich zum erſtenmahl ſcheeren oder kolben laſſen/ deme darauff alle Hoff=Leut/ Edel und Unedel nachgefolgt; Die geſtutzte Baert aber/ ſeynd zum erſten Anno 1566. an des Ertz=Biſchoffs von Magdeburg Hoff zu Hall in Sachſen auffkommen/ als folgt/ daß man vor ſelber keine Peruquen getragen habe. Die Longobarder/ und andere Nationen mehr/ haben es vor einen Schimpff und Straff ge= halten/ wann man einem Haar und Bart abgenommen/ welches ein Zeichen einer Ubelthat/ oder eines Narren geweſt/ dahero das Sprich= Wort er wachſen: Geſchoren wie ein Narr/ etc. Jetzt aber haette man viel zu ſagen/ und bleibt bey dem Spruch: Sultorum infinitus eſt nu- rnerus. Dann jetziger Zeit iſt faſt ein jeder geſchoren/ die meiſte aber/ welche andere wieder ſcheeren.Peruquen=Narren gibt es unterſchiedliche/ als diejenige/ welche ihre ſchoene Haar abſchney den laſſen/ und tragen frembde/ und an ſtatt derſelben ehrlichen/ offt von liederlichen Perſonen/ deren Zuſtaend und haeßliche Kranckheit unbewuſt.Peruquen=Narren ſeynd dieſe/ welche an ſtatt der Ihrigen/ Wei= ber=Haar tragen/ dahero gibts jetziger Zeit ſo viel ſchwache Maen [266] ner/ welche ſich wie Samſon, wegen der Weiber/ Kolben ſcheeren/ und hiemit ihnen ihre Staercke/ Krafft und Macht/ ja/ auch zu weilen das Gubernum ueberlaſſen/ das heiſt geſchoren.Peruquen=Narren ſeynd jene/ welche an ſtatt Menſchen=Haar/ gefaerbtes Bock=Gaiß=Ungariſche Hammel=Haar tragen/ und offter= mahl/ wegen des Geſchmachen halber/ nicht keck und ſicher vor einen Schneider gehen doerffen.Peruquen=Narren ſeynd dieſe/ welche da vermeynen/ ſie tragen von denen ſchoenſten weiſſen Jungfer=Haaren ein rare Peruque/ und iſt beynebens ein junges Roß= oder Widder=Haar/ und iſt ſich nicht zu verwundern/ daß unter ſolchem zuweilen die Hoerner zimlich hervor wachſen/ wie es dann wohl zuſammen accordiret.Peruquen=Hanſen ſeynd dieſe/ welche da/ mit groſſen Koſten/ von fremden Landen und Koenigreichen ihre Peruquen/ bey welchen biß= weilen allerhand Schelmen Diebs= und Narren=Haar iſt/ (als wann dergleichen Raritaeten in ihrem Vatterland nicht zu bekommen wae= ren) bringen laſſen/ und iſt kein Wunder/ daß manchen ſein Hirn von ſolchen inficirt wird.Dannoch muß man erkennen/ und bekennen/ daß es umb ein fei= ne/ reine/ gemeine und kleine Peruque/ eine bequeme/ vornehme/ und angenehme Sache ſeye/ dann dieſe im Winter dienet vor Kaelte/ ver= moeg deren man ſowol in der Kirchen/ vor Kayſer/ Koenig/ Fuerſten/ Potentaten bedeckt iſt/ im heiſſen Sommer aber ſolche von ſich legen/ und ſeiner Gelegenheit pflegen kan.Die Peruque machet was alt/ jung und wohlgeſtalt/ bedeckt den Kahlkopff/ erwaermt das kalte Hirn/ bedeckt die graue Haar/ praeſen- tirt junge Jahr/ jenem ſeinen Schalck/ dieſem den Fuchs Balg/ etc. Die Peruque verurſachet offtermahl/ daß manche Jungfrau einen 30/ 40. jaehrigen jungen Geſellen zur Ehe bekommt/ und betrogen wird; Hingegen die alte Jungfern/ vermoeg des Haarbuders und An= ſtrich/ ſich um 20. Jahr verjuengern/ und die Mannsbilder verblen= den koennen/ ſo iſts wett ab. Es gibt Peruquen zu 100. Thaler/ ſeynd offtermahls theurer/ als der Kopff ſelbſten/ herentgegen trifft man [267] auff dem Dantel=Marck einige an/ per 10. 8. und 6. Kreutzer/ und traegt mancher armer Krippen=Reuter/ und gleich wohl hoffaertiger Baernhaeuter/ ein Schoeberl/ als wann die Maeuß darein geniſtet und ausgebruetet haetten/ ſo krauß/ als ein Kehr=Beſen/ ſo accommodirt/ wie ein ſ. v. Kuehe=Schweiff voller Muelben und Nueß/ dergleichen Grind=Schippel ſiehet man genug/ dann jetzo will ein jeder Narr ein Peruque tragen/ ob ers gleich nicht vermag/ und ſein eigen Haar umb ſo ſchlechte Waar vertauſchet. O Narr/ vor Jahren hat man auff denen Peruquen/ Kaepplein gehaefftet/ jetzt aber traegt mans ſo groß/ daß der Hut nicht darauf haelt/ und haben etliche ſo groſſe Wipffel und Wirbel/ die einer Saechſiſchen Fecht=Hauben gantz aehnlich ſeyn/ und ſo weit kommen/ daß die Herren ihre Huet in den Haenden tragen/ und die Diener ſetzens auff/ warumb? Der Strobel=Kopff iſt zu groß/ neue Modi.Peruquen ſind endlich Loben= und Scheltens=werth/ danu ſie dienen zur Geſundheit/ und verurſachen manchen Kranckheit/ dienen zur Bequemlichkeit/ und reitzen zur Faulheit und Hoffart/ ſie ſtellen/ und verſtellen den Menſchen/ befoerdern Traegheit/ verhindern die Ar= beit/ mehr zum Galaniſiren/ als Studiren/ mehr zum Sitzen/ als zum Schwitzen/ mehr zum Stehen/ als zum Gehen. Summa/ unter der gleichen Haar giebts gemeiniglich faule Waar.Abſolon und Samſon haben durch ihre ſchoene gelbe Haar uebel eingebueſt/ und waer damahls beſſer geweſt/ Abſolon haette ein Peru= quen tragen/ als ihn hat tragen mueſſen der Eich=Baum. Samſon hat es mit Schaden erfahren/ was ihm das Haar=Schneyden geko= ſtet/ die Barbirerin iſt geweſt Dalila, wodurch er verlohren die Staer= cke/ die Augen/ und das Leben. Anjetzo giebt es noch mehr Samſo- nes welche zu Gefallen der Weiber/ nicht allein das Haar/ ſondern auch den Bart/ auff allerhand Art/ ſtutzen/ und abſcheeren laſſen/ und hiermit ihre gantze Subſtantz/ Haab und Gut/ auch ſich ſelbſten/ in ih= re Sclaverey und Dienſtbarkeit ergeben/ daß hierdurch mancher ſo verblendt wird/ als waeren ihm/ wie dem Samſon, die Augen ausge= ſtochen worden. Die Peruquen und Docken/ koennen das Geld [268] aus dem Beutel locken/ woran mancher die Schellen hinten und vor= nen/ ſtatt der Knoepff/ traget.Unter denen Haaren ſtecken offt falſche Waaren/ und gleich wie eine Peruque von allerhand alt und jungen/ ehrlichen/ und ſchelmi= ſchen Haaren zuſammen geknuepffet/ geflochten/ gewunden/ gepueffet/ und gekrauſet wird; Eben desgleichen finden ſich viel/ welche auff ih= rem zum Theil verſchalckten Kopff/ mehrers falſche eigene Haar ha= ben/ als in der Peruquen ſind/ und nicht unbillich/ daß manches boß= hafften falſchen und verwirrten Narren=Capitolium, oder Caprizen= Hauß/ mit eben dergleichen falſchen Haaren bedecket werde. Man= cher iſt ſo verliebt/ und in die Pernquen vertiefft/ daß er lieber den Kopff/ als die Peruquen laſſen thaete/ und iſt weiter nicht ſcrupulos, wann gleich Rock und Hoß geflickt/ nicht haeicklich/ wann ſchon die Struempff voller Loecher/ nicht ſorgſam/ wann ſchon die Schuh nur eine gute Sohlen haben/ wann nur die Peruquen ſauber/ wann nur der Kopff geziert/ ob ſchon der Leib halb verfriert/ der Kopff/ der Kopff/ muß allen zeigen/ daß er ſey ein naerriſcher Tropff/ welcher all ſein Lohn und Einkommens/ auff die Peruquen wendet/ dergleichen er in ſeinem Zimmer etliche herumb hangen hat/ als welche dann ſeine be= ſten Mobilien ſeyn. In Summa/ er iſt am gantzen Leib demuethig/ nur allein der Kopff iſt ſtoltz/ trutz jenem runden Holtz/ welches die Peruquen bey der Nacht traeget/ und in einem ſo viel Witz/ als in dem andern ſitzt.
Es iſt ja wunderbar/ daß jetzt zu dieſen Zeiten/ Ein jeder ſeine Haar/ vergunnet andern Leuthen/ Die eignen ſchneyd er ab/ ſetzt frembde auff ſein Haubt/ Vermeynt dann was er hab/ wanns tapffer eingeſtaubt: Vielmahl ein redlichs Haar/ vom Kopff wird abgeſchoren/ Und prangt darinn hervor/ ders falſche hat verlohren: Ein Schalck wird offt bedeckt/ mit andern falſchen Haar/ Darbey ſich ſelbſt entdeckt/ als ein Peruquen=Narr.
|| [ID00419]

Querelle oder Rau ̅ ff-Narr.
[arrow up]


Bar ſelten Kehr ich, heim nach hau ̅ ß, da ich nicht fordie einen rau ̅ ß: Ich ſchreÿ, ich ſchmäch-haŭ in die Stein, Die mehr als ich vernünfftig ſeÿn, ŭnd tob ſo lang, bis kom ̅ t die wacht, Die mich mit ſchläg vernünfftig macht.
|| [ID00420]
|| [269]

Rauff=Narr.
[arrow up]

DIe Duellirer und Rauffer/ ſeynd gemeiniglich groſſe Sauffer/ dann auff Sauffen/ erfolgt Rauffen/ bißweilen auch Lauffen; Erfahren habens viel hundert/ welche/ nachdem ſie biß in die Nacht ſich tapffer angeſoffen/ auff die Gaſſen in voller Furie geloffen/ mit dem Naechſten Beſten ohne einige Urſach zu zancken/ zu hadern/ zu ſchimpffiren/ moleſtiren/ tituliren vexiren/ tribuliren/ exerciren/ mit Duelliren ſich woellen delectiren/ iſt manchem ſein ſo frecher Muth will in der Still/ alſo belohnt worden/ daß er leyder in der andern Welt ſeinen angezechten Rauſch (GOtt geb/ nicht in der Hoell) ausſchlaf= fen mueſſen/ oder vielmehr ewig bueſſen.Es gibt jetziger Zeit Thums=Hirn/ wann ſie nur ein Maaß Wein helffen trincken/ ſo iſt ſchon bald niemand ſicher vor ihnen/ und ſo be= hertzt einer im Rauſch/ ſo letfeigiſch und baernhaeuteriſch iſt er nuech= tern/ und erſchrickt/ wann nur ein Laub rauſchet; ja/ ein Haaß koennte ihn biß nacher Lauffenburg jagen.Die harten Pflaſter=Stein ſo gar ſtraffen manchesmal einen ſol= chen Klingen=Fetzer/ welcher an ihnen mit dem Degen Feuer ſchlaegt/ und gaehlingen aus Trunckenheit ausrutſchet/ daß er den toll und vol= len Schedel tapffer umb die Erd ſchlaegt/ und das hitzige Blut und Ubermuth in etwas/ wegen ihrer natuerlichen Kaelte abkuehlen. Sol= che Nacht=Koenig/ Pflaſtertretter/ und Nacht=Eulen/ laſſen bey naecht= licher Weil/ keinen ehrlichen Mann/ keine ehrliche Frau oder Jung= frau im Frieden paſſiren; dahero geſchihets/ daß in manchen Staed= ten ſoviel Meichel=Morden und Todtſchlaeg geſchehen/ welche endlich darzu gebracht/ daß man in Wien/ Pariß/ und andern Staedten/ die gantze Nacht/ faſt an allen Haeuſern/ durch alle Gaſſen/ Laternen/ we= gen dieſer heyl=loſen Kerlen brennen muß.Mancher prahlet von Piſtol und Degen/ und laeſſet ſeinem Cou- ſin ſagen: Biſt du ein rechtſchaffener Kerl/ ſo nimm ein gut Pferd/ ein gut Schwerdt/ und ein gut paar Piſtolen/ und komm an den und den Ort/ da wollen wir uns vertragen. Wann ich an des andern Stelle [270] waere/ ſo lieſſe ich ihm ſagen: Eben darumb/ weilen ich ein ehrlicher Kerl bin/ wie du mich nenneſt/ will ich nicht kommen/ und nicht meine Haend mit deinem rachgierigen Blut beſudlen; wann es aber die Noth des Vatterlands betreffe/ ſolt ihr ſehen/ daß ich keine Profeſſion von einem Baernhaeuter mache.Was aber von ſolchen unnoethigen Balgereyen zu halten ſey/ werdet ihr leſen koennen/ in der Bibliſchen Politic des Koeniglich Daennemaerckiſchen Cantzlers/ Reinkings. Ich frage aber inzwi= ſchen/ wie es doch komme/ daß mancher Eyſen=Freſſer ſey/ der nicht einen Roemer Wein trincken kan/ daß er nicht einen auff den Degen fordere. Wann aber ein Feind des Vatterlands ſich praeſentirte/ gegen welchem er ſich billich wehren ſolte/ ſo laufft er fuer ihme wie ein Jag=Hund. Der unverſoehnliche Cain ſitzet in der Hoell; was macht er in der Hoell? Er ruffet in alle Ewigkeit/ mit allen Todtſchlaegern: Ich leyde Peyn in dieſer Flammen/ und ruff alle Todtſchlaeger zu= ſammen.Weilen ich ja in dieſem Diſcurs ſo nahe zu der Hoellen komme/ muß ich etwas weiters davon melden/ damit ich denen Rauffern und Duel- lanten/ welche manchesmahl ein unſchuldige Seel/ auch die ihrige ſelbſten dahin ſchicken/ einen billichen Abſcheu und Schrecken/ wann es anderſt will bey ihnen erklecken/ einjagen moechte.Ich wuenſche allen Menſchen/ daß ſie zur Hoellen fahreten/ aber nur mit denen Gedancken/ umb zu betrachten die unausſprechlich groſſe Peyn der Verdammten in der Hoelle/ damit ſie nach ihrem Todt nicht hinein kommeten/ und es im Werck mehr erfahren/ als durch meine Wort: Was Hoell ſey/ und was ewig ſey. Wann das gantze Baldiſche/ und Oceaniſche Meer lauter Dinten waere/ wann ein Papier oder Pergament waere/ ſo groß als Himmel und Erden/ wann ſoviel gelehrte Leuth waeren/ als Stern am Himmel/ und haet= ten ſo viel Federn/ als im Sommer Graß und Blumen auff dem Fel= de/ und Blaetter auff den Baeumen ſeynd/ ſo koennten ſie in langer Zeit nicht beſchreiben/ wie groß der Verdammten Peyn in der Hoell ſey. Wann der reiche Mann aus der Hoellen anhero kaeme/ nicht mit Pur [271] pur und koeſtlichen Leinwand/ ſondern mit hoelliſchen Feuer bekleydet/ ja/ wann der Teuffel jetzt ſelbſt in die Stuben kaeme/ wie er vor Zeiten unter den Kindern GOttes erſchienen iſt/ als er den Job faelſchlich verklagte; ſo wuerde nicht allein der reiche Mann/ ſondern der Teuf= fel ſelbſt/ der doch ein Lugner von Anbegin iſt/ endlich geſtehen und be= kennen mueſſen/ daß das Elementariſche oder Kuchen=Feuer/ gegen dem hoelliſchen/ wie ein gemahltes Feuer ſey. Was waere das fuer ein Peyn/ wann einer eine gantze Stund lang/ einen Finger in ein bren= nendes Wax=Liecht/ ein Hand den gantzen Tag in eine Glut halten/ ſeinen gantzen Leib/ ein gantzes Jahr in einen feurigen Ofen brennen/ und doch nicht verbrennen ſolte/ halten; allein/ was waere das gegen der Ewigkeit? nichts. Das Wort Ewig/ kan ich/ noch andere/ we= der ausſinnen noch erklaeren/ und gleichwohlen ſtuertzen ſich ſolche Rachgierige/ unverſoehnliche Fecht= oder Rauff=Narren/ um eytler Narren Boſſen willen ſelbſt/ und andere darmit in die peynliche un= ermeſſene Ewigkeit.An all dieſem Elend iſt offtermahls/ und zwar meiſtentheils der liebe Wein ſchuldig; aber nein/ der Menſch ſelbſten hat die Schuld/ warumb? weilen er ein ſolche zu ſeinem Unglueck wiſſende und ſchon allbekandte Gelegen=Gewohnheit/ und Urſach ſo lang zugelaſſen/ wills auch noch nicht haſſen/ wer die boeſe Gelegenheit nicht meyd/ iſt nicht geſcheid/ und wer die Gefahr liebet/ kommet darinnen umb.Als auff eine Zeit ein Rauff=Narr ſeinen Geſpan zum Fenſter heraus ſchauen ſahe/ entbloeſte der Vorbeygehende den Degen/ ſpre= chend: Scher dich heraus du tauſend Kerl/ auff den Degen/ ich oder du mueſſen auff den Platz bleiben/ und einer muß ſterben etc. Der an= der/ ſo zum Fenſter hinaus ſahe/ ware verſtaendiger/ hatte keinen Luſt zu duelliren/ noch ſein Leib und Seel in Gefahr zu ſetzen/ fagte dero= halben: Lieber Camerat/ laſſe ab von deiner Thorheit/ dann ich verlange nicht zu duelliren/ noch mit dir zu rauffen und ſchlagen/ ich ſitz gar wohl in meinem Quartier/ hab jetzt nicht Zeit dir auffzuwar= ten; als der Erſte aber mit dieſer Antwort nicht zufrieden/ und ihne [272] mit groeſſern Grimmen auff das Leben heraus forderte/ ſagte er wei= ter: Wann es das Leben muß gelten/ und du mich ſolſt umbbringen/ ſo bin ich nicht ſo naerriſch/ daß ich ſo muthwilliger Weiß dem Todt zu= gehe; ſoll ich aber dir das Leben nehmen/ iſt mir auch nicht gelegen/ weilen ich gewißlichen/ wegen des verbottenen Duells/ an Galgen mueſte. Dieſer lieſſe nicht nach/ und ſchrye: Scher dich heraus/ dann/ wann ich dich erlege/ ſo will ich gern mit Freuden an Galgen hangen; Wohlan/ antwortet jener vom Fenſter herab: Liebſter Camerat/ wei= len du aus Lieb gegen mir/ den Galgen nicht foerchteſt/ ſo laſſe dich zu= vor erſt auff hencken/ ſo bleibe ich zu Hauß. Mit dieſem fiengen alle Anweſende an zu lachen/ der Duell ware geendet/ und der Rauff= Narr gelindert; Dahero wie geſchrieben ſtehet/ Prov. Reſponſio mollis, frangit iram, ein linde Antwort ſtillet den Zorn/ und zugleich die Narren geſcheid machet; dann ein Zorniger und ein Narr/ iſt ein Paar. Man ſagt/ daß der Wein dreyerley Art und Wuerckungen in dem menſchlichen Coerper verurſache: Erſtlich/ die Art eines Lamms/ oder Schaafs; Item/ die Art eines Schweins/ und die Art eines Loe= mens/ dann bekandt iſt es ſattſam/ daß mancher Menſch/ wann er Wein trinckt/ und bezecht wird/ gantz fromm/ gedultig/ ſtill/ hoefflich und demuethig iſt/ thut keinen Menſchen/ ja/ keinen Hund beleydigen. Hingegen ein anderer/ wann der Wein warm in ihme wird/ ſo fangt er an zu gronnen/ wie ein ſ. v. Schwein/ ſuchet immerzu Gelegenheit zum Zancken und Greinen/ biß man ihn gezwungener auff den Rieſ= ſel ſchlagen muß; Endlich gibts einen/ wann er beſoffen/ da iſt kein Fried/ es muß geraufft ſeyn/ je mehr er trinckt/ je hitziger wird er/ und vermeynt/ er mueſſe alles/ wie ein bruellend= und grimmiger Loew zer= reiſſen. Bey einem Glaß Wein/ kan man dergleichen Rauff=Nar= ren zum beſten erkennen und ausnehmen/ und ſich hernach billich vor ihnen hueten; Dann die Unfriedſamen ſeynd des Teuffels Saa= men/ und verhaßte Narren dieſer Welt/ mit Nar= ren=Kappen wohl beſchellt.
|| [ID00425]

Reÿß u ̅ nd Mander-Narr.
[arrow up]


Viel pflegen durch ŭmöthigs Reißen Ihr groſſe Narrheit ſchön zŭ weißen Weil ſie nichts inder Frembde richten Als dort ihr Bütlein Zü vernichten Und Zeigen daß in unſern Landen Auch Wanders Narren ſeÿn verhanden.
|| [ID00426]
|| [273]

Reyß= und Wander=Narr.
[arrow up]

ICh will nicht darwider ſeyn/ daß das Reyſen durch frembde Laender/ wann es fuerſichtiglich geſchiehet/ ſeinen groſſen Nutz hat/ und erfahrne kluge Leuth machet. Die Alten haben ge= ſagt: Die Weisheit waere wie das Hoenig/ ſo die Bienen aus vielen Blumen zuſammen tragen/ und offt von weitem holen. Die Waſſer/ ſo durch viel Stein Felſen/ und Schrott=Sand/ ihre Gaenge haben/ und ueber viel Kiſſel rauſchen/ haelt man vor die lauterſten und beſten. Alſo leget mancher durch das Reyſen/ und durch den Umbgang mit hoefflich und klugen Leuthen/ ingleichen durch viel widrige Begebnuſ= ſen/ ſo einem auff den Reyſen zuſtoſſen/ viel Unart ab. Ein Kraut/ daß in einem ſchattigen/ finſtern Orth/ und im Keller waechſt/ hat die Art nicht/ als ein anders/ das unter freyen Himmel ſtehet/ und mit Son= nenſchein/ Regen/ Wind/ und rauher Lufft/ Wechſel=weiß verlieb neh= men muß etc. So laeſſet ſich der Unterſcheid/ unter einem/ der zu Hauß hinter dem Ofen ſtets geſeſſen/ und einem anderen/ der gereyſet hat/ bald abnehmen. Allein/ wann man das Reyſen bey dem heutigen Atheiſtiſchen/ neu=ſtattiſtiſchen Zuſtand der Welt/ recht betrachtet/ ſo iſt darbey offt anzuſtehen/ faſt raethlicher zu Hauß bleiben/ als viel Laender durchſuchen/ und nichts finden/ als ein gekraencktes/ verfaelſch= tes Gewiſſen mit zuruck bringen.Ein wol gereyſter alter Mann/ ſagte einſt/ er haette nichts von ſei= nem Reyſen/ als ein verderbten Magen/ verletztes Gewiſſen/ und lee= ren Beutel. Was iſt heutigs Tags die Welt faſt anders/ als eine all= gemeine Wechſel=Bauck/ in welcher das Geld die Loſung iſt/ und der Eigennutz (gleichend dem fuenfften Evangelio/ des irrigen Chriſten= thums) der groſſe Abgott/ welchen die meiſten ehren und anbetten: Wo nun ein Reyſender hinkommt/ da wird er nicht geachtet nach der Tugend ſeines Gemueths/ oder deßwegen bedienet/ ſondern nach der Schwehre des Beutels/ und wird auff das Geld allein ein Aug ge= leget/ ohne dieſes niemand recht angeſehen. Die Welt iſt ein groſſes [274] Wirths=Hauß/ darinnen der Teuffel der Wirth/ und viel gottloſe Staattiſtiſche Menſchen die Gaeſte ſeyn.Was iſt die heutige Welt/ was ſeynd die frembde Laender? Eine groſſe Werckſtatt der Boßheit/ ein allgemeines Portell-Hauß/ eine Schul des Satans/ darinnen alles Boeſe gelehrt/ und gelernet wird; Und iſt bey jetziger Zeit nicht zu vermuthen/ daß einer ſo fromm wie= der komme/ als er ausgereyſet/ und manche/ die Fromm= und Weiß= heit mit ſich genommen/ aber mit verkehrten Sinn/ Tohrheit/ und einer Kappen voller Narren=Schellen/ wieder nach Hauß kommen. Auff keine Reyß ſoll man ſich beſſer richten/ mehr erfreuen und hof= fen/ als auff dieſe/ wann man mit Chriſto ſagen/ und der Chriſtlichen Kyrchen ſingen kan: Aſcendo ad Patrem meum & Patrem Veſtrum Alleluja, welche Reyß ein tauſendfaches Alleluja werth iſt. Die rechten Exulanten aber halten einen jeden Ort fuer ihr Vatter=Land/ wann ſie nur an demſelben dem Gottes=Dienſt abwarten/ und ihr Gewiſſen rein halten koennen/ und finden ſich noch immerzu gute Leuth/ auch unter den Frembden/ die ihnen Gutes thun. Ja/ man= cher kommt in der Frembde beſſer fort/ als wann er zu Hauß blieben waere/ dahero der Spruch Chriſti wahr bleibt: daß in ſeinem Vatter= Land kein Prophet angenehm iſt; Und wann man je all hie kein blei= bende Staett hat/ ſondern von einem Ort zum andern herumb muß wandern/ ſo wird man doch ein beſtaendige Wohnung im Himmel fin= den/ woraus kein Menſch einen vertreiben kan/ viel aber reiſen aus/ waere beſſer/ ſie blieben zu Hauß. Unſere teutſche Sitten/ dun= cken uns zu grob/ zu blump/ zu altvaetteriſch/ ob ſie gleich die red= lichſte und auffrichtigſten ſeyn/ darumb ſchicken wir unſere Jugend nach Italien und Franckreich/ umb alldar Witz und Hoefflichkeit zu kauffen; aber was fuer boeſe Waar kramen ſie daſelbſt offt ein? Der Leib eine Kranckheit/ einen Stilet oder Rappier/ und in Welſchland Argliſt/ in Franckreich Frechheit/ unter dem Nahmen der Reſolution. Wie viel Teutſche ſeynd Luſt halben in Welſchland gereyſet/ die all= da Muth/ Gut/ Leib und Seel verlohren? Wie viel haben Gottes= Forcht mit ſich in Franckreich genommen/ und Gottloſigkeit wieder [275] mit heraus gebracht? Wie viel haben ein ſtandhafftes Gemueth/ und gute Sitten dahin gefuehrt/ die von dannen Wanckelmuth und Leicht= fertigkeit wieder zuruck genommen?Was ſoll ich von andern ſagen/ von denen man/ in ihrer vaetterli= chen Behauſung/ die beſte Hoffnung gefaſt/ und die man nicht beſſer wuenſchen koennte? Seynd ſie nicht drauſſen Abtrinnige/ und Unge= treue/ nicht Feinde ihres Vatterlands/ nicht grauſame Nerones, und wollueſtige Sardanapali worden?O wie gar unvorſichtiglich handlen demnach manche Vaetter/ welche ihre Soehne/ ihr Fleiſch und Blut/ mit keinen Nutzen/ ja/ was ſa= ge ich Nutzen? mit ſo unſaeglichen Schaden/ in Italien/ in Franckreich/ als ob ſie dieſelbe auff ein Elends=Inſel/ ſo von auffrichtigen Men= ſchen Sitten verlaſſen/ verweiſen.Und was ſagt der gelehrte Piceartus darzu? Heutiges Tages zie= hen wir in Franckreich/ in Italien/ frembde Daentze und Gebaerden zu erlangen/ dahero unſer Teutſchland von auslaendiſcher Uppigkeit dergeſtalt voll verwandlet und verkehret iſt/ daß es ihme ſelbſt nicht mehr gleich ſiehet/ ſich nicht kennen ſolte/ ob es gleich fuer einen Spie= gel trette.Severinus von Monzambano, verweiſet uns gleichfalls dieſe ſchaed= liche Thorheit/ daß wir unſer Geld ſo gern auſſer Teutſchland verdi= ſtiliren/ ob diejenigen mehr Vexirens oder Beklagens/ Spott oder Mitleydens werth/ die aus Italien nichts anders/ als etliche wollueſti= ge Laſter/ und ein paar ungemeine Fluech/ oder Gottslaeſterungen/ mit heimgetragen/ und ſagen die Welſchen wohl daran: Accepimus pe- cuniam in Italia, mitimus Aſinum in Germaniam.Und Franckreich iſt faſt der allgemeine Schleiff=Stein Europaei= ſcher Sitten/ auf welchen vielmals/ auch wol die Sittſam= und Froem= migkeit gantz abgewetzet/ Freyheit hingegen/ Rachgier/ und tollkuehne Ehrſucht/ geſchaerffet werden.Wer umb Tugenden ausreyſen will/ der gebe wol acht/ wie in einem Land oder Stadt/ der Status Politicus, Eccleſiaſticus und Schola- ſticus beſchaffen ſeye? Verſichere ihn/ daß er mehr ſehen/ und lernen [276] werde/ als wann er alle Septentrionaliſche Koenigreiche durchreyſet haette/ niemand kennet die Welt recht/ als wer die Welt geſehen hat: Der Reyſende muß nicht alles beurtheilen/ was er ſiehet; nicht alles glauben/ was er hoeret; nicht alles thun/ was er kan; nicht alles ſagen/ was er weiß/ und nicht alles verzehren/ was er hat. Darum thun je= ne friſche Leuth wohl/ daß ſie reyſen/ wann ihnen Vernunfft eine Ge= faertin gibt/ und Verſtand den Hoffmeiſter agirt; Widrigen Falls kan es geſchehen/ daß ein Doctor ausgereyßt/ und ein Thor nach Hauß kommen iſt. Etliche reyſen uebers Meer/ kommen doch/ wie eine ande= re Ganß wieder her; und geſchiehet vielmal/ daß etliche in gar fremb= de Land/ umb taugliche Schellen zu kauffen/ auslauffen/ und in War= heit erfahren/ daß es aller Orthen gebe reyſende Narren/ und was man hier nicht lernt/ das findet man entfernt/ mancher nimmt von Hauß eine kleine Kapp mit Schellen auff die Reyß/ bringt aber ein viel groeſſere wiederumb heim. Etliche thun ſo unnoethige Reyſen/ bald auff diß= oder jene fern entlegene Stadt/ daß von dem/ was ver= zehrt wird/ er ſamt Weib und Kinder ein gantzes Jahr haetten leben/ und haußhalten koennen/ und vielmahl nicht der dritte Theil gewun= nen/ was zerrunnen/ und verreyſt wird/ und heiſt halt mit Gewalt: Wir fahren auf der Poſt/ wanns ſchon ein Ehrlichs koſt/ damit das Geld und Schellen nicht verroſt. Man kan aber gleichwol in fremden Landen offtmahls wol etwas Guts lernen. Cimon, der Oberſte von Athen, als er die Gebraeuche der Lacedaemonier geſehen/ und dieſelbi= gen gegen die ueble Sitten ſeiner Buerger hielte/ pflegte alsdann zu ſa= gen: Dieſes thun die Lacedaemonier nicht. Wann man aber die boeſe Sitten und Gewohnheiten vieler Chriſten anſiehet/ ſo moechte man billig zu ihrer Beſchaemung ſagen: Dergleichen thun die Tuercken nicht. Das Abſehen in Reyſen iſt unterſchiedlich: Etliche reyſen aus Vorwitz/ umb ſeltzame Sachen zu ſehen: Andere wegen ihres eignen Nutzens: Viel aber reyſen umb Weiß= und Geſchick= lichkeit aus/ und kommen voller Thorheit wieder nach Hauß.
|| [ID00431]

Der Spiel=Narr.
[arrow up]


Wer Wielt ŭnd nicht betrügen kan, Iſt ſchon Labet, eh er fängt’ an; Viel beſſer thät er ſolches meid’n, So dürffte nicht ſein Beŭtel leidn, Der gwinnen will, kan ſich leicht irrn: Wer nichts aŭfſetzt, wird nichts verliern.
|| [ID00432]
|| [277]

Spiel=Narr.
[arrow up]

DAs Spielen/ welches Herr Torquatus Taſſus alſo beſchreibet/ daß er es einen Streit des Ingenii, oder Verſtands/ und des Gluecks/ zwiſchen zweyen/ oder mehr Perſonen nennet/ iſt nach Anachatis Scytae Meynung zur Ergoetzung und Erluſtirung/ der mue= den und beladenen Gemuether/ ſo von groſſer und wichtiger Geſchaeff= te/ damit ſie eine geraume Zeit umbgangen/ nicht ſo ſehr beſchwehrt erfunden worden/ dieſelbigen entweder offentlich/ oder ins Geheim/ mit einer freudigen oder kurtzweiligen Ubung zu erfreuen.Es gibt zwar allerhand Spiel/ wormit ſich der Menſch erluſtigen kan/ als Schau=Spiel/ Ballen/ Schach/ Brett/ Billiart, Wuerffel/ Karten/ und Kegel=Spiel etc. Bey den Roemern und Griechen iſt das Schach=Spiel das kuenſtlichſte/ Ballen=Spiel das geſuendeſte/ Biliart das edleſte/ das Brett=Spiel das gemeinſte/ das Kegel=Spiel das mue= heſamſte/ das Karten=Spiel das betrogneſte/ und das Wuerffel=Spiel das verdaechtigſte Spiel gehalten worden. Dahero man von einem Lacedaemonier/ Cobilon genannt/ lieſet/ daß/ als er in einer Legation/ gen Corinthum verſchicket daß er mit ihnen eine Buendnnß ſolte ma= chen/ fand aber die Fuernehmſten und Anſehnlichſten mit Wuerfflen ſpielen/ iſt er alsbald unverrichter Sachen wiederumb zuruck gekeh= ret/ und geſagt: Er wolte den ehrlichen Nahmen der Spartaner nicht damit beſchmitzen/ daß man von ihnen ſagen moechte: Daß ſie ein Buendnuß mit Spielern haetten gemacht.Es iſt auch bey hohen Leuthen dieſes Spiel ſo veracht geweſen/ daß auch der Parther-Koenig/ dem Koenig Demetrio keinen hoehern Spott hat wiſſen anzuthun/ als daß er ihm/ da er gehoert/ ihme einen Einfall in ſein Land zu thun/ ein paar goldene Wuerffel zugeſchickt/ damit er ihm heimlich ſeine Leichtfertigkeit fuergeworffen/ daß er ein beſſerer Spieler/ als Kriegs=Mann ſeye/ zu verſtehen geben; ſoll ſich derohalben des gefaehrlichen Kriegs nicht unterwinden/ ſondern da= heim ſeines Spielens abwarthen. Man weiß wohl/ daß etliche Spiel dem Menſchen zur Recreation erlaubt/ und loeblich ſeynd. Die [278] jenige aber/ welche ſich Gewinn= oder Gewohnheit=halber Tag und Nacht auff das Spielen verlegen/ und eine Profeſſion daraus ma= chen/ ſeynd zehenfache Narren; wie hier zu vernehmen/ und zu er= fahren.Die Spieler ſuendigen gemeiniglich wider alle zehen Gebot Got= tes; Wider das erſte ſuendigen ſie in dem: Dann GOtt will/ daß wir auff Ihn allein unſer Vertrauen ſetzen ſollen/ und im Schweiß un= ſers Angeſichts unſer Brod eſſen. Ein Spieler aber verlaeſt GOt= tes Befehl und Ordnung/ iſſet ſein Brod nicht im Schweiß ſeines Angeſichts/ ſondern ſucht ſeine Nahrung/ Geld/ Glueck und Gewinn im Spielen/ und was er ehrlich erworben/ und von GOttes Haen= den erlangt hat/ das ſetzt er auff das Spiel/ verſucht GOTT/ und kommt offt umb alles/ was er hat. Zum andern/ wird in dem Spie= len GOttes Nahme vielfaeltig mißbraucht/ mit Schelten/ Zaube= rey/ ſo ſie offtmahls ueber Wuerffel und Karten Seegen ſprechen/ und ihre Rockes=Bockes=Poſſen treiben; Es gehet auch viel Flu= chens und Gotts=Laeſtern dabey fuer. Wann da einer verliert/ ſo flucht er/ daß der Himmel und Erde erbeben moechte. Zum dritten/ muß jederman bekennen/ daß dieſes Laſter des Spielens mit allen ſeinen Suenden am allermeiſten getrieben/ und geuebt wird an Sonn= und Feyertaegen/ da wir nur ſolten trachten nach dem Reich GOttes und nach ſeiner Gerechtigkeit; Dann es heiſt: Du ſolſt den Sabbath heiligen/ dieſe aber thun ihn entheiligen. Vierdtens/ macht das Spielen/ daß offtmahlen Kinder und Geſinde ihre Eltern und Her= ren heimlich beſtehlen/ damit ſie was haben einzuſetzen. Mancher Vatter iſt auff das Spielen alſo erhitzt/ daß er es nicht laſſen kan/ will nicht arbeiten/ ſucht ſein Glueck in der Karten/ bringt aber Weib und Kinder dardurch in Armuth und Unglueck/ und ſich umb ſeine Ehr und Reſpect, den er bey ſeinen Kindern haben ſolte. Fuenff= tens iſt bekannt/ daß bey dem Spiel offtmahls die allerbeſten Freund uneins werden/ und aus geringer Urſach willen Zanckerey und Schlaeg/ hernach Mord= und Todtſchlag entſtehet. Ich hab ein Exempel erlebt/ daß ein vornehmer/ wohlbegueterter Mann einen [279] bey dem Spiel erſtach/ und ſeinen Kopff kurtz hernach wiederumb dem Scharffrichter darſtrecken muſte. Sechſtens/ macht das Spiel offtmahls Uneinigkeit unter den Ehe=Leuthen/ dadurch der eheliche Glaub/ und das Band der ehelichen Lieb offtmahls zerriſſen wird. Dann wann die Frau ſiehet/ daß der Mann ihrer nicht achtet/ ſon= dern alles verſaufft und verſpielt/ ſo gibt ſie dem Mann kein gut Wort/ hat er kein gut Wort von ihr/ ſo will er Schlaeg austheilen/ hoeret die Frau von Stoeß und Schlaeg/ ſo faengt ſie an zu donneren/ und zu fulminiren: Der Mann kan das Donner=Wetter nicht ver= tragen/ und ſucht ſeine Spiel=Compagnie die Zeit zu paſſiren/ unter= deſſen bleibt die Arbeit liegen/ und wird nichts verdient/ die Frau kan oder will nicht vom Wind leben/ ſondern haenget ſich auch an leicht= fertige Leuth/ und verdienet Geld/ wie/ wo/ und wann ſie kan. Sie= bendens/ gehet bey dem Spielen viel Liſt und Betrug fuer/ wer da den andern artig betruegen kan/ der wird fuer einen Meiſter gehalten; Ja/ ſagt mancher Spieler/ wann ich nicht mit Vortheil ſpielete/ wuerde ich wenig gewinnen: wolte lieber keine Karte/ oder Wuerffel anrueh= ren. Achtens/ gehet bey dem Spiel Verleumbdung fuer/ da einer den andern beſchuldiget/ er habe die Karte nicht recht gemiſcht/ nicht recht geben/ einen Brieff gefichslet/ und ſeinem Cameraten das Spiel in die Hand geſpielt/ da muß der eine ein Schelm/ und der ander ein Dieb ſeyn. Es ſuendigen auch Spieler wider das neundte und ze= hende Gebot/ dann ſie begehren des Naechſten Geld und Gut/ und haben von Hertzen Luſt zum Spielen; und wann auch mancher ſei= nem Naechſten/ oder auch leiblichen Bruder/ Hauß und Hoff/ Roß und Wagen/ Kuehe und Kaelber koennte abgewinnen/ ſo wuerde ers ge= wißlich thun. In Summa/ es iſt am Spielen nichts Guts. Gu= ter Meynung wirds zwar angefangen/ aber das End ſtimmet ſelten mit dem Anfang ueber ein. Darumb rathe ich einem jeden recht= ſchaffenen Chriſten/ daß er ſich wenigſt an Sonn und Feyertaegen des ſchaedlichen Spielen enthalte/ dann er moechte etwann den Him= mel verſpielen/ und die Hoell gewinnen/ allwo leyder ſchon Spieler genug darinnen.
|| [280]

Indem ein Spieler ihm einbildt/ Wieder zu gewinnen was verſpielt/ Verſpielet er noch mehr und mehr/ Und wird der Beutel gaentzlich leer.Die Karten ſeynd ungebundene Buecher in welchen man die Ar= muth zu ſtudiren pflegt/ ſie ſeynd gleich den Kauffmanns=Buechern/ voller boeſen Schulden/ dabey ſich der Beſitzer fuer reich haelt/ aber nur auff dem Papier. Iſt und bleibt wahr/ daß aus dem Spielen aller= hand Leichtfertigkeit/ Fluchen/ Schwoehren/ Zanck/ Hader/ Diebſtahl/ Todtſchlaeg/ und viel anders Unheil herruehret. Gehet auch bey groſ= ſen Herren ohne Gefahr nicht ab; wie zu leſen in der Boehmiſchen Cronica bey Wenceslao Hagecio, Part. 2. Fol. 40. wie zwiſchen des Kaeyſers Caroli IV. Dienern/ und denen Burgern zu Maeyntz/ Anno 1372. wegen des Wuerffel=Spiels ein ſolche Auffruhr entſtanden/ daß die Maeyntzer einen/ neben der Kaeyſerin Bett/ umbgebracht/ und die andern von des Kaeyſers Zimmer gejagt haben/ auch dieſe Auffruhr kaum geſtillt werden kunte. Anderer Exempel/ ſo unzahl= bar/ zu geſchweigen.Mancher Vatter verliehrt ſoviel im Spielen/ daß ſeine Kinder ihr Lebenlang nichts zu verliehren haben; von welchen Narren mich zu andern wende/ und ihr ſchoenes Praedicat hiemit in dieſe Narren=Roll mit gebuehrendem Deſpect ſolenniter eintragen ſoll.Solche Spieler ſeynd auch die Chineſer, ſie verſpielen erſtlich ihr Geld und Gut/ nachgehends ihre Weiber und Kinder/ und dann end= lich ſich ſelber/ und werden hernach als Sclaven verkaufft. Das ſeynd ja auffgelegte/ wolbelegte/ und mit Schellen=Kappen bedeckte Spiel= Narren; Ich glaub/ wann es bey uns erlaubt/ oder im Gebrauch waere/ wuerde mancher ſein Weib ins Spiel auffſetzen/ zweiffelt mir aber/ daß ein ſolcher wenig Zuſetzer bekommen wuerde/ und ein Spiel=Narr allein verbleiben mueſte.
|| [ID00437]

Spiegel-Narr.
[arrow up]


Wan alle Spiegel dießen Lappen. Gantz deu ̅ tlich weißen mit der Kappen. So macht doch der den groſten Poſſen, Der von dem Seſſel hängt zerſtoſſen. Weil er Ihn doppelt praeſentiret Ǔnd trefflich ſo die Stu ̅ ben zieret.
|| [ID00438]
|| [281]

Spiegl=Narr.
[arrow up]

