550609
Matthias Flacius an Hartmann Beyer

Magdeburg, 9. Juni 1555.

UB Frankfurt a.M., Ms. Ff. H. Beyer A, Nr. 161, Bl. 191r-v.

Autograph.

Papier, Format 2°.

Transkription: Keine.

[191r] S[alutem]. Si quid libellorum istic a me relictorum editum est, quaeso mitte aliquid inde. Quae nondum edita sunt, ea cura obsecro hac estate omnino edi. Praesertim vero illud contra sacrilegos & orationem conversam Molinei.1 Nam meum parvulum de re sacramentaria credo dudum prodiisse.2 Mitto chirographum de 25 taleris a duobus Glaubergiis3 acceptis. Audies ex eis equidem porro de illo alio loco spei sita. Item de libris. De qua re etiam Adolphumb compellabis & sedulo urgebis. Nam mihi sancte recepit, se libros Spanhemenses, quorum ei catalogum dedi, mihi esse.4 Tres mihi Rhennanos dono dederat, ut mihi bombardam emerem, sicut ipse aiebat, eoque non misi ei chirographum. D[ominum] Hieronymum5 orabis, ne facile aliis nostrum chirographum ostendat ne a quovisc derideamur. Quaeso, ut, si omnino possibile est, cures mihi per hunc nuncium e Lora responderi.6 d

Si mei manuscripti libri, quos Heideberga allatos in tuis edibus reliqui, adhuc istic sunt, velim te unicum ex illis, cuique[191v]titulus est Ecclesiastica historia Gregorii Toronici dare, sed accurate involutum.7 Forma est integri folii, liber non usque adeo crassus est: tametsi titulus est clarus. Posses nunc ut opinor omnes simul mittere ad mercatum Naumburgensem, dirigeres fascem bene colligatum vel ad Christophorum Neumeier8 mercatorem Lipsensemf celebrem, qui semper ibi suos ministros habet, vel ad Doctorem Joannem Steinhof, medicum, & pharmacopolam Naumburgensem.9 Vide amabo, si quid potes. Inter libros illum catalogum illustrium virorum, qui est in monasterio Zu Frauenbruder in orientali vestrae urbis latere.10 Sunt duo codices apud tuum trapezitam, Moguntiae, ut opinor aut Coloniae editi, in bibliotheca publica in latere occidentali, ultimi (ut credo) iuxta exteriores fenestras seu ad Menum versas,g valde cuperem eorum titulos habere. Sunt non ita vetustae impressionis in integro folio. Vide si quando vacat. Saluta Dominos Glaubergios, saluta & dominum Stokium11. Saluta tuam, saluta & meum hospitem intra civitatem & hospitem extra. Quaeso quamprimum rescribe. Bene in domino Jesu vale, 9 Junii 1555. T[uus] Illyricus.


Kritischer Apparat

a Folgt gestrichen , aut nihil

b Folgt gestrichen sedulo

c unsichere Lesart quovis

d Folgt gestrichen Si

e Unleserlich

f Folgt gestrichen vel mercatorem

g Folgt gestrichen non


Sachapparat

1 Vgl. 540300A und .

2 In 550900 bittet Flacius erneut um den Druck des Büchleins.

3 Adolph (von) Glauburg und sein Neffe Hieronymus, s.u. Flacius erwähnt sie in seinen Briefen an Beyer häufiger als Mäzene. Vgl. 540218 und 550900.

4 Der Spanheimer Abt Johannes Trithemius hatte ein kommentiertes Verzeichnis deutscher Schriftsteller herausgegeben. Flacius hatte Glauburg vermutlich nicht die Inkunabel Cathalogus illustrium viro[rum] germania[m] suis ingenijs et lucubrationibus omnifariam exornantium, [Mainz: Friedberg], [nach 14.VIII.1495], [opac] überlassen, sondern den Nachdruck: Catalogvs Scriptorvm Ecclesiasticorvm, siue illustrium virorum, cum appendice eorum qui nostro etiam seculo doctissimi claruere, Coloniæ: Quentell, 1531, [opac]. Adolph von Glauburg hatte sich bereits mit einem anderen Werk des Trithemius, der Polygraphia, befasst und ihrer Neuausgabe einige Erklärungen zur Steganographie, der Kunst, Schriften zu verbergen, hinzugefügt: Polygraphiae libri 6, Francofurti 1550, Bl. dij r - dviij v, [opac].

5 Flacius stand mit Hieronymus Glauburg auch später noch in Verbindung, vgl. den Brief an Beyer vom 21.4.1565. SUB Frankfurt a.M.: Ms. Ff. H. Beyer A, Nr. 167.

