Bearbeitet von Martin Keßler

‖ [65v] Dem Gestrengen1 und Ernvhestenn2
hern Degenhardt Pfeffinger Ritter
und in obern und nidern Beyern
Erbmarschalh etc.a meynema
meynem gunstigem patron
und furder3


‖ [64r] Edelr gestrenger und ernvhester/ mechtiger furderer/ meyn gebethe und willge dienste sein e'wrer' g'estrenge'4 allezeit zuvor bereit/

Gestrenger her/ ich hab guter meynung E'wrer' g'estrenge' nehest5 geschriben/ was der new probstey alhie zw Wittemberg und irem besitzer kunffdtikglicher zceit/ auch volgende unserm g'nedig'stem churf'ursten' und hern nachteil beswerung und widerwil endtsteen und begegen6 magk/ So die alt Probstey/ mit der iurisdiction/ und allen andern gerechtiken7/ wie die bull Julii8 aussagt/ in die dechenney9 auffgericht/ und endtlich angezceicht/ das dye⟨se⟩b Probstey10 von Bebstlicher heilikeyt bestelt11 und verlihen/ ader ⟨das⟩ zwverhuten wider gefreydt/ werden muest⟨.⟩ Darauff ich von dem wirdigen und wolgelarten hern Spalatino meynem bsonderm gunstigem freundt etwas mher ⟨z⟩w zes⟨chribe⟩n empfangen/ 〈…〉c/ anfanckglich acht ich das all⟨e⟩ 〈…〉dfhar12/ auß der bull Julii erwechst sonderlichen de⟨r⟩ 〈…〉e ⟨er⟩richtung ader new stiefftung d⟨er⟩ ⟨di⟩gniteten und 〈…〉f di⟨e⟩se 〈…〉g gedachts 〈…〉h mit 〈…〉i in der clau⟨sel⟩ ⟨mit⟩ allen gerechtikeiten ⟨et⟩c.j zw⟨r⟩ al⟨t⟩en oberzelten stifftung 〈…〉k ⟨w⟩erden sal: Sost konte der dechan das corpus der alten probstei nicht habenn⟨.⟩

Daraus volget/ dieweil aller stifftkirchen obirste prelaturn Bebstlicher disposicion vorbehalten/ wie ich das aus Concordaten principien und regell Cancellarie beczewcht hab/ und die probstey eyn principalh13 dignitet ist/ hait auch kein new freyheyt in derl Bebstlich verleihung ader disposicion/ und das alt privilegium14 dargegen mit andern/ der dechenney/ gerechtikeiten zwkumen ist/ das pabstliche heilikeit diße15 probstey zwverleyhen hait⟨.⟩ Das ist dem stiffter unserm g'nedig'sten churf'ursten' und h'ern' und allen nachkommen nachteilich und vor allem dem probst/ dan ehr must dem Babst zcwey iar Annaten16 das ist/ jherlich die helfft der fruchten geben⟨.⟩ Item eß wurden die brieff17 zw erlangen ‖ [64v] auch etwas kosten und es wurde auch sust muhe und expens18 auff die investur19 geen. Dadurch der probst seinm standt bequemlich nicht mocht erhalten/ Es wurden auch die Cortisan20 mit der zeit einrennen21 und unsers g'nedig'sten churf'ursten' und h'ern' stifftung verhindern ader vermindern⟨.⟩

Darumb hab ich auff zwen weeg gedacht. Zwm ersten das man die freyheiten der altenn probstey so vil man davon haben wolt widerumb von newen von ⟨b⟩ebstlicher heilik⟨ei⟩t erlangeth/ wie dan gut zwthun ist/ also ⟨w⟩urden alle zweifelo und beswerung der 〈…〉p/ durch new Be⟨b⟩stliche provision22 hingelegt23⟨.⟩ Man mocht erlangen das/ der/ Dechant24 die sorg. ab〈…〉 〈…〉q in divinis das ist in uberfharung ader 〈…〉keit und 〈…〉r heiliger ambten/ und der p⟨robst⟩ 〈…〉s geltschulden iniurien und 〈…〉t / Diese〈…〉 so dem Zimich25 nachgegangen 〈…〉u ordenlic⟨h⟩ 〈…〉v 〈…〉w ⟨ge⟩melten hendeln 〈…〉x Oder zwm ande⟨rn⟩ 〈…〉y auch erlangt/ das der 〈…〉z die 〈…〉aa lawts eynes statut/ das vo⟨m⟩ Capitell newlich ⟨begrif⟩fen26 und volzogenab ist/ und sie e〈…〉 〈…〉ac inhalts und wurden von den personen der kirchen inen schuldich eher erzeicht⟨.⟩ Ich bsorg27 wu man dem probst nicht was nachlassen28 wuerdt/ das ader hindan29 zihen und der stiffkirchenae sein testament endtzihen werde/