DIe Kunſt und Wiſſenſchafft/ die Spiegel/ wie ſie heutiges Tags im Gebrauch ſeynd/ zubereiten/ iſt nirgend anders hero entſtanden/ als daß man die wunderbahrliche Wuerckungen und Effecten der alten und ſchlechten Spiegel in Acht genommen all= da man geſehen/ wie auf ſo mancherley Weiſe dieſe Objecta Viſioilia, ſo darfuer geſtellt repraeſentiren: darvon auch die Proſpectiva ent= ſtanden/ als welche die Urſachen ſo vieler unterſchiedlichen Figuren anzeiget/ ſo in den Spiegeln geſehen werden/ und in ſolcher Anzei= gung der Philoſophiae Naturali ſehr nahe verwandt iſt. Sie iſt auch der Aſtrologiae ſehr dienlich/ als durch welche viel dunckle Fragen an das Liecht kommen/ und erleutert werden/ als nemlich von den Flecken die man in dem Mond ſihet/ von denen Finſternuſſen/ und Schieſſen der Strahlen/ welche hierdurch ſehr leichtlich koennen ver= ſtanden werden. So vergleichet auch die Heil. Goettliche Schrifft die Geſichter/ ſo denen Außerwaehlten ſeynd gezeiget worden/ nicht ohne ſonderliche Geheimuuß deren Dingen/ die man in denen Spie= geln ſihet; wie dann ſonderlich Num. 13. zu ſehen/ da geſagt wird: Si quis erit inter vos, Propheta Domini, in Viſione apparebo ei. Das iſt: So irgend ein Prophet des HErrn unter euch ſeyn wird/ dem will ich im Geſicht erſcheinen: allda in Haebreiſchen Original das Wort Viſione, verdollmaetſchet/ ein Spiegel heiſſet. Solte man derohalben dieſes Inſtrument nicht ſo ſchaendlich zur Uppigkeit miß= brauchen/ wie heutiges Tages bey dem Weibs=Volck geſchihet; und ſeynd manche Maenner ſolche Spiegel=Narren/ daß ſie auf Erſu= chen ihrer Weiber/ mit groeſte ̅ Unkoſte ̅ gar von Venedig/ auf 50. Meil/ die Spiegel bringen laſſen/ durch welche ſie verblent werden/ daß ſie nicht ſehen ihrer Weiber Maengel/ die Guten verfuehrt/ und alſo ver= wirt werden/ daß ſie mehrers andern/ als ihren Maennern zu Ge= fallen ſich aufbutzen. Der Spiegl ſoll denen Menſchen ſoviel dienſtlich ſeyn als erſtlich denen Schoenen/ Jung und Wohlgeſtal= ten/ daß ſie gedencken an den Schoepffer/ deſſen Geſchoepff ſich ohne [282] Schopff rein und unbefleckt erhalten/ und ſich vor Suenden hueten ſollen. Denen Alten mit Falten/ und Ungeſtalten/ ſoll der Spiegel ein Wahrſager ſeyn/ daß ſie nemblich bald ſterben/ und mit einem Faß ſchon im Grab ſeyen/ ſich des Todts wegen der grauen Haar erinnern; der Spiegel iſt ſonſten von denen alten Leuten wohl ſicher/ dann ſie ſchaemen ſich hinein zu ſchauen/ allermaſſen hierdurch/ der alte Mann ſeinen grauen Barth/ das Weib ihre Runtzeln erkennt: desgleichen eine geweſt/ welche ein Spiegl=Trum in einem ſ. v. Miſt= Hauffen gefunden/ ſich darinn beſchaut/ aber bald wider hinweck geſchmiſſen/ und geſagt: wann was Guts und Saubers an dir waere/ man wurde dich nicht in den Miſt werffen; und hat der gute Spiegl die Schuld haben mueſſen/ weilen er der Alten ihre ungeſtal= ten Falten repraeſentiret. Die junge Leuth aber/ dieweil ſie ſchoen/ ſehen gern ihre Geſtalt/ butzen ſich durch Beyhuelff des Spiegels noch mehr auf/ damit ſie beydes/ ihnen ſelbſt/ und andern gefallen moegen. Rechte Spiegel=Narren.Dergleichen einer/ ſeinem Weib nicht ein wohlfeilen Spiegl ge= kaufft/ zum Danck und Lohn aber oeffters ſehen mueſſen/ daß ihme die Frau/ vermittelſt des Spiegels die Feigen gezeigt/ den Eſel geſtoch= en/ die Zaehn gebleckt/ und allerhand Schimpffs=Minen herauß ge= zeigt/ welches er alles mit groeſter Widerwaertigkeit erdulden mueſſen/ und in dem Spiegel geſehen/ daß ein Narr herauß ſchanet.Socrates ermahnete zwar ſeine Diſcipulos ſelbſten/ in den Dpiegl zu ſchauen/ mit dieſer Lehr: daß die/ ſo ihre ſchoene Geſtalt darinn ſehen/ ſich vorſehen/ und ſie dieſelbige/ beydes/ innerlich und aeuſ= ſerlich erhalten und mehren; die aber/ ſo ſich ungeſtalt befinden/ ſich befleiſſen/ daß ſie demſelbigen Mangel mit der Tugend/ welche eine gewiſſere und beſtaendigere Zierde gibt/ erſtatten. So iſt auch der Gebrauch etlicher Spiegel nicht allein wunderbahr/ ſondern auch ſehr nutzlich und bequem/ darinn man nicht allein fern abgelegene/ ſondern auch gleichſam abweſende zeigen und ſehen kan.Alſo liſet man mit groſſer Verwunderung von einem Spiegl/ der zu Goletta auf einem Thurn geweſen/ in welchen man nicht allein [283] alle die Schiff/ ſo in den Haffen eingefahren/ eigentlich koennen er= kennen/ ſondern auch/ was beydes vor Leut/ und fuer Waaren darauf geweſen.Es gibt auch Feuer=Spiegel/ deren Wuerckung haben die Roe= mer in Belaegerung der Stadt Siracuſa erfahren/ da ihnen Archime- des ihre Schiffe auf dem Meer damit angeſteckt und verbrennet hat. Es iſt die Wahrheit zuſagen/ gar eine anmuethige und luſtige Kunſt/ und wann man nur eine Meer=Katze fuer einen Spiegl ſolte ſehen/ wie ſie eine Kurtzweil mit dem Bild/ ſo ihr darinn vorkombt/ treibet/ ſo wurde man wohl eine gute Weil zu lachen/ und ſich zu erluſtieren haben.So ſihet man auch nicht allein an den Kindern/ wie ſie ſich eines Spiegels erfreuen/ ſondern auch an denen Weibern/ was ſie vor kurtzweilige Haendel treiben/ wann ſie fuer einem Spiegl ſtehen/ und ſehen nicht allein ihr eigen Bild/ ſondern auch alles was um ſie iſt/ da muß der Mann Spiegel ſchaffen/ er nehme das Geld wo er woelle/ Spiegl in der Stuben/ Spiegl in der Kammer/ Spiegl im Saal/ Spiegl im Gang/ Spiegel in allen Zimmern/ ja Spiegel in denen Bett=Buechern/ damit dieſe Meer=Katzen/ oder vielmehr Affen/ all= zeit koennen darein gaffen; und ſihet mancher Mann in dem Spiegel klar/ was er vor ein Narr/ daß er nemblich/ wegen der theure ̅ Spiegln/ dem Glaſer vor die Fenſter außzubeſſern/ Jahr und Tag ſchuldig verbleibe; und vermeynt ein ſolcher Specularius, daß ſich allzeit das Weib wegen ſeiner/ ihme zu Gefallen/ alſo vor dem Spiegl aufbutze/ und ziere; ich aber halte das Widerſpiel/ und ſag nicht viel/ es thue und glaub ein jeder was er will.Es gibt ſo kuenſtliche Spiegel/ worinnen man ſehen kan/ was in dem gantzen Hauß geſchihet/ ſolchen wolte ich etlichen Maennern/ oder Spiegel=Narren wuenſchen/ da wurde er Wunder ſehen/ wie ſein Hauß=Frau 2. und 3. Stund vor dem Spiegl ſo ſeltzame Poſſen treibet; da wurde er zu Gemueth fuehren/ warumb ſie ſich alſo zie= ret/ da wurde er ſehen/ wie der Spiegl Urſach ſeye/ an ſolch ver= gaenglicher Uppigkeit/ und Verſchwendung der edlen Zeit/ woran [284] er ſelbſt Urſach iſt; dahero einem ſolchen der Spiegel allzeit zeiget klar es ſeye wahr/ daß er ein Spiegl=Narr.Eine herrliche/ kuenſtliche/ nutzliche/ nothwendige/ beſtaendige/ ed= le/ ſchoene/ reine/ feine/ zwar anjetzo gemeine Sach iſt es umb einen Spiegl/ welcher recht zeigt; die meiſten Spiegel zeigen recht/ wann nur/ der hinein ſchauet/ recht iſt/ und iſt kein beſſerer Wahrſager/ als ein guter Spiegel; dann ſchauet ein Aff hinein/ ſo zeiget er einen Affen; ſchauet ein Weib hinein/ ſo repraeſentiert er ein Weib; ſchauet ein Mann hinein/ ſo entwuerfft er einen Mann; ſchauet ein Narr hin= ein/ ſo ſchauet wider einer herauß/ und das geſchichet zum oeffteſten. Die Schwaben haben viel Titl nach Lands=Arth/ als Edl=Schwa= ben/ Knedl=Schwaben/ langfueſſende Schwabe ̅ / gelbfueſſende Schwa= ben/ Neſtl=Schwaben/ Latz=Schwaben/ Hagel=Schwaben/ Blitz= Schwaben/ Spiegel=Schwaben/ aller hand Schwaben; Spiegel= Schwaben ſeynd jene/ welche als noch Kinder die Naſen auf den Er= mel/ an ſtatt des Tuechl wiſchen etc. Und iſt ein ſolcher Spiegel=Schwab wohlfeiler/ als mancher Spiegel=Schimmel.
Weiber gern in Spiegl gaffen/ Wie die alt und junge Affen/ Ein halben Tag ſie darein gucken/ Wanns auffbicken ſchwartze Mucken/ Dieſen Katz= und Affen=Arten/ Muß zum Dienſt der Spiegl warthen/ Die Maenner auch in Spiegl ſchauen/ Schencken da nichts ihren Frauen/ Mancher ſicht am Bart und Haar/ Daß herauß ſchauet ein Narr.
|| [ID00443]

Der Saŭff-Narr.
[arrow up]


Wer ja zǔm Narren werden ſoll, der ſau ̅ ff ſich täglich, wie ich voll; der ſtärckſte wein erſchreckt mich nicht, er färbt mir nŭr das angeſicht, Man ſiht mirs an der Naßen an, daß ich ſo trefflich trincken kan.
|| [ID00444]
|| [285]

Sauff=Narr.
[arrow up]

WAnn mans bey dem Liecht beſchauet/ ſo ſeynd die verſoffene Leut nit nur ein=ſondern dreyfache Narren: Erſtlich darum/ weilen ſie das Geld/ ja Haab und Gut/ ſo liederlich verſchwen= den; Anderten/ die Geſundheit verliehren; Drittens/ wegen deß vielen Schlemmen/ und allzuſtarcken Wein=Abziehen/ zu Haubt= Narren werden/ allwo es ihnen am meinſten Mangel bringet. Was die boeſe Gewohnheiten des Vollſauffens bey denen Menſchen fuer groſſe Ubel und Schaeden verurſachen/ iſt nicht genugſam zu be= ſchreiben. Zu einem ſolchen Sauff=Bruder/ oder Sau=Luder/ der durch das Vollſauffen das eine Aug ſchon verlohren hatte/ ſagte der Welt=beruehmte Thomas Morus: Sage mir du verſoffner Blin= der/ warumb meydeſt du den Wein nicht? und verlaeſſeſt nicht dieſe dir ſchaedliche Gewohnheit? indeme doch dir der Doctor ſolchen (wofern du nicht auch das andere Aug verliehren wilſt) auß druecklich verbotten hat. Der Blinde aber wolte viel verſtaendiger ſeyn/ als der Medicus, und Morus; berathſchlagte ſich mit ſeines Gleichen/ und ſagte: Es iſt beſſer beyde Augen verliehren/ als den Wein quittiren/ damit nach meinen Todt die Wuermb umb ein Aug weniger zu nagen haben; Und meyde ich den Wein/ abſonderlich den guten und ſtar= cken/ und verlaſſe das Sauffen/ nach dem Rath des Herrn Medici, ſo werde ich noch das eine Aug erhalten/ fahre ich aber fort in dem Sauffen/ wie es bißhero geſchehen/ ſo werde ich in kurtzer Zeit nichts mehr ſehen/ und ſtock blind werden: Quid Conſilij? Was muß ich thun? Mit dem Sauffen werde ich nicht mehr ſehen! Aber/ was moechte ich die Zeit meines Lebens vielleicht noch ſehen? Nichts an= ders/ als etwan den Himmel/ die Erden/ und das Meer; Dieſe Sachen habe ich ſchon viel tauſend mahl geſehen/ als bleibt mir nichts neues zu ſehen uebrig: Zum Sauffen aber der Geſchmack und Appetit zu ergetzen/ ſeynd noch viel koeſtliche neue Wein uebrig/ dieſe verlange ich zu koſten/ welches ich ohne Augen thun kan/ ich ſchencke GOtt meine Augen/ mein Geſicht/ ſamt allem/ was ich noch ſehen [286] koente/ und will mich gern mit der Blindheit befriedigen/ wann ich nur genug zu ſauffen hab/ dann geſehen hab ich mir ſchon genug/ aber noch nicht genug truncken! Schoene Reſolution, und kombt mir dieſer Naßkittel vor/ als wie jenes General=Luder/ welcher ein Sprich= wort hatte: Trinck ich/ ſo verdirb ich/ trinck ich nicht/ ſo ſtirb ich: Es iſt beſſer getruncken und verdorben/ als nicht trincken/ und dan= noch geſtorben. Das verfluchte Laſter deß Vollſauffens/ und der Trunckenheit/ bringet den Menſchen in die abſcheulichſte Suend und Laſter/ und endlich mit Leib und Seel in das Verderben; dann ſolche Praſſer und Vollſauffer/ werden das Himmelreich nicht be= ſitzen/ ſondern in der Hoellen ſchwitzen: Regnum DEI non poſſidebunt. Die Trunckenheit verwirret/ verfuehret/ und verblendet dem Men= ſchen ſein ohne deme inficirtes Gehirn dermaſſen/ daß er ſich nicht ſcheuet/ alle Gebott GOttes/ und der Kirchen/ zu uebertretten: Erſt= lich weiſt er nicht/ was er glaubt/ laeſtert leichtlich GOtt/ verſaumbt/ und verſaufft den GOttes=Dienſt/ Vatter und Mutter verfluchet/ oder gar auß dem Hauß jaget/ raufft und ſchlagt/ und thut Mord= thaten/ bricht die Ehe/ zum Spielen und Stehlen geneigt/ wann das Geld verſoffen/ gibt falſche Zeugnuß/ und redt was man will/ we= gen einer Halb Wein ſchwoert er dem Teuffel ein Ohr ab etc. Conver- ſiert/ und verfuehret die Weiber/ und vermeynt endlich/ er mueſſe ſei= nes Naechſten Gut durch auß haben/ alsdann wolte er erſt recht ſauf= fen/ und geſchiehet ſelten/ daß ein ſolcher Truncken=Pold nicht taeg= lich 2/ 3. und. 4. Gebott GOttes uebertritt. Das iſt daun der ſchoe= ne Nutz/ den man von dem Uberfluß deß Sauffens hat nemlich einen kranck= und verderbten Leib/ und eine todte Seel/ welcher Lohn iſt die Hoell: Regnum DEI non poſſidebunt.Anno 1551. lagen zu Reutlingen 400. Guelchiſche Reuter/ da= runter zween mit einander um ein Wettung von 10. Gulden getrur= cken/ da dann der eine 27. der andere aber 23. Wuertenbergiſche Maaß geſoffen: Proficiat. Laſius in Conſult. p. m. 1080. Edit. 3.So hat bey eines Edel=Manns Hochzeit/ vor etlichen Jahren/ ein Diener/ innerhalb wenig Stunden/ 18. Maß zu ſich genommen; [287] Ey ſauff. Vid. Bruſonis lib. 1. facet & exempl. c. 16. Zu Schleiß= heimb auf dem Churfuerſtlichen Schloß auſſer Muenchen/ hat vor wenig Jahren ein Quardi=Soldat 32. Maaß Bier auf einen Sitz geſoffen/ wo ſonſten ein gantze Corporalſchafft darmit zu thun haette; Dieſen haette man in der Sauff=Zunfft zum General (Narren) ma= chen ſollen.Koennen alſo den Hiſtoricis, was ſie von groſſen Saeuffern auf= gezeichnet/ deſto eher Glauben zuſtellen; Aber es gehet manchen/ wie dem Kaeyſer Zenoni Iſaurico, daß er/ wie derſelbe/ deſtwegen elendiglich um ſein Leben kommt.Manche halten es ihnen vor einen Ruhm/ offt voll zu ſeyn/ da= mit ſie ihre in Wein gewaſchene groſſe Narren=Kappen deſto mehr der Welt vor Augen ſtellen/ und der gantzen Flegel= oder Sauff= Zech/ und Luderſchafft/ mit allen Haupt=Schellen zum Vivat Trin= cken Laermen machen koennen/ und welcher zum beſten aufgieſſen kan/ iſt Praeſes in dieſer Congregation. Zwar einer Manns=Perſohn gehet es noch bißweilen hin/ ob er ſchon ein Reuſchel heimb bringt; Dann wir leſen/ daß nicht allein der unfreundlich und abgeſchmache Nabal, ſondern auch Joſeph mit ſeinen Bruedern/ und Boos mit ſeinen Schnitteren/ haben einen Trunck gethan; Aber einer Frauen= Perſohn ſtehet es ſehr uebel an/ dann ein Weib iſt vorhin ein zartes/ ſchwach= und zerbrechliches Gefaeß/ eines wanckelmuethigen/ verkehr= ten/ leichtfertigen/ wetterhaniſchen und ſchlechten Sinnes. Will geſchweigen/ was ſie nicht thut/ wann ihr der Kopff noch darueber vom Wein geſchwecht und zerrittet wird? In Wahrheit/ ein je= gliches trunckenes Weib verliehret den Schlueſſel zu ihrem theureſten Schatz/ nemblich der Ehr. Ich weiß nicht/ was beſſer iſt/ ein trunckenes/ oder unkeuſches Weib/ ich glaub/ daß es vier Hoſen ei= nes Tuchs iſt; Aber widerumb auf die Zech= und Wein=Brueder zu kommen/ ſage ich/ daß kein beſſere Gelegenheit zur Suend/ kein nahenderer Weeg zur Hoell/ kein groeſſere Gefahr den Himmel zu ver= ſchertzen/ ſeye/ als das ſtaette Vollſauffen/ wegen deſſen viel tauſend Schlemmer in der Hoellen bey dem Bach deß Uberfluſſes ſitzen/ mit [288] Schweffel und Bech betraencket werden/ deſſen ich/ der Kuertze halber/ eine warhaffte Hiſtori von dergleichen Elend (ſo unlaengſt an Tag kommen) unterlaſſe/ und durch folgende Vers alle Vollſauffer zu der Nuechterkeit/ alle Narren zur Beſcheidenheit/ und alle Suender zur Bußfertigkeit ermahnet haben will:
O Trunckenheit/ du ſchwaere Sucht/ Bringſt manchen Mann in groß Unzucht: Von Ehr und Gut/ in Spott und Schand/ Von Weib und Kind in fremde Land: Von Kunſt/ Weißheit/ in groß Thorheit/ Von gſunden Leib in groß Kranckheit: Von Freud und Wonn ins Jammer=Thal/ Von Speiß und Tranck ins Hunger=Quaal: Von Fried und Ruhe in Angſt und Noth/ Von langen Leben in den Todt: Vom Reich GOttes ins ewig Leyd/ Diß alles kombt auß Trunckenheit: Dein letzte Stund bedenck gar wohl/ So wirſt du dich nicht Sauffen voll.Keine Narren=Schellen nimmet man ſo wohl gewahr/ als die/ welche fuehret der verſoffene Nar/ ſo ſich auf allen Gaſſen macht of= fenbar/ damit morgen darvon zu diſcuriren habe die gantze Pfarr/ das iſt rar/ das iſt wahr/ mein verſoffner Narr.
|| [ID00449]

Spatzier-Narr.
[arrow up]


Aǔfs Ländlein laŭffen u ̅ nd ſpazieren, Mit Pferd ŭnd Gǔtſchen ſtets bravieren, Iſt nu ̅ r ein Tŭgend faŭler Narrn, Die ſchicken ſich au ̅ f Roſſ ŭnd Karrn, Biß Sie beraŭſcht in Koth hinſtürtzen, So ſoll man dieße Narren würtzen.
|| [ID00450]
|| [289]

Spatzier=Narr.
[arrow up]

WIe GOTT der HErr einem jeden Menſchen ſein Maeßlein Speiß und Trank verordnet u. gemeſſen hat: alſo hat Er auch einen jeden ſein Maeßlein Arbeith darneben geſtellt/ und will nicht daß man jenes ohne dieſes/ ſondern vielmehr erſtlich dieſes/ her= nach jenes ergreiffe.Solche Weiß und goettlich Ordnung/ die den Menſchen nicht nur allein deutlich fuergeſchriben/ ſondern auch in der gantzen Na= tur abgebildet iſt/ tretten alle Mueſſig=Gaenger/ Faullentzer/ Spa= tzierer/ Pflaſter=Tretter/ (faule Tag=Dieb) mit Fueſſen, und wer= den Feind=Gottes/ ſie vergreiffen ſich darbey wider das ſibende Ge= bott/ wie dann Diebſtahl auf gewiſſe Maß/ an einem jeden mueſſi= gen Spatzierer hanget. Und obgleich ein Mueſſig=Gaenger/ einem andern das Seinige mit Gewalt nicht nihmt/ ſo beſtihlt er doch das gemeine Weſen/ indem er ihm den Dienſt den er leiſten koente/ ent= ziecht: maſſen wir nicht uns allein zu gut (welches auch die Heyden erkennet) gebohren; ſondern zu Gottes Lob und Ehren/ zu deß ge= meinen Vatterlands und unſern Neben=Chriſten Nutzen/ in dieſe Welt geſetzet ſeyn.Es iſt zwar nicht ohne/ daß unſere Muehe und Arbeit/ ohne Gottes Segen umbſonſt: nichts deſtoweniger aber/ wird auch ei= ner/ der nicht arbeithet/ umbſonſt auf GOttes Seegen warthen. Faulheit iſt ſowohl zu ſtraffen/ als geitzig ſeyn.Es ſeynd aber nicht alle Spatzierer Faullentzer/ Mueſſig=Gaen= ger/ oder Narren; Es gehen ſpatzieren gelehrte Leuth/ dieweilen ſie etlich Tag gearbeit einen friſchen Lufft/ neuen Luſt und Guſt zu den kuenfftigen Studiis zu ſchoepffen; es gehen/ fahren/ auch reutten vornehme Staat= und Handels=Leuth ſpatzieren/ damit ſie taugli= cher werden ihrer bevorſtehenden groſſen Kopff=Arbeith/ und ſchwe= ren Verrichtungen/ wo offtermahls Land und Leuth daran ligt/ vor zuſtehen.
|| [290]
Manches Straßguetl ſpatziert alle Tag in der Stadt herum/ in jenen Garten/ in dieſes Wuerths=Hauß/ aber wenig in die Kirchen/ iſt faul zur Arbeith/ und ſchlaefferig zum Betten/ beynebens ſein groe= ſte Arbeit/ daß er ſeinen Eltern alle Poſt=Taeg accuratiſſime zuſchrei= bet/ nemlich wie er zwar einen guten Dienſt bey dem und dem Graf= fen/ aber erſt auf naechſte Quatember verſprochner bekommen werde moechte deßwegen gern 30. Thaler auf ein ſchoenes Kleyd haben/ mit dieſem ſo er anhabe ſich nicht getraue einzuſtehen/ zumahlen ihme der Cammer=Diener Dienſt zugeſaget/ und in keine Liberey ſchlieffen moechte: die gute Eltern ſeynd froh dieſes ihres Sohns Glueckshalber/ ſchicken was er begehrt/ welches er hernach auf denen Kegel=Plaetzen/ in Wuerths= und andern verdaechtigen Haeuſſern/ mit Spatziern/ Ga- laniſiren/ und Mueſſig=Gang/ in etlichen Taegen durchjagt. Das an= dermahl ſchreibt er/ wie daß ernent ſein kuenfftiger Herr verreyſt/ und vor drey Monath nicht wieder komme/ batte derowegen um 12. Tha= ler Koſt=Geld/ fiat, er bekomts/ mit welchem er hernach ſein Concu- binin nach gelegner Zeit im Schlitten/ oder aufgenommener Scheß ſpatzieren fuehrt/ eine Merenda bezahlt/ und das gute Vatter=Geldl alſo in zwey biß drey Taegen widerum aufopffert; das fleiſſige Schrei= ben dauret offt Jahr und Tag/ biß der Eltern Beutl erſchoepfft/ und nicht mehr ſchwitzen will. Alſo gibt es viel dergleichen liederliche Spatzier=Narren/ welche GOtt/ die Eltern/ und ſich ſelbſt betruegen/ die edle Zeit verſchwenden/ und bey Abgang der Mittl/ in zerrißnen Kitl/ ſich nicht nach Hauß getrauen/ greiffen weiter/ werden loſe Bernheuters/ und offtermahls wahr jenes Sprich=Wort: Wer nit dienen oder arbeiten will/ dem bind der Hencker die Haend auf den Rucken: und der nicht einen Kreutzer achtet/ wie ein Batzen/ wird offt mueſſen im Kopff kratzen.In denen groſſen Staedten ſiehet man/ vorauß im Majo/ wie die Leuth Hauffenweiß zum Thor hinauß fein paar und paar in die Grue= ne ſpatzieren/ und vermeynt manche Frau/ ihr Sandl ſeye in der Fruhe Predig/ dahingegen ihr der Herr Johannes bey dem golden Creutz ein gutes Fruhſtuck zahlt; Manche nimbt Erlaub nuß vor [291] die Stadt/ auf die naechſte Wallfahrt zu gehn/ vor dem Thor aber warthet jemand mit der Kaleß/ und fuehrt die gute Kirchfaerterin 2. Stund ſpatzieren herum/ wann aber die Jungfer zu ſpath nach Hauß kommet/ ſo iſt der ſchlimme Weeg/ der langſame Prieſter/ oder ei= ne zugeſtoſſene Unpaeßlichkeit daran ſchuldig.Manche nehmen Lehen=Roß auf/ reuten an Sonn= und Feyer= Taeg auf die Doerffer hinauß ſpatzieren/ ſauffen ſich voll/ fallen von Pferd/ werden offtermahls geſchlept/ brechen ein Fuß/ oder den Halß gar/ und dieſes ſeynd gemeiniglich halb ſtudiert und wenig exercierte Reuter/ heyl=loſe Breiter/ und tolle Heuter: da muß mancher der ſo uebel beritten/ ſchlieffen in ein Bauern=Huetten/ allda ſeinen Rauſch außſchlaffen/ und wann der Sporn auß dem Kopff/ ſo muß der zfallne Tropff in den Stiffeln nacher Hauß gehen/ das Pferd aber noch im Feld umblaufft/ manches mahl Schabracken/ Piſtolen/ Sattl und Zeug verliehrt/ da dann der gute Spatzier= Ritter nicht wenig in die Bueſchen blaſen/ auch andere die es nicht im Sinn haben/ dieſen Ritt bezahlen helffen mueſſen.Manche Liebhaber des Spatzierens/ welche zfaul zum gehen ſeynd/ nehmen ihnen Kalleſſen/ Kobl=Waegen auf/ fahren auf ein Kirchfahrt/ allwo ſie unter Weegs das Mittag=Mahl einneh= men/ da haben ſie offtermahls die Kinder bey ihnen/ der Kutſcher ſaufft ſich voll/ ſchmeiſt die Leuth ins Koth/ daß bald dort/ bald da/ ein Kind/ der Mann/ das Weib/ das Kind Menſch in der Lacken umbkuglen/ ja manchen Haend und Fueß abfuehren; dahero dann auf dieſe und jene Kirchen (vorauß die Weiber) ein Opffer=Taffel ver= loben/ dann bringen ſie offtermahls zerbrochene Raeder/ krumpe Glieder/ und leere Beutl nach Hauß/ das ſeynd Narren/ welche auf dieſe Weiß ſpatzieren fahren.Viellaſſen ſich in Seſſeln ſpatzieren tragen/ und geben nicht wenig Geld auß/ damit ſie nur die zweyfueſſige Maul=Eſel rechtſchaf= fen mortificieren moegen; Unlaengſt iſt ein ſolcher Aſinus, der voran truge/ geſtolpert/ wurff den Seßl nider/ alſo daß der guten Madam Ihr Fotang in ſ. v. Speck fielle.
|| [292]
Das Spatzieren=Fahren und Reutten iſt ſelten ohne Gefahr abgangen/ und je mehr man Luſt darinnen ſucht/ je mehr Verdruß findet man/ iſt dann mehr ein Leyd/ als beſtaendige Freud/ eben ſo= viel Gfahren/ als Narren; Weil dann dieſes zeitliche Leben nur ein eintziges Puenctlein iſt/ wann es gegen dem Ewigen und Zukuenffti= gen gehalten wird/ ſo biſt du je ein groſſer Nerr/ daß du dieſes kur= tze und zergaengliche Leben/ und die bald verſchwindende Wolluſt nicht verachteſt/ damit du beſitzen und genueſſen moegeſt jenes ewiges und ſeeliges Leben: allwo ein ewiger May/ ein ſicher und froehliches Spatzieren/ wo die Blumen nicht abfallen/ nicht verwelcken/ ueber kein Pferd oder Wagen abfalleſt/ ſondern in einem ſtaetten Wolluſt herum/ ohne alle Muehe/ in hoechſter Freud ſchwebeſt.Wie einer ein Narr waere/ welcher in einer groſſen Stadt einen herrlichen Pallaſt haette/ und doch herauſſen auf dem Land/ in einem armſeeligen Stroh=Huettlein wohnete; alſo iſt der jenig ein groſſer Narr der da begehret in dieſer armſeeligen Welt zu wohnen/ und derſelben Eytelkeiten zu genueffen/ an ſtatt der allerhoechſt= und herr= lichſten Wohnung des HimmelsDahero wer gern weith und ſicher ſpatziern fahren will/ bemue= he ſich auf des Eliae Wagen zu kommen/ allda man alles/ auch ſogar des Fuhrlohns befreyet iſt. Das ſeynd die beſte Spatzierer/ qui Ambulantin lege Domini, das iſt: welche in den Geſaeze ̅ Gottes wand= len. Die aber darwider handlen/ werden auf dem Narren=Kar= ren zur Hoellen fahren.
Freſſen/ Sauffen Spatzieren/ Singen/ Pfeiffen/ Leuth vexiren/ Zeit mueßbrauchen/ und verliehren/ Macht daß mancher muß quitiren/ All das Ubrig/ was er hat/ Leer marſchiren auß der Stadt.
|| [ID00455]

Sau ̅ mſeliger Narr.
[arrow up]


Viel kom ̅ en in daß Narrn-Garen, Weil ſie ihr thu ̅ n bis morgen Waren, Da ſie ſo wenig als heu ̅ nt richten. Und alles in die tru ̅ hen ſchlichten! Man glau ̅ bt nicht, wie viel au ̅ ß der maſſen, Die Lange Banck ſo möge faſſen.
|| [ID00456]
|| [293]

Saumſeeliger Narr.
[arrow up]

WAnn die Gelegenheit/ diß= oder jenes zu gewinnen/ allzeit bey den Menſchen ſtunde/ wie der Willen/ diß= oder jenes zu thun oder zu laſſen/ allzeit bey uns ſtehet/ ſo koente ein jedwede= rer/ nach ſeinem Belieben/ ohne eintzigen Schaden/ ſein Glueck auf den andern oder dritten Tag aufſchieben/ wann man morgigen Tags ſolches mit eben gemeldter Proſperitaet verrichten koente/ als es heut haette geſchehen koennen. Eben alſo/ wann ein Sach an zweyen Per= ſohnen hanget: Wofern der eine verſichert iſt/ daß er den Willen ſei= nes Collega ſo wohl morgen als heut/ ſeinem ſelbſt eignen Willen gantz gleichmeynend/ haben kan/ iſt es kein Gefahr/ wann er es auf den anderen Tag/ oder auf ein andere Zeit verſchiebet; Weilen aber die Zufaellige Sachen/ als zum Exempel: Einem groſſen Gewinn einen vornehmen Dienſt zu erhalten/ nicht allein an dem Willen/ welcher allzeit bereit iſt/ ſondern vielmehr an der Gelegenheit/ ſo nicht allzeit verhanden/ hanget/ iſt meines Erachtens ein groſſer Faehler/ und die groeſte Thorheit dieſer Welt/ wann einer die gute Gelegenheit/ die er heut hat/ und vielleicht die Zeit ſeines Lebens nicht mehr wird haben koennen/ auf den morgigen Tag verſchiebe. Ein groſſe Thorheit/ und ein unwiderbringlicher Schaden iſt es/ wann dir GOtt heutiges Tags auß ſeiner Barmhertzigkeit/ dein Hertz beruehret/ und mit ſeinen goettlichen Einſprechungen/ dich zur Buß/ und Beſſerung deines Suendhafften Lebens ermahnet/ du aber dieſes alles verachtend/ die Beſſerung auf den morgigen Tag aufſchiebeſt/ mit Sprechen/ du wolleſt morgen/ mit gantzem Ernſt/ ein anders Leben anfangen/ beynebens aber den groſſen Faehler nicht erkenneſt/ welcher in dem beſtehet/ daß dieſe deine Beſſerung an zweyen hanget: Erſtlich bey GOtt/ anderten bey dir. Was dich anbelanget/ iſt es wahr/ daß du morgigen Tag eben deinen guten Willen/ dein Leben zu beſſern/ haben kanſt/ welchen du heut haſt/ weilen ſolches in deinem Gewalt ſtehet. An Seiten GOttes aber/ hat es ein andere Beſchaffenheit/ und biſt keines Weegs verſichert/ [294] dann/ wie der Heil. Gregorius bezeuget: Qui veniam ſpondit, Diem creſtinam non promiſit: Der jenige/ welcher dem reumuethigen Suen= der Verzeyhung verſprochen/ hat ihme den morgigen Tag nicht ver= ſichert. Dieſer Haubt=Faehler/ wird durch folgende Fabel noch beſ= ſer erklaeret: Es begab ſich auf ein Zeit der Fuchs in einen Stall/ und traffe alldorten in einem Winckel ein Bruth=Henne/ auf den Eyern ſitzend/ an; Dieſe wolte er unverzueglich fuer ein Frueheſtuck geniſſen/ die Henn mercket den Handel/ und ſahe/ daß ſie ſchon gefangen/ ſagte derohalben zu dem Fuchſen: Liebſter Bruder halt ein/ und habe ein wenig Gedult/ ſo will ich dir zu deinem groſſen Nutzen/ und Vortheil/ etwas vertrauen: Wie ich ſiehe/ vermeynſt du an mir feiſte Beuth be= kommen zu haben; aber du jrreſt dich ſehr/ weilen ich/ wegen deß ſtaet= ten Fiebers/ ſo mir Bruth=Hennen allzeit zu leyden pflegen/ ganz zaun dirr bin/ und nichts als Haut und Bein an mir iſt/ welches dir gar nicht ſchmecken wurde/ wann ich dir aber zu einem Rath bin/ ſo habe ein paar Tag gedult/ unter welcher Zeit die junge Huenner auß den Eyern hervor ſchlieffen werden/ welche gantz zart/ und ein koeſtliche/ delicate Speiß fuer deinen zarten Magen ſeyn werden Deine Wort und Verſprechen/ ſagte der Fuchs/ ſeynd zwar gut/ und troeſtlich/ a= ber nichts nachzufolgen/ ich laſſe es wol bleiben/ daß ich auß Hoffnung/ auf die zarte/ aber doch ungewiſſe Huenlein warte/ und dieſe gute Ge= legenheit auß den Haenden laſſe/ ergriffe demnach/ ohne Ceremonie, die Bruth Henn/ zerriſſe ſolche zu Stucken/ und erfuellete darmit ſeinen Hungerigen Magen. Alſo ſoll ein Menſch/ wann er ein Glueck vorhanden hat/ ſolches nicht liederlich verſchertzen und fahren laſſen/ heut/ und nicht morgen/ muß man Guts thun/ was ich heut verrichte/ darff ich morgen nicht thun/ nachgeſchehener Arbeit iſt gut feyren/ und nicht mit dem Raaben/ der allzeit Cras, Cras ſchrey= et/ ſondern mit dem Habich halten; Und mit dem Koeniglichen Pro= pheten David, Pſalm. 76. Et dixi, nunc caepi? Ich habs geſagt/ und voellig bey mir beſchloſſen: Nunc caepi: Heut will ich anfangen; Nunc, gleich muß es angefangen ſeyn/ und nicht morgen/ dann die ſpaete Buß iſt ſelten gut. Einen Saumſeeligen/ ſo wol in geiſt=als weltli [295] chen Geſchaefften/ kan man nicht unbillich einen faullen Narren titu- liren/ dann Saumſeelig= und Faulheit ſeynd zwey Brueder/ welche ſehr viel Ubels nach ſich ziehen/ ihre Schweſtern aber ſeynd die 5. thoerichte Jungfrauen/ welche das Oel der Guten Wercken zu ſpatt eingekauffet/ die Hochzeit verſaumbt/ daß die Thuer ihnen vor der Naſen zugeſchloſſen; welche hernach viel zu ſpatt geſeuffzet/ geruffen/ und geſchryen: HErr/ HErr thue uns auf; Er antwortet aber/ und ſprach: Warlich ſag ich euch/ ich kenn euch nicht. Darum ſo wachet/ dann ihr wiſt weder den Tag noch die Stund/ Matth. 25. c. Die ge= faſte Meynung von langen Leben/ betrueget ihrer viel/ und verurſa= chet groſſe Saumbſeeligkeiten/ ſie treibt auß dem Gemueth deß Todts Gedaechtnuß/ ſchiebet Buß/ und andere Geſchaefften auf/ biß ſie end= lich der Todt ergreifft/ und ſie gantz unbereit wegnimbt.Als Chriſaorius ſahe/ daß er von den hoelliſchen Henckern umrin= get ware/ hat er Heulend angefangen zu ſchreyen: Aufſchub; Auf= ſchub biß morgen! Aber vergeblich/ er iſt an dieſen Worten erſtickt/ und abſcheulich geſtorben/ und eben darum/ weil er ſein Sach zu lang aufgeſchoben/ iſt ihm kein Aufſchub vergunt worden. Der H. Gre- gorius, in Erzehlung dieſer Hiſtori, ſagt folgende Lehr darzu: Laſſet uns dieſes ernſtlich betrachten/ damit uns die Zeit nicht umſonſt lauf= fe/ und wir alsdann ſuchen/ wohl zu leben/ wann wir auß dieſem Le= ben und Leib zu gehen/ gezwungen werden. Das ſeynd dann nicht geringe Narren/ welche ihr Thun und Laſſen auf morgen ſparen/ al= les biß auf eine lange Zeit in die Truchen ſcharren/ und vor Jahren nichts mehr darvon ſehen/ und wiſſen wollen/ und heiſt/ diß und das will ich morgen/ oder ein andersmahl thun/ und thun es gleichwol nicht/ ſondern ſchieben alles auf die lange Banck/ biß man wird krank oder unverſehens gar dahin ſtirbt. Mancher Advocat wuerfft die auf ſich genommne Proceſſ. Acten und Schrifften in die Truchen/ laſſet ſie ſo lang liegen/ biß der Cilent ihme genug Bluts=Tropffen auß dem Beutel geſchwitzet hat/ und ſolte es 8. und 10. Jahr anſtehen/ ja offter= mals beede vor dem Außgang ſterbe ̅ . Etliche ſeynd ſo wol ihnen ſelbſt/ als andern ſchaedlich und ſaumbſeelig; Wer ſich ſelbſt verabſaumet in [396] nothwendigen Dingen/ wird auch die andere Sach nicht weit brin= gen/ oder befuerdern: In Summa/ ein Saumſeeliger iſt ein armſeeli= ger Menſch/ und kein Narr in ſeinen/ aber wol auß ſeinem Sack. Wel= cher manches mahl ſeine zeitliche Wohlfahrt und Gueter/ ja Leib und Seel in Wind ſchlaegt/ und den Himmel ſelbſt verliehret; wer wird dann hernach mit ſolchen ſaumſeeligen Narren Mitleyden tragen? Wan ̅ Chriſtus ſelbſt ſagt zu ihrem Untergang woelle er lachen; Dahe= ro ſchaue zu deinen Sachen/ und Buß bey Zeiten machen/ nicht Faul= lentzen/ ſchlaefferig/ und ſaeumig ſeyn/ ſondern wachen/ damit nicht die Himmels=Thuer dir vor der Naſen werde zugeſchloſſen/ und es dann heiſſe: Ich kenn dich nicht. Sondern leg ab die Narren Kapp/ hand= le weißlich und fuerſichtig/ und bedencke allzeit: Anfang betracht das End.Ach wie viel nehmen wegen ihrer Faul= und Saumſeeligkeit ein ſehr uebles End! zu betauren iſt es/ daß die Welt=Menſchen/ umb zeitliche Gueter/ ſo hurtige Gemuether haben/ Tag und Nacht ſich zu quaelen/ vergeſſen ihrer Seelen/ und thun endlich den Himmel verfehlen. O ihr zu eurem ewigen Heyl ſaumſeelige Narren/ die ihr gedencket/ es iſt noch Zeit Buß zu thun; Morgen/ morgen/ cras, cras, ſagt ihr mit dem Raaben/ und veſtrehet nicht/ daß Cras zuruck Sarc heiſſet/ in welche man euch vielleicht heut darein ſchmeiſſet; GOtt iſt barmhertzig/ Pſ. 44. ſagt mancher/ langmuetig/ 2. Pet. 3. und guetig/ Rom. 2. iſt wahr: aber mein ſaumſeeliger Lapp/ mit dei= ner leeren Hoffnungs=Kapp/ muſt auch wiſſen/ daß GOtt fuerchtig/ Sapient. 14. und erſchroecklich iſt/ Pſ. 75. und weiſt weder Tag noch Stund/ wann er dich zu richten kommt.Wie ſchwer fallet einem/ wann er ſihet/ daß das Schiff vom Land geſtoſſen/ worinnen er ueberfahren wollen/ und die Uberfuhr voellig ver= ſaumet hat/ wievil 1000. mal mehr wird es dich kraencken/ in bedenken daß du den Himmel/ in welchen du ſo leichtlich kommen koennen/ ver= ſaumet/ und mit den fuenff thorechten Jungfern ſo liederlich verſchlaf= fen habeſt; dahero ſeye fuerſichtig und behaend/ ſo fol= get ein gues End.
|| [ID00461]

Schein=heiliger-Narr.
[arrow up]


Nicht alle, die in Kirchen gehen Berecht vor Bottes au ̅ gen ſtehen Die Bleüſſner veten au ̅ ch u ̅ nd faſten Ǔnd geben in den Bottes Kaſten! Allein, der ſo die Knie thu ̅ t biegen, Kan ̅ nu ̅ r die Leu ̅ th, nicht Gott betriegen.
|| [ID00462]
|| [297]

Schein=heiliger Narr.
[arrow up]

KEin ſchaendlichers/ kein abgeſchmachers/ kein heyl=loſers/ kein liederlichers/ kein groeſſers/ und kein naerriſchers Narren= Stuck kan nicht geſehen/ gehoert/ und erdacht werden/ als wann der Menſch etwas aus ihm ſelbſt machet/ daß er doch nicht iſt/ mehr ſeyn will/ als andere/ beſſer ſich beduncket/ als ſein Naechſter/ mehr von ſich haltet/ als von andern/ fuerwahr ein ſolcher Menſch ſteckt voller Boßheit/ eytlen Ehr/ Falſchheit/ Neyd und Haß etc. Mit der Welt Kinder Andacht hat es eine Beſchaffenheit/ wie mit de= nen Tapezereyen/ die man nach Gefallen auf= und abnehmen kan/ in der That ſeyn ſie nichts als Schein=Chriſten; haben ihre Haend und Augen wie ein ausgeſchnitztes Bild gen Himmel gerichtet/ die Gedancken aber ſeynd weiß nicht wo? Bin ich derowegen nicht/ was ich billich ſeyn ſollte! So will ich mich doch zum wenigſten nicht anders ſtellen/ als ich bin: Oder aber mich nicht alſo ſtellen/ daß man vermeyne/ ich ſey etwas Gutes; Da ich doch ſonſt in der Haut ein loſer Menſch bin. Es wurde mich ja wenig helffen/ daß ich vor den Leuten ein gutes Geruecht haette; Und/ deſſen ungeachtet/ gleich= wohl ein Verworffner waere. Der Boeſe iſt niemals aerger/ als wann er ſich fromm ſtellet: Das Hirn iſt nicht wie die Stirn/ und gleichet faſt einem ſchoenen Geſchirr in der Apothecken/ in welchem Gifft iſt.In dieſem Hoſpital liegen jetziger Zeit ſehr viel kranck/ welche gern bey jedermann/ vor andaechtige gute Chriſten paſſieren wollen/ da ſie doch GOtt vor Augen/ und den Teuffel im Buſen/ einen betruegli= chen Fuchs/ ein leckende Katz/ und reiſſenden Wolff im Hertzen fueh= ren/ und verborgen haben/ woellen doch darvon weder hoeren/ noch wiſſen; Dahero ein dergleichen Patient beſchaue ſich recht in dem Spiegel der Gedult und Demuth/ ſo wird er ſehen/ und finden/ was er vor ein Schalck/ ein leichtfertiger Ehren=Buhler/ ein Ertz, Partiten= macher/ Betrueger/ und falſcher Chriſt ſeye/ welcher mit einen be [298] trueglichen Mantel der Schein=Heiligkeit umbhuellet/ von auſſen viel beſſer und heiliger ſcheinet/ als er inwendig beſchaffen/ oder mit Tu= genden angefuellet iſt.Huetet euch vor den falſchen Propheten/ welche zu euch kommen in Schaafs=Kleydern/ inwendig aber ſeynd ſie reiſſende Woelff; An ihren Fruechten ſolt ihr ſie erkennen/ ſagt Chriſtus: Und nicht ein jeg= licher der zu mir ſagt: HErr/ HErr/ wird eingehen in das Himmel= reich ſondern der da thut den Willen meines Vatters der im Him= mel iſt. Matth. 7. Cap. Dahero iſt denen von auſſen her ſcheinenden und frommen Menſchen nicht allezeit zu trauen; Und warum will ei= ner beſſer vor der Welt angeſehen ſeyn/ als er in Warheit von GOtt erkannt wird? Dann was man einmal iſt/ das wird man gewißlich bleiben. Und wie obgeſagt: Was kan thoerichter ſeyn/ als ſich hoe= cher/ ſchoener/ reicher und heiliger vor der Welt ſtellen und ausgeben/ als er ſelbſt iſt? Solchen=heiligen Mantl/ tragen auch die falſchen un= gerechten Richter/ damit man ihre Ungerechtigkeit und Betrug nicht ſo mercken moege.So tragen auch alle Augen=Diener und Fuchsſchwaentzer kein Bedencken/ ſolchen Schein=heiligen Credits=Mantl umb ſich zu hencken/ damit ſie durch deſſen Beyhuelff/ an ſtatt ihrer hochen Prin- cipalen/ ſich ſelbſt einen hohen Credit/ Anſehen und Reichthum machen moegen; Wann man aber die Rechnung fordert/ dann wird das Gewiſſen erſt aufwachen/ der Schein der Heiligkeit vergehen/ die Welt lachen/ und ihrer ſpotten/ das Credit verliehren/ und der Betrug am Tag ligen. Darumb ſo mercket doch dieſes ihr Schein= heilige/ oder heyl=loſe Phantaſten/ gehet in euch/ und bedencket/ daß ihr hierdurch nur eurer eignen Seelen den groeſten Schaden zu= fueget.Ein ſolcher Schein=heiliger Fuchs ware Judas Iſcariotes, welcher ſich gegen dem guetigen Welt=Heyland/ in dem Garten Gethſemani, dergeſtalt einfaeltig/ fromb/ und Schein=heilig geſtellet/ biß er ihme einen falſchen Kuß/ und mithin ein ſo ſchwaeres Creutz angehencket: Ey du falſcher Schelm; Dahero iſt er billich zu nennen ein Vatter [299] aller Gleißner/ und Schein=heiligen/ und dieſes billich/ dann er nicht allein auferzogen/ als ein Apoſtel/ mit ihnen gewandlet/ mit ihnen gebettet/ ja ſo gar ſich vor einen Secretarium gebrauchen laſſen/ damit nur Jedermann ſeinen Tugend=hafften Wandel und Handel ſehen/ und verſpuehren ſolte/ und war doch der groeſte Schalck und Boeßwicht in der Haut/ und in der Welt/ in welcher dergleichen Ju- das-Bruder viel tauſend noch zu finden/ welche ſich ſo einfaeltig/ ſo fromm/ vor dieſer ſtellen koennen/ daß man ſie vor keine Schein=hei= lige nach dem Schein anſiehet.Die Warheit und Lugen ſehen zwar einander zuweilen aehnlich/ gleich wie Cryſtall und Eyß/ tauren aber nicht gleich lang; Son= dern dieſe (die Lugen) zerſchmeltzen und zergehen endlich/ ſobald die Sonn guter Vernunfft/ und fleiſſiger Nachforſchung/ darauf ſtrah= let; Davor jene wohl verſichert bleibet/ und ewig beſtehet: Beyde koennen einen Menſchen empor heben/ aber nicht beyde in der Hoehe erhalten; Dann ein falſcher Schein und Betrug erhebt ſeinen Mei= ſter nur zu dem Ende/ damit er endlich deſto tieffer herab ſtuertze/ Hals und Bein breche/ oder in dem Moraſt deß aeuſſerſten Elends/ biß an die Ohren/ ſtecken bleibe.Wie man ſelten ſiehet/ daß die Kraemer ihre beſte Wahren zur Schaue auf den Laden ſetzen; Sondern vielmehr/ daß ſie ſolche in= wendig drinnen ſauber eingewicklet verwahren; Alſo iſt es auch we= der ruehmlich/ noch klueglich gethan/ daß einer ſein Fuertrefflichkeit in allen Geſchaefften/ wie die Muſicanten/ offentlich will ſehen und hoe= ren laſſen/ und was iſt ein ſolcher Narr beſſer/ daß er ein gute Mey= nung von ſich macht/ wann andere nicht dergleichen thun? Ich vor meinen Theil/ will darmit zu frieden ſeyn/ daß ihnen andere Leut ſo wol/ als ich/ ſich gar ein Geringes von mir einbilden/ da mit ich bey GOtt deſto hoecher geachtet werde; Ja/ ich will gar nicht drauf ſehen/ was ich vor der Welt zu ſeyn ſcheine/ wann ich nur GOtt gefalle. Schoenheit/ Reichthumb und Ehr/ koennen uns bey denen Leuten angenehm machen; Ein zerknirſchtes Hertz aber/ [300] kan es bey GOtt allein verrichten. Es iſt niemals keiner wegen ſei= nes feinen Anſehens/ in den Himmel kommen.Und ſolle ſich ein dergleichen Schein=heilig/ und verſtellter Schalck/ billich ſchaemen/ und ſich dieſer Suend halben foerchten/ wei= len ihne Chriſtus/ die ewige Warheit/ bey Luca 18. c. ſelbſt tadlet/ verachtet/ und ſtraffet/ einen Phariſeer nennet/ und ſo gar den offe= nen Suender ihme vorziehet/ und hoecher ſchaetzet/ und ſagt/ daß der Phariſeer alſo bette: Ich dancke dir GOtt/ daß ich nicht bin wie an= der Leut (aber 3. mal aerger) ein Rauber/ Ungerechter/ und Ehebre= cher/ oder wie dieſer offne Suender etc. Da hingegen jener von fernen/ ſeine Augen nicht wollte aufheben gehn Himmel/ ſondern ſchlug an ſein Bruſt/ und ſprach: GOtt ſey mir Suender gnaedig. Warlich ſag ich euch/ dieſer gieng gerechtfertiget in ſein Hauß vor jenem; Dann wer ſich ſelbſt erhoehet/ wird ernidriget/ und wer ſich ſelbſt ernidriget/ wird erhoehet werden. Hieraus kan der Schein=heilige klar abneh= men wer er ſeye/ und was kuenfftig aus ihme werden moechte. Wann ich es ſagen daerff/ ſo iſt er erſtlich von aller Welt verhaſſet/ verſpot= tet/ ausgelachet/ und fuer einen aufgelegten/ ſtoltzen Narren gehalten/ dann was kan vor einem ehrlichen Mann garſtigers erſcheinen/ wann er ſiehet/ daß ſich ſeines Gleichen mehr ſchaetzet/ hoecher aufwuerfft/ prahlet und pochet/ (wo doch nichts darhinter iſt) als er iſt? Und gleich wie man ſolche Phantaſten ſchenet/ (als wie der Teuffel das Weyh= Waſſer) alſo ſeynd ſie auch vor GOtt verworffen/ und waere beſſer/ daß er die Narren=Kappe auf ſeinem Haubt fuellete/ und die ueberhaeuf= fige Schellen hoerete/ darinn Buß thaete/ und ſich um Chriſti willen/ aller Welt vor einen offentlichen Narren (der er auch iſt) darſtellete.
Soll dein Schein=heiligkeit/ betruegen deinen GOtt/ Dein Phariſeers=Hertz/ iſt aller Welt ein Spott: Dein angeſtellter Schein/ betrieget zwar die Welt/ Glaub nur/ daß dein Gebet/ dem Hoechſten nicht gefaellt: Ein ſolcher GOttes=Dienſt/ kan nichts als Suende ſeyn/ Erbitteſt dir nur ſelbſt/ die ewig Hoellen=Peyn.
|| [ID00467]

