Transkription

Emblematvm Tyrocinia: Sive Picta Poesis Latinogermanica. Das ist. Eingeblümete Zierwerck/ oder Gemälpoesy : Jnnhaltend Allerhand GeheymnußLehren/ durch Kunstfündige Gemäl angepracht/ vnd Poetisch erkläret ... / Durch M. Mathiam Holtzwart. Sampt eyner Vorred von Vrsprung/ Gebrauch vnd Nutz der Emblematen. – Emblematum Tyrocinia – Eingeblümete Zierwerck oder Gemälpoesy – Eikones cum brevissimis descriptionibus duodecim primorum primariorumque, quos scire licet, veteris Germaniae heroum – Bildnussen oder Contrafacturen der XII ersten alten teutschen König und Fürsten
Holtzwart, Matthias
[Inhaltsverzeichnis]
[ID00001]
EMBLEMATVM Tyrocinia: SivePICTA POESIS LATI- NOGERMANICA.Das iſt.Eingeblümete Zierwerck/ oder Gemaelpoeſy.InnhaltendAllerhand Geheymnuß Lehren/ durch Kunſtfuendige Gemael angepracht/vnd Poetiſch erklaeret. Jedermaenniglichen/ beydes zu Sittlicher Beſſerung des Lebens/ vnd Künſtlicher Ar= beyt vorſtaendig vnd ergetzlich.Durch M. Mathiam Holtzwart.Samptſyner Vorred von Vrſprung/ Ge= brauch vnd Nutz der Emblematen.Nun erſtmals inn Truck kom ̅ en.Zu Straßburg bei Bernhard Jobin. M. D. LXXXI. Mit Keyſ. May: Befreiung.
|| [ID00002]

INSIGNIA ILLVS TRISSIMI PRIN- cipis Georgij Comitis VVirtenbergen- ſis ac Montis Beligardi, &c.
[arrow up]


Stipat utrinq; ducem uirtus: liber indicat artes; Mars dedit arma duci, pax dedit alma togam. Spicea ſerta tenet falco, Cereremq́; benigno Numine principibus monſtrat adeſſe uiris. Tegme ̅ habet canis: est ueri laus principis iſthaec Inprimis hominum cura ſit: inde canum.
|| [ID00003]

GENEROSIS SIMO PRINCIPI AC DOMINO, Domino Friderico, Comiti Vvir- tenbergenſi ac Montis Beligardi, &c. Domino ſuo Clementiſſimo.
[arrow up]

EX Doctiſſimis etiam viris, Generoſiſſime Princeps, non defuê- re; qui, cum Iuvenilia mea haec exercitia for te vidiſſent, vt ea Emblemata appel- larem, atq; in vulgus exire permitte- rem, me hortare ̅ tur. Quibus etiam- ſi aliquandiu tenuitatem inuentio- nis & carminis, in prima ferè pueri- tia (vt dictu ̅ eſt) exercitij cauſa com- poſiti, incuſans, reſtitiſſem. Tandem tamen corum iudicijs & pręcibus vi- ctus, ſuccubui: quamvis timidus ſa- tis acdubıus. Quò autem ad timidi- tatem hanc meam ſubleuandam, & dubium animum confirmandum a- liundè mihi auxilium pararem, vo [ID00004] lui Celſitudine ̅ T. de Patrocinio ho- rum ſiue Emblematum Tyrocinij, ſiue Tyrociniorum Emblematicoru ̅ hacſtudioſiſſima dedicatione inter- pellare: planè confidens C.T. quae ſe iam olim quàm humanam atq; be- nignam laudatiſſimi Principis paren tis (Sacratae memoriae) veſtigia fe- liciter ſecuta, erga me exhibuit, haec qualiacunq; deuotianimi indicia no ̅ aſpernaturam, verùm ea authoritate ſua ad maiora incitaturam. Quod etiam quàm ſtudioſiſſimè his roga- tum C. T. velim. Vale & viue Prin- ceps optimè. Datae Rapperſuillae Alſatiae, ad Cal: Iulij: Anno repara- tae ſalutis. M. D. LXXVI.C. T.DedictiſſimusMathias Holtzvvartus Harburgenſis, M.
|| [ID00005]

Kurtzer vnd Woldienli= cher Vorbericht/ von Vrſprung/ Namen vnd Gebrauch der Emble= maten/ oder Eingebloemeten Zierwercken.
[arrow up]

1. Fiſchart G. Mentzer. D.
[arrow up]

DEmnach vermutlich/ daß auch bei vilen verſtaendige ̅ diſes Buechlins frembder/ vnd noch zur zeit bei den Teutſchen vngewohnter Titul oder Vberſchrifft/ etwas befrem= dens vnd nachgedenckens wird gebaeren/ hat mich demſelbigen voroder viel mehr zu Steur zukom ̅ en/ darvon meinen ver= vrſaechlichen vnd Gutduncklichen grund neben bericht von vrſprung vn ̅ gebrauch der Emblematen/ vorher gehn zulaſſen/ fuer wolnoetig angeſehen.Bedunckt mich derwegen zuforderſt/ daß auß betrachtung/ weil der Nam Em blema ankoenfftiglich von den Griechen nit gaentzlich vorhabender Materi/ naem [ID00006] lich den Poetiſchen Geheymnußlehrigen Gemaelen eygengehoerig zugegeben/ ſon= der von andern Arbeytſinnigen Kuenſten entlehnet/ vnd auff gedachte Lehrgemael verwendet vn ̅ gezogen worden: Wir aber bei jetziger zeit eben diſe Kůnſt/ von denen ſie es gleichnußweiß geſchoepfft vn ̅ geho= let/ gleichsfalls inn taeglichem ueblichem geprauch haben: vns auch nunzumal der= gleichen Freiheyt von vnſeren heut wae= ſenliche ̅ Kuenſten/ woerter vn ̅ Namen auff zunem ̅ en/ vnd vorgefallenen Sachen zu= zueygenen gezim ̅ e.Daß aber dergleiche ̅ ſinnreiche kůnſt/ wie ſie bei den Griechen geweſen/ auch bei vns gangbar vorhande ̅ / iſt leichtlich zuer= weiſen. Dann gleich wie etwan bei der Joniſchen/ Toſcaniſchen/ Coriuthiſchen vn ̅ Roemiſchen Bluezeit/ die Gebaeu durch merckliche der Kunſtfuendigen Baumey= ſter Emſigkeyt/ wercklich geziret vnd her= fuer geſpigelt worden/ mit allerley Kunſt= artlichem Blumwerck/ Schmuckboege ̅ / Ehrenporten/ Capitaelen/ Holkaele ̅ / Kraen tzen/ erhabenem Laub/ gezogenen Reben/ [ID00007] vm ̅ geflochtenem Hebhaeu/ auffgehenck= ten Fruechten vn ̅ eingemengten Bildern/ Thieren vnd Halbwercken: Welche ſamptlich beyd eingehauenc/ auch an vnd zugeſetzte Kunſtzirden vn ̅ Kronſeulchen/ ſie Emblemata, das iſt/ Ein oder ange= worffen arbeyt/ vn ̅ Eingeblůmete Kunſt= ſtůcklin nannten.Alſo heutigs Tags viel mehr/ da alle Kuenſt nicht alleyn den Alten abgelehrnet/ ſonder noch vil zuerrahte ̅ auffgegeben: Ja wol gar die Schullehr zugemutet wuerd: iſt nit alleyn gedachte Baukunſt/ ſam ̅ t al= ler benan ̅ ter zirlicher vn ̅ artlicher zugehoer inn blůhigem waeſen: Wie ſolchs beinahe inn allen Staetten ſcheinbarlich darthun vnd erweiſen moegen/ allerhand gemeyne vn ̅ beſondere Gebaeu/ welche zu dem/ daß ſie gemachlich vnd bekoemlich angeſtellt/ auch von erhauene ̅ / verſetzten vn ̅ gewelb= ten Vorbaue ̅ / Erckern/ Bildwercken vn ̅ Gemaelen auff vnd zugerichtet ſtehn vor= hande ̅ : ſonder man erfaerttaeglich/ welcher maſen es auch andere Kunſtſin ̅ ige Hand werck inn dergleichen zirlichem zuſatz der [ID00008] Baumeyſterei nicht ſo ſehr nach/ als zu vnd vorthun.Dan daß ich der Bildhauer geſchwei= ge/ dieweil ſie doch heut mit den Zimmer= leuten vnd Steynmetzen als fuer verey= net geſchaetzet werden/ ſo beſehe man die Goltſchmid/ mit jrer geſtochenen/ eretz= ten/ erhabenen vnd getribenen Arbeyt/ wie ſie die alſo hoch pringen/ daß ſchwaer= lich in ̅ Metall beſſers koennt zuwegen ge= bracht werden. Vnd warlich/ der Di- uinus oder Himliſch Alcimedon jetzi= ger zeit mit ſeinem verſchreyten Monat= becher bei dem Vergilio weit dahinden ſtehn mueßte.Deßgleiche ̅ welche haerte der Steyn/ ja Eiſens vnd Stahels/ kan die Embſige Muehſame vnd vnermůdete Kůnſtliche Hand des Sigelgrabers vnd Geſteyn= ſchneiders außſtehn? daß ſie nicht als A= damantiſch Bocksblut/ ſie auff alle weiß jres gefallens ergraben/ erheben/ erbey= tzen/ erweychen/ erwelcken/ außhoelen/ vn ̅ wie eyn Leymen/ Wachs vnd Teyg zu allem Luſt inn Geheymnußreiche Bild [ID00009] nuſſen vergſtalten/ aenderen/ transformi= ren vnd Metamorphoſiren? vnd alſo hie= mit es dem Kriegserfahreneſten Hoerfueh= rer Hannibal zuthun/ der das Alpen Ge= bůrg mit Eſſig wußt zuerſprenge ̅ / zuthey len vnd zuzerſpillen.Vnd daß noch mehr iſt/ wer het je ge= meynt/ daß man von allerhand farb Wol len/ Geſpunſt/ Naehetsfaden vn ̅ Seiden/ ſollt eyn ſolch Getuech/ Plag/ Teck/ Ser= gen/ Wandthuch/ Vm ̅ hang/ Lacke ̅ oder Taeppich/ ſticken/ ſtricke ̅ / naehen/ wircken/ weben/ das Lebhaffter anbildung halben ſchier den Maler mit ſeiner Steynfarben kunſt moecht ſchaenden? Wa nicht den au= genſchein heut an der Fuerſten vnd Herren Hoeff eynem gleichſam den Glauben inn die Haend gebe?Folgends was wunderliches vn ̅ Sinn vergriffliches vnterſtehn ſich nit die Mu= ſirer/ an die Waend/ Mauren/ Gebuen/ Saeulen/ vnd auff die Paviment/ Eſte= rich/ Gepflaeſter/ Wehr vnd Wafen zu= treiben/ zumalen/ oder zuviſiren?Desgleichen inn was Form vnd leb [ID00010] haffte Farben haben nicht neulicher zeit die Niderlaendiſche Zigelbren ̅ er vn ̅ Toep= fer inn Franckreich jren Leymen getriben vnd gebrennt: Welchs fuerwar nicht we= niger wunderlich zuſchauen/ wie Emble= matiſch vnd verblůmet ſie die Roerbron= nen/ Baechlein vnd Waeſſerlin/ mit Leb= haffte ̅ Fiſchlein/ Schnecken/ Muſcheln/ Waſſerthierlein/ vn ̅ ſonſt Zierwerck/ auß vnd innwendig pflegen herfuer zuſpigelen: Als der Schreiner zu Augſpurg vnd an= derswa eingelegte Arbeyt/ Durch vnd Einzug inn allerhand farb holtz/ darmit ſie das Getaefer/ Geſims/ Verſchrot/ Tafelen/ Leyſten/ Laden vnd anders/ als wer es gemalet/ pflegen einzufaſſen vnd zuzieren.Solcher aller benannter Kůnſt fleiß aber auff Nebenſchmuck der Sachen ge= wendet/ wann er fuernaemlich von Kunſt gegrůndetem Fund vn ̅ Deitnuß beſteht/ haben die Griechen Emblemata, Kley= notgehaenck vnd Einbluemungen genaut: auch offt mehr auff denſelben außwendi= gen Zuſatz/ als den Principal innhalt ach [ID00011] tung geben: Dieweil er gemeynlich viel herrlicher/ als das Stuck/ darum ̅ es ge= macht worden/ vonwegen einhaltender Geheymnuß/ geweſen: Wie dann diß noch taeglich an der Maler Rollwercke ̅ vn ̅ Compartamente ̅ beſcheinlich/ daß ſie offt weitlaeuffiger/ nachſin ̅ licher vn ̅ verſtand= reicher/ als die einſtehend Sachſelber ſich erweiſen: Gleich wie offt eyn Indianiſch Edelgeſteyn/ Kleynot/ Geſchmeid/ oder wichtiger Schaupfenning an eyner gul= denen Schnur oder Ketten angehenckt/ an werd/ ſchoene/ vnd achtung ſelbs die Kett vnd Schnur weit vbertriffet.Dieweil aber ſolche Schmuckſachen das mehrertheyl/ wie gedacht/ ſchoene lehr= haffte/ Tieffgeſuchte/ Nutzliche vnd er= goetzliche Meynungen vnd Manungen zu vnterricht der Leutfůrſtallten/ iſt nach= mals ſolcher Nam den Sinnreichen Er= findungen/ Poetiſche ̅ Dichtungen/ Ge= maelmyſterien vnd verdeckten Lehrgemae= len/ dergleichen inn diſem Buechlein etli= liche vorhanden/ angewachſſen. Darum ̅ haben auch wir nunzumal inn vnſerer [ID00012] Sprach/ gleich ſo wol als die Griechen/ vns diſer Freiheyt angenom ̅ en/ vnd von obberuerten Kuenſten auff fuergeſchlagene Materi ſondere Woerter vnd Namen verwendet: Gaentzlich darfůr haltend/ wa man vorgeſetztes alles gruendlich erwiget/ daß man ſich nicht mehr der Frembde zu= verwunderen/ ſondern der Deitlichkeyt vnd Reichlichkeyt vnſerer Sprach wird zubefraeuen haben.Forters der Emblematen vrſprung be= langend/ ſind darvon zwar mancherley meynung: Gleichwol meins beduncke ̅ s/ kan man keynen gewiſſeren/ als die obbe= ſtimpte Baukuenſtlichkeyt ſetzen. Vnd iſt aber nicht deſto weniger diſes auch darbei zuwiſſen/ daß ſolche Deutungsgemaehl oder Gemaeldeutnuſſen bei den Alten/ wie auß den Poeten zuvernem ̅ en/ ſehr acht= ſam vnd gebraeuchlich geweſen. Dannen= her nachgehends anleytlich die Schilt= zeychen oder Waffengemerck (ſo man Wapen nen ̅ et) ſind verweilig auffkom= men.Dann nieman vnſere liebe Redliche [ID00013] Vorfaren/ die der Reden vnd Worte ̅ ge= warſam vnd ſparſam/ aber der Wehr ſehr gefarſam waren/ fůr ſo vnachtſam vn ̅ lie= derlich verdencken ſoll/ als die jhnen vnd jren Nachkom ̅ enen ſolche taeglich vor au= gen ſchwebende Ehr vnd Wehrgemerck vergeblich vnd vngefaehr ſolten angemaßt vn ̅ zugeeynet haben: ſondern vil mehr zur auffmanung vnd anreytzung/ jrer ererb= ter vnd vorgebaneter Tugend nachzu= banen.Jedoch iſt nicht ohn/ daß der Gelehr= ten etliche ſind/ die im Gegentheyl ſtatt= lich erweiſen/ daß die Emblematiſche Blumwerck vnd Zierarbeyten/ von erſt= gedachten Wapen oder Feldzeychen ent= ſtanden ſeien: Inn betrachtung/ daß bald die erſt Welt nach der Suendflut iſt Krie= giſch worden. Gleich wie die Junge Stierlin jhre herfůr ragende Hoernlin gleich am naechſten Baum/ oder vnter jnen ſelbs pflegen zuueben. Auch Koenig Nimrot des Chams Enickel/ ſampt ſei= nem Anhang/ alsbald die Maechtigſten vnter den erſten Weltzwingern vn ̅ Men [ID00014] ſchen Jaegern ſind geweſen: Vnd derhal= ben gleich den allererſten vnd fuernemſten Schmuck auff Wehr/ Wafen vnd Rue= ſtung gewendet haben ſollen: Wie dann ſolche Nimrotiſche Kriegiſche art/ deſſel= ben jr vngerahtener Anherr Cham/ ſo vor der Suendflut ſeines Vettern Tubals er= fundene Eiſenrueſtung geſehen/ leichtlich hat koennen vnterweiſen.Was aber eyge ̅ tlich ſolcher Schmuck oder Bildnuß bei den erſten Enickeln/ Nefen vnd Nachkom ̅ enen des Noe ſei ge= weſen/ das erweiſen die Commentato- res vber den aelteſten Hiſtoricum Bero= ſum. Naemlich/ daß ſie zur Gedaechtnuß der Weltflut/ vor welcher ſie inn eym Schiff/ oder wie ſie es nach jrem Anher= ren Noah/ vnd von jhrem Wallen auff den Waſſern hernannten/ inn eym Na= chen/ oder inn eyner Walleen erhalten worden/ das forter theyl eynes Schiffes/ oder eyner Gallee auff vnd inn jren Wa= fen/ Gewehren/ Fahnen/ Feſtzirden/ Se= gelen/ Gebaeuen/ gefuehrt vnd vorgebildet haben: Deßgleichen auß ebenmaeſſiger [ID00015] vrſach allerley Moerfiſch: auch Oelzweig vonwegen der auß der Arch geſchickten Tauben/ die ſolches fůr eyn Zeychen der Geſunckenen Waſſer brachte: vnd ande= re dergleichen vom Suendflut her erin ̅ er= liche ſachen mehr.Gleicher maſſen haben andere Voel= cker andere Gedenckzeychen angenom ̅ en/ ſich jrer Vorfaren Glueck vnd Fall dar= durch zuerinneren: Als die Phrygier eyn Schwein/ die Francken trei Krotten/ bey= de Natione ̅ durch diſe zwey Irdiſche oder Erdgelebende Thier jnen zu gemuet zufue= ren/ wie die Erd nach geſtellter Weltflut jr eynige Zuflucht vn ̅ Auffenthalt gewe= ſen/ auch jnen dieſelbige zubauen auffge= ſetzt ſeie. Dargegen haben die Perſier die Sonn gebrauchet/ die Athener die Eul/ die Egyptier eyn Hund: Ja ſchier eyn je= des Land hat eyn beſonder Gemaerck an= genom ̅ en: Wie dann der aelteſt Poet Ho= merus/ als er die Griechiſche Nationen/ ſo vor Troj angelaendet/ erzehlet/ eynes je= den Volcks/ ja ſchier eynes jeden Oeber= ſten beſonder Schiltmal vnd Helmkam ̅ / [ID00016] beſchreibet. Deßgleichen Vergilius/ da er der Voelcker/ ſo dem Turno wider die Troier zuzogen/ Kriegsrueſtung geden= cket. Der Fůrſt Amphiaraus fuehret im Thebiſchen Krieg (wie Pindarus ſchrei= bet) eynen Trachen im Schilt/ Capa ̅ ne= us den vilkoepffigen Lindwurm Hydram, vn ̅ ſolches beyde zur gedaechtnuß des vber= wundenen Wurms vom Cadmo jhrem Vorfaren. Polynices braucht das war= ſagend Moerwunder Sphinx/ von ſeines Vatters Koenigs Oedipifall her: Cyrus eynen Hane ̅ : Julius zur gedaechtnuß ſei= nes Vettern Marij eyn Adler: Augu= ſtus eyn Steynbock/ Pompcius eyn Loe= en mit eym Schwert. Vnd andere Voel= cker vnd Herren andere vil mehr/ ſo hie zu weitlaeuffig weren zuerzehlen.Aber keyne Nation iſt fleiſſiger in ̅ der= gleichen Kriegszeychen als die Teutſchen geweſen/ wie der Comiſch Biſchoff Jo= vius ſolches ſelbs im Dialogo dell’Im- preſe, nicht alleyn deitlich auß den Roemi ſchen Hiſtoricis beweiſet mit den Teut= ſchen Cimbris, die allerley jrer Landsart [ID00017] Thier inn Schilten/ Wapenroecke ̅ / Har= niſchen vnd auff den Helmen gefuehret: ſondern erweiſets auch auß der Fraencki= ſchen Pfaltzmeyer/ vn ̅ der Ritter von der Tafelronde Wapen: Dann er des Koe= nigs Art9 Hof oder Meſſenei (wie mans pflegte zunennen) nicht gaentzlich fuer Fa= beltand will gehalten haben/ als es inn der warheyt auch nicht iſt. Innmaſſen ſolchs mit der weil im Buch vom Wapenrecht ſteht zubewaeren vn ̅ zuerklaeren/ zum theyl auß der Tafelrondiſchen Ritter Wapen: Zum theyl auß des Geſtrengen Herren Johannis Friſei defenſion der Engellaen= diſchen vn ̅ Arturiſchen Hiſtori wider Po- lydorum Vergilium.Darum ̅ auch nach dem dergleiche ̅ Ge maerck zu vnordenlich/ vnd on eynige gra- tiam oder annaemlichkeyt außſchweyffen vnd der recht gebrauch abkom ̅ en wollen/ iſt der Rotbaertig Keyſer Friderich vervr= ſacht worden/ ſolche bei dem Adel inn eyn Ordnung wider zurichtigen/ die alte wol= erfundene zubeſtaettigeu die vngegruendte zubeſſeren/ denen ſo vor der zeit nur der ey [ID00018] nig gezeychnet Schilt fuer eyn beſtaendig Adelszeychen dienete/ aber das Geregier oder das Kleynot auff den Helmen jhres gefallens ſtaets zuaenderen gewohnt warn/ eynen Erblichen vn ̅ ſtaetpleibliche ̅ Helm= ſchmuck zuverleihen/ die Farben ſchein= lich einzutheylen/ Herold/ die im Turnie= ren darob hielten/ zuverſchaffen/ vnd alſo eyn geſchlecht von dem andern zuvnter= ſcheyden. Welchs herrlich vnd nutzlich werck nachgehends andern Nationen al= ſo wol gefallen/ daß ſie es den Teutſchen bald allenthalben nachgethan.Dan wie Jovius an obgedachtem ort von ſeinen Italianern ſelbſt meldet/ haben ſie es erſt zu den zeiten Karl des VIII. vnd Ludwig des XII. Koenige ̅ in Franckreich/ als ſie mit Kriegs Macht gantz Welſch= land durchſuchte ̅ / den Frantzoeſiſche ̅ Her= ren/ ſo es ſtaets von den Francken her in ̅ ů= bung erhalten gehabt/ abgeſchen vn ̅ nach= gefolget. Heutigs Tags aber ſein ſolche Wapen ſo gemeyn worde ̅ / daß ſich deren ſchier entweder jeder Hellerrichtiger an= nim ̅ et/ oder jeder Hoefling der alte ̅ eynfal [ID00019] tigen wolgegruendten ſich beſchaemet/ vnd nach Engellaendiſchem Mißbrauch mit vil Quartiren vnd Helmen verwirret.Hierum ̅ dan ̅ etliche hocherleuchte per= ſonen vervrſacht worden/ neben jren An= herrlichen Erbzeychen/ nach Exempel der alten Roemiſche ̅ Keyſer beſondere vergrif= fene Kunſtgemaerck vn ̅ Fundzeyche ̅ / ſam ̅ t darzu dienlichen kurtzen Sprůchen/ Rei= men/ Diviſen vn ̅ buchſtaben/ ſo die Dei= tung begreiffen vn ̅ einhalten/ zuerfinden: vnd dieſelbige jnen ſelbs/ oder andern zu= gleich neben jnen zu fruchtbarlicher Erin= nerung offentlich fuerzumalen. Auß wel= cher meynung dann auch der Ritter Or= denszeychen/ welche der Arturiſchen Ta= felrundiſchen Geſellſchafft nachgeoemet worden/ ſeind entſtande ̅ / als der Burgun= diſchen Feurſteyn ſampt ſeim Zundelei= ſen/ die Kreutzgeſchrenckte Sparren/ das Gulden Vellus, Jaſons oder Gedeons Widerfell. Desgleichen der Engliſchen Ordens Fuerſten Hoſenband oder laret- te vnd Guerttel.
|| [ID00020]
Welche Gemaerck ſamptlich des groeſſere Genad gewinnen/ wo man jre wunderli= che ſelſam zufaellige vrſprueng vernim ̅ et: welchs doch hie zuerzelen zu lang wer.Bei diſe gehoere ̅ auch andere geſchlecht ſolcher erinnerlichen zeychen/ die Fuerbil= dung etlicher Fuerſten mit dem Toden= kopff: Auch des Freiherren That/ der eyn ſtuck vo ̅ eym Muelſteyn eingefaßt/ an der Gulden Kett pflegt zutragen/ auff daß er ſich von eynem Mueller herkommen ſein/ erinnerte.Vnd daſſelb vil eyner anderer geſtallt/ dan ̅ wie jener Fantaſt/ ſo eyn ſtuecklin von Eulenſpiegels Grabſteyn zum Geſpoett in ̅ eym Ring verſetzt trug/ dadurch ſeinen Fantaſtenkopff zuerken ̅ en zugebe ̅ : Oder wie jener Jungherr/ der andern Jung= herrn jre Ring mit Geſteyne ̅ zuverweiſen/ gleichsfalls eyn Stuecklein vo ̅ ſeim Muel= ſteyn/ der jm mehr/ dann aller der andern Edelgeſteyn nutz getragen/ inn eym Ring verſetzt truge.Gleichsfalls gehoern hieher des Koenigs inn Sicilien Irdine Gefaeß/ darauß er zu [ID00021] eſſen vn ̅ zutrincken pflag/ auff daß er von eym Hafner herkom ̅ en ſein nicht vergaeſ= ſe. Auch des Biſchofs von Tours Bett= ler Roecklin/ welchs er vber ſeine ̅ Tiſch ge= henckt/ zuerkennen/ daß er etwan inn ſol= chem Schulerhabit die Partecke ̅ geſam= melt hette. Item des Erſten Koenigs Pri= mißlai inn Behmen zwen Schuch von Paſt/ die er inn der Burg Fiſcherat hat auffgehenckt/ darmit ſeine Nachkom ̅ ene zuerinnern/ wer vnter den Behmen erſt= lich das Reich empfangen hab: Naemlich eyn Ackerman/ den man/ als jn der Koeni= gin Liebhuſa Geſanten ſuchten/ gefunden hat auf eym Eiſenen Tiſch eſſen/ welcher eyne vm ̅ geſtoertzte Pflugſchar war. Item der alt brauch der Dom ̅ herrn zu Moenſter inn Weſtphalen/ da man jedem ſterben= den Dom ̅ herrn zu erin ̅ erung ſeines Saeu= iſchen lebens/ damit er buß thu vn ̅ ſich be= kehre/ eynen Saeukopff pflegt fuerzuhalte ̅ . Innmaſſen diß Goropius Becanus inn ſeinen Hermathenis im S. Buch meldt.Deßgleichen des Alten Biſchoffs vo ̅ Mentz Exempel/ der ſich ſeiner geringen [ID00022] ankonfft von eym Karcher oder Wagner zuerinneren/ jme allzeit eyn Rad fuer ſein Wapen vormalen lieſſe. Welches auch noch biß auff heutige zeit die Churfůrſten von Mentz fůr jres Ertzbiſtum ̅ s Wapen loeblich fueren. Auch begunten ſolches nit alleyn die Fuerſten vn ̅ Herren auffzubrin= gen vn ̅ zuůben/ ſonder es thaten ſich auch die Gelehrten/ von denen ſie es empfange ̅ hatten/ herfuer/ vnd zeygeten mit etlichen Buechern den rechten weg/ wie die ware Emblemata nach rechter Art weren zu= ſtellen: als dann diß des Alciati, Sambu- ci, Iovij, Paradini, Ioannis Pierij, Go- ropij, Guilhelmi Perrerij: Coſtalij, Bartholomaei Anuli, Achillis Bochij, Caelij Calcagnini, Heroldi, Cittolini, Simeonis, Hadriani Iunij Buecher auß weiſen.Nachfolgends aber haben es auch die Buchtrucker/ als die mit den Gelehrten billich beihalte ̅ / jnen gar beeygnet/ vn ̅ mit manchem verſtandreichem Signet/ vil beſſer dan oft diſe Notarij pflegen/ die zahl gemehret. Welche ſo eyner in ̅ eyn Buech [ID00023] lin zuſam ̅ en trůge/ ſampt der Gelchrten Symbolis, thet er keyn vngeſchickt werck. Innſonderheyt/ ſo er eyn Wal vn ̅ Dele= ctum darunter hielte: Seiteynmal ſolche am naechſten ſich vnſern Emblematis vergleichen.Ja es iſt auch heut diß Kunſtſinnlich Werck/ gar inn der Fuerſten Hoeff (wie auch etwan die Wapen) gerahten. Dan welches das beſte nun bei den Ritterſpilen iſt/ ſo pflegt man heut inn Turnieren mit eyner herrlichen Gab den jenigen/ ſo mit der artlichſten Invention auff dem Plan erſcheinet/ zuverehren/ damit man auff diſe weiß/ zugleich das Gemůt mit Sin ̅ = reicher Erfindung/ vnd den Leib mit ge= ſchickter Geſchwindigkeyt eruebe. Alſo lauffet alles mit der weil/ wie auch die zeit vnd das Geſtirn/ widerum ̅ zu ſeinem er= ſten anfang: Vnd muß Achilles jetzund ſeinen alten gewohnlichen Schilt able= gen/ vnd den von Junone jhm geſchenck= ten Kuenſtlichen Schilt annemmen.
|| [ID00024]
Auff daß dann auch wir widerum ̅ zu vnſerm anfang kommen/ vn ̅ der Schlan genkopff ſeinen Schwantz erhaſche/ ſo woellen wirs bei vorgehendem erwiſenem Vrſprung der Emblematen/ vnd beydes der alten vnd neulichern Welt angezeyg- tem Gebrauch/ hiemit verpleiben laſſen: Wiewol wir noch zwey Stuck/ naemlich/ von vnterſcheyd der Emblematen/ vnd was inn rechten Emblematen erfordert werde/ zuhandlen vorhatten. Aber dieweil es vns one das nur zu weitlaeuffig außge= loffen/ woellen wir vns dieſelbige zukoenff= tiglich inn dem allbereyt angefangene ̅ be= ſondern Werck vom Teutſchen Wapen recht/ zu tractiren vorbehalten. GOtt woelle alles Menſchlich vorhaben zu ſei= nes Namens Ehrn gnaedig foerdern vnd richten.Iove Fovente Gignitur Minerua.
|| [ID00025]

