Bearbeitet von Martin Keßler und Ulrich Bubenheimer

‖ [48r] Von gots gnaden Frid'rich'


Unnsren grus zuvor Wirdiger hochgelarter lieber Andechtiger⟨.⟩ Nachdem wir bericht/ aals ob adas der pfarrer zu Ulstet/ mit tod/ verschiden/ haben wir den geschikten/ so am jungsten von wegen des Capitels zu Witnberg/ alhie gewest1/ under anderm bevolhen/ erkundung zuhaben/ ob dieselb pfarr verlihen sey etc. Darauf ir uns itzt geschriben und angezaigt/ das ir solche pfarr verlihen/ wie dan dasselb euer schreiben2 weiter meldet/ habn wir/ sambt angehaften ursachn darumb ir des fug3 zu haben vermeint etc. alles ‖ [48v] inhalts horen lesen Und tragen/ nit wenig befrombden/ das ir euch solicherb verleihung zutun understanden Nachdem euch/ an der pfarr zu Orlamund/ wie wol die aller gottes h⟨ai⟩ligenc eingeleibt/ nit mer/ dan ain Namhafftige pension/ zustendig Und ob wol/ ain pfarrer zu Orlamund/ die pfarr zu Ulstet/ invorzeitn/ zuverleihn gehabt/ halten wir doch nit darfur/ das ir ain pfarrer zu Orlamund seyt/ dieweil ir/ derselbn namen/ und titel nit habet/ dan dieselb pfarr/ mit ainem selsorger der dahin/ als perpetuus Vicarius presentirt/ und investirt ve⟨r⟩s⟨e⟩hend eund wo die pfarr zu Ulstet von ainem pfarrer zu Orlamund sold verlihn werden so beschee es durch denselbn billicher dan euche⟨.⟩ Derhalbn ir euch und sonderlich auchf/ weil ir/ in dem ‖ [49r] unser gemut/ aus bescheener handlung/ der statuta/ gdarzu irh von ainem Capitel geschikt und verordent gewestg genuglich vermarkt/ solcher hinleihung/ billich enthalten dan wo dise pfarr/ in Bebstlichem Monat4 verfallen/ wurden/ die Cortisan/ eurem angeben nach/ nit ausgeschlossen/ sonderni mer ursach gegeben/ darnach zutrachten welchs doch/ so die presentacion von uns beschiet/ genuglich vorkemen⟨.⟩ Darumb ist unser Begeren/ ir wellet solch euer furnemen abstellen/ und dise pfarr/ nach laut der begriffen5 Statuta/ von gemeinem capitel/ an uns zu nominiren bes⟨c⟩h⟨ee⟩nj lassen/ darauf wir uns dan/ mit geburlicher presentacion/ wol zuhaltn wissen/ ‖ [49v] dan wo es von euch verechtlich ubergangn Gedenken wir solche pfarr zu Ulstet/ auch ainem zuleihen/ und darauf zu presentirn/ Wo er dan ⟨k⟩aink Investur erlangen wirdet/ so wollen wir/ als vil verfugen/ das er bey dem pfarrer zu Orlamund/ gleiche nutzung/ als dy pfarr Ulstet/ ertragn/ von eurer pension bekomen mag/ das haben wir euch darnach zurichten nit verhaltn wollen/ datum Torg'aw' Sontag Reminiscere Anno etc. xvii


An doctor Karlstat


a gestrichen: als ob
b am Rand verbessert für: solcher pfarr
c Loch im Papier
d Loch im Papier
e–e am Rand hinzugefügt
f über der Zeile hinzugefügt
g–g am Rand hinzugefügt
h über der Zeile hinzugefügt
i vom Editor verbessert für: sonden
j Loch im Papier
k Loch im Papier

1 Vertreter des Kapitels, zu denen auch Karlstadt gehörte, waren zur Verhandlung über die Stiftsstatuten in der kurfürstlichen Kanzlei.
2 Karlstadts Brief an den Kurfürsten vom 5. März 1517 (s. KGK 49).
3 Befugnis.
4 In den ungeraden, sogenannten päpstlichen Monaten beanspruchten die Päpste die Besetzung frei werdender Kanonikate. Vgl. Feine, Rechtsgeschichte, 483. Der Kurfürst spricht hier den Verdacht aus, auf Betreiben kurialer Pfründenjäger könnten die päpstlichen Reservationen auf die den Kanonikaten inkorporierten Pfarreien ausgedehnt werden.
5 abgefassten (DWb 1, 1309).