Schnŭpf Tobac-Narr.
[arrow up]


So thǔt man aŭch die zeit vertreiben, mit ſchnŭpfen ŭnd tobac zerreiben, wo nichts, als rotzen folgt, ǔnd nieſſen, Sol diß die Narrren nıcht verdrieſſen! Ihr ſeÿd für war recht aŭs zŭlachen, Weil ihr eŭch wollt zŭ Rotzern machen.
|| [ID00468]
|| [301]

Schnupff=Taback=Narr.
[arrow up]

SO viellerley Schnupff=Taback/ ſo viellerley Bixen/ ſo vieller= ley Schnupff=Tabacks=Narren es gibt; und deren findet man faſt aller Orten: Es gibt Spaniſchen/ Boloneſer, Franci- pan, Imperial. Brueſil/ Tridentiner/ Ungariſchen/ Patron, Chriſto= phel/ Bluemel= und Kraeutel=Taback; Alſo zwar/ daß dieſes Naſen= Futter denen Potentaten jaehrlich viel tauſend Gulden eintragt/ und iſt ſolches Pulffer/ wann mans maeſſig braucht/ dem Haubt dienlich/ die Allzuvielle aber ſchaedlich/ dahero diejenige/ welche die Naſen faſt alle Grad in der Bixen/ ja ſelbige den gautzen Tag in Haenden ha= ben/ und den Taback ſo ueberhaeuffig ſchnupffen/ wie kan es anders ſeyn/ daß durch ſo vielles Nieſſen/ und Kopff ſchittlen/ das Hirn nicht corrumpirt/ verwirrt/ und folglich ſolches wenigſt (wo nicht der gan= tze Leib) zum Narren werde. Etliche ſchnupffen den Taback bloß/ wegen allerhand Galanterie Bixen/ und praeſentiren ſelbige faſt ei= nem jeden an/ damit man ſehe/ daß er ein Schnupff=Tabacks=Narr ſeye. Vor dieſem hat man den Taback nicht ſo ſtarck geſchnupfft/ und muß jetzt ein jeder Hauß=Knecht/ ja ſo gar die Kuchel=Buben/ eine Bixen im Sack tragen/ dahero es auch ſo viel Narren gibt: Man hat ſilberne/ ſtaehline/ zinnene/ kupfferne/ bainine/ hoernine/ Schilt= krotten/ hoeltzerne/ Piffels=Bixen/ und kan/ und ſoll man faſt aus denſelben erkennen/ ob er ein groſſer/ mitterer/ oder kleiner/ reich oder armer Narr ſeye/ und haben faſt alle Handwercks=Lent nur mit Schnupff=Tabacks=Bixen machen Arbeit genug/ voraus die Gold= ſchmid/ Kupfferſchmied/ Schloſſer/ Zingieſſer/ Schnallenmacher/ Kampelmacher/ Bein= und Holtz Traexler/ Tiſchler und Glaßma= cher/ etc. Damit aber dieſe loebliche Schnupff Zunfft/ die Zeit umb ſo viel mehr abzukuertzen/ diſputiren ſie eines nach der Laenge und Breite herab/ einer ſagt: Der Spaniol ſeye der Beſte/ der andere lobt den Boloneſer/ der dritte den Imperial, der vierdte ruehmt den Brueſil/ dieſer den Francipan, und ſo fort an; Jener ſagt: Der Spaniſche ſtaercke das Haubt/ der Imperial ziehe die Feuchtigkeiten/ der Bolo [302] neſer mache gute Gedaechtnuß/ und der Brueſil ziehe die Flueß ſubtil/ jedoch macht er ruſſige Naſſen; Item/ der Kraeutel= und Bluemel/ Taback eroeffne/ und mache nieſſen/ ich aber halte darvor/ daß der Schnupff=Taback insgemein/ nicht allein das Haubt reinige/ er= leichtere/ und ausleere/ ſondern die Flueſſe aus dem Beutel ziehe/ ſelbigen gering/ und rein mache/ voraus der granierte Spaniol. Was werden dann nicht die Bixen koſten? Ja/ es iſt ſchon ſo weit kommen/ daß ein gantzer Apaldo, wegen der curioſen Naſen aufkom= men/ allwo das Geld in groſſer Summa thut einkommen; Dann es Schnupffer/ und ſo groſſe Schmecker gibt/ daß ein halb Loth biß 3. Kreutzer taeglich gar wohl aufgehet/ und das Jahr 18. Gulden betrifft/ und muß mit 3. Kreutzer Pfeffer das Weib ein gantzes Mo= nath auskommen/ gilt alſo bey manchen die Naſen mehr/ als das Maul/ da es ſonſt heiſt: Dem Maul ein Haaſen/ ein Speck auf d’ Naſen.Manche/ welche nicht viel Bart haben/ und gern einen haetten/ machen unter der Naſen/ mit dem Spaniſchen Taback/ ein ſolches Ge= ſtaeub/ daß er von weiten einem Frantzoeſiſchen Roth=Bart gleich ſcheinet; Deßgleichen der Brueſil einen Schwartzen praeſentiret.Ein gewiſſer Edel= und Land=Mann/ ladete einsmals ſeinen Richter/ ſo etwas geſchlachter und hoefflicher/ als andere Bauren/ angeſehen wurde/ zu Gaſt; Als man ſich zu Tiſch geſetzet/ befahle der Herr ſeinem Richter/ das Tiſch Serviet aufzumachen/ ſich daran zu wiſchen/ der Bauer bedanckte ſich deſſen/ und laſt es vor ihme lie= gen/ woran der Edel=Mann einige Hoefflichkeit verſpuehrte/ als aber auch andere Herren beym Tiſch ſaſſen/ und einer aus ihnen/ ermeld= ten Richter ſeine Taback=Doſen fuerhielte/ daß er ſollte ſchnupffen/ nahme ſelbiger aus Hoefflichkeit/ oder Unwiſſenheit/ die Gabel/ faſſe= te darmit den Taback auf/ und fuhre darmit ins Maul/ welches ein zimbliches Gelaechter verurſachte; Als aber dieſer Baur ſich geſchae= met/ und geſehen/ daß andere darmit in die Naſen fahren/ hat er ſolches auch gethan. Als man indeſſen fortgeeſſen/ und diſcurirte/ da operirte in deß Richters Naſen der Taback alſo ſtarck/ das die [303] Fapores, ſo ſich villeicht Jahr und Tag verhalten/ ſehr ſtarck begun= ten hervor zu brechen; Der ohne dem hoeffliche Bauer aber gedenck= te/ es waere mehrmalen ein groſſe Grobheit/ wann er ſich ſolte mit den Fingern ſchnentzen/ und die Influenz auf die Erd ſchmeiſſen/ nah= me derowegen das neu gewaſchene Tiſch=Serviet, und machte ſich ſau= ber: Sauberer Geſell etc. Dieſer gute Mann hat gleichwolen glaubt/ man lege ihme das Tuechel deſtwegen fuer/ welches ihme auch nicht uebel aufgenommen worden.Das Taback=Schnupffen iſt mehrentheils nur eine Gewonheit/ welche mancher nit mehr laſſen kan/ darvon dieſer ein Naſen hat/ wie ein ruſſiges Loeſch=Hoerndl/ dieſem trieffet ſie/ als wann er immer Balſam Sulpheris ausbrennete; Jener hat einen Schmecker/ als wie der Rauchfang im Caffe-Gewoelb/ ihre Schnupff=Tuechlein ſehen aus/ als haetten ſie ein geſelchte Sau=Hammen oder Schuncken dar= mit abgewiſcht; Bißweilen vergiſt einer ueber Nacht ein Naſen voll/ und erſtickt ſchier daran. Und wer ſolte es vermeynen/ daß der Ta= back denen Kauff=Leuten/ Kayſer und Koenigen/ ſo groſſen Nutzen ſchaffet/ und erhellet/ daß der Guſtus und Geruch die zwey verſchwen= deriſche und theureſte Sinn des Menſchen ſeynd. Daß aber einem dieſer Taback/ jenem ein anderer beliebet/ folgt hieraus/ daß de Gu- ſtibus non eſt Diſputandum.Es gibt auch ſehr groſſe Vortheil in Machung des Schnupff= Tabacks/ zu welchem der faule Moder/ von Felber und andern Baeu= men ſehr bequem: Item die gelbe Kreiden zum Gewicht dienlich ſeyn ſolle? Ich hab einen Marck=Schreyer gekennet/ welcher guten Taback aus dem Ulmer=Kraut gemacht/ und guten Abgang gehabt/ wer aber dieſes Kraut nicht kennet/ und deſſen gern haette/ der gehe auf die Kuehe=Weyd/ allwo nach Genuegen anzutreffen/ ſchnupff ein jeder was er will.Es lobet zwar Vulcanus den Taback=Rauch ueber alles/ Mercu- rius aber ruehmet den Schnupff Taback weit beſſer/ weilen ſogar das loebliche Frauenzimmer ſich deſſen geb auchet; ſo darff ſich auch keiner unterſtehen in denen Tempeln/ Burgen und Schloeſſern/ Taback zu [304] rauchen/ aber wohl ſchnupffen/ deßgleichen bey Gaſtmahlen/ Co- moedien und Operen. Nun ſey es/ wie es immer woelle/ iſt es ſo= wohl umb das Rauchen/ als umb das Schnupffen/ eine lautere Ey= telkeit/ und unnoethige Sache/ was es einem nutzet/ ſoviel dem an= dern ſchadet/ und waere beſſer daß man auf dieſe unnoethige Waar viel eher einen Aufſchlag/ als auf das Fleiſch/ Wein/ Bier und Brod machete; Und wann ein Taback=Raucher des Jahrs nur 1. fl. und der Schnupffer nur 45. Kr. bezahlen mueſte/ wurde dieſes Rauch= Werck und Rotzerey/ in einem Land jaehrlich viel tauſend Gulden tragen/ dann jetzt ſogar Alt und Junge/ Groß und Kleine/ Weiber und Maenner/ entweder Tabackrauchen/ oder ſchnupffen/ den man auch in ſo groſſer Menge zigelt/ zuricht/ veraendert/ vermiſcht/ daß der Artzt Hipocrates mit ſeinem Nieß=Pulffer ausbleiben muß; Da hingegen der jetztgemachte Taback mit verſchiedenen Eſſenzen ange= macht/ daß offtermals/ der ihn zuviel nimmt/ den Schlag zu befoerch= ten/ jener darvon halb blind wird/ dieſem das Gehoer verfallt/ einem einem andern das Hirn austruecknet/ daß er unſinnig wird/ oder das Haupt verſtopfft/ daß er die groeſten Schmertzen hat/ und die meiſten durch Nieſſung des ueberhaeufften Tabacks=Schnupffen in dem Hirn verwirrt/ daß ihrer viel/ nolens volens, zu Narren werden mueſſen/ und in ihrer Thorheit gleichwohlen vermeynen/ ſie ſeynd geſcheid; endlichen aber erfahren/ daß ſie weiter keinen andern Nutzen darvon tragen/ als ein confuſes Hirn/ geruntzlete Stirn/ trieffende Augen/ tumpere Ohren/ tollen Kopff/ rotzige Naſen/ garſtiges Hals=Tuch/ ſchmieriges Tuechl/ und einen ringen Beutl/ ziech hin mein Veitl/ dein Thun iſt eytl/ und haſt umb dein Geld weder geſſen oder trun= cken/ weder Hunger noch Durſt geleſcht/ deßwegen auch die Schel= len und Narren=Rollen/ billich an deiner langen Kappen hangen ſollen.
|| [ID00473]

Der Schmarotzer-Narr.
[arrow up]


Wann ich mich mach, zŭ fremden tiſch; bring ich nichts mit, als faŭle fiſch, Wirfft man mir gleich, den löffel fort, ǔnd weiſt mir wie der Katz, die Pfort, So ſtell ich mich; doch wider ein, Nǔr daß ich kan Schmarotzer ſeÿn.
|| [ID00474]
|| [305]

Schmarotz=Narr.
[arrow up]

WAnn man denen Schmarotzern das Maul auf den Tiſch/ als wie denen verſtohlnen Katzen ſtoſſete/ wurde mancher mit blutigem Maul herum gehen. Viel ſeynd dem Schmaro= tzen ſehr feind/ und koennen es gleichwohl nicht laſſen. Es iſt ein ab= ſonderlicher Vortheil bey denen Schmarotzern/ dann dieſe Geſel= len bemuehen ſich allerhand Narren=Boſſen zu koennen/ einer lehrnt luſtige Lieder ſingen/ der ander kan Schnacken und froehliche Boſſen erzehlen/ der dritte ſchlagt die Lauten/ der vierdte pfeifft das Fletl/ der fuenffte kan liegen/ daß ſich die Balcken biegen/ und wann man ihnens nicht glauben will/ ſagt einer: Wanns nicht wahr iſt/ ſo wollt ich daß mir dieſer Biſſen das Hertz abſtoſſe/ und nimmt das Beſte zur Prob aus der Schißl/ biß er ſatt iſt. Der ſechſte kommt mit aller= hand nenen Zeitungen angeſtochen/ der ſibende richt ein erdichte und verlogne Poſt aus; In Summa/ ihre Griff wird man nicht leicht er= greiffen.Einer kam gar offt zu ſeinem guten Freund/ biß man ſeiner faſt mued wurde; Als er aber unter andern juſt umb Mittag=Zeit auf das Anrichten gantz begierig paſſete/ und doch nichts kommen wollte/ hat er endlich den Hauß=Patron gefragt: Wann man doch eſſen wer= de/ bekam er zur Antwort: Wann der Herr wird hinweck ſeyn/ ſo= dann wird man anrichten.Item find man auch bey Edel und unedlen Leuten/ ſehr abge= fuehrte Schmarotzer und Teller=Lecker/ die ſich Anfangs mit einer Authoritet wiſſen zu accommodiren/ die Herren zu viſitiren/ und biß= weilen ſie zu accompagniren: letztlich wann ſie vermeyne ̅ / daß es Zeit und Gelegenheit gibt/ ſo ſchicken ſie ihnen ein Zetl zu Hauß/ mit Vermeldten: Was Geſtalt ſie Arme von Adel oder eines fuernehmen Herrn/ dort und da Verwandte/ und von ihrem Lands Fuerſten/ des Glaubens halber/ vertriben/ auch daß ſie nothtraenglich verurſachet worden/ ſich umb Dienſt zu bewerben; Bitten derowegen/ ihnen bey dem Fuerſten ein Huelff und Gnaden=Geld auszubringen. Und eben ſolche Geſellen haben offtermals Pferd/ Laqueyen/ und Cammer= Knaben auf falſchen Schein/ auch wohl Buhlſchafften darneben: [306] auch ein ordentliche Verzeichnuß/ und Liſta/ bey welchem Herrn ſie die gantze Wochen eſſen und ſchmarotzen/ und den Freß=Brieff neh= men/ von welchen Herren ſie monatlich ein Geld=Steuer erpreſſen wollen.Andere find man/ welche ſich auf die Cloeſter begeben/ ſich bey dem Praelaten anmelden laſſen/ und fuergeben/ daß ſie frembde Rechtsfueh= rer ſeyn/ und daß ſie umb des nicht Stehlens willen/ bitten mueſſen: Durch dieſes Mittel betruegen ſie den Thuerhueter/ daß er ſie hinein laeſt/ und die Prediger und Beicht=Vaetter/ daß ſie ihne den Andaech= tigen accommendiren/ alſo/ daß dieſe heyl=loſe Lent in den Cloeſtern das Allmoſen/ der Bettenden und Armen/ und bey Hoff/ das Brod der Reichen genueſſen.Es finden ſich auch Schmarotzer/ welche in denen Wuerths=Haeuſ= ſern ihre Nahrung ſuchen/ auch bey denen Hoffmeiſtern/ Ziergaednern/ Einkauffern/ Koechen und Kellnern einflicken/ ihne bißweilen des Teuffels Wildpraed zufuehren/ oder ſonſten ihren Dienſt verrichten helffen/ daraus dann folgt/ daß ſie nit allein ihren Bauch anfuellen/ ſon= dern auch beyde Saeck voll Speiß und Tranck nach Hauß tragen.Nichts Haeßlichers/ nichts Spoettlichers/ nichts Groebers/ nichts Garſtigers/ nichts Verdrueßlichers/ nichts Veraechtlichers/ nichts Abgeſchmachers/ nichts Unmanierlichers iſt/ als wann ein ungela= dener Gaſt/ ich ſag: Zu einer Mahlzeit ungebettner maſſen ſich ſelbſt eintringet/ und juſt daher kommt/ wann man das Rind=Fleiſch auf= tragt/ worvon manchesmal die gantze Compagnie verdrueſſig/ der Hauß=Patron ſchueſſig/ und die Frau biſſig wird.Zu Wien in Oeſterreich hat ſich folgendes Schmarotz=Stueckl im Jahr 1707. zugetragen/ maſſen es bekannt/ daß in dieſer Stadt etliche Frey=Tafflen vor Hoch= und Nieder=Stands=Perſonen auf= gericht/ und zu Dienſten da und dort ſeynd; Unter andern begabe ſich einmals zur ermelter Frey=Taffl/ ſo im obern Stock zubereitet waer/ ein in Kleydern zimlich wohl mundiert/ und mit einer Peru= quen ausſtaffiert= und gezierter Serviteur, unter andere vornehme Gaeſte hinzu ſitzend/ und nachdeme er das Mittagmahl trefflich ein= genommen/ und nicht uebel darauf gehaut hatte/ wurde endlich die [407] Zech/ wie Ordinari, 30. Kr. einem jeden durch den Kellner gemacht: es zahlt der Obere/ der Untere/ der Lincke/ der Rechte/ und zu allen Seiten ward die Zech richtig bezahlt/ biß auf dieſen Nobilis, welchem dann der Kellner ſcharff genug/ ſowohl in das Gewiſſen/ als in den Beutl geredet hat/ in welchem vielleicht wenig geweſt iſt; Nach har= ten Anhalten deſſen/ welcher ſagte: Bezahle du Schmarotzer/ ich ken= ne dich/ dann du andere Wuerth auch ſchon hier alſo angeſetzt haſt; der gute Schlucker referierte: Sollte ich dann Hunger leyden/ indeme ich kein Geld habe? Der Kellner aber/ welcher ſeinem Herrn alles verrechnen muß/ nimmt den guten Bunds=Genoßnen bey dem Erbl/ und ſtoſt ihn ueber die obere Stiegen ab/ alsbald ſprang die Koechin mit einem brinnenden Brand von der Kuchel heraus/ ſchlagt und jagt den armen Schlucker ueber die ander Stiegen hinab; Wie er nun in den Hoff kam/ ſo hat ihme der Hauß=Knecht mit der Strey=Gabl gar zum Thor hinaus geleucht/ der gute Sperneder/ damit er ſich vor den Leuten nicht offenbahrte/ gieng etliche Schritt fuerwerts/ ſchauet und betrachtete dieſes Gebaeu/ da er ſagte: Nun in dieſem Haus gehet es doch ſchoen ordentlich her/ zum erſten die Kellner/ hernach die Koe= chin/ ſodann der Hauß=Knecht: Welches einer auf der Seiten ſte= hend/ hoerte/ und gefragt: Wie ſo mein Herr? Sagte er: Von dieſen Leuten bin ich rar bedienet worden/ iſt mir nur Leyd daß ich morgen verreyſen muß/ und nicht mehr allda einkehren darff. Alſo werden viel Schmarotzer mit der langen Naſen ab= und aus dem Hauß/ ohne Schmauß abgewieſen.Mancher ſtellet ſeine Freß= und Schmarotzerey an nach der Ord= nung/ daß er die gantze Wochen nichts auf ſeinem Herd laſt kochen; und ſuchet Gelegenheit/ oder vielmehr Verwegenheit/ daß er am Sonntag bey dem und dem Edelmann/ das Mittagmal einzuneh= men habe/ bey dem er etlich Dutzent friſche Lugen/ erdichte Zeitun= gen und Fablen vorbringt/ biß man ihm tapffer zutrinckt/ und kein Bißl mehr in der Schißl. Am Montag ladet er ſich bey einem Kauffmann zu Gaſt/ mit Vermelden/ daß die Kauffarthey=Schiffe von Smirna, zu Venedig gluecklich mit reichbeladenen Waaren einge= loffen waren; mit dieſer guten Zeitung hat er ja ein Mittagmahl ver [308] dient? Am Dienſtag kommt er juſt umb 12. Uhr zu dem Goldſchmid/ als man gleich anrichtet/ und das Benedicite bettet/ macht ſeine Schmarotz Compliment, die Augen ſtaets auf den Tiſch wend/ und ſagt behaend: Wie das die Silber Flotte ſey kommen in unſere Haend/ mit unbeſch reiblichen Silber=Blatten/ ließ ihme beynebens wohl ſchmecken den Braten/ und hat ihme dißmal ſtattlich gerathen. Am Mittwoch ladet er ſich bey einem Doctor Juris ein/ der ſo hoefflich/ ih= me dieſes nicht abſchluge/ bringet vor/ daß er eine reiche Parthey wue= ſte/ ſo ſich in Proceſs einlaſſen wollte/ haetten aber bißhero noch keinen Advocaten/ dem ſie gleich vorhinein geben wollten ein Dutzent Du= caten etc. Am Donnerſtag/ oder Die Jovis, kommt er ungeladner zu einem Wechſel=Herrn (dann er hierinnen nicht ſcrupulos,) deme er vormahlet/ er hoffe in 14. Tagen von Lion aus Franckreich/ ein Wechsl Zetl per 1000. Thaler zu haben/ wolle ſolchen an ihne ad- dreſſiren laſſen/ ſo ihme auch ein Ehrliches eintragen wurde etc. Man ſetzt ihn zu Tiſch/ iſt wohl auf/ friſt braff drauff/ obwohlen ſein Wechsl nicht werth ein Sechſel. Am Freytag kommt er per Force zum Stadt= Fiſcher/ mit dieſem Vorwandt/ er ſeye in Boehmer=Land gar wohl bekannt mit dene ̅ Fiſch=Handlern/ deren einer ſein Vaetter ſeye; wann er etwas von Fiſchen vonnoethen/ ſolle er nur ſchaffen/ und gibt ſich vor vermoeglich aus/ wordurch er wieder ein bekommen ein Schmauß. Am Sambſtag iſt ihme das naechſte Cloſter gewiß/ und mueſſen die gu= ten Patres, (denen es nichts Neues) die Wochen etlich ſolche Faulen= tzer und Gaſſen Schlentzer/ nolens volens, abzuſpeiſen; Dieſer un= ſer Haubt=Schmarotzer aber ſchauet/ daß er in das Refectorium kom ̅ t/ allwo er dann ſo meiſterlich allerhand Lugen denen Patribus auf= ſchneidt/ und betruegt/ biß er endlich zum Gratias, noch ein Maß St. Johannes Seegen heraus liegt. Dergleichen Schmarotzer gibt es in der Warheit nicht wenig/ ſonderlich in groſſen Staedten/ welche ſich durchs gantze Jahr auf ſolche Weiß hinaus hacken/ mueſſen aber offt manchen harten Brocken ſchlucken/ Faulentzer/ Schmaro= tzer und Narren tituliert werden/ die ſie auch in Folio ſeynd.
|| [ID00479]

Der Semper Lu ̅ ſtige-Narr.
[arrow up]


Mich Kümert nichts, au ̅ f dießer welt, Wenn gleich, dieſelbe heu ̅ t einfällt, Wann alles, bŭnd übr Ecke geht, Ŭnd alles, in den Flammen-ſteht, Diß alles, (ſprich ich) Kränckt mich nicht, Wan ̅ nu ̅ r, mein geiglein nicht zerbricht.
|| [ID00480]
|| [309]

Semper luſtiger Narr.
[arrow up]

LUſtig in Ehren/ kan niemand woehren. Ein gute Natur hat ein ſemper luſtiger Narr/ welcher auch billich vor einen zu halten dann ein Geſcheider Mann iſt ſelten luſtig/ ein Narr aber ſel= ten traurig/ und wann ſchon alles ueber und ueber gehet/ wird er da= rum nit kleinmuethig; Von etlichen dergleichen Narren will ich eine Meldung thun: Es iſt kein Kinder=Spiel/ wann die alten Weiber auf Stecken reuten; Jedoch hat jener mit ſeinem Stecken viel ausge= richt/ welcher bey einem Teich Aendten ſchieſſen wollte/ indeme er aber die Flinten geladen/ machte er mit dem Pappier ein Geraeuſch/ daß die Aendten begunten aufzuſtehen/ der Schuetz nahme ihm nicht Zeit/ den Land=Stecken heraus zu ziehen/ ſchoſſe auf die Aendten im Lufft/ und traff mit dem Lad=Stecken 12. Aendten/ welche er nach Haus getragen/ die gantze Nachbarſchafft zuſammen geladen/ und ſich luſtig gemacht.Ein luſtig= und lueſtiger Schulmeiſter/ hatte einer Frauen Pfle= gerin in ein Zettel wider das Zahnwehe geſchrieben/ ſolches in ein Saeckel genaehet/ mit Verordnung/ es an den Hals zu haengen/ aber niemals zu eroeffnen/ und zu leſen; Nachdem aber der Zahn= Schmertzen vergangen/ hat der all=bekannte Fuerwitz/ ſo den Wei= bern angebohren/ ſo weit getrieben/ daß ſie das Saeckel aufgetrent/ umb das vortreffliche Mittel zu leſen/ worinnen/ folgendes geſchrie= ben ſtunde: Laß dir den Kopff abnehmen/ ſo verliehrt ſich aller Schmertzen der Zaehnen.Ein luſtig= und durſtiger Poët, ſo ſeiner Profeſſion ein Schnei= der war/ hat ſeine Kurtzweil im Componiren der Orationen und Verſen; Aber er koennte nicht ſo gar fleiſſig/ und nachſinnig ſeyn/ welcher/ neben ſeinem boeſen Weib/ 6. Kinder zu ernaehren hatte/ und ihn gar offt irr machten/ gleichwohlen machte er bißweilen etliche Sonnets, oder Politiſche Sachen/ von 12. biß 16. Verſen beſtehend/ die er ſeinen guten Freunden austheilte: Es begibt ſich einsmals/ daß ein gar zu nachgrueblichter Splitter=Richter/ wollte dieſes [310] Schneiders Compoſitiones durch die Hachel ziehen/ und zu ihm ſag= te: Daß er die Regeln der Poëterey nicht wohl in acht genommen/ und obſerviert haette/ und als derſelbe andere Unterweiſungen hievon ihm geben thaete/ dem der Schneider geantwortet: Wann der Herr/ und alle die/ welche Meiſter in dieſer Kunſt geweſen/ ein ſo boeſes Weib/ als die meine iſt; Item 6. Kinder zu regieren/ und zu ernaeh= ren/ als ich/ und ein Haeußlein/ ſo den ehiſten Einfall drohet/ als diß iſt/ darinn ich wohne/ gehabt haetten/ ſo moechten ſie vielleicht nicht viel beſſer/ ja noch ſchlechter/ als ich/ Poëtiſirt/ und Vers gemacht haben. Dieſer mag wol auch kein Melancholicus, ſondern ein ſemper luſtiger Mann geweſt ſeyn?Die Tracier ſeynd auch wunderliche/ luſtige/ anbey aber tyran= niſche Narren=Leut geweſt/ allermaſſen ſie ein gewiſſes Spiel/ das Wuerg= oder Henckers=Spiel geheiſſen/ und pflegten bey ihren Gaſt= mahlen eine Schlinge herab zu haengen: In ſelbige ſteckte einer nach dem andern/ wie ihm das Loß traff/ den Halß/ unter ihm war ein hoher aufgerichter Stein/ oder Klotz/ darauf er ſtunde; In die lincke Hand gab man ihm ein ſcharpffes Meſſer/ und lieſſe ihn eine Weile alſo ſtehen/ unverſehens aber ſtieß einer den Block unter ihm/ hinweg/ alſo/ daß die Schlinge umb den Halß ſich zuzoge/ und er hangen blieb. Wann ihm nun etwann im Schroecken das Meſſer entfielle/ oder ſonſt nicht bald fertig war/ den Strick abzuſchneiden/ ſo muſte er jaemmerlich erſticken/ darbey die andern lachten/ jubelir- ten/ und deß armen mit dem Tod ringenden Menſchen ſpotteten. Athenaeus lib. 4. Dipnos. cap. 17. Das mag eine maeſſige Luſt ge= weſt ſeyn/ ſo man billich ſemper luſtige Narren/ welche von keinen Todt=Fall ſelbſten nicht zum Mitleyden/ oder Traurigkeit koennen bewegt werden.Meines Erachten wolt ich lieber mit den Traurigen/ als Lu= ſtigen halten/ dann wie man ſiehet/ ſo iſt allzeit ein trauriges End darbey. Abſolon faſt allzeit luſtig/ welchen ſo gar ſeines Vatters Davids Dethroniſirung/ ſo er ſelbſt werckſtellig machen wollte/ nicht beſtuertzte/ das End aber war traurig/ und umb ſo viel mehr miſerabl.
|| [311]
Erfahren hat es der ſemper luſtige Koenig Balthaſar, da er ſahe ſeinen Untergang geſchrieben an der Wand/ und zwar mitten unter der luſtigen Mahlzeit.Deßgleichen deß Samſonis Todts=Feind/ als ſie mitten in der Mahlzeit/ bey Tantzen und Springen/ und aller Luſt=Pflegung/ der Saal eingefallen/ und alle todt geſchlagen/ nicht minder es den luſti= gen Kindern Jobs ergangen.Ich ſelbſt hab viel gekennet/ da man ihnen eine traurige Zeitung/ die auch Sie ſelbſt angaugen/ gebracht/ ſich im geringſten nicht alte- rirt; Ich glaub/ es mueſſe ſolches von Natur/ von guten Gewiſſen/ und Wein herruehren/ oder er iſt ein Narr.Manchem wurde geſagt: Eyle/ und gehe vom Wein/ dein Hauß ſtehet in voller Flamm: Laß nur brinnen! ich hab noch ein kleines Naeugel/ will gleich kommen wanns leer/ und die Zech ge= macht iſt.Einem andern kommt ſein Weib/ und bringt die Pottſchafft ins Wuerths Hauß/ wie daß der Schimmel verreckt waere: Das iſt gut/ ſagt der Naßkuettel/ ſo darff ich deſto weniger Habern kauffen/ etc.Mancher ſitzt die gantze Wochen mit ſeiner Braedel=Geigen im Wuerths=Hauß/ fragt nichts darnach/ wie es in der Welt/ oder zu Hauß gehe/ wann er nur ſein Geigen darvon bringt/ mit welcher er ihme und anderen/ alle Melancholey zu vertreiben/ Tag und Nacht geſunnen; Bey ihm heiſt es: Semper luſtig/ nunquam traurig/ und verſtehet vor lauter Thor= und Narrheit nicht/ daß er zu Hauß drey= mal mehr verſaumet/ als er einmal gewonnen. Narren ſeynd all= zeit luſtig.Jedoch/ der ein gutes Gewiſſen hat/ iſt ſemper luſtig/ und allzeit froehlich/ nunquam traurig/ mit luſtigen Leuten iſt gut reyſen/ und gut ſpeiſen/ froehlich ſeyn vertreibt Melancholey/ und Kranckheit. Ein froehlicher Menſch iſt kein Schmeichler/ kein Betrieger/ kein Lie= ger/ iſt warhafft in ſeiner Sachen/ thut ſelten weynen/ vielmehr la= chen/ ein froehlichs Gemueth und luſtiges Gebluet/ bleibt allzeit in ſei= nem Tempo, iſt unveraenderlich/ nicht wanckelmuethig/ zaghafft/ rach= guerig oder zornig; Ein froehliches: Iſt auch das alleraufrichtigſte [312] Gemueth/ wie ein dergleichen ſemper Luſtiger geſungen: Es fragt mich die Melancholey/ warumb ich ſo froelich ſey/ junges Gemueth/ friſches Gebluet/ luſtig/ froehlich muß es ſeyn/ ja/ ja/ ja/ das geht mir ein/ drumb will ich ſtaets froelich ſeyn/ nach dem Tod kans nicht mehr ſeyn etc. Ein trauriger/ und froelicher Menſch iſt wie Tag und Nacht voneinander/ vereinigen ſich ſelten/ und comportiren ſich als wie Gold und Bley/ herentgegen ein luſtiger Menſch aeſtimirt den Trau= rigen/ wie der Hund die Katz/ lieben einander/ wie der Haan den Geyer/ ſeynd einander ſo angenehm/ als der Hutmacher denen Tuer= cken/ etc. Gleichwohlen ſiehet man die allzu froehlich/ und lachende Leut/ gar offt fuer Narren an/ iſt deßwegen vonnoethen/ daß die von Natur luſtige Leut ſich in etwas moderiren/ und vor langweiligen Narren hueten ſollen/ ſonſten iſt das Sprich=Wort:
Wer gern viel lacht/ wird offt betracht/ Das aus demſelben ein Narr werd gemacht. Wer luſtig froelich an Gebaerden/ Von allen Menſchen gelobt kan werden/ Drumb nicht offt lach/ und Wein zu viel/ Dann dieſe Sach braucht Maaß und Ziel.
|| [ID00485]

Trau ̅ m-Narr.
[arrow up]


Was kan wol dieſer Trau ̅ m bedeu ̅ ten, Spricht mancher Narr, u ̅ nd ſu ̅ cht bey zeiten, In ſeinem Trau ̅ m-bu ̅ ch voller grillen, Womit ſich die Phantaſten ſtillen. Laß aller Träu ̅ me deu ̅ tŭng fahren, So kom ̅ lt du ̅ nicht ins Narren Barn.
|| [ID00486]
|| [313]

Traum=Narr.
[arrow up]

FUr nicht die geringſte/ ſondern faſt die groeſte Narren/ kan man die Traeumer/ Traum=Außleger/ und Traum=Dichter halten welche Conjectatores oder Raether genennet werden: darvon wir auch mueſſen zugeben/ daß man wohl auch etwas ſchlieſſen koen= ne/ auß natuerlichen Urſachen; wer ſich aber gar darauf begeben/ und verlaſſen wolte/ der mueſte wohl mehr als thoericht ſeyn. Und ſoll man Themiſtio und Sineſio Platonico nicht glauben/ da ſie vorge= ben/ es geſchehe kein Traum vergeblich/ ſondern ihrer Meynung nach/ alle durch himmliſche Influenzen, welche durch die Potentiam Phantaſticam fallen/ und dieſelbigen nicht vergeblich erregen/ ſon= dern trucken derſelbigen nach himmliſcher Diſpoſition ſolche Bilder oder Phantaſmata ein/ welche ihre gewiſſe Urſachen/ Effecten und Wuerckungen haben/ ſintemahl man muß bekennen/ daß der meiſten Theil ungefehr geſchehen/ und betrueglich/ ja gantz vergeblich ſeynd. Albertus Magnus will/ ſie geſchehen durch eine Influenz der Corporum Superiorum, doch vermittels etlicher Geſtalten/ ſo allezeit ſich von Oben herab thun; die Medici woellen/ ſie geſchehen/ oder werden ver= urſacht von den Affecten und Gedancken/ mit welchen man im Wa= chen an meiſten umbgehet. Etliche Araber, ſie werden erreget von der Potentia intellectuali; In Summa/ es ſagt ein jeder das Seine darzu: ſintemahl hie alles ungefehr geſchihet/ und iſt ein Narr/ der ſich eines Traums freyet/ oder ſich darfuer foerchtet; dann wie Tibul- lus recht ſagt:
Somnia fallaci ludunt temperaria noctu, Et Pavidas mentes, Falſa timere jubent.
Das iſt: Die Traeum haben in der Nacht ihr Spil/ Und ſchroecken/ wer ſich foerchten will.
|| [314]
Gleichwohl wollen wir/ von ſolchen luegenhafftigen und betrueg= lichen Traeumen abgeſoendert haben/ ſo durch GOttes Schickung und Eingebung geſchehen ſeynd; als da ſeynd die Traeum Pharao- nis, welche ihme Joſeph durch ſonderliche Eingebung GOttes hat außgelegt Nabuchodonozeris, ſo Daniel erklaeret/ und andere der= gleichen; herentgegen aber ſoll man wiſſen/ daß alle die Außlegung der Traeume von Daldanio, Arthemidoro beſchriben/ oder auch von denen/ welche das Buch Abrahami, Salomonis, und Danielis geſchmi= det. Mancher haltet ſehr viel darauf/ wann ihme traumet/ daß er in Luefften erhoben ſchwebet/ er werde promoviert und erhoechet wer= den. Dieſer Narr darf ſo ſtarck nicht auff ſein Traum hoffen/ und glauben/ ermoechte ihme wohl wahr werden/ daß er erhoecht wurde/ aber villeicht an Galgen. Wann einem traumet/ es fallen ihme die Zaehn auß/ ſagt er: er werde Geld einnehmen; Item wann einem von todten Leuthen traume/ werd er auf eine Hochzeit gehn; Hin= gegen von weiſſer Waeſch/ werde eines auß der Freundſchafft ſter= ben/ und dergleichen hundert Poſſen; Ich aber ſage: daß ein jeder Traum/ entweder eine Freud/ oder ein Leyd verurſache/ dann man= chen traumet/ wie ihme etliche mit bloſſen Degen/ ihne zu ermord= ten nachlauffeten/ wann er erwacht/ darzu lacht/ daß es nicht wahr iſt; Vilen traumbt/ ſie finden gantze Haend voll Geld/ da ſie aber er= wachen/ iſt alle Freud in Brunnen gefallen/ und alſo wenig auf die Traeum zu halten. Auſſer daß manchem ſein Traum/ auf welchen er ſo aberglaubiſch glaubt/ auß Verhaengnuß Gottes/ vorauß in boe= ſen Zufaellen/ wahr wird.Sonſt haben mehrentheils die Traeume ihren Urſprung auß na= tuerlichen Urſachen: als auß Einbildungen und Anfuellung des Leibs. Die taegliche Erfahrung bezeugts/ daß da gemeiniglich/ denen Blut= reichen von froehlichen/ denen Melancholiſchen von unluſtigen/ de= nen Colericis von feurigen/ und denen Phlegmaticis von waeſſerigen Dingen traume. Als den Bachus=Bruedern von naſſer Waar/ de= nen Jaegern von der Wild=Bahn/ denen Geitzhaelſen von dem Geld/ denen Zornigen/ daß ſie zancken/ rauffen und ſchlagen; und dieſes iſt [315] lauter Phantaſterey/ zuweilen aber kommen Traeume von GOtt/ um die jenige dardurch zu warnen/ oder aber ihnen etwas zu offenbah= ren; Und hiervon koente man ſagen:
Somnia non ſemper fallunt, ſi ſaepe Putentur: Somnia ſunt varios, Hominum narrantia Caſùs.Offt verurſachet auch der boeſe Feind Traeum/ ſuchet dardurch den Menſchen zu verfuehren. Weil derowegen die Traeume auß ſo vielen Urſachen erfolgen/ ſo kan man darauf keinen ſichern Grund bauen. Dann (wie der weiſe Mann bezeugt) die Traeume haben viel Leuth verfuehret und die ſich darauf verlaſſen/ haben verfehlet die rechte Straſſen. Als man in Koenigs Alphonſi Gegenwart von Traeumen und ihrer Bedeutung redete/ wolte ein kurtzweiliger Hof= Fuchs Schertz=weiß den Koenig probiren/ und erzehlet in aller Ge= genwart/ daß ihme die vorige Nacht getraeumt/ wie daß ihm der Koenig einen Beutl voll Ducaten geſchenckt haette/ der Koenig ant= wortete ihm: Seith ihr ſo einfaeltig und dumm/ und haltet darfuer/ daß ein Chriſt denen Traeumen ſolte glauben geben. Einem Traum= Narrn traeumete/ als haette er ihme einen Nagel eingetretten/ ſtunde derowegen auf/ und verbunde den Fuß; als dieſes ſein Nachbar er= fahren/ ſagte zu ihme: warum er dann auch paarfuß ſchlaffe?Einem Geld=Hungerigen traumet ſehr offt/ wie obgemeld/ von Geld=finden und Schatz=graben; unter andern aber/ wie daß er naechtlicher Weil auf einen Acker vom Tenffel gefuehrt/ und ihme all= da ein groſſer Schatz vertrauet und gezeigt wurde/ dieſer auß Be= gierd/ wolte alsbald darnach tappen/ wie es dann machen alle gei= tzige Lappen/ der Teuffel aber ſagte nein: dann heut haſt du keinen Zuſpruch/ erwarthe den Tag/ ſodann komme und erheb den Schatz/ und merck dir das Orth; der vor lauter Freuden verzuckte Gold= Krammer ſuchte Stoeck=Stauden/ und March=Stein/ kunnte aber nichts finden/ alſo blibe der Schatz dahinden.
|| [316]
Wann dann dem Reichen von Reichthum/ dem Armen vom Betl=Sack/ ſo wird ohne Zweiffel dem Narrn von dem Kolben und Schellen traumen. Ihrer viel haben ein groſſes Abſehen auf die Traeume/ beſonders wann ihnen ein Philoſophiſcher/ von der Seel fuerkombt/ da doch das jenige/ was unſere Vernunfft/ von der Na= tur und Weſen/ nicht wachend betrifft/ ihr kein Traum (es waere dann ein goettlicher) fuerbildet; und koennen wir doch im Wachen das Weſen der Seelen nicht ergruenden: was wird unter dem Nebel des Traums geſchehen? Ja! aller Diſcurs von ſolchem hochen Ding/ iſt nur als ein Traum=Bild/ gleich wie unſer gantzes Leben; unſer gantze Vernunfft in dergleichen Stuecken/ nur ein tunckler Traum= Spiegl. Und der ſich darinnen zuviel beſchauet/ und allzugroſſes Liecht der Traum=Deutnuß herauß haben/ und ſehen will/ wird eben erſehen/ wie daß er mit genugſamen Schellen/ auf ſeiner einbildi= ſchen Nacht=Nebl und Narren=Kappen/ wohl verſehen ſeye/ und umb ſoviel deſto mehr/ weilen er mit den aberglaubig=unglaubig= und wahrſageriſchen Narren correſpondiert/ incorporiert/ verfuehrt/ verwirrt/ und als ein vierfacher Stultus Quatratus tituliert wird.Kein groeſſers Narrn=Stuck iſt/ als etwas auf die Traeum halten; und verlaſſen ſich ihrer viel auf dieſe betruegliche und falſche Phanta= ſterey/ oder beſſer zuſagen/ natuerliche Phantaſey/ welche dieſem lan= ges Leben/ jenem den Todt/ ein andern Glueck/ dem dritten Ungluek/ dem vierdten Silber/ dem fuenfften Bley/ dem ſechſten Freud/ dem ſibenden Leyd/ heut weinen/ morgen lachen/ heut ſchoen/ morgen trueb/ heut Waſſer/ morgen Feuer vorbilden/ welches lauter Zufaell und Eigenſchafften des Gebluets und curieoſen Gemueths ſeynd/ und we= nig darvon zuhalten/ oder zu glauben iſt.
Manchen traumbt von ſchoenen Dingen/ Doch will ihm niemand nichts bringen; Dem traumbt hin/ und jenem her/ Bleibt beyden doch die Taſchen leer.
|| [ID00491]

Tantz-Narr.
[arrow up]


Faſt eben, wie ſich dieſes reimt, Wann einer ſein Pferd, hint au ̅ f zäu ̅ mt, Hab ich in Füſſen, mit verlangen Belehrt zu ̅ werden, angefangen Nu ̅ n ſeÿnd die Füß im Doctors Orden Der Kopf, zu ̅ einem Narren worden.
|| [ID00492]
|| [317]

Tantz=Narr.
[arrow up]