EMBLEMA. I.
[arrow up]

Ad hederam domui ſuae ad= naſcentem.
[arrow up]


Falleris ô hedera & fruſtrà faſtigia ſpectas, Nec te digna procax ſcandere tecta paras. Aedibus his namq; haud habitat ſublime Maronis Ingenium, has Naſo nec uelit eſſe ſuas. Nec uelit argutu ̅ hîc Flaccus ſuſpe ̅ dere plectrum, Ipſe nec hinc cultas ferre Tibullus opes. Ruſtica Muſa latet, nec tanto munere digna, At carex potius quam tegat atq; felix. At quoniam libuit tibi ruſtica ſcandere tecta, Fauſta diu ſerpas perpetuumq; uirens.
|| [ID00026]

Das Erſte Emblema bedeu tung oder Zeichen Matheis holtz= warter von Harburg.
[arrow up]

Redet die Ebhew an ſo an ſeyner behauſung auffwachſt.
[arrow up]


O Ebhew du ſehr freches kraut Du haſt an die Recht maur nicht bawt Dan hie Vergilius nit wont Deßgleich Quidius nicht gront Horatius mit ſeyner leyren Sagt ſelb es thu jhm nicht gepüren Zu wohnen hie jnn diſem hauß Tibullus hatt auch drab ein grauß Vnd ſonſt alle Poeten zmal Soye ſind gweſen vberal Dan vnſer gſang gantz ſchlecht vnd ring Durchauſſen iſt/ drumb baß vmbfing Diß hauß/ das aller wenigſt kraut So auff der Erden würt erbawt. Weıl aber ye wilt wachſen hie So wachß Glückſelig ſpat vnd frue.
|| [ID00027]

EMBLEMA. II.
[arrow up]

Liberos in iuuentute fle= ctendos.
[arrow up]


In teneris puerum flecte & ſub uincula mitte, Ne mox triſtitiae cauſa ſit ille tuae. Flectenti cedet facilis tibi uirga, ſed arbor Haec robur, uires, ſpernet adepta, tuas.
|| [ID00028]

Die Kinder ſoll man auß der wie= gen her meiſtern.
[arrow up]


Dein Suen ſolt jnn der Jugent ziehen Wan du begereſt zuentfliehen Das er deim alter nicht ſey ſchwer An jhm vılleicht erlangſt vnehr. Dan ſich ein Junger zweig laſt biegen Wie du wilt nach all deim beniegen Wan er aber wachſt zu eim baum So magſt ihn mehr gebiegen Kaum.
|| [ID00029]

EMBLEMA. III,
[arrow up]

Exemplum prioris:
[arrow up]


Vt canis in ſyluis & agris uenetur apertis, Ac faciat domini ſingula iuſſa ſui, Tranſuerſum inprimis baculum ſuſpendere collo Conſueuere, pati diſcat ut inde iugum. Sic puero effreni baculum ſuſpende timoris, Difcat ut imperium maior obire tuum.
|| [ID00030]

Ein Exempell auff das vorderig.
[arrow up]


Wan du Ein hündlein wilt gewehnen Das es dir ſoll zum Jagen dienen/ Oder das es dir ſonſt verleiſt/ All ghorſam thů was du es heiſt Vnd letzlich gentzlich bendig werd Hengſt jhm ein bengel überzwerch An hals/ damit thuſtus bezwingen Das es nicht mag nach willen ſpringen Sunder würt des halßbands gewohn/ Alſo der frechen Jugent ſchon. Ir mutwill ſoll werden geprochen/ Mitt zucht/ vnd maß/ ſonder groß pochen. Biß ſie das halßband nemmen ahn Vnd du ahn jhn moegſt freüde han.
|| [ID00031]

EMBLEMA. IIII.
[arrow up]

Ingenijs ſe acco ̅ modare oportet.
[arrow up]


Si tauri pratum, uaccae tibi paſcua complent, Et uituli in laeto gramine ponè cubant, Diuerſas ibi naturas tibi cernere promtum est, Vnde hominum mores diſcere ritè queas. Hoc nutu ſignisq́; pecus uerbisq́; uidebis, Illud conſperſo cum ſale pane regi: Vix ſtimulis aliud uel tortis cedere loris, Vt ſibi conſueta deſinatire uia. Sic iuuenum quoſdam cernes parêre docenti, Blanditiarum alios grata uenena ſequi. Sunt quos uix etiam cum uerbis uerbera flectant Dura, ut uirtutis dulce ſequantur iter.
|| [ID00032]

Man ſoll ſich eines yedenn Jun= gen Verſtand nach richten.
[arrow up]


Wan du Inn einem Veld haſt gohn Vıl manich Ků vnd Ochſen ſton Sichſtu dein wunder fein daran Dan ſo dus wılt vonander han Iſt Ettlichs wan jhm gibſt ein wort So geth es eilend mitt dir forth. Das ander geth ſo bald mitt dan Es will ein gſaltzen Broth vor han Das tridt das iſt gantz vngeſchlachtt Hatt weder wort noch gab jnn acht Sonder will triben ſein mit ſtreichen Allſo thut auch die Jugent weıchen. Einen gutt wort/ den andern gſchendt Der tridte doerfft das man jhn henckth Eh man ettwas auß jhm moecht bringen Ein Lehr meiſter ſoll ſoelcher dingen Vleiſſig achten ſo kan er nutz Schaffen bey yedem gar jnn Kurtz.
|| [ID00033]

EMBLEMA. V.
[arrow up]

Ingenijs concedendum ru= dioribus.
[arrow up]


Cùm flammis torrere paras uolucrisue ferae ue Carnem, quae tinguis non tibi uiſa ſatis, Conciſo tenui lardo transfigis utrinq;, Per macram ut carnem pinguior humor eat. Sic quoq;, ſi ingenium fuerit rude fortè docendu ̅ , Largifluis uerbis ſimplicibusq́; riga.
|| [ID00034]

Den Grobuerſtendigen ſoll man Eben vor gehen.
[arrow up]


Wan du ein dürr vnd mager fleiſch An ſpiß zuſtecken zubereitſt Wilts bratten. Iſts ein kleiner ſchleck Wan dus vor nicht durch zeüchſt mit ſpeck Das es ſich durchein wol befeucht Alſo magſtu außrichten neut Bey eim langſammen kopff jnn Eıl Wan du jhm nicht laſſeſt die weil Vnd jhn vilfaltiglich durchſpickſt Mit Einfaltiger lehr verſichſt Biß es jhm aller gmachſt eintreüfft Vnd allſo zletz genzlich befeücht.
|| [ID00035]

EMBLEMA. VI.
[arrow up]

Quae doctum efficiant:
[arrow up]


Qui cupit Heſperij uolitare per ardua collis, Famamq́; egregia laude parare ſibi, Ingenio ualeat, doctis ſe iungere tentet, Augere aßiduo parta labore uclit.
|| [ID00036]

Was Glert Mach.
[arrow up]


