Bearbeitet von Martin Keßler
‖ [64r] Mir ist vorgestern eyn brieff von Röm behendet/ der helt/ das gancz reich zw Neapolis schrey franczaa francza1 der schreiber ‖ [65v] ist glawbwirdig in Babst dienst/ E'wr' G'naden' hait das andere new schreihe/ Bressa/ Bern2 und den herzogen Urbini3 belangendt vorlangst4 gewist/ derhalben hab nicht wöl schreiben⟨.⟩
a vom Editor verbessert für: francia
1 Das Volk von Neapel wollte nach dem Bericht von dem spanischen König
Ferdinand zu dem französischen König Franz I. wechseln. Die
Ereignisgeschichte der militärischen und diplomatischen Entwicklungen nach dem französichen Sieg bei Marignano am 14. September 1515 schildert ausführlich Schneller, Friede.
2 Die nach dem französischen Sieg bei Marignano am 14. September 1515 gefährdete Stadt Brescia sollte zunächst abgesichert werden; vgl. dazu Schneller, Friede,
7f. Nach einer Belagerung fiel Brescia am 25. Mai 1516;
Schneller, Friede, 21.
Bernsteht im Sinne von Welsch-Bern für Verona; vgl. dazu Rass, Bern, 17f. Verona war nach dem Fall Brescias das Ziel der französischen Bemühungen. Im Vertrag von Noyon vom 13. August 1516 erklärte sich Kaiser Maximilian dazu bereit, auf Verona zu verzichten; vgl. dazu Schneller, Friede, 28.
3 Der Herzog von Urbino hatte sich auf
der Seiten der Franzosen positioniert. Einer Vorladung nach Rom für den
1. März 1516 verweigerte er sich. Am 14. März enthob Papst Leo X. ihn
seiner Besitzungen im Kirchenstaat; am 18. August wurden Lorenzo
II. de Medici das Herzogtum und der betreffende Titel übertragen. S. dazu Pastor, Päpste 4/1, 101–109.
4
([S]chon) längst; Götze, Glossar, 88.
5 ../025/025_transcript.xml#q001