660228
Johannes Wigand an Conrad Agrius

Rostock, 28. Februar 1566.

UB Frankfurt a.M., Ms. Ff. H. Beyer C, Nr. 8, Bl. 12rv.

Autograph des Johannes Wigand.

Papier, Format 2°.

Transkription: Diener: Centuries, 460.

Adresse: [12v] Pietate & doctrina excellenti D[omino] Cunrado Agrio, collegae Scholae in Hanau, suo amico.

[12r] S[alutem] in Christo. Mi Cunrade1 peramanter oro, ut velis proximis nundinis colligere mihi libros Francofordiae, & petere schedam ab Oporino nostro, cui fortè non missurus sum iam Centurias X. & XI. Ratio est quia absum domo in visitatione accipiet vero proxime certe. Nam non potuit XI. describi ab amanuensi integre, quia pestis nobis impedimenta obiecit & duo collectores mortui sunt.2 Mitte omnis generis libros, & quos nuper annotavi.

Item 2. partem meae postillae.3

Item exemplaria plura, aliorum meorum libellorum & Judicis spero libros de novis Arianis.4 Item de bonis & malis Ceremoniae.5 Item contra synergiam Crellii etc. esse aeditos etc.6 Quaeso sis diligens, ero gratus.

Meae Evae mitte ein gut gartenbuch & alia etc. Andreas Corvinus factus est Capellanus Ecclesiae nostrae ad S. Virginem, Margareta enixa est puellulam.7 Iam Rostochii sum in visitatione Ecclesiarum cum aliis.a Et habent principes Megapolenses praesidium in hac urbe, speramus autem quotidie meliora.8

Vasi peculiari include meos libros, pecuniam si exposueris, reddam optima fide. Mitte animo cum aliquo mercatore vel Lubecensi, vel Hamburgensi, cum litteris ut ad me etc. ut si non aliter cum typographo Brunsvicensi,9 b & roges ut portoc ad me etc. Si forte Wolfgangus d Kirchner non veniret ad mercatum vestrum.10

Quaeso scribas & de aliis rebus necessariis libris & aliis enime. Bene vale 28 Febr. Rostochii 1566. T[uus] Johannes Wigandus


Kritischer Apparat

a Folgt gestrichen Bella

b Folgt gestrichen si fort

c unsichere Lesart porto

d Folgt gestrichen Me

e unsichere Lesart enim


Sachapparat

1 Wigand blieb mit seinem Schüler Conrad Agrius in freundschaftlichem Austausch verbunden, vgl. die verlorengegangenen Schreiben, die Briefen an Hartmann Beyer vom 7.7.1566, 16.2.1567, 20.7.1567, 16.3.1568 und 6.8.1568 beigelegt waren. SUB Frankfurt a.M.: Ms. Ff. H. Beyer A, Nr. 314; 316; 317; 318; 319. Auch dieser Brief wurde zeitgleich mit einem Anschreiben an Beyer verschickt. Vgl. Diener: Centuries, 461. Agrius war bereits 1558 Mitarbeiter und "collector" der Zenturien. Vgl. De ecclesiastica historia: quae Magdeburgi contexitur, vera narratio, contra quorundam diffamationes, a gubernatoribus et operariis eius historiae aedita, Magdeburgi: Ambrosius Kirchnerus, 1558, Bl. A4v, [opac] und Scheible: Entstehung, 55.

2 Die 10. und die 11. Zenturie erschienen zusammen im September 1567. Vgl. beider Kolophon: Cent. X, Bl. K7r, [Online]; Cent. XI, Bl. O r [Online]. Im Juli 1567 wird Wigand eine ungeduldige Anfrage nach der Veröffentlichung an Oporinus stellen. 670720. Wigand befand sich Ende 1566, nach der Rückkehr vom Reichstag in Augsburg, auf Visitation in Rostock. Diener: Centuries, 524 u. Kirchenordnungen 5, 140. Im folgenden Jahr sollte er sich an den Visitationen in Grevesmühlen und Neukloster beteiligen, vgl. die "Credenz für Dr. Wiegand" vom 30.8.1568. Die evangelischen Kirchenordnungen 5, 140. Einer der an der Pest verstorbenen Mitarbeiter war vermutlich Caspar Leunculus, vgl. Diener: Centuries, 262.

3 Wigands Postille als zweiter Teil einer Sammlung von Auslegungen der Sonntags- und Festtagslesungen: Altera pars explicationum Evangeliorvm, Qvæ Dominicis Et Festis diebus populo Christiano proponi solent, à prima Dominica Aduentus Domini, vsq[ue] ad Dominicam Trinitatis [... ] Authore Iohanne VVigando, Ursellis: Nicolaus Henricus, 1566, [opac].

4 De Deo, Contra Arianos Novos, Nvper In Polonia Exortos. Iohannes Wigandvs D., [Frankfurt a.M.:] Braubach, 1566, [opac].

