540218
Matthias Flacius an Hartmann Beyer

Magdeburg, 18. Februar 1554.

UB Frankfurt a.M., Ms. Ff. H. Beyer A, Nr. 180, Bl. 211r-212v.

Sekretärsabschrift durch Marcus Wagner. Unterschrift und Postscriptum sowie Nachsatz auf Anschriftseite durch Matthias Flacius Illyricus. Nachsatz auf Anschriftseite von unbekannter Hand.

Papier, Format 2°.

Transkription: Keine.

Adresse: [212v] Doctrina ac pietate praestanti viro, D[omino] M[agistro] Hartmanno Beier, pastori Francofurdensi, Somino & fratri suo in christo charissimo. Franckfurt am Mein.a Significa an aliqua adhortatio ad Anglos iam usquam prodierit.b Quaeso ut fasciculum in...ioremc membrana melius contegas. Vale.

[211r] S[alutem]. Gaudeo tandem me accepisse a te literas, quales a tali amico iamdudum expectaveram. Hanoensibus rectum consilium de ipsorum Adiaphorismo dedisti.1 Semper res pessimae optimos & pulcherrimos praetextus sibi superinducunt. Sic & Adiaphorismus confirmationem praetendit, cum extremam deformationem ubique efficiat. Quibus tandem argumentis Witebergensis ille vestrum typographum a mei Schwenckfeldii recusione absterruerit, scire peropto.2 Sed inde eorum erga me animum Christianum cognoscere potes. Victoriam tuam divinitus tibi contra Klingios tuos datam vehementer gratulor.3 Nimirum non frustra scriptum est. Iacta cogitatum tuum in dominum & ipse faciet. Libellum illum Petri Cantoris Parisiensis contra abusus Papae vehementer videre cupio.4 Saepe enim citatur, et nusquam unquam eum nancisci potui. Vide quaeso an possis mihi eum iam mittere, in autumno remittam bona fide, si Witebergam ad Ioannem Lufft miseris, ab eo maturè recipiam.5 Esset mihi sanè vehementer utilis. Colligo enim catalogum omnium eorum, qui in aliqua parte contradixerunt papae, quod fortè alias significavi. Quare amabo adiuva publicum bonum, quantum potes. Aliorum librorum emptionem aliquamdiu differam, quoad aliquanto numinatior ero. Iam mitto Rhenanum unum hisce literis inclusum, pro quo mihi emi cupio Sigisberti Catalogum cum additione, aut qualis haberi poterit.6 Item haec Balaei, fasciculum ex omnibus: scriptores ab Helia, scriptores a Bartholdo, additiones ad Tritemium, collectiones Germanicas, Gallicas & Anglicas ex diversis bibliothecis, Bella Wiclephii, Epitome chronicorum et quaecunque alia eius historica de rebus Ecclesiasticis ante [211v] Lutheri praedictionem.7 Item Theodericum Niem de legissimo schismate,8 item Cochlei historiam hussiticam et Lutheranam Moguntiae impressam.9 Siquid de pecunia tua addideris, curabo, ut maturè recipiat. Siquid praeterea eiusmodi nosses, quod pretii nimis magni non esset posses & id simlu caeteris addere. Quaeso ut de tota ista historica re cogites, et libros, qui tibi utiles ad id institutum videntur annotes, mihique tuam sententiam perscribas. Si quando ad me scribere vis, nec habes certum nuncium ad nos usque proficiscentem, potes literas mittere mihi transmittendas vel Gotham ad Pancratium Sussebach ludimagistrum vel Erfordiam ad Magistrum Hieronymum Henningum pastorem ad Minoritas.10 illi mihi porro huc rectè transmittent. Credo autem vestros mercatores multum habere negocii cum Gothanis et Erfordensibus propter salidem & alias merces. Quaeso ut mihi iam istos libros mittas & alioqui rescribas. Rectissimè omnia ad Lufftium miseris contectis meis literis ipsi inscripta chartad. Nam Witebergenses bibliopolae parum, ut vereor, mihi favent. Bene in domino Iesu ac foeliciter vale. 18 Februarii Magdeburgo 1554.

