Einführung

Matthäus Merian: Theatrvm Evropaeum
Gerhild Scholz Williams

1. Titel1
[arrow up]

Theatrvm Evropaeum, Oder Auβführliche/ vnd Warhafftige Beschreibung aller vnd jeder denckwürdiger Geschichten so sich hin vnd wider in der Welt/ fürnämlich aber in Europa/ vnd Teutschen Landen/ so wol im Religion- als Prophan-Wesen, vom Jahr Christi 1617. biβ auff das Jahr 1629. Bey Regierung deren beyden Glorwürdigsten/ Allerdurchleuchtigsten/ vnd Vnüberwindlichsten Römischen Keysern Matthiae/ allerhöchstseeligster Gedächtnuß/ vnd Ferdinandi deß Andern/ vnsers jetztregierenden Keysers/ sich begeben vnd zugetragen haben/ etc. Beschrieben durch M. Joannem Philippum Abelinum Argentoratensem. Mit schönen in Kupffer gebrachten Land-Tafeln/ vieler fürnehmer Herren vnd Potentaten Contrafacturen/ wie auch fürnehmer vnd berühmbter Stätten/ Vestungen/ Pässen/ Schlachten vnd Belägerungen eigentlichen Delineationen vnd Abrissen gezieret/ vnd verlegt durch Matthaeum Merian/ Buchhändlern vnd Kupfferstechern in Franckfurt. Mit Röm. Keyserlicher Majestät sonderbahrer Gnade vnd Priuilegio. Gedruckt zu Franckfurt am Mayn/ bey Wolffgang Hoffmann/ Jm Jahr nach Christi Geburt 1635. Frankfurt/Main: Merian, 1635. - Titelblatt (Kupfertafel), 1316 pag. S., zahlr. Ill., 2°.. - Frontispiz: Vor der bekrönten und auf dem Thron sitzenden Europa sowie dem Auge Gottes kniend die drei Erdteile Afrika (mit Elefant), Amerika (mit Papagei), Asien (mit Kamel). Die radierte Titelseite befindet sich unten auf dem Vorhang. Über Europa die Erdkugel. Radierung vermutlich von M. Merian d. Ä., 177×284 mm.. - Titelblatt: Rot- und Schwarzdruck, das rot Gedruckte kursiv, breite doppelte Randleiste. [opac ↗609259075] [vd17 ↗23:233715S]

2. Verfasser
[arrow up]

Matthäus Merian wurde am 22. September 1593 in Basel geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums erlernte er beim Zürcher Kupferstecher Friedrich Meyer das Zeichnen, Kupferstechen und Radieren. Von 1610 bis 1615 studierte und arbeitete er in Straßburg (bei Dietrich Brentel), Nancy und Paris (bei Jacques Callot). 1615 entstand in Basel sein großer Basler Stadtplan. Nach seinen Reisen über Augsburg, Stuttgart und die Niederlande kam Merian 1616 nach Frankfurt/Main und Oppenheim. Hier begann er, für den Verleger und Kupferstecher Johann Theodor de Bry zu arbeiten. Dieser war Eigentümer einer Kupferstecherei und besaβ in Frankfurt ein Verlagshaus, in dem große Reisebücher zu den fernöstlichen Ländern vorbereitet wurden. 1617 heiratete Merian de Brys Tochter Maria Magdalena. Aus dieser Ehe gingen zwei Töchter und drei Söhne hervor, darunter die in seiner Werkstatt tätigen Söhne Matthäus Merian der Jüngere und Caspar Merian. Matthäus Merian arbeitete in dieser Zeit auch für den Kupferstecher und Verleger Eberhard Kieser. 1620 zog er nach Basel, wo er das Zunftrecht erwarb und sich selbständig machte. Nach dem Tod seines Schwiegervaters (1623) führte er dessen Verlagshaus in Frankfurt fort und erwarb 1626 das Bürgerrecht. Nach dem Tode seiner Frau (1645) heiratete Merian 1646 Johanna Sibylla Heim, mit der er eine Tochter, Maria Sibylla Merian, hatte. Sie wurde später als begabte Blumen- und Insektenmalerin bekannt. Matthäus Merian starb nach langer Krankheit am 19. Juni 1650 in Langenschwalbach bei Wiesbaden. Er wurde auf dem Peterskirchhof in Frankfurt bestattet. Nach seinem Tod übernahmen seine beiden Söhne Matthäus und Caspar den Verlag und gaben unter dem Namen Merian Erben seine Werke weiter heraus. Merian war gläubiger Protestant. Sein Wappen und Verlagssignet zeigt den Leitsatz Pietas contenta lucratur (etwa: „Frömmigkeit zahlt sich aus“) mit dem Storch als Wappentier.

3. Publikation
[arrow up]

3.1. Erstdruck
[arrow up]

Der erste Band des Theatrvm Evropaeum (1618-1629) erschien zuerst auf der Frankfurter Herbstmesse im Jahr 1634 und dann in Frankfurt 1635. Der letzte Band 21 (1716-1718) erschien in Frankfurt ohne Verlagsangabe im Jahr 1738.


