530307
Matthias Flacius Illyricus an Hartmann Beyer

Magdeburg, 7. März 1553.

UB Frankfurt a.M., Ms. Ff. H. Beyer A, Nr. 201, Bl. 237r-238v.

Sekretärshand Marcus Wagner. Unterschrift und Adresse durch Matthias Flacius Illyricus.

Papier, Format 2°.

Transkriptionen:

Adresse: [238v] Doctrina & pietate praestantissimo D[omino] M[agistro] Hartmano pastori Francofordiensi, suo domino & fratri.

[237r] S[alutem] Charissime Hartmanne, etsi de facie nobis mutuo ignoti simus, tamen de spiritu nobis mutuo & notissimos & amicissimos esse non dubito, ut non sit necesse me iam vel longis exordiis vel obliquis astutisque insinuationibus tuam benevolentiam captare. Scis prodiisse sub autumnum ferme, blasphemum quendam libellum contra Evangelium Iesu Christi occasione proximi belli, sub titulo Marani, sed ab Augustano monacho, ut mihi inde scribitur, compositus.1 Ei rogatus a quibusdam Augustanis fratribus hanc meam qualemcunque responsiunculam opposui & quia non dubito istic passim circa Rhenum blasphemias illas sparsas esse, ideo effeci non sine meis magnis sumptibus, ut hic ad vos 400 exemplaria perferret, una cum aliis quibusdam scriptis.2 Qui, quoniam istic ignotus est, & talia scripta proculdubio aliquatenus istic prohibita sunt, vehementer te oro ac propter Christum obsecro, ut ei in quarunque re demum poteris auxilio & consilio adsis. Rogaveram aliquando D[ominum] D[octorem] Alberum, qui iam novi Brandeburgi in Mechelburgia superintendens est,3 ut te oraret per literas, ut diligenter velles cum Lugdunensibus mercatoribus agere, si qui istuc ad nundinas ventitarent, ac pii essent, ut velint curare sedulo inquiri in suis bibliothecis, si quae vel historica de Waldensibus vel aliqua scripta eorum illic reperiri possint.4 Nam ibi primum orti sunt ante 400 annos. Id credo dudum effecisse. Quod si nondum fecisti, ut iam primo quoque tempore facias maximopere oro, fortassis Oporinus Basiliensis nobis in ea re inservire posset. Quem eò versus negociari audio. Non autem sine causa id a te peto. Magna enim quaedam ac sanè longè supra meas vires conor, quae tamen eximiam utilitatem Ecclesiae Dei afferre possint. Primum cupio catalogum5 conscribi omnium eorum, qui ante R[everendum] D[ominum] D[octorem] Martinum Lutherum piae memoriae aliquid scripserunt, dixerunt, aut senserunt, contra Papam eiusque errores. Deinde etiam optarim scribi integram historiam Ecclesiae inde a Christo usque ad nos, sicut consilium meum aliquanto clarius in hac scheda6 exposui. Catalogum ego utcunque congessi magis quam conscripsi. Is aliquando, fortassis brevi, prodibit. Caeterum [237v] historiaea scriptionem alicui doctiori, styloque valenti commendari velim, vel non uni potius, sed tribus aut quatuor, quorum duo materias undiquaque conquirerent & comportarent, tertius omnia illa congesta scriptione pertexeret, ut ita quasi Apum quandam politiam melificationemque imitarentur.7 Ad hunc porro conatum cum alia infinita auxilia sunt necessaria, tum vero illud ante omnia, ut diligentissime conquirantur omnia vetera monumenta, quae qualiacunque vestigia historiae Ecclesiasticae commonstrare possent, praesertim autem quae veritatis aliqua vesti qui puriorisque doctrinae ostendere possent, seu quae speluncas, ut ita dicam nobis indicarent b illorum septem milium8 omnibus temporibus ob metum Romanae istius Iezabelis9 seu Thaidis latitantium, & tamen genua c ei non incurvantium. Sic inquam. Undiquaque ex imis, ut ille pilosophus [!] dixerat puteis ac foveis eruenda esset veritas historiae puriorisque religionis, quo eam non tantum tempus rerum edax & uetustas invidiosa, sed etiam Antichristi atque adeo ipsius tenebrarum Principis Satanae furor fugavit & abstrusit, opprimendo damnosas sibi historias & piorum scripta, quod abundè indicarant vetusta commentaria supra Apocalypsim olim cum praefatione Lutheri impressa.10 Ad hanc ergo inquisitionem, si quod omnino consilium aut auxilium tu afferre potes, oro te acd per Christume obtestor, ut id seculo summoque studio facias. Verum vide, ne cuiquam facile hoc consilium meum communices, nisi fido, ac adiuvare volenti. Se enim papistae olfecerint, tanto studiosius omnia occultabunt, ut iam quosdam facere intelligo. Praesertim autem meum esse hoc consilium sciri nolim. Nam me praeter caeteros hoc tempore oderunt. Postremo oro ut mihi secundum hanc insertam schedam gratificeris, nempe ut alterius catalogi librorum tantum precium explores, alterius vero libros emas. Precium pro eis iste idem, quem tibi commendo, exponet. Aut si ille non volet, credo Chilianum Vitebergensem bibliopolam, si modo ei indicatum fuerit, persoluturum.11 Vale in Domino foeliciter. f Madeburgense 7 Martii 1553. T[uus] Illyricus.