DAs gemeine Spricht=Wort ſagt: Einem der gern tantzet/ iſt leichtlich zu pfeiffen. Die Tantz=Kunſt/ wie es die Tantzmei= ſter dato nennen/ iſt hoeher geſtiegen/ als faſt alle Kuenſten und Profeſſionen/ maſſen ſie auch hoeher/ als alle andere ſpringen koennen. Man kan ſich billich ueber ihre Inventiones, Inſtructiones, Lectiones, Capriolen/ Zwerck=Creutz=Rund= und Lufft=Spring verwundern. Wer wollte heutiges Tags alle Nahmen der Taentz außſprechen? Die Tantzer ſeynd meiſtentheils in dem Zeichen des Steinbocks ge= bohren/ welches Geſtirn ſie dann alſo verſtellet/ daß ſie auß einem vernuenfftigen Menſchen/ in einen hupffeten Bock ſich verkehren/ und auf tauſenderley Maniren die Fueſſe verſtellen/ verſetzen/ ſchwin= gen/ werffen/ heben/ ſchlagen/ ſtoſſen/ und ermeiſteren koennen/ daß fie Capriolen (welches Wort vom lateiniſchen Capro, ſo ein Bock heiſt) meiſterlicher Weiß/ gar leichtlich herab ſchneyden koennen/ und wird dero Kunſt/ und Bewegung all ihrer Gliedmaſſen am be= ſten geſehen/ wann ſie Sarabande, Pavane d’ Eſpagne, Cinquepas, Cana- rie, Morſico, Mattacina, Paſſemezo, Salterellen, Galliarda, Chiranzana, Chianchara, Paganica, Baldoſa, Imperiala, Ballo de Capello, Florentina, Bargamaſca, Pavanen/ die Sicilianen Romana, Venetiana, und noch un= zahlbare Serabanda, und Menueten=Taentzen/ in welchen gemeiniglich ihre Leichte/ und Geringfuegigkeit an Tag kommet/ daß man ſich dar= ueber zuverwunderen hat. In dieſen Taentzen ſiehet man ſo viel Eſcar- ten Copueen/ Chaſſen, Wurbeten/ Floreten/ Double-Paſſen, halb= und gantze Capriolen/ und andere unaußſprechliche krumpe Spring/ daß man vermeinen ſolte/ Mercurius ſelbſt waere in ihren Fueſſen/ und Ventumnus in Haubt/ welches dann mancher wohl glaubt. Es kan auch dieſes alles geſehen werden bey groſſen Zuſammenkunſſten/ Hochzeiten/ Kinds=Tauffen/ Kirchweyhungen/ und in der Faß= nacht/ ſonderlich/ wann ſich etliche dergleichen Taentzer vereinbaret haben/ eine Maſcarade oder Pallet zu machen; Da gehen offt die Haend und Fueß durch einander/ als wann das Hintergeſtell einen Haſpell [218] haette/ ſpringen in die Hoehe/ wie die Haber=Boeck/ und junge Gaiſ= ſen/ welche man billich Capriolanten/ oder Bocks=Serabantaſten nen= nen kan. Da machen ſie Poſituren/ Figuren Geſichter/ und andere krumpe Katzen=Spring/ daß es zu verwundern/ ſpringen in die Hoe= he/ ſtellen ſich als wann ſie Voegel/ oder Mucken in der Lufft fangen wolten/ bevorab/ wann der Bargamaſco, die Witz/ der Hexen=Tantz der Todten=Tantz/ der Huetel=Tantz/ und andere dergleichen Balle- ten und Pantalonaten getantzet werden. Es iſt zwar die Welt mit allerhand Narren/ ſo doch keine ſeyn/ ſondern gern vor kluge/ ver= ſtaendige Leuthe gehalten ſeyn wollen/ angefuellet; Was kan aber wohl vor ein aerger und groeſſers Narren=Spiel angeſtellet werden/ als wann etliche Leuth pfeiffen/ und ſo viel andere darunter/ wie die tolle und unbeſonnene Narren hupffen/ ſpringen/ und herum tantzen? Wer die Ohren verſtopffet/ daß er die Spielleut nicht hoeret und nur die Leuth herumb ſpringen ſiehet/ der wird am beſten von dieſer Thorheit judiciren und diſcuriren koennen. Es tantzen auch ge= meine Handwercks=Burſch und Bauren=Kerl durcheinander her= umb/ und meiſtentheils beym Trunck/ welcher dann ihren Ver= ſtand dermaſſen verfinſtert/ und trueb machet/ daß ſie ihre Thor= heit kaum zu erkennen wiſſen/ lauffen durcheinander/ wie die Schwein und Schaaff/ will ein jeder der Erſt ſeyn/ rauffen und ſchlagen man= ches mahl/ umb die Praecedenz, und um das Menſch/ einander Loe= cher in Kopff/ ja vielmahl Mordthaten entſtehen/ wiſſen auch mit truckenen Faeuſten einander alſo kuenſtlich zu verfinſtern/ daß mancher den Tantz=Boden nicht ſehen kan/ der Wuerth aber/ und die Spiel= leuth kehren ſich wenig an ihre Narren=Haendel/ ſondern bewerben ſich umb die Bezahlung. Es finden ſich aber auch andere perfecte Taentzer/ welche das Voltiſiren und Tantzen in der Frembde gelehr= net/ das Geld verſprungen/ und wann ſie alſo mit der leeren Taſchen nach Hauß gekommen/ deſto beſſer und leichter darauf hupffen koen= nen.Chyrampinus, der beruehmte Tantzer/ wurde ſelber nicht alle neue Menuet und Taentz/ ſo jetziger Zeit im Schwung ſeynd/ capiren [319] koennen/ deren er ſelbſt in ſeinem Catalogo voller/ und unerhoerten Taentzen zuſammen gebracht/ zu geſchweigen. S. Gregorius hat den Kirchen=Coral, zu dem Lob GOttes componirt; Der Teuffel aber den Vigoral zum Tantzen inventirt. Wann man alſo das Tantzen bey ſeinem eignen Nahmen tauffen und nennen ſoll/ ſo iſt es nichts anders/ als eine teuffliſche Invention, nicht allein den Menſchen zur Verſtellung/ ſondern auch GOtt ſelbſten zur Schmach und Schand erfunden. Als die Kinder Iſrael/ nachdem ſie ihr Kalb aufgerich= tet/ demſelben geopffert geeſſen und truncken/ endlich voller Freu= den ſeynd aufgeſtanden/ zu ſpielen/ zu ſingen/ und zu tantzen/ worzu dann der Teuffel den Tack gegeben.Was nun das kuenſtliche Tantzen anlangt/ daß ihnen junge Leuth alſo laſſen belieben/ daß ſie es auch ueber Mittternacht hinein fuehren/ und doch nicht mued werden/ beſtehet daſſelbe nur in einer fle ſſigen Ordnung/ und Gebaerdten der Schritt oder Tritt/ ſo nach dem Klang eines Saiten=Spiels oder andern Inſtrumenten/ ge= richtet werden/ damit ſie die groeſte Thorheit/ ſo in der Welt ſeyn moechte/ fein zierlich/ wie ſie vermeynen/ weißlich und lieblich ver= richten moechten/ welche/ wann ſie nicht mit dem Klang deß Spiels waere temperirt/ fuer ein Raſen/ ja fuer die Thorheit ſelber moechte ge= achtet werden/ wie dann in der Welt kein naerriſchers und lapiſchers Spectaculum kan ſeyn/ als eben dieſes/ wann man ſolche Reyhen von fernen ſiehet/ da man das Spiel nicht hoeret/ oder die Ohren verſtopffet/ ſich verwundern muß/ wann man dieſe ̅ oder jenen Burger wie einen Buben; jenen Officier/ wie einen Unſinnigen; jenen Edel= Mann/ wie einen Gaißbock/ und den Doctor, wie einen Narrn ſie= het herum hupffen.Es iſt aber ſolches Tantzen/ und Luſt darzu/ nichts anders/ als eine Anzeigung aeuſſerſter Leichtfertigkeit/ Zunder zu aller Up= pigkeit/ Reitzung zur Unzucht/ der Schamhafftigkeit zu wider/ Ehrbarkeit abhold/ etc. Bey dem Tantz verliehret mancher Rit= ter ſeinen Ehren=Glantz; beym Tantz ueberſteigt der Teuffel die Schantz; beym Tantz ſtolpert offt der Herr Frantz; beym Tantz macht [230] mancher ſein Vorhaben gantz/ und ob nicht/ ſonderlich auf dem Schand=hafften Faßnachts=Feſt/ da man dergleichen Baell und Taentz/ ſine Reverenz, zu halten pfleget/ viel ſolcher Faell ſich begeben/ und zutragen werden/ zweyfflet mir gar nicht.Durch das Tantzen werden groſſe Unheyl/ Aergernuß/ Schand/ Hurerey/ Ehebruech/ Mord= und Todt=Schlaeg begangen/ weſſent= halben auch ſo gar der Heil. Johannes Baptiſta ſein unſchuldiges Haubt hergeben mueſſen.Koenig Alphonſus pflegte zu ſagen/ daß unter einem der tantzet/ und unter einem der von Sinnen kommen/ ein ſchlechter Unterſchied waere.Anno 1012. wie es Sethus Calviſius in opere Chronologico rech= net/ haben in Sachſen etliche junge Geſellen und Jungfrauen ſich mit lang und uebermaeſſigen Tantzen erluſtiget/ welche der Pfarrer deß Orths verflucht/ daß ſie ein gantzes Jahr/ ohne Aufhoeren/ und zu ſich Nehmung einiger Speiß und Tranck/ getantzt haben/ und end= lich umbgefallen ſeyn. Anno 1620. in einer vornehmen Stadt/ iſt ein Jungfrau bey einem Tantz umbgefallen/ und gleich todt gebli= ben. Ein guter Tantzer iſt nur in den Fueſſen geſcheid/ der Kopff aber ein Narr/ und nicht weiter/ als biß an die Knye ſtudiret/ hinauf aber nicht viel kommen/ ſonſten wurde mancher nicht alſo lang/ und ſo naerriſch herumb tappen ja/ wann mancher Springer oder Tan= tzer in einem Paß/ den er offtermahls Tag und Nacht treibt/ ſo grad fort/ als er krump herumb/ lauffen thaete/ koente er in einem halben Tag gar wol von Nuernberg biß nach Augſpurg kommen; Welches ich dann ein= und anderen Tantz=Narren wohl wuenſchen moechte/ denen Spielleuten deßgleichen. Die Taentzer ſpringen meiſtentheil der Hoellen zu/ und ob ſie unterweilen auch einen hohen Sprung gen Himmel thun/ daß ſich die beſchelte Narren=Kappen ſchittlet/ und ſich gleichſamb in die Luefft ſchwingen/ ſo ſeynd ſie doch geſchwinder wieder herunten/ als ſie hinauf kommen. Dieſe Narren ſolten ihnen/ an ſtatt der Schuhe=Schnallen/ Schellen anmachen/ damit ſie ihre thorrechte Tritt/ und naerriſche Schritt/ alle hoeren kunten.
|| [ID00497]

Der Taŭben Narr.
[arrow up]


Holl nicht, ein gſcheider, meiner Lach’n, daß ich mein geld, thǔ fliegend machn, viel zeit vertreib ich, mit verdrŭß. die tau ̅ ben bringen kein genǔß. du ̅ rch arbeit, bringt man geld ins hau ̅ ß, die Narren treibens oben naŭß.
|| [ID00498]
|| [321]

Tauben=Narr.
[arrow up]

LHriſtus unſer Heyland gebotte ſeinen Juengern/ und uns auch: Seyd klug/ wie die Schlangen/ und einfaeltig wie die Tauben. Jedoch nicht ſo einfaeltig/ daß man die Zeit mit denen Tauben und Tauben=Schlaegen zubringen/ und die edle Zeit ſammt dem Fu= ter/ ſo unweißlich verſchwenden ſolle; dahero ſeyd klug etc. damit nicht ein einfaeltige Tauben klueger ſeye/ als ihr: Es wird die edle Zeit mit ſolcher Eytelkeit gar viel verlohren und verſchwendet; Wo man in eines Burgers Hauß einen Tauben=Schlag ſihet/ da befiudet ſich ge= meiniglich unweit darvon ein Faullentzer/ oder Mueſſig=Gaenger/ und oeffter iſt der Tauben=Jaeckl ſelbſt im Schlag/ oder vielmehr im Nar= ren=Haeußl/ als in der Werckſtatt anzutreffen.Tauben=Narren ſeynd unterſchiedlich/ einer der ſie fuettert/ ein anderer der ſie fangt/ ein anderer der ſie iſſet; Mich duncket/ die zwey Letztern ſeyen keine Narren: Mancher fuettert ſeine Tauben ein hal= bes Jahr/ und folglich kommt ihme der Mader mit der Mahlzeit vor/ O Thor.Eine Tauben ſagt man/ iſt ein Frey und zugleich ein Zanck=Vogl/ dann ſolche werden auf dem Feld/ und bey denen Haeuſſern geſchoſſen/ welches aber die Tauben=Kraemer offt verdroſſen/ daß es abgeben ſehr abgeſchmache Poſſen. Mancher vermeynt ſeine Tauben ſeyen im Kobl/ da hingegen ſie der Mader mit zwey Fueſſen auf dem Wo= chen=Marckt zu verkauffen hat/ und vielmals der rechtmaeſſige Herr ſeine eigne junge Tauben unwiſſend einkaufft/ damit er der ſeinen zu Hauß verſchone/ weil ſie gar rare Tauben/ O Narr.Mancher Handwercks Mann/ mancher Student/ die edle Zeit mit denen Tauben verſchwend/ mancher kaufft ſo theure Tauben/ daß er koennte davor Huener haben. Ein anderer kan etwas/ daß ihme die Tauben nicht hinweck fliegen/ jener daß ſeine Tauben andere mit ſich nacher Hauß bringen; Dieſer macht Neſter vor junge Tauben/ ein anderer nimmt ſelbige ab; Etliche legen ihnen Huener=Eyer unter/ welche ſie zu Zeiten auch ausbrueten: Dieſer pfeifft ihnen/ der ander [322] wirfft ihnen Futter fuer/ worbey ſich dann die Spatzen nicht uebel be= finden; Manche wiſſen Kuenſten/ daß die Tauben nicht mehr in ihrem Schlag bleiben; Mithin waere beſſer/ daß der Schuſter beym Leiſt/ die Schneider bey der Nadl/ der Schloſſer bey der Feilen/ der Schmid beym Hammer/ der Tiſchler beym Hobel/ als in dem Tau= ben=Kobel; Item die Studenten bey ihren Buechern und Argumen- ten verbliben/ als daß ſie die Zeit mit dergleichen Eytelkeiten/ ſo we= nig Brod ins Hauß tragt/ zubringen; die Arbeit und Occupationes verſaumen/ die Zeit/ das Geld/ das Futter ſammt denen Tauben verliehren. Seynd das nicht Narren? Die Vaetter ſollen ihre Kin= der/ die Praeceptores ihre Diſcipulos, wie Chriſtus der HErr zu Je= ruſalem die Tauben=Kraemer aus dem Tempel/ dieſe von dem Tau= ben=Hauß mit der Peutſchen austreiben/ und darfuer zur Arbeit und fleiſſigen Studiren verhalten/ damit ſie nicht mit denen Fligeln der Freyheit ſich zu weit verfliegen/ oder gar dem hoelliſchen Raub= und Stoß=Vogel zu einer Speiß in ſeine Klauen kommen/ ſoudern viel= mehr ſich zu GOtt ſchwingen/ ohne Gall und Zorn wie die Tauben ſeyn/ und mit der Braut in denen hohen Liedern Salomonis ſingen: Quis mihi dabit pennas ſicut columbae &c. Wer wird mir Fluegl ge= ben/ wie einer Tauben/ daß ich fliege und ruhe/ etc. Die Tauben ſeynd gern in ſchoenen Haeuſern/ und wo es ſchoene Daecher gibt/ wor= von Ovidius der Poët ſchreibet:
Aſpicis ut volitent ad Candida tecta columbae, Accipiat nullas ſordida turris aves?
Sichſt wie ſich die Zahl der Tauben thu vermehren/ Auf ſchoener Haeuſer Dach/ den Stall ſie nit begehren.Die ſchoenſten Haeuſſer dieſer Welt ſeynd die Kirchen und Gotts= Haeuſſer/ dieſe ſollen die reine Tauben=Hertzen beſuchen/ darein nue= ſten/ und wie jene Tauben in der Archen Noe/ aus und einfliegen/ und ſehen/ ob GOtt ſeinen Zorn ueber ſie ſincken laſſen/ ob das Waſ [323] ſer gefallen/ und der Suenden=Wuſt verſch wemmt ſeye? Und nicht an wilde Ort zu denen Nacht=Eulen logiren/ noch mit weltlichen Lue= ſten ſich an ſo unreinen/ und garſtigen Orten aufhalten/ ſondern ſein Freud in dem Hauß GOttes/ und der wahren Kirchen (welche der Archen Noe gleichet/ dahero nur eine Archen geweſt/ gleich wie auch nur eine wahre Kirche iſt) ſuchen.Dieſer Tauben=Schlag/ als da war die Archen GOttes/ reſpe- ctive zu titulieren/ hat ſeine Bedeutung vorhinein gehabt; dann erſt= lich der H. Geiſt/ welcher in Geſtalt einer Tauben oeffters erſchienen/ will eine reine Wohnung haben/ und conſequenter waere dazumal auf Erden keine reinere und beſſere/ als dieſe Archen in dem Suend= Fluß/ als welche von aller Menſchen Suenden/ und ſuendlichen We= ſen/ in der Hoehe empor gegen GOtt geſchwebet.Dahero dieſe Tauben Noe ſich ihrer Auslaſſung halber/ da ſie keinen bequemlich/ und ihr anſtaendigen Ort auf der Welt angetrof= fen/ ihre alte Retirada, das iſt: In die figurierte/ dazumal alte Kir= chen GOttes/ auſſerhalb dero man zu grund gehet/ natuerlicher Weiß (wie alle in Gefahr ſtehende Menſchen) ſich begeben mueſſen. Welche dieſer Tauben folgen/ werden von dem Stoß=Vogl befreyt ſeyn/ wel= che aber nicht zuruck kehren/ ſeynd keine gute Tauben im wahren Glauben/ ſondern daub und Gehoer=loß/ etc.Man ſagt: Daß die tuerckiſche Kayſer durch die Tauben alles in kurtzer Zeit wiſſen und erfahren koennen/ was in dem gantzen Reich geſchiehet. Dann da werden durch gantz Tuerckey Tauben unterhal= ten/ ſo Ringlein an denen Fueſſen haben/ an welcher eines ein Brieff= lein gehefftet wird/ mit welchem die Taube ſchnell nacher Haus flie= get/ und als ein Both/ alſo abgerichtet/ den Brieff an gehoerige Ort liffert/ alſo daß in kurtzem/ durch der Tauben Dienſt/ in die tauſend Meilen koennen gebracht werden.Als Anno 1573. die Stadt Harlem in Holland/ von denen Spaniern belaegert ward/ haben die Burger durch die zahme Tau= ben/ ſo zuvor in ein Koeficht eingeſperrt waren/ aus denen Staedten/ dahin ſie ſolche geſchickt/ Schreiben bekommen koennen/ die man ih [324] nen unter die Fluegel gebunden/ Welches auch folgends/ als die Stadt Leyden belaegert geweſen/ practiciert worden iſt. Thuanus lib. 53. fol. 898.Die Tauben=Narren wiſſen meiſterlich die Eigenſchafften/ und Naturen der Tauben/ nemblich daß die Feld=Tauben gern bey dem Waſſer ſeyn/ ihren Durſt zu loeſchen; Item daß ſie den Kopff nicht in die Hoehe heben/ wie anders Gefluegel/ biß ſie genug truncken haben; Item daß ſie in dem Waſſer den Schatten des Falcken ſehen/ und ih= me deſto geſchwinder entrinnen koennen. Item daß ſie hitziger Na= tur/ wie auch ihr Koth/ deſtwegen werffen ſie es alsbald aus ihrem Neſt/ und unterweiſen ihre Jungen dergleichen zu thun/ und daß ſie niemals mehr als zwey Junge ausbrueten/ daß Maendel 3. Tag vor dem Weibl ausfalle/ daß der Tauber Vor= und die Taeubin Nachmit= tag auf den Eyren ſitze/ und in 18. Tagen ausbrueten; und was der= gleichen mehr iſt/ wiſſen ſie beſſer/ wie es in dem Tauben=Schlag/ als in ihrer Wirthſchafft zugehet.
Wer ſein Zeit vertragt mit Tauben/ Thut in der Wochen Arbes klauben/ Wird ſelten reich/ das iſt vergwiſt/ Er Linß und Arbs/ ein andrer Tauben friſt.
|| [ID00503]

Teſtament- u ̅ nd gern Erbender-Narr.
[arrow up]


Eÿ! lacht doch hier, der groſen Narren, Die au ̅ f ein fremde Erbſchafft harren, Ǔnd ſind daru ̅ m ſo ſehr befliſſen, Daß Sie es koſt manch gu ̅ ten biſſen, Hernach wan ̅ s kom ̅ t am End zu ̅ m Sterben, Thu ̅ n ſolche offt kein heller erben.
|| [ID00504]
|| [325]

Teſtament= und gern=erbender Narr.
[arrow up]

IN dem Teſtament=machen/ gehen ſehr viel Thorheiten vorbey/ und noch viel mehr Narrheiten in dem Erben: Erſtlich iſt das ein Narrheit/ wann einer/ ſo ohne dem von geringen Mittlen iſt/ den reichen Craeſis viel verteſtamentiret/ und das Waſſer in die Donau tragt/ wie geſchehen bey etlichen/ welche/ wann ihnen etwas verſchafft wurde/ und der Krancke nicht bald geſtorben/ oder wieder geneſen/ und geſund worden/ wurde ihnen darvon geholffen/ durch manche/ obwohl vergulte Pillulen/ daß war der Danck der Ver= ſchaffung/ dahero/ wann einer denen Reichern/ als er iſt/ etwas ver= ſchafft in dem Teſtament/ der bleibt ein Narr biß an ſein End.Es giebt auch ſehr viel falſche Teſtamenter/ welche theils nicht nach deß krancken Vatters/ oder Mutter/ ſondern nach der Kinder und Befreundten Koepffen/ theils erſt nach deren Todt/ oder auch nach demſelbigen wieder aufgebrochen/ und durch Spendier= und Perſuadirung der gebettenen Herren Teſtamentariorum, nach ihrem Wohlgefallen transferiret/ und nach ihrem Willen und Nutzen ge= macht werden. Sauberer letzter Will/ ſchoene Erben/ Gewiſſen= haffte Teſtamentarios, ſcilicet. Es waere offtermals beſſer/ daß mancher nichts hinterlieſſe/ oder/ da etwas verhanden/ bey Leb= Zeiten es unter die Armen austheilen/ dann das Erben unter denen Freunden lauter Zanck und Hader verurſachet/ und zwar ſo viel/ daß diejenige/ welche weniger/ als andere bekommen/ dem Verſtor= benen nicht ein Vatter Unſer betten/ ſondern wohl unter der Er= den verfluchen/ und noch ſo tieff in das Fegfeuer/ als er iſt/ hinein wuenſchen.Ein luſtiger Burger pflegte zu ſingen: Alles verthan vor ſeinem End/ macht ein richtigs Teſtament. Da hingegen ein anderer ſag= te: Wer nicht reich heyrath/ und nichts erbt/ der bleibt ein Bettler biß er ſterbt.Zu jetziger Zeit giebt es Leut/ welche faſt all ihr Vermoegen/ und das/ was ſie zu ihrer Seelen Heyl/ ſo nach ihrem Todt gehalten wer [326] den ſollte/ hinterleget/ bey noch lebendigen Leib in ihrer ſelbſt Gegen= wart die Exequien/ Seelen=Meſſen/ und andere GOttes=Dienſt/ als wann ſie ſchon geſtorben waeren/ halten laſſen/ vor ſie ſelbſt betten/ mit eigener Hand Almoſen geben/ und nicht erſt auf die ſaumbſee= lige/ und offt falſch und vergeſſene Freund warten/ welche offter= malen groſſe Untreu an ihnen erzeigen/ und nicht das/ was ſie von ihren eignen Mittlen zu bezahlen/ befohlen/ halten/ will geſchwei= gen umb das/ was ihnen verſchafft worden/ einen troeſte dich GOtt nachſchicken.Wann einer geſchwind eine Reyß per Poſta thun ſoll/ ſo iſt ſehr gut/ daß man zuvor die Poſt mit guten Pferdten unterlege/ damit einer deſto geſchwinder an das erwuenſchte Ort gelangen moege; E= ben alſo thun weißlich alle diejenige/ welche die gute Werck/ ſo ſie nach ihrem Todt durch andere verrichten/ und nachſchicken laſſen wollen/ vor dem Tod/ vor der langen Reyß in die Ewigkeit/ ſelbſt verrichten/ voran ſchicken/ ihnen ſelbſt getren ſeyn/ damit nicht die Seel/ wegen Mangel der guten Anſtalt/ oder anderen Seelen=De- fecten/ nicht ſtecken/ oder aufgehalten werde/ auch nicht erſt ueber lang auf das lau und kalte Gebet der Befreundten/ als ein hinckendes Pferd/ mit Schmertzen warten mueſſe. Dieſe ſeynd glueckſeelige/ und mit Carolo V. hoechſt=lobwuerdige Leut.Manche Freund (welche gern erben moechten) wuenſchen ihrem Aendel/ Vatter/ Mutter/ oder Vaettern/ ins Geſicht viel geſunde Jahr/ im Hertzen aber keinen Charfreytag mehr zu erleben/ ſuchen ſie zwar heimb/ legen falſche Viſiten ab/ beynebens zu ſehen/ ob ſie nicht bald ſterben/ damit ſie bald erben moechten. Schoene Freund= ſchafft/ Gelt ich hab dich Lieb? Und ſchmeichlen dem Patienten ſo lang/ biß eingericht iſt das Teſtament nach ihrem Content; Alsdann kan Vatter/ Vaetter/ Schwiger/ oder Schwager in die andere Welt/ ohne Geld/ unaufgehaltener hinziehen/ wann er will/ dann ſchickt man nicht mehr in die Apothecken/ es hilfft doch nichts mehr/ es iſt ſchon aus/ und alles umbſonſt/ lieber man laſſe ihn jetzt in die ander Welt fahren/ er iſt alt genug/ vor welches nichts hilfft/ und heiſt: Sene [327] ctus ipſe eſt morbus. Das ſeynd die gern=erbende Narren. Bey de= nen Reichen will ein jeder Erb und Bluts Freund ſeyn; Hingegen/ wann ein Armer ſtirbt/ find ſich gar kein guter Freund/ wie Ovidius ſingt: O donec eris felix multos numerabis amicos, cum fortuna pe- rit, nullus Amicus erit.
So lang dir wohl/ ſo haſt viel Freund/ Wanns uebel geht/ gar wenig ſeynd.Es heiſt wol oeffter: Viel Freund/ viel Spieß/ und ferner:
Mit Abtheilung der Gueter/ Zertheilen ſich die Gemuether.Es hatte einmal ein Bauer ſein Weib in dem Todt=Beth vor ſein voellige Erbin eingeſetzt/ doch mit angehenckter Condition, daß ſie alsbald nach ſeinem Todt/ einen fetten Ochſen verkauffen und den Werth/ ſo ſie aus demſelben loeſen wuerde/ fuer ſein arme Seel denen Armen geben ſollte. So bald der Mann geſtorben/ gedachte das verribene Weib auf alle Weiß und Mitel/ wie ſie dem Teſtament kunnte ein Ohr umbreiben/ fragte wenig darnach/ ob ihr Mann vier oder fuenff Jahr weniger oder mehr/ im Fegfeuer zu bleiben habe; Sie erdachte folgenden Betrug/ nahme den Ochſen/ und bunde oben drauf einen Indianiſchen Haan/ und zoge damit auf den Marckt/ den Haan biettet ſie umb 20. Thaler/ den Ochſen aber umb einen Gul= den/ wolte auch keines ohne das ander geben/ biß ſie endlich einen Kauffmann angetroffen/ der ſolche beyde zugleich bezahlt; Nach ſol= chen gabe ſie den Gulden denen Armen fuer die Seel ihres Manns/ die 20. Thaler behielte ſie vor ſich/ etc. Das war ein getreues Weib; Und heiſt bey vielen Weibern: Aus den Augen/ aus dem Sinn/ GOtt ſey gedanckt der Alt iſt hin/ etc.Es iſt ein altes Sprich=Wort: Erben und reich heyrathen/ iſt gut vor das Schwitzen; Etliche ſeynd beguerig/ daß ſie bey leben= digen Leib erben wollen. Es moechte ſodann der Vatter/ oder Mut= ter verderben/ vor Hunger ſterben/ und machen es ſolche Kinder und [328] Freund wie Abſolon, der ſeinen Vatter David vor der Zeit Erben/ und von dem Thron ſtuertzen wollen; Dieſe fruehezeitige Erbſchafft und Hochmut/ wurde aber an dem hohen Aich=Baum ſehr hoch ge= rochen/ und als ein treuloſer Vatters=Feind/ mit 3. Lantzen durch= ſtochen.Viel ſeynd/ welche faſt all ihr Vermoegen frembden Schwaetzern und Maulmachern/ ihren armen Freunden aber nichts/ oder gar we= nig verſchaffen; Dieſes kan ich nicht Approbiren/ und gemeiniglich geſchiehet ſolches ex Paſſione, oder Hoffart/ allermaſſen es offt heiſſet: Es iſt nur ein weit ſichtiger Vaetter/ unerachtet ſie Geſchwiſtrig=Kin= der ſeynd. Das ſeynd Teſtaments=Narren/ welche ihr Geld fremb= den ſpahren; Dahero geſchihet es/ daß ſie aus jener Welt ruffen/ bit= ten und ſchreyen: Miſerere mini mei, ſaltem vos amici mei: Erbar= met euch meiner/ aufs wenigſt ihr meine Freund/ etc. Wo wird ſich dann ein Freund finden/ den der Verſtorbene in ſeinem Leben nicht erkennen woellen/ da wirds heiſſen: Laß die betten/ welche geerbt ha= ben. Ja wol Freund/ wann diejenige nicht viel thun/ ſo reich geerbt haben/ was ſollen die thun/ welche aus der Linie, aus der Freund= ſchafft/ aus dem Teſtament verſtoſſen worden. Dahero ſehe ein je= der zu ſeinen Sachen/ damit er ein rechtmaeſſiges Teſtament/ und gutes End kan machen.
|| [ID00509]

Der Tadel-Narr.
[arrow up]


Mein Schŭſter bleib beÿ deinem Leiſt, Weil dŭ nichts beſſers als das weiſt; So ſprach: Apelles zǔ dem Mann, der ihm viel tadel angethan, Heǔt ſchu ̅ ſtert mancher von der Kŭnſt, Das tadlen hat man alls ŭmſonſt.
|| [ID00510]
|| [329]

Tadl=Narr.
[arrow up]

DIe Kinder Jacobs haben ihren Bruder Joſeph nicht fuer Gut gehalten/ ihme allerhand Schmach=Affter=Reden/ Schimpff/ und Tadl angehaengt/ und wann ſie ihn von Weiten haben ſe= hen daher kommen/ ſagten ſie: Sehet/ ſehet/ der Traeumer kommt; Und darumb/ weilen Er bey Ihrem Vatter Jacob was golten/ fromm gelebt/ und die Traeum als ein anderer Prophet hat auslegen koennen/ ihme gehaeſſig und aufſetzig geweſt/ dahero ſie in den heiligen Geiſt geſuendiget/ dann ſie ihrem leiblichen Bruder/ umb der goettli= chen Gnad willen/ mißguenſtig und neydig geweſen: Dieſem kan man billich den obigen Titl beymeſſen/ dann ein Tadler wird ſelten ſelbſt gut ſeyn/ aber wohl alles Gute tadlen.Die ſchalck= und boßhaffte Juden/ wie offt haben ſie nicht die Wunderthaten und Werck Chriſti unſers Heylands getadlet? Die doch ſelbſten lauter Boeßwicht waren; Erſtlichen als Er den Waſſer= ſuechtigen/ hernach den Blindgebohrnen/ den Gichtbruechtigen/ und andere mehr curieret; Item als er bey Simone und Zachaeo einkehr= te/ etc. den guetigen HERRN gegen andern verleumbdet und getad= let haben.Judas iſt umb kein Haar beſſer geweſt/ als dieſe tadlhaffte He= braeer/ allermaſſen dieſer Geſell/ als ein intereſſierter Secretarius, den guettigen HErrn faſt offentlich/ nicht allein getadlet/ ſondern mit Worten geſtrafft/ ſagende: Warumb iſt dieſe Salb nicht verkaufft umb dreyhundert Pfenning/ und den Armen geben worden? Ja ich ſag: Daß mancher die Salb verkaufft/ gibt aber den Armen nichts darvon/ ſondern ſchmiert andere/ die ihm weiter helffen koennen; Ein ſolcher Schelm iſt Judas geweſt/ ob es noch ſolche gibt zweifflet mir nicht; Dann ſolang es arme Leut gibt/ werden auch ſolche falſche Allmoſen=Geber ſeyn. Seynd alſo die Verleumbder und Tadler allzeit laſterhaffter/ als die getadlet werden.Das Wort Tadl/ das T. hinweck/ kommmt/ Adl/ das heiſt ſoviel/ wann die Tugend ziert den Adl/ ſodann iſt er ohne Tadl; Bey boeſen [330] Leuten mueſſen zu allen Zeiten/ ſowohl Kayſer/ Koenig/ Fuerſten/ Graffen/ Edel/ Burger und Bauren verleumbdet/ entadelt und ge= tadelt werden: Dann einer/ welcher an ihm ſelbſt nichts nutz/ einer der es Fauſt=dueck hinter den Ohren hat/ einer der ſelbſt den Schelmen im Buſen tragt/ laſt keinen ehrlichen Mann/ Frauen/ Jungfrauen/ ja Geiſt= und Weltlichen nimmermehr kein Ehr/ und iſt dann ein ſicheres Kenn Zeichen eines Gewiſſen loſen Menſchens/ welcher ſei= nen Naechſten auch in kleinen Sachen tadlet.Manches Gebaeu/ manchen Garten/ dieſe und jene kuenſtliche Arbeit/ wann ſie auch nicht an die Stelle verfertiget/ unterſtehen ſich einige fuerwitzige Koepff/ und ſpitzfindige Knoepff/ nach der Laenge und Breite zu tranſchieren/ titulieren/ deſpectieren/ vexiren/ verleumb= den/ und zu tadlen/ ob ſie es zwar ſelbſten nich verſtehen/ nur daß ſie vor andern aeſtimiert/ und vor etwas gehalten werden; Dahero ſoll es ſolchen Tadlern nicht verſchmachen/ oder verdrueſſen/ wann der Meiſter deſſelben Wercks ſagt: Man ſoll keinen Narrn nichts ſehen laſſen/ biß das Werck fertig iſt.Der Schuhmacher zu Rom/ als er bey einem trefflichen Gemaehl und Kunſt=Stuck/ ſo Appelles gemahlen/ vorueber gieng/ ſelbiges be= trachtet/ ſagende: Die Schuh hat dieſer Mahler ſo trefflich gemacht/ daß ich im geringſten keine Ausſtellung daran zu finden weiß/ her= nach kommt er auf die Struempff/ welche er ſo ſehr nicht lobte/ und weiter hinauf wollte/ deme Appelles heimlich zuhoerete/ und gaehling herfuer wiſchte/ und ſagte: Schuſter beym Leiſt/ Schneider bey der Nadel/ und was du nicht verſtehſt/ daſſelbe auch nicht tadel.Als etliche von Adel mit dem Hertzogen von Gravina diſcurierten/ befande ſich einer unter ihnen/ der dem Podagra ſowohl als dem Tad= len unterworffen war; Der Hertzog ſagete: Weilen das Blater=zie= hen vor ſolches ſo gut ſeye/ warumb Er ihme nicht eine machen laſ= ſe? Der Podagriſche antwortet ihme: Dieweilen ich an meinem gan= tzen Leib kein Ort habe/ der geſund iſt/ wohin wollen dann Euer Durchleucht daß ich das Eyſen anſetze? Ein gelehrter Medicus, der ſich unter die Geſellſchafft befand/ antwortet ihm hierauf: Herr [331] laſſet ſie Euch auf eure Zungen machen/ es wird euch groſſe Linde= rung geben; Damit er anzeigen wollen/ daß kein Glied an ihm waere/ ſo mehrers der Cur vonnoethen haette/ als die uebelredende und tadl= haffte Zunge.Dieſes iſt eine ſchaendliche Profeſſion etlicher unhoefflichen und boß= hafftigen Menſchen/ ja wohl hoelliſchen Teufflen/ welche ihren Luſt darinn haben/ daß ſie von Morgens an/ biß auf den Abend nichts an= ders thun/ als/ bald dieſer/ bald jenem auf das Schaendlichſte ver= leumbden und tadlen/ die Natur hat nicht umbſonſt der Zungen ein ſo feſtes mit Paliſaten verſehenes Thor vorgemacht/ damit ſie nicht ſo geſchwind heraus ſpatzieren/ dem Naechſten und ſich ſelbſt kein Schaden zufuehren/ oder jemand an ſeiner Ehr beruehren ſolle.Nicht moeglich iſt es/ daß man allen Unrath/ ſo von der Zungen entſtehet/ koenne erzehlen; Derohalben AEſopus, als ihme befohlen/ er ſolle das beſte Fleiſch aus der Metzge oder Fleiſchbanck kauffen/ brachte er lauter Zungen/ und darbey ſeinem Herrn bewieſen/ daß kein beſſer Fleiſch/ nicht allein in der Banck/ ſondern auch in der gan= tzen Welt/ als die Zungen/ aber nur die todten/ die lebendigen nichts werth ſeyen. Ovidius nennet die Zung in ſeiner Metamorphoſi ein Gifft/ daß der Menſch bey ſich tragt/ da er ſagt: Pectora felle vivunt, Lingua eſt ſuffuſa veneno. Das iſt:
Das Hertz von Gallen hat ſein Leben/ Die Zung in lauter Gifft thut ſchweben.Die Roſen/ wann man an ihrem Stock Knobloch pflantzet/ ei= nen ungleichen/ wohlriechenden Geruch/ als zuvor bekommen. Alſo kan auch ein Ehrliebendes Gemueth/ wohl durch boeſe Zungen= Schmach/ in Tugend zunehmen und erbauet werden: Maſſen einer ſeine Faehler nicht allzeit ſelbſt/ ſondern durch andere Leut erkennen muß; Gleichwie die Roſe mit Doernern/ alſo die Seele mit Truebſal umgeben iſt: Maſſen einer und der andere wohl erfahren haben wird/ was es vor Doerner ſeyn/ die ein gedultig und Chriſtliches Hertz beaengſtigen und zerreiſſen/ jedoch verbleibt ein ſolcher riechend/ wie [332] ein Roſen/ der Tadler und Verleumbder aber/ wie der ſtinckende Knobloch.Wer anderer Leut Thun und Laſſen tadlen will/ der muß wohl auf ſein eigenes Verhalten Achtung geben; Es kan nichts Schaend= lichers auf der Welt ſeyn/ als wann wir uns unterſtehen/ etwas an einem andern zu ſtraffen/ deſſen wir uns ſelbſt ſchuldig finden: Und iſt der noch nicht gebohren/ der andere aus eignen Augen und Hirn richten koenne/ unerachtet ihrer viel pflegen andere nach ihren eignen Gedancken zu tadlen/ zu urtheilen/ und zu richten; Und diejenige/ ſo an ihne ſelbſt nichts Guts haben/ ſeynd gemeiniglich fertig von an= dern uebels zu gedencken; Weil dann kein Menſch iſt/ der aller boeſen Nach=Red kan befreyet ſeyn/ ſo will ich dem Aergſten nicht allzeit Glauben geben/ ſondern das Beſte von einem jeden reden/ und hal= ten: Wo die Liebe iſt/ ſo iſt Treu und Glaube/ wo dieſe Tugenden ſeyn/ iſt auch Tadl ungemein.Es findet die Boßheit allzeit etwas zu tadlen/ ſo gar auch derje= nige/ welcher nichts hat/ dannoch etwas haben kan/ darumb er kan getadlet werden; Und waere es anders nichts/ ſo iſt es doch deßwegen/ weil er zu frieden/ daß er nichts hat. Ein groſſes Glueck iſt es/ hier gluecklich ſeyn/ und von jedermann geliebet werden; Dann Hohe/ werden gemeiniglich geneydet/ und die Froembſten getadlet. Es iſt ſchwaer/ aber ſicher/ mit wenigen ſich vergnuegen; Jedoch/ weil es un= moeglich/ allen loſen Maeulern zu entgehen/ ſo iſt mein Rath/ ſich ſo= viel zu halten/ damit man ihnen zu tadlen nicht Urſach gebe/ dann ja auf der Welt keine ſchlimmere Leut zu finden/ als diejenige/ ſo ihrem Naechſten gern die Ehre benehmen/ hinterrucks tadlen/ und ins Ge= ſicht loben/ dieſe ſeynd falſche/ je die faelſcheſte Narren/ von denen uns GOTT wolle be= wahren.
|| [ID00515]

Toback lu ̅ der-Narr
[arrow up]


Bind diß aŭch Leǔthe, beÿ vernu ̅ nfft, Die ſtifften ſolche lu ̅ der zŭnfft, Mit ſchmau ̅ chen, gantze Nächt zǔbringen, Ŭnd zierlich wie die Eſel, ſingen; Nach ſchöner herku ̅ nfft darffſt nicht fragen, Weils den Bros-Vatter beÿ ſich tragen.
|| [ID00516]
|| [333]

Tabacks=Luder=Narr.
[arrow up]

ETliche haben einen Gebrauch/ daß ſie den Taback in ſubtille Scheiblein ſchneiden/ denſelben in den Mund nehmen/ und kaeuen/ dardurch die Kraefften behuetet werden/ daß ſie ſonder= lich auch in der Arbeit nicht abnehmen/ wie die Hiſtorien von denen Soldaten melden/ daß ſie oeffters mit einem Loth Taback 24 Stund alle Kriegs=Dienſt ausgeſtanden; Die Urſach aber deſſen iſt/ weil er die Phlegmatiſche Feuchtigkeiten/ welche aus ſubtilen/ durchtringen= den und ſauren Theilen beſtehen/ temperirt/ und alſo die Geiſter er= haelt/ deren ſtaettige Ausdaempffung durch die Speiß muß erſetzt wer= den/ hat alſo vielen den Hunger geſtillet/ deßgleichen den Durſt/ und iſt faſt eben die Urſach/ dann die ſauren Feuchtigkeiten deß aufſteigen= den Magens/ dardurch ſonſt der Durſt verurſachet wird/ werden da= durch gedaempffet: Ergo, die Urſach/ daß man bey dem Taback=Rau= chen ſo ſtarck ausſpuertzet/ erhebet die Feuchtigkeiten/ ſo von dem Auf= ſteigen des Magens/ ſonſt allzu ſchwach waeren/ und gleichwie/ wann das Fleiſch in den Topff kochet/ aber nicht genug Hitz oder Feuer hat/ das Superffuum nicht von ſich gehen kan/ alſo hilfft der Taback die ueb= rige Feuchtigkeiten/ ſo aus dem Magen ſteigt/ verzehren/ und der Taback an ſich ſelber ein geſund= und edles Kraut/ der ihn aber un= maeſſig brauchet und ranchet/ deſto ſchaedlicher/ als wie auch der Wein an ſich ſelber koeſtlich/ wann er zuviel getruncken wird/ gleichwie der Taback die Menſchen zu Narren macht.Verſchiedene Medici halten fuer gut/ wann fleiſſige Leut/ und die viel zu ſtudieren haben/ zu Morgens/ und wann man will ſchlaffen ge= hen/ eine Pfeiffe Taback ranchen/ bevor wo feuchte und ſchwaere Lueff= te gehen: Zwey Pfeiffen voll giengen endlich noch hin/ ich weiß aber/ daß ihrer zwey deß Tags 22. Pfeiffen ausgeraucht/ ſonderlich in de= nen Bier= und Tabacks=Haeuſern.Unter allen Nationen aber rauchet den Taback niemand manir= licher/ ſubtiller und langſamber/ als die Tuercken/ ſpuertzen auch ſel [334] ten aus/ ſondern den Speichel hinab ſchlucken/ ſo ihnen zum Laxiren dienlich; Hingegen die Teutſchen rauchen den Taback noch ſtaercker.In Holl und Engelland/ Weſtphalen/ Thueringen/ Sachſen/ Brandenburg/ Daennemarck/ Schweden/ Pohlen/ Schleſien/ Boehmen/ und Bayren/ giebt es die groeſten Tabacks=Zunfften/ deß= gleichen auch zu Wien in denen Bier=Haeuſern/ allwo nicht allein allerhand auslaendiſches Bier/ ſondern dergleichen Lands=Leut in der Menge ſich einfinden; Da gehet es mit dem Meſſer ſo wohl/ als der Zungen/ an ein Aufſchneyden/ da ſiehet man allerhand Poſſen/ da hoeret man allerley Zeitungen/ Schertz/ Schimpff/ Lugen/ und wenig Warheiten/ wie mans haben will; Und je mehr ſie Taback und Bier trincken/ je mehr wiſſen ſie zu erzehlen/ mancher kommt auf fuenff biß ſechs Pfeiffen/ darzu ſo viel Halb Bier nicht klecken/ als= dann weiſt einer von Schweinfurt/ der ander von Ochſenfurt/ der dritt vom Venus-Berg/ der vierdte von Straubing/ der fuenffte von Kandlberg/ der ſechſte von Naſſau/ der ſiebende ven Paſſau/ der achte von der Renn=Sau/ etc. zu diſcuriren/ mit zwar ſolchem Effect, und Affect, daß es ihnen die Bayriſche Senfftzer zum Maul ausſtoſ= ſet/ hernach fangen ſie an zu ſingen/ daß die Notten unter dem Tiſch umbſpringen/ und machen eine ſolche Harmonie, daß einem Ohren und Zaehn wehe thun/ dann dieſer iſt ein Schwab/ der ander ein Boehm/ der dritte ein Schweitzer/ der vierdte ein Schleſinger/ der fuenffte ein Steyrer/ der ſechſte ein Sachs/ etc. und ſo fort/ welche alle ein Melodie und Text, in eines jeden Mutter=Sprach intoniren/ welches dann ein ſolches Geſchall verurſachet/ daß man vermeynet/ ſie halten die Landshuter Veſper, wie ſie der Bayriſche Bueb be= ſchrieben hat/ da man zum Knyficat tapffer rauchet/ und muß wohl einer vom andern ſelbſt toll und voll werden/ dann einer trinckt Brueſil/ Hanauer/ Ungariſch= und Tuerckiſche Blaetter/ Aneiß/ ro= then/ ſchwartzen Taback/ darzu weiß/ braun/ Mertzen/ Horner/ Schwerdtberger/ Kellheimber/ Regenſpurger/ Freyſtaetter/ und an= ders Bier/ das verurſachet dann einen ſolchen Dunſt und Brunſt/ als wie eine finſtere Wolcken in Luefften/ aus welcher ein Donner= [335] Wetter zu beſorgen/ maſſen dieſe Geſellen manchesmal/ nach viellen Donner/ (wann das Geſtirn verfinſtert/ und das Thumbs=Hirn ſchwartz iſti) tapffer drein ſchlagen/ und offtermal nichts hilfft/ wann ſchon das Weib zu Hauß eine halbe Nacht mit dem Wiegen=Band zum Wetter leitet. Kein verwuerrtere/ kein ſtinckendere/ kein lieder= lichere/ aber auch kein vertreulichere/ ruch= und rauch barere Bru= derſchafft und Zunfft/ iſt nicht zu finden/ als dieſe/ welche alle Tag zu neuen Narren werden; Dahero nicht noethig/ daß ſie die Schellen einmal von ſich legen/ damit ſie nicht vergeſſen/ wer ſie ſeynd/ und ſtaets zu gedencken haben: Memento Stulti.Damit es aber anjetzo etwas reputirlicher in denen Bier=Haeu= ſern zugehe/ hat einer aus ihnen/ als ein gewiſſenhaffter Pech= und Zechbruder/ folgende Trinck=Ordnung halb Muſicaliſch ein= und auf= gericht: Erſtlich man ſoll ſingen und trincken UTiliter, REaliter, MI- rabiliter, SOleniter, damit man es nicht bereue LAmentabiliter. Man= che ſauffen Bier/ Taback/ und ſingen/ biß man muß den Kibel brin= gen/ damit ſie von Straßburg nacher Speyer appelliren. Hernach fangen ſie an Folgendes mit einhelliger Stimm zu intoniren:
Es ſorge vor morgen/ wer immerhin will/ Ich achte/ betrachte die Sorge nicht viel/ Ich lauffe zu kauffen in Hamburg jetzt ein/ Recht kuehnlich/ was dienlich vor Flueſſe mag ſeyn/ Ich finde geſchwinde von Hertzens Taback/ Der herrlich und klaerlich vombeſten Geſchmack. Ich kenne und nenne ihn billich die Crone/ Dieweil er in Eyle/ die Flueſſe ſo ſchoene/ Zertheilet und heylet/ die ſchmertzliche Peyn/ Der Flueſſe und Gueſſe/ und ſtillet ſie fein/ Ich ſchmauche und rauche/ und gebe darfuer/ Was billich/ und trincke darbey auch gut Bier.
|| [336]
Etliche ſagen/ der Taback ſchade denen Augen und Geſicht weil er die Feuchtigkeiten deß Gehirns mit Hefftigkeit bewege; Aber eben dadurch wird dem Geſicht geholffen/ weil die ueberflueſſige Feuchtigkei= ten/ ſo ſich ſonſt in dem Gehirn denen Augen naeherten/ durch den Taback=Rauch vertriebe ̅ werden. Iſt alſo der Taback ein edles Kraut an ſich ſelbſt/ eo ipſo, welcher mit dem/ was adelich iſt/ zu grob umb= gehet/ wird von demſelben perturbiret/ verfolget/ und fuer einen un= geſchickten Narren gehalten/ dahero muß man die Subtilitaet/ und Gutthat einer Sach/ nicht mißbrauchen/ und den ſo edlen Taback nicht gantze Naecht rauchen/ welches ein ſehr ueble Gewohnheit/ und auch kein Wunder iſt/ wann deſſen Krafft und Rauch=Dampff/ deß vielfaeltigen Mißbranchs halber/ dieſe Leut zu groſſe Narren macht/ daß ihnen weder GOtt/ noch der Doctor ſolche Kranckheit nicht cu- riren kan. So iſt es dann ein aufgelegte Sach daß ihr tolle Tabacks= Brueder euer Lebtag Narren bleibt/ indem ihr gar zuviel genieſt/ was andere verdrueſt.
Das grobe Vieh/ haelt Maaß und Ziehl/ Saufft nimmer/ wie der Menſch zu viel/ Der Menſch nur iſt/ ſo blind und doll/ Saufft wieder die Natur ſich voll: Taback und Hopffen/ dieſes Kraut/ Wirfft manchen Landsmann auf die Haut; Drumb das uebrig Rauchen ſpar/ Sonſt wird aus dir der groeſte Narr.
|| [ID00521]