Wer ſich will richten hie auff Erd Das er geſchickt vnd hochglert werd Der ſchaw erſts/ was ſein Kopffvermag Demnach das er gut Lehrer hab. Vnd als dan das er ſpath vnd frue Nichts anders dan ſtudieren thue.
|| [ID00037]

EMBLEMA. VII.
[arrow up]

Ingenium & Eloquentiam colendam.
[arrow up]


Nil differre rides hominem atq; animalia bruta, Si eloquium deſit, iudiciumq́; probum. Idcirco puer ingenium eloquiumq́; diſertum Excole, ne brutis omnia ſis ſimilis. Vſum homini demas lınguae, mentisq́; uigorem, Nil tibi, quo à brutis differat, ille dabit.
|| [ID00038]

Ein Menſch ohne verſtand iſt wie ein Wildthier.
[arrow up]


Auff Erd findſt wenig vnderſcheid Vnder dem vich vnd menſchen beıd Wan nitt der Menſch hette vernunfft Dazu vnd auch des Redens Kunſt Darumb mein Sun wiltu nit ſchier Gleich ſein eim andern Wilden thier So lege dich auff wiſſenheit Dazu des Redens bſcheidenheit.
|| [ID00039]

EMBLEMA. VIII.
[arrow up]

Studium in fauſtis & aduer= ſis inuictiſsimum.
[arrow up]


Quiſquis es, ingenuis uigil artibus imbue pectus, Quae tibi perceptae commoda mille ferent. Nam tibi in aduerſis dabitur ſacra anchora rebus Artibus egregiè mens decorata ſacris. Verùm ubi candidior coeptis fortuna fauebit, Egregium uitae tu decus inde feres. Nam doctrina ſuum cultorem tempore nullo Deſerit, & ſtabilem ſeruat ubiq; fidem.
|| [ID00040]

Kunſt hilfft Inn allen noetten.
[arrow up]


Du ſeyſt auff Erden wer du woelſt Wan du dich zu den Künſten gſelſt So haſtu gar ein ſicher gleit Das dir nitt bald ſchaden ein leidt/ Dan gehts dir übell haſt ein ſchildt Wider den gar kein waffen gilt Sonder pleıbſt ohnuerletzet frey Wer nur auff Erd wider dich ſey Iſts aber das jnn frıd vnd růh. Du ſtill bringeſt dein leben zů So machen ſie dir freyden vil Ein yeder vmb dich wonen will Das gibt dir als die kunſt vnd witz Da der vnglert dahinden ſitzt.
|| [ID00041]

EMBLEMA. IX.
[arrow up]

Bonis moribus ſtudendum.
[arrow up]


Ex ſeptem doctis, coluit quos Graecia, magnum Ipſe Bias habuit quoq; nomen. Hic iubet in ſpeculo pueros diſcernere formas, Et proprios cognoſcere uultus, Vt, qui eſt formoſus, formoſas induat artes, Et mores ſimiles faciei: Et qui deformis, pulchris ſeſe artibus ornet, Quò penſet damnum faciei. Na ̅ nihil in terrıs homines magis ornat & effert Quàm mores culti atq; bonae artes.
|| [ID00042]

Kein ding zierett den Menſchen mehr dan Kunſt vnd gutte ſitten.
[arrow up]


Bias einer auß Griechen landt So man die weiſen hatt genant Gebott allweg den Knaben ſein Das ſie ſolten ein Spiegel rein Nemmen ſich ſelb darinn beſehen Wan dan jhr angſicht ſchoen thett ſtehen Solten ſie darnach Richten auch Ihre ſitten vnd gantzen brauch Damit ein ſchoener leib nit hab An jhm ein heßlich wüſte gab. Sey aber einer Vngeſtalt So ſoll er aber trachten baldt. Das er ſich üb jn Kunſt vnd zucht Vnd bring herfür ein ſolche frucht Das man ſeiner heßlicheit nitt acht Dan Kunſt vnd gberd alleing macht Das man vil auff ein Menſchen halt Wie heßlich der ja ſey geſtalt
|| [ID00043]

EMBLEMA. X.
[arrow up]

Summa quos laus comitetur.
[arrow up]


Si cupis ut totum celebris tibi fama per orbem, Per mare, per terras, aſtraq́; celſa uolet, Ingenio ualeas, ſtudioſè ſingula tractes, Plurima nox facias ſit uigilata tibi. Nec labor immenſus, nec dura pericula tardent, Quò minùs incepta progrediare uia. Nam nunquam ad laudum poterit conſcendere culmen, Qui piger ingenio iudicioq́; caret.
|| [ID00044]

Wer lobreich will werden.
[arrow up]


Wiltu groß Ehr vnd Rhum ertagen Das all welt weiſt von dir zuſagen Muſtu haben ein ſinnreich gmuer Mitt groſſem vleiß ſteth ſein bemueth Wacker vnd friſch/ Kein gſchefft nicht ſpare ̅ Großarbeit dabey auch erfahren Dan der Kompt ſelten hoch herfür Der ſein witz laſt hinder der thür.
|| [ID00045]

EMBLEMA. XI.
[arrow up]

Muſae corona Principis.
[arrow up]


Princeps indoctus, Muſas qui neſcit & artes, Organa, que inflantur follibus, ille refert. Namq; ut, uertoſis ſublatis follibus, omnis Tollitur harmonia & Muſica tota tacet: Sic ubi ſubduces indocto à principe doctos, Qui ſufflare queant, totus inermis erit. Da te igitur Muſis, Princeps, qui rebus abundas, Vt bene res poßis ſolus obire tuas.
|| [ID00046]

Glerte macht hoch leüt noch anſichtiger.
[arrow up]


Ein Regent der da iſt vnglerth Vnd hatt nie nichts jnn ſchulen ghoert Vergleicht ſich einer Orgell zwar Die wie ein ſtum ſchweigt gantz vnd gar Wan man die Plaßbelg nicht thut ziehen Vnd der athem jhr thut entfliehen Alſo iſts wan man hinweg nimbt Eim Vnglerten das glerte gſind Die jhm Rathen vnd zeigen ahn Was er ſoll laſſen oder than Würt er gantz bloß vnd weißloßſein Darumb jhr Herren tredt hinein Die jhrs vermoegt/ ſtudiert mit vleiß Dadurch erlangt jhrn hoechſten Preyß Vnd doerfft Ewer ſachen nitt allwegen Eim frembden vnder ſein hand geben.
|| [ID00047]

EMBLEMA. XII.
[arrow up]

Summa dos Principis & di uitum.
[arrow up]


Sunt ſua Principibus praeclara & plurima dona, Quotquot uirtutem laudis amore colunt. Et coaceruatis nummis & rebus abundant, Quae ſors munifica praeſtat amica manu. Tum caput exornant gemmis auroq́; coruſco, Et pulchris corpus ueſtibus omne tegunt. Nulla tamen res eſt, quae clarius efferat illos, Quàm populos miti ſi ratione regant. Haec aequat ſuperis, & functos munere uitae Perpetua in terris uiuere laude facit.
|| [ID00048]

Was einem Fürſten oder Reichen man wol ſteh vnd groſſen Rhům bring.
[arrow up]


Die weil (wie Kundtbar) hie auff Erdt Groß Herren werden hoch geehrt Die Koenig auch mit groſſem gut Bekleidet ſind man loben thut Auch alle Reichen fromme leut Mag doch ſollıchs ſich alſo weit Nicht ſtrecken/ als wan ſie ſind mild Gegen den vnderthanen wild Vnd auch freygebig/ mit der hand Das jhn groß rům bringt jnn dem land.
|| [ID00049]

EMBLEMA. XIII.
[arrow up]

Pulchrum eſt laudari, praeſtan tius eſſe laudabilem.
[arrow up]


Pulchrum eſt laudari, praeſtat laudabilis ut ſis, Nam ſine re uirtus eſt uelut umbra fugax. Saepe etenim laudatur equus, qui frena momordet, Cùm tamen eneruis uix queat ire loco.
|| [ID00050]

Es Iſt ein ſchoen ding das man einen lob. Es iſt aber noch ſchoener/ das ei= ner lobreich ſeye.
[arrow up]


Fürwar es iſt ein ſchoene zierdt wan einer hoch gelobet wierdt Noch iſt das vil ein ſchoener ding Das einer ſein thun ſo volpring Das er von jhm ſelb lobreich ſey Dan wan du einen Gaul ſichſt frey Der wacker iſt vmb ſeinen Kopff So meinſt er ſey rund wie ein topff Bald gſchichts wan du jhn reitten wilt Das er iſt Ehren alſo milt Das er ſich neigt vor yederman Vnd Kaum ein fuß auffheben kan.
|| [ID00051]

EMBLEMA. XIIII.
[arrow up]

Quibus res maximae per= ficiantur.
[arrow up]


Romani pater eloquij ſummusq́; magiſter Nos docuit Cicero, Res peragi magnas animo forti & ratione, Conſilioq́; bono. Quòd tribus abſq; illis quicquid peragatur, ut arbor Semiputata manens, Quae caret & fructu & frondes no ̅ tollat, eadem Seratione habeat.
|| [ID00052]

Wardurch die hoechſten ſachen außgericht werden.
[arrow up]


Cicero welcher ſeiner zeit Ein fürſte der Wolredenheit Zu Rom Iſt gweſen weiß vnd klueg Der ſaget frey mit gůttem fůg Wer was herlichs vnd hochs wolt thun Dauon erlangen groſſen Rum Der doerff erſtlich eins dapffren gmuets Demnach ſoll er auch ſein geuebt Das er vernünfftig mit vmbgang Was erwoell thun vnd anfang Vnd das er hab vor gutten rath. Eh dan er greiffett zu der that.
|| [ID00053]

EMBLEMA. XV.
[arrow up]

Virtus ſumma nobilitas.
[arrow up]


Ne ſis ſollicitus, quòd non tua ſtemmata longè Deducas, numerans fortia geſta patrum. Virtutem quiſquis uita ueneratur honeſta, Ille ſuo potiùs dignus honore ualet. Nec ſemper magnos uenatur Delia ceruos, Et paruos lepores fallere ſaepe ſolet. Nec ſunt frugi ferae ſolae ceraſiq; pyriq́;, Dulcem etiam gignunt paruula fraga cibum.
|| [ID00054]

Tugent macht Edell.
[arrow up]


Laß dich mein freünd nitt fechten ahn Das man von deim gſchlecht ſagen kan Nitt vil:vnd ſchlecht biſt von gepuůt Mitt tugent trucks nur immerfurt So biſtu Edles ſtands genůg Der Baur ſo hinden geth am pflůg Gott foerchtet vnd all tugent liebt Denſelben Er mit groeſſrer güet Anſicht dan all fürſten der welt Die nur ſehen auff pracht vnd gelt. Do hoeher iſt der ſtamme dein So groeſſer ſoll dein tugent ſein.
|| [ID00055]

EMBLEMA. XVI.
[arrow up]

In uino ueritas.
[arrow up]


Quiſquis eris, domini qui uis ſecreta latêre, Velres ipſe tuas: acria uina fuge. Nam cùm multa nimis ſiccâris pocula Bacchi, Effundis, clauſum pectore quicquid habes. Namq; animus uino turgens arcana tenere Neſcit, & os plenum uera referre ſolet.
|| [ID00056]

Der Wein redt die warheit.
[arrow up]


Wer will ſeins Herren gheimnuß ſchlecht In ſtill erhalten/ wie dan Recht Oder ſein ſelbes ſachen auch Lueg das er zuueil Wins nitt brauch Dan wan der Wein einſchleicht/ ohn ſchertz Eroeffnet er dir all deın hertz Redſt dan hinauß vnd weiſt nit drumb Ob es znutz oder zſchaden kumb. Danye der Wein der kan nitt liegen Er thut aber gar offtbetriegen.
|| [ID00057]

EMBLEMA. XVII.
[arrow up]

Vitia animi difficulter oc cultantur.
[arrow up]


Vitrea raſa uelut reddunt quemcunq; colôrem, Forſitan infuſus quem liquor ipſe refert: Sic animis quodcunq; latet prauúmue bonúmue. Externis factis colloquijsq; patet Atq; intus quicquid caelas, os prodit, & ipſis Moribus oſtendis pectore clauſa tuo.
|| [ID00058]

Wie das geſang alſo iſt auch der vogel.
[arrow up]


Wann du jn ein ſchoen ſauber glaß Ein gferber Waſſer einhein laſt Es ſeye gleich roth/ Gruen vnd plaw Als du dan da dein wunder ſchaw Dan das Glaß anders ja nicht ſcheint Als ob die farb jhm wer angleimt Vnd es ſelb hette ſolchen glantz Allſo durchtringt auch aller gantz Laſt ſich auſſen ſehen vnd mercken Wan dein gmüt ſteckt vol boeſer wercken Dan was voll iſt dein gmüt vnd hertz Erzeigt dein Mund ohn allen ſchertz.
|| [ID00059]

EMBLEMA. XVIII.
[arrow up]

Peccata caelari non poſſunt.
[arrow up]


Peccatum fugias, quod te ſub Tartara mittit, Cùm nec caelari, ſis ubicunq;, queat. Namq; oculos etiam campis, auresq́; ſagaces Syluis dixerunt eſſe ſolere patres.
|| [ID00060]

Die Weld hand Ohren vnd das veld augen.
[arrow up]


Die Sünd mein Sun fleuch wie du magſt Dan du damit die hell veriagſt Weil ia kein fad ſo rein ward gſpunnen Er kam der malen eins an dſunnen Kein ſünd laſt ſich verbergen nicht Obs gleich ein weil gantz ſtill heinſchleücht Dan auch die Weld jhr Ohren hand Vnd das veld ſein geſicht verſtand Wie dan die alten haben gſagt Die aller Ehr hand nachgeiagt.
|| [ID00061]

EMBLEMA. XIX.
[arrow up]

Qualis rex, talis grex=
[arrow up]


Effutire ſui (ſic doctus) uerba Magiſtri Pſittacus Eoo miſſus ab orbe ſolet Si bona praecinuit, uerbis reſpondet ijſdem, Sin mala, mox eadem uoce imitante refert. Sic & diſcipulus recipit documenta magiſtri, Et ſequitur populus principis acta ſui.
|| [ID00062]

Wie der Hirt alſo iſt die herdt.
[arrow up]


Inn India dem fehren Landt Da iſt der vogel wol bekant Den wir nennen ein Papagey Welcher ohn ſein natürlich gſchrey Auch menſchlich ſtim vnd wort auß redt Wie er von ſeim Meyſter würt glert So bald er kommet auß dem neſt Wan er dan gutte lehr erheſcht So Redt er die ſelben wort auch Wan man aber üppigs gepraucht Gegen jhm/ lerhnt er üppigs reden Hatt kein vnderſcheid an den beiden Alſo ſchlecht gern der ſchuler nach Seim lehrmeiſter/ das volck auch gath Die ſitten annimpt ſeines Herren Thůnd ſboeß vil Eh dan gůtes lehrnen.
|| [ID00063]

EMBLEMA. XX.
[arrow up]

Verus amicus.
[arrow up]


Aereus ut nullo contunditur imbre Coloſſus, Nec diri huic fremitus, ſaeua nec aura nocet, Sed ſolido nitens fundamine deſpicit, alta Horriſonum quicquid Iupiter arae iacit: Talis hic eſt uerè, dubijs qui rebus amici Confert immoto pectore promtus opem. Nec ui, nee ferro, flamm isue agitatus aquisue Deſerit officium, quod iubet arctus amor.
|| [ID00064]

Ein Wahrer freündt.
[arrow up]


Ein wahrer freünd (ia wer den findt Auff diſer Erd) ſich wol gezimpt Einer Ehrinen ſeülen zwar Die ſich nicht beüget vmb ein haar Ob gleich kommen ſtarck waſſer güß Oder ſonſt groſſer regen flüß/ Oder der ſtarcken winde krafft Die weil ſie ſo veſt iſt behafft Das ſie auch von des Himmels ſtraal Nicht leichtlich fallen mag zů thal/ Allſo der wahre freünd ſein leben Sein gůt ſein haab als thůt hingeben Eh dan er ſich laſt vmb ein haar Bewegen das er überfahr Das ſo er ſeinem freünd ſolt thůn Man findt jhr aber wenig nůn.
|| [ID00065]

EMBLEMA. XXI.
[arrow up]

Amicus fictus.
[arrow up]


Qui factis hoſtem, uerbis ſe praebet amicum, Hic cane mordaci prior & angre manet. Nam citreis ſimiles tales dicuntur amici, Quae ſapida exterius, intus acerba tegunt.
|| [ID00066]

Ein falſcher freündt.
[arrow up]


Vor allem ding auff diſer Erd Huet dich das falſche freündtſchafft werd Dir nicht zu theil da ſich dich für Dan ſie hoechlich moecht ſchaden dir Es darff auch vleiß das du erkenſt Welchen ein falſchen freünd du nemſt Die ſind es die dauornen lecken Vnd hinden mitt den zenen plecken Gleich wie ein ſchoener Citrinat Der ein lieblichen geruch hatt Iſt ſchoen vnd wunſam auſſerhalb Inwendig aber iſt es als Gleich ob es wer ein Eſſig herb Wie dan auch ſfalſchen fründs gewerb.
|| [ID00067]

EMBLEMA. XXII.
[arrow up]

Plorando naſcimur, ploran= do morimur.
[arrow up]


O mortalis homo, quae te petulantia uexat, Morbida quòd tanto membra nitore tegis? Non ad ſplendorem tibi ſufficit, eruit alta Quicquid Arabs terra, qcquid & indus aquis. Ignarusq́; tui faſtus ſectaris inanes Perpetui fletus immemor uſq; tui. Nam, niſi ploratus, primis tibi cernitur horis, Nil niſi ploratus, cùm uocat hora breuis. Nil niſi ploratus, quaecunq; negocia tractes, Nil niſi ploratus laeta quoq; ipſa ferunt.
|| [ID00068]
Nudus es egreſſus uentrem, mox uiſcera terrae Nudus, inopsq́;, fugax inſuper umbra premes.