Kritischer Apparat

a Folgt gestrichen histo

b Folgt gestrichen possent

c Folgt gestrichen ei

d Textergänzung durch Marx Wagner ac

e Folgt gestrichen ac

f Handwechsel zu Matthias Flacius


Sachapparat

1 Flacius bezieht sich auf zwei Schriften des aus Heilbronn stammenden Augsburger Dompredigers Johannes Fabri, die den Beweis von Petrus als Beginn der apostolischen Sukzession und seines Romaufenthalts zum Gegenstand haben: Von Ankunfft und herkommen der römischen Bischöff von Petri biß auff Julium den Dritten, so den 8. Febr. Anno dno 1550 erwölt ist worden, Augustae Rheticae: Ullhard [1550], [opac]; Quod Petrus Romae Fuerit, et ibidem Primus Episcopatum gesserit, atque sub Nerone martyrium passus fuerit et an fundamentum Ecclesiae dici possit, Dilingae: Mayer, [1552?], [bbv] Herausgeber der zweiten Schrift war Nicolaus Mameranus (1500-1567), Hofdichter Kaiser Karls V., den Flacius zu einem "Maranus" hispanisiert. Vgl. Lamping: Velenus sowie auch den Titel der Antwortschrift von Flacius in der folgenden Anmerkung.

2 Beweisung das nicht die unsere Christi, sonder die papistische Religion, new und auffrürisch, und ein ursach alles unglücks sey: Wider das gotteslesterische buch Marani, oder des schwartzen Munchs zu Augspurg, von dem itzigen krieg geschrieben/ Durch Matth. Flacium Illyricum, Magdeburg: Rödinger, 1553, [opac].

3 Als Gegner des Interims war Erasmus Alberus 1548 nach Magdeburg gekommen und aufgrund der scharfen Polemik gegen die Regierung von Herzog Moritz von dem Kompromiss nach Aufhebung der Belagerung ausgeschlossen worden. Als einziger Geistlicher musste er 1551 die Stadt verlassen. Über Hamburg und Lübeck kam er auf Einladung Herzog Johann Albrechts von Mecklenburg als Superintendent nach Neubrandenburg, die herzogliche Berufung ist auf den 19. Oktober 1552 datiert. Alberus starb am 5. Mai 1553, Flacius wurde darüber von seiner Witwe am 28. Mai 1553 unterrichtet. Vgl. Carolsfeld: Alber, 98-100, 148-150, 220-222; Hoffmann: Magdeburg 1, 563; Kaufmann: Ende der Reformation, 159 Anm. 3 u. 5, 211-213; RGG (4. Aufl.) 1, 266.