Standorte des Erstdrucks (Bd. 1)

3.2. Weitere Ausgaben
[arrow up]

Das Theatrvm Evropaeum erschien in einer zweiten, gekürzten Ausgabe (so genannte Hutter-Chronik). Sie verband Teile der Gottfriedschen Weltchronik (Erstausgabe bei Merian 1629/30-1634) mit dem Theatrvm Evropaeum (21 Bände, 1633-1738) als ein neues universales Geschichtswerk von der Schöpfung bis zur Gegenwart. Von diversen Bänden des Theatrvm Evropaeum erschienen zudem mehrere Auflagen.

- Lateinische Ausgaben

Rerum Germanicum Libri. Hg. von Peter Lochitius. 2 Bde., Frankfurt (M. Merian) 1646 und 1650ff.

Theatri Europaeo-Germanici Facies Latina. 2 Bde., Frankfurt (M. Merian) 1646 und 1650ff.

3.2.1. Digitale Ausgaben
[arrow up]

- Digitale Teilausgabe des Erstdrucks (von insgesamt 5 Bänden)

- Digitale Ausgabe späterer Ausgaben (alle 21 Bände)

4. Inhalt
[arrow up]

Als deutschsprachiges Geschichtswerk erschien das Theatrvm Evropaeum zwischen 1633 und 1738 in 21 Quartbänden bei Matthäus Merian und seinen Nachfolgern in Frankfurt/Main. Große Bedeutung kommt der Reihe von Chroniken wegen ihrer zeitnahen Berichte zu, besonders durch die Schilderungen des Dreißigjährigen Krieges, der Regierungszeit Ludwigs XIV, der Türkenkriege sowie wegen ihrer 720 Kupfertafeln, von denen rund 140 von Merian selbst gestochen wurden. Der Umfang der Bände liegt zwischen rund 400 und 1500 Seiten. Jeder Band vereint in sich die Berichte mehrerer Jahre nach Einzeljahren geordnet. Die jeweilige Jahreszahl erscheint als Marginalnotiz am oberen Rand jeder Seite, die in zwei Spalten aufgeteilt ist. Marginalien rechts und links von jeder Seite verweisen auf den Inhalt der jeweiligen Spalte. Ein detaillierter Index am Ende jeden Bandes erleichtert die Orientierung.

Jeder Theatrum-Band beginnt mit dem Titelblatt, gefolgt von einem sehr schönen Frontispiz, einer Widmung und einer Vorrede an den Leser. Danach findet der Leser eine Liste der zum Band gehörigen Kupferstiche mit Anleitung an den Drucker, wo diese einzufügen seien, und eine Auflistung der in dem Band enthaltenen Tafeln und Karten. Besonders in den ersten fünf Bänden (betreut von Matthäus Merian) erläutert die Vorrede an den Leser den Grund, warum Merian diese aufwändige Produktion auf sich genommen hat und warum er die Beschreibung der Gegenwart der länger zurückliegenden Geschichte vorzieht. Diese Vorrede enthält wiederholte Beteuerungen, dass das Gesammelte der Wahrheit entspreche und dass er, Merian, (ebenso wie die folgenden Editoren und Drucker) dem „unparteyischen Leser“ die Nachrichten ohne jedes Vorurteil nur als solche vermitteln wolle. Danach folgt der eigentliche Text, angefangen mit Nachrichten über das Deutsche Reich, gefolgt von Berichten über wichtige Ereignisse in anderen europäischen Ländern, das Osmanische Reich und sein Verhältnis zu Ungarn und Europa eingeschlossen. Die meisten Jahresbände schließen mit Sensationsberichten über abnormales Wetter, Himmelserscheinungen, Kriminaltaten, ungewöhnliche Geburten, Brände, Fluten und was sonst noch den begierigen Zeitungsleser interessieren konnte.

5. Kontext und Klassifizierung
[arrow up]

Als ein Phänomen und Produkt des sich rapide entwickelnden Zeitungs- und Nachrichtenwesens im 17. Jahrhundert ist das Theatrvm Evropaeum außergewöhnlich in seiner Bandzahl (21) und seiner Erscheinungszeit (ca. 100 Jahre). Es gehört zum Genre der im 17. Jahrhundert weitverbreiteten Theatrum-Literatur, die sich zur Aufgabe machte, das gesamte Wissen zu sammeln, zu ordnen und dem interessierten Leser zugänglich zu machen. Derartige polyhistorische Werke gehörten zu den Bestsellern des 16. und 17. Jahrhunderts, bevor sie um die Mitte des 18. Jahrhunderts relativ schnell aus dem Interesse der lesenden Öffentlichkeit und damit vom Büchermarkt verschwanden.

6. Rezeption
[arrow up]

Das Theatrvm Evropaeum wurde von zeitgenössischen Autoren (Johannes Praetorius, Eberhard Werner Happel) vielfach als Quelle für deren Schriften benutzt.

Die Rezeptionsgeschichte des Theatrvm Evropaeum ist Teil eines interdisziplinären Workshops zum Thema: Das Theatrum Europaeum. Wissensarchitektur einer Jahrhundertchronik, 12./13. März 2011, Universität Kassel.

7. Bibliographische Nachweise und Forschungsliteratur
[arrow up]


1Das Theatrvm Evropaeum war Gegenstand eines interdisziplinären Workshops an der Universität Kassel am 12. und 13. März 2011. Die Ergebnisse der Veranstaltung werden auf dem Forschungsportal von ↗theatra.de veröffentlicht [↗http://diglib.hab.de/ebooks/ed000081/start.htm].
XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000055/tei-introduction.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/rules/styles/projekte/theatra/tei-introduction2.xsl