Bearbeitet von Martin Keßler, Ulrich BubenheimerDario Kampkaspar

‖ [63r] got walds.
von gots gnad'en' Frid'rich'


Unnsern grus zuvor wirdiger hochgelarter lieber Andechtiger.

Als ir uns auf naste1 unsere schrift/ die wir euch. nu etlich wochen verschynen/ der pfar halben zu Ulstett getann2 widergeschriben3/ haben wir alles inhalts vernomen/ unnd hetten unns versehen ir wurdet euch/ in bedacht aertzeigter gnad'en' unda der billickeit/ dem selben unserm schreybenn gemeß gehaltenn Unnd ewerb furwendb dysputacionn/ dadurch ir vermeynt/ ewer furnemen zubecreftig'en' underlassen haben/c in ansehungc dann ir wist mit wassem grund euch ewer/ foriged furwendung/e auf die Statutaf daz die nitf und andersg ablegg abgelent und verlegt ist/h kund Nui davon abfallet und dem ander ursachenn sucht in dem jals irj antzeigtk/ daz ir die pfarr er4 verlihen. dann ir hetl merck'en' konnenn/ daz ymantz an unßerm hove von solcher verledigung gewust/ waz daz fur ursachenm ewers furnemensn seino mago. geben wir euch zubedenck'en'. Und wann ir unser forig schreyben recht ansehet/ So werdt ir unsers bedenckens darauß nit befinden/ daz wir dem besitzer der pfarre zu Orlamund daz iuß patronatus liber dann euch gonnenn wolten ‖ [63v] Sonder wir haben euch geschriben wu die pfarre zu Ulstett von einem pfarrer zu Urlamandt solt verliehen werden/ daz es durch denselbenn besittzer billicher dann euch beschee. daz wir auch nach nit anders wissenn/ dar umb ir euch solchs schreybens billich enthalten het rDaz ir aber antzeigt/ wu wir ymantz hetten der euch auß der bullen Julii5 oderp auß dem rechten verstendigen mocht/ daz die verandrung thulich/ wolt Ir euch gernn lernen6 lassen und denselbig als ewren meister Eren etc. derhalbenn wellen wir euch nit verhalten/ daz wir es dafur gehalten Ir solt euch selbs zu weißen wyssen/q dann wir haben ir wol die euch zu verstendigen wissen/ daz euch wann 〈…〉 von der bullen oder rechten reden solten daz euchq und sonderlich wan ir von vermogen der bullen reden woltr sSo werd ir nit finden. daz irs on bewilligung oder zulaßsung des Capittels tals wir nit anders wissent gein Roma zciehen und die kirch verlassenn/ sonder daz ir derselben warttenn und den predigstul verweßenn solt/ wie aber daz selbabervu geschicht/ wist ir wol/ und sow euch daz iuß patronatus an der pfar Ulstet zu stund/ so habt ir wol zu acht'en'. wie ir mochtx gescheennx gescheenn lassenn/ daz solchs dem besitzer der pfarren Urlamund zugewand wurdty als ir dann in yzigem ewrem schreyben angetzeigt hat/ Aber wie dem So ist unser Bgere7 Ir wellet euch nachmals forigem unserm schreiben gemeß hirinnenn halten Und keynen abslag oder weigerung furwenden/ sonder euch der billickeit selbs weißenn/ als wir dann dem Capittelz auch geschribenn aaeuch daran zu halt'en' und weisenaa⟨.⟩ daz haben wir euch nit verhalten wellenn und geschicht darann unßer meynung⟨.⟩ datum zu Ald'enburg' am heiligen palmarum abend Anno domini 1517

doctor Karlstat

a–a am Rand hinzugefügt
b danach gestrichen: furwend
c danach gestrichen: in ansehung
d am Rand hinzugefügt
e danach gestrichen so mit einem folgenden unleserlichen Wortanfang
f danach gestrichen: daz die nit
g danach gestrichen: ableg
h danach gestrichen: So hat ir auch wol zu achten.
i verbessert für: ir
j–j verbessert für: daz ir
k Text wurde in zwei Durchgängen verbessert. Zunächst wurde gelöscht: daz ir aber in ytzigem schreyben vermelt. Der erste Korrekturansatz 〈…〉 und nu mit dem ist am Anfang unleserlich, wurde durchgestrichen und durch den in sich wiederum korrigierten endgültigen Text ersetzt
l verbessert für: habt
m verbessert für ein ursach. Zugehörige Korrekturanweisung am Rand N'on' eyn als ausgeführt durchgestrichen
n an Rand unklare Korrekturanweisung 〈…〉 furnemen durchgestrichen
o danach gestrichen: mag
p über der Zeile hinzugefügt
q danach gestrichen: dann wir haben ir wol die euch zu verstendigen wissen/ daz euch wann von der bullen oder rechten reden solten daz euch
r am Rand verbessert für und wann ir von vermog'en' der bulle reden wolt.
s Am Rand hat der Schreiber die alternative Formulierung Achten wir daz es nit von noth were/ daz ir erwogen, diese aber bis were/ wieder durchgestrichen und daz ir in den Text übernommen
t–t über der Zeile hinzugefügt
u über der Zeile hinzugefügt
v gestrichen: aber
w verbessert für: wie
x danach gestrichen: gescheenn
y danach unklares Zeichen gestrichen
z Danach solchs mit euch zu handeln gestrichen einschließlich der Verbesserung solchs euch anzutzeig'en'
aa–aa am Rand hinzugefügt

1 nächste.
2 Friedrich III. an Karlstadt (1517, 8.3.), KGK 51.
3 Karlstadt an Friedrich III. (1517, 31.3.), KGK 54.
4 eher.
5 Errichtungsbulle Papst Julius’ II. für das Allerheiligenstift vom 20. Juni 1507. Siehe Gutachten Karlstadts, 16. 3. 1517, KGK 52.
6 belehren.
7 Begehren.