Mitt weinen werden wir geboren. Mitt weinen fahren wir wider daruon.
[arrow up]


O menſch O menſch was ficht dich ahn Wo haſtu deine ſinn hin than Das du deim ſchnoeden Madenſack Machſt allſo ein zierlich gepack Von Gold/ Perlein vnd Edlem gſtein Gantz hauffenweiß groß vnde klein Daran dir kein koſt iſt zuuil Vnd ſolt mans holen Tauſent meil Damit der arme koerper dein Nur moeg zum hoechſten zierett ſein Gedenckſt ſelber nitt wer du biſt? Ein lautter weinen yeder friſt Dan mitt weinen kombſtu auff erdt Mitt weinen man dahin auch fert Mitt weinen geth das mehrtheil zue Was man anfacht vnd was man thů Kein freüd ohn leid vnd weinen iſt Nackend auff Erd auch kommen biſt Nackend geheſtu wıder hin Was hilfft dich dan die hoffart dein.
|| [ID00069]

EMBLEMA. XXIII.
[arrow up]

Honeſté amandum.
[arrow up]


Heus caece, inſultans homini ſine fine cupido, Qui pueris pudor es, uirginibusq́; rubor, In muliere furor grauis, in iuuene ardor & ignis Ludibrio plebi qui ſacis eſſe ſenes. Tolle hinc in ceſtum, damnoſaq́; ſupra pudori, Illicitosq́; ignes ignibus uir tuis. Non niſi caſtus amor nobis, caſtumq́; cubile, Coniunx caſta placet: Spurea libido ualc.
|| [ID00070]

Ehrliche Liebe ſchadt Niemandt.
[arrow up]


Die blinde liebe iſt ſo ſtarck Das ſie durchtringett bein vnd marck Den iungen gepürt ſie ein ſcham Den Jungfrawen macht ſie droeth außgan Inn weıben ein vnſinnigkeit Ein Juengling ſie ein fewr bereyt Dem alter iſt ſie ein ſpott gar Darumb ſoltu laſſen hein farn Ohn zimlich lieb vnd allein ſinnen Wie du ein liebe moegſt gewinnen Die Ehrlich loblich ſey vor Gott Vnd niemand bring inn ſchand noch ſpott.
|| [ID00071]

EMBLEMA. XXIIII.
[arrow up]

Quare contrahendum Ma= trimonium.
[arrow up]


Coniugium quiſquis tibi uis componere felix, Deliciae non ſint proxima cura tibi, Sed potiùs, pulchram ut poßis producere prole ̅ , Quaeq; ſalax deamat, tu fuge ſtupra, caro. Coniugis auxilioq́; pari & ſolamine dulci Traducas uitam, res cumulesq́; tuas.
|| [ID00072]

Warumb man heürathen ſoll.
[arrow up]


Wilt heürathen mein lieber freünt Soltu deſſen nicht ſein geſint Das du woelſt allein den wolluſt Suchen/ vnd deines fleiſches durſt Sonder vil mehr das hieauff erden Fromme kind von dir zeüget werden Demnach das du fleichſt hůrerey Da nie nichts gůts ye ware bey Vnd dan das du ein ghülffen habſt Mitt welchem dus mit frewden wagſt Inn wol in weh zu aller zeit Dein haab vud gůt auch mehrſt damit.
|| [ID00073]

EMBLEMA. XXV.
[arrow up]

Non ex aſpectu, ſed ex effectu.
[arrow up]


Sum Dea Cyprigenamq́; aequans, ſpecioſaq́; coeli Sidera: ſic donis condecorata Deûm. Sed mala tu uideas, quae noſtra è pyxide ſurgunt, Haec mea nec poterit forma placere tibi.
|| [ID00074]

Es ligt nit allein am auſſern an= ſehenn.
[arrow up]


Mitt meiner ſchoen ich überwind Venerem vnd dazu ihr kind Die liechten ſternen auch dabey Aller Goetter gaaben ich frey Auch hab. Wer aber recht anſicht Was hie auß meiner büchſen fleücht Dem wirt mein ſchoen nitt gfallen lang Würt ſchawen das er von mir gang Drumb vrteil nitt nahm gſicht die ſach Schaw vor was weitters kom hernach.
|| [ID00075]

EMBLEMA. XXVI.
[arrow up]

Rara concordia formae & pudicitiae.
[arrow up]


Omnibus eſt notum, uarios ceciniſſe Poetas Hiſtoriam Circes geſtaq́; Soligenae. Haec pulchro aequauit uultu radiantia coeli Sidera, ſed famae labe notata ſuae. Nempe homini fuerat uarias haec callida formas Indere, ut hinc damni plurimu ̅ haberet ama ̅ s. Non alia quaeuis, iam fraudis gnara doliq́; Fallit amatores perfida lena uia Multiplices ad hibet ſceleratae Colchidos artes, Vt uitam his factus brutus amator agat
|| [ID00076]
Dulichij obſerues regis memorabile factum, Qui ferri ſocios ſeq́; redemit ope.

Schoene vnd frombkeit ſtond wol beyeinander.
[arrow up]


Vil haben gſchriben vnd geſagt Von Circe der vil ſchoenen Magt Die allſo zierlich was vnd ſchon (Der Sonnen tochter) als der Mon Die ſelbig kundt verzauberen zwar Ihr bulen die da kamen dar Inn wilde thier. Alſo gſchichts noch Wer boeſe weiber achtet hoch Vmb ihre ſchoen das ſie zu vich Gleichſam drob werden ſicherlich Wer weiß will ſein der volge nach Vlyſſi welcher ſolche ſchmach Rache durch ſeın ſchwert vnd bezwang Die vettel das er überkam Sein gſellen wider ſich ſelb auch Erloeſet von dem boeſen rauch Dem ſelben ſoltu volgen zwar Es beſſert deines lebens Jar. Vnd dhuren auß deim hauß veriagen So thůt man Ehr lob/ von dir ſagen.
|| [ID00077]

EMBLEMA. XXVII.
[arrow up]

Domus amica, domus optima.
[arrow up]


Natura exemplo nobis ipſa indicat, eſſe Nil meliùs, propria quàm latitare domo. Cernimus ut terris ſerpat teſtudo, ſuamq; Conſeruet tergo ſuſtineatq́; domum. Deſerit hanc nunqùam, coeli dum ueſcitur aura, Dulceq́; ſubiecto corpore gestat onus, Sic felix, partis qui nouit parcere rebus, Nilq́; alios curat, uiuat ut ipſe ſibi.
|| [ID00078]

Eigner Herdt iſt Golds werdt.
[arrow up]


Es iſt nichts nutzlichers auff Erd Dan Kochen auff ſeim eigen herd Wie man ſicht das die ſchneck ihm thůt Die ihr hauß hatt inn ſolcher hůt Das ſie daſſelb nicht laſt von ihr Sonder tregts mitt ıhr für vnd für So lang ſie lebt vff diſer erd Sie ſolchs erhelt hats lieb vnd werd O wie glückſelig iſt der man Welcher das ſein behalten kan Das er keim andern kom ̅ für thür Vnd mit ſpott werd gewiſen für.
|| [ID00079]

EMBLEMA. XXVIII.
[arrow up]

Qui liber uiuit, optimè uiuit.
[arrow up]


Hae campis uolucres quae uolitant uagae, Nil cantus faciunt, quàm genius ſuus Quem fundit, uelut hunc optima dedit Natura, atq; ſuus praecinuit parens. Sed, ſi capta aliqua eſt, diſcere cogitur Ignotos modulos, mox etiam eloqui Verba humana, aliâs quae fugeret procul. Sic uiuit bene, uiuitq́; ſuo modo, Qui contentus eo eſt, quod tribuit Deus, Et ſe liber alit, ſicut auis uolans.
|| [ID00080]

Welcher frey lebt der lebt wol.
[arrow up]


Ein vogell der im wald herfleu ̅ gt Sein zung nach keinem gſang nicht beügt Anderſt dan das der vatter ſein Zuuor auch gſungen hatt vor ihm Wan er aber würt gfangen bald Vberkumbts vil ein andre gſtalt. Dan er můß lernen frembde gſang Die er nie hatt gehoert vor an Menſchliche ſtim auch amulieren Alſo ſein zeit mit zwang volfieren Das er doch vor hatt gflohen weit Alſo iſt der auch yederzeit So ſich laſt ſeines ſtands benuegen Vnd nit zuhoch will auffhin fliegen Sonder bleıbt frey gleich einem vogel Der dort fleügt vnderm Himmel oben Dan kombt er einmal in das garn Muß er anderleüt ſinn nachfaren.
|| [ID00081]

EMBLEMA. XXIX.
[arrow up]

Fortunae non nimium cre= dendum.
[arrow up]


Improba ne incautum fors te Fortuna prchendat, In praecepsq́; ruas, ſedulus ipſe caue. Namq; illa uitro ſimilem dixere parentes, Dum, mage quò ſple ̅ det, frangitur hoc citiùs.
|| [ID00082]

Dreyerley Glück bey den altenn.
[arrow up]


Die alten haben wie man Sagt Bey jhn dreyerley Glück gehapt Deren eins ſey gantz blind von art Das ander ſey vhnſinnig gar Das tridt ſeye gantz taub ohn ghoer Das wenig betracht fůg noch Ehr. Das blind weil es leichtlich anhangt Einem der jhm doch wenig danckt Das vnſinnig das es zuſtund Wider hein nem was es erſt rund Gegeben hatt. das taub das es Derarmen gebett gantz vergeß.
|| [ID00083]

EMBLEMA. XXX.
[arrow up]

Fortuna Aulica.
[arrow up]


Aulicolas ſapiens olim dicebat id eſſe, Calculus in manibus quod ſolet eſſe Solon: Qui nunc depoſitus deſignat millia multa, Nunc aliter poſitus pauca nihilúe notat.
|| [ID00084]

Hoff Glück.
[arrow up]


Inn Griechen waren ſiben man Die für die weiſen hulte man Darunder doch für all den preiß Solon hett das er wer derweiß Welches ſprichwort vnd red dan heut Noch preiſen vnd loben vil leüt Der ſelbig pflegt zuſagen offt Das die würden weren zuhoff. Einem zalpfenning gentzlich gleich Dan einßmals iſt derſelbig reich Wan man jhn legett oben ahn Bald iſt er auch der nitt vil kan Wan du jhn legeſt vnderhalb Da die heller hand jhren ſtall.
|| [ID00085]

EMBLEMA. XXXI.
[arrow up]

Tria hominem praecipitant.
[arrow up]


Praecipitant hominem merguntq́; Acheronta ſub imum Tria haec ab improbo profecta daemone, Primu ̅ eſt, ira furor rabidus, ſtimulansq́; ſecundu ̅ Libido, poſtremum ferox cupiditas.
|| [ID00086]

Drey ding übereylen den Menſchen.
[arrow up]


Drey ding der ſoltu müſſig gan Wan du wilt Růh vnd frıde han Dich ſelb auch nicht machen zů ſpott Zorn vnde Neid du fliehen ſott Demnach Begird vnd Geitz mit Nam Ehbruch vnd hurerey hindan Auch ſetzen weit. Dan diſe ding Einen moegen ſtürtzen geſchwind?
|| [ID00087]

EMBLEMA. XXXII.
[arrow up]

Plus Aloes quàm Mellis habet vita humana.
[arrow up]


Ante Iouis ſolium ſtatuerunt bina Poetae Dolia, quae rerum fata uicesq́; tenent. Quae bona ſunt, dextrum capit, his aduerſa ſiniſtrum, Hei mihi quot rimis uulneribusq́; patens. Ad dextrum ferro, ſolidoq́; eſt aere reuinctum, Et rarò ſuperi quod reſerare ſolent. Na ̅ mala, uentoſum, terras, quaſi flume ̅ , inu ̅ dant, Sed bona diſpenſat parca tenaxq́; manus.
|| [ID00088]

Cs iſt mehr Gallen dan Honig bey dem menſchlichen leben.
[arrow up]


Die tichter vnd Poeten hand Vor ſehr vil Jaren mich verſtand Gedicht wie vor Juppiters hauß Zwey groſſe feſſer überauß Standen/ inn deren eim das gůt Beſchloſſen ſey/ mit hoechſter hůt Im andern aber ſey das boeß Welches leichtlich werd auffgeloeßt Die vrſach hand ſie da genummen Dieweil ſehr wenig ſind der frummen Der boeſen aber ohne zal Dieweil er gange alle mal Zehenmal mehr zur lincken hand Da das boeß faß hatt ſeinen ſtand Eh das er einmal zů dem gůtten Her tredt vnd loeß auff ſeine nůtten.
|| [ID00089]

EMBLEMA. XXXIII.
[arrow up]

Noſce teipſum.
[arrow up]


Scommata ne iacias, ne tu ludare uicißim, Si tibi corrumpant nubila fuſca diem: Sed potiùs meditare, quid ipſe peregeris, & ſi Liber es à uicijs, pòſt aliena notes.
|| [ID00090]

Schaw dir ſelb inn bůſen.
[arrow up]


Ver ſpodt niemandt laß yeden ſein Wie Gott der Herr hatt gſchaffen jhn Das nitt etwan zů ſeiner zeit Da dir mißrathen moecht die beut Man dich verſpott vnd gleich verlach Wie du vor therſt/ Drumb thů gemach Vnd ſchaw dirſelb in deinen bůſen Würſtu finden vil ſchwartzer trůſen Daran du lang zů fegen haſt Biß du ſie alle außher machſt Drum ſchilt neimand du ſeyſt dan vor Gantz rein vnd ſauber bey eim hor.
|| [ID00091]

EMBLEMA. XXXIIII.
[arrow up]

Vxor, quae coelitus contin= git, optatiſsima.
[arrow up]


Arte carens ebur & uitali femine quondam Quae tibi nunc uideor pulchra puella, fui. Sed me Pygmalion poſtquam doctißimus artis Exculpſit, gelidae uirginis ora gero. Arte Venus precibusq́; pijs commota, uenuſtam Vxorem artificis iußit mire thorum. Felix ille, Deo qui coniuge gaudet ab ipſo Donata, ut forma pulchra ſit atq; animo.
|| [ID00092]

Der beſtheürath kompt den Gott ſchickt.
[arrow up]


Pigmalion ein Meyſter was So künſtlich über alle maß Mitt bildhawen zů ſeyner zeit Das kein Man jhm auff erden gleicht Der ſchnitt jhm ſelb auß helffenbein Ein ſchoen Weibsbild trůgs mit jhm heim Růfft venus an ſie ſolt zugeben Das daſſelb bild bekem das leben. Die kunſt vnd ſgbett venus bezwang Das ſie ſy lebend macht dem Man Diß iſt zwar ein Poetiſch dicht Es gibt dir aber dan bericht Das kein Eh auff der erden ſey Da meh glück vnd heil wone bey Dan wa Gott eim nach ſeim gebett Ein from heüßlich weib geben hett.
|| [ID00093]

EMBLEMA. XXXV.
[arrow up]

Amor coniugalis.
[arrow up]


Vxor laetitiae conſors ſimul atq; doloris, Teſine me feriant tela cruenta uelim. Teſine me rapiant optem crudelia fata, Et mea mors ſoluat membra repente necans. Vt, quae iunxitamor communi foedere lecti, Vrna etiam iungat corpora bina leuis, Oſſaq́; tumba olim uenerandi teſtis amoris Iuncta eadem ſimili conditione tegat.
|| [ID00094]

Liebe ſoll ſein im Ehſtand.
[arrow up]


Gott hatt geſchaffen Mann vnd weib Die ſollen beyd nur ſein ein leib Drumb ſoll kein forcht kein noth kein gfahr Die zwey vonnander trennen zwar Dan wie es iſt ein leib ohn ſchertz Sols alſo ſein ein gmuet vnd hertz Allhie auff Erd biß inn den todt Der allein auffhept ſolchs gepodt.
|| [ID00095]

EMBLEMA. XXXVI.
[arrow up]

Nulla culpa poena caret.
[arrow up]


Dum uirides ſaltus ſyluasq́; perertat opacas Venatrix canibus clara Diana ſuis, Forte Deam imprudens ſolam conſpexit Orion. Et ſubitò ardeſcens uulnus amoris habet. Iamq́; miſer cupit amplecti, fugit ocyor Euro Illa, minùs, celerem, deſinit ille ſequi: Donec defendu ̅ t tenebrae & nemora alta latente ̅ , Et ſubita incautum ſcorpio morte necat. Sic ſcelus omne, licet denſis patretur in umbris, Poena ſtatim ſequitur, nec latitare ſinit.
|| [ID00096]

Es pleibt kein vnrecht ohngeſtrafft.
[arrow up]


Diana die vil ſchoene magt Als die eins mals zog auffdas Jagt/ Mitt jhren hunden vnd auch bogen Kam ohngferd Orion her zogen Der ſach das wunder ſchoene bilt Vor ir ſich auch gantz nitt enthilt Sonder/ ful ſie vnſinnig ahn Vnd wolt ſein luſt mit jhr begahn Wiewol ſie vaſt von jhm hinfloch Er jhr doch ſteth hernocher zoch Biß das die erd thet fürher lohn Ein gifftig groſſen Scorpion Der ſtach jhn inn ein fuß das er Gantz ſchwach vnd tod fůl zů der erd Alſo kein miſſethat nitt gſchicht Dern jhn ſtraff auch nit volg gericht.
|| [ID00097]

EMBLEMA. XXXVII.
[arrow up]

Ne nimis alta petas.
[arrow up]


Qtem non liuor edax potuit, nec ſaeua nouerca, Nec Monſtrum triplex uincere, uicit honor. Bellerophonta uides deiectum culmine coeli, Quod feit alato ſcandere niſus equo. Sic tu, ſi magnus fueris & honoribus amplis, Inclytus, admoneo ne nimis alta petas, Ne, ſi fortè cadas, lapſus grauiore ruina Euertas, quicquid ſeceris antè boni.
|| [ID00098]

Steig nitt zů hoch.
[arrow up]


Belleroſchon der gwaltig held Von dem vil herrlichs würt erzelt Bey den Poeten/ als der nun Gwaltiger thatten mit vil rům Gethan hatt vil über all maß Thett jnn zuletſt anfechten das Er wolt mit pegaſo ſeim pferdt Das flliegen kund vil ſchatz was werdt Gehn Himmel reitten/ was geſchach Als er dem Himmel kame nach Ful er zur erden wider ab Vil Tauſent ſtuck ſein leichnam gab. Diß ſoll ein yeder wol bedencken Dem das glück den zaum thůt verhencken Das er zů hoch nicht ſteig von thal Vnd deſto hoecher abher fall.
|| [ID00099]

EMBLEMA. XXXVIII.
[arrow up]

Semper ſupernatant pennae.
[arrow up]


Sicut pluma leuis fluit, Cùm lymphis ſuper imponitur algidis, Nec quiſquam potis eſt eas Vndis mergere, quantumlibet audeat: Sic doctus ſubigi poteſt Nunquam, ſed ſuperat ſemper alacriter.
|| [ID00100]

Nochſchwimmen alzeit die federn ob.
[arrow up]


Gleich wie ein feder leicht von pflaum So auff ein waſſer falt mitt raum Nimmermehr nicht gehn boden falt Sie keiner auch würt zwingen baldt Darunder/ wie er jhm gleich thů Wil ſie obſchwimmen immerzů Allſo die glerten (recht gelert) Wie hefftig die werden beſchwert Moegens nicht werden vndertruckt Ob ſich gleich menglich darnach buckt
|| [ID00101]

EMBLEMA. XXXIX.
[arrow up]

Virtutem colendam.
[arrow up]


Mortales, pulchram ſtudio conquirite ſummo Virtutem, ad coelos haec quia ſternit iter. Inuia uirtuti nulla eſt uia: quid magis ergo Optes, quàm patulam ſemper habere uiam?
|| [ID00102]