fasciculum hunc quaeso rectè Basileam ad Wolfgangum Wissenburgium11 perferri cures. Sunt in eo complura vetusta contra papam, quae in publicum aedi cuperem. Quod si quid illi humanum accedisset, Oporinum iubebis omnia aperire quare explora prius de vita Wissenburgii. Si quid Basileae aut Argentinae contra Osiandrum prodiisset novi, cupio mihi bina aut terna exemplaria singulorum mitti.12 Istum tuum piorumque patronum D[ominum] Adolphum a Glauperg officiosè resaluta eumque nominari iubeto a Glawbenpurgk.13 Illude fides enim unicum piorum Festenburgk est, quo ignita Satanae tela extingere ac repellere possunt. Fortè eum aliquando coràm salutabo. Vale iteram & semper.f T[uus] Illyricus. [212r] Cuperem videre Lelandi Antiquitates Britannicas & catalogum illustrium virorum.14 Item Balaei Anglorum Heliades,15 item in catalogum Capranagii.16 In vitasg pontificum Barnes.17 Si haec mihi emere non vis quia pecuniam non misi, saltem an habere possit & quo precio indica. Vale.


Kritischer Apparat

a Handwechsel zu unbekannter Hand

b Handwechsel zu Matthias Flacius

c unsichere Lesart in...iorem

d Textergänzung über der Zeile durch Marx Wagner charta

e Folgt gestrichen enim uni

f Handwechsel zu Matthias Flacius

g Folgt gestrichen B


Sachapparat

1 Dieses Gutachten für die Hanauer ist unbekannt.

2 Eine Behinderung des Wiederabdrucks einer Schrift gegen Caspar von Schwenckfeld, die vermutlich Braubach in Frankfurt vornehmen sollte, durch einen Wittenberger ist andernorts nicht überliefert. Vgl. Preger: Flacius 1, 307-309. 1554 erschien mehrfach die Schrift "Von der H. Schrifft und irer würckung, wider Caspar Schwenckfeld", nicht jedoch in Frankfurt. Vgl. 530821.

3 Es bleibt ungeklärt, gegen wen Beyer einen Sieg errungen hatte. In der Feiertagsfrage stritt Beyer mit dem Rat und mit Cnipius Andronicus. Dechent: Kirchengeschichte 1, 185. In Wittenberg lehrte ein Jurist Melchior Kling (1504-1571), der Kommentare zu den Institutionen verfasste, doch ist keine Auseinandersetzung Beyers mit ihm überliefert. Kling hatte 1553 einen Traktat zum Eherecht veröffentlicht: Matrimonialium causarum tractatus, methodico ordine scriptus, Francofurti: Egenolph, 1553, [opac]. 1554 war eine Auslegung des Corpus juris cilvilis erschienen: Explicatio continuatio titulorum Iuris Ciuilis,& Canonici, per D. melchiorem Kling Vtriusq: Iuris Doctorem, Coloniae Agrippinae, Johannes Ossenbrüg 1554. Eher ein Gegner Beyers könnte der Franziskaner Conrad Cling gewesen sein, der in Erfurt an einer Widerlegung der lutherischen Lehrartikel arbeitete. Sie erschien erstmals 1559: Loci communes theologici pro ecclesia catholica: In quibus sedulo tractantur ac discutiuntur articuli christianae nostrae religionis, nostris temporibus maxime controversi, cum argumentis adversariorum, & Catholicis eorundem resolutionibus, Coloniae: Birkmann, 1559, [gbv].

4 Einzelne Sätze aus Petrus Cantors Abhandlung gegen den Ablass fanden Eingang in den Catalogus testium veritatis, Basileae: Johannes Oporinus, Basel: Oporinus, 1562, 406. Vgl. Frank: Catalogus, 177.

