551018
Matthias Flacius an Hartmann Beyer

Magdeburg, 18. Oktober 1555.

UB Frankfurt a.M., Ms. Ff. H. Beyer A, Nr. 178, Bl. 209r-v.

Sekretärsabschrift durch Marcus Wagner. Unterschrift und letzer Satz durch Matthias Flacius Illyricus.

Papier, Format 2°.

Transkription: Keine.

[209r] S[alutem]. Charissime Hartmanne doleo me nihil planè literarum a te accepisse, nec indicare quaenam spes sit de impressione illorum aliorum scriptorum.1 Cum enim mea non sint, urgent me eorum scriptores ac a me interversa putant. Quare vehementer oro, ut si planè imprimi non possunt, saltem ipsa exemplaria per occasionem remittas, tametsi Molinaei2 orationem versam omnino extare velim. Est enim meo iudicio diginissima quae legatur. Quaeso ut hunc fasciculum literarum diligenter Lohram perferri cures.3 Cupio scire an quicquam actum sit de libro, qui fuit apud Frauenbruder sicut saepius oravi.4 Cupio item scire an quid Erdbachiensium concionator aut scriba sit tecum de me boni aut mali locutus.5 Credo enim illum dominum mihi oppido iratum esse, sed quid facerem cum ei caussam non praebuerim. Plures accepi libellos in fasce quodam Achilliano ipsi a te datos, si tuum munus sunt, maximas tibi pro eis habeo gratias. Sunt enim mihi pergrati, tametsi Westphalii hac aestate manuscriptum perlegerem & quaedam monueram.6 Optassem autem cum primis nomen Calvini silentio praetermissum, ne nos maioris immodestias aut ϕιλονεικίας accusarent.7 Saluta d[ominum] d[octorem] Stock et Glaubergios.8 a Chilianus9 hodie primum indicavit se accepisse taleros 20 a te. Vale in domino 18 Octobrii. T[uus] Illyricus.


Kritischer Apparat

a Handwechsel zu Matthias Flacius


Sachapparat

1 Die Verstimmung über die ausbleibenden Antworten auf 550609 und 550900 ist groß, zumal die angesprochenen Probleme - der Druck der bei Beyer lagernden Bücher, die Flacius u.a. von Pgf. Ottheinrich nur geliehen hatte - scheinbar nicht angegangen worden waren.

2 Vgl. 540300A und .

3 Vgl. 550609.

4 Ein Katalog berühmter Männer im Karmeliterkloster "Zu den Frauenbrüdern." Vgl. 550609.

5 Es ist unklar, ob Beyer sich mit einem Pfarrer oder Schreiber aus Erdbach (heute im Lahn-Dill-Kreis bei Herborn) oder Erbach im Odenwald getroffen hat. Graf Georg II. von Erbach (1506-1569), der in Fürstenau residierte, und sein Bruder Graf Eberhard XIV. (1511-1564), der das Amt des Großhofmeisters in Heidelberg ausübte, waren beide als Lutheraner Melanchthons Lehre zugeneigt. Die Kirchenordnung von 1560 fußte auf der Variata von 1540. Vgl. Press: Erbach, bes. 662-676. Flacius vermutete häufiger im Schweigen des Korrespondenzpartners Einflüsterungen von gegnerischer Seite. Vgl. bereits 531210.

6 Joachim Westphal hatte gemeinsam mit dem Hamburger Superintendenten Paul von Eitzen Magdeburg besucht. Schade: Westphal, 36f. Westphal befand sich mit Johannes Calvin in einem Streit über die rechte Sakramentenlehre, die von der Tätigkeit der aus niederländischen, französischen und englischen Glaubensflüchtlingen bestehenden reformierten Gemeinde in Frankfurt befeuert wurde. Vgl. Schade: Westphal, 28-48 und Jürgens: Vertreibung, 23-29. Mit der Datierung des Grußbriefes auf den 6. Juli 1555 wird die Schrift, die Flacius gegengelesen hatte, folgende sein: Adversus cuiusdam sacramentarii falsam criminationem, iusta defensio, Francoforti: Brubachius, 1555, [opac].

7 Calvin setzte sich massiv für die sich vergrößernde reformierte Gemeinde aus niederländischen und französischen Glaubensflüchtlingen in Frankfurt ein. Anlässlich des Zusammengehens mit der Zürcher Kirche in der Sakramentenlehre legte er eine Schrift vor, die die eigene Lehre bekräftigte und sich, vermutlich zur Stärkung der Kohäsionskräfte, mit der lutheranischen Doktrin auseinandersetzte: Defensio Sanae Et Orthodoxae Doctrinae De Sacramentis, eorumq́ue natura, ui, fine, usu, & fructu: quam pastores & ministri Tigurinæ Ecclesiæ & Geneuensis antehac breui Consensionis mutuæ formula complexi sunt: unà cum refutatione probrorum quibus eam indocti & clamosi homines infamant. Iohanne Calvino authore. Tiguri: Froschauer, 1555 [opac]. Im auf den 27.11.1554 datierten Vorwort thematisiert Calvin die Denunziation der eigenen Partei als "sacramentarii" (S. 6 u. 10), doch herrsche tatsächlich in Deutschland ein eucharistischer Krieg: "Indocti & temulenti homines dum bellum Sacramentarium instaurant, primis librorum paginis audacter iactant, pro tota Saxonia & vicinis regionibus se pugnare." (S. 4f.) Mit der Erwähnung, dass die Gegenseite sich auf Augustinus beziehe, verweist Calvin explizit auf: Sapienter et pie dicta excerpta ex scriptis diui Aurelij Augustini Episcopi Hipponensis Per M. Joachimum VVestphalum Ministrum Ecclesiae, Magdeburgae: Lottherus, [ca. 1554] [opac]. Auf Westphals oben erwähnten Angriff antwortete Calvin mit der per Widmungsbrief auf den 5.1.1556 zu datierenden Schrift: Secvnda Defensio Piæ Et Orthodoxæ De Sacramentis Fidei. Contra Joachimi westphali calumnias, Ex Officina Typographica Ioannis Crispini, 1556[opac]. Zur weiteren Entwicklung des Streits vgl. 580315.

8 Zu Stock vgl. 550609 und 550816. Flacius ließ Adolph und Hieronymus Glauburg grüßen, die er als Mäzene an sich binden wollte. Adolph war jedoch am 26. September 1555 im Alter von nur 32 Jahren bereits verstorben. Steitz: Beyer, 118f.

9 Vgl. 550900.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/Frankfurt/UB/551018_Flacius_an_Beyer.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/tei-transcript.xsl