Der Tugent ſoll man ſich fleiſſenn.
[arrow up]


Sůcht die tugent jhr menſchen Kindt Secht vleyſſig zů wo jhr ſy findt Dan ſie alleinig iſt der ſteg Die zů all zierden weißt den weg Dan ia der tugent auff der erden Kein ding nicht mag verſchloſſen werden Sich iſt dirs nicht ein groſſe freüdt Wan dir ſteth offen das geleit Das du magſt ſicher wandlen hein War nur ſtehet der wille dein Wieuil mehr ſoltu dan die tugent Lieben/ ein zierd alter vnd iugent. Die dir oeffnet Himmel vnd erd. Vnd mit dir inn die grůben ferdt
|| [ID00103]

EMBLEMA. XL.
[arrow up]

Virtus laeſa magis lucet.
[arrow up]


Virtutem ſiliciq́; ſpongiaeq́; Dixerunt ueteres peritiores Non eſſe abſiinilem. Eleganter illud. Namq; hanc ſi digitis premas, aquam dat, Si percuſſeris alterum, micabit. Nam uirtus nihil eſt, niſi occupetur
|| [ID00104]

Tugent will geübt ſein.
[arrow up]


Die alten haben angedeut Die tugent zů der jhren zeit Das ſie gleich ſeye einem ſchwammen Vnd einem Kißling ſtein mit nammen Dan wan du truckſt den ſchwammen milt Würt er gantz lehr nitt vil mehr gilt Wan aber ſchlechſt den Kißling ſtein So fart herauß das feür gantz rein Alſo wan die tugent truckt So leſcht ſie auß vnd würt verſchmuckt Wan du ſie aber yebeſt vaſt So laſt ſie auß ein ſchoenen glaſt.
|| [ID00105]

EMBLEMA. XLI.
[arrow up]

Clauus clauo tunditur.
[arrow up]


Scorpius in ſomnis humanum corpus oberret Circum, ac innocuus languida membra ſubit. Sed manibus preſſus fuerit ſi fortè, uenenum Lethiferum infigit, quod caua cauda tegit. Sic homines ſunt innocui, ſi nemo laceſſat, Qui tamen ulciſci uulnera facta ſtudent. Nam clauus clauo, quod dicunt, truditur, atq; Saepe aquilam ad poenas uel ſcarabaeus agit.
|| [ID00106]

Was man in Wald ſchreit/ toendt wider auſſer.
[arrow up]


Ein Scorpion hat diſe art Das dem kein ſchaden widerfart Den er bekreücht/ ja ſo man jhn Verletzet nicht vnd laßt jhn hein Wann man jhn aber truckt vnd halt Hat es als dann ein ſolche gſtalt Das er ein toedtlich gifft einlath Welchs er bey jhm verborgen tragt Dauon der Menſch in kurtzen ſtunden Můß ſterben/ ſo thůt er verwunden Welches er doch nicht het gethon Hette man jhn zů friden glon Alſo jhm mancher ſtreich offt macht/ Wann er nit ſein will tugenthafft Vnd den Vnſchuldigen greifft an Der jhm zwar ſonſt kein leid het than Vnd gſchicht jhm wie dem Adler gſchach Dem der Schroetter ſein Eyer prach.
|| [ID00107]

EMBLEMA. XLII.
[arrow up]

Ingratitudo ſummum vitium.
[arrow up]


Saepe redit uilis pro magnis gratia rebus, Et benefactores praemia raro ferunt. Namq; ut currucae cuculus ſorbere puſillae, Et ſua pro raptis ſubijcere oua ſolet, Quae rediens curruca fouet ceu propria, iamq́; Excluſis gratos aduehit uſq; cibos: Sed poſtquam pennis gaudet nothus atq; uolatu, Altricem ingrato deuorat ore ſuam, Et quae ſollicitè paruum nutriuerat antè, Clauſa fit ıngrati uentre cibus cuculo.
|| [ID00108]
Sic (ſcelus) eueniſſe pijs perſaepe uidemus, Vt tulerint morſus, quos aluere, canum.

Vndanckbarkeit das groeſte laſter.
[arrow up]


Auff Erd hatt man erfahren offt Das einer vil dancks hatt verhofft Von denen welchen er guts that Das er doch ſelten funden hat Alſo der Graßmucken geſchicht Wan jhr der Gauch ihr Eyer frißt Vnd legt darfür die ſeinen drein Des frewt ſich dan das voegelein/ Brüt die Eyer den vogel nehrts Kein müh vnd arbeit nichts beſchwerts Biß das der vogell aufferwechſt Dan frißt er ſie zum aller erſt Die jhm ſouil gůts hatt gethon Alſo thůt es noch manchem gon Das jhn der hund jnn dwaden beißt Den er vor von ſeim tiſch hatt geſpeißt.
|| [ID00109]

EMBLEMA. XLIII.
[arrow up]

Vnuſquiſꝙ errore ſuo ducitur.
[arrow up]


Heu quàm multiplici uariantur tempora caſu? Quàm res rara uirum nunc reperire bonum? Namq; quis eſt, ſeu ſit diues, ſeupauper inopsq́;, Qui proprium officium, ſicut oportet, obit? Liuor iners omnes & ſtulta proteruia uexat, Caudam ſerpentis condere nemo poteſt.
|| [ID00110]

Reich vnd Arm/ das Gott erbarm.
[arrow up]


Ach Gott wie ſteht es jetz auff Erd Wie hat ſich alle ding verkert Wie wenig ſeind der frommen Leut Allhie auff Erd zů diſer zeit Dann meniglich faſt Reich vnd Arm Der iſt jetzt das es Gott erbarm Niemandt will auch ſein Ampt mehr thůn All bueberey wirt ſchier ein Rům Vergunſts/ Neid/ Haß/ ſteckt jeder vol Der traurt wanns dem andern geht wol Der Schlangen ſchwantz ſich nit will berge ̅ Vnd deckt man drüber zweintzig Sergen.
|| [ID00111]

EMBLEMA. XLIIII.
[arrow up]

Pietati ſtudendum, vt acqui= ſitu facili.
[arrow up]


Vt cocus excellens, qui fercula ponere multa, Et uarijs callet menſam onerare cibis, Subdere ligna focis, ignemq́; accendere, parui Momenti, atq; artis nullius eſſe putat, Cùm tame ̅ , hoc demto, nec quicqua ̅ dulce palato, Et nullas poßit penè parare dapes: Sic homines ſumus, inuictae pietatis ad ignem, Quae facilis captu eſt, flectere corda pigri. Spernimus, ut nihili rem, quae tamen unica nobis Certa ſalus, ſine qua ianua clauſa poli eſt.
|| [ID00112]

Fromkeit das hoechſte Hauptgůt.
[arrow up]


Gleich wie eins groſſen Herren knecht Der ſein ſach kan verſehen Recht Inn der küchin/ vnd iſt ein koch Gar wenig auffs fewr machen bocht Weıl niemandt iſt ſo toll vnd blind Der nicht ein fewr auffmachen künd. Was wıll er aber kochen ſag Wan er kein fewr vnd kolen hab? Vnd was ſoll dir ein rohes fleiſch? Eins rohen fiſchs auch nicht geneüßt? Allſo geth es bey vns auch zů Man fach gleich ahn vnd was man thů Acht man fromkeit ſehr ein ſchlecht ding Weil ſie iſt zů bekommen ring Vnd laſſen anhin ſchleichen diß Das vnſer heil vnd wolfart iſt. Vnd ahn das in des himmels thron Kein Menſch noch ſehl nit mag eingon.
|| [ID00113]

EMBLEMA. XLV.
[arrow up]

Multi ſunt vocati, pauci ve= rò electi.
[arrow up]


Gramine dum ſyluis uiridanti paſcitur altis Ceruus, & admoto tondet humum capite, Surdus non audit lato uenabula ferro Per frondes ruere, aut accelerare canes, Nec iuuenum uoces illi clangorq́; tubarum Percutiunt aures, ni leuet antè caput. Sic, quos colluuies merſos tenet improba mundi, Non capiunt ſummi uerba ſonora Dei, Ni dependentes aures, cerebrumq́; grauatum Attollant ſurſum, reſpiciantq́; polum.
|| [ID00114]

Vil Berůffen/ aber wenig Erwoelt.
[arrow up]


Ein Hirtz wann der geht in der Weid Vnd jhm ſein Ohren hangen beıd Auff die Erd/ iſt er gantz vnd gar Taub/ das er nicht hoert vmb eın haar Ob gleich die Jeger mit den Hunden Biß zů jhm an die ſeiten kommen Man jag/ man plaß/ man ſchrey/ man rueff So hoert ers nicht/ biß von der tieff Der Erden er auff hebt ſein Haupt Als dann ſo iſt es nit mehr taub Sonder wol gehoerend ſpringt dauon Alſo thůts auch bein Menſchen gon Wann ſie allein auff jrrdiſch ding Ihr ſach legen/ iſts jhn nit ring Zůuerſtehn das Goettliche Wort Es geb jhn dann die Gnade Gott Das ſie jhr Heüpter heben auff Das Him ̅ liſch zů begeren auch.
|| [ID00115]

EMBLEMA. XLVI.
[arrow up]

Non in verbo, ſed in poteſtate.
[arrow up]


Luſciniae quondam Cuculus contendere cantu Arbitrio certi iudicis auſus erat. Accedunt Aſinum, quem rem decernere poſſe. Ob longas aures, cantor uterq́; putat. Luſciniae negat is ſeſe oblectarier arte, Sed cuculi potiùs carmina grata ſibi. Saepe quis ob longas ſic Iudex dicitur artes, Qui ſtatuit contra iusq́; bonumq́; rudıs.
|| [ID00116]

Es ſindt nitt alle die Doctores die rote huet auff haben.
[arrow up]


Ein Guckgauch zů einer Nachtgall kam Vnd hůlt bey jhr mitt wortten an Sie ſolt mit jhm ſingen zů wett Daſſelbig ſie mit willen thet Ein Eſell ſie zum richter machten Für einen weiſen ſie jhn achten Die weil er groſſe ohren hett Ein yeder ſein gſang offnen thet Der Eſell ſprach er hett mit nichten Sich künden auß dem gſang berichten Der Nachtgallen vnd gab das lob Dem Gauch der hett gepfiffen grob Das doch was ein ſehr groſſe ſchand Alſo gſchichts noch in manchem land Das man vmb langer ohren willen Offt einem auffſetzet die brillen Vnd můß ſein vornen an dem bret Wan er ſchon voller Narrheit ſteckt Der arm aber dahinden ſitzen Vnd hett er ſchon aller welt witzen.
|| [ID00117]

EMBLEMA. XLVII.
[arrow up]

Male quaeſitum male dilabitur.
[arrow up]


Quid prodeſt homini totum ſibi ſubdere mu ̅ dum, Huic requiem aeternam ſi Deus ipſe neget? Tutius eſt igitur, rebus ſe tradere ſanctis, Improba quàm mundi concumulare bona. Quic quid enim iniuſtè quaeſitum eſt, dira rapaci Eumenis ungue aufert, uentus & aura rapit.
|| [ID00118]

Beſſer arm vnd from dan Reich vnd boeß.
[arrow up]


Was iſt es nutz eim Man auff erden Wan jhm ſchon thůt die gantz Welt werden Durch vil gefahr/ angſt arbeit noth Vnd aber jhm hernacher Gott Nicht gıbt die Ewig ſaeligkeit Darumb iſts beſſer yeder zeit Das man vil mehr das Ewig ſůch Dan in dem zeitlichen verrůch.
|| [ID00119]

EMBLEMA. XLVIII
[arrow up]

Honora medicum propter neceſsitatem.
[arrow up]


Has nos aegroti ſacras Epidaurio ad aras Offerimus pla ̅ tas, medicamina grata magiſtro Morborum, à nigris Erebi qui manibus ipſis Arte ſua reduces diuina reddidit umbras Hippolyto, unde illi ſacer olim creditur anguis. Hu ̅ c omnes celebrate ſimul, depromite laudes Mortales, quoniam cunctis ars utilis haec eſt.
|| [ID00120]

Ehr den artzett vmb der noturfft willen.
[arrow up]


Niemand yemalen kam auff erd Den nitt ertwan kranckheit beſchwert Oder jhm ettwan an ſeim leib Nitt alles friſch jnn wolſtand pleib Darumb das Gottes milte handt Vns hatt geſchickte leut geſandt Die durch ſein gnad vns moegen laben Die ſoln wir hoch inn Ehren haben.
|| [ID00121]

EMBLEMA. XLIX.
[arrow up]

Subitanea felicitate no ̅ ſuperbiendu ̅
[arrow up]


Cum radijs triſtem renouat Sol aureus orbem, AEſtiuaſq; refert Flora uenuſta roſas, Exoritur rauco modulans ſtridore Cicada, Et uoce exultans paſcua cuncta replet. Sed cùm defeſſos axes ad ſidera librae Rurſus agit, petulans nullibi cantor adest. Sic, modò qui multo fuerit ſpectabilis auro, Viderit & uotis cedere cuncta ſuis, Ni metuet Dominum, rebusq; ſtudebit honeſtis, Non poterit Brumae frigora dura pati.
|| [ID00122]

Schnells Glueck ſchnell vnfall.
[arrow up]


Wan der Sommer zu erſt hergeht Vnd groſe Hitz am Himmel ſteht So kompt mit jr heyſeren ſtim Der Heuſchreck her als ob an jm Vnd ſeinem gſang lig alle welt/ So bald aber widerum ̅ felt Die Hitz/ vnd wirt dem winter nach/ So ligt dem Heuſchreck ſchon ſein ſprach. Alſo geſchicht auch offt eym Man Der praechtig thut hereiner gan/ Meint jederman muß jm zuhoeren: Foerchter nit Gott/ hat zucht inn Ehren Wirt jn das nechſte Vnglück freſſen Daß er ſeins prachts wird bald vergeſſen.
|| [ID00123]

EMBLEMA. L.
[arrow up]

Vir pius.
[arrow up]


Vir pius eſt, qui mente Deum ueneratur & ore, Pauperibus largus, Iuſtitiamq; colens. Qui nec dona capit iudex, nec amore mouctur, Aut ira, ut contra dogmata Iuris agat. Nil odio, nil inuidiae permittit inerti, Et, ueluti uirus, iurgia tetra fugit. Prouidus in rebus, temerè nil ſuſcipit, atq́; Quod facit, id certa cum ratione facit. Non niſi ſe iuſtis & honeſtis iungit amicis, Cum quibus aßiduè ſecula grata terat.
|| [ID00124]
Ore nihil promit, niſi quod fert pectore clauſum, Proſequiturq; odio dicta proterua graui.

Eyn frommer Man.
[arrow up]


Der hat den Armen offt genehrt Gott mit Reynem Hertzen verehrt/ Gerechtıgkeit geliebet faſt Keyn vnrecht vrtel nie nit ſprach/ Zanck Neid vnd Haß hat er geflohen/ Fürſichtig des er hoch zuloben/ Mit auffrıchtigen Leuten er Sein zeit allwegen auch verzert. Red auch mit Mund/ wie jm vm ̅ s hertz Iſt jederzeit/ treibt keynen ſchertz/ Der leſterlich vnd vnzucht vol Sei/ vnd eym Weiſen nicht ſteh wol.
|| [ID00125]

EMBLEMA. LI
[arrow up]

Latent ſub melle venena.
[arrow up]


Magnus ineſt apibus fructus, quae dulcia mella Floribus educunt, conficiuntq́; fauos. Nam medici hinc aegris reddunt perſaepe ſalutem, Estque homini in multis utilis ille cibus. Praeterea miranda quoq; eſt prudentia paruae Beſtiolae, aßiduum qua moderatur opus. Et tamen haec tam parua gerit ſub corpore telum, Turgida quo pungens uulnera ſaepe facit. Sic ſua mellitıs non deſunt ſpicula uerbis: Sic frontem lambit, laedat ut ungue Catus.
|| [ID00126]

Gute Wort betrogene werck.
[arrow up]


Es iſt kein Creatur auff Erd Die ſich ſo ordenlichen nert/ Dern auch der Artzet vnd die Krancken Mehr vnd hoeher haben zudancken/ dann eyner Bin die Honig macht/ Das Wax ſo fein zuſammen bacht. Welchs alles groſen nutz vnd frummen Denen gıbt die des vil bekummen/ Noch dennocht/ habens auch dabei Erwas das Hoechlich ſchaedlich ſei/ Dann ſie heymlich vergiffte Pfeil Tragen/ damit ſie ſchmertzens veil Zufügen/ den ſie treffen mit/ Alſo iſts ſchir worden eyn ſit/ Das vnderm ſchein der guten wort Der ſinn weit anders hat ſein ort/ Vnd ſind ſo gmein durchauß die Katzen Die fornen lecken hinden kratzen.
|| [ID00127]

EMBLEMA. LII.
[arrow up]

Solus ſapiens diues.
[arrow up]


Non tibi diuitias ſtatues prudenter inanes Eſſe bonum ſum mum, quod quis habere queat. Sed nec pauperiem fugias, quaſi ſumma malorum Illa ſit, in mundo quae tolerare potes. Nam ſolus diues ſapiens, is poßidet in ſe, Quicquid terrarum maximus orbis habet.
|| [ID00128]

Weißheyt iſt die groeſte Reichtum ̅ .
[arrow up]


Die Reichtum ̅ ſolt ſo hoch nicht ſchetzen Als woltſt ſie oben anhin ſetzen Für das Hoechſt gut/ ſi ıſts nit wert Wans nit mit ingent iſt gemeert. Die Armut ſolt auch nicht ſo fliehen Vnd dich deren woellen entziehen Als ob ſie das groeſt vbel ſei/ Armut Frombkeyt ſehr offt wont bei: Dann der allein Reich iſt zuſchetzen Der ſein ſach auff die Weißheit ſetzet.
|| [ID00129]

EMBLEMA. LIII.
[arrow up]

Auarus.
[arrow up]


Non me deficiunt gemmae aut precioſa metalla, Aurum atq; argentu ̅ , & quicquid habere libet. Nec tamen aut auro ſatıor, uel diuite gaza, Siue penu, eſt multis qui cumulatus agris. Nec laetos auſim pauliſper adire ſodales, Nec genio quicquam tradere dulce domi. Et ne deſtituant aliquando munera Bachi, Pendula uina bibo, uel leuat unda ſitim. O utinam ſolus mundi bona cuncta tenerem, Oßa nuhi faceret rodere dura ſatis.
|| [ID00130]

Der Geitzig.
[arrow up]