5 Der Wittenberger Buchdrucker Hans Lufft, in dessen Offizin die wichtigsten Lutherdrucke gesetzt wurden, u.a. die erste Gesamtausgabe der lutherischen Bibel 1534, hielt offenbar den Kontakt zu Flacius und fungierte als ein Verteiler von Material, allerdings nicht offen, wie in diesem Brief angezeigt. Vgl. auch 541007.

6 Sigebertus von Gembloux: Catalogus de viris illustribus, gedruckt zuerst 1580: Liber Sigeberti Monachi Gemblacensis de viris illustribus. Editas opere Gussriti Petri Leonardicasis, Coloniae: 1580, [gbv] . Der Schriftstellerkatalog "Liber de scriptoribus ecclesiasticis" des Johannes Trithemius fußte auf dem des Sigebertus. Vgl. Hartmann: Humanismus, 41f.; 47f. Flacius suchte ihn weiter in den umfangreichen Listen, die er im Sommer 1554 an Pfalzgraf Ottheinrich und am 7. Oktober 1554 an Caspar von Nidbruck verschickte. Schottenloher: Ottheinrich, 159 und 541007. Sigebertus' "Catalogus" gibt es in Neudeditionen: MPL 160, 1854, 547 A-588 D; Robert Witte: Catalogus Sigeberti Gemblacensis monachi de viris illustribus. Kritische Ausgabe (Lateinische Literatur des Mittelalters 1), Bern/ Frankfurt/ M. 1974, 49-150.

7 Flacius sucht das "Summarium" John Bales, das 1549, auf John Lelands Sammlungen aufbauend, erstmals erschienen war: Illustrium maioris Britanniae scriptorum, hoc est, Angliae, Cambriae, ac Scotiae summarium, in quasdam centurias divisum, Vveseliae: Theodoricus Plateanus, 1549, [gbv] . Vgl. 540701, Hartmann: Humanismus, 41f.; 47f. und Schottenloher: Ottheinrich, 159.

8 Dietrich von Niem: De Schismate omnium longissimo perniciosissimoque, quod in ecclesia Rhomana inter Urbanum Papam et Clementem Antipapam, eorumque successores, per XXXIX. annos, scilicet ab anno Christi 1379. usque ad Concilium Constantiense, […] libri 3, Nürnberg: Petreius, 1532, [opac]. Befand sich in Flacius' Besitz, siehe Matthias Flacius: catalogus testium veritatis, Basileae: Opporinus, 1562, 107, vgl. Hartmann: Humanismus, 256.

9 Historiae Hussitarum libri duodecim per Ioannem Cochlaeum […] operose collecti ex variis et antiquis tum Bohemorum tum aliorum codicibus, antea nunquam excusis. […] Eiusdem formae stylique et characteris aedentur deinceps Deo propicio ab eodem Cochlaeo commentaria de actis et scriptis Martini Lutheri; Mainz: Behem, 1549, [opac]. Cochlaeus' Schriften als Ansporn, dessen Darstellung ein eigenes Bild entgegenzusetzen, in 540300A.

10 Pancratius Sussenbach aus Hirschberg studierte seit 1528 in Wittenberg und wirkte zwischen 1540 und 1561 als Rektor am Gymnasium in Gotha. Er hielt die Trauerrede auf den am 7. April 1546 verstorbenen Gothaer Superintendenten Friedrich Myconius. LXVI. Selectiores Philippi Melanchthonis ad D. Fridericum Myconium […] conscriptae quondam Epistolae. In communem Ecclesiae usum prolatae & editae a M. Cyriaco Snegassio, Ienae: Steinmann, 1596, Bl. H3r-I2r, [opac] . Hieronymus Henning war 1547 Prediger der Barfüßergemeinde in Erfurt geworden, also der Gemeinde der ehemaligen Franziskaner- bzw. Minoritenkirche, der mit der Reformation die St. Bartholomaeuskirche zugeordnet worden war. Zugleich hatte er sich an der Universität immatrikulieren lassen. Vgl. Bauer: Theologen, 183, Weiß: Bürger von Erfurt, 318 und 550900.