5 De Bonis Et Malis Germaniae, Admonitio, [Frankfurt a.M.]: Braubach, 1566, [opac].

6 Mit Widmung an Kurfürst August von Sachsen vom 5.2.1566 hatte der Wittenberger Theologe Paul Krell eine in diesem Zusammenhang nicht einschlägige Evangelienharmonie veröffentlicht, die ein Werk Johannes Bugenhagens fortführte: Monotessaron Historiae Evangelicae Latino-Germanicum, Witebergae: Schwertel, 1566, [opac]. Vielleicht bezieht sich Wigand auf Antworten, die von seiner Partei einem Gutachten Krells, Paul Ebers und Georg Majors 1564 über einige Schriften von Jakob Andreae und Johannes Brenz gegeben wurden. Das Gutachten wurde nicht veröffentlicht und ist zu finden in Cod. Guelf. 64.4 Extrav., 38-44. Vgl. Hasse: Krell, 436 Anm. 32. Die große Debatte mit Joachim Mörlin um die Beteiligung des freien Willens an der Rechtfertigung setzte erst 1569 ein. Paulus Crellius: Propositiones Theologicae Oppositae Praestigiis Ioachimi Morlini quibus deformare Ecclesias et Scholas harum regionum conatus est, Witebergae: Schwertel, 1570, [opac] und Mörlins Antwort Ioachimus Mörlin: Disputatio. Contra novam corruptelam, qua asseritur. Operum praesentiam in actu iustificationis necessariam esse, [S.l.], [ca. 1570], [opac]. Wigand verfasste 1570 eine Schrift gegen Krell und die Synergielehre: Collatio. De III. Argvmentis Antinomicis, Jhenae: Rhodius, 1570, [opac] Darauf antwortete Krell im folgenden Jahr: Spongia De Definitione Evangelii, Complectens Propositiones Centvm Qvinqvaginta, Oppositas ineruditæ Collationi Iohannis VVigandi, Qva Ecclesijs & Academijs Electoris Saxoniæ scabiem Antinomicam impudenter conatur affricare. Avtore Pavlo Crellio Theologiae Doctore, Witebergae: Schwertel, 1571, [opac]. Krell trat vehement gegen jede Form der Vermischung beider Naturen Christi ein und hatte sich explizit gegen die communicatio idiomatum realis nach Brenz gerichtet. Vgl. Hasse: Krell, 446-449, Hund: Wort, 122f. und passim sowie TRE 32 (2001), 508-515.

7 Corvinus war Wigands Schwiegersohn, der zuerst als Übersetzer, später auch an den Zenturien 10-13 mit Wigand zusammenarbeitete. Vgl. Synopsis, Oder Spiegel des Römischen Antichrists, durch den Geist des mundes Gottes offenbaret / Jm Latein ausgangen. Durch Johannem Wigandum. Verdeutscht durch Andream Corvinum, Jehna: Rebart, 1560, [opac]. In der Funktion als Superintendent von Wismar ist Corvinus verbürgt bei der letzten überlieferten gemeinsamen Arbeit am Kapitel zum Osiandrismus für die 16. Zenturie: De Osiandrismo: Dogmata Et Argvmenta, Stvdiose Ac Fideliter Collecta, Per D.Iohannem VVigandum Episcopum Pomezaniensem, & publicata per M. Andream Coruinum, Superintendentem VVismariensem, ad Ecclesiae vsum, s.l. 1586, [opac].

8 Herzog Johann Albrecht von Mecklenburg hatte die inneren Querelen in Rostock genutzt, um die nach Reichsunmittelbarkeit strebende Stadt zu besetzen. Wichtige Befestigungen wie das Steintor und Teile der Stadtmauer wurden geschliffen. Erneuter städtischer Widerstand wurde durch eine Sperrung des Ostseezugangs gebrochen. Im Erbvertrag von 1573 musste die Stadt die landesherrliche Oberhoheit endgültig anerkennen. Vgl. Wieden: Rostock, 127f. und Ernst Münch: In deinen Mauern herrsche Eintracht und allgemeines Wohlergehen. Eine Geschichte der Stadt Rostock von ihren Ursprüngen bis zum Jahr 1990, Rostock 2002, 66f.

9 Welchen Drucker in Braunschweig Wigand gemeint haben könnte, bleibt unklar. In der Überlieferung der Braunschweiger Druckergeschichte gibt es eine auffällig klaffende Lücke zwischen Hans Dorn (bis 1526) und Andreas Goltbeck (bis 1539) auf der einen Seite und Daniel Büring (druckte 1584 die Cygnea Cantio) auf der anderen. Vgl. Reske: Buchdrucker, 118f.

10 Wigand beauftrage den Magdeburger Verleger Wolfgang Kirchner häufiger, um Bücher für seine Arbeit zu beschaffen. Vgl. 580828A.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/Frankfurt/UB/660228_Wigand_an_Agrius.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/tei-transcript.xsl