4 Flacius suchte wiederholt nach Waldenserschriften, vgl. 521110, 530821, 531128, 541006, 550404, 550726, 550909. Eine Handschrift mit Traktaten über die Waldenser befand sich nachweislich in Flacius' Besitz: Cod. Guelf. 431 Helmst. Der Titeleintrag "De erroribus Waldensium" ist höchstwahrscheinlich von Nidbrucks Hand.

5 Matthias Flacius Illyricus: Catalogus testium veriatis, Basel 1556. [opac], [Online].

6 Vgl. 530307A.

7 Die Bienenmetapher verweist auf Vergils Georgica. Vgl. aber auch ähnliche Wendungen in der Consultatio, 540300A. Ein Vergleich mit der Sammeltätigkeit der Bienen findet sich im unmittelbar zuvor verfassten Brief Caspar von Nidbrucks an Flacius, 530301. Scheible: Plan, 44, geht gleichwohl nicht von einer Beeinflussung des vorliegenden Briefes durch Nidbrucks Schreiben aus, da es sich um eine allgemein bekannte Metapher handelte und Nidbrucks Brief in diesem Falle sehr schnell nach Magdeburg hätte transportiert werden müssen.

8 1. Könige 19,18; Römer 11,4. Vgl. 530300A.

9 Eine Isebel im Alten Testament entfernte König Ahab von Jahwe und verleitete ihn, die phönizischen Götter anzubeten, während Isebel aus der Offenbarung des Johannes frühe Christen zur Unzucht verführte. 1. Könige 16,29-34; Apokalypse 2,20. Von Flacius mit dem Attribut "Romana" versehen, steht sie hier als Metapher für die römische Kirche.

10 Luther veröffentlichte 1528 den Apokalypsekommentar des John Purvey (1353-1428) und versah ihn mit einer Vorrede. WA 26, 121-124. Flacius bezieht sich auf die Stelle, die die päpstliche Tyrannis mit der Herrschaft des Antichrist gleichsetzt und diese in einem Kampf sieht, den sie mit Furor gegen die Versuche und Verlautbarungen des wahren Glaubens in Geschichte und Gegenwart führe: "Hanc praefationem ideo factam a nobis intelligas, optime lector, ut orbi notum faceremus, nos non esse primos, qui Papatum pro Antichristi regno interpretentur. Cum hoc idem ante nos tot annis tot et tanti viri (quorum magnus est numerus eorumque et aeterna memoria) sint tam clare aperteque conati idque ingenti spiritu et virtute, ut qui furore Papisticae tyrannidis etiam in extremos mundi fines propulsi et atrocissima tormenta perpessi nihilominus fortiter et fideliter perstiterunt in confessione veritatis."

11 Unter den zeitgenössischen Wittenberger Verlegern und Druckern findet sich kein Buchhändler Kilian oder Keil. Flacius behandelte in Wittenberg den Lutherdrucker Hans Lufft als Vertrauensperson. Vgl. 540218. Kilian erscheint noch öfter als Mittelsmann in Wittenberg, vgl. 550900 und 551018. Ein bekannter Buchdrucker gleichen Namens war Hans Kilian in Neuburg an der Donau, der im Dienst Pfalzgraf Ottheinrichs wirkte. Er hatte seine Offizin aber stets in Neuburg, auch in den Jahren der kaiserlichen Besetzung und des Exils Ottheinrichs in Heidelberg zwischen 1546 und 1552. Vgl. Hans Kilian. Buchdrucker, 24-27.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/Frankfurt/UB/530307_Flacius_an_Beyer.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/tei-transcript.xsl