600319
Johannes Wigand und Matthaeus Judex an Johannes Oporinus

Jena, 19. März 1560.

UB Basel, Frey-Gryn. II 9, 265.

Autograph von Johannes Wigand. Ergänzungen von Johannes Oporinus. Unterstreichungen und Randnotizen vom Sekretär des Oporinus.

Papier, Format 2°.

Transkription: Diener: Centuries, 491-493.

Adresse: [265.2v] Clarissimo & ornatissimo viro D[omino] Johann Oporino, typographo excellentissimo Domino et amico suo.a

[265.1r] S[alutem]. De rebus nostris breviter scribemus mi Oporine, quia iam res nostrae nonnihil per profectionem, quam adornamus cum oecocomijs nostris Jenam versus, vbi lectorum officio deinceps, aspirante Deo, fungemur turbatae suntb.c Eo enim nos Deus pro sua voluntate, vocat & transfert, quem etiam precamur, ut nos sinat esse organa salutaria, idem tu pro nobis orabis1

Huic studioso, quem superiori etiam anno ad vos misimus, ut tradas 50 exemplaria quartae Centuriae oramus.d 2

Item 15 exemplaria 3arum Centuriarum recursarume 15 exemplaria corporis doctrinae,3 quia illis omnibus exemplaribus indigemus, ad comparandos aut conservandos amicos seu fautores atque promotores historici negocii. Annotavimus & alios libros, quos noster legatus inquiret ac petet.

Pessime nos habet, quod Ienensis typographus tam tardus est in proferrenda germanica versione, ab ipso coram querelas, ut opinamur audies.4 Verum quid faciamus, cum mutare non possimus? Quando protulerit, hoc a te tanquam ab amico flagitamus, ne mox germanicam impressionem imiteris. Sicut intelleximus te cupere, idque ne in damno noster Ienensis haereat, vel saltemf propter nos intermittasg . [265.1v] Nam ipsius damnum, etiam in nos exundaturum esset, et quia iam Ienam proficiscimur, omnino cuperimus Thomae quam minimum damni inferri. Imo oramus ut etiam aliis dissuadeas, ne intercipiant eius labores & praemia.

Quartam etiam Centuriam iam habemus germanice versam commode,h et nequaquam patiemur, vt alius nobis praecipiat nostros sudores ac labores, ideo quaeso significes illis, qui gestirent irrumpere in versionis negocium, ne aliena abripiant.5 Cogitent quam sit iniustum nos tanquam apiculas maximis laboribus ista comportare & alios fucos nobis mella fucari, ut opiculae inopia pereant. Sicut coepimus ita etiam in posterioribus centuriis, versionem nosmeti per idoneos homines curabimus. De impressionis autem maturatione, nos Deo dante videbimus. Supputationem speramus nos iam accepturos, vt sciamus, quid restet.

Quinta Centuriaj iam non potuit mitti, quia profectionis molestiae nos impedierunt.6 Speramus nos hac aestate perfecturos, tibique missuros. Moram non nobis, sed mutationibus nostrarum rerum imputabis. Chartas quartae, iam remittes, sicut pacti sumus. Nam eas propter gravissimas causas recolligimus. Si qua etiam nova ex tua officina prodierunt, sive theologica, sive philosophica, quaesumus, ut communicare digneris.

Basilium non traducimus simul Jenam, ac speramusk eum habiturum honestam conditionem Quedlinburgi, vbi studia iuuentutis reget, ad quos labores natus quasi videtur.7 Cum bona gratia [265.2r] dimissus est, atque eum honorario honesto donavimus. Fiet autem ista dimissio, ut nos quidem opinamur, sine magna iactura operis historici. Plerosque alios habemus istius profectionis socios, et in Academia paululum rebus nostris dispositis atque constitutis. Speramus aliquanto rectius omnia processura. Bene vale. 19. Martij 1560. T[uus] Johannes Wigandus Matthaeus Judex.l