Der verzweifflende-Narr.
[arrow up]


Nicht alſo, laſſe dich gelüſten, den gu ̅ ten ſtrick, ſo zŭ verwüſten, dǔ biſt aŭch kein ſchu ̅ ß-pǔlver werth, viel weniger das ſchöne-Schwert. Bekehr dich Narr, ſo kanſtŭ leben, die bŭß, wird dir das leben geben.
|| [ID00522]
|| [337]

Verzweifflender Narr.
[arrow up]

VOn dieſem Narrn ſchreib ich gar nicht gern/ Urſach manches= mal Chryſam und Tauff an ihnen verlohren iſt; und geſchihet ſelten was Gutes/ wann man den Strick ſchon in Haenden/ das Gewoehr ſpannet/ den Degen wider ſich ſelbſt zucket: alſo daß es nicht leer abgehen/ und einen guten Außgang nehmen kan. Kein groeſſe= rer/ kein unglueckſeeliger/ kein naerriſcher/ kein Gewiſſen=loſerer/ kein geitzigerer/ kein veraechtlicher/ kein erworffener/ kein armſeeligerer Narr kan je in der Welt nicht gefunden werden/ als ein verzweifflen= der Narr; Erſtlich darumb iſt er ein groſſer Narr/ weilen er wegen einer kleinen Sach/ an der groſſen Barmhertzigkeit GOttes ver= zweifflet; Andertens ein unglueckſeeliger/ ja der allerunglueckſeligſte Narr/ daß er wegen eines kleinen zeitlichen zugeſtoſſenen/ oder auch eingebildten Ungluecks/ die ewige Glueckſeeligkeit in Wind ſchlagt; Drittens ein veraechtlicher Narr/ welcher von der Welt und von GOtt ewig veracht iſt; Vierdtens ein verworffener Narr/ dann ihne die Chriſtliche Kirchen von allen ihren Schaetzen außſchlieſt/ und auß dero Matricul verwifft/ und dort auch ewig verworffen iſt; Fuenfftens ein armſeeliger Narr/ was kan Aermers ſeyn/ als wann einer wegen der zeitlichen und vergaenglichen Reichthuemer/ die ewige Guetter verſchertzt?Was ſoll man dann von einem ſolchen Chriſten halten/ welcher an Gottes Gnad verzweifflet? dieſe Suend wird in dieſer oder jener Welt ſchwerlich/ oder gar nicht verzihen; und das iſt nur von denen verzweifflenden Gedancke ̅ geſagt: wann ſich einer dann gar erhaengt/ oder ſelbſt um das Leben bringt/ wie wirds da zugehen? nicht anderſt/ als wie es Juda Iſcariote ergangen/ welcher in der Hoell begraben/ im= mer und ewigen Wehe=Tagen leyden und Plagen muß tragen. O wehe!Von dieſem elenden und haeßlichen Narren iſt gar nichts Froehli= ches/ oder Gutes zu ſchreiben; muß derohalben denen (welche es etwann beduerfftig ſeyn moechten) von nichts als der Buß in dieſem [338] Blat was weniges melden; es moechte ſeyn/ daß vielleicht in Able= ſung oder Anhoerung deſſen einige Malcontente/ Ehr= und Geld=Gei= tzige welche bereits den Strick in Haenden haben/ ſich mit GOttes Gnad beſſern/ und die wahre Buß und Contrition an ſtatt des Stricks ergreiffen moechten: Fiat.Vorhero aber moechte ich wiſſen/ warum ein ſolcher Narr nicht die Zeit erwartet/ biß ihn der Meiſter Hanß ſelbſt auf hencket? gibt mir einer Antwort: daß Meiſter Hannß nur kleine Dieb zu hencken die groſſen aber kauffen ſich entweder auß/ oder hencken ſich ſelbſten: warum? dieweilen ſie ſoviel ungerechtes Gut zuſammen geſcharret/ darmit groſſen Wucher/ Betrug und Dieberey heimlich treiben/ ſo laſt GOtt zu/ und verhenget ueber ſolche Dieb/ daß ſie ſich offtermah= len ſelber in ihren eigen Haeuſſern aufknuepffen.Wann dann der Menſch alſo verwicklet/ und verwirret in Suend und Laſtern iſt/ alsdann erinnert und ermahnet ihn der boeſe Feind an das ſehr ſtrenge Urtheil GOTT es; Item an die Schwere und Schaendlichkeit ſeiner Suenden/ an die Unmoeglichkeit der Satisfaction, und Genugthuung/ an die Schaemigkeit des Beichtens/ und vermit= telſt dieſer Gedancken/ bringt er ihne in Verzweifflung/ und kombt in des Teuffels Banden.Aber mein lieber Freund/ nicht lauffe alſo zum ewigen Todt nicht begib dich der Verzweifflung zum Raub/ nicht ſtuertz dich in das todte Meer der Hoellen/ wohl aber in das rothe/ das iſt: in die heili- ge Wunden/ und vergoßnen Blut Chriſti: nicht thue ſtatt/ oder gehorche den boeſen Gedancken/ nit ſpricht mit jenem: Deſperavimus, poſt cogitationes noſtrasibimus, ſondern lauffe und eyle zum heylſa= men Remedio und Port der goettlichen Barmhertzigkeit/ dann obſchon deine Suend die Anzahl des Sands am Meer uebertreffen/ und viel groeſſer waeren/ dann die Suend Judae, Pilati, Sodomae, aller Juden/ und Ubelthaeter etc. ſo iſt doch Gott willig und bereit dich zubegnaden/ dafern du Ihm zulauffeſt/ wahre Reu und Leydweſen haſt/ und Ihme umb Gnad anruffeſt. Unendlich viel groeſſer iſt ſein Barmher= tzigkeit/ weder ſeyn kan dein Boßheit: Seine allerheiligſte Wun [339] den bezeugen/ daß du mit Ihme verſoehnt kanſt werden/ wofern du ein wahre Reu haſt ueber deine Suend/ und Ihne von Hertzen begeh= reſt zu lieben: Seine allerheiligſte Armb ſtrecket er am Creutz auß/ damit er die Suender auffnehme/ und umbfahe/ wofern du in dem= ſelbigen begehreſt zu leben und zu ſterben.Nicht ſprich: Ich hab zuviel geſuendiget/ und kan nicht ſeelig werden/ noch den zornigen GOtt bitten/ es iſt viel zu ſpath; ſondern ſprich mit dem David: Miſerere mei DEus ſecundum magnam miſeri- cordiam tuam. Dann die groſſe Barmhertzigkeit des HErrn/ ver= tilget groſſe Laſter/ und die Menge ſeiner Barmhertzigkeit/ verzeyhet die Menge der Suenden: Zu allen und jeden Stunden und Zeiten iſt er willig und bereit/ die bekehrte Suender zu Gnaden aufzunehmen/ dann Er ſelbſt ſpricht: Revertere ad me, & ego ſuſcipiam te: Wer aber an ſolchen ſeinem guten Willen und Barmhertzigkeit zweifflet/ der iſt ihrer nicht wuerdig/ und wird unter die Unbußfertigen gezeh= let: aber die auf den HErrn hoffen werden mit Barmhertzigkeit um= geben.Eine erſchroeckliche Sach iſt es umb die Verzweifflung; Ein Spa= niſcher Juengling/ ſo von denen Mohren gefangen/ und nacher Gra- nata gefuehrt wurde/ da er zwey oder drey Jahr ſeinem Herrn aller= hand treue Dienſt verrichtete: die Tochter im Hauß aber erbrannte gegen ihme in der Liebe/ theils wegen ſeiner Schoenheit/ und Zierde im Reden: zuendete ihne auch gleichfahls an mit ihren Liebs=Win= cken/ die gewißlich von keinen unſchoenen/ Augen gegeben wurden; weilen ſie dann beyde Feuer in den Augen/ und Schweffel in dem Hertzen trugen/ wuchs darauß eine hefftige Brunſt; dieſe zwey gien= gen bey der Nacht mit einander fort/ und tetirierten ſich auf einen hohen Berg/ der Vatter/ welcher den Brand=ruechete/ eylte mit all ſeinen Leuthen ihnen nach/ umb ſolche zu verfolgen/ oder zu maſſacri- ren; er kam zu dem Berg/ umbſtellt ihn/ daß niemand herab kunte/ er aber avancierte immer hoecher hinauf/ der Verliebte aber waeltzete Stein und groſſe Stuck=Holtz hinab/ und verletzte viel Leuth/ der Vatter aber ergrimbte/ und umringte den Berg in der Hoehe mit [340] Bogen=Schuetzen/ dergeſtalt/ daß die Belaegerten verzweiffleten/ in Bedenckung das Spiel waere verlohren/ und ihre Gefaengnuß ver= handen/ als ein kurtzer Begriff aller empfindlicher Marter.Aber O unſeelige Entſchlieſſung! wann man einer Pfitzen auß= weicht/ und ſich in den See ſtuertzt/ die bellende Hund zu meyden/ ei= nem Wolff/ oder einem Tyger gerad in den Rachen laufft; Was thun dieſe zwey Unbedachtſamſte? weil ſie ſehen/ daß die Gewalt Ober= hand gewinnen/ und alle Hoffnung ihres Eintrinnens zerrinnet/ greif= fen ſie zu der allerſchaendlichſten Verzweifflung; kueſſen und ſchlieſſen einander in die Armbe; werffen ſich alſo in ſolcher Umfahung/ unauf= geloeſt/ von der Spitzen der Abſtuertzung/ hinab/ treffen zugleich den Boden/ und den Todt. Alle die dieſen klaeglichen Fall geſehen/ wur= den die Augen benetzt/ der erzuernete Vatter aber/ vergoſſe kein Zae= her/ und wolte nicht geſtatten/ daß ſie mit dem Erdreich ſolten be= deckt werden|; dieſes war der ſchoene Außgang der Suenden/ welche manchen Menſchen in Verzweifflung/ an Strick/ ja gar in die Hoell hinab ſtuertzen: GOtt behuet uns vor ſolchen Narren=Stucken.Wer an GOttes Gnad hat einen Zweiffel der hat zum Patron den Teuffel. Wann der Menſch ſiehet/ hoeret/ liſet/ daß GOtt ihme/ und alles/ was auf Erden lebt und ſchwebt/ wegen ſeiner alſo voll= kommen erſchaffen; Wann er weiſt/ daß ihme der Sohn GOttes/ mit ſeinem Roſenfarben Blut erloeſet/ und vor ihme/ biß ans Creuz gehorſam geweſt; Wann er vor Augen ſtellet/ daß er in der H. Tauff/ durch den Troeſter den H. Geiſt/ geheiliget/ dem Reich GOttes/ als ein richtiger Erb/ zuerkennet worden/ und diſes alles ſo klar weiſt/ und verſtehet/ als klar die Sonn am Firmament hell und klar iſt/ und dannoch an der Gnad GOttes zweyfflet/ oder gar verzweifflet: Wie wird es dann/ leyder! anderſt ſeyn koennen/ als daß einem ſolchen Haubt= und in Ewigkeit unglueckſeeligen Narren/ die Teuffel in der Hoellen ewig quaelen/ und ſeiner verzweifflenden Seelen die glueende Naren=Schellen zur immerwehrenden Peyn vorzehlen?
|| [ID00527]

Unglau ̅ biger Narr.
[arrow up]


Der gröſte Narr au ̅ f Erden iſt, Ein Bott vergeſſner Athei ̅ ſt der hört u ̅ nd ſiht die Göttlich Krafft die er, verlaügnet, ǔnd veracht der weder heÿd, Jŭd, Türck, noch Chriſt, Selbſt ärger als der Teǔffel iſt.
|| [ID00528]
|| [341]

Unglaubiger Narr.
[arrow up]

MAn ſagt/ der Glaub mache ſelig/ nachdem einer glaubt/ nach= dem wird ergerechtfertiget/ oder verdambt/ der Glaub iſt ein Sach/ die man nicht ſihet/ dann was man ſiehet/ daß darf man nicht glauben/ ergo, iſt der rechte Glaub eine groſſe Gnad GOttes; Es glaubt der Chriſt/ es glaubt der Tuerck/ es glaubt der Jud/ es glaubt der Mohr/ es glaubt der Narr/ es glaubt der Indianer/ es glauben alle Nationen/ aber nicht/ was ſie glauben ſollen. GOtt hat zwar allen Voelckern/ durch das Heil. Evangelium/ den wahren Glauben in der gantzen Welt außruffen/ und predigen laſſen/ daß aber diß= und jene Nation ſolchen nicht annehmen woellen/ muß man theils ihnen/ theils der Verhaengnuß GOttes/ beymeſſen. Es gibt viel Leuth/ die glauben/ was ſie woellen/ wordurch Million Aber= glauben/ Hexen= und Teuffels=Banner erwachſen; Und gibt dato, ley= der! unglaubige Thomas-Brueder genng in der Welt/ welche zwar Chriſtum nicht/ aber ſeine Verordnung und Satzungen ſehen/ leſen hoeren/ und gleichſam ihre Haende in die Seyten legen koennen/ gleich= wol nicht glauben/ noch weniger auf die augenſcheinliche Proben im geringſten mit Thoma ſagen: Mein GOtt/ und mein HErr. Mit dieſen Geſellen oder Narren glaube/ lebe und ſtirb ich nicht/ ſondern ich glaub an GOtt Vatter/ Sohn und H. Geiſt/ dann der nicht glaubt/ und getaufft iſt/ wird verdambt; Item/ tauffet im Nahmen GOtt des Vatters/ Sohns/ und H. Geiſtes/ in dieſen H. H. Namen/ in dieſem H. Glauben/ in dieſem H. Tauff leben und ſterben/ macht ſeelig/ widrigen Falls verdammt.Was nutzet jenem GOtt/ der nicht an Chriſtum glaubt? und was nutzet Chriſtus ohne den Glauben? was nutzet aber der Glaub ohne die Liebe? es iſt ja nichts/ als ein todter Glauben? Wann nun der Glaub todt iſt/ was bin ich anders/ als ein todter Menſch? und wie es ein eytler Ruhm iſt auf unſere gute Werck pochen/ als iſt es auch vergebens von dem Glauben/ wann er ohne gute Werck iſt/ viel Wort machen.
|| [342]
Wer ſich ſeines Glaubens ruehmet/ von ſeinen Wercken aber nicht geruehmet wird/ der ruehmet ſich zwar ſeiner Heuchlerey/ nicht aber ſeines Glaubens. Durch einen wahren/ und ungefaelſchten Glauben/ ſiehet man das Unſichtbare/ und Zukuenfftige/ halt es auch auß goettlichen Wort ſicherer/ als alle Schatze der Welt; Ja/ der Glaub machet und bringet alle Haupt=Tugenden/ dann/ wo er alſo iſt/ da iſt die Liebe/ wo Liebe iſt/ da iſt Hoffnung; wo Hoffnung iſt/ da iſt Gedult: wo Gedult iſt/ da iſt Maeſſigkeit; wo Maeſſigkeit iſt/ da iſt Vorſichtigkeitz; wo Vorſichtigkeit iſt/ da iſt Staercke; wo Staercke iſt/ da iſt auch Gerechtigkeit/ welche ebener maſſen alle Tu= genden in ſich hat: Gebet GOtt/ was GOtt iſt/ und dem Menſchen/ was dem Menſchen gehoeret. Der Glaub iſt der Seelen eigener Mund.Der Welt Liebhaber (liſet man bey Barlaams Leben) iſt einem Menſchen gleich/ der drey Freund haette/ und einen mehr/ als ſich ſelbſt/ den andern/ als ſich ſelbſt/ den dritten aber weniger/ als ſich ſelbſt liebete. Als er nun eine boeſe That begangen/ und deßwegen fuer den Koenig erſcheinen/ erfordert wurde/ gieng er mit trauri= gen Gemuethe zu dem erſten Freund/ und batt bewoeglichſt umb Huelff und Beyſtand/ indeme er ihn jederzeit mehr geliebet haette/ als ſich ſelbſt/ bekahm aber zur Antwort: Er kenne ihn nicht/ doch wolle er ihme ein Tuch zur Decke geben laſſen etc. Folgends erhub er ſich zum anderen Freund/ ſuchte gleichmaeſſig Huelffe bey ihm; Der= ſelbe entſchuldigte ſich: Er haette ſelber in ſeiner Angelegenheit allzu= viel zu verrichten/ koente ſich nicht brauchen laſſen/ doch wolt er ihme das Geleith biß an den Koeniglichen Hoff geben. Endlich eylete er zum dritten/ und ſprach: Ich darff dich nicht wohl anreden/ dann ich hab dich nicht recht geliebet/ wie ich billich haette thun ſollen; Aber doch/ Lieber! verlaß mich nicht/ leiſte mir Beyſtand/ weilen mich alle verlaſſen.Dieſer dritte Freund antwortet mit froehlichen Angeſicht: Du biſt mir ein lieber Freund/ ich will mit dir zum Koenig willigſt gern gehen/ fuer dich umb Gnade bitten. Durch den erſten Freund wird [343] bedeutet der Reichtum/ worvon der Menſch viel Gefahr außſtehet; Aber zur Zeit des Todts/ hat er ein mehrers nicht darvon zu gewar= ten/ als ein veraechtliches Leylach/ oder Tuch. Durch den andern Freund wird verſtanden Weib und Kinder/ Bluts=Freunde/ und Verwandte/ die geben uns nur das Geleith zum Grab/ und gehen wieder ihren Geſchaefften nach. Der dritte Freund iſt der Glaub/ Hoffnung und Liebe/ dann das Allmoſen/ und die Chriſtliche guten Werck/ gehen bey unſeren Abſcheyden auß dieſer Welt/ vor uns her/ bitten GOtt fuer uns/ und helffen uns auß Teuffels Gwalt in Chri= ſto erretten; und dieſes ſeynd die rechten wahren/ und ſicheren Freunde die wir nothwendig erwaehlen ſollen.Unter allen Nationen find man keine ſo hartnaeckige/ und un= glaubige Voelcker/ als die verzweyfflete Juden/ dieſe ſeynd der Ab= faum aller Gottloſen/ und unglaubigen Leuthen; Allermaſſen ſie den Welt=Heyland ſo lange Zeit bey= und um ſich gehabt/ ſeine Mi- racula geſehen/ ſeine Lehren gehoert/ ſeine Gutthaten ſelbſt erfahren/ und ſein Unſchuld erkennt haben/ dannoch haben ſie weder Ihme/ noch ſeinen Wercken Glauben geben/ dahero ſie auch von Ihme/ als verworffene/ verdorbene Glieder/ mit dem unfruchtbaren Feigen= Baum/ verflucht worden.Dahinge gen unter deſſen viel tauſend Heyden/ Mohren/ India= ner/ Barbaren/ und das ungeſchlachteſte/ wildeſte Volck in der neuen Welt/ und anderwaertige/ welche von Chriſto nur ein wenig gehoert/ (zu geſchweigen geſehen) ſich bekehrt: Pfuy ſchaembt euch ihr Juden/ als welche allem Anſehen nach/ an dem unſchuldigen Blut Chriſti welches ihr verkaufft/ verurthelt/ und ans Creutz ge= bracht/ auch ſolches auf euch genommen/ gleichwohl gar keinen Theil daran habet noch haben werdet.Unter einem Unglaubigen/ und verzweyffleten Menſchen/ iſt ein ſchlechter/ und gar kein Unterſchied/ dann jener wird nicht ſeelig/ und der andere kombt nicht im Himmel; GOtt aber/ welcher uns an Ihmezu glauben im erſten Gebott/ bey Verliehrung unſerer Seelig= keit/ gebotten hat/ wolle alle verſtockte Hertzen/ oder unglaubige/ [344] blinde/ thorichte/ und eigenſinnige Narren/ erlenchten/ daß ſie ſeine Goettliche Allmacht hie in etwas erkennen/ und durch den wahren Glauben/ GOtt von Angeſicht zu Angeſicht ſehen/ und ſich ewig in Ihm erfreyen moegen.Wohl und recht urtheilet das helle Kirchen=Licht S. Auguſtinus da Er ſchreibet: Ein gutes Chriſtliches Leben/ laeſt ſich vom Unglau= ben nicht trennen/ welches durch die Liebe thaetig iſt/ ja der Glaub iſt viel mehr/ als das Chriſtliche gute Leben ſelbſten; Dann/ wo ein lebendiger Glaub regiert/ man auch kein gutes Werck/ wo aber Unglaub regiert/ man auch kein gutes Werck verſpuehret/ in deme kein Leben/ und eine Wolck ohne Waſſer/ ein unfruchtbarer Baum iſt/ und endlich/ wann er durch die Axt deß Todtes umbgehauen/ von GOtt in das ewige Feuer geworffen wird. Der wahre Glauben muß durch die Liebe beſeelet werden/ ſonſten gefaellt er GOtt nicht: Die Liebe aber laſſet offt ihre Wuerckungen gegen GOtt/ und dem Naechſten auß; erkaltet eine unter dieſen beyden Liebes=Wuerckungen/ ſo werden alle beyde zugleich Eyß und gefrohren; Dann um Gottes Willen liebet man ſeinen Naechſten/ und wer ſeinen Bruder haſſet/ wie kan er Gott lieben/ und wo kein Lieb iſt/ wie wird dann der Glaub ſeyn? und wann dieſe/ ſo nicht glauben/ auch nicht ſeelig werden; wohin gelangen dann dieſe/ welche aber= und unglaubig/ ja Teuffels= und Schwartz=Kuenſtler ſeyn?
Wer nicht glaubt an ein GOtt Dreyfaltig in Perſohn/ Stirbt hin deß ewigen Todt/ Iſt um ſein Seel gethon: Bekehre dich zu GOtt/ Verlach deß Teuffels Kunſt/ Die du mit Schand und Spott/ Gelehrnet haſt um ſunſt.
|| [ID00533]

Der Anglück=lachende Narr.
[arrow up]


Dieſteht einrechter Schadenfroh Den nichts ergötzt, es geh dannſo, Daß etwan brennt des Nechſten Haŭß, Ein andrer ſtürßt zŭm Fenſter aŭß, Da lacht der Narr, ŭnd hat ein Freŭd, Wo mit erweiſt, daß er nicht gſcheid.
|| [ID00534]
|| [345]

Unglueck=lachender Narr.
[arrow up]

FAſt und ſehr/ ja/ mit Zaehren iſt zu bedauren/ des groſſen Un= glueckfalls unſers erſten Vatter Adams/ und gleichwohl iſt er ausgelacht worden/ nemlich vom Teuffel. Pharao hat verſpott/ tribulirt/ daß damahls unglueckſeelige Volck Iſrae ̅ ls, daſſelbe ſamt dem Moyſe ausgelacht. Den in etwas berauſchten Noë haben ſeine Soeh= ne ausgelacht. Abſolon hat ſeinen Vatter den David ausgelacht/ und verfolgt. Jacob hat den Eſau ausgelacht. Der fromme Joſeph von ſeinen Bruedern verlacht und verfolgt. Chriſtus iſt von denen Juden verlacht und verſpott worden. Als der Tuerck Wien belaegerte/ hat ſelbiger Kaeyſer darzu gelacht/ wir Chriſten aber geweint. In Sum= ma/ der den Schaden/ muß auch den Spott haben.Es iſt gewiß/ daß es viel ſolche Narren gibt/ die/ wann ſie ſehen/ oder hoeren/ daß ihren Nachbarn ein Roß/ ſ. v. verreckt/ eine Kuhe umbgeſtan den/ einen Fuß gebrochen/ oder ſonſt ein Unglueck zugeſtan= den/ keineswegs ein Mitleyden/ aber wohl innerliche Freuden im Hertzen haben; Herentgegen wann es ihm wohlgehet/ oder in ei= nen und andern beglueckſeeliget worden/ da iſt lauter Mißgunſt und Traurigkeit bey ihnen/ und iſt ihr nachbarliche Schluß=Red/ daß ſie ſagen: Je loſer und boeſer der Menſch/ je groeſſer das Glueck. Ein Unglueck=lachender iſt auch zugleich ein neydiger und geitziger Narr.Graf Rudolph von Habſpurg/ ein großmuethiger weiſer/ und ver= ſtaendiger Herr/ wurde von denen ſaemtlichen Chur=Fuerſten zu Franck= furt am Mayn/ zum Roemiſchen Kaeyſer erwaehlet/ den 21. Octobr. Anno 1273. eben umb die Zeit/ als er fuer Baſellag/ und Biſchoffen Heinrich allda/ gebohrnen Grafen von Welſch=Neuburg bekriegte. Dieſer Biſchoff/ als er die Zeitung von Graff Rudolphen wohl er= fuhre/ und ſich zum hoechſten ueber dem Glueck ſeines Feinds verwun= derte/ daß kein ſterblicher Menſch hoeher ſteigen koennte/ ſagte er: [346] Sitze ſteiff lieber HErr GOtt/ oder er wird dir auch dei= nen Thron beſitzen.Einer hat den Halß gebrochen/ ſo zum Fenſter abgefallen/ und ein Meſſer in der Hand gehabt/ ſagte ein lachender Narr: Dieſer hat gut Glueck gehabt/ daß er nicht in das Meſſer gefallen.Es iſt ein Sprich wort: Dieſer lacht niemals/ als wann ein Hauß einfaellt etc. Das iſt doch gewiß/ daß es genug Leuthe gibt/ welche ueber des andern Unglueck ſich ſehr erfreuen; und hab ich ſelbſt in einer Feuers=Brunſt erfahren/ daß die Zuſeher/ oder diejenige/ ſo ſchon ab= gebrunnen/ gern geſehen/ daß es weiter griffen/ auch im geringſten nicht loeſchen geholffen/ ſondern vielmehr Glory und Victori darue= ber geruffen/ und geſprochen: Jetzt acht ichs ſo hoch nicht/ weil nur ei= nem wie dem andern geſchihet etc. Schoene Nachbarſchafft.Es kan nichts aergers ſeyn/ als wann einer des andern Ungluecks= halber lachet/ oder darueber frohlocket; Ja/ zehenmahl iſt leichter/ das Unglueck ſelbſten zu uebertragen/ als ein ſolcher leichtfertig er Ungluecks= Goenner.Es kommt freylich kein Unglueck allein. Aber! wie ſollen wir ihm thun? Mit Schreyen und Heulen iſt es nicht ausgericht; wir mueſ= ſen auff die Urſach/ woher ſolches Leyden kommt/ und dann auch auff den ſehen/ der uns ſolches zuſchickt; Unſere Suenden bringen daſ= ſelbe mit ſich. Und iſt kein Wunder/ wann wir taeglich aergers ley= den/ dann wir auch taeglich aerger werden/ und Suenden mit Suen= den haeuffen. Dahero ſo wir ſchon viel ausſtehen/ ſo leyden wir doch vielweniger/ als wir verdienen. GOtt zuechtiget die am meiſten/ ſo er lieb hat/ und die Chriſto am naechſten/ damit ihnen dorten wohl ſey. Und ſagt auch der Heyd Seneca, des Kaeyſers Neronis Praece- ptor, daß nichts Unglueckſeeligers ſeye/ als ein Menſch/ deme nie kein Widerwaertiges begegnete. Es kommt der Menſch mit Weinen auff dieſe Welt/ er bringet ſein Leben mit Muehe und Arbeit zu/ und ſtirbt gemeiniglich mit Schmertzen/ und weiß keiner/ wo den andern der Schuh druckt. Die Freud dieſer Welt verliehrt ſich am eheſten/ [347] wann ſie am groeſten iſt/ ſie beluſtiget einen Augenblick/ und peyniget dorten ewiglich.Das Glueck iſt unſtaet/ ſein Rad wanckend/ und wir haben uns des Guten viel eher dazumahl zu troeſten/ wann es uebel zugehet/ als im Widerſpiel: Dann gleich wie des Guten niemahls ueberflueſſig/ oder zuviel werden kan/ alſo kan es auch nicht lang/ noch ſtets waehren; der Uberfluß aber des Ungluecks/ gehet eben ſo leichtlich weg/ als leichtlich es kommt; und iſt ſolches nichts anders/ als ein Augenblick/ der ſo lang/ als die boeſen Zeichen waehret/ welche/ wie ſie einkommen/ wach= ſen/ alſo nehmen ſie im Vergehen wieder ab/ und verkehren ſich in ei= nen beſſern Geſtirn=Schein/ und muß man ſoviel nicht darnach fra= gen/ ob einer ſich meines Ungluecks erfreue/ oder meines Gluecks hal= ber betruebt werde; Lach mich aus/ und lach mich ein/ ich will dannoch froelich ſeyn.Eine jede Nation hat ihre Weiß und Manier/ die Sorgen/ Unglueck/ Kummer und Mucken zu vertreiben: Der Spanier beweinet ſie/ der Frantzos verſingt ſie/ der Italiaener verſchlaefft ſie/ der Teutſche ver= trinckt ſie; das Unglueck iſt der Gottloſen beſter Hoffmeiſter: Nehmen ſie dieſen nicht an/ ſo iſt es mit ihnen verlohren.Als ein weiſer Arabier gefragt ward: Wer einen/ andere Leuth zu regieren/ am beſten unterrichten koennte? ſprach er: Das Unglueck/ weil niemand tauglicher zum Regiment iſt/ dann welchen das Unglueck wohl geuebet hat.Pater Diego, ein Dominicaner=Ordens=Moench/ pflegte zu ſagen: Daß auff der Welt kein groeſſer Unglueck waere/ dann unſern HErrn und Heyland JEſum Chriſtum/ nicht ueber alles lieben.Zwey Ding ſeynd/ die alles Elend und Widerwaertigkeit in eine anmuthige Lieblichkeit veraendern und verwechslen; nemlichen die Liebe/ und die Arbeit. Es ſtehet dahin/ ob der kluge und ſpitzfindige Machiavellus mit allen ſeinen Anhang/ lachens=oder mitleydens=wuer= dig und werth ſey?Leuth/ die gern offt lachen/ das ſeynd ausgemachte Narren; dieje= nige aber/ welche zu des Naechſten Unglueck lachen/ ſolche ſeynd Nar [348] ren in Folio, als welche lieber ihr eigenes Unglueck beweinen/ als der andern Creutz belachen ſollen.Viel haben zu ihrem eignen Unglueck gelacht/ als gethan der The- baner=Koenig Archias, welchem ueber der Mahlzeit ein Brieff ueber= reicht ward/ darinnen enthalten/ was geſtalten ſich etliche verbunden haetten/ ihne zu toedten; der Brieff=Zeiger ihn auch erinnert/ er ſolte den Brieff ja bald ueberleſen/ dann es waeren wichtige Sachen darin= nen enthalten/ fieng er an zu lachen/ und ſprach: In Craſtinum ſerie, weil die Sachen ſo wichtig ſeyn/ wollen wir ſie biß morgen verſchie= ben/ und ſteckte darauff den Brieff unter den Polſter/ darauff er ſaß; aber er ward noch ſelbige Nacht von Pelopida jaemmerlich ermordet und getoedtet. Richt. Axiom. Polit. n. 129. P. 298. ex Plut.Eben alſo ergienge es Julio Caeſari, dem Erſten Roemiſchen Kaey= ſer/ ſo ein Schreiben von einem guten Freund ueberſchickt/ erhalten/ darinnen er gewarnet ward/ er ſolte ſich vor gefaehrlicher Verraethe= rey/ welche von etlichen auff ihn gedacht/ und gerichtet wuerde/ wol hue= ten und fuerſehen/ aber als er mit vielen Geſchaefften beladen/ wolte ſolches Schreiben nicht auff brechen/ noch leſen/ ſolches verachtet/ und gleichſam verlachet. Bald darauff ward er von etlichen boeſen Men= ſchen auff dem Rathhauß zu Rom ueberfallen/ und mit 23. Wunden erſtochen. Suet. in Ful. Caeſ. c. 81.Alſo ſeynd viel/ welche nicht allein zu anderer Leuth Unglueck/ ſon= dern bißweilen zu ſelbſt dem ihrigen/ wie obgemeldt/ gelacht haben/ und geſchiehet gemeiniglich/ daß diejenige/ ſo zu andern Unglueck ſich erfreuet haben/ in eben dergleichen gefallen.
Einem jeden gefaellt ſein Kolben wohl/ Darumb iſts Land der Narren voll.
|| [ID00539]

Uhren-Narr.
[arrow up]


Du ̅ Narr! was gibſt vergeblich au ̅ s Für ſo viel Uhren, in das Hau ̅ ß. Kau ̅ ff dir dafür, u ̅ m etlich Batzen Uhren, die au ̅ f der Miſten kratzen; Daß, wann ſie keine Stu ̅ nd mehr krähen, Du ̅ ſolche, kanſt gebraten ſehen.
|| [ID00540]
|| [349]

Uhren=Narr.
[arrow up]

WAnn ein Verſtaendiger die vertreffliche Kunſt/ der heut zu Tag in Europa florirenden/ und auffs hoechſt=geſtiegenen virtuoſen und Kunſt=reichen Uhrmachern/ erreget/ wird er wol leichter auff die Gedancken gerathen/ daß derjenige/ ſo dieſe herrliche Kunſt verachte/ oder auch die Liebhaber und Hochachter derſelben/ fuer Narren halte/ vielmehr/ als dieſe/ unter die Zahl der Narren verdiene geſetzt zu wer= den/ weil zu einem ordentlichen Leben/ auch auff denen geringſten Doerffern/ (geſchweige der Staedt/ und adelichen Wohnungen) man einer guten Uhr nimmermehr entbehren kan ſo gar/ daß in Ermang= lung deſſen/ die arme Bauersleuth ſich des Hahnen=Geſchreys bedie= nen mueſſen/ welches ſie zu gewiſſen Frueh=Stunden ermuntern/ und zur Arbeit vor Tags erwecken moege. Ein Stadt ohne Uhr iſt eine Einoede/ ein Marck=Elend/ und ein Dorff=Arm/ ja/ ſo gar ein Burger= Hauß/ wo man weder die Stadt=Uhren/ weder ſehen noch ſchlagen hoe= ren kan/ iſt ohne Uhr unordentlich/ confus, und ſehr ſchlecht beſtellt. Allein/ weil nichts ſo herrlich auf dieſer Welt anzutreffen/ welches nicht zu mißbrauchen/ ſo iſt auch die edle Kunſt der Uhren/ und deren Uberfluß/ denenjenigen zu einem Stein des Anſtoſſens/ die ſolche un= maeſſig/ aus eytlem Fuerwitz/ lieben/ und die Zahl ihrer Uhren/ mit groſ= ſen Unkoſten/ unnoethig ſo vermehren/ daß nicht zu verdencken/ wann wir ſolche auch der Narren=Zahl hierinn einverleiben wollen.Mancher prahlet mit einer koſtbaren Sack=Uhr/ worauff der Nahmen Londen geſtochen/ da doch ſolche vielleicht in der Gegend von einem der geringſten Uhrmachern verfertigt worden/ und ge= ſchicht dieſem Narrn nicht unrecht/ daß er auff ſolche Weiß eine liederliche Uhr theuer bezahlt/ der aus Unverſtand offt eben eines ſolchen kuenſtlichen Meiſters/ als in Engelland/ (wo zwar ohne Zweiffel die kuenſtlichſt= und accurateſten Uhren in der gantzen Welt/ verfertiget werden) einige ſeyn moegen/ verwirfft/ da dann nicht der Nahmen des Orths/ bey einem verſtaendigen Liebhaber/ ſon [350] dern das Werck ſeinen Meiſter beruehmt/ und werth machen ſolle. Mancher aeſtimirt eine Uhr darumb/ weil das Gehaeuß von puren Gold oder Silber iſt/ wann gleich im uebrigen das Uhr=Werck nichts nutzet. Eine ſolche habe einsmahls ein reicher Kauffmann/ welcher ſel= bige bey einer luſtigen Compagnie hervorzoge dann das Gehaeuß von puren Gold/ und die Uhr in 600. fl. gekoſtet/ als er aber die Zeit dar= an erkennen wolte/ ſahe er/ daß ſie ſchon vor 2. Stunden ſtecken blie= ben/ darauff zog einer von dieſer Geſellſchafft ein alte Steyriſche Uhr hervor/ die koſtete ihn 6. fl. jedoch zeigte ſie dazumahl die rechte Stund an; Da ſprach der kurtzweilige Gaſt: Sehet mein Herr/ ihr habt ei= ne gantz goldene Uhr/ und ich habe eine per 6. fl. ſie geht/ und zeigt oeff= ters eben ſo gut/ als die eurige umb 600. fl. da wurde der Prahler von allen ausgelacht/ und ſagte einer zu ihme: Er ſolle zwey 00. von 6. hinweg thun koennten ſie miteinander tauſchen. Die Uhren ſeynd ein Vorbild unſers Lebens/ ſie gehen gleich in einer Stunden richtig oder nicht/ weil ja auch nicht eines jeden ſein Leben und Sinn einge= richtet iſt/ wie des andern; Dem Werth nach unſers Standes/ ſeynd wir wie die Uhren auch ſehr ungleich/ dann anderſt wird vor den Au= gen der Meuſchen ein Fuerſt; anderſt ein Unterthan; anderſt ein leib= eigner Knecht; anderſt ein Reicher; anderſt ein Armer geſchaetzet; Vor GOTT aber iſt das Uhrwerck unſers zeitlichen Lebens/ aller Menſchen gleich/ und eines jeden Seel umb gleichen Werth des Ro= ſenfarben Bluts unſers Heylands JEſu Chriſti theuer erkaufft. Der Ziffer Ring angewieſener Stunden/ moegen wohl die wenige Jahr/ Zeit und Stunden/ unſers veraenderlichen Lebens/ und der be= wegliche Zeiger die ungewiſſe Stund unſers Abſterbens ſeyn/ und bedeuten/ da/ nach vollenden zeitlichen Umlauff/ ein neues Auffzie= ben/ die Rechnung vorheriger/ oder uebel angewenden Stunden/ an jenem allgemeinen Gerichts=Tag wird mueſſen gehalten werden. Die Uhren ſollen uns unſers kurtzen Lebens erinnern/ und/ daß eine aus ſolchen Stunden/ unfehlbar die letzte des Lebens ſeyn werde/ da= hero iſt fleiſſig zu bedencken/ daß wir keine von allen dieſen Stunden/ uebel anwenden/ oder verliehren ſollen. Die koſtbare mit Gold und [351] Silber eingefaſte Uhren/ ſollen uns erinnern/ daß die hinſtreichende Zeit der Stunden/ die uns GOtt zu unſer ſelbſt Erkanntnuß gege= ben/ noch viel edler und koſtbarer ſeyen/ als jene/ und die Zeit=Verluſt weit groeſſer/ und empfindlicher ſeyn ſolle/ als der Verluſt des aller= koeſtlichſten Uhrwercks auff Erden. Wer alſo der Uhren gebrauchet/ iſt klug/ und nicht unter die Zahl der Thoren/ ſondern der Allerwei= ſeſte auff der gantzen Welt zu zehlen.Aber/ aber offt und viel zeigt ſich das Widerſpiel/ und zwar bey demjenigen/ welcher ſein Zimmer mit ſo vielen Uhren ziehret/ und um= haenget/ daß er den gantzen Tag darmit zubringt/ zu thun hat/ nur von einer zur andern gehet/ zu richten/ zu ſchmieren/ zu butzen/ auffziehen/ bald vor ſich/ bald hinter ſich zu laſſen/ welche er umb ein theures Geld erkauffet/ und durch ſo vielfaeltiges Richten/ endlich verderbet/ daß er die Helffte darvor nicht mehr bekommt. So vielerley Uhren es gibt/ ſo viel Uhr Narren zu finden ſeynd; Es gibt groſſe Uhr=Narren/ mittlere/ kleinere/ Zimmer=Schlag=Zeig=Weck Sack=Halß=Son= nen=Spiegel=Waſſer=Reyß= und Sand=Uhren=Narren; Einer liebet dieſe/ jener die andere/ und heiſt alſo hier: Viel Koepff viel Sinn. Das Uhren=machen wird ſehr hoch gehalten/ nicht allein wegen der Kunſt/ ſondern auch wegen groſſen Nutzen/ ſo man insgemein davon hat/ daß man die Zeit und Stunden/ zu allen vorfallenden Geſchaeff= ten richten kan. Vor allen aber iſt das ein kuenſtliches/ ja ueberaus wunderbarliches Uhr=Werck/ welches Kaeyfer Ferdinandus dem Tuer= ckiſchen Kaeyſer Solymano verehret hat/ daran nicht allein andere Werck mehr/ ſondern auch die Bewegungen Himmliſchen Sphaeren zu ſehen waren. Ein Uhr/ die Sonn/ und ein Seelſorger/ oder Pfar= rer/ iſt faſt eine gleiche Sach/ dann alle Menſchen richten ſich nach der Sonn/ nach der Uhr/ und nach dem Exempel ihres Geiſtlichen Vorſtehers; Dieſe ſeynd Regeln und Richtſchnuren/ und Uhren aller Menſchen/ und gleich wie man des Tags auff den Zeiger der Uhr/ oder die Sonne Achtung gibt/ alſo ſiehet man auff die Werck eines Geiſtlichen/ und gleich wie die Sonne mit ihrem Glantz die gantze Welt ueberſcheinet und leuchtet/ ſo ſoll ein Geiſtlicher/ mit dem [352] Liecht rechter Lehr/ und guter Exempel/ denen Menſchen leuchten und glaentzen/ beydes in Worten und Wercken; Dann zu ihnen wird geſagt: Ihr ſeyd das Liecht der Welt/ und das Ambt des Liechts iſt leuchten. Wann die Sonne des Morgens frueh auffgeht/ alsdann vertreibet ſie geſchwind die Finſternuß/ beſcheinet alles/ ziehret den Himmel/ und die Lufft mit ſchoenen Farben/ und macht die Erden fruchtbar; Alſo iſt der Geiſtlichen Ambt/ daß ſie in reiner Lehre leuch= ten/ die dicken Finſternuſſen der Irrthumer/ und Unwiſſenheit/ ver= treiben/ und den Weg der ewigen Warheit bahnen/ und zeigen ſollen/ damit ſie das Volck deſto beſſer erkenne/ ihnen beyfalle/ und gleich wie die Sonne den Leib regieret/ leitet/ leuchtet/ und fuehret/ alſo ſoll ein Geiſtlicher/ als ein accurate Uhr/ und Richtſchnur der Seelen/ den rechten Weg zum ewigen Leben zeigen/ welches dann die allerbeſten Uhren der gantzen Welt ſeynd/ und ſeyn ſollen. Schließlichen die Klag/ die man insgemein ueber die Uhrmacher fuehret/ iſt dieſe/ nem= lich: Daß ſie/ eine Uhr zu butzen/ doerffen 2. biß 3. Ducaten fordern/ mit Vorgeben: Sie haben ſie nicht allein ausgebutzt/ ſondern auch an vielen Orthen/ da ſie mangelhafft geweſen/ verbeſſert/ daran ſie doch offtmahls nicht fuer einen Batzen daran gearbeitet haben/ und halten die Leuth ſo lang auff/ daß ſie glauben/ es ſeye alles wahr/ was ſie ſagen/ ſeynd auch froh/ daß ſie dieſe ſo wohl geputzt und gemacht/ wieder bekommen. Es gibt zweyerley Uhren=Narren/ als da einer iſt/ der ſie macht/ item/ der ſie kaufft/ und darmit umbgehet; Der Uhr= macher von lauter Speculiren/ thut ſeinen Verſtand verwirren/ der= jenige aber/ der ſo viel Uhren in ſein Zimmer hencket/ von lauter Richten und Dichten/ wie ers alle wolle zuſammen ſchlichten/ halb naerriſch wird; Er hat den Perpenticul im Hirn/ den Zeiger in Haen= den/ die Unruhe in Fueſſen/ und die Schellen auff dem Kopff/ und gemeiniglich/ wo es viel dergleichen gibt/ der Narr nicht weit ſeyn wird.
|| [ID00545]

Vögel-Narr.
[arrow up]


Bleich andern Narrn ſeind zu ̅ achten, die nach ſo vielen Vögeln trachten, Dan ob gleich ſolche zierlich ſingen, Thu ̅ n ſie doch au ̅ ch viel ǔnflat bringen; Vögel ſeind beſſer zu ̅ verzehren. Als lang mit Koſten zu ̅ ernehren.
|| [ID00546]
|| [353]

Vogel=Narr.
[arrow up]