Damit were das argument beygelecht/ So man sagt das Capitel wider die Bull nicht statuiren vermag/ dan es ist am endte der bullen/ eyn clausell die alles/ das wider die bullen furgnumen oder gemacht nichtig und untuglich macht/ danaf das geschehe auß Bebstlicher verleihung/ und ‖ [65r] wiewol man disputiren kan dasag die iczige probstey/ der alten/ freiheiten noch hab/ dieweilah die bull Julii clausulam derogatoriam30 hait/ und sagen/ das obangezeicht clausel mit allen gerechtikeiten etc. zwr probstey nicht gehör und argument hin und wider auffbringen/ das auch solche new Bebstlich verleyhung von unnöten sein/ were doch der sichgerst wegk zw suchen/ damit die Zcelen31 bewartai/ und der dienst gots in personen bequemlich erhalten würdt/ und vil b⟨es⟩ser eyn klein verkostigung32 zwthun/ dan in bsorg und furcht kunfftickgliches zcancks und unlusts33 verharren lassen⟨.⟩ Darumb r⟨at⟩h⟨e⟩ ich zw ⟨er⟩langhung Bebstlicher verleihung/ dan man mag alwegen/ auß der bull Julii/ u⟨r⟩sachen bewe⟨gen⟩de zw vorigem hader erfinden⟨.⟩ U⟨n⟩d ist der ⟨kirc⟩hen nichts vortreglicher/ dan ⟨fr⟩id und ein⟨tracht der per⟩sonen ⟨.⟩ Das ich alles 〈…〉aj 〈…〉sen 〈…〉ak D〈…〉〈…〉al 〈…〉am g⟨un⟩stiglich 〈…〉nen und ⟨so⟩ er fur guth acht/ an uns⟨ern⟩ g'nedig'sten Curf'ursten' und hern/ midt vleissiger bevelung gelangen lassen⟨.⟩ Das wil mit hochstem vleiß umb E'wer' g'estrenge' mit innigenn gebethen und willigen dinsten zwverdienen bereit sein⟨.⟩ Eyling zw Wittemberg auff abendt Bartholomei im xvi⟨.⟩

G'estrenger' h'er' ich hab vil brieff iczt mit zufellicher bodtschafft gen Rom zwschieckenan/ geschriebenn und also geeylet/ bithe mir nicht zw verargen⟨.⟩

Mir34 ist vorgestern eyn brieff von Röm behendet/ der helt/ das gancz reich zw Neapolis schrey franczaao francza der schreiber ‖ [65v] ist glawbwirdig in Babst dienst/ E'wer' G'estrenge' hait dieap andere new schreihe35/ Bressa/ Bern und den herzogen Urbini belangendt vorlangst36 gewist/ derhalben hab nicht wöl schreiben⟨.⟩ ich bevhel mich e'wer' g'estrenge' alweg⟨.⟩


E'wer' G'estrenge'


williger capellan
'End'res Carolstadter


a danach gestrichen: meynem
b Wasserschaden
c Lücke im Umfang eines Wortes
d Lücke im Umfang eines Wortes
e Lücke im Umfang von mindestens einem zusätzlichen Wort
f Lücke im Umfang von fast einer Zeile
g nur das letzte Wort der Zeile lesbar
h Lücke im Umfang von fast einer Zeile
i Lücke im Umfang einer halben Zeile
j Ergänzt nach der Parallele in Textstelle
k Lücke im Umfang eines Wortes
l inder zusammengeschrieben
m über der Zeile hinzugefügt
n im e korrigiert
o im z korrigiert
p Lücke im Umfang von ein bis zwei Wörtern
q Lücke im Umfang von drei Wörtern
r Lücke im Umfang eines Wortes
s Lücke im Umfang von etwa drei Wörtern
t Lücke im Umfang von zwei Wörtern
u Lücke im Umfang eines Wortes
v Lücke im Umfang eines Wortes
w Lücke im Umfang von mehr als einer halben Zeile
x Lücke im Umfang von zwei Zeilen
y Lücke im Umfang einer halben Zeile
z Lücke im Umfang eines Wortes
aa Lücke im Umfang von mehreren Wörtern
ab im Wort korrigiert
ac Lücke im Umfang von etwa drei Wörtern
ad zwei Buchstaben gestrichen
ae im Wort korrigiert
af verbessert für: das
ag im Wort korrigiert
ah im w korrigiert
ai verbessert für: vewart
aj Lücke im Umfang fast einer Zeile
ak Lücke im Umfang eines Wortes
al Lücke im Umfang von fast einer Zeile
am Lücke im Umfnag von etwa drei Wörtern
an verbessert für: zeschiecken
ao verbessert für: francia
ap verbessert für: das

1 strengen.
2 ehrenfesten (Anredeformel für Ritter).
3 Förderer.
4 Strenge (Anredeformel für Ritter).
5 kürzlich.
6 begegnen.
7 Rechten.
8 Errichtungsbulle Papst Julius’ II. für das Allerheiligenstift vom 20. Juni 1507; Meisner, Jubilaeum, Appendix, 46–52 [Digitalisat].
9 Dekanat.
10 Gemeint ist die neue Propstei, die gleichzeitig mit der Umwandlung der alten Propstei in ein Dekanat errichtet wurde.
11 besetzt.
12 Gefahr.
13 Haupt-.
14 Das Privileg, dass der Papst auf sein Vorrecht, die Propstei zu verleihen, zugunsten des Kurfürsten verzichtet hat.
15 Nämlich die neue Propstei.
16 Jahrgeld: Bei Verleihung der Propstei durch den Papst hätte der Propst ein Jahreseinkommen, hälftig auf 2 Jahre verteilt, an den Papst abführen müssen.
17 Urkunden.
18 Kosten.
19 Investitur, Amtseinsetzung.
20 Pfründenjäger, ital. corteggiano. Zum Phänomen vgl. Kaufmann, Adel, 188.
21 eindringen.
22 Verleihung (Sleumer, Wörterbuch, 643).
23 abgetan.
24 Dekan.
25 angemessen (DWb 31, 116).
26 abgefasst. Das Statut der Kapitels ist unbekannt.
27 habe Sorge.
28 zugestehen.
29 fort.
30 clausula derogatoria: Abschaffungsklausel (Sleumer, Wörterbuch, 268).
31 Seelen.
32 Kostenaufwand (DWb 25, 683 s. v. verköstigen).
33 Unfrieden.
34 Zu diesem Brief aus Rom vgl. KGK 38.
35 Geschrei, Gerücht.
36 schon längst.