Kritischer Apparat

a Anmerkung am rechten Rand von Johannes Oporinus Catalogi librorum in nundinis à Magdeburgensibus acceptorum

b Textergänzung über der Zeile durch Johann Wigand turbatae sunt

c Anmerkung am rechten Rand von Johannes Oporinus Jenam abeunt ad novam vocationem.

d Anmerkung am rechten Rand von Johannes Oporinus Centuria IV

e Anmerkung am rechten Rand von Johannes Oporinus III

f Verbessert durch Johann Wigand aus idque etiam

g Verbessert durch Johann Wigand aus facias

h Anmerkung am rechten Rand von Johannes Oporinus Centuria IV. Germanica versione promittitur

i Folgt gestrichen per ip

j Anmerkung am rechten Rand von Johannes Oporinus V.

k Folgt gestrichen nos

l Textergänzung am Ende des Textes durch Matthaeus Judex Matthaeus Judex.


Sachapparat

1 Wigand und Judex waren nach längeren Verhandlungen Anfang 1560 an die Universität Jena berufen worden. Vgl. 600319A und Diener: Wigand, 23f.

2 Die vierte Zenturie erschien im März 1560, die Angabe hierzu auf Sp. 1574 im Kolophon. Eine zweite Auflage wurde im September 1561 publiziert. [Online]. Bei dem Boten kann es sich wieder um Wilhelm Eccius handeln. Vgl. 590829.

3 Die ersten drei Zenturien waren im Februar und März 1559 gedruckt, Zenturien 1 und 2 waren als eine Einheit über das Kolophon verbunden.

4 Die erste Ankündigung des Druckes einer deutschen Ausgabe in 580828. Die Ausgaben der ersten drei Zenturien sollten noch in diesem Jahr erfolgen: Kirchenhistoria: darinnen ordentlich beschrieben werden die geschicht der Kirchen Christi […] aus den fürnemsten Geschichtbüchern, auch der Veter und anderer schrifften/ Durch etliche Gottfürchtige Menner zu Magdeburg, Jhena: Thomas Rebart, o. J. [opac]; Kirchenhistoria […] Die andere hundert Jar oder Centurien […]; aus dem Lateinischen Exemplar durch die Authores vleissig verdeudscht und trewlich ubersehen, Jhena: Thomas Rebart, 1560. [opac]; Kirchenhistoria […] Die dritte Centuria oder das dritte hundert Jar : […]; aus dem Lateinischen Exemplar durch die Authores vleissig verdeudscht und trewlich ubersehen, Jhena; Thomas Rebart, 1560. [opac].

5 Der vierte Teil der "Kirchenhistoria" als Äquivalent zur vierten Zenturie erschien 1565, trotz aller Klagen über seine Langsamkeit immer noch bei Thomas Rebart. Vgl. die beiden Briefe Wigands an Rebart 591000 und 591229.

6 Auf Grund der Arbeit an der Universität und der vielen theologischen Streitigkeiten, in die sich Flacius und Wigand verwickelten, verzögerte sich die Arbeit an der fünften Zenturie. Vgl. 610314. Im März 1562 lag sie endlich gedruckt vor, bereits im Januar orderten die Magdeburger erste Exemplare, vgl. 620112.

7 Basilius Faber (1520-1575 oder 1576) war von 1557 bis 1560 als Architekt des Zenturienprojektes angestellt. Er wurde nun Lehrer und 1563 Rektor in Quedlinburg, wohin ihm 1562 der aus Magdeburg vertriebene Wilhelm Eccius folgte. 1570 wurde Faber wegen Widerstands gegen die Einführung des Corpus doctrinae Philippicum abgesetzt. Er ging nach Erfurt und wurde dort zweiter Rektor des Collegium Augustinianum.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/Basel/UB/600319_Wigand_und_Judex_an_Oporinus.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/tei-transcript.xsl