UMb/ und bey denen Voeglen/ gibt es auch zuweilen groeſſere Nar= ren/ als die Gimpel/ ergoetzen ſich mit allerhand Geflueder= Werck; ſie locken dem Stiglitz/ ſie loben das Roth Kroepffl/ ſie fangen das Zeißl/ ſie richten dem Meißl/ ſie wincken dem Fincken/ ſie pfeiffen der Amſel/ ſie fangen den Stahren/ wie andere Narren/ da ruffen die Simpel/ natuerlich dem Gimpel/ ſie ziglen und richten ab die Canari/ die Nachtigall iſt gar ihr halber Abgott/ deme iſt das Jahr hindurch ein ziemliches Opffer ablegen.Es gibt jetziger Zeit viel Leuth/ welche ihr erlernte Profeſſion an den Nagel haengen/ und denen Voeglen/ ſonderlich den Canarien ab= warten/ ſelbige auffziglen/ butzen/ fuettern/ und alſo abrichten/ daß ſie manchen vor 30. biß 40. Gulden verkauffen/ bißweilen aber auch nichts/ als Schaden und Unglueck darmit haben/ die edle Zeit verlieh= ren/ die Arbeit verſaumen/ und die Voegelumbſonſt abgericht und ge= fuettert haben; und mueſſen dergleichen faule Voegel=Narren vielmah= len mit Schaden erfahren/ daß ſie mit ihrer Hand=Arbeit ein weit mehrers gewunnen/ und verdienet haetten.Nichts deſtoweniger gibt es deren Faullentzer gar viel/ welche lie= ber mit denen Voeglen/ als mit den Federn umgehen; mancher Studio- ſus verhandelt ſeine Buecher umb ein Helffenbeines Fletl/ lernen aller= hand Vogel=Geſaenge pfeiffen/ melden ſich ſodann da und dort bey de= nen Voegel=Liebhabern an/ verdingen ſich Stund=weiß hinzukommen/ frequentiren des Tags wohl zehen dergleichen Orth/ pfeiffen denen Canarien allerhand Menuet, Sarabanda, und weiß nicht/ was vor ſel= tzame Lieder vor; auff ſolche Weiß dieſe Voegel=Praeceptores denen Voegel Herren (haett bald geſagt Narren) das Geld kuenſtlicher Weiß aus dem Beutel Pfeiffen/ und muß offtermahlen der Gimpel vor den Canari das Lehr=Geld zahlen. Dieſes ſeynd die rechten Lock=Voegel/ und bedancken ſich gar wenig umb einen Siebenzehner des Tags/ wann nicht ein halb Maaß Wein/ und gutes Schnapp=Bißl darbey [354] vorhanden iſt. Dahingegen viel wackere/ wohl fundirt und geſtudier= te Inſtructiones, Praeceptores, durch die gantze Wochen hindurch von einem Knaben zu lernen/ neben einer ſchlechten Koſt/ kaum 6. Gro= ſchen haben; ſo weit iſt die curioſe Welt kommen/ daß mancher Vat= ter mehr auff die Voegel/ als ſeine eigne Kinder ſpendiret/ und dann nicht zu verwundern iſt/ daß ſolche wie die Gimpeln auffwachſen und nichts anders/ als der alten Geſang erlernen.Es gibt auch eigne Voegel=Doctores, welche alle ihre Zuſtaend und Kranckheiten meiſterlich verſtehen/ und zu curiren wiſſen/ ja/ ſelbe ſo gar laxiren und cliſtiren. O Voegel=Narren/ und Docthoren. Andere wiſſen von vielen Voeglen zu diſcuriren/ und erkennen faſt der gantzen Zahl/ und Feder=reichen Republic Eigenſchafft und Natur; wiſſen zu ſagen: daß der Phaſan/ wann es regnen will/ gantz melancholiſch dem Wald zufliege/ und verſtecke ſich unter die Braum=Beer=Stauden/ ſtecket den Schnabel in die Erd/ vermeynt hernach/ der gantze Leib ſeye bedeckt/ und daß er das beſte Schnapp Bißl unter allen Voeglen ſeye: daß die Schwan vor ihrem Todt ſinge: daß dem Storchen kein gifftig Thier ſchade: daß das Rebhuhn den Jaeger vexire mit Umflie= gen/ biß die Jungen die Flucht genommen: Daß der Widhopff in ſei= nem Alter blind werde/ und die Jungen mit einen gewiſſen Kraeutl ſolchen wieder ſehend machen: daß der Guggu ein ſtinckfauler Ge= ſell/ und ſeine Eyr in andere Neſter trage/ und von andern Voeglen ausgebruet werde: daß die Turtel=Tauben ihre Jungen bey der Nacht fuettern/ und wann eines von dem andern ſtirbt/ ſo ſetze es ſich auff kein gruenes Zweig/ und nehme kein andere Tauben an: diſcuriren/ daß die gemeine Tauben in 18. Tagen ausfallen: wiſſen/ daß der Schwal= ben Stein/ wann man den in Hirſchen=Leder eingefaſt/ am Halß tra= ge/ gut vor den Schlag ſeye; Item/ wan ̅ man die Eyr mit Oel ſchmie= re/ die Schwalben weiß werden: ſagen/ daß die Nachtigall ſich der Ankunfft der Sonnen erfreue/ ſingt ſich faſt zu todt/ und wann ſie ver= meynt zu ſterben/ gibt ſie ſich der Nadern zur Speiß; Item/ daß der Raiger den Sperber/ wann er ihn verfolgt/ beſchmitze/ und hierdurch verderbe; daß die Tachen nur auff einem Fuß ſchlaffen/ und wann ſie [355] freſſen/ einer unter ihnen aufſchaue: daß die Raaben ihren Jungen in 7. Tagen nichts zu eſſen geben/ und in 7. Tagen ſchwartz werden: daß der Kramets=Vogel ihme ſelber verurſache den Tod/ wie das Lateini= ſche Sprichwort ſagt: Turdus ſibi malum cantat, dann aus ſeinem Geſchmeiß oder Koth/ wachſen die Leim=Beer/ mit welchem Leim ſie hernach gefangen werden: daß die Amſel ein Wunderwerck der Na= tur ſey: fabuliren/ daß das Koeniglein ſich mit Spinneweben ernaeh= re/ und den Menſchen vexire: Item/ wann mans todt an einen Haſel= Nuß=Spieß ſtecket/ ſo gehe er ſelber umb/ biß ſie gebraten/ ſodann ſte= he er ſtill: dichten/ daß den Lerchen kein vergifftes Thier in ihre Ne= ſter komme/ legen ſie das Kraut Gramegna darein: daß der Spatz der geileſte und verſtohlneſte Vogel ſeye: wiſſen/ daß die Meiſſen haeuffig in dem Puſterthal ſich auff halten/ und gefangen werden/ in welchem Thal es auch an Gimpeln nicht mangle: In Summa/ ſie wiſſen/ daß der Adler adelich und ſtreitbar: der Pfau hoffaertig/ und daß er der Pfauin Eyer freſſe/ daher ſie die Junge/ ohne Wiſſen ſeiner/ ausbrue= te: daß die Tauben einfaeltig: der Hahn freygebig: der Hecher freund= lich: das Koeniglein behertzt/ der Stiglitz zaenckiſch/ die Meiſſen fuerwi= tzig/ die Schwalb geſchwaetzig/ der Finck froelich/ die Lerch danckbar/ der Paperl verſtaendig/ und der Canari gelernig/ und kuenftlich in Pfeiffen: und eben dieſer ſaubere Gaſt/ welcher viel reich/ und viel arm macht/ iſt einer/ der ſeinen Gutthaeter auslacht/ und ſagt: Daß aus ſeinem Nahmen erhellet/ daß derjenige/ welcher ſo viel Muehe/ Zeit/ und Unkoſten auf ihn wende billiger maſſen ein CanNARI, Narr ſolle betittelt werden; und dieſes um ſo viel mehr/ weilen es dann und wann einen gibt/ welche kleine Poſitiv, per 30. biß 40. fl. einkauffen/ ſo allerhand ſubtile rare Arien/ und ſchoene Vogel=Geſaenge von ſich ſelbſten auffpfeiffen/ die Voegel damit abrichten/ alſo zwar/ daß ſie al= les dieſes meiſterlich lernen nachſingen/ und mancher Canari=Vogel von einem Liebhaber der CanNARI, umb 30. biß 40. Gulden/ alſo abgericht gekaufft/ und verkaufft wird; Herentgegen vielmahls ge= ſchehen/ daß der Canari bald geſtorben/ und der CanNARI. Kauffer uebergeblieben iſt. Maucher koennte ihm ein Pferd fuer dergleichen [356] theure Voegel kauffen/ wird aber an ſolchen Narrn das Sprichwort wahr/ nemlich: Er gibt das Roß um ein Pfeiffen.Der H. Kentignerus, Glabonienſiſcher Biſchoff/ Ord. S. Benedicti, ein Sohn des Schottlaendiſchen Koenigs Eugenii, wurde in ſeiner blue= henden Jugend/ in ein dergleichen Kloſter gethan/ damit er alldort von denen Moenchen in aller Zucht und Gottes=Furcht aufferzogen wurde. Billig! dann wo ſolten die Koenigliche Printzen beſſer koen= nen unterwieſen werden/ als wo man die Kunſt dem Koenig/ der Koe= nigen recht zu dienen lehret/ und uebet? Er bekam zu einem Schulmei= ſter einen gottſeeligen Mann/ mit Nahmen Sılvanum, dieſer gibt Ken- tignero ein Voegelein zu verſorgen; weil aber dieſer fromme Knab ſei= nem Magiſter ſehr lieb/ verurſachet es bey andern Neyd und Eyfer= ſucht. Damit ſie ihn dann bey Silvano verhaßt machten/ ſchneiden ſie heimlich dem Vogel den Kopff ab. Kentignerus wueſte ſeinem Leyd kei= nen andern Troſt/ als das Gebet/ durch welches er auch erlangt/ daß das Voegelein gaehling/ gantz lebendig/ mit Schnaeblein und Fluegel ſei= nem Erwecker Danck ſagte. Ex. Div. Rer. Britan. Script. Dieſer war der allerkuenſtlichſte Vogel=Abrichter/ und nicht ein geringes Wunder= Werck eines Menſchen. Dergleichen denen Canari Liebhabern/ wan ̅ ſie vielmals Schaden leyden/ und umſtehen/ ſelbe wieder zu erwecken/ wuenſchen wolte; aber bey ihnen heiſt es: Vogel friß/ oder ſtirb.Capauner/ Gaenß/ Endten/ Huener/ Tauben/ Reb= und Haſel=Hue= ner/ Cramets=Voegel/ Wachteln und Lerchen/ ſeynd/ und gefallen mir weit beſſer/ als die Canari/ ſchmecken auch todt beſſer/ als dieſe leben= dig: Unter einem Pferd und Canari=Vogel iſt weiter kein Unterſchied in dem Werth/ als daß der Vogel nach ſeinem Todt nichts mehr ko= ſtet; vor mein Theil halte ich es mit denen gebratenen Voegeln in der Schueſſel/ der aber die lebenden lieber hoeret/ als dieſe iſſet/ kan mit ge= buehrenden Titul/ als ein Can NARI, und Voegel=Narr/ in dieſe Roll/ als Zoll=freye Narren=Zunfft (ohne Vernunfft) annotirt/ und ſolenniter inſtabilirt werden. Viel Glueck zu dem Praedicat.
|| [ID00551]

Vogel-Heerd-Narr.
[arrow up]


Die au ̅ f den Vogelheerd h’nau ̅ s lau ̅ ffen, Behören au ̅ ch zu ̅ m Narren Hau ̅ ffen; Dann wann ſie leer nach Hau ̅ ße kehren, Thu ̅ n ſie im Rückweeg andre lehren, Daß öffters ſie nicht ſo viel g’fangen, Als Bimpel waren au ̅ sgegangen.
|| [ID00552]
|| [357]

Vogel=Heerd=Narr.
[arrow up]

VOn den Voeglen insgemein zu diſcuriren iſt zu wiſſen/ daß ſolche zu Regierung ihres Leibs/ ein gutes Geſicht vonnoethen haben/ und daß diejenige Voegel/ ſo ihre Augen zuthun/ anders nicht zuthun koennen/ als mit den untern 2. Aug=Deckeln/ dann ihre Haut ueber den Kopff iſt dergeſtalt hart angewachſen/ daß ſie die obern Aug= Deckel nicht zuſchlieſſen koennen. Die Wald=Voegel ſind nicht ſo feuch= ter Natur/ als die heimiſchen/ haben ein muerbers Braet/ welches leich= ter zu verdaeuen. Ihre Neſter banen ſie an ſpitzige Orth in die Stau= den/ auswendig dornig/ und inwendig lind. Wann die Voegel ſich in die Hoehe begeben/ fliegen ſie gegen dem Wind/ erhalten dem Leib mit dem Schweiff/ und mit den Fluegeln zertheilen ſie den Wind. Unter den Voegeln iſt ein groſſer Unterſchied/ etliche fliegen in Geſellſchafft/ und Schaar=weiß/ etliche aber gantz allein; Es iſt auch ein groſſer Un= terſchied in dem Geſang; der Hahn iſt geil; der Pfau ſtoltz; die Taeu= bin muthwillig; das Rebhuhn betrogen/ und argwoehniſch; die Hen= ne heimiſch; der Storch hoffaertig; die Ganß keuſch; die Endten fuer= ſichtig; die Schwalb einfaeltig; die Lerch froelich; die Wachtel forcht= ſam; der Spatz verſtohlen; der Raab ein Dieb/ und der Gimpel ein Narr etc. Ein jedweder Vogel/ ſo ſchnell flieget/ iſt ſchwach auff den Fueſſen/ als wie die Schwalben/ und dergleichen; Es ſeynd auch viel Voegel/ ſo einen ſchwachen Flug haben/ und die winterliche Kaelte foerch= ten/ dahero begeben ſie ſich in die Thaeler/ Speluncken/ und Loecher/ wo es pflegt warm zu ſeyn/ vorhero aber/ daß ſie ſich auff die Reyß ma= chen/ eſſen ſie ſich wohl ſatt an/ dann ſie koennen den Hunger nicht wohl ausſtehen/ jedoch im Winter mehrers als im Sommer; nachdem aber der Winter vorueber/ begeben ſie ſich in das Feld/ und reyſen nach und nach wieder in unſere Laender. Alle Voegel/ ſo lange Haelß haben/ wann ſie trincken/ recken den Kopff ſo lang ueber ſich/ biß das Waſſer durch den Halß hinunter gerunnen; alle Voegel ſetzen im Trincken ab/ auſſer der Hahn/ die Tauben/ und die Schwalben/ und diejenigen/ [358] ſo ſich in dem Waſſer befinden/ die trincken ſtets in einem Athem nach. einander. Die Voegel/ ſo krumme Klauen haben/ trincken kein Waſ= ſer/ dann ſie eſſen Fleiſch/ ſo an ſich ſelber feuchtig; dieſe Voegel ſeynd eines magern/ kleinen Leibs/ haben aber groſſe Fluegel/ und eine ſtaer= ckere Bruſt und Huefft/ als andere Voegel. Die andern ſpeiſen ſich von feuchten Wuermern/ Ameiſen Kefer/ Mucken und dergleichen/ alle Raub=Voegel aber gehen auff die Jagt. Alle Voegel/ ſo im Waſſer ſchwimmen/ und an Fueſſen ein Haut haben/ gehen Schaar=weiß/ und in Geſellſchafft; alle Voegel/ ſo krumme Klauen haben/ wie ein Baum= haeckel/ fliegen ſehr ſtarck; alle fliegende Thier/ ſo lange Fueß/ auch lan= ge Haelß haben/ welche kurtze Fueß/ auch kurtze Haelß/ ausgenommen diejenigen/ welche zwiſchen den Zehen eine Haut haben/ wie die Gaenß und Endten; Dieſe Voegel genieſſen des klaren/ liechten/ und lauffen= den Waſſers. Unter den Voegeln werden die Maennlein aelter/ als die Weiblein; bey denen Menſchen aber iſt/ leyder! das Widerſpiel. Wann man der Elſter den Schweiff ausreiſt/ kan ſie nicht in die Hoehe fliegen: Von Eigenſchafft der Voegel/ welche Materia hieher zu ſetzen/ zu weitlaeufftig waere/ will ich mich zum Vogel=Fanger wenden.Die Vogel=Fanger haben ihren Urſprung ſonderlich von dem Ulyſſe, welcher der erſte geweſen/ ſo abgerichte Voegel/ als er von dem Trojaniſchen Krieg wiederumb nach Hauß kommen/ in Graeciam ge= bracht/ die damit zu erfreuen/ und zu ergoetzen/ welche ſonſten/ von we= gen des Verluſts ihrer Freunden und Verwandten/ ſo in gemeldtem Krieg geblieben/ ſich vertrauren moechten; Und ob ſchon gemeldter Ulyſſe andere anweiſete/ wie ſie damit ſolten umbgehen/ ſo wolte er doch ſeinem Sohn Telemacho ſolches nicht erlauben. Man faengt aber die Voegel/ entweder mit Garn und Stricken/ oder mit Leim und mit Voegeln. Zum Garn gehoeren die Steffel/ Stangen/ Ring/ Be= ſchlaeg/ Sitz/ Zug/ und Strick/ auch hat man unterſchiedliche Garn zu groß= und kleinen Voegeln; Item/ Nacht=Garn/ Schleiff=Garn/ Lock= Voegel zu dem Leim/ es ſey Waſſer= oder Sonnen=Leim/ muß man ha= ben Stangen/ Ruthen/ ein Kaeutzlein mit ſeiner Krucken/ die Pfeiffe/ oder Blaettlein.
|| [359]
Es iſt zwar ein groſſe Freud umb das Vogel=Fangen/ wann ſie tapffer einfallen/ beynebens aber ein langweiliges Weſen/ wann man drey biß vier Stunden ſitzen/ und paſſen muß/ biß der Gimpel einen Stiglitz faengt.Der allerkleinſte/ nemlich die Imme/ iſt der allernutzlichſte Vo= gel/ allermaſſen jaehrlich ſo viel 100. Centner Honig und Wax von dieſen kleinen Voegeln miraculoſe hervor kommet/ und zum groeſten Nutzen des Menſchen/ und Befoerderung der Ehre Gottes/ gebraucht wird/ daß ſich zu verwundern. Der Paradeyß=Vogel iſt der ſchoen= ſte unter allen/ deßwegen er dieſen ſchoenen Nahmen hat/ iſt ohne Fueß/ und kommt niemahls auff die Erd/ biß er ſtirbt/ und haelt ſich am Fluß Nilo auff.Der Agripina, des Kaeyſers Claudii Gemahlin/ Kramets=Vogel/ ſolle deutlich gered haben/ und ein Papegey/ den der Cardinal Aſca- nius Sforza, umb 100. Cronen gekaufft/ die Glaubens=Artickul klar und fertig reden koennen.Zu Zeiten Koenigs Henrici des IV. in Franckreich/ iſt ein Vogel in des Hertzogs von Biron Gemach kommen/ und ihme den Todt ver= kuendiget/ ſo kurtz vor ihme geſtorben.Anno 1609. ſchickte Koenig Jacobus aus Brittanien/ dem jetztge= meldten Koenig Henrico IV. in Franckreich etliche Habicht/ die alſo ab= gericht geweſen/ daß ſie aus den tieffen Waſſern die Fiſch hervor ge= langt/ und auf das Truckene getragen/ hernach auf ihres Herrn Hand geſtanden/ und des Eingeweyds erwartet haben.Daß aber die Vogel=Fanger in ihrem Gimpel Hauß nicht gar zu Narren werden/ haben ſie hier eine beſſere Manier/ nemlich/ wie ſie die Voegel koennen mit Haenden fangen: Erſtlich lege Rocken=Meel in Schelkraut=Safft/ laß 3. Tag alſo ſtehen/ darnach gibs den Voeglen/ ſo faengeſt du ſie leichtlich mit den Haenden; Oder nimm Pilſen=Kraut mit der Wurtzel/ ſtoß es mitein ander klein/ und nimm Gerſten=Meel/ oder/ was ſonſten die Voegel gern eſſen/ und ſchuett ihnen das vor/ ſo koennen ſie auch nicht mehr fliegen. Wann man den Kraehen/ Elſtern/ Raaben/ und allen Fleiſch=freſſenden Voegeln/ Kraehen=Augen klein [360] gefeilet/ oder geſtoſſen/ unter Fleiſch gemenget/ zu eſſen gibt/ ſo werden ſie alle betaubet/ daß man ſie mit Haenden fangen kan.Ein Jaeger/ welcher in das Vogel=Fangen gantz vernarrt war/ gienge viel Zeit einem in dem Wald rar=ſingenden Voeglein/ ſelbiges zu fangen/ oder zu ſchieſſen/ zu Gefallen: Einſtens/ da er alſo nach= gieng/ riſſe ein Sturm=Wind ungefaehr einen Baum um/ und ſchlug den Vogel=Jaeger todt/ niemand wuſte/ wo er hinkommen/ wol aber/ daß er dieſem lieblichen Vogel=Geſang oeffters nachgangen ſeye; Nach verfloſſenen zwey Jahren aber/ gienge ſelbiger Herrſchaffts= Jaeger/ wie gebraeuchig/ in einem groſſen Wald dem Wild nach/ da er= ſahe er ein verroſte alte Bixen/ Hirſchfaenger/ Gebeiner eines Men= ſchen/ unter einen Wind=Fall liegen; dieſer viſitirt die Sach/ und er= kennet/ daß es dem Sagen nach/ ſein Vorfahrer geweſen/ die Hirn= Schaal aber ſtoſte er mit dem Fuß beyſeits/ und erſahe/ daß unter der= ſelben ein todt=und verſelchtes Voegelein gelegen/ und in der Hirn= Schaal folgende Vers/ mit guldenen Buchſtaben geſchrieben ſtun= den/ nemlich:
Da du lebeſt/ da lebet ich/ Haetteſt offt gern gefangen mich; Nun biſt du todt und haſt mich/ So muß ich ſterben jaemmerlich.Und iſt man der Meynung/ daß das Voegelein aus dieſer Hirn= Schaal/ worinnen Regen=Waſſer geſtanden/ trincken wollen/ dieſe aber auffgeſchnapt/ und das gute Voegelein ertapt; alſo/ daß dieſer Vogel Fanger todt gefangen/ dem er lebendig nachgangen.Das iſt ja ein Haubt=Gimpel/ Stahr oder Narr/ der ſich vor Tags auff den Vogel=Heerd/ bey kalten Herbſt=Wetter/ ſetzet/ und wegen etlich duerrer Voegel ſich alſo abfrieret/ der doch in der warmen Stuben verbleiben koennte/ vermeynt/ er will viel fangen/ da ihm zu Hauß dreymahl mehr ent= gangen.
|| [ID00557]

Verliebter Venus-Narr.
[arrow up]


Cupido, hat mir eins verſetzt, dŭrch ſeine pfeil, u ̅ nd mich verletzt; dan ̅ weil ich Venus nahm, zu???r braǔt, ŭnd mich zŭ viel, ihr anvertraŭt Bin worden ich, ſo toll verliebt, Das ich da ſitz kranck u ̅ nd betrübt.
|| [ID00558]
|| [361]

Verliebter=Venus-Narr.
[arrow up]

WAnn man den Abgrund der unmaeſſigen Liebe beſchreiben wollte/ mueſte man ein groſſes Buch verfaſſen; Will dahero nur etwas weniges von der Liebe ſchreiben/ welche meines Er= achtens in 3. Theil auszuſtellen: Erſtlich iſt die Liebe zu GOtt die be= ſte/ die Liebe deß Naechſten deßgleichen; Aber die Liebe umb anderer Liebe willen/ iſt gefaehrlich und verworffen. Die allerbeſte/ nutzba= reſte/ und heilige Liebe/ iſt GOtt lieben/ aus gantzem Hertzen/ aus gantzem Gemueth/ etc. Die andere Liebe iſt eben ſo gut/ nemblich/ wann du deinen Naechſten liebeſt/ als dich ſelbſt/ etc. Die dritte Liebe aber/ iſt unordentlich/ ein Liebe/ die wiederumb Liebe verhoffet/ eine intereſſirte/ verfuehrte Liebe/ eine betrogene/ verlogene Liebe/ das ha= ben erfahren viel verliebte Narren. Wie Origenes ſchreibt/ habe ſich von der blinden Lieb bethoeren laſſen Ariſtoteles, welcher ſich nicht ge= ſchaembt/ etlichen Weibern goettliche Ehr anzuthun/ und der Hermiae geopffert; Dieſes war ein Weiſer/ aber doch in der Liebe ein blinder/ und unweiſer/ verliebter Narr. Wenig ſeynd/ welche nicht/ durch uebermaeſſige Liebe/ einen Stolperer gethan haben/ und die/ ſo Cupido nicht alſo verblend/ daß ſie an einen Stock angerent ſeyn. Den Koenig Salomonem umb Bericht/ ja/ daß er auch/ umb ſeiner Weiber/ und unmaeſſigen Liebe willen/ GOtt vergeſſen hat. Wie ſchaendlich iſt nicht der ſtarcke Held Samſon, durch die Liebe betrogen/ und ueber= wunden worden? Wird nicht auch der Weiſe Socrates zum Narrn ueber der Aſpaſia? Plato ueber der Stella? Iſocrates ueber der Metanıra? Man ſehe andere gemeine Philoſophos an/ ſo wird man deren wenig finden/ denen nicht das Liebes Sail Cupidonis ueber die Hoerner ge= worffen worden. Viel weiſe Oratores haben/ wegen uebriger Liebe/ viel Narren hinein gefreſſen; ſolche aber zu benennen/ Kuertze halber unterlaſſen werden. Man beſehe auch die Poëten/ welche nichts an= ders dichten/ ſchreiben/ reimen/ ſingen/ und mehrers auf das Pap= pier bringen koennen/ dann verliebte Buhl Lieder; Als Eupolus von [362] der Clepſidra; Antimachus von der Chryſeide; Meander von der Phannio, und deren unzahlbare mehr.Man ſehe an die alte Koenige und Potentaten/ ſo wird man fin= den/ wie ſie durch Weiber und Liebe verblendet worden: Als Cyrus der maechtige Koenig der Perſier, von der Phocaide; Ptolomaeus Phi- lopater, von der Agathoclea; Demetrius, von der Lamire; Antigo- nus, von der Dama; Philippus Koenig in Macedonia, von der Phılın- na; Dionyſius Tyranus, von der Nannia; Pompeus, von der Flora; Alexander, von der Rheide; Und Marcus Antonius von der Cleopa- tra.Was man aber fuer Ehr/ Lob und Nutzen von der uebrigen/ und ueppigen Liebe zu gewarten habe/ hat man beydes in der H. Schrifft/ und weltlichen Hiſtorien zu erſehen. Umb eines verliebten Weibs= bild willen/ der Helenae, gerathen Europa und Aſia zuſammen; Sa- mus wird umb der Aſpaſia willen verſtoehret; Frigia kommt umb der Hiſpodamia willen in aeuſſerſte Gefahr und Elend; Egyptus hat auch wenig Nutzen von der Cleopatra. In Summa/ wann man die groe= ſte Unglueck betrachtet/ ſo jemal in der Welt vorgefallen/ wird man finden daß die meiſten von der ueberflueſſigen Weiber=Liebe herrueh= ren; Und was wolte auch von dergleichen Liebhaberinen Gutes her= kommen koennen/ als die vor ſich ſelbſt voller Boßheit/ Liſt/ Betrug und Falſchheit ſtecken?Dahero findet man noch dergleichen Liebs=Rarren/ welche ſich in dieſe eytle und falſche Profeſſion hinein begeben/ dermaſſen mit Liebs Stricken gefangen/ umbgehen/ verpfaend und verband werden/ daß ſie auch mit aeuſſerſter Schand und Schaden nicht wiederumb koennen loß werden/ und lauffen Tag und Nacht/ heimlich und offent= lich in denen verdaechtigen Haeuſern alſo blind aus und ein/ und ſoll= ten ſie Ehr und Gut/ auch offtermals das Leben in Gefahr ſetzen. De= me ſeye aber/ wie ihm wolle/ ſo hat ſie der blinde Cupido dermaſſen ver= blendet/ daß ſie all ihr Ungemach/ fuer lauter Freud; Ihr bittere Gal= len/ fuer Zucker; Das Gifft fuer Mitritat; Die Bayren fuer Schwa= ben; Die Narren vor Geſcheide halten.
|| [363]
Dieſe arme und armſeelige Tropffen wiſſen nicht was fuer Elend unter dem Namen ſolcher Liebe verborgen/ welche ſie nicht allein ſo hoch ehren und lieben/ ſondern gleichſamb fuer ihre Goettin anbetten/ und ſo vieller Phantaſeyen/ Chimeren und Thorheiten/ auf gut Glueck/ Freude/ und Wohlfart bauen/ welche endlich auf ei= nem baufaelligen Fundament ſtehend/ auf einmal einfallen/ und ſie nichts anders/ als Unglueck/ Kranckheit/ Spott und Schand darfuer finden; Welche ihnen allein die Noth klagen/ und niemand andern getrauen zu ſagen/ und ſeynd diß= und dergleichen ihre Seufftzer: Cupido hat mich troffen/ Venus iſt entloffen/ laſt mich verlaſſen hoffen.Iſt derohalben wohl in acht zu nehmen/ daß man ſich ſolcher Lu- pas deß Romuli und Remi, nicht laſſe bethoeren/ ſie nicht anhoeren/ ſich von ihnen kehren/ wie der keuſche Joſeph wehren/ das Geld anderſt verzehren/ ſo bleibt man in Ehren/ geſelle dich zu Frommen/ ſo wirſt in keine Schande kommen; DannDie wahre Liebe iſt GOtt; Wer da liebet/ der iſt von GOtt gebohren/ und GOtt liebet ihn/ alſo/ daß keine Liebe vergebens iſt. Ich kan andere umb anderer Urſachen Willen auch lieben: Meine Feinde/ daß ſie moegen gut werden; Oder meine Freund/ dieweil ſie es nun ſchon ſeyn. GOTT aber ſoll man vor allem lieben/ weil er zu lieben iſt. Die Liebe deß Naechſten/ hat GOTT mit ſeiner Gnad dergeſtalt verbunden/ daß er uns nicht will vergeben/ wir erlaſſen dann auch unſerem Mit=Bruder aller Schulden/ mit welchen er uns verhafftet iſt. Die Barmhertzigkeit/ und das hertzliche Mitleyden/ iſt goettlich; Die Unbarmhertzigkeit aber teuff liſch: Deßwegen er= mahnet uns unſer Erloeſer/ daß wir Barmhertzig ſeyn ſollen/ wie un= ſer Vatter im Himmel. Und wer ſein Hertz zuſchlieſt vor ſeinem Bruder/ wie ſollte die Liebe GOttes in ihm bleiben? Die Liebe iſt das eigentliche Kenn=Zeichen/ daß wir GOttes Kinder/ und Chri= ſti Juenger ſeyn.Ein boßhaffter Menſch iſt niemand feinder/ als ihme ſelbſt; Dann/ weil er ſeinen Naechſten nicht liebet/ ſo liebet ihn GOtt wieder [364] nicht. Wann er ſich ſelbſt liebte/ wurde er ſeinen Naechſten nicht haſ= ſen. Unſere Schuldigkeit iſt/ alle Menſchen umb deſſen Willen/ der ſie erſchaffen hat/ zu lieben; Aber einem Chriſten/ weil er ueber das auch GOttes Sohn iſt/ ſolle doppelte Liebe erwieſen werden; Erſt= lich umb ſein ſelbſt willen/ und dann von wegen ſeines Vatters/ etc. Dieſe/ dieſe iſt die wahre/ reine/ feine/ und vollkommene gueltige Lieb. Alle andere Lieb iſt eytel/ welche gegruendet in Gedancken/ Verlan= gen/ Anſchlaegen/ Worten/ Gebaerden/ Zeichen und Wercken; dann/ was thun ſolche verliebte Leut anders/ als daß ſie mit ihren naerriſchen Gedancken/ groſſe Schloeſſer in der Lufft bauen/ und immerdar dich= ten/ ihr Vorhaben ins Werck zu richten; Zu ſolchen Ende ſich befleiſ= ſen zu erlangen die Reichthuemer Craeſi; Das Gold Midae; die Macht Caeſaris, bewerben ſich umb allerhand verbottene Stuecklein: Zau= berey und Schwartz=Kuenſte/ um den Ring Gygis, um den Schlueſſel Salomonis; Um den Stein der Weiſen/ darueber ſie aber ihren Ver= ſtand verwirren/ allgemach verliehren/ und ihre Sinnen verzehren/ daß ſie wuenſchen deß Fortunati Huetlein; Die Schoenheit eines Pfau= en/ und die Gravitaet eines Haans. O Thorheit! Ja/ umb der Welt/ und ueppigen Liebe willen/ ſeynd viel tauſend zu Narren worden/ als geweſen iſt Hercules, gegen der |Koenigin Omphele, von deren Liebe wegen/ er ſich gekleydet hat/ wie ein Magd/ und geſponnen/ wie an= dere Weiber/ O Narr! Jener Galeazzo, welcher dermaſſen in eine Fettel vernarrt war/ daß er auf ihren Befehl/ ſich ſelbſt erſaeuffet/ dem Teuffel aufgeopffert; alſo verurſachen die eyle Liebs=Regungen ſolche hoelliſche Brand=Opffer. Merckts ihr ver= amorirte Opffer=Soeck.
|| [ID00563]

Der Weiber-Narr.
[arrow up]


Dem weib laß ich ja alles zŭ, Damit ich nŭr erhalt die Rŭh; Sie haŭſt, regiert, ſie hat das geld, Sie iſſt, ŭnd trinckt, was ihr gefällt; So iſt ſie herr, ich Narr im haŭß, Ich leid’s ŭnd Kehr die ſtŭben aŭß.
|| [ID00564]
|| [365]

Weiber=Narr.
[arrow up]

WEgen manchen Weibs wird der Mann zum hunderfachen Narrn; Erſtlich iſt er ein Narr/ wann er ihr das Regiment laſt; Ein Narr/ wann er ſie zum Secretari macht; Ein Narr/ wann er ſie fuer ſeinen geheimen Rath halt; Ein Narr/ wann er ihr al= les ueberſihet; ein Narr/ wann er ſich von ihr kalmeyſen laſt; ein Narr/ wann er ihren Fuerwitz nicht abſchafft; Ein Narr/ wann er ihr die Ei= genſinnigkeit geſtattet; Ein Narr wann er ihr obſtinate Weiß gedul= det; Eiu Narr/ wann er ihre allzugroſſe Hoffart hingehen laſſet; Ein Narr wann er ihr loſes Maul nit ſtopffet; Ein Narr/ wann er ihr Zan= cken nicht abſchaffet; Ein Narr/ wann er ihr das Galaniſiren leydet; Ein Narr/ wann er ihr das oefftere Spatzieren und Ausfahren nicht einſtellet; Ein galanter Narr/ wann er leydet/ daß ihr andere Galan- teryen kauffen; Ein Weiber=Narr/ wann er ihr ſelbſt kaufft was ſie haben will; Ein Haubt=Narr/ wann es alles thut/ was ſie ihm ſchaf= fet; Ein Narr/ wann er ihr den Wein zuviel laſt/ und ihn nicht waeſ= ſert; Ein Narr/ wann er ſie allein in die Comoedien gehen laſt; Ein Narr/ wann er ihr die Maſquera erlaubt; Ein Narr/ wann er ſie al= lein zum Bal oder Dantz laſt gehen; Ein Narr/ wann er ihr das Spi= len nicht abthut; Ein Narr/ wann er iſſet was ſie/ und nicht was er will; Ein Narr/ wann er ihr das Fluchen leyd; Ein Narr/ wann er das Pfnotten uebertragt; Ein Narr/ wann er das Eyfern nicht ein= ſtellt; Ein Narr/ der das Schnarchen und Einreden ueberſihet; Ein Narr/ der ihr Faulheit nicht ſtrafft; Ein Narr/ welcher die delicate Kuchel wegen des Weibs nicht ſperret; Ein Narr/ deſſen Weib die Hoſen hat; Ein Narr/ der ein Sclav ſeines Weibs iſt; Ein Narr/ der ihr Extra-Speiſen vergunt; ein Narr/ welcher ihr ſo offt neue Kley= der ſchafft; Ein Narr/ der ſich vom Weib im aller geringſte tadlen laſt; Ein Narr/ der ſie nicht zur Arbeit treibt: Ein Narr/ der ihr das Teuffels=Papier (die Karten) zulaeſt; Ein Narr/ der ſeinem Weib zuviel glaubt; Ein Narr/ der da vermeynt/ er ſeye ihr Allerliebſter; ein Narr/ der ihr trauet; Ein Narr/ der ihre boßhaffte Maengel all [366] zeit uebertragt; Ein Narr/ der ſein Weib nicht ſtrafft; Ein Narr der ſeinem Weib nichts einred; Ein Narr/ der ſein Weib thun laſt/ was ſie will; Ein Narr/ der einem boeſen Weib ſchoen thut; Ein Narr/ der ſie nicht priglen kan/ oder will; Ein Narr/ der durch die Finger ſchau= et; Ein Narr/ der ihr ſo theure Spiegel kaufft; Ein Narr/ der ſein Weib ueber ſeinen Stand kleyden laſt; Ein Narr/ der ſein Weib alle Tag Fruhſtucken/ und delicate Morgen=Bißlein laſt eſſen/ und er zu Mittag mit einem ſperen Rindfleiſch ſich beſchlagen laſt; Ein Narr/ der ſeinem Weib die Hoſen ſambt dem Beutl laſt; Ein Narr der ſich an des Weibs Weinen kehrt; Ein Narr der ſein Weib ins Geſicht lobt; Ein Narr/ ders nicht zuweilen darein ſchlaegt; Ein Narr/ der ſich vom Weib bethoeren und bereden laſt; Ein Narr/ welcher dem Weib in allen Sachen folgt; Ein Narr/ der ſeinem Weib auf all ihr Begeh= ren willfahret; Ein Narr/ der ihr viel ſpahrt; Ein Narr/ der ſie halt zart; Ein Narr/ der ſein Weib bittet; Ein Narr/ der ſeinem Weib (wie Adam) folget; Ein Narr/ der ihr die Schuh ſchmiert; Ein Narr/ der ihr aufwart; Ein Narr/ der ihr zuviel traut; Ein Narr/ der ihr Gronen anhoert; Ein Narr/ der nicht ihre boeſe Sitten verkehrt; Und ein General-Narr/ der die Stuben auskehrt/ der iſt nicht werth/ daß ihn tragt die Erd.Und wollte gar leichtlich 100. Weiber=Narren allein in dieſem Regiſter zuwegen bringen/ deren es viel hundert tauſend gibt/ und geben hat/ welche in allen obigen Puncten ihren Weibern willfah= ren/ und ein weit mehrers ueberſehen/ ſeynd und bleiben nicht allein incurable Narren/ ſondern ewige Sclaven ihrer Regierſuechtigen Weibern.Das weibliche Geſchlecht hat allzeit geherrſchet/ und herrſchet noch/ entweder durch Liſt/ oder mit Gewalt/ oder doch heimlich. Mancher Mann ſoll ſich geliſten laſſen/ daß er nach ſeinem Gefallen auf eine Kirchfahrt/ oder in ein Geſellſchafft/ in einen Garten/ oder Wuerths=Hauß allein gehen ſollte: Ich wollte es manchem nicht ra= then/ daß er auf ein Hochzeit/ Kinds=Tauff/ oder ein andere Mahlzeit/ ohne das Weib/ oder Erlaubnuß dero gehen ſollte: Trutz [367] bringe mancher ohne ſeines Weibs Vorwiſſen/ einen Gaſt zum Eſ= ſen nach Hauß mit ſich! O wie viel ſeynd/ welche beym Tiſch nicht ein Maul aufthun doerffen/ getrauen ihnen nicht zu ſagen/ daß die Suppen verſaltzen/ das Kraut nicht geſchmaltzen/ und das Fleiſch Steinhart ſeye; Ich ſelber kenne ein alt boeſes Weib/ welche einen jungen Handwercks=Kerl geheyrathet/ da ſie nun einmals zu Tiſch ſaſſen/ und einen halben Sau=Kopff aſſen/ ſagte der junge Mann aus Vertreulichkeit zu ihr: Dieſer Kopff hat beſſere/ und mehr Zaehne/ als ihr im Maul; Die alte nicht faul/ nimmt den noch unzerſchnitt= nen Sau=Kopff/ ſchlagt ſelbigen ihrem Mann dermaſſen umb das Maul/ daß die Zaehn in der Stuben herumb geſprungen/ und ihme das Blut ueber die Lefftzen abrunne; Der gute Mann wollte vom Tiſch gehen/ und ſich abwiſchen/ nein: Er hat zur Buß mit der bluti= gen Goſchen guſchen/ und forteſſen mueſſen.Mancher heyrathet ein Alte wegen des Gelds; Was aber fuer beſchwerliche Zugaben darmit angehaenget werden/ iſt nicht zu be= ſchreiben; Und iſt dieſer ein haubtſaechlicher Narr/ der wegen Reich= thum und Gelds halber ſich zu einen Sclaven und Narrn eines alten Weibs dargibt; Dann dieſe liſtige Gold=und Schein=Ketten feſſelt die luſtige Jugend; Und das murrende Alter/ die liebliche Schoenheit und haeßliche Falten; Die preyßwuerdige Tugend und ſchnoede Laſter/ die artige Hoefflichkeit und baeuriſche Sitten; Die kluge Beredſam= keit/ und verdrueßliches Stillſchweigen/ die annemliche Froehlichkeit und ſauerſichtiges Murmel=Thier; In Summa/ ein Junges und ein Altes/ ja die allerwider waertigſten Humeurs und Art=Geiſter fue= get dieſe guldene Macht zuſammen; Wehe dem in der Welt/ der ein Weib nimmt bloß wegen des Geld.Es iſt zwar wahr/ reich heyrathen iſt gut fuer das Schwitzen/ gleichwohl moecht ich deßwegen nicht bey der Alten ſitzen. Ludovi- cus Caelius ſchreibet l. 15. c. 24. p. 883. Sapientis eſt uxorem amare, ſed judicio non affectu. Das iſt: Man ſolle zwar die Weiber lieben/ aber mit Verſtand/ und nicht nach unſern blinden Begierden. Es klinget nicht wohl/ wann man ſagt: Dieſer oder jener waere wohl ein [368] rechtſchaffner Mann/ aber er glaubet dem Weib zu viel/ und laſt ſich zuviel einnehmen/ daß er den Titl eines Weiber=Narrn bekommt: Dergleichen Patienten ſollte man billich Franckfurter Pillulen zum oefftern eingeben/ dann es faehlet ihnen im Kopff: Und durch allzu= groſſe Leichtglaubigkeit reiſſen die Weiber ihren Maennern den Scepter (heimlich) aus denen Haenden/ und ſpielen den Meiſter/ herrſchen ueber ſie/ wie ueber die Spartaner/ (Ariſtotoles l. 2. Poſit. c. 9.) als wel= che alle Siemann geheiſſen; Und ſcheinet noch heutiges Tags wahr zu ſeyn/ was der aeltere Cato laengſt geſagt: Wir wollen jederman meiſtern/ und doch meiſtern uns unſere Weiber. Und obſchon das Weib anderſtwo freundlich und holdſeelig ſcheinet/ ſo iſt es doch ein lautere Betrueglichkeit: Dann zu Hauß hat ſie ein falſches Hertz/ zu Hauß laſt ſie ihre Dueck heraus/ da betruegt ſie mit geſchmierten Wor= ten und Reden/ mit Betrug und Liſt/ hat ein boeſes Maul und Zun= gen/ kan nichts verſchweigen/ als das was ſie nicht weiſt/ mißtrauet/ iſt boßhafft/ frech/ vermeſſen/ eyferſuechtig/ hartnaeckig/ betrogen/ verlogen/ und wer ſie was bezuechtigen will/ den weiſt/ ſie bald mit ei= nem (ſalſchen) Eydſchwur zu ueberwinden; Wer wollte nun dieſen Leuten trauen/ welche mit ſolchem Vorrath der Boßheit und Be= trueglichkeit ausgerueſt ſeynd? Und wie ſchon oben geſagt: Non debet Homoadhiberefidem tribus, 1. denti Canis, 2. fidei mulieris, 3. pe- di equi. Das iſt: Der Menſch ſoll dreyen nicht trauen: 1. dem Zahn des Hundes/ 2. der Treue der Weibern/ und 3. einem Pferds=Fuß.Ich glaube keinem Weib nichts/ als daß ſie nicht wieder lebendig werde/ wann ſie einmal geſtorben/ und alsdann ſolle man ſich vor de= nen Weibern erſt recht foerchten/ wann ſie anfangen lieblich zu reden: Und der ihnen gleichwohlen glauben/ und in allem trauen will/ dem gebuehret vor andern/ cum pleno Titulo, als einem Weiber=Narrn in dieſes Prothocol, mit einem Hut der Schellen voll/ copiret/ und eingeſchrieben zu werden.
|| [ID00569]

Wankelmüthiger-Narr.
[arrow up]


Bleich wie daß Rohr u ̅ nd Schifflein ſteht, Vom Wind leicht hin u ̅ nd her geweht, Iſt dieſes Narrn Hertz gewend, Der alſo ſchwebt bis an das End! Die Wanckelmǔth (daß Narren Zeichen) Kan nie der Klu ̅ gheit Porterreichen.
|| [ID00570]
|| [369]

Wanckelmuethiger=Narr.
[arrow up]

