581114
Johannes Wigand an Hartmann Beyer

Magdeburg, 14. November 1558.

UB Frankfurt a.M., Ms. Ff. H. Beyer A, Nr. 302, Bl. 365rv.

Autograph.

Papier, Format 2°.

Transkription: Diener: Centuries, 442.

Adresse: [365v] Doctissimo et constantissimo viro D[omino] Magistro Hartmanno Beyer, docenti Evangelium Christi Francofordiae ad Menum, Domino et in Christo fratri suo colendo. Franckforth.

[365r] S[alutem] per Christum. Anxie mi frater expectabamus è vestris nundinis libros, de quibus scripseramus, sed praeter Alberti Magni postillam1, & exemplaria de corpore doctrinae2 nihil prorsus ad nos perlatum est, per te non stetisse certò scimus, sed quid Oporinum impedierit, nescimus, forte propter suos labores nobis gratificari non potuit.3 Mirati etiam hoc sumus, quod nullas prorsus à te literas acceperimus, ex quibus rem omnem liquido potuissemus cognoscere. Volui igitur huic studioso literas ad te dare, ut occasionem rescribendi haberes, et nos doceres, missumne sit aliquid, quod nobis non esset redditum?4 Proximis nundinis, si vivimus, forte aliquem ex nostris studiosis mittere necesse erit, qui rem librariam nobis expediat. Quantos labores in nos receperimus nosti, qui quidem sine libris recte fieri nequeunt.

Nunc adhuc unum officium à te peto, quod ut nobis praestes, amanter oro, nec feras quaeso moleste, quod tantum tibi molestiae adferimus. Oporinus corpus doctrinae nostrum satis mendose impressit, quamvis ipse excusari aliqua ratione possit, cum fuerit in thermis impressionis tempore.5 Annotavimus autem errata, quae eius literis inclusimus, ac vehementer cuperemus eum corrigere, ut ad proximas nundinas correctura impressis exemplaribus inseri posset. Iam non dubito vestros mercatores Basileam nuncios habere. Quare peto ut per certos homines roges & hasce literas ad Oporinum perferri. Nostram gratitudinem, quantam possumus, pollicemur. Bene in Domino. Vale. Magdeburgi 14 Novembrii 1558. T[uus] Johannes Wigandus


Sachapparat

1 Der Verweis auf die Messe zeigt an, dass es sich um einen Druck handeln muss, doch lag zu dieser Zeit nur eine Postille des Albertus über die Apokalypse im Druck vor: Diui Alberti magni Ratispone[n]sis episcopi ordinis fratrum predicatorum postillatio in Apocalypsim, Basilea: de Pforczen, 1506. [opac]. Albertus hatte auch Postillen zu den Büchern Jesaja und Jeremia verfasst. Vgl. Alberti Magni […] opera omnia, hg. Ludger Honnefelder, T. 19: Postilla super Isaiam. Postillae super Ieremiam et Postillae super Ezechielem, hg. Ferdinand Siepmann u. Heinrich Ostlender, Münster 1952. [opac]. Eine Handschrift der Postille über Jesaja befand sich in der Kölner Kartäuserbibliothek, heute SBPK Berlin, Ms. lat. fol. 809. Vgl. Marks: St. Barbara, 15, 167f.

2 Johannes Wigand: Sýntagma, seu Corpus doctrinæ Christi, ex novo Testamento Tantum, Methodica ratione, singulari fide & diligentia congestum, Basileae: Ioannes Oporinus, 1558, [opac]. Die Schrift war im Juni nach Basel zur Drucklegung geschickt worden. 580610, vgl. auch 580828. Einen Nachweis für die Rezeption des Bandes im Erscheinungsjahr 1558 liefert der Kaufeintrag in einem der wenigen erhaltenen Exemplare dieser Ausgabe in der Bibliothek der Franckischen Stiftungen Halle (59 B 14): "M. Caspar Bohemus pastor Friburgensis emit Anno 1558 gross. 8." Die deutsche Fassung, die Wigand im Frühjahr zum Korrekturlesen an Nicolaus Gallus verschickt hatte (580315A), war im selben Jahr in Magdeburg gedruckt worden. Johannes Wigand: Methodus oder Heubtartickel Christlicher lere, wie sie in der Kirchen zu Magdeburg furgehalten vnd geleret werden, [Kolophon:] Magdeburg: Ambrosius Kirchner, 1558. [opac].

3 Das Geschäft des Buchdruckens war selten einträglich. Johannes Oporinus war bei vielen Gläubigern verschuldet, letztlich wurde seine Offizin 1568 liquidiert. In den Briefen stellen selbst die Zenturien die bescheidenen Verhältnisse Oporinus' heraus, der sich oft mit seinen geschäftlichen Kalkulationen übernommen hatte. Vgl. 580610 und Steinmann: Oporinus, 55f., 112-114.

4 Bei diesem namentlich nicht genannten Studenten könnte es sich erneut um Wilhelm Eck handeln, der noch im März in nämlichen Geschäften unterwegs war und ebenfalls als "studiosus" bezeichnet wurde. Vgl. 580315.

5 Zum "Corpus doctrinae" s. o. Ein Neudruck erfolgte im März 1560: Syntagma, Sev Corpvs doctrinae Christi: ex Novo Testamento Tantum, Methodica ratione, singulari fide & diligentia congestum, per Iohannem Vvigandvm, & Matthaevm Ivdicem. Nunc denuò, non paucis in locis priore editione & locupletius & emendatius in publicum prodit, Basileae: Oporinus, 1560. [opac]. Über den Aufenthalt des Oporinus in einem Badeort - Wildbad in Württemberg oder Baden im Aargau - ist nichts bekannt. Vermutlich war er dort zur Erholung, nachdem ihn 1557 der Schlag getroffen hatte. Steinmann: Oporinus, 96.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/Frankfurt/UB/581114_Wigand_an_Beyer.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/tei-transcript.xsl