Bearbeitet von Alejandro Zorzin

1. Überlieferung

Editionen:

2. Inhalt und Entstehung

2.1. Inhalt und Entstehung

Karlstadt stellt Spalatin den Überbringer des Briefchens als Magister [Nikasius Claji aus] Herzberg1 vor. Er bittet ihn, demselben seine Förderung zukommen zu lassen.

2.2. Inhalt und Entstehung

Da Luther etwa zeitgleich zwei kurze Briefe an Suo Georgio Spalatino in arce Wittenbergensi adressierte2, ist zu vermuten, dass Spalatin in der Wittenberger Residenz war und das Gespräch mit Nikasius Claji vielleicht vor Ort stattfand. Claji war nach einer etwa anderthalbjährigen Abwesenheit nach Wittenberg gekommen, um das biblische Baccalaureat zu erlangen. Karlstadt erwähnt ihn ausdrücklich am Ende seines Vorworts zu den Apologeticae Conclusiones (Anfang Mai 1518).3


1 Nikasius Claji aus Herzberg an der Elster, vgl. KGK 72.
2 Vgl. WA.B 1, 161,1 (2. Hälfte März 1518) und WA.B 1, 165,1 (4. April 1518 oder kurz darauf).
3 Vgl. KGK 85, (Vorwort).
© Bearbeitet von Alejandro Zorzinimage CC BY-SA licence