EIn wanckelmuethiger Menſch vergleichet ſich allen unbeſtaendi= gen Dingen dieſer Welt; und ſolte man wohl recht auf ſeine Thuerdie ſchon bekandte Wort ſchreiben: der Menſchen Gedancken/ ſeynd eitel und wancken. Petrus/ welcher zu Chriſto mit damahls ſteiffem Glauben/ ernſtlicher Begierd/ innerlich entzuendten Geiſt/ mit eiffrigen Gemueth geſprochen: Du biſt des wahren lebendigen Gottes Sohn/ wurde mit andern Juengern in dem hin= und herwan= ckenden Schiff/ gleichwol ſo wanckelmuethig/ alſo daß ſie den ſchlaf= fenden HErrn aufweckten/ welcher dem Meer gebott/ und es ſtill ward. Dem Menſchen iſt nichts mehrers angebohren als die Wan= ckelmuethigkeit/ iſt kein Beſtand in ihme/ hat in einer Stund tau= ſenderley Gedancken; und wie der Wind das Rohr hin und her wae= het/ alſo unbeſtaendig iſt des Menſchen Sinn/ iſt gleich der Sonnen/ welche in der Fruhe ſchoen hell aufgehet/ zum Niedergang aber viel= mahl ſich gar nicht ſehen laeſt/ und mit trueben ſchwartzen Wolcken bedecket iſt/ der Menſch macht ihme/ wann er aufſtehet/ allerhand gute Gedancken/ er nimmt ihm diß und das zu thun vor/ um Mittag= Zeit iſt daß Concept ſchon wiederum veraendert/ alſo daß auf die Nacht von all dem fruehigen Vorhaben nichts beſchehen/ und das Contrarium erfolgt iſt; der Menſch iſt gleich dem Monnſchein/ wel= cher von ſeiner Erſchaffung an/ niemals in einem Stand und Be= ſtand geſtanden/ ſondern ſich alle Minuten veraendert/ ſo viel Minu= ten aber eine Stund hat/ ſo viel und noch mehr Gedancken/ und allerhand Vorhaben/ Rathſchlaeg/ Einbildungen hat der Menſch/ und wann dieſelbe herum/ weiſt er faſt nichts mehr darum. Der Menſch iſt gleich dem Aprillen=Wetter/ welches bald ſchoen/ bald wild/ bald warm/ bald kalt/ bald trucken/ bald naß/ bald Sonnen/ bald Regen/ bald Hitz/ und bald Kaelt/ bald Riſel/ bald Schnee/ bald Blumen/ bald Klee.Eben desgleichen/ und um kein Haar iſt beſſer der wanckelmue= thige und unbeſtaendige Menſch; bald jung/ und bald alt/ bald warm/ [370] und bald kalt/ bald Fuchs/ und bald Haaß/ bald Lieb/ und bald/ Haß/ bald Luſt/ und bald Reu/ bald alt/ und bald neu/ bald naerriſch/ bald gſcheid/ bald Schlaeg/ und bald Beuth/ bald nuechter/ bald voll/ bald wehe/ und bald wohl/ bald lachen/ bald weinen/ bald ſingen/ bald greinen/ bald boeß/ und bald frum/ bald grad/ und bald krum/ bald Lieb/ und bald Neyd/ bald Trauer/ bald Freud/ bald falſch/ und bald treu/ bald bunden/ bald frey/ bald Schimpff/ und bald Ehr/ bald voll und bald leer/ bald lachen/ bald zancken/ bald ſtehn/ und bald wancken/ bald reuten/ bald fahren/ bald Menſchen/ bald Nar= ren.Ja einem unbeſtaendigen Schiff/ welches der Wind bald auf und ab/ hin und wieder wirfft/ und ſtaettigs thut wancken/ ſo ſeynd der Menſchen Gedancken. Hugo de S. Victore, ſchreibet von dem ge= faehrlichen Stand und Unbeſtand der Welt; Vergleicht ihn dem Meer/ und ſagt: Der Verſtand habe die Seel gefragt/ was ſie ſehe? die Seele antwortet: Ich ſehe ein groſſes/ ſtilles/ ruhiges Meer/ und etliche Schiffe/ welche mit guten Wind ſeegeln/ ſich mit dem Klang der Trompeten/ Paucken/ Schallmeyen/ Lauthen/ Harpffen/ Geigen/ und andern Inſtrumenten erluſtigen/ einen guten Muth haben.Uber eine kleine Weil hernach/ fragte wiederum der Verſtand die Seele/ was ſie jetzo ſehe? dieſe antwortete: ich ſehe/ daß der Him= mel ſchwartz wird/ daß die Winde/ die Wellen des Meers/ hin und wieder treiben/ biß an die Wolcken erheben/ aber bald wieder/ biß in den Abgrund hinab fallen laſſen. Da ſprach der Verſtand ferner: O ihr armſeelige Seelen/ was habt ihr mit dem Meer zu ſchaffen? warum glaubt ihr ſo bald denen betrueglichen Sirenen: Wie koennet ihr in ſolcher Unſicher heit und Gefahr ruhig ſchlaffen? warum rei= ſet ihr nicht ſicherer auf dem Land. O ihr Armſeeligen; wie iſt eure Freud ſo geſchwind verkehrt worden in Leyd. Die Fiſche/ welche bey dem Schiff ſpielten/ und euch eine Kurtzweil machten/ werden euch nach erlittenem Schiffbruch auffangen/ und verſchlingen.
|| [371]
Seneca redet hierauf alſo: Trauet dem ſtillen Wetter nicht; dann eben an dem Tag/ da die Schiff ſpileten/ und ſich erluſtigten/ ſeyn ſie zerſchmettert/ zerbrochen/ und von dem Meer=Wellen ver= ſchlungen worden: Und dannoch halten wir uns fuer ſo ſicher/ daß wir im Schiff/ und mitten in ſolchem Ungewitter ruhiglich ſchlaffen/ als gienge es uns nichts an/ und waere durchaus keine Gefahr ver= handen.Die Zeit iſt unbeſtaendig/ und der Menſch dermaſſen wanckel= muethig/ daß er nicht weiß/ was er waehlen/ noch fuer wem er ſich bueten ſoll; dann woran der eine geſund wird/ daran erkrancket der ander: woran der eine aufnimmt/ daran nimmt der ander ab:woran der eine herfuer kommt/ daran geht der ander zuruck: darum der ei= ne geehret wird/ dadurch kommt der ander zu Schanden: und dar= um ſich der eine erfreuet/ daran verzweifflet der ander. Nichts hat man ohne Muehe/ nichts ohne Verdacht/ nichts ohne Gefahr/ nichts ohne Beſchwer; aber die allergroeſte Muehe iſt/ daß der Menſch in keiner Sache Ruhe findet.Kein Stand wird gefunden/ der ſich nicht verkehre/ kein Reich= thum ohne Muehe/ kein Freud/ die nicht ein Ende nimmt/ keine Wol luſt/ welche nicht bitter wird; Dann ſo lang wir in dieſer Welt ſeyn/ verlanget uns nach allen; wir verſuchen alles/ ermueden aber endlich daran. Die groeſte Urſach unſerer Unruhe/ beſtehet in dem/ daß wir das Viele/ ſo wir beſitzen/ fuer wenig: und das Wenige/ ſo an= dere haben/ fuer viel halten. Unſere eigne Reichthum/ nennen wir eine Muehe; und fremder Leuthe Armuth halten wir fuer Ruhe. An= derer Leuth Stand halten wir fuer gut/ verfluchen hingegen den un= ſern. Wir wagen uns ein Ding|zu erlangen/ und bemuehen uns hernach deſſelben wider ledig zu werden; bilden uns ein/ daß andere Leuth wohl leben/ und uns es uebel gehe; und iſt das Aergſte/ daß wir glauben dem/ was uns des Nachts traumet/ nicht aber/ was wir des Tags ſehen.Bleibet alſo das Gewiſſeſte/ daß in der Welt nichts gewiſſers/ als daß alle Ding ungewiß/ und der Menſch voller Unbeſtaendigkeit/ [372] und Wanckelmuth iſt; ſo gar viel verblendet/ veraendert/ regiert/ verwirrt/ verfuehrt/ tribuliert/ guberniert/ daß ſie zu haubtſaechli= chen Narren werden; und je ſteiffer und feſter ſie ihnen eine Sach zu thun vornehmen/ je weniger wird ſie vollzogen/ und iſt faſt all ihr Thun verlogen/ warum das? Darum: Die Wanckelmuethigkeit hat ſie zu ſehr eingenommen/ und iſt faſt eine Sucht wie die Melan= choley/ welche nicht leicht zu vertreiben/ und gern beyſammen ſeyn/ und da es geſchicht/ machen ſie den Menſchen fertig biß zu dem Haeff= tel oder Schellen/ an ſtatt der Knoepff/ anzuhefften. Fuerwahr eine ueble Sach/ eine groſſe Thorheit/ ein groſſer Schad und Schand iſt es einem Mann/ der ſich in eine Sach nicht reſolviren kan/ und ſich von gar zu groſſer Wanckelmuth immer beherrſchen/ und ihme von niemand helffen oder rathen laſt.Aus ſolchen Umſtaenden/ und wanckelmuethigen Gemuethern kan man erkennen/ daß der Stand mit dem Verſtand nicht uebereins ſtimme: iſt auch ſolchen Leuthen nichts zu glauben/ nichts zu trauen/ nichts mit ihnen vorzuhaben; dann was ſie heut verſprechen/ thun ſie morgen brechen: was ſie heut loben/ das thun ſie morgen ſchel= ten: was ſie heut ſchencken/ morgen nicht mehr dran dencken: was ſie heut vornehmen/ morgen ſich anderſt bequemen: heut ihre Ge= dancken/ biß morgen thun wancken: heut wollen ſie fahren/ morgen reutten die Narren; in Summa/ ein ſolcher Menſch weiſt nicht wo ihm der Kopff ſtehet/ ſoll er heut noch Doctor werden/ oder war= ten biß morgen; Dieſer ſolle billig die Haupt=Ader oeffters laſſen/ dann der Kopff ſauſt und brauſt ihme von lauter wanckenden Ge= dancken/ als wann ſein Kappen um und um mit Schellen behaengt waere/ welches dann wohl zu glauben iſt.
|| [ID00575]

Wahrſager, Zügeineriſcher-Narr.
[arrow up]


Was mögen doch Ziegeiner wiſſen, Die nu ̅ r au ̅ ff Stehlen ſeind befliſſen. Daß au ̅ ß der Hand ſie denen Leu ̅ then, Ihr Blück u ̅ nd u ̅ nglück ſotten deu ̅ ten? Bott wird das gheimnu ̅ s deiner Jahren, Nichtſolchen Narren offenbahren.
|| [ID00576]
|| [373]

Wahrſager/ Zuegeineriſcher Narr.
[arrow up]

DIe Begierde verborgene Sachen zu erforſchen/ oder das Zu= kuenfftige vorher zu wiſſen/ treibet den Fuerwitz unſerer Ver= nunfft ſo weit/ daß wo ſie mit ihren Kraefften fuer ſich ſelbſten nicht hingelangen kan/ verborgene Mittel an die Hand nimmet/ um ihre Guerlichkeit zu ſaettigeu; dahero iſts kommen/ daß der abtrinni= ge Kayſer Julianus einen hell=polirten Spiegel/ und andere ſchoen= bearbeitete Cryſtalline Glaeſer/ darſtellete/ und aus denen Bildern/ ſo darinnen erſchienen/ das Zukuenfftige beurtheilte.Als Kayſer Valens einſtens wiſſen moechte/ wer ſeinen Thron nach ihme beſteigen/ und ſeine Scepter fuehren wurde/ lieſſe er einen Zirckel auf die Erde machen/ denſelben in 24. Theile austheilen/ auf einen jeden einen Buchſtaben des A/ B/ C ſchreiben/ und auf einen jeden ein Koernlein legen; Nach ſolchem muſte ein Wahrſage= riſcher Haan in den Zirckel gebracht werden/ bey welchen Buchſta= ben er nun die Koernlein weggenommen/ aus denſelben wurde der Nahmen des Kayſerlichen Nachfolgers zuſammen gebracht/ und befande ſich/ daß Anfangs der Nahm Theodoſij heraus gebracht wurde; Dieſes zwar zur Straff des Kayſers Valens.Jedoch aber halten wir fuer gewiß/ daß insgemein der Pro= pheten Wahr= und Weiſſagungen bey jederman auſſer allen Streitt/ und fuer wahrhafftig gehalten werden/ als deren unfehlbare Wahr= heit genugſam bekandt iſt/ wie ſie dann in der H. Schrifft begriffen/ von den heiligen Kirchen=Lehrern beſtaettiget/ und durch den Aus= gang Goettlicher Diſpoſition, und Schickung/ wahrhafftig erfunden ſeynd; Was aber ſonſten die Prophezeyhung und Wahrſagen von gemeinen Leuthen betrifft/ iſt nicht viel darvon zu halten/ ſondern glauben billich dem gecroenten Pſalmiſten David, da er ſagt: Omnis Homo Mendax: Alle Menſchen ſind Lugner. Wer wolte dann den Teuffels=Bannern/ alten Weibern/ aberglaubiſchen Zuegeinern/ und ſonſten verlognen/ liederlichen Leuthen glauben? welcher Werck [374] ſelbſt nichts nutz/ und ihre Wort Lugen ſeynd/ deren Lehrmeiſter der Teuffel/ als ein Vatter der Lugen iſt.Fuerwahr ein groß= und verblendter Narr iſt der/ welcher ihme wahrſagen/ und ſich von den verlognen/ Zauberiſchen Geſindl be= thoeren/ und betruegen laſt. Was kan naerriſcher ſeyn/ als der/ wel= cher glaubt/ es koenne ihme eine ſolche verlogene Perſohn vorhinein ſagen/ was aus ihme werden ſoll/ was er fuer Glueck und Unglueck zu gewarten/ daß er ein reiches/ ſchoenes/ junges oder altes Weib bekom= men; Item/ ober lang leben werde? O Einfalt! welchem man billich aus ſeiner eigenen Viſonomie gar leichtlich wahrſagen kunte/ nehm= lich/ daß er (wann ers nicht ſchon iſt) kuenfftig zum Narrn werde.Es ſeynd unter andern auch viel Leuth/ und General=Narren/ welche ſich auf die Wahrſagerey verlegen/ und glauben ihnen ſelbſt mehr/ als andern Leuthen/ und wann ſie einem wahrgeſagt/ kommen ſie gewiß in 3. und 4. Jahren nicht mehr in ſolches Hauß/ dann ſie wiſ= ſen wohl/ daß ſolche Propheten zu groſſe Stuck Brod eſſen/ und das meiſte nicht wahr iſt/ was ſie ſagen; Solche Leuth/ damit beglau= biget werden/ treiben ihre Kunſt ſo weit und lang/ biß ſie zu Hexen/ Hexen=Meiſter/ Teuffels=Banner/ Zauberer/ und Leibeigene Teuf= fels=Kinder werden/ und warum das? Darum: weilen ſie wider das erſte Gebot GOttes handeln/ und dem Mamon mehr anhangen/ und Glauben geben/ als dem wahren GOtt/ dahero ſie auch nicht Kinder GOttes/ aber wohl des Teuffels verlogene Wahrſager/ und die allergroeſten Narren der gantzen Welt koennen gehalten wer= den. Es iſt vielmalen das Wahrſagen bey groſſen Herren nicht klein geſtrafft worden/ dann wer allda die Wahrheit geigt/ dem wird der Fidlbogen um das Maul geſchlagen.Ein Nativitaet=Steller/ ſo ſich einen groſſen Aſtrologum und Wahrſager nennete/ und einem von Glueck und Unglueck zu ſagen/ ſich unterſtunde/ und vermeinte/ daß er aus der Leibs=Geſtalt/ Ge= ſicht und Haenden/ allerley wahrſagen koente/ befande ſich eines Tags bey dem Hertzog Galeatio zu Meyland/ und da er Ihn gar wohl im Angeſicht beſichtiget/ ſagte er zu Ihm: Gnaediger Fuerſt und Herr/ [375] betrachtet Euer Gewiſſen/ und beſtellet Eure Sachen/ dann nach Eurer Leibs=Geſtalt/ werdet Ihr nicht lang mehr leben; der Hertzog fragt ihn/ woher er das wiſſen koenne? ich weiß es gar wohl/ ſprach er: dann dieweil ich Eure Nativitaet geſtellt/ und die Lineamenten Euers Geſichts reifflich betrachtet/ ſo habe ich befunden/ daß ihr in der Bluehe Euers Alters ſterben mueſſet. Der Hertzog fragte ihn/ wie lang dann er zu leben? der Aſtrologus antwortet: Mein Planet verheiſſet mir ein langes Leben. Nun ſprach der Hertzog/ damit du deinem Planeten ferners keinen Glauben zuſtelleſt/ noch dich auf deine eitle Prophezeyhungen verlaſſeſt/ ſo ſolſt du wider deine Mey= nung jetzt gehenckt werden/ und ſollen dich alle die Sternen nicht dar= fuer beſchuetzen koennen; und eben als dieſes Urtheil ergangen/ iſt dieſer arme Wahrſager gehenckt und ertroßlet worden.Iſt alſo groſſen Herren nit gut wahrſagen/ ſondern lieber re= den was man gern hoeret/ dahero der Koenig Ludovicus XI. in Franck= reich pflegen zu ſagen: Daß alles denen Fuerſten leicht zu bekommen waere/ ausgenommen die Wahrheit/ und das darumben/ alldiewei= len ſie ſolche nicht hoeren wollen/ und die Bediente/ oder Untertha= nen dieſe zu reden ſich nicht getrauen. Es fragen zwar manche nach der Wahrheit/ verlangen aber ſolche gleichwohlen nicht zu hoeren. Haette obbemeldter Nativitaet=Steller dem Hertzogen von Mayland nicht wahr geſagt/ wurde er nicht gehenckt worden ſeyn. Pilatus fragt zwar Chriſtum: Was iſt die Wahrheit? und als er das ge= ſagt hatte/ gieng er wieder hinaus zu den Juden/ und erwartete kei= nes Weegs die Antwort/ oder Wahrheit des HErrn.Alſo noch heutiges Tags/ hoert die Welt nicht gern die Wahr= heit/ weder von der Cantzel/ noch andern frommen und gottſeeligen Leuthen; denen Luegen=Maeulern aber/ wie ſchon gemeldet/ gibt man Gehoer; dahero beyde/ als welche ſolche fuer Wahrheiten annehmen/ und die ſo ſolche vortragen/ uebergroſſe Narren ſeynd/ als welche kuenfftige Dinge wiſſen/ und dem Goettlichen Rath gleichſam Con- tra-Part halten wollen. Manchen aber/ die ſolches recht fuerſetzlich und inſtaendig geſucht/ iſt die Wahrſagerey und Stern=Neigung zu einer unvermuthlichen Straffe worden.
|| [376]
David hat ungezweifflet/ auch auf das Geſtirn einigen Ver= ſtand gehabt/ doch ſuchte er ſeine Zeit und Stund nicht bey dem Ge= ſtirn/ oder in den Strichenſeiner Haende/ ſondern ſpricht: Du biſt mein GOtt! meine Zeit ſtehet in deinen Haenden. Nachdeme ſich aber die meiſten nur darum/ damit ſie Glueck und Unglueck/ und die Friſt des Lebens um Geld ſchreiben und andeuten koennen/ darauf legen/ moegen ſie ſelbſt ſehen/ wie ſie ſolche Verleitungen zum Fuerwitz und Grueblen/ bey GOtt einmal verantworten koennen.Der ſich nun auf die Wahrſagerey verlaeſſet/ der wird mit de= nen verlaſſenen Zuegeinern/ und lugenhaften Prognoſticanten/ von GOtt auch verlaſſen/ und iſt ein ſolcher mehr Narr/ als Menſch/ als welcher einen jeden hergeloffenen fahrenden Schuler Land= Lauffer/ alten Gabel=Regentin, und Bocks=Poſtmeiſterin etwas glaubet/ durch welche Teuffels=Kuenſtler/ und Tauſend=Lugner/ ſich endlich als Haubt=Narren/ haubtſaechlich betrogen befinden werden; An ſtatt des verlangten Reichthums zu Bettler; bekommen vor Strauſſen=ein Tutzend Haanen=Federn auf ihre Narren=Kappen/ und werden vor die vermeinte Scienz, auf die ſie hoffen/ zu Narren/ mit Reverenz.
Die ſich den Lugnern zu geſellt. Denen ihr Freud in Brunnen faellt.
|| [ID00581]

Waſſer Lǔſt-Narr.
[arrow up]


Der gleichen Ku ̅ rtzweil pflegt zu ̅ warten, Au ̅ f viele Lappen in dem Barten; Wo man die Leu ̅ the kan benetzen, Die ſich mit für witz dort ergötzen, Doch will es manchen au ̅ ch verdrieſſen, Wan ein Narr thŭt den andern gieſſen.
|| [ID00582]
|| [377]

Waſſer=Luſt=Narr.
[arrow up]

GLeich wie ſich das heiſſe Feuer/ durch zugerichte Formen/ Roehr/ und Schlaeg/ und allerhand Praeparatorien/ kuenſtlich praeſen- tiret; Alſo auch muß das kalte Waſſer/ durch beſondere Roeh= ren/ Modellen und Figuren/ luſt= und kuenſtlich in der Hoehe ſich zei= gen/ und ausgieſſen. Dergleichen Kunſt= und Spring=Waeſſer zu Florentz/ allwo dieſes Element durch allerhand gemachte kupfferne Voegel faſt ſo natuerlich/ wie die Lebendige/ ſinget; der gleichen auch in dem Koeniglichen Luſt=Garten zu Verſailes in Franckreich/ item zu Rom und Wienn anzutreffen/ nicht minder aber/ giebt es rare Spring=Bruennen/ als zu Saltzburg/ Augſpurg/ und Landſperg/ etc.GOtt und die Natur zeiget wunderbare Kraefften/ und Eigen= ſchafften in denen Waeſſern/ darvon ich etwas weniges beyfuegen will: Zu Ofen gibt es in denen warmen Waeſſern und Baedern die ſchoenſte und beſte Fiſch/ welche in dem kalten Waſſer ſterben; In dem Zircknitzer=See in Crain/ kan man jaehrlich fiſchen/ ſaeen/ ernden/ und jagen; In Campania iſt ein ſtaets ſiedendes/ ſchwartzes Waſſer/ in welches/ ſo man etwas wirfft/ es ſtracks geſotten/ und gekocht wird/ aber man nur drey Theil/ als von vier Eyern die drey wieder bekommt/ wie Leander bezeugt. Im Ergeu in der Schweitz iſt ein Alp/ worauf man in Mitten des Sommers/ vom Monath Junio/ biß in den Auguſtum/ etwann auf 2. Monath die Kuehe erhaltet/ da ein Brunn lauffet aus einem Felſen in ein Gruben/ des Tags nicht mehr als zweymal/ Morgens und Abends/ eben um die Zeit/ da man das Vieh traencket/ vor= und nach gibt dieſes Flueßlein kein Waſſer/ weder Tag noch Nacht/ es kommt auch nach Abtrieb des Viehs/ nicht mehr herfuer/ biß um den Brach=Monath/ da man das Vieh wieder austreibt; Hat alſo die Natur und Eigenſchafft/ wie das Pfeffers=Bad/ das geht auch im Herbſt ſauber hinweg/ und kom ̅ t in Fruehling zu Anfang des Mayen herwieder/ darzwiſchen man gar nichts findet. Den Fluß Jordan, nachdem er durch den See Geneſeret und das todte Meer laufft/ weiſt man nicht/ wo er [378] hinkombt. Alſo verbuergt ſich der Rhodanus zwiſchen Lion und Genff/ gleich wie auch der Fluß Timavus in Friaul von der Erden verſchluckt bey 4. Meilen weit/ da er ſich wieder ſehen laſt/ und ſich in das Meer ergieſt. In Franckreich iſt ein kleines Waſſer la Conuye genannt/ welches/ ſo es ſich wider die Gewonheit ergieſt/ auf den Herbſt die Peſt/ und das folgende Jahr Hunger bedeutet/ gleich wie auch die Tyber denen Roemern nichts Guts anzeiget. In denen Canariſchen Inſeln einer/ in Ferro genannt/ iſt ein Baum/ deſſen Blaetter ſtaets Waſſer geben/ in ſolcher Menge/ daß nicht allein die Innwohner/ ſondern auch andere genug daran haben; Ein wunderliche Sach/ und herrliche Waſſer=Kuenſten GOttes/ und der Natur. Gefaellt mir doch keines beſſer/ als das zu Cana in Galilaea, ſo zu Wein worden; Es wollen zwar anjetzo faſt alle Wuerth Chriſto dem HErrn dieſes Wunder nachthun/ und aus Waſſer Wein machen/ aber die Kunſt faehlet ihnen/ daß bißweilen aus Wein Waſſer wird.Das rothe Meer war dem Pharaone ein bitters Waſſer; der Schwemb=Teuch Syloe ein geſundes Waſſer; der Fluß Jordan ein Gnaden=Waſſer; der Suend=Fluß ein erſchroeckliches Waſſer; das geweichte ein troſtreiches Waſſer; die Tauff ein ſeeligmachendes Waſſer; das/ ſo ueber viel Stein laufft/ ein klares/ und helleſte Waſſer; die Buß=Thraenen das bitterſte/ aber nuetzlichſte Waſſer; aus der Weiber Augen das betrogneſte Waſſer; das Regen=Waſſer das nothwendigſte/ und das/ ſo die Wuerth unter den Wein gieſſen/ das theuerſte Waſſer. In Summa/ ohne Waſſer kan der Menſch nicht leben/ dahero gibts allerhand Waſſer=Narren/ viel die es ſo gar durch bleyene/ und hoeltzerne Roehren/ auch ueber Berg und Thal/ mit groe= ſten Unkoſten/ etwann wegen eines einigen Spring=Brunnen/ in den Garten leithen und fuehren/ daß in einem Jahr mehr Speſen dar= auf gehen/ als ſie in zehen Jahren davon Nutzen haben/ und koen= nen die guten Herren Brunnmeiſter/ und Waſſer=Fuehrer/ ſolchen Waſſer=Kunſt=Liebhabern/ oder Narren/ den Beutel ziemlich leeren/ und hats mancher ſo weit gebracht/ daß/ nachdeme er in ſeiner Ju= gend die Zeit und das Geld/ mit Zubereitung allerhand Spiel/ [379] Spring/ Vexier, Kunſt= und Luſt=Waſſer/ zu= und angebracht/ er hernach in ſeinem Alter/ an ſtatt des Weins/ Waſſer/ als ein auf= gelegter Waſſer=Narr/ trincken mueſſen; diejenigen aber/ als Brunn= Meiſter/ Waſſer=Kunſt=Macher/ Schiff=Leuth/ Muellner/ Bier= Breuer/ Fiſcher/ etc. bewerben ſich durch das Waſſer ſo viel/ daß ſie Wein zu trincken haben; dieſe ſind keine Narren.Die Klampfferer/ oder Spengler/ dienen zu bemeldten Luſt= Waeſſern nicht wenig/ und ob ſie ſchon/ ſamt ihrer Arbeit/ wegen der Hitz angebrennt werden/ dannoch bey der Waſſer=Kunſt ſich erkuehlen/ und ausfriſchen/ dergeſtalt/ daß ſie bey dem Feuer mehr/ als bey dem Waſſer gewinnen; Aller maſſen ſie ſehr ſchoene/ aber teure blechene/ ausgeſchnittene rare Formen/ von allerhand Figuren zu= richten/ ſo auf die Spring=Roehren geſetzt werden/ wordurch das Waſſer ſehr kuenſtlich durch getrieben/ und praeſentiret/ bald Sern/ bald Sonn/ bald Mond/ Voegel/ ausſpeyenden Katzen/ etc. nachdeme man das Formular hat/ und aufſetzet. Mit welchen Luſt=Waſſer die edle Zeit/ und dergleichen Leuth/ ſamt ihrem Vermoegen/ zerflieſſen/ und endlich viel an ſtatt des Weins=den Waſſer=Krug an Mund ſe= tzen mueſſen; Dahero es Waſſer=Narren nicht wenig gibt/ dann/ wie gemeldt/ in denen groſſen Luſt=Gaerten ſiehet man allerhand rare Waſſer=Werck/ einige fallen von oben/ etliche von der Seiten/ theils ſpringen von unten herauf/ alſo/ daß manches Frauen=Zimmer/ und Herren/ von allen Seiten unverſehens/ zum Boſſen begoſſen/ und tropf naß ſich in die Retirade begeben/ und ihren Garten=Luſt offtermal mit Verdruß bueſſen und bezahlen mueſſen.Es gibt in manchen Gaerten gewiſſe Clauſuren/ in der Hoehe aber einen alten Einſiedler/ welcher einen Blechin=oder aufgeſtulpten Eiſen=Hut/ worinnen 2. oder mehr Maaß Waſſer verborgen auf hat; Wann dann ein Fuerwitziger unten bey der Thier/ allwo ein Schnur zum Anleiten iſt/ anziehet/ ſo ſchauet oben alſobald der Ein= ſiedler zum Fenſter herab/ und indem er ſich heraus neigt/ um zu ſehen/ wer da anleitet/ ſchuettet er zugleich das Waſſer juſt auf den [380] einigen welcher angezogen hat/ und wird ſodann alſo tropff=naß/ als ein rechter Waſſer=Narr von ſeines gleichen verlachet.Es iſt gewiß und wahr/ daß mancher Garten ohne Waſſer= Werck und Kunſt nicht rar/ derjenige auch kein Narr/ der ſolche verfertigen laſſet/ und was iſt ein Garten ohne Waſſer/ ein Keller ohne Faeſſer/ ein Glaſſer ohne Glaeſſer/ ein Koch ohne Meſſer/ ein Weinleſen ohne Preſſer/ ein Mahlzeit ohne Freſſer/ ein Fuerſt ohne Gſchloeſſer/ ein Zimmer ohne Schloeſſer/ ein alte Naſen ohne Bril= len/ ein Hirn ohne Grillen/ ein Spiegel ohne Glantz/ ein Jung= frau ohne Krantz/ ein Veſtung ohne Schantz/ ein Buch ſo nicht gantz/ ein Spitall ohne Wantz/ ein Thurn ohne Glocken/ ein Bauer ohne Nocken/ ein Vogel=Daenn ohne Locken/ ein Suppen oh= ne Brocken/ ein Jahrmarckt ohne Docken/ ein Peruque ohne Lo= cken/ ein Winter ohne Flocken/ ein Bauer ohne Stadel/ ein Adel ohne Tatel/ ein Schneider ohne Nadel/ ein Dicker ohne Wadel/ ein Buhler ohne Maedl/ ein Schreib=Tiſch ohne Laedl/ ein Kirch=Tag ohne Praedtl/ ein Waſſer ohne Fiſch/ ein Zimmer ohne Tiſch/ ein Winter der nicht friſch/ ein alte Jungfrau ohne Flederwiſch/ ein Winter ohne Eyß/ ein Alter der nichts weiß/ ein Betler ohne Laeuß/ ein Stadtl ohne Maeuß/ ſeynd Sachen die niemand weiß. Dahero ſeynd alle ſchoene Gaerten ohne Waſſer=Kunſt/ gleich wie obige Ding ſelten ohn einander zu finden/ und koſtet manchen das Waſſer=Werck mehr als faſt der Garten ſelbſten; viel hundert Waſſer=Kunſt=Auf= ſaetz wolt ich herbey bringen/ das kleine Blat aber nicht Spatium hat/ dann deren in Europa allein etliche hundert der rareſten Kunſt=Bruennen zu beſchreiben/ allein ich laſſe es bleiben/ um allein die Waſſer=Luſt=Narren nicht weiter und hoecher zu trei= ben/ und macht manchen das Waſſer zum groeſſern Narren/ als andern der Wein.
|| [ID00587]

Waſch ǔnd Plaǔder Narr.
[arrow up]


Die Plau ̅ der Narren kan man ſehen, Au ̅ ch öffters vor der Kirchen ſtehen, Da Sie dan wiſſen viel zu ̅ ſagen, Ǔnd jeder-man ſein blech anſchlagen, Sie gleichen gantz den Papagaÿen, Nu ̅ r daß Sie nicht ſo gar laǔt ſchreÿen.
|| [ID00588]
|| [381]

Waſch= und Blauder=Narr.
[arrow up]

WEr viel redt/ der liegt viel; dieſes Praedicat ſchreibet man mehrers denen Weibern als Maennern zu/ als welche ihre Sache ſo weith gebracht/ ſo gar/ daß M. Cato es ſehr betau= ret/ daß er in ſeinem Leben etwas einem Weib vertrauet habe: Eſt quippe loquaciſſimum animal, Mulier non facilèretinens ea, quaein aurem dicta ſunt: Dann ein Weib iſt das allerſchwaetzigſte Thier/ welches nicht leichtlich jene Sachen verhalten kan/ die ihr in das Ohr ſeynd geſagt worden. Plutarchus in Catone.
Was einer will verſchwiegen haben/ Das ſoll er keinem Weibe ſagen: Dann ſonſten iſts bey ihr verſchloſſen/ Als Waſſer durch ein Sieb gegoſſen.Nicht weniger bezuechtiget Job ſein Weib/ eine Naerrin zu ſeyn/ Cap. 11. Quaſi una deſtultis mulieribus locuta es: Du haſt geredt/ wie eine von den naerriſchen Weibern/ und zwar wie eine ſchwaetzige Naerrin/ haſt du geredet/ aus welchen ungeſcheiden Reden du erken= net biſt/ eine Naerrin zu ſeyn. Wann dann die geſchwaetzigen Weiber fuer Naerrinnen erkennet werden/ wie viel mehr koennen die ver= ſchwaetzten Maenner/ deren es viel gibt/ fuer groſſe Blauder=Narren tituliret und benahmſet werden. Der weiſe Solon gibt ihnen ſelbſt ſolchen Titul: Nullus ſtultus tacere poteſt: Kein Narr kan ſchweigen. Ergo die nicht ſchweigen koennen/ ſeynd Narren. Eccleſraſtes Cap. V. Schreibts auch: In multis Sermonibus invenietur Stultitia: In vilen Reden wird man Thorheit finden; Dann das Schwaetzen entſtehet aus einem verruckten/ irrenden/ unbeſtaendigen/ und unſinnigen Ge= mueth/ und iſt ein Anzeigung einer Narrheit.
Ein Narr der will ſtets reden viel/ Waer beſſer daß er ſchwiege ſtill.Drey Gaenß und drey Weiber machen einen Jahr=Marckt/ das Blaudern der Weiber/ das Schnadern der Gaenß/ verurſacht nicht eine kleine doch abgeſchmache Harmonie, daß/ wer ihnen zuhoeret/ [382] die Ohren davon ſauſen; da hoeretman Wunder/ wie ſie das Tran= ſchier=Meſſer in beyde Haend nehmen; alle bekandte Freund und Feind/ Geiſt= und Weltlich/ und zum meiſten ihre eigne Maenner meiſterlich zerlegen/ an der Ehr und guten Nahmen angreiffen/ und zu kleinen Stucken zerſchneiden und tranſchieren koennen. Es waere offt beſſer/ daß man mit einem natuerlichen Meſſer zum allererſten ihr ſcharffes Scheer=Meſſer/ die Zunge abſchneidete.Da heiſts/ mein Mann waer ſchon recht/ wann er nur nicht alle Tag ſich vollſauffete. O mein Nachbarin/ ihr koennts nicht glau= ben/ was er treibt wann er voll iſt; Ich kan ihm nicht zu Danck ko= chen: Bald iſt ihm die Suppen verſaltzen/ das Kraut nicht gung geſchmaltzen/ das Fleiſch verſotten/ da kan Er ſo pfnotten/ und ſag ich nur ein Wort/ ſo weiß ich ſchon mein Orth/ wo ich hinlauffen muß/ O harte Buß; ich wolt daß ich den Schlinckl mein Lebtag nie geſehen haette. O was bab ich halt gethan/ daß ich nicht meinen Fran= tzen den Tiſchler genommen/ ich weiß/ er haett mich beſſer in Ehren/ und darzu Schaidten genug gehabt bey dieſem Limmel iſt gar nichts erkennt/ er ſchmutzt nicht/ und weint nicht/ iſt weder geſtochen noch gehaut mit ihm/ ja ein rechter Naß=Kittl/ und verſoffner Marodi- Hund.O mein liebe Nachbarin/ ſagt ein andere: Was wolt das ſeyn? ich hab einen Ertz=Limmel/ der kan mich ausmachen/ der kan mir den Text leſen/ ich darf nicht einmal mit unſern Geſellen ein Wort reden/ viel weniger einen anſchauen; und ob ich mir gar nichts Ubels einbilde/ ſo eiffert er dannoch mit mir ſo ſehr/ daß ihm faſt kein Geſell mehr bleiben will lauter altvaetteriſche/ wilde/ und grobe Kerl nimmt er wegen meiner auf; iſt das nicht ein Creutz: die Eyf= ferſucht iſt Tag und Nacht bey ihme/ er macht mich ſo deſperat, daß ich was anders thun muß/ der Schelm/ der Dieb/ der hergeloffene Ho= lunck/ ich wolt daß ihn der Guggu haett/ ueber tauſend Eck.Mein Mann (ſagt die Dritte) iſt gar kein Redl=Krentzer werth/ ich darf kein Wort ſagen/ ſo heiſt es: Du Beer/ du Huendin/ du groß= goſchets Heren=Geſpenſt/ mit der Magd redet er zehen Wort/ als [383] eines mit mir/ was ſie thut iſt recht/ was ich thue iſt unrecht/ ich bin ihm halt mit einem Wort zu ſchlecht/ und ob ich erſt in das 38. Jahr gehe/ bin ich ihm dannach zu alt/ ich trau ihm nicht weiter/ als ich fihe/ mir legt er die gantze Zeit nichts fuer/ aber der Beſtia das Be= ſte: ſag ich ein Wort/ ſo hab ich den Elen=Stab auf den Buckel.Alſo und dergleichen waſchen die Weiber ihren Maennern die Hemmeter/ ja manche/ indem ſie mit dem Waſchbley dapffer darauf zuſchlagt/ ſagt: Ich wolte wuenſchen daß der Schelm darinn ſteckete/ ich wolt ihn ſo gar zerklopffen/ daß er gewiß gnug daran haett. End= lich fangen die ledigen Dienſt=Menſcher auch an/ klagen aber nicht ueber ihre Herren/ ſondern ueber die Frauen/ da ſolt man ſeine Wun= der hoeren/ wie ſie ſo neto denſelben das Praedicat beſehreiben koennen; die Sopherl ſagt: daß ihr Frau mit ihrem Mann ſo ſtarck eyffere/ daß weder ſie/ noch ihr Herr/ die gantze Wochen einander nit anſchauen/ vielweniger ein Wort reden doerffen/ ja ſagt ſie/ er ſolte mich ueber ſein Natur ſauer und trutzig anſchauen/ und bißweilen dapffer ausgrei= nen/ oder gar Pruegel=Suppen geben/ das iſt ein Hoell=Furia/ das iſt ein Zoberl/ der gute Mann muß viel leyden bey ihr/ er hat mich gleichwohlen heimlich gern/ aber weder er/ noch ich/ doerffens im ge= ringſten nicht ſpuehren laſſen/ ich glaub/ ſie ſchnite mir die Naſen ab/ und je beſſer ich ihne mit Worten anfahre/ je trutziger ich ausſchaue/ deſto beſſer ſtehe ich bey ihr in der Gnad. Ja wann mein Frau (ſagt ein andere) heimgienge/ maſſen ſie alt genug waere/ doerffte ich mir ſchier Hoffnung machen/ die erſte beym Brett zu ſeyn/ mein Herr iſt gar ein guter Mann/ jedoch darf ers vor dem alten Raffel= ſcheit nicht ſcheinen laſſen/ daß er ein Aug auf mich habe/ es iſt wohl ein ungleiches Paar zuſammen/ etc. Dergleichen Blaudern Tiſch= und Taeſchen/ hoeret man beym Brunn und Waeſchen; Und reden die Weiber daß ihnen das Maul ſtaubt/ und nicht ohne Fortl beym Waſſer/ dann ſie aufſpritzen koennen/ ſo offt ſie wollen. Nun wieder zu denen geſchwaetzigen Narren zu kommen/ als welches denen Maen= nern weit uebler/ als denen von Natur ſchnaderigen/ verſchwaetzten und verbloderten Weibern anſtehet; ſagt Salomon, daß es ein gefaehr [384] liche Sache ſeye/ da er ſpricht: Ein ſchlipffriges/ oder geſchwaetziges Maul/ richtet Verderben an/ wer unfuerſehen iſt zu reden/ der wird Unglueck erfahren. Prov. 26. v. &c. 13. Einem Geſchwaetzigen kan man ohne Gefahr nichts vertrauen/ er iſt wie ein Faß voller Loecher/ hat kein Hab/ rinnt ueberall durch; Ein Schwaetziger hoert kaum eine Sach die ihm vertraut iſt/ ſo gieſt ers wieder unter die Leuth aus. Iſt ein ſpoettiſches Weſen/ um die Geſchwaetzigkeit/ ja ein ueble und verhaſte Sach; das bezeugt die H. Schrifft ſelbſten: Ein geſchwae= tziger Mann in der Stadt/ iſt erſchroecklich und gefaehrlich/ und der Frefel und frech/ iſt in ſeiner Rede/ den haſſet man billich. Eccleſ. c. 9. Und dieſer iſt ſonderlich verhaſt bey maenniglich/ ſo doch bey den Schwaetzern am meiſten im Brauch iſt/ daß ſie nehmlich denen Leu= then in die Rede fallen. Dahero kommen der Schwaetzer=Maeuler Einreden/ daß ſie immerzu ſagen: ja wohl/ was ſagt ihr da? ich weiß es/ wie es innen und auſſen beſchaffen iſt: man frage nur mich dar= um; wolt ihr mich anhoeren/ ich kan euchs von Anfang biß zum End erzehlen? oder ſie ſagen: der Herr vergeß ſeiner Red nicht. Jetzt mahnt ihr mich eben recht daran; Item: es iſt je luſtig/ wann einer dem andern die Red ins Maul gibt. Oder aber: ich hab ſchon lang darauf gewarth/ und gedacht/ der Herr wird auf mein Red kommen; und alſo laeſt ein Schwaetziger einem/ mit dem er redet kaum Zeit/ nur zu verſchnauffen. Und wann er mit ſeinem Geſchwaetz einen nach dem andern hingericht/ mued und verdroſſen gemacht hat/ will er erſt ei= nem das Geleit heimb geben. Was kan doch verhaſters und verdrueß= lichers ſeyn/ als ein ſolcher Tropff/ ein ſolche geſchwaetzige Haetz? ein ſolche zwitzerende Schwalm/ ein ſolche ſchnaderende Ganß/ ein ſol= cher Waſch= und Blauder=Narr? Syrach ſagt: All dein Reden/ ſoll im Geſatz/ und im Geboten des Allerhoechſten ſeyn. Eccleſ. c. 9. Von einem ſolchen Schwaetz=Maul (redet weiter) der weiſe Mann gut ausdruecklich: Der Anfang ſeiner Wort (ſpricht er) iſt Narrheit/ und das End Thorheit.
|| [ID00593]

Zorniger Narr.
[arrow up]


Zerbörſten möcht ich nu ̅ r für Bifft, Weil mich das Blück zu ̅ Narren trifft, Ein ſchlechte Red mich leicht verdrieſt, Daß ſich die Gall im Leib ergieſt. Ich bin als wie der Kau ̅ der Hahn Der gar nichts rothes ſehen kan.
|| [ID00594]
|| [385]

Zorniger Narr.
[arrow up]

ES ſeynd zweyerley Zorn/ ein ordentlicher/ und ein zulaeſſiger Ambts=Zorn/ und ein gemeiner Privat-Zorn/ unter welchen ein groſſer Unterſchied iſt; So iſt auch zwiſchen Ambts=Perſohnen/ und anderen gemeinen Leuthen/ ein groſſer Unterſchied: Ein ordent= licher Ambts=Zorn iſt nicht verbotten/ ſondern vielmeher gebotten. Der Heil. Geiſt iſt ueber Chriſtum den HErrn kommen in Geſtalt ei= ner Taube ̅ / ueber die Apoſtel aber in Geſtalt feuriger Zungen; Dieſes hat vielleicht ſonderbare Bedeutung/ daß wir nemblich in etlichen Dingen ſollen ſanfftmuethig ſeyn/ wie die Tauben/ in etlichen aber ſollen wir in einem heiligen Zorn und Eyffer entzuendet ſeyn. Sanfft= muethig ſollen wir ſein in Dingen/ die uns nicht allein angehen/ aber zornig und eyfferig in Dingen/ dardurch nicht allein Menſchen/ ſon= dern auch GOtt im Himmel beleydiget wird. Man findet offtmahls Leuth die ſich bald erzuernen/ aber ſie ſeynd auch bald wieder begueti= get/ es gehet der Zorn vorueber/ gleich wie der Wind. Es heiſt: Seelig ſeynd die Sanfftmuethigen/ dann ſie werden das Erdreich be= ſitzen; Da hingegen der Zorn manchesmahl eine Todt=Suend/ und Urſach iſt/ daß man gar den Himmel verſchertzt.Die alleredleſten Gemuether haben gemeiniglich dieſen Gebre= chen an ſich/ daß ſie ſich leichtlich erzuernen laſſen; aber ſie ſeyn auch bald wiederumb gut. Wer mit ſolchen Leuthen umbgehen will/ dem gibt Salomon der weiſe Koenig einen weiſen Rath/ und ſpricht/ Prov. am 11. c. Mollis reſponſio frangit iram. Das iſt: Eine gelinde Antwort/ ſtillet den Zorn/ oder/ wie wir Teutſche reden: Ein gut Wort/ findt ein gutes Orth. Salomon will ſagen/ man ſolle einem ſolchen er= zuernten Gemueth nicht antworten mit Trotzen/ ſaur ſehen/ oder mit einem Spaniſchen Geſicht/ oder krumpen Maul/ als haette er Holtz= Aepffel gefreſſen/ ſondern mit Hoefflich= und Beſcheidenheit begegnen/ ſo werde alles gut ſeyn. Mit Leuthen/ die haſtig ſeynd/ und bald zornig werden/ iſt gut Converſiren und umbgehen; Aber vor den heimblichen Schleichern/ vor denen Katzen/ die gern Kratzen/ huette [386] ſich Roß und Mann; Wie ſolgende Fabel erklaeret: Eine junge Mauß hatte Luſt zu reyſen/ und frembde Laender zu ſehen/ welches ihr die Mutter/ und alte Mauß nicht erlauben wollen/ ſagend: Sie ſeye zu jung/ und verſtehe die Welt nicht; Auf villes Anhalten gieng der Handel gleichwohlen an/ jedoch gab ihr die alte Mauß ſchoene Lehren/ wie ſie ſich zu verhalten haben/ und hat ihr Glueck auf den Weeg ge= wuenſchet: Als nun die junge Mauß in das Nacht=Quartier zu einen vornehmen Edelmann in die Kuche kommen/ der Koch aber ein un= achtſamer Kerl geweſen/ hat er ſie bald dieſes/ bald jenes freſſen laſ= ſen; Es ſeye aber in der Kuche geweſt ein Haan/ und ein Katz/ der Haan habe die Fluegel geſchwenget/ und hefftig angefangen zu ſchrey= en/ darueber das junge Maeußlein erſchrocken/ daß ihr das Hertz im Leib gezittert/ und als ſie in dieſer Angſt geweſen/ und vermeynt/ je= tzo wurde ſie der Haan auffreſſen/ und mit Haut und Haar verſchlin= gen/ da habe ſie die Katz geſehen/ welche geſeſſen/ und mit ihren Pra= tzen das Maul geſtrichen/ ſich gebutzet/ und mit der Zungen umb ſich gelecket/ als wann alles um ihr Maul her lauter Canarien=Zucker ſeye. Da habe das Maeußlein offt gedacht/ ſie wolle ſich zu dem lieb= lichen/ und holdſeligen Thierlein geſellen/ und bey ihme Freundſchafft/ Huelff und Aſſiſtenz, wider den Tyranniſchen Haan/ ſuchen; Allein/ habe ſie ſich ihrer Mutter guten Lehren erinnert/ hab ſich retirirt in naechſtes Loch/ biß der Koch ſchlaffen gangen/ ſodann das Maeußlein wider herfuer/ und zuruck zu ihrer Mutter gekehret/ um ihr den Ver= lauff deß erſten Nacht=Quartier zu erzehlen/ habe alſo gewaltig ge= klaget ueber den boeſen Haan/ wie groſſe Gefahr ſie bey demſelben auß= geſtanden/ wie er den Halß aufgeſperret/ und ſie jetzt verſchlingen wollen/ und koente wol von groſſem Glueckſagen/ daß ſie ſeinem Ra= chen entrunnen fey. Allein/ koenne nicht genugſam ruehmen/ die groſſe Hoefflich= und Beſcheidenheit deß edlen Kaetzels/ daß ſie da ge= ſeſſen/ habe nicht eine boeſe Mine gemacht/ ſondern ſich ſo freund= lich angeſtellet/ daß ihr Hertz im Leib gegen ihr entzuend worden ſey. Die Mutter antwortet: Ich hoere/ daß du meine Lehre/ die ich dir bey deinem Abſchied geben/ nicht verſteheſt/ und die Welt nicht ken [387] neſt/ vor einem viel=ſchreyenden Haan haſt du dich nichts zu befuerch= ten/ der wird dir kein Leyd thun/ aber die Kaetzlein/ die ſich ſo freundlich ſtellen/ die vornen lecken/ und hinten becken/ die ſeyn eben die jenigen/ welche dir und mir/ und unſerm gantzen Geſchlecht/ nach Haut und Haar/ nach Leib und Leben trachten. Verſichere alſo/ das zornige Leuth nicht alſobad boeſe Leuth ſeyn/ ſie ſchreyen zwar/ und ſperren den Halß auf/ wie ein Haan/ aber ſie freſ= ſen doch weder Menſchen noch Vieh/ und vergehet der Zorn ſo ge= ſchwind/ als er kombt. Unter allen Gemueths=Neigungen/ ſeynd keine ſtaerckere/ und ſchnellere/ uns mit einem Faehler zu uebereylen/ als der Zorn/ und die Forcht; Der Zorn machet alles Gebluet in un= ſeren Leib ſiedend/ verblendet den Verſtand hindert das Gedaecht= nuß/ und verurſacht eine Sinn=loſe Raſerey/ jedoch nur auf kurtze Zeit/ die Forcht und Schroecken aber machen hingegen alles Gebluet zu dem Hertzen eylen/ das Angeſicht bleich/ die Glieder Krafft=loß/ daß der gantze Leib ſchwach wird/ und wie der Zorn das Gemueth er= hitzt/ alſo truckt es die Forcht zu Boden: Forcht und Zorn ſeynd dem Menſchen angebohren; Jene macht ſie klug; Dieſer aber zu Tho= ren.Der geſchwinde Zorn iſt wie die Flamme im Flachs/ oder Stroh/ welches eylends auffladert/ und eylends vergehet/ und die Leuthe/ ſo damit verhafft/ ſeynd gemeiniglich aufrichtig/ treu und ehrlich/ und wann die fluegende Hitz vorbey/ bringen ſie mit Gutthaetigkeit wieder ein/ was ſie vor verſehen haben; Der langſame Zorn aber/ iſt wie das Feuer im feuchten Holtz/ welches/ je ſpaeter es zur Macht kombt/ je mehr Glut es hernach gibet/ und hitziger werden. Die Leuthe/ wann ihnen etwas uebel/ oder zu wieder geſchiehet/ tueckiſch ſchweigen/ laech= len/ und ſich in Gegenwart keines Diengs annehmen/ und ſamblen alles ein/ und legen es tieff in den Sinn/ auf daß ſie es mit gelegener Zeit/ mit groeſſerer Rach außſchuetten/ ſeynd den Boecken gleich/ wel= che weit/ und gemaechlich zu ruck gehen/ wann ſie einen ſtarcken Stoß thun/ und jemand zu Boden rennen woellen; Vor ſolchen hat man ſich billich zu hueten.
|| [388]
Der Zorn wird verglichen dem Baſilisken/ welcher mit ſeinen fen= rigen Augen andere; auch/ wann man ihme einem Spiegel entgegen haelt/ ſich ſelbſt toedtet; dahero das Sprich=Wort darauf wohl zutrifft: Ich ſchade dir und mir. Halte dich nicht zu thorechten/ zornig/ und wueſten Koepffen/ und wann es je ſeyn muß/ ſo befleiſſe dich/ ihme ſein Hertz/ mit moeglichſt ſanfften Worten zu gewinnen/ dann ein lindes Wort/ ſtillet die haertiſten Gemuether/ Polderer aber erhitzen die Stirnen. Offters pflegt zu geſchehen/ wann Abel mit einem zor= nigen Cain umbgehet/ ſo wird er erſchlagen; darumb zancke nicht mit einen rumoriſchen/ wueſten/ tollen Kopff/ traue auch nit mit ihme allein ueber Feld zu gehen/ dann es kan ihme leicht ein Wuerbel in Sinn kommen/ daß er Blutvergieſſen nicht achtet. Viel ſeynd auß Zorn geſtorben/ und noch mehr ſeynd im Zornum das Leben kommen; Ein zorniger Narr zirnt ſich offt umb eines Kreutzers werth/ er ſelber aber mehr als ein Ducaten Schaden leydet. Der Zorn mocht naer= riſch/ und die Narren werden bald zornig.Ferner werden die Zornige einem grimmigen Loewen/ ja gar dem Teuffel verglichen/ welcher herum gehet/ und ſuchet den er verſchlin= ge; Will alſo noch lieber mit dem gutwilligen/ als mit dem zornigen Narrn zu thun haben.
Zorn ohne Maaß/ Gleicht dem Moſt im Faß/ Wann dieſer nicht hat Lufft/ Treibt auß durch enge Klufft: Der Zorn deßgleichen offt/ Steigt auf gantz unverhofft/ Bißer/ und andere werden gwahr/ Daß er ſey ein zorniger Haubt=Narr.
|| [ID00599]