Golt gelt vnd auch das Edlegſtein/ Das iſt bei mir hauffweiß vnd gmein: Jedoch kan ich nit werden ſatt Des Golds/ noch alle meines ſchatzs/ Auch aller Reichtum ̅ die ich hab/ Ich nem zwar auch nit ringe gab Das ich eynmal zun gſellen ging Vnd verzerte eynen Pfenning/ Oder daß ich mir dheim Eß gnug/ Eyn ſeigrer Wein der iſt mein fug/ Oder eyn friſcher Waſſertrunck Das ich nur bhalte weins genug: O daß ich het all Haab vnd Gut So die gantz Welt begreiffen thut/ Ich wolt nur nagen harte bein Gleich wie die Hund thun inn gemein.
|| [ID00131]

EMBLEMA. LIIII.
[arrow up]

Prodigus.
[arrow up]


At me deficiunt gemmae, mihı nulla metalla, No ̅ aurum argentu ̅ , aut quicquid habere libet. Pauca mihi reſtant, ſed quisnam ueſcitur auro? Quod reliquum eſt, uino plena taberna feret. Me iuuat ad cytharam ſocijs certare bibendo, Poculaq; ad claram continuare diem. Nec male cocta Ceres ſto machu ̅ , diluta nec intra ̅ ??? Vina meum, donec quid mihi reſtat adhuc. O utinam ſolus mundi bona cuncta tenerem, Cura mihi haec luxu dilapidare foret.
|| [ID00132]

Der Verſchwender.
[arrow up]


Gold Silber vnd das Edle gſteyn Das iſt bei mir ſehr worden kleyn: Aber daran ligt mir nicht vil Dem Würtich das vberig wil Zubhalten geben/ dann ich mag Alſo eyn friſcher Junger Knab Nicht allein on geſellſchafft vnd ſpıl Verzehren auff Erd meine weıl: So mag ich auch nicht Rockenbrot Eſſen: Es müſt mich auch groß not An gon/ das ich eyn ſchlechten Wein Wolt trincken/ ob ſchon gleich fert hin Meins Vatters erb/ als was er hatt Nur vber dkael der weg iſt glatt. O das ich het all haab vnd gut Das die gantz Welt begreiffen thut/ Ich wolt es als mıt ſchlam inn freud Verhandlen vnd verthun allzeit.
|| [ID00133]

EMBLEMA. LV.
[arrow up]

Scorticontumacia.
[arrow up]


Qui latere ̅ lauat, hunc aiunt malè perdere tempus, Quòd lauet incaßum, proficiatq́; nıhil. Talis hic eſt, tentat precibus qui flectere ſcortum, Donando exhauſtis omnibus antè bonis, Non hominem, non blanditias, ſed munera curat: I nunc, & merces diſce cauere malas.
|| [ID00134]

Eyn Vppig Weib.
[arrow up]


Welcher eyn Ziegl nimmerrot Vnd mit groſſem fleiß drüber ſtot Das er in waeſchen moege weıß Der verleurt all Arbeit vnd fleiß/ Dann er je lengr je roeter würt: Deßgleich man auch bein Huren ſpürt: Wann ſie haben dein gut vnd hab So fragen ſie dir wenig nach/ Vnd müſtu hungers ſterben Todt Sie geben dir nicht eyn biſſen Brot Vnd muſt den ſpott zum ſchaden han: Darum ̅ ſoltu dich ſtoſſen dran Vnd vpig Weiber fliehen faſt So ſchaffſtu leib vnd Seele raſt.
|| [ID00135]

EMBLEMA. LVI.
[arrow up]

Cur Venus nuda pingatur.
[arrow up]


Quaeritis, unde Pingere mos ſit Cyprida nudam, Dicere promtum eſt: Quòd ſibi fiſos Saepe remittat Veſtibus orbos: Vel quòd amantes Mentis egeni Sint, hebetesq;.
|| [ID00136]

Warum ̅ man Frau Venus Na= ckend male.
[arrow up]


Du fragſt warum ̅ Vnd wie es kum Das Venus werd Nackend auff Erd Mehr theils gemalt? Diſe geſtalt Hat es damit Das ſie heym ſchickt Jr Nachvolger Gantz nackend lehr An Hab vnd Gut/ Oder der mut Des Bulers ſei Voll fantaſei/ Gantz bloß von witz Niemand nichts nütz.
|| [ID00137]

EMBLEMA. LVII.
[arrow up]

Cur Venus Vvlcano nupſerit.
[arrow up]


Dıc Hymen, pulchram Venerem fabro cur Nuptui olim Priſca locauit aetas, Atq; Vulcani nigricantis aedes Fecit inire? Annuerunt, quòd ſit Humor caloris Plenus, urat cùm iuuenes ſenesq́;, Aeſtuans immenſum, adimatq́; uires Oßibus haerens.
|| [ID00138]

Warum ̅ Venus Vulcanum zum Mann genommen.
[arrow up]


O Hymen/ du vıl ſchoener Knab Warum ̅ doch Venus gheuraht hab Zu Vulcano das ſag du mir/ Iſt mein begir Darum ̅ habens die Alten than/ Daß ſie damit woelln zeygen an/ Daß die Lieb ſei voll hitz vnd feur Gantz vngeheur. Beyd bei Alten vnd jungen gleich/ Daß auch der wolluſt maechtıglich Die Sin ̅ hinnemme vnd die krafft Wer mit behafft.
|| [ID00139]

EMBLEMA LVIII.
[arrow up]

Nuſquam tuta fides
[arrow up]


Hei mihi, difficile eſt quenquam reperire fidelem, Qui non eſſe artem, fallere poſſe putet. At ruri dixêre fidem quondam uſq́; morari, Nunc latet in cunctis abdita peſtis agris. Sic toto depulſa fides orbe exulat, atq; Haeret apud ſolum certa tenaxq́; DEVM.
|| [ID00140]

Vertrau Schau Wem.
[arrow up]


Für trew vnd glauben hie auff Erden Kan herrlichers nicht ghalten werden: Wiewol man leyder diſer tagen Gar wenig weyſt davon zuſagen: Dann ſchier all Staend inn diſer Welt Sehen vil mehr auff Pracht vnd Gelt Dan auff die Frombkeyt vnd die Ehr Es ſei gleich Bauer oder Herr: So ſicht eyn jeder auff ſein Schantz Vnd wıll vornen ſein an dem Tantz Es ſei mit recht oder vnrecht. So gılts jm gleich/ es muß ſein ſchlecht.
|| [ID00141]

EMBLEMA. LIX.
[arrow up]

Conſcientia mille teſtes.
[arrow up]


Quiſquis eris, pauper, dıues, felix, miſer, aut te Qualicunq; DEVS iuſſerit eſſe ſtatu, Conſcia recti tibi mens, formidinis expers, Vt laeta poßis carpere fronte uiam. Namq́; ut, ueſicae ſi paucula piſa tumenti Indieris, caudae nexuerisq́; canis, Per plateas, perq́; ille domos, perq́; irruit agros, Quem fugiat, neſcit, ſed tamen uſq; fugit: Conſcia ſic quem me ̅ s agitat, nunqua ̅ ille quieſcit, Quaelibet & pauido concitat umbra metu.
|| [ID00142]

Eyn Gut Gewiſſen iſt vber Sil= ber vnd Gold.
[arrow up]


Du ſeiſt auff Erd was Stands dich Gott Reich/ arm/ hoch/ nider/ gſchaffen hot/ So ſich doch/ daß das gwiſſen dein On alle Mackel ſei/ vnd reyn: Sovil dann Menſchlichen ſein kan/ Doerffſt froelich jeden ſehen an: Dann dem der eyn boeß Gwiſſen hat/ Demſelben es nicht anders gaht: Dan wann du nimpſt eyn blaſen hin/ Vnd thuſt eyn wenig Erbſen drein/ Blaſeſt ſie auff/ vnd henckſts eym Hund An Schwantz/ derſelbig wirt zu ſtund Gantz toll/ daß er laufft hin vnd her/ Vorangſt ob er vnſinnig wer/ Vnd weyſt doch ſelb nit was jn treibt/ Alſo an keynem ort nicht pleıbt Ruhig/ welchen das Gewiſſen truckt/ Er meynt der Himmel auff jm huckr.
|| [ID00143]

EMBLEMA. LX.
[arrow up]

Nullum gaudium dolore caret.
[arrow up]


Heu quàm terribiliuaſtas, mors, omnıa uultu, Quamq́; tuos celeras imperioſa pedes? Quàm trahis in moeſtas citò florida corpora tumbas, Deturbas laetos, triſtitiamq́; paras, Stat ſua cuiq; dies; natos ante ora parentum Nunc cadere, & patres nunc tumulare iubet Hoc peperit nobis primaeui lapſus Adami, Hinc noſtra innumerıs ſubdita uita malis. Labitur omnis homo, labuntur tempora uultu Diuerſo, & ſemper ſunt mala mixta bonis.
|| [ID00144]

Keyn Fraeud one Leyd.
[arrow up]


O Tod wie ſo mit ſtarckem gwalt Brauchſtu dein Dücke manigfalt? Wie ſchnell ſind dazu deine füß Außzuleſchen all fraeude ſüß? Wie richſt hin ſo manch ſtoltzen leib Beyde von Mannen vnd von weib? Aber auff diſer Erden Rund Iſt jedem auffgeſetzt ſein ſtund: Dann wir offt ſehen daß hin geht S Kind wann der Vatter bei jm ſteht: So ſehen auch die Kinder offt Ir Eltern Tod gantz vnverhofft/ Das kompt alls her von Adams ſuend Dern wir all vnterworffen ſind/ Wiewol der fall iſt vngeleich/ Diſer alſo/ der ander weicht Anderſt/ all menſchen mit der zeit Zergehn/ die nach vıl fraeud vil traurengeit.
|| [ID00145]

EMBLEMA. LX.
[arrow up]

Moeroris & laetitie fines ponendae.
[arrow up]


Heraclitı haud lacrymas moueas, nec funde cachinnos Democriti, quorum ſtultus uterq; fuit. Nam facile eſt, hominis magna diſrumpere corda Laetitiam, ſimul ut Moeror & ipſe necat.
|| [ID00146]

Nach dem Regen ſcheint die Sonn/ vnd nach Sonnenſchein kompt Regen.
[arrow up]


Laß dich keyn ding zwingen dahin/ Daß du ſo gantz woelſt froelich ſein/ Als ob dir moeg dein lebenlang. Keyn trauren mehr kom ̅ en zu hand/ So traur auch nicht dermaſſen ſehr/ Als ob alls heyl vertorben wer: Daß du zu fraeuden nicht moechſt kom ̅ en/ Oder dir wider ſchein die Sonnen: Dan groſſe Fraeud wol toeden kan/ Groß trauren macht auch vntergan.
|| [ID00147]

EMBLEMA. LXII.
[arrow up]

Inſignia Clerici.
[arrow up]


Anguillam rogitas teneat cur dextera, cúrue De medio clypeus brachia rubra gerat. Coeruleus clypeus coeli deſignat acumen, Quòd clerum ſuperos ſemper amare decet. Sed rubeus color ingenuu ̅ notat eſſe pudore ̅ , Rem pulchram, caſtis perpetuamq́; uiris. Comprimat & labiu ̅ , tetram non prodat ut ipſe Vocem, deſignant arctaq́; preſſa manus, Quae clerus memoret, cui ſacrae cura ſalutis, Sitq́; ſibi, uideat, ſemper in ore DEVS. Lubrica namq́; anguilla ut mox elabitur, ultrò Sic mentis dotes lubrica lingua rapit.
|| [ID00148]

Eynes Prieſters Wappen.
[arrow up]


Allhie ſichſtu eyn blauen Schilt Von Farben ſchoen gezieret milt/ Darinn da ſtaht eyn roter Arm Der hebet feſt ınn ſeiner Hand Eyn Aal/ vnd fragſt was das bedeut? Das will ich dir noch ſagen heut: Der blaue Schilt bedeut den Himmel Daß eyn Prieſter ſein gdancken jmmer Zoll vberſich zu Himmel kehren: Der rote Arm der thut dich lehren/ Daß Zucht vnd ſcham bein Prieſtern ſei/ Die zuthan hand/ damit erfrei Zein Mund beware/ daß jm nit Etwan vnnützes außher wüſch/ Dan die wort ſchlüpffrig ſind zumal Gleich wie eyn glatter fetter Aal.
|| [ID00149]

EMBLEMA. LXIII.
[arrow up]

Ex bello pax, ex pace vbertas.
[arrow up]


Ara ſtat in medio, hanc fulgens ſuper eminet enſis, Quem uarius ſerpens ambit utrinq; micans. Naſcitur è gladio ſplendenti pinguis oliua, Et cornu multa fertilitate ſcatens. Aduolat huc Hyblaeum animal, ſuauesq́; medullas Floribus educit, dulcia mella parans. Quid uerò haec ſignent? quaeris. Fundamine firmo Docti ut nitantur, denotat Ara tibi. Sed gladius primò bellum crudele, deinde Iuſtitiae ſanctae ſymbola certa notat.
|| [ID00150]
Serpens deſignat tacitos mentemq́; ſagacem, (Has dotes ſcribam ſemper habere decet) Poſt duri Martis frameam, belliq́; tumultus Pax olea inſignis cornua plena refert, Vt tandem feßi multo diſcrimine rerum Securi fructum largiùs inde ferant.

Krieg bringt Frid/ Frid vber= fluß aller dingen.
[arrow up]


Erſtlich ſichſtu eyn Altar ſtohn/ Darauff eyn Schwert/ Darum ̅ thut gohn Eyn Schlang/ Oelzweig bald wachſſen auch Auß dem Schwert wider jren brauch: Oben auff ſind blumen vnd frücht/ Darauß eyn Imm den Honig ziecht/ Der Altar deut/ daß man mit grund Vnd bſtand all ding ſoll handlen rund: Das Schwert Gerechtigkeyt/ auch ſtreit/ Der Oelzweig aber Frid bedeut/ Die Schlang ſtıll ſein vnd fürſichtig/ Die Frücht geben dir den bericht/ Wann Zanck vnd Krieg haben eyn end/ Daß ſich zu nutz all ding bald wend/ Vnd jeder wie die Imm ſein from ̅ en Mag ſchaffen/ gut vnd ehr bekom ̅ en.
|| [ID00151]

EMBLEMA. LXIIII.
[arrow up]

Aſſentator.
[arrow up]


Est genus in terris homınu ̅ , quos protulit Orcus, Aſſentatores lıngua Latina uocat. Hi Polypi mores referunt, mutare colorem Qui quouis alio ſe obijciente ſolet, Quò praedam capiat, piſcesq́; eludat in undis, Vnde paret ſtomacho grata alimenta ſuo. Non ſecùs hi norunt quaſuis aſſumere formas, Quas aliquem fructum reddere poſſe putent, Vt ſibi credentes fallant, praedamq́; reportent, Et uentres paſcant absq; labore pigros.
|| [ID00152]

Eyn Schmeychler.
[arrow up]


Es iſt kommen auff diſe Erd Auß Hellen grund gantz vnbegert Eyn gſchlecht das heyßt der Schmeychler Des Fiſchs Polypt art hands gar/ (ſchar Derſelb verkehrt ſein farb zu ſtund Gleichfoermig dem darzu er kompt/ Damit er alſo fah die Fiſch Mit betrug vnd geſchwindem liſt/ Sich müſſig ohn arbeyt zunehren: Alſo die ſchmeychler ſich auch kehren Mit dem Mantel gegen dem Wind Ir Herren zubetriegen gſchwind Damit jn davon eyn Raub werd Sıch müſſig nehren on beſchwerd.
|| [ID00153]

EMBLEMA. LXV.
[arrow up]

Strenuorum immortale eſſe nomen.
[arrow up]


Cur galeam leuibus, Clypeumq́; ſub aetherapennis Euehit, & ſupera quaerit in arce locum? Subtrahitur morti; uolàt inter Sydera uirtus: Nec fati patitur ſe grauitate premi.
|| [ID00154]

Manhafter vnd handveſter leut Name bleibt vnſterblich.
[arrow up]


Moechſt fragen warum ̅ man hie ſehe Die Tugend fliegen in die Hoehe/ Vnd in der eynen hand veſt halten Eyn Schilt/ bezeichnet von den Alten/ Vnd in der ander hand hoch führen Eyn Helm/ der die Edeln thut zieren? Darauff antwort ich/ daß ſolchs bedeit/ Daß wan Manhafft vnd Landveſt Leut/ Ihr geſtrenge landveſtigkeyt Wenden auff Tugend/ Redlichkeyt/ So thut ſie ſolchs hoch hie im leben Von Irdiſch zerſtoerlichkeyt heben Daß ſie in ewigem Rhum ſtaets ſchweben
|| [ID00155]

EMBLEMA. LXVI.
[arrow up]

Quatuor affectus hominis.
[arrow up]


Gaudia nos homines laetae & commercia mentis Afficiunt, hilares uiuere nosq́; ſinunt, Speq́; frui, melius fore, ſi uel nubila coelo Fuſca ruant, nobis indidit ipſa caro. Efficimur timidi nonunquam, triſtia ſiue Fata trahant, ſeu nos dura pericla premant. Ingentiq́; homines onerat natura dolore. Quattuor his omnis terricola afficitur. Sed medium teneas, (Medium tenuère beati) Affectus frenis ſubijciasq́; tuos.
|| [ID00156]

Vier Anfechtungen der Menſchen.
[arrow up]


Fraeud vnd wunn ſicht natürlich an Auff Erd beyd Frauen vnd die Man/ Hoffnung die haben ſie auch all Es ſei gleich wie groß der vnfall/ Forcht/ ſchrecken jn anboren iſt Schmertzen vnd hertzleyd ſie erwüſcht: Deß gleıchen auch diſe vier ding Natürlich Anfechtungen ſind Doch iſt mittel inn allen dingen Hoch zupreiſen mit Lob zuſingen.
|| [ID00157]

EMBLEMA. LXVII.
[arrow up]

Mortalitatem conſiderandam.
[arrow up]


Inuida, quae ſuperas, Mors, mundi limina ſemper, Cum paruis rapiens grandia quaeq; ſimul, Te uoluens animo rex maximus ille Philippus Fortunae ſpreuit dulcia frena pati: Quotidie ille iube ̅ s, cùm primu ̅ Aurora ruberet, Adſtantem puerum talia uerba loqui: Sum mortalis homo: Quod ſaepe iterare iubebat, Ne fors inflaret pectus amica uiri. Felix qui rerum nouit perpendere caſus, Conſcius & fati facta nefanda fugit.
|| [ID00158]

Gedenck das du ſterblich biſt.
[arrow up]


Neidiger Tod mit deim gepreng Vnd deiner harten groſſen ſtreng/ Tılgeſtu auß groß vnde kleyn Hoch vnd niders jnn einer gmeyn/ Das hatt von Hertzen wol betracht Der Fürſt Phılıppus hoch geacht Der Macedoner Künig reich Welcher nit wolt begeben ſich/ Von wegen ſeins groſſen gewalt Das er ſich ſelb ohnſterblich halt/ Sonder hat alle morgen zwar Eyn Knaben laſſen kommen dar/ Der jm treimal muſt ſchreien zu Ich Bınn eyn Menſch/ wie ich jhm thu Damit keyn ſtoltz jhn vberwind. Man ſpricht diß recht Regenten ſind Die ſich zu weiſen wiſſen was Ihn ſelber anſteh allerbaſt Gedencken auch des Todes ſtund Das vnrecht zuſchlıeß ſeinen Mund.
|| [ID00159]