6 Flacius hatte auf seiner Reise zu Kurfürst Ottheinrich im April/ Mai 1555 vermutlich auch Lohr in der Grafschaft Rieneck besucht. Zur Reise in die Pfalz s. Schottenloher: Ottheinrich, 46 und 550404 aus Köln an Caspar von Nidbruck. Graf Philipp III. von Rieneck unterstützte bis zu seinem Tod 1559 die kirchenhistorische Arbeit an den Zenturien, und mit dem Lohrer Prediger Johannes Conrad Ulmer stand Flacius im Briefverkehr. Vgl. 570326 und 551018. Die Handschriften befinden sich heute in der Stadtbibliothek Schaffhausen, Cod. Min. 128, 75f. 377, 531f.

7 Die Handschrift der fränkischen Kirchengeschichte bzw. Geschichte Gregors von Tours ist heute verloren, sie stammte aus der Bibliothek von St. Nazarius im Kloster Lorsch. Im Bibliothekskatalog des Klosters aus dem 10. Jahrhundert ist sie auf Bl. 3v vermerkt: "Gesta francorum gregorii toronensis lib. V. in uno codice." August Wilmanns: Der Katalog der Lorscher Klosterbibliothek aus dem zehnten Jahrhundert, in: Rheinisches Museum für Philologie NF 23 (1868), 385-410, hier 387. Die aus dem 8. Jahrhundert stammende Lorscher Handschrift in der Vaticana, Cod. Palat. 966, setzt auf Bl. 1v mit einer Gregorhandschrift ein ("Incipit liber gregorii turonensis episcopi gesta regum francorum"), lässt diese aber bereits Bl. 53v enden und Annales Nazariani folgen. Ebd., 394. - Flacius ließ die Handschrift in Basel drucken. Sie enthielt gegenüber den bisherigen Pariser Ausgaben (zuletzt 1561 durch Morelius) zwei zusätzliche Kapitel (34 und 35 in Buch 4) und einen Apendix, der Gregors Geschichte über einhundert Jahre weiterführte. Gregorii Tvronici Historiae Francorvm Libri Decem, Qvorum Qvarto Dvo Capita præcipua ex manu scripto exemplari hac nostra editione accesserunt. Ape[n]dix item siue liber XI, centum & decem annorum historiam continens alio quodam autore, quorum gratia totum opus recudimus, Basileae: Perna, 1568, [opac]. Wie den vorherigen Ausgaben ist Gregors Historia noch die Weltchronik des Ado von Wien angefügt: "Adonis Viennensis Breviarium Chronicorum ab origine mundi ad usque sua tempora […]e Anno Domni 1353". Sie ordnet die Geschichte heilsgeschichtlich in sechs Zeitalter. Flacius beschreibt in der Graf Philipp V. von Hanau-Lichtenberg gewidmeten, in Straßburg verfassten und auf den 23.8.1568 datierten Vorrede den Fund der Handschrift in St. Nazarius und ihre anschließende Überführung in die Bibliothek Pfalzgraf Ottheinrichs nach Heidelberg. Ebd. Bl. a8v. Vgl. Schottenloher: Ottheinrich, 12. In Wolfenbüttel findet sich eine Druckausgabe mit einer verkürzten Flaciusvorrede, die nach dem Titelblatt 1558 gedruckt worden sein soll. Gregorii Turonici historiae Francorum libri decem, quorum quarto duo capita praecipua ex manu scripto exemplari hac nostra editione accesserunt, Basileae: Perna, 1558, [opac]. Tatsächlich handelt es sich aber um einen Druckfehler, da sowohl die Vorrede - hier einfach dem geneigten Leser gewidmet - auf den 1. September 1568 datiert ist und die angehängte Chronik des Ado ebenfalls eine Imprimatur von 1568 aufweist.

8 Auch in den Briefen 550900 und 580828 dient Christoph Neumeier als Übermittler von Büchersendungen.

9 Johannes Steinhof, erster urkundlich nachgewiesener Apotheker in Naumburg, 1542 promoviert zum Doktor der Medizin in Leipzig. Vgl. Manfred Wilde: Alte Heilkunst. Sozialgeschichte der Medizinalbehandlung in Mitteldeutschland, München 1999, 308.

10 Das Karmeliterkloster in der Mainzer Gasse. Vgl. Friedrich Bothe: Geschichte der Stadt Frankfurt am Main, Frankfurt a.M. 1929 (ND 1966), 60.

11 Flacius ließ Adolph und Hieronymus Glauburg sowie Dr. Johannes Stock grüßen. Zum Ratsherren Stock vgl. Steitz: Beyer, 117-119. S. auch 550816.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/Frankfurt/UB/550609_Flacius_an_Beyer.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/tei-transcript.xsl