Der Zotten-Narr.
[arrow up]


Nicht ſtinckt ſo ſehr ein faŭler Fiſch, als grobe zotten, an den tiſch; da mancher mit der glocken läu ̅ t, daß ſchamrot werden, keŭſche leǔt. mercks grober Narr, dǔ lockſt die Säŭ mit deiner zotten flegeleÿ.
|| [ID00600]
|| [389]

Zotten=Narr.
[arrow up]

DIſcurs und Reden gibt es tauſenderley vor eine; Es gibt gute Reden/ es gibt boeſe Reden/ glimpffliche Reden/ Schertz=Reden freundliche Reden/ laecherliche Reden/ ſcharffe Reden/ Stich= Reden/ falſche Reden/ anſehenliche Reden/ grobe Reden/ gravite- tiſche Reden/ Reden die zweyerley Verſtand haben; es gibt verbluem= te Reden/ Gleichnuß=Reden/ allegoriſche Reden/ verdeckte Reden/ verdaechtige Reden/ Straff=Reden/ Raths=Reden/ Ver= mahnungs=Reden/ langſame Reden/ Einreden/ hoeffliche Reden/ thorechte Reden/ Schimpff=Reden/ Klag=Reden/ Bedenck=Reden/ ſpitzfindige Reden/ widerwaertige Reden/ vernuenfftige Reden, Hi- ſtorialiſche Reden/ falſche Reden/ erdichte Reden/ Raetzl=Reden/ Lob Reden/ Tadl=Reden/ ſtoltze Reden/ bocheriſche Reden/ trau= rige Reden/ ſeltzame Reden/ Naſen=witzige Reden/ abgeſchmache Reden/ Spott Reden/ Liebes=Reden/ feindſeelige Reden/ und der= gleichen unzahlbare Reden mehr; ſo ſeynd doch keine ueber die jenige/ welche grobe Zotten/ Boſſen/ Aergernuß/ und unverſchambte Sa= chen reden/ bevorab wann ſie es vor der unſchuldigen/ und gleich= ſamb Engel reinen Jugend/ auß ihrer teuffliſchen Goſchen herauß. werffen.Was kan Aergers/ Ublers/ Nichtswaertigers/ Straffmaeſſi= gers/ Boßhafftigers/ Vergiffters/ und Teuffliſchers gefunden wer= den/ als eben ein Menſch/ der da Aergernuß gibt; auf das wenigſt glaub ichs nicht/ daß ein ſolcher unreiner Geiſt/ der ſoviel unſchuldi= ge Engel verfuehrt/ zur Seeligkeit gelangen koenne/ wann anderſt den Worten CHriſti des Herrn/ wie billich beyzufallen/ der da ſagt: Wer aber einen aergert/ auß dieſer Kleinen/ die an mich glauben/ dem waere beſſer/ daß ihm ein Muehl=Stein an den Hals gehaengt wurde/ und daß er geſenckt wurde in die Tieffe des Meers. Wehe der Welt/ der Aergernuß halben; dann es muß ja Aergernuß kom= men: doch wehe dem Menſchen/ durch welchen Aergernuß kombt. Matth. am 18. Capitl.
|| [390]
Auß dieſen klaren und wahren Worten Chriſti/ kan man wohl/ und mit Zittern erkennen einen Zotten=Narrn/ und was vor einen Lohn er zu hoffen/ oder vielmehr zu foerchten habe; Indeme der gueti= ge Heyland das Ve, oder Wehe zweymahl ueber einen ſolchen Men= ſchen außruffet/ und ihn gleichſam noch bey Lebs=Zeiten verdammet; gleichwohl wundert mich/ daß CHriſtus einen ſolchen Zotten und Boſſen=Narrn ins Waſſer/ und nit ins Feuer zu werffen/ verurtheilt? Ich glaube deſſentwegen/ weilen ſolche Reden gemeiniglich beym Wein/ in Wuerths=Haeuſern/ und im Rauſch beſchehen/ alſo/ daß ein ſolcher durſtiger Bruder und Wein=Luder/ ihme genug ſauffen/ ab= loeſchen/ und die ungewaſchene Goſchen an ſtatt des uebrigen Weins/ das bittere Meer=Waſſer trincken ſolle.Aber leyder/ es gibt allenthalben dergleichen unnutze Schwae= tzer/ Federwaeſcher/ Fuchsſchwaentzer/ Ehren=Dieb/ Aergernuß=Ge= ber/ Boſſen=Reiſſer/ Zotten=Narren/ welche andere Leuth verfuehren/ vernarren/ und betruegen. Dieſen Affen hoert man gern zu/ ſeynd beſſer als ein Lauthen Spil; aber die ſollen wiſſen/ daß ſie der Tiſch= Genoſſen und Gaeſte/ als ihrer Zuhoerer Wagen ſeynd/ darauf ſie zur Hoellen fahren; O ſchoene Schwaenck/ O artige Poſſen/ O empfind= liche Stich=Reden ſeynd es/ die den Leib und Seel verfuehren.In Wahrheit/ dergleichen unnutze Schwaetzer/ Zungen=Droe= ſcher/ Poſſenmacher und Ehren=Schaender/ ſeynd die allerſchaed= lichſte Leuth/ welche ihnen und andern/ als die allergroeſte Dieb/ die liebe und theuere Zeit/ welche herrlicher und koeſtlicher iſt/ dann kein Kleynod dieſer Welt/ abſtehlen/ zuſambt der Ehr/ Geld und Gut/ auß dem Beutl verſchwenden.Sie ſeynd Troeſter deren/ welche dem Teuffel allbereit in dem Rachen ſtecken; ſie machen denen/ welche zur Hoellen lauffen/ den Weeg mit ihren Schwaencken kurtzweilig. Sie ſeynd Affen/ in wel= che ſich viel vergaffen/ mit welchen der Teuffel ſein Affen=Spiel treibt. Sie ſeynd Inſtrumenta und Werck=Zeug des Teuffels/ und der hoelli= ſchen Schaar. Und dieſes iſt der Lohn/ den ſie mit ihrem packſchieri= gen Ehrn=ſchaenden/ u. geſchwaenkigen gottloſen Poſen darvon bringe ̅ .
|| [391]
Solche Geſellen lauffen auch von einem Hauß ins ander/ ſich noch mehr anzuzechen/ und beynebens der Weiber/ Dienſt Leuth/ und die unſchuldige Kinder=Ohren mit ihrer unreinen loſen Goſchen/ alſo inficiren und verfuehren/ da es ja weith beſſer waere/ ſie legen im tieffeſten Meer verſenckt/ oder an liechten Galgen gehaengt. Die jeni= ge Schlemmer/ welche nicht recht trunken worden/ ſondern (wie man ſagt) einen Hunds=Trunck haben/ und außſehen wie ein Stier/ der einen Streich hat ueberſtanden. Darauß aber folgt/ daß ſie Mucken/ Grillen und Hummlen im Kopff empfinden/ und dardurch zum Injuri= ren/ Greinen/ Schnarchen/ Rauffen/ und zum Zottenreden=viel geneigter und qualificierter/ als andere/ welche geſtoſſen und Wan= tzen voll ſeynd. Wofern auch dieſe Hundstrunckene Kunden/ nicht alſogleich Leuth finden/ mit denen ſie nicht koenten pentzen und grei= nen/ ſo laſſen ſie ihren Hunds=Trunck ueber Weib und Kind auß/ de= ren ſie maechtig ſeynd; alſo daß es viel beſſer waere/ ſie ſauffen ſich Stick= und Wicken=voll/ biß ſie darnider fiellen und ſchlieffen/ damit ſie nie= mand ſchaedlich waeren.Ja ſolche Bachanten/ wann ſie nuechtern/ weder an GOtt/ noch ſein Gebott gedencken/ aber in der toll=und vollen Weiß/ unſerm HErrn woellen die Fueß abbeiſſen/ von Faſton=Predigen/ und von der Buß/ von Zorn/ Maeſſigkeit und Gedult reden; gedencken auch nicht an die Hoell/ noch ewige Verdammnuß/ es ſeye dann bey dem Wein/ und vermeynen/ wann ſie nur in der Trunckenheit und vollen Weiß viel von GOtt reden/ und elende Andachtim Kopff empfinden/ es bedarffe mehrers nicht und ſeye ſchon genug zu Erlaugung des Him= mels.Es iſt beſſer einſam ſeyn/ als bey uebler Geſellſchafft ſich aufhal= ten/ geſelle dich zu Frommen/ ſo wirſt du auch einer auß ihnen ſeyn; dann gleichwie das Gewuerz einen guten Geruch hinter ſich laſt/ wann man es anruehrt: alſo geben auch die frommen und wohlgezogene Leuth einen Wind ihrer Tugend von ſich/ die auch ſtillſchweigend/ die Laſterhaffte auf den rechten Weeg bringen koennen. Ein ſolche ſehr aergerliche/ und Laſter haffte Zungen/ fliehe wie die Peſt/ dann ſie ver [392] gifft und toedtet die Seel; und der jenige/ ſo einen dergleichen Flegel vor denen Kindern ſcandalos hoeret reden/ und ihme nicht das Maul ſtopfft/ oder die Kinder nicht abſchafft/ thut ein toedtliche Sueud.Ein offenes Grab/ und eines todten Coerpers Geſtanck/ iſt nicht allein verdrueßlich/ ſondern auch gar ungeſund/ und der Naſen und Augen ein unſaeglicher Greuel. Die Leuth mit frechen Zotten=Zun= gen/ geben noch einen ueblern Geruch/ und abſcheulichern Geſtanck von ſich/ Sepulchrum Patens eſt guttur eorum. Ihr Rachen iſt ein of= fenes Grab/ Pſ. 13. v. 3. und nicht nur ein Grab voll Todten=Beiner/ ſondern auch ein offenes Grab/ damit auch andere des Geſtancks theilhafftig werden. Die todten Coerper pflegt man zwar einzugra= ben/ und mit der Erden zu zuſcharren; ſolche freche Zungen=Troe= ſcher aber thun das gerade Wider=Spiel. Ein ſtinckenden Todten= Coerper/ der unzuechtigen/ frechen/ wueſten/ unverſchambten Grob= heit/ bringen ſie mit ihren liederlichen Reden zu unterſt herfuer/ und laſſen andere zum hoechſt ſchaedlichſten/ vergiffteſten Ayter=Butzen ſchmecken: mit/ und ſamt vielen zu Grund gehen/ und verderben/ ge= dunkt ſie zierlich/ und luſtig/ vermeynen es ſtehe ihnen trefflich wol an.Ein freche/ liederliche und Schandbahre Zung iſt nicht werth. daß ſie Brod und Wein koſte/ noch weniger das wahre Him ̅ el=Brod genueſſe/ iſt ein uebelriechendes ſtinckendes Grab/ vor welchen man nicht allein die Naſen/ ſondern die Ohren verſtopffen ſolle/ will er anderſt mit keiner Seelen=Peſt angeſteckt werden. Der weiſe Salo- mon ermahnet das unverſchambte Zotten=Geſchwaetz zu fliehen: In multi loquio non de erit Pecatum. Wo viel Wort ſeyn/ (ſpricht er) da gehets ohne Suend nicht ab. Proverb. cap 10. Ein Aergernuß= gebender Menſch iſt ueber alle Narren/ gar nichts werth/ ſchad daß er gebohren/ dann er iſt verlohren/ und zur Hoell erkohren.
|| [ID00605]

Zau ̅ bereÿ-Narr.
[arrow up]


Hier thu ̅ t ein Narr ſein Seel verkau ̅ ffen, ǔnd graden wegs der Höll zŭ laǔffen, Verläſſt den reichen, ſtarcken Bott, ǔnd wird des Teu ̅ ffels hon u ̅ nd Spott; Erlangt au ̅ ch nichts, ohn allen zweiffel, Weil niemand ärmer als der Teu ̅ ffel.
|| [ID00606]
|| [393]

Zauberey=Narr.
[arrow up]

VOr dieſem unglueckſeeligen Narren grauſet mir zu gedencken/ noch mehrers aber von ihme zu ſchreiben; Gleichwohlen kan ich nicht umgehen/ andern zum Wiſſen und Abſcheu/ derglei= chen Zauber=Zunfft in etwas zu erklaeren/ nemblich/ daß die Zauberer offt ueber der Gottloſen Leiber Gewalt haben/ beglaubet die Erfah= rung; Daß ſie aber deß Menſchen Willen/ welchen auch GOtt der HErr frey laſſen wollen/ beherrſchen koennen/ ſchwebet annoch in be= harrlichen Zweiffel. Man findet zwar allerhand Liebes=Getraencke/ und ſeltzame Bezauberungen/ es wuercket aber der argliſtige Tauſend= Kuenſtler mehrmals durch natuerliche uns unbekannte Urſachen; Maſſen alles/ was geſchiehet/ entweder natuerlich/ kuenſtlich/ oder uebernatuerlich iſt: Wer dem Teuffel glaubet/ der glaubet einem fal= ſchen Spiegel. Durch die Spiegel hat man Mittel gefunden/ aus dem Gefaengnuß zu kommen; Aber die Mittel/ ſich aus deß Teuffels Feſſeln zu winden/ ſeyn gar ſelten/ ſonderlich hat er diejenigen mit den Hoellen=Banden beſtricket/ die ſich ihme ergeben/ Bundbruechig/ und Tauff=vergeſſend vertrauen. Er iſt der Schlangen=Beſchwoe= rer/ fuer welchen man die Ohren verſtopffen ſoll; Er iſt der Loew/ ſo unſeren Seelen nachſtellet/ ſie zu verſchlingen; Er iſt der hoelliſche Nacht Jaeger/ der mit ſeinem Keder/ den Belials-Kindern/ anludert und theils auch mit Gewalt in ſeine Garne jaget. Er hat den Him= mel verlohren; Darum wuerfft er dem Menſchen Kunſt/ Gunſt/ Geld/ Ehr/ Gewalt/ Schoenheit/ Luſt/ Creutz/ Unglueck und Ver= achtung in den Weeg/ nur daß niemand an ſeine Stelle in Himmel kommen ſolle; Und weil er GOttes Freund/ und Diener geweſen/ deſſen Herrlichkeit und Regierung weiſt/ ſo bemuehet er ſich Ihme der= geſtalt die Ehre zu ſtehlen/ zeiget (wann etwas Boeſes oder Gutes vor der Thuer) eines und das ander dem Menſchen durch Wunder/ Traeume und Geſichter an/ und ergreiffet dieſen gemeiniglich zugleich an/ da er am weicheſten iſt/ lencket ihne alſo auf viellerley Art und Weiſe zu ſich. Ich aber ſage/ und rathe dir/ O lieber Menſch! thue [394] dem Teuffel die Thuer nicht auf/ ſo kommt er nicht hinein; Er iſt leicht zu laden/ ſeiner aber boeß abzukommen.Die aberglaubiſch=unglaubige Wahrſager/ und Zauberer/ ſeynd in der zauberiſchen Narren=Familia die naechſten Befreunden. Es iſt aber doch zu wiſſen/ daß nicht alles eine Zauberey iſt/ was das An= ſehen darnach hat/ oder ihm gleich ſiehet. Geſchwindigkeit iſt keine Zauberey/ pflegt man im Spruech=Wort zu ſagen; Dann es iſt biß= weilen einer in ſeiner Kunſt ſo erfahren/ er kan ſo kuenſtlich mit Sa= chen umbgehen/ daß es das Anſehen hat/ als waeren ſie uebernatuer= lich. Alſo lieſet man von dem beruehmten Mathematico Achimede, daß er einen ſolchen kuenſtlichen groſſen Feuer=Spiegel zugerichtet habe/ daß/ wann man ihn an die Sonn gehenckt/ ſo hat er ihre Strah= len anderſtwo hin reflectiret/ und gewendet/ mit ſolcher Hitz/ daß/ als einsmals die Stadt Conſtantinopel zu Waſſer und Land belaegert war/ zuendete er mit demſelben Spiegel dem Feind die Schiff=Armee an/ daß ſie verbrunne/ und die Stadt von der feindlichen Belaege= rung erlediget ward. So iſt auch einsmals dem Kayſer Carolo V. ein Adler von Glocken Speiß praeſentiret worden/ der floge von ſich ſelber/ und was ſonſt Kuenſtliches/ auch wol verblenderiſch/ auf die Bau gebracht wird; Gauckler/ Saeul=Daentzer/ Taſchen=Spieler/ und Artzten/ was koennen ſie nicht?Zauberer heiſſet man diejenige/ wann ſich ein Menſch mit den boeſen Feind/ dem hoelliſchen Satan/ in Vertraeulichkeit/ und Verbuendnuß/ einlaſſet/ weiß nicht was fuer offentliche/ und heimliche Pacta mit ihme aufrichtet/ damit er deſſen Aſſiſtenz, Huelff und Beyſtand/ ſtaets an der Hand habe/ auch durch ihn allerley Sachen verrichten/ von ihm haben/ empfangen/ und genueſſen moege/ was man will. O großver= went/ verblend/ elend/ und thumme Narren/ die ihr von dem armen Teuffel/ der gar nichts hat/ etwas ſuchet/ begehret und haben woel= let; Hingegen den reichen GOtt/ und deſſen Guete/ auf die Seiten ſetzet. Fuerwahr in der Welt findet man keine heyloſere/ liederlichere/ aermere/ betrognere/ verlognere/ und unglueckſeeligere Narren/ als die Zauberer ſelbſten/ und diejenige/ welche von ihnen Huelff und [395] Rath ſuchen. Einen ſolchen feinen Kuenſtler hat einsmals das Koenigreich Boehmen gehabt/ von dem ſchreibt Dubravius lib. 23. der hieſſe Ziton, der verſtellte nicht allein ſeine eigene Geſtalt/ wie er wollte/ daß er bald ausſahe wie ein Menſch/ bald wie ein wildes Thier; Bald zuge er in Sammet und Seiden/ in Silber= und Gold=Stuck auf/ wie ein groſſer Herr; Bald zerriſſen und zerlum= pet wie ein Bettler/ ſondern anderen Leuten machte er einen Poſſen ueber den andern; Bißweilen/ wann Herren und Cavallier/ Da= men und Frauen=Zimmer bey Mahl=Zeiten/ und Panqueten waren/ machte er durch ſeine Zauber=Kunſt; daß ihnen gedunckte/ ſie haet= ten nicht Haend und Finger/ wie andere Leut/ ſondern Tatzen und Bratzen/ und wie die Ochſen=und Roß=Fueß/ drumb ſchaemete ſich ein jeder in die Schiſſel zu greiffen; Mueſten alſo wol mit Gewalt prangen/ und hungerig wieder von der Mahlzeit aufſtehen/ da ſie doch die beſten Speiſen haetten vor der ???ſen gehabt; Offtermals/ wann die fuerwitzige/ friſche Buben und Menſchen/ mit den Koepffen vor die Fenſter hinaus lagen/ machte er/ daß ſie Hoerner bekamen/ und die Koepff nicht zuruck hinein bringen moechten; Bißweilen mach= te er aus Heu=Bueſche/ Schwein/ die verkauffte er auch darfuer/ doch warnete er ſeine Kauffleut guthertzig/ ſie ſolten die gekauffte Schwein nicht zum Waſſer treiben/ und ſie baaden laſſen; Etliche folgten dem Rath/ und etliche nicht/ und alle die Schwein/ die zum Waſſer ka= men/ wurden halt wieder Bueſchlein Heu/ und ſchwammen auf dem Waſſer herumb.Der H. Auguſtinus/ lib. 18. De Civitate DEI, ſchreibt/ daß ge= weſen ſeynd etliche Wuerthinen in Wuerths=Haeuſſern/ die haben ih= ren Gaeſten Kaeß/ und anders zu eſſen geben/ dardurch haben ſie dieſel= be in Ochſen und Eſel verwandlet/ die haben ſie angeſpannet/ daß ſie ihnen Holtz/ Wein/ Bier/ Waſſer/ und dergleichen/ haben mueſſen zufuehren; wann ſie dann ſolche genug gebraucht hatten/ ſo verwand= leten ſies wieder in Menſchen/ und lieſſen ſie gehen.Auch der Heilige Hieronymus ſchreibet in dem Leben deß Heil. Hilarionis, daß ihm ſey zugefuehrt worden ein Weibsbild/ das durch [396] Zauberey in ein Pferd verwandlet worden/ worfuer ſie alle Leut an= ſahen/ ausgenommen der Heilige Hieronymus nicht/ welcher allein ſahe/ daß es nur Blenderey ware; Dahero iſt die Teuffliſche Zau= ber=Kunſt nichts als lauter Betrug.In eben dieſer feinen Kunſt/ ware auch ſehr erfahren jener be= ruehmte Simon M. Act. 8. mit dem der Heilige Apoſtel Petrus viel zu ſchaffen hatte/ der floge in den Luefften herum/ daß es jedermann ſahe/ endlich die Leut zu ueberreden/ zu verkehren/ und zu betruegen/ daß er mehr als CHRISTUS waere/ welchen Petrus predigte/ ſagte er dem Volck/ er wolte vor aller Leut Augen offentlich gen Himmel fahren; Und da er nun im beſten Fluegen war/ bettete Petrus indeſſen zu GOTT/ er woelle doch nicht zulaſſen/ daß der Menſch ſo viel Leut alſo betruegen moege/ ward auch erhoeret: GOTT ſtuertzet den Zau= berer herunter/ daß er ſeinen beſten Hals brache; Alſo ergehet es al= len Zauberern/ Hexen/ und Teuffels=Bannern/ welche alle zwar durch Zauberey in die Hoehe fahren koennen/ aber endlich gleichwoh= len/ wie Simon Magus, wieder herab mit Lucifer, und ſeinem An= hang/ als ihren Lehrmeiſter/ gar in Abgrund der Hoellen geſtuertzt werden; Das iſt dann der ſaubere Lohn/ der Zauberey=Narren/ wel= che an ſtatt gen Himmel/ als verſtockte Limmel/ zum Teuffel fahren/ hier zeitlich/ und dort ewig im Feuer geſtrafft werden.
Durch Zauberey deß Teuffels Kunſt/ Verliehrt der Menſch die goettlich Gunſt: In Ewigkeit ein Narr er iſt/ Ein Teuffels=Kind verfluchter Chriſt.
|| [ID00611]

Zeitŭng-Narr.
[arrow up]


Jetz freÿ Dŭrch gantz Europam fliegen, Viel taǔſend neu ̅ e zeitǔngs-lügen, Die manchen Lappen, leicht bethören, Was andre gnu ̅ g ŭmſonſt anhören, Thu ich u ̅ ms baare Beld erſt Kaŭffen, Drŭm g’hör ich aŭch zŭm Narren haǔffen.
|| [ID00612]
|| [397]

Zeitung=Narr.
[arrow up]

DErgleichen curioſen und fuerwitzigen Zeitungs=Narren iſt die Welt voll; Und wo kommen ſo viel Lugen auf die Bahn/ als eben durch dergleichen fuerwitzige Hannſen. Ein dergleichen Novellen Trager/ wann er von Weiten ein Poſt=Horn hoert/ laſſet er Eſſen und Truencken ſtehn/ laufft/ ſchnaufft/ und forſchet/ biß er was aufklaubt/ welcher hernach einen ſolchen Zuſatz machet/ daß ſich maenniglich verwundert/ ſie erwarten die Poſt=Taeg/ als Mittwoch und Sambſtag ſo hart/ als die Fleiſchhacker=Hund die Char=Wo= chen; So gar traumet ihnen von allerhand neuen Zeitungen/ und kommen ihnen verſchidene Poſſen vor; Als wie einem traumete/ er leſe dem Koenig von Franckreich die Ordinari-Zeitungen vor/ wel= cher ihms 6. Lois-Thaler geſchenckt. Einem andern/ wie er dem Ragozzi ein Decret, vom Kayſer geſchickt/ vorleſen mueſte/ und da er ſeinen Titl des Fuerſten laſe/ und zuletzt & Cetera appraeviert ware/ wie gebraeuchig/ ſolches ausgeſprochen/ gab ihme ein Edelmann vor die Muehewaltung ein gutes paar Ohrfeigen/ mit Vermeldten: Iſt mein gnaedigſter Herr ein & Cetera, alſo daß er daran erwachte/ und des Handels lachte. Alle Wuerths=Haeuſer/ Caffe-Gewoelber/ Bier= Haeußl/ und Tabacks=Huetten/ lauffen dieſe Zeit=Vertreiber umb neue Zeitungen zu erfragen/ den gantzen Tag ein und aus/ und ver= kauffens umb einen gar geringen Schmauß; ja wo nur zwey beyſam= men ſtehen/ oder gehen/ geſellet ſich ein ſolcher gleich zu ihnen/ umb etwas Neues zu vernehmen; Vormittag forſchen ſie allem dem nach/ was curios ſeyn kan/ und wann nicht genug Materi verhanden/ er= dichten ſie gleich was darzu/ und lebt hernach Nachmittag ein ſol= cher vom Intereſſe ſeiner Novellen/ und bekommt da und dort ein Glaß Wein. Unlaengſt hat ein ſolcher Dichter ausgeſprengt/ und zwar erſtlich in Franckreich/ daß nemblich der Ante. Chriſt wuercklich ge= bohren ſeye/ als hat dieſer loſe Chriſt/ viel tauſend Menſchen in groſſe Confuſſion gebracht/ daß es die mehriſten Hoch=und Nieder= Stands=Perſonen geglaubt haben/ und iſt doch gantz nichts an [398] der Sach geweſt; Dieſer fuerwitzige Narr aber iſt zu Pariß ins Ge= faengnuß geworffen/ und zum Lohn tapffer geſtrafft worden. Was ihme mancher Menſch nur einbildet/ oder traumet/ das glaubt er off= termals ſelber/ und ſprenget es fuer ein Wahrheit aus/ und macht noch ſo ernſtliche Circumſtantien darzu/ als haette er die Sach faſt ſelbſt geſehen; Ja da man ihme nicht gleich alles glaubet/ weiſt er per- fect ſolches mit Schwoeren zu bekraefftigen. Ein ſolcher Narr be= kuemmert ſich mehr umb frembde/ als ſeine eigne Sachen/ und was in jedes Hafen ſiedet/ will er wiſſen; Es iſt zwar bey vielen noethig/ und zu loben/ daß man ſich der wochentlichen Zeitungen bediene/ ſin= temalen/ da man nicht Nachfrag haben wolt/ wie es mit dem Kriegs= weſen/ denen Handlungen/ und andern Sachen ſtuende/ ſo koennte man leichtlich mit dem Amycleis, in groſſen und unwiederbringlichen Schaden gerathen/ weder in Policey und Hauß=Weeſen nothwen= dige Vorſehung thun; Auch die Gelehrte/ ſonderlich die Hiſtorici, denen Nachkommenden zum Beſten wenig aufzeichnen: Anderer Nutzbarkeiten/ und daß auch gemeine Leut durch die Zeitungen/ von vielen Laendern/ Orten und Perſonen moegen unterricht und geſchick= ter werden/ zu geſchweigen: Und obwohlen was von alten Sachen/ ſeine Prob lang und wohl hat/ dem Neuen in gleichen Prob vorge= het/ ſo thun doch auf das Neue alle Augen ſich wenden; Und der etwas altes Wahrhafftes erzehlet/ iſt nicht ſo angenehm/ als der was Neu= es/ ob es ſchon nicht allerdings wahr iſt/ auf die Bahn bringet. Tho- mas, einer aus den Zwoelffen/ iſt ſo geſchwind nicht geweſt die Urſtaend Chriſti zu glauben/ erſtlich darumb/ dieweil ihms ein Weib geſagt/ als welche offt viel reden/ und wenig wahr iſt/ ſondern hat wollen der Confirmation erwarten; dahero dieſer Apoſtl denen Neu=und Leicht= glaubigen Patron nicht iſt.Wie offt geſchicht es/ daß man dieſen oder jenen Potentaten fuer todt ſagt/ der hernach noch lange Zeit lebet/ wiewohlen bißweilen auch ſolche Sag=Maehre wahr werden; Wie dann Anno 1598. im Auguſto man in Franckreich des Koenigs Philippi XI. aus Spanten Todt verkuendiget hat/ der hernach ſelbigen Herbſt erfolgt iſt; Wie [399] auch mit dem Kayſer Matthia, und der Koenigin Eliſabetha, in Enge= land geſchehen. Dahero obwohlen die Zeitungen jenen/ als Kauff= und Handels=Leuten viel nutzen/ hingegen denen gemeinen fuerwitzi= gen Handwercks=Leuten deſto mehr Schaden zufuegen: Dann ein ſol= cher verſaumbt ſein Arbeit/ vergiſſet GOTT/ und bekuemmert ſich umb frembde Sachen/ und verliehrt das Seinige ſelbſten/ verſchwen= det dıe edle Zeit mit lauter Zeitungen; hoeret er was Gutes/ ſo thut er kein gut/ ſondern ſaufft vor Freuden dieſes und jenes Helden Ge= ſundheit/ und flangiret den gantzen Tag von einem Ort ins ander/ alſo wann andere was gewinnen/ verliehret er gemeiniglich; lauffen aber boeſe Zeitungen ein/ iſt er zur Arbeit verdroſſen/ laſts gar blei= ben/ und ſagt: Wer weiß/ vor wem ich arbeite/ oder wer es genueſt? Hiemit bring ein ſolcher Zeitungs=Narr auch andere gute Leut umb ihr Zeit/ Geld und Arbeit/ und muß mancher mit ſeinem Schaden/ als der Tiſchler oder Schreiner bey dem leeren Tiſch/ der Haffner bey leerer Schißl/ der Schneider bey dem ſauren Kraut/ der Schuhma= cher bey ſchwartzen Knedlen/ der Muellner bey leeren Saecken/ die Becken bey kleinen Wecken/ die Zeitungen/ und vielmehr die Zeit= Verſaumung theuer genug bueſſen.Wahr iſt es/ daß mancher ſich umb die weltliche Gueter und Wohlſtand dieſes Zeitlichen ſo eyffrig annimmt/ daß er die himmli= ſche Reichthuemer dardurch verliehrt. Es mueſte einer ein ungehen= res groſſes Buch machen laſſen/ der aller dergleichen Grillenfangern naerriſche Einfaell beſchreiben wolte. Dann einer hat Wein=Zeitun= gen/ der ander Bier/ der dritte Caffe, der vierdte Tabacks/ der fuenff= te Roſoli, der ſechſte Mett/ der ſiebende Brand=Wein=Zeitungen/ und dieſe alle erzehlen ihr Sach nach Art und Krafft deſſen/ nachdem ſie viel getruncken; Und da dieſe alle ein gleichlautende Zeitung gehoert haben/ werden ſie doch durch das zuviel Eingenommene/ ein jeder an= derſt aufgezogen kommen/ einer vergiſt was/ der ander ſetzt zu 100. noch ein 0. ein jeder wils beſſer wiſſen/ ſeynd weiter nicht ſcrupulos im Erzehlen/ und achten nicht ob ſie Holland fuer Engeland/ den Hertzog von Marlebourg fuer Printz Eugenium, oder Wahrheit fuer Lugen an= ziehen/ wanns nur Zeitungen ſeynd.
|| [400]
Es iſt auch der Fuerwitz bey denen Weibern ueberhaeufft/ und kommt kaum ein Frembdling in ein Stadt/ Marckt oder Dorff/ da muß ein jede wiſſen/ wer iſt der/ wohin/ was Thun/ wo geweſt/ wie alt/ wie er heiſt/ was er kan/ ob er ledig? Und dergleichen mehr: Und kommt ein ſolcher ohne Tatl=Beer/ nicht mehr ohne Verletzung ſei= ner Ehr aus dem Ort; Und in dieſem Paß uebertreffen die Weiber die Maenner weit; Dahero es auch curioſe Naerinnen gibt. Es iſt zwar der Fuerwitz denen Weibern angebohren/ weilen Eva die Mutter und Gebaehrerin in der Suenden/ ſolche Fuerwitzerey mit Abbrech= ung=und Verkoſtung des verbottnen Apffels veruebet/ als welche ja wiſſen mueſſen/ was Geſchmacks dieſer habe. O fuerwitzige Eva/ das hat dir in die Naſen geraucht/ eritis ut Diis; Dahero iſt kein haefftigers Thier in der Welt/ als ein Weib.Stehet alſo denen Maennern weit uebler an/ als welche alles Ver= logne aufklauben/ und anderwerts fuer Wahrheiten verkauffen/ und darmit alle Haeuſſer auslauffen: Und kan ein ſolcher billich ein ver= ſchwaetzter Weiber=Narr tituliert werden. Iſt demnach mein Rath/ ſchaue ein jeder auf ſeine eigne Sach/ ſeye allein ſorgfaeltig fuer ſeine Seel/ und kundſchaffte wohl aus/ wie es in jener Welt ueber etlich we= nig Jahr mit ihm ſtehen werde; Dann an dem End wird dich nichts mehrers ſchmertzen in deinem Hertzen/ als eben die uebel angewend= te Zeit/ in welcher du von himmliſchen Dingen zu wiſſen nicht curios, ſondern Sorg=loß geweſen biſt: Chriſtus hat ſelbſten den Fuerwitz an Petro geſtrafft/ da er fragte von Joanne: Was ſoll dieſer? Was gehts dich an/ zur Antwort bekommen/ Joan. 21. Cap. Dahero zu verſtehen geben/ daß man nicht aus unnoethigen Fuerwitz groſſer Fuerſten Heim= lichkeit zu wiſſen begehren ſolle.Seynd dahero keine kleine Narren/ welche mit den Welt=Haend= len/ Lugen und Betrug/ ſich ſelbſt/ und andere betruegen; ein ſolcher Zeitungs=Narr/ und Lugen=tragender Mercurius, muß ſich ſtatt der Fluegel/ mit Schellen/ als ein Narcurius behelffen/ damit man ihne von Weiten hoeren/ wann er kommt die Leut zu bethoeren/ koenne die Thuer zuſperren
|| [ID00617]

Bar kein-Narr.
[arrow up]


Beneigter Leßer! hier ſteht Offen, Ein stell für dem, der nicht getroffen, Wo ſich derſelbe, ohne ſchmieren, Kan gleich hieher noch ein rangiren, Dan ̅ wer ſich dünckt, ſtehts klŭg zŭ ſeÿn, Komt ohnverſehens au ̅ ch herein.
|| [ID00618]
|| [401]

Gar kein Narr.
[arrow up]

EIn weiſer Mann hat lange Ohren/ und ein kurtze Zunge/ wird erkannt/ wann er bey mehr Verſtaendigen nicht anfanget zu reden; Keinen in ſeine Red fallet; Nicht unbedachtſamb ant= wortet; Gern hoeret und lehrnet; Forſchet nach des Geſpraechs Ver= anlaſſung; Haelt in ſeinen Worten und Wercken ein richtige Ord= nung; Beſpieglen ſich an dem/ was vorhero geſchehen/ und redet die Wahrheit/ ſo viel ihme bewuſt. Dieſem allen entgegen handlet der Narr/ und iſt im erſten Capitel der Narrheit/ der ſich vor zu viel ge= ſcheid haelt.Offt hat ein weiſer Mann einem Narren ein Glaß Wein zuge= bracht/ und es ſelbſt Beſcheid gethan. Der iſt recht weiß/ der ſich ſelbſt kennet/ und fuer Suenden huetet.Ein weiſer Mann ſoll allzeit ſchreiben und reden die Warheit/ we= der aus Forcht/ noch aus Gunſt jemanden heuchlen; Dann nichts die guten Sitten ſo ſehr zu zerſtoehren pfleget/ als Luegen/ Falſchheit und Schmeichlerey. Er ſoll ſich befleiſſen der Maeſſigkeit/ beſonders im Trincken; Dann ein maeſſiges Leben/ thut uns den Sieg geben/ wider alle Laſter/ deß Teuffels Pflaſter; Es ſchaerfft den Verſtand/ und macht das Gedaechtnuß vollkommen; Es iſt ein beſtaendiger Grund/ darauf gebauet werden die verdienſtliche Werck. Er ſoll niemals (die nothwendige Ruhe ausgenommen) mueſſig ſeyn; Ehr= barer Kleydung ſich gebrauchen; Fried und Beſcheidenheit zu Waf= fen fuehren/ und wofern er ſich befleiſſet/ ſeinen Feinden zu willfahren/ ſo kan er leichtlich Freund aus ihnen machen/ maſſen beſcheidene Wort/ die beſten Waffen ſeyn zum Uberwinden/ und hat der ſtarcke Gedeon, mit ſeiner ſanfftmuethigen Rede auch den Grimm Ephra= ims geſtillet. Ein anders iſt/ wo Beſcheidenheit nicht ſtatt findet/ da pfleget das Gewoehr zu erſtatten/ was an der Billigkeit abgehet.Es ſoll und muß auch ein Weiſer ſein Gewiſſen offt reinigen/ und rechtſchaffene Werck der Buß thun; Dann die allergroeſte Thor= heit/ ſo der Menſch in der Welt begehen kan/ iſt/ wann er ſich nicht [402] gefaſt macht zum Tod; Und wann er keinen Scheu traget/ ein ſolches Leben zu fuehren/ darinnen er nicht begehret zu ſterben: Dann/ wie der Himmel mit lauter Weiſen; Alſo die Hoelle/ mit unbußfertigen Narren erfuellet.Weiſe Leut gehoeren zum Regiment; Behertzte zum Krieg; fuer= ſichtige zum Gewerb; und Narren zum Kolben. In ſeinen eigenen Sachen iſt niemand weiß genug; Welches dahero von GOtt alſo erſchaffen/ daß ein Menſch zu ſeinem Naechſten Zuflucht nehmen/ ei= ner dem andern helffen ſoll.Welcher Weißheit und Maeſſigkeit nicht uebet und liebet/ verſi= chert/ daß er mit denen in dieſem Buch verzeichneten Narren/ taeg= lich einen groſſen Stolperer thun wird.Die Spiegel ſeyn keiner anderer Urſach erdacht worden/ als da= mit der Menſch ſich ſelbſt ſehen/ und erkennen moechte. Ein ſchoener Menſch/ ſoll ſich im Spiegel beſchauen/ damit er ſich fuer Spott und Schand huette; Ein ungeſtalter/ damit er ſeine Maengel und Gebre= chen deß Leibs/ durch die Tugend erſetze; Ein junger/ damit er durch ſeine bluehende Jugend erinnert werde/ daß es eine Zeit deß Lehr= nens/ und tugendſamen Wirckens ſeye; Ein Alter/ damit er ſeine graue Haar betrachten/ alle kindliche Neigungen ablegen/ und auf den Tod gedencken ſolle.Unter jenen ſieben Weiſen/ war wol Solon der Fuernehmſte; Dann alles/ was andere ausſprachen/ faſſete er in einen kurtzen Schluß zuſammen. Es lehrete Beriander, man ſolte fuer allen Din= gen den Zorn bezwingen; Dann/ wie Job ſpricht: Die Narren durch den Zorn umbracht werden. Chilon, Man ſolte die Glueck= ſeeligkeit dieſes Leben allzeit in Verdacht haben/ ihr nicht trauen; Dann/ ſo lang der Menſch lebet/ iſt er fuer glueckſeelig nicht zu halten/ weil niemand weiß/ was er fuer ein End nehmen werde. Bias: Die Welt waere allerdings erfuellet mit Armſeeligkeiten; Der Menſch wird/ wie Job lehret/ mit vielen Betruebnuſſen erfuellet/ es waeren auch mehr Boeſe/ als Fromme.
|| [403]
Gleobolus: Es ſey nichts Beſſers/ als daß der Menſch ein Zeit und Maß halte/ in allen Dingen. Thales: Man ſolle ſich fuer Buerg= ſchafften hueten/ wolle man anders auſſer Schaden ſeyn. Pittacus: Man ſolle der Gelegenheit wohl wahrnehmen/ und keine vergebens aus den Haenden wiſchen laſſen. Dieſes alles faſte Solon zuſammen/ und ſagte mit drey Worten: Noſcete ipſum, kenne dich ſelbſt: So auch damals/ oben an die Kirch=Thuer zu Delphis, mit guldenen Buchſtaben/ als nothwendigſte Lehre/ angeſchriben wurden.Damit aber die Seele ſich ſelbſt kenne/ giebet ihr Elephas dieſen Rath/ und ſaget: Wirſt du deine Schoenheit beſuchen/ ſo wirſt du ohne Suend bleiben; Wofern du dich ſelbſten in deinem Gewiſſens= Spiegel beſchaueſt/ ſo wirſt dich niemals verſuendigen: Kein Narr/ ſondern geſcheid bleiben. Wir haben unter andern/ zu einem ſchoe= nen Spiegel/ allerhand Figuren/ (Hieroglyphica) und Gleichnuſſen/ die geben uns unſere Defecten und Flecken/ Gebrechen und Maengel heimlich zu erkennen/ und werden ſolcher etliche in dieſem Spiegel eingefuehret: Aber leyder! die Welt=Menſchen achten deren nicht viel; begehren die Wahrheit und Weißheit nicht zu wiſſen/ noch in die= ſem Spiegel zu beſehen/ und ſich ſelbſten zu erkennen/ oder ſich da= durch zu betrueben; ſondern: Einer beſchauet ſich im Spiegel ſeines Adels/ vermeynend/ er ſeye mit ſeine ̅ Wappen/ des alten Geſchlechts der Gothen und Wenden/ unerachtet er nur von Bauershoffen: Der ander beſihet ſich im Spiegl ſeiner Weißheit/ und Gelehrtheit/ ſo doch lauter Thorheit vor GOTT/ in eytler Hoffart aufgeblaſen/ dardurch er zum Narrn wird. Der dritte ſpieglet ſich in ſeinem (weiß nicht wie erworbenen) Reichthum; Verlaeſt ſich hierauf/ wie jener im Evangelio, &c. Der vierdte beſchauet/ und richtet ſich nach dem Spiegel der Schmeichler/ Fuchsſchwaentzer/ Schmarotzer und Teller=Lecker; Desgleichen im Lob/ welches dieſelbigen ihme geben/ und ihn darmit ſpeiſen; auch dardurch verurſachen/ daß ſolche Leut ſich ſelbſt kitzlen und ſchmeichlen/ fuer fromm/ hochgelehrt/ Edl/ groß/ ja fuer halb=heilige Antonios, oder maechtige Alexandros halten. Sol= che Spiegel aber ſeyn falſch/ lauter Betrug: dann man kan ſich ſelbſt [404] eigentlich darinn ſehen/ und erkennen; Dardurch werden viel Leut verfuehret/ eigenſinnig geſtuertzet. Das ſelbſt eigene Erkaenntnuß iſt der rechte Spiegel/ den Niemand ohne Maengel/ wo nicht offentlich/ doch heimlich: Und ein jeder ſihet und weiſt am beſten/ wie und wo dieſelbigen ſtecken.Der iſt recht klug/ der ſeinem Verſtand nicht zu viel trauet/ an anderer Leute Schaden ſich ſpieglet/ und ſo wol das Gegenwaertige/ als Zukuenfftige/ wohl und recht betrachtet. Wer alſo nicht/ durch obangezogene/ und vorgeſchriebene Mittel/ zu der wahren Weiß= und Klugheit zu kommen/ ſich bemuehet/ ſondern ſeinen eigenen Kopff und Caprizen folget/ und vermeynet/ er ſeye von Natur geſcheid ge= nug/ ja keiner weiſer als er/ (wann es alſo iſt) hat man dieſes letzte Spatium nicht unbillich vor ſolchen hochgelehrten Doctor leer/ und bißhero vacirend ſtehen laſſen wollen/ welcher ungehindert vor all an= dern/ den erſten Rang und Poſſeſſion zu nehmen/ gevollmaechtigt iſt.
Welcher hier der Gſcheidſt will ſeyn/ Nur ander Leut verachten/ Wird ſelten durch verblendten Schein/ Sein Thorheit recht betrachten; Iſt Welt=kuendig und offenbar/ Wann ichs hoch=teutſch darff ſagen: Daß dorten faehlt/ und ſey ein Narr/ Wohin der Ochs wird gſchlagen: Darumb nur her/ mein gſcheider Herr/ Nach eignem Sinn und Willen: Weil ungefehr diß Blat ſteht leer/ Das Opus zu erfuellen. Beſſer Narr mit/ als Narr allein/ Dich zur Geſellſchafft wende; Bey Narren iſt es auch gut ſeyn/ Du machſt der Zahl einENDE.
|| [ID00623]

Regiſter/ Aller hierinn befindlichen Narren=Beſchreibungen/ So nach dem Alphabet und Numero des Blats eingericht/ fueglich zu finden.
[arrow up]

A.
[arrow up]

B.
[arrow up]

C.
[arrow up]

D.
[arrow up]

E.
[arrow up]

F.
[arrow up]

|| [ID00624]

G.
[arrow up]

H.
[arrow up]

I.
[arrow up]

K.
[arrow up]

L.
[arrow up]

M.
[arrow up]

N.
[arrow up]

P.
[arrow up]

R.
[arrow up]

S.
[arrow up]

|| [ID00625]

T.
[arrow up]

U.
[arrow up]

W.
[arrow up]

Z.
[arrow up]

|| [ID00626]
|| [ID00627]
|| [ID00628]
|| [ID00629]
|| [ID00630]
|| [ID00631]
|| [ID00632]
|| [ID00633]
|| [ID00634]


XML: http://diglib.hab.de/drucke/hm-29/tei-transcript.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/rules/styles/tei-transcript.xsl