EMBLEMA. LXVIII.
[arrow up]

Mundana gloria vana.
[arrow up]


Carne mea rurſum te, Ieſu Chriſte, uidebo, Inq; tuo gremio gaudia laeta feram, Hinc abeat Satan, hinc Mundus cu ̅ Morte faceſſat, Ipſa gehenna ſuis ignibus orba gemat. Nam me non laquei terrent, non foeda uoluptas Afficit: & dirae, fpicula temno necis. Nec rapidos ignes, nec tetrae uincula carnis Curo, licet membra haec lumine caſſaruant. Chriſtus, quem noui, cecinı, colui atq́; uocaui, Me tenet amplexans. Gloria uana uale.
|| [ID00160]

Weltlich Ehreyn kleyne Ehr.
[arrow up]


Mit diſem Fleyſch Herr Jeſu Chriſt Daran mir gantz keyn zweiffel iſt Würt ich dich gwißlich wider ſehen/ Sathan ich thu nichts vm ̅ dich geben/ Du Hell dein brennen laß an mir Dein Strick/ ich auch Fleyſchlich begir Veracht/ Wolluſt zeuch fluchs hinauß/ Tod dein Pfeil macht mir auch keyn grauß: Dann ich achte nicht vm ̅ eyn haar Euern betrug vnd liſt fürwar/ Dann ob gleich Fleyſch muß vntergehn/ Würt es doch wider aufferſtehn/ Vnd wirts Chriſtus inn ſeiner hut Erhalten. Wanns ſein befelch thut/ Allhie auff Erd. Drum ̅ weltlich Ehr Als zergaenglich von dannen kehr.
|| [ID00161]

EMBLEMA LXIX.
[arrow up]

Tres aetates Mundi.
[arrow up]


Sex mille annorum lumen ſpectabile mundi Durabit, quorum millia bina uacant, At legis ſtringant annorum millia bina Mortales uinclis, millia bina ſalus. Demſerit at quicquam his Dominus, tua prorſus iniqua Peccata efficient, quae tibi concumulas.
|| [ID00162]

Drei Alter der Welt.
[arrow up]


Sechs tauſent Jar die Welt würt ſtan Zwey werden drunder ledig gan Zwey tauſent Jar das gſatz würt weren/ Zwey tauſent Jar die gnad des Herren Würt aber abkürtzt ſolche zeit Darffſtu anders beſchulden neit/ Dan dein groß Sünd vnd miſſethat Die du dir haueffeſt frue vnd ſpat.
|| [ID00163]

EMBLEMA. LXX.
[arrow up]

Reſurrectio carnis.
[arrow up]


Sicut rana loquax, cùm ſentit frigora brumae, Conditur, & coeno tota ſepulta iacet, Vere nouo recipit uitam & iuuenılia membra Induit, ut gaudens uitrea ſtagna ſecet; Sic morimur cuncti, & terrae mandamur inerti, Dum renouat Iudex corpora noſtra pius, Detq́; alma nobis lucentis ſidera coeli Transgreßis, omni tempore pace frui.
|| [ID00164]

Aufferſtehung des Fleyſches.
[arrow up]


Gleich wie eyn Froſch zu Winters zeit Vnter der Erd verborgen leit/ Gantz tod verweſen aller ab/ Als ob ſie nie gelebet hab/ Im Früling aber widerum ̅ Gantz friſch vnd neu herfürher kumpt/ Schwim ̅ t mit fraeuden inn Waſſerqual: Alſo wir Menſchen allzumal Verſterben/ vnd werden begraben: Als ob wir als vollführet haben. Wann dich aber würt Gott der Herr Wıder erwecken von der Erd/ Werden wir durch die Wolcken tringen/ Gantz froelich Gott dem Schoepffer ſingen/ Ja wann wir glebt hand hie auff Erden/ Daß vns ſolch fraeud zu theyl mag werden.
|| [ID00165]

EMBLEMA LXXI.
[arrow up]

Summa rerum.
[arrow up]


Ille locus ſemper felix erit atq; beatus, Quo dabitur nobis ora uidere DEI. In mundo quoniam requies eſt nulla laborum Immundo, ut ſacri nos docuêre Patres, Vt nos perducas illuc hoc orbe relıcto, Ore animoq́; pio, Chriſte benigne, precor.AMEN.
|| [ID00166]

Vnd das Ewig leben. Amen.
[arrow up]


Als dan nach viler angſt auff Erden So würt den frommen gewißlich werden Das ort der Ewigen ſeligkeyt/ Da niemandt ſchaden mag keyn leydt (Dan auff der Welt iſt wenig ruh Nur müh vnd arbeyt jmmer zu) Das woell vns der Herr himmels vnd Erde ̅ Durch Jeſum Chriſtum laſſen werden.
|| [ID00167]

EIKONES CVM BRE- VISSIMIS DESCRIPTIONI- bus duodecim primorum pri- marioru ̅ q́;, quos ſcire licet, veteris Germaniae Heroum.
[arrow up]

Bildnuſſen oder Contra= facturen der XII. Erſten Alten Teutſchen Koenig vnd Fuerſten: welcher Tugend vnd Thaten für andern gerümt vn ̅ gepreißt/ vn ̅ bei den Geſchichtſchrei- bern gedacht wird. Sampt kurtzer beſchreibung jres Vrſprungs vn ̅ herkom ̅ ens/ mit anzeygung/ zu was zeiten ſie geregiert vnd gelebt haben.
|| [ID00168]

Salue ſancta parens, terrarum gloria ſumma, Tum non ſuppreſſa, neſcia tumq́; doli.
|| [ID00169]

Ernſtliche Ermanung an die lieben Teutſchen/ auß anlaß diſes beigeſetzten Bilds des Teutſchlands angebracht. J. F. M.
[arrow up]


WAs hilffts/ O Teutſchland/ daß dir gfallt Dis Bild ſo herrlich Sighafft gſtallt? Daß es bedeit der Teutſchen Macht/ Die vnter ſich der Welt Macht bracht? Vnd daß du weyſt/ daß dein Vralten Den Namen mit Ruhm han erhalten? Wann du daſſelbig laſt veralten/ Was dein Voralten dir erhalten? Wann nicht daſſelbig willt verwaren Was dein Vorfahren dir vorſparen? Wann nicht den Namen willt vermehren Der auff dich erbt von groſſen Ehren? Was iſts? daß man ſich rühmet hoch Der Elttern/ vnd folgt jhn nicht noch? Biſt Alter Tugent groſſer Preiſer Aber der Tugend keyn Erweiſer? Thuſt gut Alt Sitten hoch erheben Vnd ſchickſt doch nit darnach dein leben? Was rühmſt du dich vil Adelichs Vnd thuſt doch nichts dan Tadelichs? Was Ruhm hat der jung Adler doch Wann er ſich rühmt der Eltern hoch Wie ſie frei wohnten inn Bergs klüfften Vnd frei Regierten inn den Lüfften/ Vnd er ſitzt gfeſſelt auff der Stangen/ Muß/ was der Menſch nur will/ jm fangen? Alſo was iſt dir für eyn Ehr Wann rühmſt die Alten Teutſchen ſehr/
|| [ID00170]
Wie ſie für jhre Freiheyt ſtritten Vnd keynen boeſen Nachbarn lıtten/ Vnd du achtſt nicht der Freiheyt dein/ Kanſt kaum inn deim Land ſicher ſein/ Laſt dir dein Nachbarn ſein Pferd binden An deinen Zaun fornen vnd hinden? Sollt auch ſolch Feyger art gebüren Daß ſie ſoll Kron vnd Scepter führen? Ja jr gbürt für den Koenigsſtab Eyn Hoeltzin Roß/ welchs ſie nur hab/ Vnd führe für den Adler Kün Eyn bundte Atzel nun forthin/ Vnd für den Weltapffel eyn Ball Den man ſchlaegt/ wann er hupfft im fall: Weıl heut doch ſchier keym ernſt ıſt mehr Handzuhaben Freiheyt vnd Ehr/ Sonder man ſchertzt nur mit der Freiheyt/ Sucht fremde Sitten/ Braeuch vn ̅ Neuheyt/ Vnd für Alt Teutſch Standhafftigkeyt Reißt ein Weıbiſch Leichtfertigkeyt. Drum ̅ ıſt nichts/ daß man Adler führt Wann man den Adlers Mut nicht ſpürt: Nichts iſts/ daß man den Scepter traegt Vnd jn wider keyn Vntreu regt: Nichts iſt/ daß man fürmalt die Welt Vnd kaum eyn Stuck der Welt erhaellt: Sonder man muß erweiſen fein Diß/ des man wıll gerühmet ſein/ Vnd nicht der Alten Wacker Thaten Schaenden mit vnthun vngerahten: Auffrecht/ Treu/ Redlich/ Eynig vnd Standhafft/ Das gwinnt vnd erhaellt Leut vnd Landſchafft: Alſo wird man gleich vnſern Alten: Alſo moecht man forthin erhalten Den Ehrenruhm auff die Nachkom ̅ en/
|| [ID00171]
Daß ſie demſelben auch nachomen: Vnd alſo kan man ſein eyn Schrecken Den Nachbarn/ daß ſie vns nicht wecken/ Sondern dem Hund lan ſeinen Tratz Zuverwaren ſein Gut vnd Schatz. Gleich wie man deren noch find etlich Die ſolchem Raht nachſetzen Redlich/ Vnd recht bedencken jre Würden Wie jr Vorfahren Scepter fähren: Gott ſtaerck dem Edeln Teutſchen Gblür Solch anererbt Teutſch Adlersgmüt. Secht diß hab als eyn Teutſcher ich Auß Teutſchem Gblüt Treuhertziglich Euch Teutſchen/ die herkom ̅ t von Helden/ Bei diſen Helden müſſen melden So bald ich diß Teutſch Bild ſchaut an: Gott geb/ daß jhr es recht verſtahn/ Vnd beydes Treu ſeit euern Freunden Vnd auch eyn Scheu alln eurn Feinden.
|| [ID00172]
VVolphgangus Lazıus, Hiſtorıcus, ha ̅ c Aborıginum Iconem exhibet, ante initium primi ſui de Migratio nibus Gentiu ̅ libri, quem nos poſt Burcardi VValdis editione ̅ hic imitati ſumus, exactius tamen quodam modo quàm uterq; horum.
|| [ID00173]

TVISCON, PATER GER- MANORVM OMNIVM,
[arrow up]


AScenam primumq́; canam, quem nomine Tuiſcon, Appellant alij, Gomeri filius ipſe. Quem poſt exactas mundi peperiſſe pruinas Iapheto Vxorem ſacri docuêre lıbelli. Hic dum Nymbrothus coepit Babilona ſuperba ̅ , Amplaq́; ceu proprias tutaret moenia ſedes, Vaſta & dum moles turris, quae nubila uidit Erigeretur ubi, & uoces turbaret inanes Cunctipotens. Linguam hanc, quam nunc Ger- mania tota Ore terit Tuiſcon, diuina propago Noelis Attulit, Almannûm rigidis conſeuit & agris: Quem nos hincq́; patrem primum dominumq́; fatemur.
|| [ID00174]

Tuiſcon aller Teutſchen Vatter.
[arrow up]


Aſcenas den man nennet Tuiſcon/ Derſelbig war des Gomers Son Den Japhet nach der Sündflut gbar/ Wie ſolchs die Schrifft bezeuget klar/ Als Nymbrot Babylon nam ein Vnd ſchützt daſſelbſt für das ſein/ Da das Gebaeu ward auffgefürt Vnd die Sprachen daſelbſt verwirrt/ Blıb bei Tuiſcon die Teutſche Sprach Vnd bei ſeinem Geſchlecht hernach/ Vom Vatter Noha gfertigt ab/ Der jm auch diſen Ort eingab Mit allen die von ſeinem Stam Das Teutſche Land zum erſt einnam/ Daſelb eyn Regiment begundt/ Das Volck ſich mehrt von tag zu ſtund Ward verbreytet inn alle Ort Nach dem Segen vnd Gottes Wort/ Von dem wir vns all Teutſchen nennen/ Für vnſern Herrn vnd Vatter kennen. Die Alten haben Lieder gmacht Ihn damit globt/ vnd ſein gedacht Von Kind zu kind/ von Leut zu leuten Biß zu des Keyſers Caroli zeiten.
|| [ID00175]
Lazius hanc Iconem ſolio 24. de Migr: Gent: Gallograeci eſſe ait.
|| [ID00176]

MANNVS PRIMVS GER- MANORVM REX. 2.
[arrow up]


MAnnus at hu ̅ c ſequitur factis ſenioq́; probatus Magni poſt obitum patris regnare potenter Germanos omnes fortißima regna nepotum Qui coepit, populum atq; auctum regimine certo Clauſit, ut unanimes hoſtiles uincere turmas Poßint, imperium & multo ſic tempore duret: Iuſtitiae eximiae dulcis ſectator & anceps Debellans rigidos, mitis comisq́; ſubactis. Quocirca & Veteres (nomen de nomine) fortes Mannos dixerunt, nullis niſi fortibus apta Voce quide ̅ . Vixit ſimul & dum uiueret Abram: Chaldeûm tenuit petulansq́; Semiramis arces.
|| [ID00177]

Mannus der Erſte Teut= ſche Koenig.
[arrow up]


Mannus der alt vnd Edle Man Nach jm hub zuregieren an/ Dann nach ſeins Vatters tod vnd end Blib auff jm das gantz Regiment: Drum ̅ vber all Teutſchland regiert Da ſich das Volck gar ſehr vermehrt Da faßt er jhm eyn Regiment Damit das Reich nit würd zertrent Vnd bracht daſſelb inn guten gang/ Inn ordenung vnd rechten zwang/ Er war gantz ernſt inn Grechtigkeyt Erzeygt den Frommen gütigkeyt: Drum ̅ auch ſein Nam iſt von den Alten Alſo gar theur vnd werd gehalten Daß wann man eyn inn ehren kennt/ So hat man jn eyn Man genennt/ Vnd wer nicht Mannlichs hat gethan/ Muſt nicht denſelben Namen han/ Er hat gelebt mit ſeinen Leuten Zu des Ertzvatters Abrams zeiten/ Da Semiramis die Koenigin Das groß Chaldeiſch Reich het inn Wie man ſagt/ daß zur ſelben fart Auch Trier von jm erbauet ward.
|| [ID00178]
Lazius Equitem Gallorum in Illyrico hoc ex hibuit modo fol: 155. de Migrationibus Gentium.
|| [ID00179]

VVIGEVVON INFERIO- RVM GERMANORVM REX. 3.
[arrow up]


NVnc VVigeuuonna fera ̅ priſcum fratrumq́; priorem Cûi pater exq; tribus dederat latißima regna: Nam cum decrepitus poſtrema ̅ prodere mentem Inſtituit, charisq́; tribus diuidere natis Sceptra, ut ſeiuncti rebus fruerentur adeptis, Vnanimes VVigeuon partes ceßêre Marinae Inferiorq́; illum Germania tota lacusq́; Suecorum, atq; ubi limoſas nat Viſtula ripas Et dominum & regem communi uoce uocabant, Nominis hanc cauſam, tum ſimplicitate decorum Et probitate canunt. Zamaei tempora uidit, Iſaacumq́; famem fugientem intrare Gerarim.
|| [ID00180]

Wygewon der Nidern Teut= ſchen Koenig.
[arrow up]


Wygewon war der Erſtgeborn/ Drum ̅ er zum Erben ward erkorn/ Vom Vatter Manno eingeben ward Vom Teutſchen Reich der groeſte ort/ Nach dem der Soene waren trei/ Macht er ſein Teſtament/ dabei Jedem ſein Ort abtheylen wolt/ Da er Regirn vnd Herrſchen ſolt/ Wern von eynander geſündert ab/ Darnach er jn auch namen gab/ Vnd wurden diſem Wygewon Die Nidern Land all eingethan/ Beyd Oſt vnd Weſten runds vm ̅ her Auff beyden ſeiten an dem Meer/ Was an den Wiecken/ inn den Sünden/ An den Stroemen vnd inn den Münden In für eyn Herrn vnd Koenig kennt/ Drum ̅ er Wygewoner ward gnennt. Er war eyn frum ̅ einfaeltig Mann/ Hub die zeit zu Regieren an Als Zameus der fünfft zu gleich Regiert das Orientiſch Reich/ Da Iſaac die Theurung flohe/ Zu dem Koenig gen Gerar zohe.
|| [ID00181]
Regıs & nuluıs Francorum hunc olım fuiſſe ha bitum Lazius probare conatur fol. 50. de Migra: Gentium.
|| [ID00182]

HERIVVON REX MEDIO- RVM GERMANORVM. 4.
[arrow up]


TVnc Heriuuon prudens fratris confinia adep- tus Germanis medijs regem praebebat amatum. Vnde & ſortitus nomen, terrae incola dici Coepit, eò media hu ̅ c fratrum quod terra teneret. Myſniacisq́; daret iura, Haßis atq; Boemis, VVeſtphalis duris, Luſatis atq; Sileſis, Et qui circuito tali clauduntur utrinq; Cura ſibi rerum fuerat permagna ſubinde Communis populi. Acceßit propè tempora frugi Ioſephum quae accerſiri iußêre parentes Aralium & diadema tegit Babilona regentem.
|| [ID00183]

Heriwon Koenig der Mit= tel Teutſchen.
[arrow up]


Heriwon het den andern Ort Davon jetzt oben iſt gehort/ Den er nachs Vatters willn empfing/ Mitten inn Teutſchland war eyn Küng/ Drum ̅ nennt man jn daſelben her Den Herd/ oder den Erdwohner/ Weıl er inn het das Mittel Land/ Regiert die Oerter alle ſandt/ Eyn theyl Weſtfalen vnd die Heſſen Hartzlaender dıſſeit der Elb geſeſſen/ Türingen/ Meiſſen/ vnd Luſitzer Die Beheim/ vnd die Sıleſier/ Vnd was derſelbig Kreyß vermücht Bei jm Gricht vnd Grechtigkeyt ſucht/ Auch alle gelebten ſeines Schutzes/ Er het groß acht des gmeynen Nutzes/ Vnd hat gelebt inn ſeinen Jorn Faſt vm ̅ die zeit oder kurtz zu vorn Da es Joſeph inn Egypten glückt/ Seim Vatter Jacob Botten ſchickt Daß er fürm hunger all ſein Gſchlecht Zufriſten inn Aegypten brecht/ Da Aralius trug die Kron Des groſſen Reichs zu Babylon.
|| [ID00184]
Boios ita repreſentat Lazius fol. 275. ae Mig Gent: quos ex Auentini Chronico in illis regioni- bus tum temporis uixiſſe conijcio.
|| [ID00185]