11 Vielleicht eine frühe Fassung der Antilogia Papae, Basileae: Johannes Oporinus, 1555 [opac], der Wolfgang Weissenburg ein Vorwort schrieb.

12 Gegen die Rechtfertigungslehre des 1552 gestorbenen Osiander, der die Gerechtigkeit Christi als eine in den Gläubigen wirkende Kraft und diese einwohnende wesentliche Gerechtigkeit als Grundlage der Seligkeit ansah, befand sich Flacius in einer Front mit Melanchthon. Vgl. Stupperich: Osiander, 195-211 und Hubatsch: Albrecht, 172.

13 Adolph von Glauburg setzte sich in Frankfurt für die Aufnahme der reformierten Glaubensflüchtlinge ein. Da sich zwischen 1554 und 1555 eine französische, eine niederländische und eine englische Gemeinde in Frankfurt bildeten, sollten ihnen neben der Weißfrauenkirche zusätzlich die Katharinenkirche eingeräumt werden, die sich wiederum Beyer mit einer letzten altgäubigen Konventualin teilte. Die lutherischen Prediger setzten dagegen am 5.9.1555 eine Bittschrift auf, was die Konflikte zwischen Beyer und Glauburg verschärfte. In dessen bald darauf folgendem Tod am 26.9.1555 sah Beyer eine Art Gottesgericht. Dechent: Kirchengeschichte 1, 199 und Steitz: Beyer, 108-119.

14 John Bale hatte die Sammlung britischer Antiquitäten des königlichen Antiquars John Leland veröffentlicht: The laboryouse iourney [and] serche of Iohan Leylande, for Englandes antiquitees: geuen of hym as a newe yeares gyfte to Kynge Henry the viij. in the. xxxvij. yeare of his reygne, with declaracyons enlarged: by Iohan Bale, London 1549, [gbv] . Die erweiterten Fassungen erschienen zwischen 1557 und 1559 in Basel: Scriptorvm Illvstriv[m] maioris Brytanni[a]e, quam nunc Angliam & Scotiam uocant: Catalogus: a Japheto per 3618 annos, usq[ue] ad annu[m] hunc Domini 1557. ex Beroso, Gennadio, Beda, Honorio, Bostono Buriensi, Frumentario, Capgravo, Bostio, Burello, Trissa, Tritemio, Gesnero, Ioanne Lelando, atq[ue] alijs authoribus collectus, & IX Centurias continens: In quo antiquitates, origines, annales, loca, successus, celebrioraq[ue] cuiusq[ue] scriptoris facta, dicta, consilia, scripta, obitus, & alia scitu non indigna recensentur, Basileae: Johannes Oporinus, 1557-1558, [gbv].

15 John Bale: Anglorum heliades, 1536. Bale hatte die Heliades, eine Katalogisierung von vierzehn Dramen, die sich auf die Spur der britischen Nachfolger des Propheten Elias begaben, dem königlichen Antiquar John Leland gewidmet, der sich für Bales Freilassung aus der Haft wegen reformierter Predigt eingesetzt hatte. Vgl. Jesse W. Harris: John Bale. A study in the minor literature of the Reformation, Folcrift 1940 ND 1973, 68; Mary Grace Hamilton: John Bale and his "Anglorum Heliades", 1931.

16 Es ist nicht genau zu bestimmen, welches Werk des Augustinermönchs John Cagrave Flacius hier meinte. Capgrave schrieb Heiligenviten, eine Chonik Englands und ein "Liber de illustribus Henricis", das alle englischen und deutschen Könige mit dem Namen Heinrich zusammenführte. Lelands und Bales Sammlungen bezogen Capgrave mit ein.

17 Robert Barnes' Papstviten waren mit einem Vorwort Luthers in Wittenberg bei Hans Lufft erschienen: Vitae Romanorum pontificum, quos Papas vocamus / diligenter et fideliter collectae per R. Barns, Wittenberg: Lufft, 1536, [opac].

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/Frankfurt/UB/540218_Flacius_an_Beyer.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000086/tei-transcript.xsl