EVSTER VVON REX GER- MANORVM SVPERIORVM. 5.
[arrow up]


EVſteruuon minimus fratrum ſuſcepit ut haeres Extremam partem, & quas tunc Germania habebat Fines, nam Rhenus tum Danubiusq́; profundo Germanos omnes clauſerunt flumine utrinq;; Bergenſes etenim, Cliuenſes atq; Sueui Boiariq́; ſimul, Nicri & qui rura frequentant Hercinij, Franci, Veſpi, trucesq́; Bataui Sunt his inferius mare qui coluêre uocati Tunc extremicolae, linguae his ſimilis neq́; forma In totum. Tuiſci multo ſed tempore lapſo Post primum Rheni tranſibant limina. Vixit Chaldaeos tenuit dum regno magnus Oſyris.
|| [ID00186]

Euſterwon Koenig der Obern Teutſchen.
[arrow up]


Euſterwon war der kleynſt von treien Drum ̅ jm der Vatter thet verleıen Die Grentzen vnd des Teuſchlands end/ Da es zu den zeiten hat gewendt: Als diſſeit der Thonau vnd am Rhein Das gab er jm alsſamet ein/ Berch/ Cleue/ Geldren/ Weſtfaln eyn ort Hat alls zu ſeinem Reich gehort/ Beyern/ vnd welchs jetzt Swaben heyßt/ Im vnterthaenig Ghorſam gleyſt/ Der Necker/ Schwartzwald vn ̅ das Brißgau/ Die Pfaltz/ Francken vnd das Rınckau/ Wurden von den dort niden am Moer Genennt die aller weitſten wohner. Derhalb ſie auch die Teutſche ſprachen Zum vnterſcheyd eyn wenig brachen/ Die Land genſeit dem Rheine warn Noch nicht Teutſchland inn ſelben Jarn/ Biß lang hernach der Teutſchen Nam Mit groſſer gwalt inn Gallien kam. Er hat glebt/ wie ich von jm lißt/ Zur zeit Koenigs Oſiridis/ Da der regiert mit hohem ruhm Das groß Caldaiſch Keyſerthum.
|| [ID00187]
Marcomanorum Quadorumq; habitum Lazius tali pictura notauit. fol. 619, de mi- grationıbus Gentium.
|| [ID00188]

MARSVS INFERIORVM GERMANORVM REX. 6.
[arrow up]


MArſus erat iuuenes fortißimus inter alacres Filius ac Heriuuon, tunc cui inferiora parebant Regna: quibus fuerat ſimul & donatus à patris Fratre, animo infracto, nulli Virtute ſecundus, Quem metuêre omnes; uenie ̅ ti & terga dedêre, Arcubus inflexis etenim frameaq́; reducta Stromaros tutabatur Friſiosq́; Danosq́;, Et circum quosuis regno ſubiecit auito. Marſia nunc quoq; nomen habet Marſiq́; uocantur Qui Mare ibidem habitant, à Marſo rege uetuſto. Omni opere exercitus erat quod principe dignum. Et Dum Syris Balaeus erat uixit quoq; Marſus.
|| [ID00189]

Marſus Koenig im Niderland.
[arrow up]


Marſus war des Erdwohners Son Eyn Jüngling friſch vnd wolgethon Im nidern Reich vertrib ſein leben Von ſeinem Vettern eingegeben/ Er war eyn küner ſtarcker Fürſt Dem niemand wıderſtreben thürſt/ Mit ſeinem Bogen/ Schwert vnd Barſen Schützt die Stormern vnd Ditmarſen/ Die Frıeſſen/ Worſten/ Holſten/ Denen Thet all zu ſeinem Reich gewehnen/ Marſemer Land hat bei den Alten Bißher von jm den Namen bhalten/ Vnd die da wohnen an den ſtranden Inn Marſen/ vnd inn Waſſerlanden/ Von dannen her bıß auch noch heut Nennt man Marſer oder Moerleut/ Er war froelich inn all ſein dingen/ Vbr ſich mıt lauffen/ ringen/ ſpringen/ Mit rennen braucht er wunders vıl Vnd was ſonſt ghoert zum Ritterſpil/ Herrſcht auch mit ehrn vnd groſſer Macht/ Zur zeit da Balaeos der acht Regiert die Babylonier Vnd das Reich der Aſſyrier.
|| [ID00190]
Principis Germani olim hunc fuiſſe ornatu ̅ VVolff: Lazius lib. 9. de Migrationibus Gen- tium denotat. fol. 670.
|| [ID00191]

GAMBRIVIVS REX BRA- BANTIAE ET FLANDRIAE. 7.
[arrow up]


Gambriuius, Gempffer dictus, fortißimus Heros Excelſa ſuperat multum uirtute uetuſtam Nobilitatem: ſed ſtrenuıs dum moribus addit Iuſtitiae eximiae decus, ut puniret inertes Atq; bonos tueretur, ouans pacemq́; locaret: Non tamen in ſcriptis ueterum cognoſcere promptum eſt Quas certò terras regnarit, ſiue nepotes: Quamuis Tornaci dıtio teneat Gambraua etiam nunc Gambriuij ueteris, dignißima nomina praebens; Ex quo colligitur terris his eſſe potitos. Hordea commacerans, primus Ceruiſia fudit Iſide doctrice, & Syro regnante Belocho.
|| [ID00192]

Gambriuius Koenig inn Bra= bant vnd Flandern.
[arrow up]


Gambriuius genennt der Gempffer Eyn küner Held vnd ſtarcker kaempffer/ Gleich wie er geborn von Edlem blut Hett er eyn Adelichen Mut/ Er war gar ſtreng vnd ernſt von Sitten Keyn vnrecht ward bei jm gelitten/ Alln Frevel er gar peinlich ſtrafft/ Die Frum ̅ en ſchützt vnd friden ſchafft: Wiewol man nicht beſchriben findt Wo er/ vnd nachmals ſeine kind Nach jm regiert han vnd geherrſcht/ So hat man dannoch das erfoerſcht Daß im Tornacher Stifft eyn Statt Gambrw von jm den Namen hat/ Dabei man wol abnem ̅ en kan Daß er daſelbſt regiert muß han. Er har auß Gerſten Maltz gemacht Vnd das Bierbreuen erſt bedacht/ Wie er ſolchs von Oſiride Gelehrnt het vnd von Iſide: Vnd hat gelebt der Kempffer kün Wie die Hyſtori zeygen thun/ Da Belocho dem zehend Koenig Aſſirien war vnterthaenig.
|| [ID00193]
Sueuis Veterioribus hunc ferè fuıſſe habitum Lazius folio 443. ante initium libri 8. admo- nuit.
|| [ID00194]

SVEVVS OMNIVM SVE- VVORVM AVVS. 8.
[arrow up]


SVeuus erat primus Sueuorum, nobilis heros Et glaucis oculis flauo criſpoq́; capillo, Corpore candidulo, prudenti pectore & actu, Qui à fontis riuo lambit quas aequora ad uſq; Albis, tunc tenuit ripas utrinq; uelocis, Qui quoq; tranſuerſim à Rheno imperauit à mare Theuthonicu ̅ uſq; mare, his leges ma ̅ dataq́; fixit, Quinos ſi decies numeras & quattuor addis: Tot Tacitus memorat Sueuos tenuiſſe locorum. Myriades bellisq́; decem ſtatuitq́; laborem Ruris, dat reliquis quo nutrimenta miniſtrent: Vixit dum Babilon rexit Balaea Belochi
|| [ID00195]

Sueuus eyn Anherr al= ler Swaben.
[arrow up]


Sueuus der erſt vnd edle Swab Eyn küner Held vnd ſchoener Knab Grau augen/ weiſſen leib/ gelb har/ Eyn vatter aller Swaben war/ Regiert ſein Reich/ beſtellts auch ſelb Auff beyden ſeiten an der Elb Von des Waſſers anfang zum end Eyn gewaltig Koenig ward genent: Auch wann mans rechnet vberkwer Reicht ſein gewalt vom Rhein ans Meer/ Vier vnd fünfftzig Ort warn ein geleibt Wie Tacitus daſſelb beſchreibt/ Drum ̅ ſie ſtaets huntert tauſent man Zu Feld moechten inn Rüſtung han/ Die andern dah eym den Acker ehrten Sich vnd dſelben davon ernehrten/ Damit man ſtaets das kriegen trib Vnd das pflügen nicht nachblib/ Derſelbig Swab hat ſehr geſtrebt Nach ehrn/ vnd zu der zeit gelebt/ Da Balaeus Belochi Son Regiert das Reich zu Babylon/ Von dem die Edlen Alten Swaben Irn vrſprung vnd jrn Namen haben.
|| [ID00196]
Tali modo olim ueſtitos & armatos fuiſſe VVandalos Lazius teſtatur fol. 746.
|| [ID00197]

VVANDALVS REX VVANDALORVM. 9.
[arrow up]


VVandalus hic VVendis etiam primordia fecit, Theuthonicae has paries qui habuit terraeq́; nepotes, Quas ripa utraq; aſpectat de fonte Mare usq́; Viſtula, per Pruſſos manans hinc atq́; Morauos Ingentem in populum, ſed dum creuêre relictis Sedibus his alias diſcedunt quaerere lares, Queis Zechi, Sclaui, ſuceßëre atq; Poloni. Sed VVendi immanes Romanos frangere bello Italiam, ſimul & Gallorum perdere regna Caepêre Hiſpana & Granata & Caſtilia ſceptra Dum ſubigunt ſedesq́; locant finesq́; laborum, Creti hodie ut reges exteriq́; hoc ſanguine Iberi.
|| [ID00198]

Wandalus der Wen= den Koenig.
[arrow up]


Wandalus der erſt vnd Edle Wend Regiert inn Teuſchland an dem end Mit ſeim geſchlecht zu langen zeiten An der Weıſſel auff beyden ſetten/ Von jrm vrſprung biß zun Außflüſſen Von Merhern biß hinab inn Prüſſen/ Nachmals eyn maechtig Volck vermochten Drum ̅ ſie eyn ander wohnung ſuchten/ Bald ſein Poln/ Zechen/ Sclaven kom ̅ en Dieſelben oerter eingenom ̅ en/ Sitzen biß heut an ſelben enden/ Mitler zeit han die alten Wenden Im Welſchland mit den Roemern kriegt/ Ihn groſſen ſchaden zugefügt/ Darnach mit gwalt durch Franckreich gſtreyfft Daſelb vil Güter/ Staett geſchleyfft/ Zletſt kummen inn Hiſpanien Granaten vnd Caſtilien/ Mit gwalt daſelb ſich nıder gſchlagen Die Koenigliche Kron getragen/ Iſt für vnd für die hocheyt blieben Bei jn/ wie man das find beſchriben/ Die jetzigen Koenig lobeſam Sein noch von ſelben blut vnd Stam ̅ .
|| [ID00199]
Longobardum nobis Lazius tali modo de- monſtrauit fol. 784.
|| [ID00200]

ARIOVISTVS REX GER- MANORVM OMNIVM. 11.
[arrow up]


ARiouiſtus erat dum uiueret inter auitos Optimus heroum ſumma & diadema gerebat Laude per innumeras Germani nominis urbes, Cuius erat uirtus toto & notabilis orbi Bellatrixq́; manus. Nam ſaepe & Caeſaris arma Exellens uictor (primi) ſubiecit. At inde Saepe etiam iacuit ſuppreſſus Caeſaris armis, (Anceps ut fertur Martis Victoria ſemper) Gallia tota ſibi paruit, Romanos laeſit ubiq; Millia trans Rhenum traduxit plura Virorum Rhenicolisq́;, Haßis iutantibus atq; Sueuis Sexaginta annos praeceßit tempora Chriſti.
|| [ID00201]

Ariouiſtus eyn Koenig al= ler Teutſchen.
[arrow up]


Ariouiſtus der Ehrenfeſt War ſeiner zeit der aller beſt/ Mit groſſen ehren trug die Kron Vber gantz Teuſche Nation/ Vonwegen ſeiner Degenheyt Bekant inn aller Welt ſo weit/ Das macht ſein Ritterlichs ſtreiten Als zu des Keyſers Julij zeiten/ Von dem er auch vil kampffs erlitten Offt für die Teutſche Freiheyt gſtritten/ Vnd blutig an eynander kriegt Heut eyner/ Morgen der ander gſiegt/ Wie man auch von dem Marte lıſt Daß er gmeynglich zweyſigig iſt/ Dem eynen er den ſieg gibt heut Dem andern Morgn das kriegen reut/ Er hat gantz Franckreich inngehabt Den Roemern offt ind Eiſen trabt/ Vil tauſent vber Rhein geführt Damit der Roemer Macht turbirt/ Darzu jm auch die ſtarcken Swaben Rheinlender/ Heſſen gholffen haben/ Vor Chrıſti Gburt bei ſechtzig Jorn/ Hat er gelebt/ vnd kurtz zuvorn.
|| [ID00202]
Principem Gothum hunc poſuit Lazius fol. 676.

ARMINIVS PRINCEPS SAXONVM. 11.
[arrow up]

|| [ID00203]

ARminium iuuenem clarum, uirtute decorum, (Herman quem uocitant) generoſo et corpore Picifera natum ſylua, Saxonia fouit, (magnum, Agnouit dominum, natum bellisq; colebat Quae ſtrenuus ſine fine gerens & uictor abibat Vndiq;. Nam Auguſtus Caeſar dum mittit in ora Theuthonica ingenti Varu ̅ , populisq; propinquat Haßis, Arminius properat, Martiſq; furore Ingentem populum ſternit, caput & miſerandi Tranſmittit Romam: Tanta hinc triſtitia coepit Auguſtum, caput ut proprium compingere muro No ̅ ceſſaret iners, cu ̅ Germani ingente trophaeo.

Arminius eyn Fůrſt zu Sachſſen.
[arrow up]


Arminius den man nen ̅ t Herman Eyn junger Held/ eyn kühner Man Von Leib vnd gmüt wol aufferwachſſen Geborn vom Hartz/ eyn Fürſt zu Sachſen. Zu des Keyſers Auguſti zeiten Wolt Varus wider Teutſche ſtreiten Als von den Roemern außgeſandt Mit groſſer gwalt werhaffter Handt Ins Teutſchland biß an Heſſen kümbt Vnd ſolchs Arminius vernimbt Macht ſich bald auff/ ſchlugs alle gar Solch groß vnvberwindtlich ſchar Des Vari Kopff gen Rom ward gſchickt Darab der Keyſer ſehr erſchrickt Daß er für angſt/ ſorg/ leyd vnd traurn De ̅ bart rauft/ ſchlug ſein haubt and maurn Da wird geſchwaecht der Roemer Macht Deßgleichen vormals nicht gedacht.
|| [ID00204]
Veritati ualdè congruam Iconem depinximus ex feneſtris Vetuſtißimi Coenobij Leberanici, fun- dati ab ipſo Carolo. 1.
|| [ID00205]

CAROLVS MAGNVS PRI- MVS GERMANORVM CAESAR. 12.
[arrow up]


CArolus hic magnus natali ſanguine Franco Omnibus in terris armis rebusq́; gerendis Et pietate grauiq́; infractis uiribus atq; Conſilio firmo, ritè anteferendus opimis Diuitijs: Etenim Germanis ſceptra ſupremi Imperi tribuit, manſura in ſaecula cuncta. Extulit immenſe patriam, uirtutibus ingens Et leges ſtatuit, condit pallatia multa Egregia, extirpat bello fucosq́; ſuperbos, Pacis & artificum, pietatis amator, & ingens Doctorum cultor, teſtatur ut ipſa Papia Pariſij (ſtudia his donans ſumma) atq; Bononi.
|| [ID00206]

Carolus Magnus der Erſt Teutſche Keyſer.
[arrow up]


Carolus der groß eyn Franck des Gblüts Eyn theurer Fürſt eyns Edlen gmuets/ Kün/ weiß/ Maechtig vnd groſſer ſtaerck Das zeugt ſein That vnd all ſein Werck/ Erlangt von wegn ſeins hohen Ruhms Die Monarchei des Keyſerthums/ Welcher mit ehrn vnd groſſer Macht Hat erſtlich an die Teutſchen bracht/ Welchs auch in ̅ ehrn inn Teutſchen Landen Hat bei acht huntert jarn geſtanden/ Daß es biß an das end wol bleıbt Wie der Prophet Daniel ſchreibt/ Er hat Teutſchland gar hoch erhaben Erleucht mit vilen theuren Gaben/ Mit Policei vnd Gbaeuen ziert Vil groſſe faehrlich Krieg gefürt/ Alln vngehorſam vnterbracht Gut Regiment vnd Friden gmacht/ Hat Gottſeligkeyt vnd Kunſt geliebt Vnd ſich inn aller Tugent geübt/ Geſtifftet hoher Schulen trei Pariß/ Bononi/ vnd Pauei/ Des ſich beyd Oſt vnd die Weſtfrancken Zu rühmen hand vnd zubedancken.
|| [ID00207]
Stricta Fides, animus fortis, non mobile pectus, Neglectum ad ſuperos usq́; tulere choros.
|| [ID00208]

Erklaerung beyder hie fuergemalter Teutſcher Tugenden. J. F.
[arrow up]


Standhafft vnd Treu/ vnd Treu vnd Standſchafft Die machen eyn Recht Teutſch verwandſchafft/ Beſtaendige Treuhertzigkeyt Vnd Treuhertzig Beſtaendigkeyt Wann die kom ̅ en zur Eynigkeyt/ So widerſtehen ſie allem Leyd: Daher vnſer Vorfahren frei| Durch Redliche Standhaffte Treu/ Schützten jr Freiheyt/ Land vnd Leut/ Ja weiterten jhr Land auch weit/ Wie Lewen thaeten ſie beſtan Wann ſie eyn Feind thaet greiffen an. Vnd wann ſie dann warn angegriffen Die Glegenheyt ſie nicht verſchlieffen/ Sonder dem Feind ſie ſtarck nachſetzten/ Auff daß ſie jre Schart außwetzten/ Gleich wie eyn Adler ſtarck nachziehet Eym Raub/ der jm mit liſt entfliehet: Ja wie eyn Hund ſeins Herren Gut/ Darauff er ligt vnd haelts inn Hut/ Wider Frembde Treulich verwacht: Alſo hatten ſie auch inn acht/ Das Land/ welchs jhn Gott hat verliehen Darinn jr Kinder auff zuziehen. Was nun euch From ̅ en Teutſchen heut Die von ſo Frommen Eltern ſeit Auch nunmals will zuthun gebüren/ Solt jr hiebei zu Gmüt kurtz füren.ENDE.
|| [ID00209]
|| [ID00210]
|| [ID00211]
|| [ID00212]


XML: http://diglib.hab.de/drucke/t-355-helmst-8f-2/tei-transcript.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/rules/styles/tei-transcript.xsl